SEVERIN KS 9773 Troubleshooting guide

DE Gebrauchsanweisung
GB Instructions for use
FR Mode d’emploi
NL Gebruiksaanwijzing
ES Instrucciones de uso
IT Manuale d’uso
DK Brugsanvisning
SE Bruksanvisning
FI Käyttöohje
PL Instrukcja obsugi
GR O
RU
Kühl-Gefrierkombination 3
Fridge/freezer combination 13
Réfrigérateur/congélateur 22
Koel/vriescombinatie 32
Frigorífico/Congelador 42
Frigorifero/congelatore combinato 52
Køle-/fryseskab 62
Kyl-/fryskombination 71
Jääkaappipakastin 80
Lodówko-zamraarka 89
/ 99
- 109
www.severin.com

2
Liebe Kundin, lieber Kunde,
wir wünschen Ihnen mit dem Qualitätsprodukt aus dem Hause SEVERIN viel Freude und bedanken uns
für Ihr Vertrauen.
Die Marke SEVERIN steht seit über 120 Jahren für Beständigkeit, deutsche Qualität und
Entwicklungskraft. Jedes Gerät wurde mit Sorgfalt hergestellt und geprüft.
Mit der sprichwörtlichen Sauerländer Gründlichkeit, Genauigkeit und Ehrlichkeit überzeugt das
Familienunternehmen aus Sundern seit der Gründung 1892 mit innovativen Produkten Kunden in aller
Welt.
In den sieben Produktgruppen Kaffee, Frühstück, Küche, Grillen, Haushalt, Personal Care und Kühlen &
Gefrieren bietet SEVERIN mit über 250 Produkten ein umfassendes Elektrokleingeräte-Sortiment. Für
jeden Anlass das richtige Produkt!
Lernen Sie die SEVERIN-Produktvielfalt kennen und besuchen Sie uns unter www.severin.de oder
www.severin.com.
Ihre
Geschäftsleitung und Mitarbeiter
der SEVERIN Elektrogeräte GmbH

3
Kühl-Gefrierkombination
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig vor der
Benutzung des Gerätes durch und bewahren Sie diese für
den weiteren Gebrauch auf. Das Gerät darf nur von Personen
benutzt werden, die mit den Sicherheitsanweisungen vertraut
sind.
Transport des Gerätes
∙Während des Transportes sind alle beweglichen Teile im und
am Gerät zuverlässig zu befestigen, um Beschädigungen
zu vermeiden.
∙Das Gerät sollte in der vertikalen Arbeitsstellung
transportiert werden und dabei nicht um mehr als 30°
geneigt werden. Neigen Sie den Kühlschrank ein wenig
nach hinten. Dann können Sie ihn auf den Transportrollen
leicht an den gewünschten Platz rollen.
∙Warten Sie nach dem Aufstellen 30 Minuten bevor Sie das
Gerät an das Stromnetz anschließen.
∙Wenn Sie das Gerät mit mehr als 30° Neigung transportiert
haben; warten Sie bitte 4 Stunden bevor Sie das Gerät an
das Stromnetz anschließen.
Anschluss
∙Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte
Schutzkontaktsteckdose anschließen. Die Netzspannung
muss der auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen
Spannung entsprechen. Die grüne Netzkontrollleuchte
neben dem Temperaturregler zeigt an, dass das Gerät an
das Stromnetz angeschlossen ist.
∙Das Gerät entspricht den Richtlinien, die für die CE-
Kennzeichnung verbindlich sind.
∙Das Gerät nicht an einen Wechselrichter anschließen.
∙Die Anschlussleitung sollte nicht die Rückseite berühren, um
eventuelle Vibrationsgeräusche zu vermeiden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
∙Das Gerät ist ein Kompressorkühlgerät,
welches für kurzfristiges Aufbewahren von
Lebensmitteln im Kühlteil sowie langfristiges
Aufbewahren im Gefrierteil geeignet ist.
∙Jede andere Verwendungsart ist nicht
zulässig.
∙Wird das Gerät falsch bedient, oder
zweckentfremdet verwendet, kann keine
Haftung für evtl. auftretende Schäden
übernommen werden.
∙Das Gerät ist dazu bestimmt, im Haushalt
und ähnlichen Anwendungen verwendet zu
werden, z.B.:
- in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros
und ähnlichen Arbeitsumgebungen,
- in landwirtschaftlichen Betrieben,
- von Kunden in Hotels, Motels und weiteren
typischen Wohnumgebungen,
- in Frühstückspensionen.
∙Das Gerät ist nicht für den gewerblichen
Einsatz bestimmt, auch nicht für den
Gebrauch im Catering und ähnlichem
Großhandelseinsatz.
Sicherheitshinweise
∙
Das Gerät enthält das
umweltfreundliche,
jedoch brennbare
Kältemittel Isobutan
(R600a). Daher ist
darauf zu achten, dass
das Kältesystem beim Transport und auch
nach Aufstellung des Gerätes geschützt
wird. Bei Beschädigung des Systems darf
das Gerät nicht in Betrieb genommen
werden. Offenes Feuer oder Zündquellen in
der Nähe des Kältemittels entfernen und den
Raum gut lüften.
∙
Warnung! Belüftungsöffnungen der
Geräteverkleidung oder des Aufbaus
nicht mit Einbaumöbeln verschließen. Es
muss eine ausreichende Luftzirkulation
gewährleistet sein.
∙
Warnung! Kühlkreislauf nicht beschädigen.
Austretendes Kältemittel kann zu
Augenverletzungen führen oder sich
entzünden.
∙
Warnung! Zum Beschleunigen der
Abtauung keine anderen mechanischen
Einrichtungen oder sonstigen künstlichen
Mittel, z.B. Heizgeräte, o.ä. verwenden als
die in dieser Anleitung beschriebenen.
∙
Warnung! Keine elektrischen Geräte (z.B.
Eisbereiter usw.) im Innenraum betreiben,
DE

4
die nicht in der Anleitung beschrieben sind.
∙
Vor dem Anschließen des Gerätes
ist zu überprüfen, dass das Gerät
und die Netzanschlussleitung keine
Transportschäden aufweisen. Im Falle einer
Beschädigung darf das Gerät nicht in Betrieb
genommen werden.
∙
In diesem Gerät keine explosionsfähigen
Stoffe, wie zum Beispiel Aerosolbehälter mit
brennbarem Treibgas, lagern.
∙
Bei Verkauf, bei Übergabe oder Abgabe
zur Wiederverwertung ist auf das
Treibmittel Cyklopentan in der Isolation
sowie das Kältemittel R600a hinzuweisen.
Weitere Angaben zur fachgerechten
Wiederverwertung entnehmen Sie bitte dem
Abschnitt „Entsorgung“.
∙
Sind Reparaturen oder Eingriffe am Gerät
erforderlich, müssen diese von einem
autorisierten Kundendienst durchgeführt
werden, um Sicherheitsbestimmungen zu
beachten und Gefährdungen zu vermeiden.
Dies gilt auch für den Austausch der
Anschlussleitung.
∙
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
sowie von Personen mit reduzierten
physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/
oder Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
∙
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
∙
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen
nicht durch Kinder ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
∙
Zur regelmäßigen Pflege eignet sich
lauwarmes Wasser mit einem Zusatz von
Spülmittel. Nähere Angaben zur Reinigung
entnehmen Sie bitte aus dem Abschnitt
Reinigen und Abtauen.
∙Warnung! Nehmen Sie nicht die Abdeckung
der LED- Innenraumbeleuchtung ab. Im
Falle eines Defektes der LED-Lampe rufen
Sie den Kundendienst (siehe Anhang).
∙Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden, das
Gerät nur verpackt transportieren und mit zwei Personen
aufstellen.
∙Achtung! Halten Sie Kinder fern von Verpackungsmaterial.
Es besteht u.a. Erstickungsgefahr!
∙Nehmen Sie nicht das Eis zu sich, das Sie bei der Reinigung
aus dem Gerät entfernt haben.
∙Überprüfen Sie die Anschlussleitung regelmäßig auf
Beschädigungen. Im Falle einer Beschädigung darf das
Gerät nicht weiter benutzt werden.
∙Keine Elektrogeräte auf der Abstellfläche betreiben, um
Brandgefahren zu vermeiden. Stellen Sie auch keine
Flüssigkeitsbehälter auf das Gerät, damit eventuell
auslaufende Flüssigkeiten die elektrische Isolierung nicht
beeinträchtigen.
∙Das Gerät dient ausschließlich zur Aufbewahrung von
Lebensmitteln.
∙Hochprozentigen Alkohol nur dicht verschlossen und
stehend lagern.
∙Keine Glasflaschen mit gefrierbaren Flüssigkeiten oder mit
kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten im Gefrierteil des Gerätes
aufbewahren, da diese während des Gefrierens zerplatzen
können.
∙Keine überlagerten Lebensmittel verzehren. Sie können
zu einer Lebensmittelvergiftung führen. Bereits aufgetaute
Lebensmittel nicht erneut einfrieren.
∙Ablagen, Fächer, Tür usw. nicht als Trittfläche oder zum
Aufstützen missbrauchen.
∙Im Geräteinnenraum nicht mit offenem Feuer oder
Zündquellen hantieren.
∙Netzstecker ziehen,
-bei Störungen während des Betriebes,
-vor dem Abtauen des Gerätes,
-vor jeder Reinigung,
-bei Arbeiten am Gerät.
∙Den Netzstecker nicht an der Anschlussleitung aus der
Steckdose ziehen; fassen Sie den Netzstecker an.
∙Ist das Gerät für längere Zeit außer Betrieb, sollte die Tür
geöffnet bleiben.
∙Technische Änderungen behalten wir uns vor.
Aufbau
∙Die Bestandteile Ihres Kühl-Gefriergerätes können sich
in Anzahl und Aussehen von dem hier Beschriebenen
unterscheiden! Die hier gegebene Beschreibung ist die
eines Kühlschranks aus der Gruppe der Zweikammer-
Kombigeräte mit Kühlteil (A) und Gefrierteil (B).
∙Im Gefrierteil ist das Schnellgefrierfach mit dem Symbol
Fast Freeze gekennzeichnet.

5
1. Betriebskontrollleuchte (grün)
2. Temperaturregler
3. Ein-/Ausschalttaste für die Innenbeleuchtung
4. Innenbeleuchtung
5. Ablageflächen (höhenverstellbar)
6. Glasablagefläche
7. Flaschenhalter
8. Frischefach für Obst oder Gemüse
9. Türablagen
10. Ablagefach für Butter und Käse
11. Eierablagen
12. Reinigungsinstrument für Ablaufrinne
13. Gefriertablett
14. Schnellgefrierfach
15. Gefrierfächer
16. Eiswürfeleinsatz
17. Abtaurinne Gefrierteil
18. Kondensator
19. Tauwasserverdunstungsgefäß
20. Kompressor
Vor der ersten Inbetriebnahme
∙Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial inkl. der
roten Transportsicherungen aus dem Gerät.
∙Entsorgen Sie die Verpackung fachgerecht.
∙ANMERKUNG: Beim ersten Öffnen der Gefrierschranktür
fällt ein rotes Kleinteil heraus. Dieses wird nur für den
Transport ab Werk benötigt.
∙Setzen Sie die beiden
beiliegenden Abstandhalter
(1) in die auf der Rückseite
befindlichen Führungen (2).
∙Vor dem Anschließen des
Gerätes ist zu überprüfen,
ob das Gerät und die
Netzanschlussleitung keine
Transportschäden aufweisen.
∙Gerät wie unter Reinigen und Abtauen beschrieben reinigen.
∙Ein eventueller ‚Neugeruch‘ verschwindet, sobald das Gerät
zu kühlen beginnt.

6
Aufstellung
∙Für die Aufstellung des Gerätes sollte ein trockener und gut
gelüfteter Raum ausgesucht werden.
∙Das Gerät kann bei einer Luftfeuchtigkeit von max. 70 %
betrieben werden.
∙Kühlgeräte sind in Klimaklassen eingeteilt. Die Klimaklasse
gibt an, bei welcher Umgebungstemperatur das Gerät
betrieben werden kann. Die Klimaklasse für dieses Gerät
entnehmen Sie bitte dem Produktdatenblatt am Ende der
Anleitung.
∙Das Gerät nicht im Freien aufstellen.
∙Achten Sie darauf, dass Sie jederzeit den Netzstecker
abziehen können.
∙Das Gerät ist vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen
und sollte nicht in der Nähe von Wärmequellen (Ofen,
Radiator usw.) aufgestellt werden. Wenn sich dieses jedoch
nicht vermeiden lässt, muss eine Isolierung zwischen
Wärmequelle und Gerät verwendet werden.
∙Das Gerät darf nicht in einen Schrank eingebaut werden.
Die Montage des Gerätes direkt unter einer Platte oder
einem Schrank ist nicht erlaubt.
∙Unebenheiten des Bodens können durch die beiden
vorderen höhenverstellbaren Stellfüße ausgeglichen
werden, damit eine sichere Standfestigkeit gegeben ist.
∙Falls das Gerät neben einer Wand aufgestellt werden soll,
belassen Sie einen seitlichen Abstand von min. 225 mm,
damit Sie die Türen weit genug öffnen können, um die
Schubladen aus dem Gerät herausziehen zu können.
Aufstellmaße
Lüftung
Achten Sie darauf, dass um das Gerät herum genügend Raum
ist, um eine ungehinderte Luftzirkulation zu gewährleisten.
(Hinten, Seiten und Oben 100 mm)
Temperaturregler
∙Das Gerät wird in Betrieb genommen, indem der
Netzstecker in eine Steckdose gesteckt wird. Eine komplette
Ausschaltung erfolgt nur durch Ziehen des Netzsteckers.
Der Temperaturregler schaltet in der Position „0“ nur den
Kompressor ab.
∙Die Temperatur im Geräteinnenraum wird mit dem
Temperaturreglerknopf eingestellt. Wird der Reglerknopf im
Uhrzeigersinn gedreht, sinkt die Temperatur im Innenraum,
umgekehrt steigt sie.
∙Die mittleren Stufen sind eine optimale Einstellung für die
Nutzung zu Hause.
∙Wir empfehlen die Temperatur im Innenraum mit einem
Thermometer zu ermitteln und falls erforderlich zu
korrigieren.
∙Nach einem Stromausfall oder wenn das Gerät vom
Stromnetz getrennt wurde, kann es ca. 5 Minuten dauern bis
sich das Gerät wieder einschaltet.
Innenbeleuchtung
Warnung! Nehmen Sie nicht die Abdeckung der LED-
Innenraumbeleuchtung ab. Im Falle eines Defektes der LED-
Lampe rufen Sie den Kundendienst.
Lagern und Gefrieren von Lebensmitteln
Die Temperatur im Kühlteil und im Gefrierteil hängt
von der Umgebungstemperatur, von der Stellung des
Temperaturreglers und von der Menge der aufbewahrten
Lebensmittel ab. Beachten Sie auch, dass sich die Temperatur
im Gerät durch jedes Öffnen der Tür erhöhen kann.
Kühlteil:
∙Im Kühlteil entstehen unterschiedliche Kältezonen. Die
wärmste Zone befindet sich an der Tür oben im Kühlteil.
Die kälteste Zone befindet sich an der Rückwand unten im
Kühlteil.
∙Deshalb die Lebensmittel wie folgt einordnen:
∙Auf den Ablagen im Kühlteil (von oben nach unten):
Backwaren, fertige Speisen, Molkereiprodukte, Fleisch,
Fisch und Wurst.
∙Im Gemüsefach: Gemüse, Salat und Obst.
∙In der Tür (von oben nach unten): Butter, Käse, Eier, Tuben,
kleine Flaschen, große Flaschen, Milch und Safttüten.
∙Flüssige Nahrungsmittel und Nahrungsmittel, die einen
starken Geruch haben oder leicht diesen Geruch aufsaugen
(Käse, Fisch, Butter u.a.), voneinander isoliert oder in einem
geschlossenen Behälter aufbewahren.
∙Warme Lebensmittel müssen vor Einlagerung in das
Gerät auf Raumtemperatur abgekühlt werden.
∙
Achten Sie darauf, dass die Tür richtig geschlossen ist und
nicht durch Kühlgut blockiert wird.
Gefrierteil:
∙Das Gefrierteil ist für das Einfrieren von Lebensmitteln sowie
für die langfristige Aufbewahrung von Gefriergut und zur
Herstellung von Eiswürfeln bestimmt.
∙Frische Lebensmittel sollen möglichst schnell bis auf den
Kern eingefroren werden, damit der Nährwert, die Vitamine
usw. nicht verloren gehen. Legen Sie deshalb die zum

7
Einfrieren vorbereiteten Nahrungsmittel in ein oder zwei
Reihen in das Schnellgefrierfach. Das Schnellgefrierfach
im Gefrierteil ist mit Fast Freeze gekennzeichnet. Wir
empfehlen einzufrierende Lebensmittel zunächst in diesem
Fach tiefzukühlen und nach 24 h gegebenenfalls in die
andern Fächer umzulagern.
∙Achtung! Beim Einlegen von
Gefriergut darauf achten, dass ein
freier Raum von mindestens 3 cm
zwischen dem Verdampferregal
und den im Korb eingelegten
Lebensmitteln bleibt, um eine
ausreichende Kälteverteilung zu
garantieren.
∙Bringen Sie die neu einzufrierenden Lebensmittel nicht mit
bereits eingefrorenen Lebensmitteln in Berührung.
∙Das maximale Gefriervermögen pro Tag nicht
überschreiten! Den entsprechenden Wert des maximalen
Gefriervermögens finden Sie im Produktdatenblatt am Ende
der Anleitung.
∙Zum schnellen Einfrieren, stellen Sie den Temperaturregler
auf die maximale Stufe ein. Drehen Sie nach Ablauf von 24
Stunden den Temperaturregler zurück in die ursprüngliche
Position.
∙Die Gefrierzeit verkürzt sich, wenn die einzufrierenden
Lebensmittel in kleine Portionen geteilt werden.
∙Als Verpackungsmaterial für Gefriergut können ungefärbte
Kunststofffolien /-tüten, oder Aluminiumfolie verwendet
werden. Die Verpackung vor dem Einfrieren gut entlüften
und auf Luftdichtheit prüfen. Jede Verpackung mit
einem Etikett versehen, auf der Inhalt, Einfrierdatum und
Haltbarkeitsdatum angegeben sind.
∙Frieren Sie keine kohlesäurehaltigen Getränke, keine warmen
Nahrungsmittel oder Flüssigkeiten in Glasbehältnissen oder
Flaschen ein.
∙Tauen Sie die gefrorenen Produkte im Kühlteil auf. Die
Lebensmittel bewahren, wenn sie langsam auftauen, ihren
Geschmack besser und die von ihnen ausgestrahlte Kälte kann
zur Aufrechterhaltung der vorgesehenen Temperatur im Kühlteil
verwendet werden.
Haltbarkeitsdaten für gefrorene Lebensmittel sind in
Monaten in der Tabelle angegeben.
∙Das Gefriergut nicht länger als die angegebene Zeit im
Gefrierschrank aufbewahren.
∙Beachten Sie jedoch unbedingt das vom Hersteller
angegebene Haltbarkeitsdatum der eingefrorenen Waren.
∙Wird das Gerät z.B. durch einen Stromausfall längere Zeit
ausgeschaltet, lassen Sie die Tür geschlossen. Dadurch
wird ein größerer Kälteverlust vermieden. Die maximale
Lagerzeit bei Störungen finden Sie im Produktdatenblatt.
Durch die erhöhte Innentemperatur verringert sich die
Aufbewahrungszeit der Lebensmittel.
Gefriertablett
Mithilfe des Gefriertabletts können empfindliche Lebensmittel
wie Kräuter und Früchte schonend eingefroren werden, ohne
miteinander zu verkleben. Dazu das Gefriergut einzeln auf das
Gefriertablett legen und einfrieren. Nach ca. 8-10 Stunden das
Gefriergut entnehmen und in Behälter umfüllen.
Eiswürfelherstellung
Zur Herstellung von Eiswürfeln gibt es einen Eiswürfeleinsatz.
Er wird bis zu ¾ mit Trinkwasser gefüllt und anschließend
für einige Stunden ins Gefrierfach gestellt. Die fertigen
Eiswürfel trennen sich leichter ab, nachdem sie 5 Minuten der
Raumtemperatur ausgesetzt wurden.
Reinigen und Abtauen
∙Grundsätzlich vor dem Reinigen den Netzstecker
ziehen.
∙Gießen Sie kein Wasser in das Gerät.
∙Zur regelmäßigen Pflege eignet sich lauwarmes Wasser
mit einem Zusatz von Spülmittel. Um einen unangenehmen
Geruch im Kühlraum zu vermeiden, sollte dieser ungefähr
einmal im Monat gereinigt werden.
∙Das Zubehör separat im Spülwasser reinigen. Nicht in der
Spülmaschine reinigen.
∙Keine scharfen, scheuernden, alkoholhaltigen oder
aggressiven Reinigungsmittel verwenden.
∙Nach der Reinigung mit klarem Wasser nachwischen und
sorgfältig trocknen.
∙Anschließend den Netzstecker mit trockenen Händen wieder
in eine Steckdose stecken.
∙Das Typenschild im Geräteinnenraum bei der Reinigung
nicht beschädigen oder gar entfernen.
Abtauen des Gefrierteils
∙Auf den Verdampfern unterhalb der Schubladen und an den
Schubladenfronten bildet sich nach längerer Betriebszeit
eine Eisschicht, abhängig davon, wie oft z.B. die Tür
geöffnet wurde. Beträgt die Stärke der Eisschicht 3 bis 5 mm
ist das Gerät abzutauen, da sich durch die Eisschicht der
Energieverbrauch des Gerätes erhöht.
∙Reinigen Sie den Gefrierschrank mindestens zweimal
jährlich.
∙Grundsätzlich vor dem Reinigen den Netzstecker
ziehen.
∙Lebensmittel aus den Gefrierfächern nehmen und möglichst
kühl, z.B. zusammen mit gefrorenen Kühlakkus, abgedeckt
in einer Kunststoffwanne lagern. Beachten Sie, dass sich
die Lebensdauer der Güter durch den Temperaturanstieg
verkürzt und diese möglichst schnell verzehrt werden
sollten.
∙Die Tür geöffnet lassen.

8
∙Die Abdeckleiste
abnehmen.
∙Ziehen Sie die
Abtaurinne des
Gefrierteils heraus.
Wenden Sie die
Abtaurinne um 180°
und setzen Sie diese
ein (siehe Abbildung).
Stellen Sie ein Gefäß
unter die Abtaurinne.
∙Zum Beschleunigen des Abtauvorgangs einen oder
mehrere Töpfe mit heißem, nicht kochendem Wasser in das
Gefrierteil stellen. Gießen Sie kein Wasser in das Gerät!
∙Warnung! Zum Beschleunigen der Abtauung keine andere
mechanischen Einrichtungen oder sonstige Mittel, z.B.
Heizgeräte, benutzen.
∙Das Gerät mit einem feuchten Spültuch mit etwas Spülmittel
reinigen und gründlich abtrocknen.
∙Die Abtaurinne und die Abdeckleiste wieder einsetzen.
∙Den Temperaturregler auf maximale Position stellen. Drehen
Sie nach Ablauf von 24 Stunden den Temperaturregler
zurück in die ursprüngliche Position.
Abtauen Kühlteil:
∙Das Kühlteil muss nicht abgetaut, sondern nur gereinigt
werden.
∙Der Verdampfer des Gerätes ist in der Rückwand
eingeschäumt, daher können die hinteren Wände im
Kühlteil mit Reif bedeckt sein. In den Zeiten, in denen
der Kompressor nicht arbeitet, kann Reif abtauen. Das
entstehende Wasser wird durch ein Schlauchsystem
auf die Wanne am Kompressor geführt, wo es durch die
entstehende Wärme verdampft.
∙Achten Sie darauf, dass die Ablaufrinne und die
Ablauföffnung nicht verstopft sind, damit das entstehende
Wasser im Kühlteil immer ungehindert abfließen kann.
∙Sollte sich Wasser in der Bodenmulde sammeln, muss
dieses entfernt werden.
Energiespartipps
∙Für das Aufstellen des Gerätes sollte ein kühler, trockener
und gut gelüfteter Raum gewählt werden.
∙Das Gerät ist vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen
und sollte nicht in der Nähe von Wärmequellen (Ofen,
Heizkörper usw.) aufgestellt werden. Wenn sich dies jedoch
nicht vermeiden lässt, muss eine Isolierung zwischen
Wärmequelle und Gerät verwendet werden.
∙Für ausreichende Luftzirkulation an den Seiten des Gerätes
sorgen.
∙Reinigen Sie den Kompressor (Rückseite des Gerätes)
regelmäßig. Staub erhöht den Energieverbrauch.
∙Lassen Sie warme Lebensmittel abkühlen, bevor Sie sie im
Gerät einlagern.
∙Lassen Sie die Gerätetüren bei Entnahme oder Hineinlegen
von Lebensmitteln nicht zu lange offen, ansonsten wird die
Eisbildung im Inneren beschleunigt.
∙Regelmäßiges Abtauen hilft Energie zu sparen. Nähere
Angaben zum Abtauen entnehmen Sie bitte dem Abschnitt
„Reinigen und Abtauen“.
∙Stellen Sie die Temperatur nicht niedriger als notwendig ein.
Nähere Angaben zur Temperatureinstellung entnehmen Sie
bitte dem Abschnitt „Temperaturregler“.
Betriebsgeräusche
∙Wenn das Gerät eingeschaltet ist, entstehen typische
Betriebsgeräusche, z.B.:
∙Geräusche des
elektrischen Motors vom
arbeitenden Kompressor.
Bei Betriebsbeginn des
Kompressors sind die
Geräusche für kurze Zeit
etwas lauter.
∙Geräusche in den
Röhrchen bei der Zirkulation des Kältemittels.
Störungen
Nachfolgend eine Tabelle mit möglichen Störungen
und Beseitigungsmethoden. Prüfen Sie, ob durch die
Beseitigungsmethoden die Störungen behoben werden
können. Falls dies nicht der Fall ist, muss das Gerät vom Netz
getrennt und der Kundendienst benachrichtigt werden.

9
Störung Mögliche Ursache und Beseitigung
Das Gerät läuft nicht. ∙Der Temperaturregler steht auf Position „0“. Den Temperaturregler höher einstellen.
∙Die Steckdose ist defekt. Überprüfen Sie, ob die Sicherung eingeschaltet ist. Ggf.
die Steckdose von einem Fachmann überprüfen lassen.
Die Kühl- oder Gefrierteiltemperatur ist
nicht ausreichend tief.
∙Das Gerät ist überladen. Nicht zu viel Kühlgut auf einmal einlagern (siehe
Produktdatenblatt)
∙Die Türen sind nicht korrekt verschlossen. Die Türen fest verschließen.
∙Die Türdichtung ist defekt. Türdichtung überprüfen und ggf. den Kundendienst
benachrichtigen.
∙Staub auf dem Kondensator. Kondensator regelmäßig reinigen.
∙Die Be- und Entlüftung ist nicht in Ordnung. Das Gerät steht zu nah an einer Wand
oder Gegenstand. siehe ‚Lüftung‘
∙Der Regler ist zu niedrig eingestellt. Den Regler höher einstellen.
Die Geräusche sind zu laut (wenn
die normalen Betriebsgeräusche sich
verändern)
∙Das Gerät steht nicht fest auf dem Boden. Das Gerät mithilfe der Stellfüße
ausrichten.
∙Nebenstehende Möbel oder Gegenstände werden von dem laufenden Kühlaggregat in
Vibration gesetzt. Abstand zum Gerät einhalten.
∙Auf der Geräteoberfläche aufgestellte Gegenstände vibrieren. Gegenstände vom
Gerät entfernen.
Im Gerät sammelt sich Wasser am
Boden.
∙Das Abführsystem des Schmelzwassers ist verstopft. Die Ablaufrinne ist zu
reinigen.
Es bildet sich übermäßig viel Reif an
der Rückwand des Kühlteils
∙Es wurden heiße Lebensmittel eingelagert. Lebensmittel vor der Lagerung
abkühlen lassen.
∙Die Türdichtung ist defekt. Türdichtung überprüfen und ggf. den Kundendienst
benachrichtigen.
∙Der Temperaturregler ist zu hoch eingestellt.Temperaturregler niedriger einstellen.
Es hat sich viel Reif im Gefrierteil
gebildet.
∙Das Gefrierteil des Gerätes muss manuell abgetaut werden. siehe ‘Reinigen und
Abtauen’
∙Siehe Störungshinweis ‚Reif an der Rückwand des Kühlteils‘.
Türanschlag
∙
Bei Bedarf kann die Tür von Rechts- auf Linksanschlag
geändert werden.
∙Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden den
Wechsel des Türanschlages mit zwei Personen durchführen.
∙Warnung! Vor dem Durchführen von Arbeiten am Gerät ist
stets der Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen.
∙Bevor Sie mit dem Umbau beginnen etwas Grundsätzliches:
∙Achten Sie immer auf die Anzahl der Unterlegscheiben auf
den Bolzen und Schrauben.
∙Richten Sie die Türen immer exakt aus, damit Sie dicht
schließen.
1. Entfernen Sie die vier Abdeckungen Cvon Gehäuse und
Türinnenseite.
2. Schrauben Sie den Bolzen in der Türinnenseite im Bereich
C/6 heraus. Achtung! Tür festhalten.
3. Nehmen Sie die Kühlteiltür ab.
4. Schrauben Sie die obere Halterung 6ab. Beachten Sie
das Kunststoffplättchen unter der Halterung.
5. Drehen Sie die Halterung 6samt Kunststoffplättchen
um 180° und schrauben Sie sie auf der anderen
Kühlschrankseite in die beiden freien nebeneinander
liegenden Bohrlöcher wieder ein.
6. Legen Sie die Tür des Kühlteils auf eine weichte
Unterlage. Schrauben Sie den Türanschlag 5von der
Türunterseite ab und schrauben Sie den beiliegenden
Türanschlag auf der Gegenseite an.
7. Entfernen Sie die Abdeckkappen am mittleren
Türanschlag 4. Schrauben Sie den mittleren Türanschlag
4ab. Beachten Sie dabei das Kunststoffplättchen unter
der Halterung. Achtung! Tür festhalten.
8. Nehmen Sie die Gefrierteiltür 3ab.
9. Nehmen Sie die untere Abdeckleiste 1ab, indem Sie sie
leicht nach oben ziehen.
10. Schrauben Sie Halterung 2mit dem Bolzen ab. Beachten
Sie dabei das Kunststoffplättchen unter der Halterung.
11. Schrauben Sie den Bolzen mit den Unterlegscheiben aus
der Halterung heraus und dann in der Öffnung auf der
Gegenseite der Halterung wieder ein.
12. Nehmen Sie Halterung 7ab und ersetzen Sie diese durch
Halterung 2mit dem Bolzen.
13. Halterung 7kommt an die frühere Stelle von Halterung 2.
14. Entfernen Sie die Abdeckkappen 8aus der Trennwand
zwischen Kühl- und Gefrierteil und setzen Sie sie in die
Öffnungen auf der gegenüberliegenden Seite wieder ein.
15. Entfernen Sie die Abdeckkappe 9aus der Gefrierteiltür
und setzen Sie sie auf der Gegenseite wieder ein.
16. Setzen Sie die Gefrierteiltür auf den Bolzen von Halterung
2. Achtung! Tür festhalten.

10
17. Wenden Sie Halterung 4samt Bolzen, aufgestülpten
Unterlegscheiben und Kunststoffplättchen um 180°.
18. Setzen Sie den Bolzen der Halterung auf der Gegenseite
in die Gefrierteiltür ein und schrauben Sie diese am Gerät
fest.
19. Setzen Sie die Abdeckkappen wieder auf die Schrauben
auf.
20. Setzen Sie die Kühlschranktür auf den Bolzen von
Halterung 4. Achtung! Tür festhalten.
21. Setzen Sie den Bolzen der Halterung 6wieder in die
Kühlschranktür ein und schrauben Sie sie fest.
22. Decken Sie die Halterung und die freien Öffnungen mit
den vier Abdeckkappen Cab.
23. Entfernen Sie die Schraubenabdeckkappen a.
24. Drehen Sie die Schrauben der Türgriffe heraus. Schieben
Sie den Türgriff leicht zur Schraubseite des Türgriffs und
nehmen Sie den Türgriff nach vorne ab.
25. Schrauben Sie die Griffe auf der Gegenseite wieder
fest (dabei durch die Verschlussstopfen bschrauben).
Die beiliegenden Verschlussstopfen bdrücken Sie in die
verbliebenen Öffnungen in der Tür und die Abdeckkappen
aauf die Schrauben.
26. Entnehmen Sie die Abdeckkappe 10 aus Abdeckleiste
1und setzen Sie sie auf der gegenüberliegenden Seite
wieder ein.
27. Setzen Sie die Abdeckleiste 1wieder in das Gerät ein.
Entsorgung
Geräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet
sind, müssen getrennt vom Hausmüll entsorgt
werden. Diese Geräte enthalten wertvolle
Rohstoffe, die wiederverwertet werden können.
Eine ordnungsgemäße Entsorgung schützt die Umwelt und
die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Ihre Gemeindeverwaltung
bzw. Ihr Fachhändler gibt Auskunft über die ordnungsgemäße
Entsorgung. Das Kältemittel und das Treibmittel in der Isolation
muss fachgerecht entsorgt werden. Beachten Sie, dass die
Rohre des Kühlkreislaufes bis zur fachgerechten Entsorgung
nicht beschädigt werden dürfen.

11
Service-Hotline
Deutschland Österreich
0180 / 501 5 700 *
werktags von 8 bis 19 Uhr,
samstags von 9 bis 13 Uhr
0820 / 890 015 **
werktags von 8 bis 19 Uhr,
samstags von 9 bis 13 Uhr
Ersatzteilbestellungen direkt per Fax unter:
0180/501 5 700 *
* 14 Cent/Minute aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk deutlich
teurer
** 14,6 Cent/Minute aus dem österr. Festnetz, Mobilfunk deutlich
teurer
Bitte wenden Sie sich bei Funktionsstörungen und Ersatzteilbestellungen ausschließlich an die Service-Hotline!
Garantie
Von den nachfolgenden Garantiebedingungen bleiben die
gesetzlichen Gewährleistungsrechte gegenüber dem Verkäufer
und eventuelle Verkäufergarantien unberührt. Wenden Sie
sich im Garantiefall daher direkt an den Händler. Zusätzlich
gewährt SEVERIN eine Herstellergarantie von zwei Jahren ab
Kaufdatum. In diesem Zeitraum beseitigen wir kostenlos alle
Mängel, die nachweislich auf Material- oder Fertigungsfehlern
beruhen und die Funktion wesentlich beeinträchtigen.
Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen. Von der Garantie
ausgenommen sind: Schäden, die auf Nichtbeachtung der
Gebrauchsanweisung, unsachgemäße Behandlung oder
normalen Verschleiß zurückzuführen sind, ebenso leicht
zerbrechliche Teile wie z. B. Glas, Kunststoff oder Glühlampen.
Die Garantie erlischt bei Eingriff nicht von SEVERIN
autorisierter Stellen. Sollte eine Reparatur erforderlich werden,
setzen Sie sich bitte telefonisch oder per Mail mit unserem
Kundendienst in Verbindung. Die Kontaktdaten finden Sie im
Anhang der Anleitung.
Angaben für Kundendienst
Sollte eine Reparatur erforderlich werden, wenden Sie sich mit
Fehlererklärung direkt an die Service-Hotline. Notieren Sie sich
vorher die Art.-Nr. KS ... vom Typenschild des Gerätes (siehe
Abb.), da diese für die optimale Abwicklung benötigt wird.

12
Produktdatenblatt Kühlgeräte *
Art.-Nr. KS 9770, 9773, 9774, 9775,
9776, 9777, 9897, 9898, 9899
KS 9778, 9872,
9873, 9874 KS 9862, 9869
Haushaltskühlgeräte-Kategorie 7 - Kühl-Gefriergerät 7 - Kühl-Gefriergerät 7 – Kühl-Gefriergerät
Energieeffizienzklasse A++ A++ A+++
Energieverbrauch in kWh/Jahr ** 179 204 142
Nutzinhalt Kühlteil in Liter 173 191 191
Nutzinhalt 0-Grad-Zone-Fach in Liter --- --- ---
Nutzinhalt - Gefrierteil in Liter
(ohne Schubladen) 54 88 88
Frostfrei: Kühlteil Ja Ja Ja
Frostfrei : Gefrierteil Nein Nein Nein
Lagerzeit bei Störung in Stunden 18 20 25
Gefriervermögen in kg/24h 6 8 4
Klimaklasse ST ST T
Umgebungstemperatur in °C 16-38 16-38 16-43
Geräuschemission in dB(a) 40 40 40
Abmessungen H x B x T in mm 1500 x 600 x 650 1760 x 600 x 650 1760 x 600 x 650
Gewicht in kg 55 64 70
Elektrische Daten siehe Typenschild siehe Typenschild Siehe Typenschild
siehe Typenschild siehe Typenschild Siehe Typenschild
* Gemäß Verordnung (EU) Nr. 1060/2010 Anhang III
** Der tatsächliche Verbrauch hängt von der Nutzung und vom Standort des Gerätes ab

13
Fridge/freezer combination
Dear Customer,
Before using the appliance, please read the following
instructions carefully and keep this manual for future reference.
The appliance must only be used by persons familiar with these
instructions.
Transporting the appliance
∙To prevent damage to the unit during transport, ensure that
all accessories and components inside and around the
appliance are securely fastened.
∙The unit must only be transported in its vertical position; do
not tilt any more than 30°. For positioning, we recommend
that you tilt the unit slightly backwards. In this way, the
transport rollers can be used to move it to its intended place
of installation.
∙Once the unit has been positioned, wait for about 30
minutes before it is connected to the mains.
∙If the unit has been tilted more than 30° during transport,
allow it to stand in an upright position for at least 4 hours
before it is connected to the mains.
Connection to the mains supply
∙The appliance should only be connected to an earthed
socket installed in accordance with the regulations. Make
sure that the supply voltage corresponds with the voltage
marked on the rating label. The green mains indicator next
to the temperature control shows that the unit is connected
to the mains.
∙This product complies with all binding CE labelling
directives.
∙Do not operate this unit by means of a transformer.
∙To prevent noise vibration, ensure that the power cord does
not touch any part of the rear of the unit.
Intended use
∙This appliance is a compressor refrigerator,
designed for the short-term storage of food
in the main cabinet and long-term storage of
food in the freezer compartment.
∙Using it in any way other than the above is
not advised.
∙No responsibility is accepted if damage
results from improper use, or if these
instructions are not complied with.
∙This appliance is intended for domestic or
similar applications, such as
- in staff kitchens in shops, offices and
similar working environments,
- in agricultural working environments,
- by customers in hotels, motels etc. and
similar accommodation,
- in bed-and breakfast type environments.
∙This appliance is not intended for
commercial use, nor for use in the catering
business or similar wholesale environments.
Important safety instructions
∙The cooling circuit
in this appliance
contains the refrigerant
isobutane (R600a), a
natural gas with a high
level of environmental
compatibility, which is nevertheless
flammable. Ensure, therefore, that none
of the components of the refrigerant circuit
become damaged during transportation and
installation of the appliance. If damage to the
cooling circuit does occur, do not switch on
or connect the appliance to the mains power.
In the case that there is an open fire or any
other sources of ignition in the vicinity of
the refrigerant gas, make sure it is removed
immediately from this area and that the room
is then thoroughly ventilated.
∙Warning: Keep ventilation openings, in
the appliance enclosure or in the built-in
structure, clear of obstruction. Sufficient
ventilation must be ensured at all times.
∙Warning: Do not damage the cooling
circuit. Any escaping refrigerant causes
damage to the eyes; there is also a danger
of the gas igniting.
∙Warning: Do not use any external device
(e.g.; heaters or heating fans) to accelerate
de-frosting; follow only the methods
recommended in this manual.
∙Warning: Do not operate any electrical
appliances (e.g. ice makers) inside the
GB

14
storage compartment that are not specifically
permitted in these instructions.
∙Before it is connected to the mains power,
the unit must be thoroughly checked for
transport damage, including its power cord.
In the event of any such damage being
found, the appliance must not be connected
to the mains.
∙This appliance is not designed for the
storage of explosive substances such as
aerosol cans with a flammable propellant.
∙If the unit is sold, handed over to a
third party or disposed of at a suitable
recycling facility, attention must be drawn
to the presence of the insulation agent
‘cyclopenthane’ as well as to the refrigerant
R600a. For additional information on correct
recycling please refer to the Disposal
section.
∙In order to comply with safety regulations
and to avoid hazards, any repairs or
modifications to this unit must be carried
out by our authorised service personnel,
including the replacement of the power cord.
∙This appliance may be used by children
(at least 8 years of age) and by persons
with reduced physical, sensory or mental
capabilities, or lacking experience and
knowledge, provided they have been given
supervision or instruction concerning the
use of the appliance and fully understand all
dangers and safety precautions involved.
∙Children must not be permitted to play with
the appliance.
∙Children must not be permitted to carry out
any cleaning or maintenance work on the
appliance.
∙For frequent cleaning we recommend the
use of warm water with some mild detergent.
For detailed information on cleaning the
appliance, please refer to the section De-
frosting and cleaning.
∙Caution: Do not remove the cover of the
interior LED light. If there should be any
malfunction, please contact the customer
service for assistance (see appendix).
∙To prevent the risk of personal injury or damage to the unit, it
must only be transported while in its original packaging. Two
people are required for unpacking and installation.
∙Caution: Keep any packaging materials well away from
children: there is a risk of suffocation.
∙The ice removed from the unit during de-frosting or cleaning
is not suitable for human consumption.
∙The power cord should be regularly examined for any signs
of damage. In the event of such damage being found, the
appliance must no longer be used.
∙To avoid the risk of fire, do not place any electric appliances
on top of the unit. Do not place liquid containers on top of
the unit, to prevent any leaking or escaping liquid damaging
the electrical insulation.
∙This unit is designed for storing food only.
∙Alcoholic substances may be stored only in properly sealed
containers and in upright positions.
∙Do not store any glass bottles containing liquids, especially
carbonated ones, which are liable to freeze in the freezer
compartment: such bottles may burst during the freezing
process.
∙To avoid the risk of food poisoning, do not consume food
after its storage time has expired. Thawed foods must not be
frozen a second time.
∙Do not lean or put undue weight on the shelves,
compartments, door etc.
∙Protect the inside of the refrigerator at all times from open
flames and any other sources of ignition.
∙Remove the plug from the wall socket
-in case of any malfunction,
-before de-frosting,
-during cleaning,
-before maintenance or repair work is carried out.
∙When removing the plug from the wall socket, never pull on
the power cord; always grip the plug itself.
∙If the unit is not used for an extended period of time, we
recommend keeping the door open.
∙We reserve the right to introduce technical modifications.
Familiarisation
∙The components of your refrigerator-freezer unit may differ
in quantity and design from those described here. This
description refers to a unit of the group of two-compartment
refrigerator-freezer combinations. The unit consists of two
parts: Refrigerator (A) and Freezer cabinet (B).
∙The quick-freeze compartment inside the freezer cabinet
carries the symbol Fast Freeze.

15
1. Mains indicator light (green)
2. Temperature control
3. On/Off switch for interior light
4. Interior light
5. Storage shelves (height-adjustable)
6. Glass storage shelf
7. Bottle rack
8. Vegetable/fruit fresh storage compartment
9. Door storage
10. Butter/cheese storage compartment
11. Egg storage
12. Drain channel cleaning tool
13. Freezer tray
14. Quick-freeze compartment
15. Freezer compartments
16. Ice-cube tray
17. Freezer unit melt-water drain
18. Condenser
19. Melt-water evaporation tray
20. Compressor
Before using for the first time
∙Remove any exterior and interior packaging materials
completely, including the red transport securing devices.
∙The packaging materials must be properly disposed of.
∙NOTE: When the door to the freezer unit is opened, a small
red component will fall out; this is for transport only and can
be disposed of.
∙Fit the two spacer elements
(1, provided) into the
corresponding guide slots
(2) on the rear.
∙Before it is connected to
the mains, the unit must
be thoroughly checked for
transport damage, including
its power cord.
∙Clean the unit as described in the section De-frosting and
cleaning.
∙When the unit is first switched on, a slight ‘new’ smell may
be noticed. However, this will disappear once the cooling
process has begun.

16
Installation
∙The appliance should be set up in a well-ventilated, dry room.
∙It should be operated in conditions where the relative
humidity is no more than 70 %.
∙Refrigeration appliances are classified into certain
climate classes. This classification indicates the ambient
temperature at which the device can be operated. Please
refer to the product data sheet for information on the
classification for this unit; the data sheet can be found at the
end of this manual.
∙Do not use the appliance outdoors.
∙Ensure that the plug is accessible and can be removed from
the wall socket at any time.
∙Do not expose the appliance to direct sunlight, and do not
position it next to any heat sources (radiators, cookers etc). If
this cannot be avoided, however, suitable insulation must be in
installed between the heat source and the unit.
∙The unit must not be installed inside a cabinet, nor directly
below a hanging cupboard, shelf or similar object.
∙In the case of uneven floors, the adjustable front feet on the
unit can be used to compensate and ensure optimum stability.
∙If the unit is installed next to a wall, a minimum lateral
distance of 225 mm is necessary, so that the doors can open
wide enough for the drawers to be taken out.
Set-up dimensions
Ventilation
Ensure that there is enough space around the unit so that the
air circulation round and behind it is not obstructed. (Rear,
sides and top 100 mm.)
Temperature control
∙The unit is re-activated by connecting it to the mains. It
is only switched off completely when the plug is removed
from the wall socket. In position ‘0’, the cooling function is
switched off, though the appliance is still connected to the
mains.
∙The temperature in the refrigerator cabinet can be adjusted
by setting the temperature control. Turning the control
clockwise will decrease the temperature, while turning it anti-
clockwise will increase it.
∙The medium settings are usually most suitable for home
use.
∙We recommend using a thermometer to check the actual
temperature inside the cabinet and make adjustments as
necessary.
∙Following a power interruption, or if the unit has been
switched off on purpose, it may take around 5 minutes
before it switches on again.
Interior lighting
Caution: Do not remove the cover of the interior LED light. If
there should be any malfunction, please contact the customer
service for assistance.
Storing and freezing food
The temperatures inside the refrigerator cabinet and freezer
compartment depend mainly on the ambient temperature, the
temperature control setting and the amount of food stored. It
should also be noted that the interior temperature may increase
every time the door is opened.
Main cabinet
∙Different areas of the refrigerator cabinet are affected
differently by the cooling effect. The warmest area is around
the door in the higher part of the cabinet, the coldest around
the rear wall and in the lower part of the cabinet.
∙The food should therefore be stored as follows:
∙On main cabinet shelves (from top to bottom): bakery items,
ready meals, dairy products, meat, fish and cold meats/
sausages.
∙In the vegetable compartment: vegetables, salad and fruit.
∙In the door (from top to bottom): butter, cheese, eggs, tubes
(eg mustard), small bottles, large bottles, milk and fruit-juice
tetra-packs.
∙
Liquid or strong-smelling food, or food which is likely to
absorb strong odours (e.g. cheese, fish, butter), should be
stored separately or in hermetically sealed containers.
∙Warm food should be left to cool down to room
temperature before being placed in the refrigerator.
∙Always ensure that the door is properly closed and that the
seal is not obstructed by food stored inside the cabinet or
door.
Freezer compartment:
∙The freezer compartment is designed for deep-freezing and
long-term storage of frozen food, and for making ice cubes.
∙To ensure that nutritious elements such as vitamins are
not lost, fresh food should be deep-frozen right through as
quickly as possible. For this reason, prepared food should
be put in the quick-freeze compartment, spaced out in
one or two rows. The quick-freeze area inside the freezer
compartment is marked Fast Freeze, where we recommend
you first put the food to be frozen for quick-freezing, before
moving it to other compartments (as appropriate) after 24
hours.

17
∙To ensure sufficient distribution of
cold air, keep a minimum distance
of 3 cm between the vapouriser
assembly and the tray containing
the food to be frozen.
∙Do not allow unfrozen food to
come into contact with food that is
already frozen.
∙Caution: Do not exceed the maximum freezing capacity
per day. The product data sheet at the end of this manual
contains details of the maximum daily freezing capacity.
∙For quick-freezing, set the temperature control to Max. After
24 hours, once the food is well frozen, the temperature
control can be set back to its original position.
∙The time required to freeze food may be shortened by
dividing it into smaller portions.
∙Suitable packaging materials for frozen food are transparent
(i.e. non-coloured) plastic wrap or bags, or aluminium foil.
The packaging materials should be well aired before use;
check that the package is air-tight before freezing the food.
We strongly recommend that you label every item stored in
the freezer with all relevant information such as type of food,
freezing date and use-by date.
∙Do not attempt to deep-freeze carbonated beverages, warm
food or any kind of bottled liquids.
∙Frozen food can be defrosted in the refrigerator. This way,
the food is defrosted at a slower rate, retaining its taste.
Furthermore, the frozen food helps to keep the temperature
inside the refrigerator at its intended level.
Use-by dates for frozen food are specified (in months) in
the table below.
∙Do not exceed these storage times.
∙However, always observe the manufacturer’s use-by dates
for the frozen food.
∙If the unit remains switched off for an extended period (eg
during a power failure), the door should be kept closed;
this will help to maintain the lowest possible temperature
in the cabinet. The product data sheet contains detailed
information of the maximum safe storage time in case of
malfunction. Even a slight rise in the inside temperature will
shorten the storage life of the food.
Freezer tray
The freezer tray allows for gentle freezing of delicate foods
such as herbs and fruit, while preventing them from sticking
together. Place the goods to be frozen onto the tray individually
and freeze them. After 8-10 hours, remove the frozen items and
put them into suitable containers.
Making ice cubes
A special ice-cube tray is provided for making ice cubes. Fill
the tray up to ¾ with drinking water and place it in the freezer
compartment for a few hours. The ice cubes are easier
to remove from the tray if the tray is left standing at room
temperature for 5 minutes.
De-frosting and cleaning
∙Always remove the plug from the wall socket before
cleaning.
∙Do not pour water over or inside the unit.
∙For frequent cleaning we recommend the use of warm water
with some mild detergent. To prevent any unpleasant odour
within the refrigerator, it should be cleaned about once a
month.
∙Any accessories should be cleaned separately with soapy
water. Do not put them in a dishwasher.
∙Do not use abrasives or harsh cleaning solutions or any
cleaning agents that contain alcohol.
∙After cleaning, thoroughly clean all surfaces with fresh water
before wiping them completely dry.
∙When re-inserting the plug into the wall socket ensure that
you have dry hands.
∙Take care not to remove or damage the rating plate inside
the cabinet during cleaning.
De-frosting the freezer compartment
∙After a certain period of operation and depending on several
factors (e.g. how often the door has been opened), a layer
of ice will form on the evaporators located below the drawers
and on the drawer fronts themselves. Once the build-up
of ice has reached a thickness of 3 to 5 mm, the unit must
be de-frosted, as the build-up of ice increases the power
consumption of the appliance.
∙The freezer should be thoroughly cleaned at least twice a
year.
∙Always remove the plug from the wall socket before
cleaning.
∙Remove all food from the compartment and store it in a
cool location, eg together with pre-frozen freezer-packs
in a closed plastic container. Note that, even with a slight
increase in temperature, the storage life will be shortened
and the food should be used as soon as possible.
∙Keep the door open.
∙Remove the cover panel.

18
∙Pull out the drain channel
from the freezer cabinet,
turn it 180° and secure
it (see diagram). Place
a suitable container
underneath the channel
outlet.
∙To accelerate defrosting,
one or several containers
with hot (but not boiling) water may be placed inside the
freezer compartment. Do not pour water over or inside the
unit.
∙Warning: Do not use any external device or other means
(e.g. heaters or heating fans) to accelerate de-frosting.
∙Clean the unit with a damp cloth and a little detergent. Wipe
thoroughly dry afterwards.
∙Replace the drain channel and cover panel.
∙Set the temperature control to its maximum position. After 24
hours, it may turned back to its normal setting.
Defrosting the refrigerator cabinet :
∙The refrigerator cabinet does not require de-frosting, but
only proper cleaning.
∙The integral vapouriser is sealed in foam in the rear wall;
you may therefore notice a build-up of frost around the
rear area. This layer of frost will start melting when the
compressor is not working. Through a system of hoses,
the melt-water drains into the collection tray below the
compressor, where it will be absorbed into the surrounding
air.
∙To enable the melt-water to drain freely, always ensure that
the channel and discharge opening in the cabinet are free of
any blockage.
∙Any water collecting in the bottom should be removed.
Energy saving tips
∙The appliance should be set up in a well-ventilated, dry
room.
∙Do not expose the appliance to direct sunlight, and do not
position it next to any heat sources (radiators, cookers etc.).
If this cannot be avoided, however, suitable insulation must be
installed between the heat source and the unit.
∙Ensure sufficient air circulation around the sides of the unit.
∙The compressor (at the rear) should be cleaned at regular
intervals. Accumulated dust causes an increase in energy
consumption.
∙Warm food should be allowed to cool down before it is
stored inside.
∙To prevent an increased build-up of ice, do not leave the
doors of the unit open for too long when loading or taking
out food.
∙Frequent de-frosting helps to save energy. For detailed
information on cleaning the appliance, please refer to the
section De-frosting and cleaning.
∙Do not set a lower-than-necessary temperature. For detailed
information on the temperature settings, please refer to the
section Temperature control.
Operating noise
∙Certain typical sounds can be heard when the appliance is
switched on. These sounds are:
∙caused by the electrical
motor within the
compressor assembly;
during compressor
start-up the sound level
will be slightly higher for
a limited period of time.
∙caused by the cooling
agent flowing through the circuit.
Trouble-shooting
The following table lists possible malfunctions and their
probable causes and solutions. In the event of operational
problems, check first whether a solution can be found using this
table. If the problem persists, disconnect the appliance from the
mains power and contact our Customer Service Department.

19
Problem Possible cause and solution
The appliance is not working at all. ∙The temperature control is set to ‘0’. Use a higher temperature setting.
∙The wall socket is defective. Check the fuse. If necessary, have the wall outlet
checked by a qualified electrician.
The temperature inside the refrigerator
cabinet or freezer compartment is not
low enough.
∙Too much food has been stored in the appliance. Do not store excessive food (see
product data sheet).
∙The doors are not properly closed. Ensure that the doors are properly closed.
∙The door seals are defective. Check the door seals and contact our Customer
Service if necessary.
∙There is too much dust on the condenser. Clean the condenser regularly.
∙Insufficient ventilation: the unit is too close to a wall or other structure or object.
see section ‘Ventilation’.
∙The temperature control is set too low. Use a higher setting.
The normal operating sound changes
or becomes louder.
∙The unit is not firmly set on the floor. Use the adjustable front feet to align the unit
properly.
∙Adjacent furniture or objects are affected by the running of the cooling unit (i.e. causing
them to vibrate). Keep the stated clearances.
∙Any objects on top of the unit might be vibrating Remove such objects.
Water is collecting on the bottom of
the unit.
∙The melt-water drain system is blocked. Remove the blockage and clean the
system.
Excessive build-up of frost on the rear
of the main cabinet.
∙Hot food has been stored inside the cabinet. Let the food cool down before putting
it in.
∙The door seals are defective. Check the door seals and contact our Customer
Service, if necessary.
∙
The temperature control is set too high. Use a lower temperature setting.
Excessive build-up of frost inside the
freezer compartment.
∙It is necessary to de-frost the freezer compartment manually. See ‘De-frosting and
cleaning’
∙See ‘Excessive build-up of frost on the rear of the main cabinet‘ (above).
Reversible door
∙If required, the door may be reversed, i.e. from right-hinged
(default installation) to left.
∙To avoid the risk of personal injury or damage to the unit,
two people are needed to reverse the door.
∙Warning: Always disconnect the unit from the mains before
any maintenance or repair work is carried out.
∙Before you start, please note the following:
∙Always ensure that the correct number of washers is used
on all hinge bolts and screws.
∙So that the doors can close tightly against the frame, take
the utmost care that they are properly aligned during re-
assembly.
1. Remove the four covers Cfrom the housing and inside of
the door.
2. Unscrew the hinge bolt on the inside of the door in the
area C/6. Caution: Support the door.
3. Take off the refrigerator door.
4. Take out the fixing screws and remove the upper bracket
6. Note the small plastic plate underneath the bracket.
5. Turn the bracket 6including the small plastic plate through
180° and replace it on the other side of the refrigerator,
using the two screw holes adjacent to each other.
6. Place the refrigerator door on a soft surface. Remove the
hinge support 5from the underside of the door and fit the
hinge support provided on the opposite side.
7. Take out the covering caps and then remove the hinge
support in the middle 4. Note the small plastic plate
underneath the bracket. Caution: Support the door.
8. Take off the freezer door 3.
9. Remove the lower panel 1by lifting it up slightly.
10. Take out the fixing screws and remove the bracket 2with
its hinge bolt. Note the small plastic plate underneath the
bracket.
11. Unscrew the hinge bolt, together with the washers, from
the bracket, and fit it into the corresponding opening on
the opposite side of the bracket.
12. Remove the bracket 7and replace it with the holding
bracket 2with its hinge bolt.
13. Now install the holding bracket 7in the previous position
of the bracket 2.
14. Take out the sealing plugs 8 from the partition separating
the refrigeration and freezer compartments and replace
them in the openings on the opposite side.
15. Take out sealing plugs 9from the freezer door and replace
it in the opening on the opposite side.
16. Place the freezer door onto the hinge bolt on holding
bracket 2. Caution: Support the door.
17. Turn the holding bracket 4with its hinge bolt and plastic
plate through 180°.
18. Replace the bracket bolt on the opposite side of the
freezer door and secure it with the screws.
19. Replace the covering caps over the screw heads.

20
20. Place the refrigerator door onto the hinge bolt on holding
bracket 4. Caution: Support the door.
21. Re-insert the hinge bolt of the bracket 6into the
refrigerator door and secure it with the screws.
22. Fit the four covers Cover the bracket and the openings.
23. Remove the screw covering caps a.
24. Take out the screws holding the door handles. Move the
handle slightly towards the side with the screw and then
pull the handle off to the front.
25. Fit the handles on the opposite side, using the fixing
screws to secure them (note that the screws need to
go through the sealing plugs b). Push the sealing plugs
provided (b) into the now empty openings in the door and
replace the covering caps (a) on the screw heads.
26. Take out the cover 10 from the lower panel 1and replace
it on the opposite side.
27. Replace the panel 1on the appliance.
Disposal
Devices marked with this symbol must be disposed
of separately from your household waste, as they
contain valuable materials which can be recycled.
Proper disposal protects the environment and human
health. Your local authority or retailer can provide information
on the matter. The refrigerant and the chemical agent in the
insulation foam must be disposed of through a competent
agency. Take special care not to damage the cooling circuit
before the unit is handed over for such disposal.
Guarantee
This product is guaranteed against defects in materials
and workmanship for a period of two years from the date of
purchase. Under this guarantee the manufacturer undertakes
to repair or replace any parts found to be defective, providing
the product is returned to one of our authorised service centres.
This guarantee is only valid if the appliance has been used in
accordance with the instructions, and provided that it has not
been modified, repaired or interfered with by any unauthorised
person, or damaged through misuse.
This guarantee naturally does not cover wear and tear, nor
breakables such as glass and ceramic items, bulbs etc. This
guarantee does not affect your statutory rights, nor any legal
rights you may have as a consumer under applicable national
legislation governing the purchase of goods. If the product fails
to operate and needs to be returned, pack it carefully, enclosing
your name and address and the reason for return. If within the
guarantee period, please also provide the guarantee card and
proof of purchase.
Table of contents
Languages:
Other SEVERIN Refrigerator manuals

SEVERIN
SEVERIN KS 9760 User manual

SEVERIN
SEVERIN KS 9892 User guide

SEVERIN
SEVERIN RKS 8830 User manual

SEVERIN
SEVERIN RKG 8920 User manual

SEVERIN
SEVERIN KS 9814 - User manual

SEVERIN
SEVERIN KS 9892 User manual

SEVERIN
SEVERIN KB 8873 User manual

SEVERIN
SEVERIN KS 9822 User manual

SEVERIN
SEVERIN KS 9788 User manual

SEVERIN
SEVERIN RKG 8930 User manual

SEVERIN
SEVERIN KS 9849 User guide

SEVERIN
SEVERIN KGK 8937 User manual

SEVERIN
SEVERIN KS 9761 User manual

SEVERIN
SEVERIN TKB 2924 User manual

SEVERIN
SEVERIN KS 9876 User manual

SEVERIN
SEVERIN KS 9867 User manual

SEVERIN
SEVERIN KS 9818 User manual

SEVERIN
SEVERIN KS 9760 User manual

SEVERIN
SEVERIN KGK 8905 User manual

SEVERIN
SEVERIN KS 9865 User manual