
8
142 x 208 mm
Espressotemperatur ändern
∙Die Temperatur des Espressos kann zwischen niedrig,
mittel (Werkseinstellung) und hoch eingestellt werden.
∙Die Temperatur kann wie folgt geändert werden:
∙Das Gerät in den Modus ‚Werkseinstellungen ändern‘
bringen (siehe ‚Werkseinstellungen ändern‘).
∙Die Taste kurz drücken um in den Modus
‚Temperatur ändern‘ zu gelangen.
∙Eine der folgenden Tasten für 3 Sekunden drücken,
um die Temperatur einzustellen:
∙: niedrig
∙: mittel
∙: hoch
∙Nach drei Sekunden blinkt die Taste dreimal und
bestätigt damit die Änderung. Das Gerät geht zurück
in den Modus ‚betriebsbereit‘.
Espressomenge ändern
∙Die Ausgabe der Espressomenge in der Tasse kann
individuell angepasst werden.
∙Dazu vorgehen wie unter Espresso-Zubereitung
beschrieben und die Tasten oder nicht kurz
drücken, sondern gedrückt halten, bis die gewünschte
Espressomenge ausgegeben wurde.
∙Diese Einstellung wird für künftige Espressoausgaben
gespeichert. Die Espressomenge muss zwischen 15 und
220 ml liegen. Andere Mengen können nicht gespeichert
werden.
∙Die Werkseinstellung liegt bei 20 ml/Tasse.
Reinigung und Pege
∙Netzstecker ziehen und Gerät abkühlen lassen.
∙Das Gerät darf aus Gründen der elektrischen Sicherheit
nicht mit Flüssigkeiten behandelt oder gar darin
eingetaucht werden.
∙Keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel
verwenden.
∙Nach jeder Benutzung des Panarellos das abgekühlte
Panarello abnehmen und im Spülwasser reinigen. Die
kleine Öffnung in der Mitte des Panarellos muss stets
frei sein. Gegebenenfalls mit einer Nadel öffnen.
∙Das Dampfrohr von außen mit einem feuchtem Tuch
reinigen.
∙Den abgekühlten Siebträger gegen eine senkrechte
Fläche klopfen, um den Espressosatz zu entfernen.
∙Um den Siebträger zu entnehmen, mit einem Finger
in die Einkerbung am Siebträger greifen und den
Filtereinsatz nach oben abziehen.
∙Siebträger, Filtereinsätze und Tropfplatte mit warmem
Wasser und einem handelsüblichen Spülmittel reinigen
(nicht in der Spülmaschine).
∙Um das Restwasser aus dem Wasserbehälter zu
entfernen, den Wassertank abnehmen und das Wasser
ausgießen. Den Wasserbehälter im Spülwasser reinigen
und abtrocknen.
∙Das Gehäuse bei Bedarf mit einem angefeuchteten
Tuch abwischen.
Entkalken
∙Je nach Kalkgehalt des Wassers und der
BenutzungshäugkeitmüssenHeißwassergeräte
regelmäßig entkalkt werden.
∙Der Garantieanspruch erlischt bei Geräten, die
aufgrund mangelnder Entkalkung nicht einwandfrei
funktionieren.
∙Sobald das Gerät entkalkt werden muss, blinkt die Taste
.
∙Die Entkalkung muss nicht sofort durchgeführt, sollte
aber zeitnah nachgeholt werden.
∙Zum Entkalken eignet sich Essig-Essenz oder
handelsüblicher Entkalker:
∙Den Wasserbehälter bis zur Max-Markierung mit
Entkalkerlösung bzw. Wasser und 70 ml Essigessenz
füllen.
∙Den Siebträger mit einem Filtereinsatz aber ohne
Kaffeemehl einsetzen.
∙Ein Gefäß mit mindestens 1,1 l Fassungsvermögen
unter den Wasserauslauf und ein Gefäß unter den
Panarello stellen.
∙Das Gerät in den Modus ‚Werkseinstellungen ändern‘
bringen (siehe ‚Werkseinstellungen ändern‘).
∙Den Drehknopf auf die Position stellen, um in
den Modus ‚Entkalken‘ zu gelangen. Die Tasten
und blinken abwechselnd langsam.
∙Die Taste drücken. Der Entkalkungsvorgang
beginnt und dauert ca. 25 Minuten.
∙Nach ca. 15 Sekunden den Drehknopf auf die Position
stellen.
∙Sobald der Wasserbehälter halb geleert wurde den
Drehknopf für ca. 10 Sekunden erneut auf die Position
stellen.
∙Diesen Vorgang nach ca. 5 Minuten wiederholen.
∙Sollte der Wasserbehälter vor Beendigung leer sein,
den Wasserbehälter mit Leitungswasser füllen.
∙Sobald der Entkalkungsvorgang abgeschlossen
ist, ertönen drei Signaltöne und blinkt. Dann
den Wasserbehälter leeren, ausspülen, bis zur
Max-Markierung mit frischem Wasser füllen und
drücken. Das Gerät spült für ca. 3 Minuten.
Zwischendurch den Drehknopf zweimal kurz auf die
Position stellen.
∙Der Entkalkungsvorgang ist abgeschlossen und das
Gerät schaltet sich aus.
Tipp!
∙Sollte der Drehknopf noch auf der Position
stehen, leuchten alle vier Tasten. Den Drehknopf
zurück auf stellen.
∙Der Entkalkungsprozess kann nur durch das
Ziehen des Netzsteckers abgebrochen werden.
∙Entkalkungsmittel nicht in emaillierte
Abussbecken gießen.