Siemens S1 RKM 09102 User manual

DE
GB
FR
NL
IT
ES
S1 RKM 09102
Gebrauchsanweisung
Instructions for Use
Mode d'emploi
Gebruiksaanwijzing
Instruzioni sull’uso
Instrucciones de uso
Instruções de uso
PT

Siemens-Electrogeräte GmbH
Carl-Wery-Str. 34
D 81739 München
Germany

3
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Hinweise
Entsorgung der Verpackung.......................................4
Entsorgung Ihres alten Geräts ...................................4
Vor der Inbetriebnahme Ihres Geräts.........................4
Vorstellung Ihres neuen Gerätes
Gerätebeschreibung...................................................5
Bedienfeld...................................................................6
Betriebsbedingungen
Betriebsbedingungen..................................................7
Transport des Gerätes................................................7
Inbetriebnahme
Kühlen ........................................................................8
Möglichkeiten der Warmluftabführung........................9
Heizbetrieb ...............................................................10
Entfeuchten ..............................................................10
Luftreinigung.............................................................11
Pflege und Wartung
Reinigung .................................................................12
Vor der Inbetriebnahme zu Saisonbeginn................12
Kundendienst..........................................................13
Garantiebedingungen ............................................13
Überlegungen, die Ihnen einen Anruf beim
Kundendienst ersparen können ...........................15
Technische Daten...................................................16

4
Entsorgung der
Verpackung
❏Bitte entsorgen Sie die Verpackung
umweltfreundlich.
❏Unsere Produkte werden für den Versand
sorgfältig in umweltfreundliche Materialien
verpackt. Die Verpackungsmaterialien können
recyclet werden.
❏Mit der Wiederverwendung von
Verpackungsmaterialien leisten Sie einen Beitrag
zur Abfallverminderung und zur Einsparung von
wertvollen Rohstoffen.
❏In Deutschland können Sie die Verpackung auf
jeden Fall an dem Ort abgeben, an dem Sie das
Gerät gekauft haben. Ihr Händler übernimmt für
Sie die weitere Entsorgung.
Wichtige Hinweise
Entsorgung Ihres
alten Gerätes
❏Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose
und schneiden Sie das Netzkabel ab.
❏Die Geräte enthalten Kältemittel, die gemäß den
geltenden gesetzlichen Bestimmungen entsorgt
werden müssen.
❏Werfen Sie das Gerät nicht einfach weg, sondern
geben Sie es ab. Für eine eventuelle Abholung
setzen Sie sich mit Ihrer Gemeinde- oder
Stadtverwaltung oder anderen zuständigen
Stellen in Verbindung.
Vor der
Inbetriebnahme
Ihres Gerätes
❏Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam
durch, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal
benutzen. Die Anleitung enthält nicht nur wichtige
Informationen für den Gebrauch, sondern auch
wichtige Hinweise für Ihre persönliche Sicherheit
und die Instandhaltung des Geräts.
❏Heben Sie die Bedienungsanleitung auf. Sie
könnte für einen anderen Anwender nützlich sein.
❏Schalten Sie kein beschädigtes Gerät ein.Im
Fehlerfall das Gerät vom Netz trennen.
❏Aufstellung und Anschluss Ihres Geräts müssen
gemäß den Montageanweisungen und den
geltenden Bestimmungen durchgeführt werden.
Die Nichtbeachtung dieser Anleitung kann zu
einem Verlust der Garantieansprüche führen.
❏Unsere Geräte erfüllen die gültigen
Sicherheitsnormen. Reparaturen dürfen nur von
kompetenten, sachverständigen Technikern
ausgeführt werden, denn Ihre Sicherheit steht auf
dem Spiel.
❏Stellen Sie sicher, dass der Verschlussstopfen
den Wasserablauf ordnungsgemäß verschließt.

Vorstellung Ihres neuen Gerätes
Gerätebeschreibung
5
Hauptfilter
Klimagerät
Spezialfilter
Luftaustrittsdüse
Befestigungsband
mit Fenstersauger
Abluftschlauch
Lufteinlassöffnung
Wasserablassschlauch
Kabelfach
Öffnung zum Ablassen
des Kondenswassers
Ablassöffnung und Ablasshebel
zum Ablassen des Wassers im
Entfeuchtungsbetrieb
Befestigungshaken für den
Abluftschlauch
Typenschild

6
Bedienfeld
Thermostat
Funktions-Wahlschalter
Gerät außer Betrieb
Maximaler Kühlbetrieb
Leiser Kühlbetrieb
Entfeuchtungsbetrieb
Signallampe
Luftumwälzung
zur Luftreinigung
Heizbetrieb

7
Betriebsbedingungen
❏Dieses Klimagerät ist für einen Anschluß an ein
Stromnetz mit 220/240 V und 50 Hz ausgelegt.
Die Netzsteckdose muß geerdet sein.
❏Absicherung durch 10 A träge.
❏Eventuell verwendete Verlängerungskabel
müssen geerdet sein.Der Kabel- Querschnitt
muss mindestens 1,5 mm2pro Anschluß
betragen. Maximale Gesamtlänge 25 m.
❏An der Rückseite des Gerätes ist ein Fach für
das Netzkabel vorgesehen.
❏Vermeiden Sie Eintritt von Wasser in das Gerät.
❏Die Lufteinlass- und -auslassöffnungen dürfen
nicht abgedeckt werden.
Bei Beschädigung des Netzkabels ist dieses gegen
ein neues Kabel mit ähnlichen Eigenschaften
auszutauschen. Wenden Sie sich dazu an den
Hersteller oder den Kundendienst oder anderes
fachkundiges Personal.
Achtung!
Wird das Klimagerät aus- und sofort wieder
eingeschaltet, so verzögert sich der
Wiederanlauf des Kompressors um ca. 3
Minuten. Diese Zeit ist nötig, um den korrekten
Betrieb des Gerätes zu gewährleisten.
Transport des
Geräts
Vor dem Transport ist das Wasser aus dem
Kondensatbehälter abzulassen, bevor das Gerät
geneigt oder gekippt wird. Das Ablassen erfolgt
über den Wasserablassschlauch, der an der
Ablauföffnung an der Geräteunterseite
angeschlossen wird.
Achtung!
Bitte transportieren Sie das Gerät vorsichtig,
um die an der Bodenplatte angebrachte
Ablassöffnung für das Kondenswasser nicht zu
beschädigen.
Betriebsbedingungen

8
Kühlen
❏Netzstecker einstecken.
❏Abluftschlauch zur Warmluftabführung nach außen
führen (siehe "Möglichkeiten der
Warmluftabführung").
❏Maximalen oder leisen Kühlbetrieb
auswählen. Dazu den Funktions-Wahlschalter auf
das gewünschte Symbol drehen.
❏Ablasshebel auf der Geräterückseite auf das
Symbol "Kühlen" stellen.
❏Am Thermostat die gewünschte Temperatur
einstellen. Schaltet das Gerät aufgrund der
Thermostatsteuerung ab, läuft es automatisch
wieder an, sobald die Raumtemperatur um 2-3
°
C
ansteigt.
Das Gerät kühlt die Raumluft und entfeuchtet sie
gleichzeitig - und schafft so ein angenehmes
Raumklima.
Das entstehende Kondenswasser verdampft während
des Betriebs automatisch und wird zusammen mit der
Abluft über den Abluftschlauch nach außen abgeführt.
Bei extrem hohen Feuchtigkeitsbedingungen wird das
Gerät das Kondenswasser im Innenbehälter sammeln.
Wenn ein bestimmter Pegel erreicht wird, leuchtet das
Warnlämpchen auf, womit darauf hingewiesen wird,
dass der Behälter entleert werden muss.
❏Schalten Sie das Gerät aus, und warten Sie 10
Minuten, damit der Wiederanschluss der
Sicherheitssysteme ermöglicht wird.
❏Drehen Sie den Wasserablasshahn um 90
°
nach
links.
❏Entfernen Sie den Stöpsel des Hahns und setzen
Sie den Wasserablassschlauch auf.
❏Stellen Sie einen Behälter darunter, um das
Kondenswasser aufzufangen.
❏Wählen Sie den Klimatisierungs- oder
Entfeuchtungsbetrieb.
Achtung!
Vergessen Sie beim Wiedereinstellen auf
Kühlbetrieb nicht, den Stöpsel auf den
Wasserablauf zu stecken und den Wasserhahn 90°
nach rechts zu drehen,da ansonsten beim
Betreiben des Geräts das Wasser ausläuft.
Inbetriebnahme

Möglichkeiten der
Warmluftabführung
❏Luftaustrittsdüse an den Abluftschlauch
anschließen.
❏Fenster leicht öffnen und die Luftaustrittsdüse
zwischen Fensterflügel und Rahmen schieben.
❏Fenster soweit wie möglich schließen und mit
dem Befestigungsband und Fenstersauger
fixieren.
Mobile Installation
9
Festinstallation
Für die feste Installation benötigen Sie das
Sonderzubehör "Fenster- Wanddurchführung". Es ist
unter der Bestellnummer S1 RKZ 06009 im Fachhandel
erhältlich.
❏
Für die Warmluftabführung durch die Wand müssen
Sie ein entsprechendes Loch bohren.
❏
Die Luftaustrittsdüse abziehen und denAbluftschlauch
an das Zubehörteil anschließen.
❏
Im Fall einer Fensterinstallation kommt nur das
durchsichtige Endstück des Zubehörsets zur
Anwendung. Zur Montage muß in das Fensterglas
eine runde Öffnung mit 10,5 cm Durchmesser
geschnitten werden.
24 - 38 cm.
Hinweise:
•Den Abluftschlauch so kurz wie möglich halten
(max. 140 cm).
•Die Mindesthöhe zwischen Boden und
Schlauchende muss mindestens 70 cm betragen.
•Bei der Verlegung des Schlauches auf einen
weiten Kurvenradius achten.
Andernfalls wird die Warmluftabführung gestört,
was zu einer Verminderung der Kühlleistung führen
kann.

Entfeuchten
10
Heizbetrieb
Im Entfeuchtungsbetrieb entzieht das Gerät der
Umgebungsluft Feuchtigkeit. Es erfolgt jedoch
keine Temperaturregelung.
❏Ablasshebel zur Entleerung des geräteinternen
Behälters um 90° nach links drehen.
❏Verschlußstopfen abziehen und Ablassschlauch
aufstecken.
❏Mit einem geeigneten Behälter abfließendes
Kondenswasser auffangen.
❏Den Abluftschlauch in Parkstellung bringen.
❏Funktions-Wahlschalter auf Entfeuchtung
stellen.
❏Je nach Umgebungsbedingungen können der
Raumluft bis zu 30 Liter Wasser in 24 Stunden
entzogen werden.
In dieser Stellung erwärmt und filtert das Gerät
gleichzeitig die Raumluft.
❏Den Abluftschlauch in Parkstellung bringen.
❏Heizbetrieb einstellen.
Achtung!
Vermeiden Sie das Verdecken der
Belüftungsöffnungen an Ihrem Gerät.
❏Die gewünschte Temperatur am Thermostat
einstellen. Bei Erreichen dieser Temperatur
schaltet das Gerät automatisch aus, und schaltet
sich wieder ein, wenn die Temperatur 2 bis 3°C
gesunken ist.

Im Luftreinigungsbetrieb wird die Raumluft über
Filter geleitet und damit gereinigt.
❏Das Gerät beinhaltet einen Hauptfilter, in den ein
Spezialfilter eingesetzt ist. Sie wirken gegen:
- Gerüche und Rauch.
- Blütenstaub, Bakterien und Staub.
❏Den Abluftschlauch in Parkstellung bringen.
❏Luftreinigungsbetrieb einstellen .
❏Wir empfehlen, den Spezialfilter in jeder
Betriebsfunktion (Kühlen, Entfeuchtung,
Luftreinigung) eingelegt zu lassen, damit immer
die bestmögliche Luftreinigung erzielt wird.
Achtung!
•Beim Umschalten auf Klimatisieren den
Verschlussstopfen auf die Ablassöffnung zur
Entleerung des geräteinternen Behälters
stecken und den Hahn um 90° nach rechts
drehen. Andernfalls entweicht hier während
des Klimatisierens Kondenswasser.
•Beachten Sie, dass die Raumtemperatur
mindestens 18°C betragen muss, um einen
einwandfreien Entfeuchtungsbetrieb zu
gewährleisten.
Luftreinigung
11

12
❏Luftfilter reinigen.
❏Wenn notwendig, das Gerät säubern.
Reinigung ❏Das Innenteil ist mit einem Hauptfilter
ausgestattet, der nach längerer Betriebsdauer
gereinigt werden muß. Unter fließendem Wasser
abspülen, trocknen lassen und wieder einbauen.
❏Der Spezialfilter, mit der Referenz S1 RKZ 09013,
sollte vierteljährlich erneuert werden, um seine
Funktionsfähigkeit zu gewährleisten.
❏Der Filter muss, wie im Bild beschrieben,
eingebaut werden.
❏Die Gitterroste mit einem Lappen oder Schwamm,
lauwarmem Wasser und einem milden
Reinigungsmittel säubern.
❏Auf keinen Fall heißes Wasser (mehr als 40°C),
Bleichmittel, Reinigungsbenzin, Benzin, Säuren
oder Bürsten verwenden, Eintritt von Wasser in
das Gerät vermeiden.
❏Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem
Wasserschlauch.
Pflege und Wartung
Vor der
Inbetriebnahme zu
Saisonbeginn

Garantiebedingungen
Garantiebedingungen
Die nachstehenden Bedingungen, die Voraussetzungen
und Umfang unserer Garantieleistung umschreiben,
lassen die Gewährleistungsverpflichtungen des
Verkäufers aus dem Kaufvertrag mit dem Endabnehmer
unberührt.
Für dieses Gerät leisten wir Garantie gemäß
nachstehenden Bedingungen:
1. Wir beheben unentgeltlich nach Maßgabe der
folgenden Bedingungen (Nr. 2 - 6) Mängel am Gerät,
die nachweislich auf einem Material- und/ oder
Herstellungsfehler beruhen wenn sie uns unverzüglich
nach Feststellung und innerhalb von 24 Monaten - bei
gewerblichem Gebrauch oder gleichzusetzender
Beanspruchung innerhalb von 12 Monaten – nach
Lieferung an den Erstendabnehmer gemeldet werden.
Zeigt sich der Mangel innerhalb von 6 Monaten ab
Lieferung, wird vermutet, dass es sich um einen
Material- oder Herstellungsfehler handelt.
2. Die Garantie erstreckt sich nicht auf leicht zerbrechliche
Teile wie z.B. Glas oder Kunststoff bzw. Glühlampen.
Eine Garantiepflicht wird nicht ausgelöst durch
geringfügige Abweichungen von der Soll-
Beschaffenheit, die für Wert und Gebrauchstauglichkeit
des Gerätes unerheblich sind, oder durch Schäden
aus chemischen und elektrochemischen Einwirkungen
von Wasser, sowie allgemein aus anomalen
Umweltbedingungen oder sachfremden
Betriebsbedingungen oder das Gerät sonst mit
ungeeigneten Stoffen in Berührung gekommen ist.
Ebenso kann keine Garantie übernommen werden,
wenn die Mängel am Gerät auf Transportschäden, die
nicht von uns zu vertreten sind, nicht fachgerechte
Installation und Montage, Fehlgebrauch, mangelnde
Pflege oder Nichtbeachtung von Bedienungs- oder
Montagehinweisen zurückzuführen sind.
Kundendienst Wenn auch bei genauer Beachtung der
Bedienungsanweisung sowie des Kapitels "Was
tun, wenn...." das Gerät nicht funktioniert, den
Kundendienst verständigen.
Wenn Sie sich an eine unserer
Kundendienststellen wenden, geben Sie bitte den
Gerätetyp (E-Nr) und die Seriennummer an, die
Sie auf dem Typenschild Ihres Gerätes finden.
Kundendienst
13

14
Der Garantieanspruch erlischt, wenn Reparaturen
oder Eingriffe von Personen vorgenommen werden,
die hierzu von uns nicht ermächtigt sind, oder wenn
unsere Geräte mit Ersatzteilen, Ergänzungs- oder
Zubehörteilen versehen werden, die keine Originalteile
sind und dadurch ein Defekt verursacht wurde.
3. Die Garantieleistung erfolgt in der Weise, dass
mangelhafte Teile nach unserer Wahl unentgeltlich
instandgesetzt oder durch einwandfreie Teile ersetzt
werden.
Geräte, die zumutbar (z.B. im PKW) transportiert
werden können und für die unter Bezugnahme auf
diese Garantie eine Garantieleistung beansprucht
wird, sind unserer nächstgelegenen
Kundendienststelle oder unserem
Vertragskundendienst zu übergeben oder
einzusenden. Instandsetzungen am Aufstellungsort
können nur für stationär betriebene (feststehende)
Geräte verlangt werden.
Es ist jeweils der Kaufbeleg mit Kauf- und/oder
Lieferdatum vorzulegen. Ersetzte Teile gehen in unser
Eigentum über.
4. Sofern die Nachbesserung von uns abgelehnt wird
oder fehlschlägt, wird innerhalb der oben genannten
Garantiezeit auf Wunsch des Endabnehmers
kostenfrei gleichwertiger Ersatz geliefert.
Im Falle einer Ersatzlieferung behalten wir uns die
Geltendmachung einer angemessenen
Nutzungsanrechnung für die bisherige Nutzungszeit
vor.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung
der Garantiefrist, noch setzen sie eine neue
Garantiefrist in Lauf. Die Garantiefrist für eingebaute
Ersatzteile endet mit der Garantiefrist für das ganze
Gerät.
6. Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere
solche auf Ersatz außerhalb des Gerätes
entstandener Schäden sind - soweit eine Haftung nicht
zwingend gesetzlich angeordnet ist - ausgeschlossen.
Diese Garantiebedingungen gelten für in Deutschland
gekaufte Geräte. Werden Geräte ins Ausland verbracht,
die die tech-nischen Voraussetzungen (z.B. Spannung,
Frequenz, Gasarten, etc.) für das entsprechende Land
aufweisen und die für die jeweiligen Klima- und
Umweltbedingungen geeignet sind, gelten diese
Garantiebedingungen auch, soweit wir in dem entsprech-
enden Land ein Kundendienstnetz haben. Für im
Ausland gekaufte Geräte gelten die von unserer jeweils
zuständigen Landes-vertretung herausgegebenen
Garantiebedingungen. Diese können Sie über Ihren
Fachhändler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben, oder
direkt bei unserer Landesvertretung anfordern.
Beachten Sie unser weiteres Kundendienst-Angebot:
Auch nach Ablauf der Garantie stehen Ihnen unser
Werkskundendienst und unsere Servicepartner zur
Verfügung.

Was tun, wenn ...
... das Gerät nicht arbeitet ...
... das Gerät nicht arbeitet,
aber die Signallampe
aufleuchtet ...
... Signallampe leuchtet
sehr oft auf ...
... das Gerät keine
ausreichende
Kühlleistung erbringt ...
❏ Überprüfen, ob der Netzstecker ordnungsgemäß
eingesteckt ist.
❏Sicherstellen, daß der Funktionswahlschalter sich
nicht in der Stellung "Außer Betrieb" befindet .
❏Überprüfen, ob ein Stromausfall im Netz vorliegt
oder eine Sicherung durchgebrannt ist.
❏Thermostat auf eine niedrigere Temperatur stellen,
d.h. nach rechts drehen.
❏Das Gerät auf waagerechte Unterlage stellen. Falls
die Signallampe nicht erlischt, Kondenswassertank
im Gerät entleeren. Das Ablassen des
Kondenswassers erfolgt über den Ablassschlauch,
der an der Geräteunterseite angeschlossen wird.
(Beachten Sie dazu die Anweisungen im Kapitel
"Kühlen").
❏ Überprüfen, ob Ablasshebel zum Ablassen des
Kondenswassers in der richtigen Position ist.
❏ Überprüfen, ob der Abluftschlauch ordnungsgemäß
angeschlossen ist.
❏Überprüfen, ob der Abluftschlauch nicht mit zu
engem Kurvenradius verlegt wurde.
❏Sicherstellen, dass der Ablasshahn sich in der
Stellung "Kühlen" befindet.
❏ Saugnapf so befestigen, daß das Fenster so wenig
wie möglich geöffnet werden muß.
❏Rolläden und Sonnenblenden schließen, um die
Sonneneinstrahlung zu verringern.
Überlegungen, die Ihnen einen
Anruf beim Kundendienst
ersparen können
15

16
Technische Daten Leistungsaufnahme im Kühlbetrieb.............1.180W
Leistungsaufnahme im Heizbetrieb.............1.800W
Absicherung......................................................10 A
Kühlleistung *...............................................2.500W
Betriebsstufe
- Kühlbetrieb .......................min. 20°C - max. 35°C
- Entfeuchtungsbetrieb........min. 18°C - max. 35°C
- Heizbetrieb........................min. -5°C - max. 30°C
*Ashrae 128
... das Gerät zu laut ist ... ❏ Korrekte Befestigung des Abluftschlauchs am Gerät
prüfen.
❏ Überprüfen, ob Luftein- und -auslass frei sind.
❏Wenn Sie ein zyklisches Wassergurgeln hören, so
ist das auf den Betrieb der Wasserkreislaufpumpe
zurückzuführen, die die Leistung des Geräts
verbessert.
Andere Maßnahmen oder Reparaturarbeiten müssen
von einem fachkundigen Techniker durchgeführt
werden. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an Ihren
Vertragshändler, an unseren Kundendienst oder an
eine der autorisierten Kundendienstniederlassungen.
Technische Daten

17
Index
Important Information
Disposal of packaging ………………………………18
Disposal of your old appliance ………………………18
Before connecting your new appliance ……………18
Your new appliance
Description of your appliance ………………………19
Control panel …………………………………………20
Requirements for Use
Requirements for use…………………………………21
Transportation requirements…………………………21
Instructions for Use
Temperature control …………………………………22
Ways of releasing air outdoors………………………23
Heating …………………………………………………24
Dehumidification ………………………………………24
Air purification …………………………………………25
Cleaning and Maintenance
Cleaning ………………………………………………26
Prior to use at change of season……………………26
Technical Service / Warranty………………………27
Things that can save you from making
unnecessary phone calls …………………………28
Technical Information ………………………………29

Disposal of
packaging
❏Respect the environment when disposing of the
material your appliance comes packed in.
❏Our products are all carefully packed for
transportation purposes. The packaging is
designed to not harm the environment. All the
materials used in the production of this
packaging are environmentally friendly or can be
re-used.
❏Recycling the material your appliance comes
packed in helps contribute to the conservation of
raw materials and reduces the amount of waste
produced in the world.
❏It may be possible to return packaging to the
establishment that supplied you with your
appliance. Contact them for more information.
Important Information
Disposal of your
old appliance
❏Unplug your old appliance from the mains
electricity supply and cut the power cable.
❏Appliances of this kind contain refrigerants which
need to be disposed of in accordance with
current regulations.
❏Do not dispose of your old appliance yourself.
Get in touch with your local council or other
competent body for information about how best
to dispose of it.
Before connecting
your new
appliance
18
❏Read the instructions book before using your
appliance for the first time. It contains important
information, not only concerning use, but
maintenance and personal safety as well.
❏Keep this instructions book. It may be useful for
later owners.
❏Do not turn a damaged appliance on.
❏Your appliance must be assembled and
connected in accordance with the assembly
instructions and current regulations. If these
instructions are not observed, you run the risk of
losing your warranty.
❏All our appliances are made in accordance with
present-day safety regulations. Only technicians
instructed in these matters are authorised to
repair them. Your safety is at stake.
❏Make sure that the drainage plugs are properly
inserted. They may have come lose during
transportation

Your new appliance
Description of
your appliance
19
Main filter
Air-conditioning
appliance
Purifying filters
Diffusion duct
Suction pad
Hot-air expulsion duct
Air-intake grille
Drainage pipe
Wire cavity
Nozzle to connect drainage
pipe to internal tank
Nozzle and stopcock for
dehumidification drainage pipe
Rear hook for
hot-air expulsion duct
Characteristics plate

20
Control panel
Thermostat
Control knob
Appliance off
Maximum temperature control
Silent temperature control
Dehumidification
Safety pilot light
Air purification
Maximum air purification
Table of contents
Languages:
Other Siemens Air Conditioner manuals

Siemens
Siemens RWB2 User manual

Siemens
Siemens 8MR6440-5EG30 User manual

Siemens
Siemens PA21011M User manual

Siemens
Siemens PA0820M User manual

Siemens
Siemens PA19000M User manual

Siemens
Siemens PA0840M User manual

Siemens
Siemens S1 RKM 09002 User manual

Siemens
Siemens PA0620M User manual

Siemens
Siemens PA20001M User manual

Siemens
Siemens 8MR6423-5EG04 User manual