Silvercrest SGW 860 A1 User manual

IAN 360253_2010
TISCH-GESCHIRRSPÜLER / TABLE TOP
DISHWASHER /MINI LAVE-VAISSELLE
SGW 860 A1
DE AT CH
TISCH-GESCHIRRSPÜLER
Bedienungsanleitung
FR BE
MINI LAVE-VAISSELLE
Mode d‘emploi
CZ
STOLNÍ MYČKA NÁDOBÍ
Návod k obsluze
SK
STOLOVÁ UMÝVAČKA RIADU
Návod na obsluhu
DK
BORDOPVASKEMASKINE
Betjeningsvejledning
GB IE
TABLE TOP DISHWASHER
Operating instructions
NL BE
TAFEL-VAATWASSER
Gebruiksaanwijzing
PL
ZMYWARKA STOŁOWA
Instrukcja obsługi
ES
LAVAVAJILLAS COMPACTO
Instrucciones de uso
CZ PL
NL
SK
BEDE

TISCH-GESCHIRRSPÜLER / TABLE TOP
DISHWASHER /MINI LAVE-VAISSELLE
SGW 860 A1
GB IE
TABLE TOP DISHWASHER
Operating instructions
NL BE
TAFEL-VAATWASSER
Gebruiksaanwijzing
PL
ZMYWARKA STOŁOWA
Instrukcja obsługi
ES
LAVAVAJILLAS COMPACTO
Instrucciones de uso
DE AT CH
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich
anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
GB IE
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with
all functions of the device.
FR BE
Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiari-
sez-vous ensuite avec toutes les fonctions de l‘appareil.
NL BE
Vouw vóór het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd met
alle functies van het apparaat.
CZ
Před čtením si otevřete stranu s obrázky a potom se seznamte se všemi funkcemi přístro-
je.
PL
Przed przeczytaniem proszę rozłożyć stronę z ilustracjami, a następnie proszę zapoz-
nać się z wszystkimi funkcjami urządzenia.
SK
Pred čítaním si odklopte stranu s obrázkami a potom sa oboznámte so všetkými funk-
ciami prístroja.
ES
Antes de empezar a leer abra la página que contiende las imáges y, en seguida, fami-
liaricese con todos las funciones del dispositivo.
DK
Før du læser, vend siden med billeder frem og bliv bekendt med alle apparatets funkti-
oner.
DE/AT/CH Bedienungsanleitung Seite 5
GB/IE Operating Instruction Page 53
FR/BE Mode d‘emploi Page 95
NL/BE Gebruiksaanwijzing Pagina 14 3
CZ Návod k obsluze Strona 189
PL Instrukcja obsługi Strana 233
SK Návod na obsluhu Strana 279
ES Instrucciones de uso Página 323
DK Betjeningsvejledning Side 369

1
3
4
5
6
7
8
9
10
12
11
2
2
19
1314151618 17
A
B

20
21
22
C
G
E
D
F
A
φ
B
max. 60 cm
min. 4 cm

Deutsch - 5
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung......................................................................................7
1.1. Informationen zu dieser Bedienungsanleitung.............................................7
1.2. Zeichenerklärung............................................................................................7
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch....................................................9
3. Sicherheitshinweise......................................................................10
4. Teilebeschreibung......................................................................... 15
4.1. Vorderseite....................................................................................................15
4.2. Bedienfeld.....................................................................................................15
4.3. Geräterückseite ............................................................................................15
5. Lieferumfang................................................................................ 16
6. Technische Daten .......................................................................... 17
6.1. Produktdatenblatt .........................................................................................17
7. EU-Konformitätsinformation......................................................... 18
8. Installation................................................................................... 19
8.1. Aufstellen und Ausrichten.............................................................................19
8.2. Wasseranschluss...........................................................................................19
8.3. Wasser manuell auffüllen............................................................................ 20
8.4. Wasserablauf anschließen ......................................................................... 20
8.5. Anschluss ans Stromnetz............................................................................. 22
9. Gerät vorbereiten ........................................................................23
9.1. Tür öffnen...................................................................................................... 23
9.2. Tür schließen ................................................................................................ 23
9.3. Salz in das Gerät einfüllen ......................................................................... 23
9.4. Salzverbrauch einstellen............................................................................. 24
9.5. Über Spülmaschinenreiniger ...................................................................... 25
9.6. Reiniger einfüllen ......................................................................................... 26
9.7. Einräumen des Geschirrs und Bestecks.......................................................27
10. Spülmaschine benutzen ................................................................ 31
10.1. Mögliche Betriebsanzeigen.........................................................................31
10.2. Gerät einschalten ........................................................................................ 32
10.3. Programm wechseln.................................................................................... 32
10.4. Öffnen während des Betriebes................................................................... 33
10.5. Spülprogramm wählen................................................................................ 34
10.6. LED-Anzeige der Spülprogramme............................................................. 36
10.7. Ende des Spülprogramms........................................................................... 36
11. Reinigung und Wartung................................................................37
11.1. Wasser manuell ablassen........................................................................... 37
11.2. Filtersystem................................................................................................... 37
11.3. Gerät reinigen.............................................................................................. 39

6 - Deutsch
12. Gefrierschutz................................................................................40
13. Längere Nichtverwendung ...........................................................41
14. Gerät transportieren ....................................................................41
15. Fehlerbehebung ...........................................................................42
16. Fehlermeldungen .........................................................................46
17. Entsorgung...................................................................................47
18. Impressum ...................................................................................48
18.1. Hinweise zu Warenzeichen........................................................................ 48
19. Garantie der MLAP GmbH ............................................................48
19.1. Garantiebedingungen ................................................................................ 48
19.2. Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche...................................... 49
19.3. Garantieumfang .......................................................................................... 49
19.4. Abwicklung im Garantiefall........................................................................ 49
20. Service.........................................................................................50
20.1. Lieferant/Produzent/Importeur ..................................................................51
21. Datenschutzerklärung .................................................................. 51

Deutsch - 7
1. Einführung
1.1. Informationen zu dieser Bedienungsanleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit
für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Be-
standteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Ge-
brauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit
allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur
wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Bewahren Sie
diese Bedienungsanleitung gut auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weiter-
gabe des Produkts an Dritte mit aus.
1.2. Zeichenerklärung
GEFAHR!
Warnung vor unmittelbarer Lebensgefahr!
Folgen Sie den Anweisungen, um Situationen, die zum Tode oder
zu schweren Verletzungen führen, zu vermeiden.
GEFAHR!
Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag!
Folgen Sie den Anweisungen, um Situationen, die zum Tode oder
zu schweren Verletzungen führen, zu vermeiden.
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch explosionsgefährliche Stoffe!
Folgen Sie den Anweisungen, um Situationen, die zum Tode oder
zu schweren Verletzungen führen, zu vermeiden.
WARNUNG!
Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/oder schweren, irreversib-
len Verletzungen!
Folgen Sie den Anweisungen, um Situationen, die zum Tode oder
zu schweren Verletzungen führen können, zu vermeiden.
VORSICHT!
Warnung vor möglichen mittelschweren und/oder leichten Verletzun-
gen!
Folgen Sie den Anweisungen, um Situationen, die zu geringfügigen
oder leichten Verletzungen führen können, zu vermeiden.

8 - Deutsch
HINWEIS!
Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermeiden!
Folgen Sie den Anweisungen, um Situationen, die zu Sachschäden
führen können, zu vermeiden.
Hinweise zum Zusammenbau oder zum Betrieb
Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten!
Auszuführende Handlungsanweisung zur Vermeidung von Gefahren
• Aufzählungspunkt / Information über Ereignisse während der Bedie-
nung
Auszuführende Handlungsanweisung
CE-Kennzeichnung
Mit diesem Symbol markierte Produkte erfüllen die Anforderungen der
EU-Richtlinien (siehe Kapitel „EU-Konformitätsinformation“).
Geprüfte Sicherheit: Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte er-
füllen die Anforderungen des Produktsicherheitsgesetzes.
Symbol für Wechselstrom
Benutzung in Innenräumen
Geräte mit diesem Symbol sind nur für die Verwendung in Innenräumen
geeignet.
IPX1 Das Gerätegehäuse ist gegen Tropfwasser geschützt.
Gerät umweltgerecht entsorgen (siehe „Entsorgung“)
Gerät umweltgerecht entsorgen (siehe „Entsorgung“)
Kennzeichnung von Verpackungsmaterialien bei der Müll-
trennung
Kennzeichnung mit den Abkürzungen (a) und Nummern (b) mit folgen-
Kennzeichnung mit den Abkürzungen (a) und Nummern (b) mit folgen-
der Bedeutung: 1–7: Kunststoffe/20–22: Papier und Pappe/80–98: Ver-
der Bedeutung: 1–7: Kunststoffe/20–22: Papier und Pappe/80–98: Ver-
bundstoffe
bundstoffe

Deutsch - 9
Verpackung umweltgerecht entsorgen (siehe Kapitel „Entsorgung“)
Verpackung umweltgerecht entsorgen (siehe Kapitel „Entsorgung“)
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät darf nur zum Reinigen von Geschirr und Essbesteck ver-
wendet werden.
Verwenden Sie nur spülmaschinengeeignetes Geschirr. Achten Sie
beim Geschirrkauf auf Kennzeichnungen wie „spülmaschinenfest“
oder „für die Spülmaschine geeignet“.
Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im Privathaushalt und ähnlichen
Haushaltsanwendungen verwendet zu werden, wie beispielsweise
•in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen gewerbli-
chen Bereichen;
•in landwirtschaftlichen Anwesen;
•von Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohneinrichtungen;
•in Frühstückspensionen.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen und industriellen Gebrauch
bestimmt.
Bitte beachten Sie, dass im Falle des nicht bestimmungsgemäßen Ge-
brauchs die Haftung erlischt:
Bauen Sie das Gerät nicht ohne unsere Zustimmung um und ver-
wenden Sie keine nicht von uns genehmigten oder gelieferten Zu-
satzgeräte.
Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Ersatz-
und Zubehörteile.

10 - Deutsch
Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanleitung,
insbesondere die Sicherheitshinweise. Jede andere Bedienung gilt
als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Personen- oder Sach-
schäden führen.
3. Sicherheitshinweise
WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN – SORGFÄLTIG LESEN
UND FÜR DEN WEITEREN GEBRAUCH AUFBEWAHREN!
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Verletzungsgefahr für Kinder und Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispiels-
weise teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung
ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an
Erfahrung und Wissen (beispielsweise ältere Kinder).
Gerät und Zubehör an einem für Kinder unerreichbaren Platz auf-
bewahren.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von
Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des siche-
ren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Geschirrspü-
lers aufhalten. Es besteht u. a. die Gefahr, dass sich Kinder in dem
Geschirrspüler einschließen.

Deutsch - 11
GEFAHR!
Verletzungsgefahr!
Es besteht Erstickungsgefahr durch Verschlucken oder Einat-
men von Kleinteilen oder Folien.
Alle verwendeten Verpackungsmaterialien (Beutel, Polystyrolstü-
cke usw.) nicht in der Reichweite von Kindern lagern.
Kinder nicht mit dem Verpackungsmaterial spielen lassen.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Es besteht Verletzungsgefahr. Reinigungsmittel für Geschirr-
spüler sind hochgradig alkalisch, ein Verschlucken ist sehr
gefährlich und kann zu Verätzungen führen.
Augen- und Hautkontakt vermeiden.
Halten Sie Reinigungsmittel stets außer Reichweite von Kindern.
Halten Sie Kinder fern von der geöffneten Gerätetür, es könnte sich
Reinigungsmittel im Gerät befinden.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Es besteht die Gefahr von Verletzungen durch spitze Ge-
genstände.
Messer und andere Gebrauchsgegenstände mit scharfen Spitzen
müssen mit der Spitze nach unten oder in waagrechter Lage in den
Korb gelegt werden.
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags durch
stromführende Teile.
Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß installierte und
frei zugängliche Steckdose an. Die örtliche Netzspannung muss den
technischen Daten des Gerätes entsprechen. Die Steckdose muss
mit mindestens 10 Ampere gesichert sein.

12 - Deutsch
Benutzen Sie keine Verlängerungskabel.
Das Gerät wird mit dem -Schalter ein- bzw. ausgeschaltet. Span-
nungsfrei wird es erst, wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen. Die Steckdose muss jederzeit frei zugänglich sein.
Stellen Sie sicher, dass das Stromkabel unbeschädigt ist und nicht un-
ter dem Gerät oder über scharfe Kanten verläuft.
Wenn das Netzkabel dieses Gerätes beschädigt wird, muss es durch
den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizier-
te Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Stellen Sie das Gerät nur in einem geschützten, trockenen Raum
auf.
WARNUNG
Explosionsgefahr!
Unter bestimmten Bedingungen kann sich in einem Heiß-
wassersystem, das länger als zwei Wochen nicht benutzt
wurde, Wasserstoffgas bilden. WASSERSTOFFGAS IST
HOCHEXPLOSIV!
Wenn Sie den Geschirrspüler längere Zeit nicht benutzt haben,
öffnen Sie alle Heißwasserhähne und lassen Sie das Wasser für
einige Minuten fließen, bevor Sie den Geschirrspüler benutzen.
Dadurch entweicht das angestaute Wasserstoffgas aus dem Sys-
tem.
Da sich das Wasserstoffgas entzünden kann, vermeiden Sie in die-
ser Zeit offene Flammen und rauchen Sie nicht.
VORSICHT!
Verbrühungsgefahr!
Es besteht Verbrühungsgefahr durch Berühren von heißen
Oberflächen!
Heißes Wasser/heißer Dampf kann austreten und zu Ver-
brennungen führen, wenn die Tür während eines laufenden
Programms geöffnet wird.
Das Gerät arbeitet mit hohen Wassertemperaturen. Kinder dür-
fen wegen der hohen Temperaturen und des entstehenden Wasser-

Deutsch - 13
dampfes das Gerät nur unter Aufsicht von Erwachsenen benutzen.
Gerät vor dem Ausräumen abkühlen lassen. Berühren Sie das
Heizelement des Geschirrspülers nicht während oder direkt nach
dem Gebrauch.
Nehmen Sie den Geschirrspüler erst in Betrieb, wenn die Tür fest
verschlossen ist.
Öffnen Sie die Tür des Geschirrspülers nicht sofort vollständig, sondern
warten Sie ca. 3 Sekunden, bis der Sprüharm nicht mehr rotiert und
öffnen erst dann die Tür vollständig.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Es besteht Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen Um-
gang mit dem Gerät.
Schließen Sie nach einem abgeschlossenen Spülvorgang die Tür
des Gerätes wieder, da eine geöffnete Tür eine Stolpergefahr dar-
stellen könnte.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf die Tür, wenn sie geöff-
net ist. Das Gerät könnte nach vorne kippen.
HINWEIS!
Möglicher Sachschaden!
Falsche Beladung kann zur Beschädigung des Geschirrs
führen.
Verwenden Sie nur spülmaschinengeeignetes Geschirr. Achten Sie
beim Geschirrkauf auf Kennzeichnungen wie „spülmaschinenfest“
oder „für die Spülmaschine geeignet“.
Achten Sie darauf, dass Geschirrteile aus Kunststoff während des
Betriebs nicht mit dem Heizelement in Berührung kommen.
HINWEIS!
Möglicher Sachschaden!
Bei unsachgemäßer Aufstellung oder Verwendung des Gerä-
tes besteht die Gefahr von Sach- oder Wasserschaden.
Stellen Sie das Gerät nicht in frostgefährdeten Räumen auf, da

14 - Deutsch
durch Platzen der Leitungen erhebliche Schäden entstehen können.
Das Gerät muss auf einer ebenen, stabilen Fläche aufgestellt werden,
die das Eigengewicht des Geräts und des darin enthaltenen Geschirrs
tragen kann.
Wenn das Gerät ein altes ersetzen soll, verwenden Sie für den An-
schluss auf keinen Fall alte Schlauchsätze. Schließen Sie das Gerät mit
den mitgelieferten neuen Schlauchsätzen an.
Schließen Sie das Gerät an eine Trinkwasserleitung bis 70 °C an.
Verwenden Sie nur das beiliegende oder in dieser Anleitung als
geeignet beschriebene Zubehör.
Benutzen Sie ausschließlich spülmaschinengeeignete Spülmittel.
Verwenden Sie keine Seife, Waschmittel oder Handwaschmittel.
Das Gerät ist als freistehendes Gerät vorgesehen. Nicht in Einbau-
möbel aufstellen.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich in Innenräumen.
Setzen Sie das Gerät keinen extremen Bedingungen aus. Zu ver-
meiden sind:
−hohe Luftfeuchtigkeit oder Nässe,
−extrem hohe oder tiefe Temperaturen,
−direkte Sonneneinstrahlung,
−offenes Feuer.
Das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen aufstellen.
Das Gerät ist für bis zu 2 Maßgedecke (ø 24 cm) ausgelegt.
Überladen Sie das Gerät nicht.
Chemische Zusätze in Möbelbeschichtungen können das Material
der Gerätefüße angreifen und Rückstände auf der Möbeloberfläche
verursachen.
Stellen Sie das Gerät ggf. auf eine hitze- und feuchtigkeitsunemp-
findliche Unterlage.

Deutsch - 15
4. Teilebeschreibung
4.1. Vorderseite
Siehe Abb. A
1) Griffmulde
2) Bedienfeld
3) oberer Sprüharm (im Innenraum)
4) unterer Sprüharm
5) Filter
6) Messbehälter
7) Geschirrkorb
8) Behälter für Spülmaschinenreiniger
9) Besteckablage
10) Salzbehälter
11) Innenbeleuchtung
12) Wassertanköffnung mit Deckel
4.2. Bedienfeld
Siehe Abb. B
13) Taste Startet oder unterbricht das Spülprogramm
14) Taste Extra Trocknen
15) Betriebsanzeige Extra Trocknen
16) Warnleuchte Salz nachfüllen
17) Taste PProgrammauswahl
18) Taste Gerät ein- oder ausschalten
19) Betriebsanzeige Reinigungsprogramm
4.3. Geräterückseite
Siehe Abb. C
20) Netzkabel mit Netzstecker
21) Anschluss für den Wasserzulauf
22) Anschluss für den Wasserablauf

16 - Deutsch
5. Lieferumfang
GEFAHR!
Erstickungsgefahr!
Es besteht Erstickungsgefahr durch Verschlucken oder Einat-
men von Kleinteilen oder Folien.
Halten Sie die Verpackungsfolie von Kindern fern.
Kinder nicht mit dem Verpackungsmaterial spielen lassen.
Entnehmen Sie das Produkt aus der Verpackung und entfernen Sie sämtliches Verpa-
ckungsmaterial.
Überprüfen Sie die Vollständigkeit und Unversehrtheit der Lieferung und benachrichti-
gen Sie uns bitte innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht kom-
plett oder beschädigt ist.
Mit dem von Ihnen erworbenen Paket haben Sie erhalten:
• Tischspülmaschine
• Geschirrkorb
• Besteckablage
• Wasserzulaufschlauch mit Schlauchverbindung
• Wasserablaufschlauch
• Messbehälter
• Bedienungsanleitung mit Garantieinformationen
Nach der Produktion des Gerätes wurde ein Testlauf mit Wasser durchgeführt.
Es ist normal, wenn sich noch etwas Wasser im Gerät befindet.

Deutsch - 17
6. Technische Daten
Stromversorgung 220–240 V~ 50Hz
Leistungsaufnahme 730–860W
Kapazität bis zu 2 Maßgedecke (ø 24cm)
Einlasswasserdruck 0,04–1,0MPa (0,4–10Bar)
Heißwasseranschluss max. 70°C
Schutzklasse I
6.1. Produktdatenblatt
Name oder Handelsmarke des
Lieferanten:
SilverCrest®
Anschrift des Lieferanten: MLAP GmbH
Meitnerstr. 9
70563 Stuttgart
DEUTSCHLAND
Modellkennung: SGW 860 A1
Allgemeine Produktparameter
Paramter Wert Parameter Wert
Nennkapazität* (ps) 2 Abmessungen in cm Höhe 43,5
Breite 42,0
Tiefe 43,5
EEI* 62,9 Energieeffizienzklasse* G
Index Reinigungsleistung* 1,13 Index Trocknungsleistung* 0,86
Energieverbrauch in kWh
[pro Zyklus], basierend auf
dem Öko-Programm mit
Kaltwasserbefüllung. Der tat-
sächliche Energieverbrauch
hängt davon ab, wie das
Gerät genutzt wird.
0,396 Wasserverbrauch in Li-
ter [pro Zyklus], basierend
auf dem Öko-Programm.
Der tatsächliche Wasser-
verbrauch hängt vom Ge-
brauch des Geräts und
von der Wasserhärte ab.
5,0

18 - Deutsch
Allgemeine Produktparameter
Paramter Wert Parameter Wert
Programmdauer (a) (h:min) 2:40 Type Tischgerät
Luftschall-Lärmemissionen*
(dB(A) re 1 pW)
58 Luftschall-Emissionsklasse* D
Leistungsaufnahme im ausge-
schalteten Zustand (W)
0,49 Leistungsaufnahme im ein-
geschalteten Zustand (W)
N/A
Startverzögerung (W) (falls
zutreffend)
N/A Heimnetz-Bereitschaftsmo-
dus (W) (falls zutreffend)
N/A
Mindestlaufzeit der vom Herstel-
ler angebotenen Garantie:
36 Monate ab Kaufdatum
Weitere Angaben:
Scannen Sie den auf dem Energielabel ab-
gebildeten QR-Code, um das vollständi-
ge Produktdatenblatt als Download zu er-
halten.
* bei Spülgängen ECO (Das Programm ECO wird für den Testlauf nach EN 60436
verwendet).
7. EU-Konformitätsinformation
Hiermit erklärt die MLAP GmbH, dass das Produkt mit den folgenden euro-
päischen Anforderungen übereinstimmt:
• EMV-Richtlinie 2014/30/EU
• Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
• Öko-Design-Richtlinie 2009/125/EG
• RoHS-Richtlinie 2011/65/EU
• Verordnung (EU) 2019/2022
• Verordnung (EU) 2019/2017

Deutsch - 19
8. Installation
WARNUNG!
Stromschlaggefahr und Sachschaden!
Es besteht die Gefahr durch elektrischen Schlag sowie von
Sachschäden durch ein unsachgemäßes Anschließen des
Gerätes.
Der Strom- und Wasseranschluss sollte ausschließlich
durch Sachkundige vorgenommen werden.
8.1. Aufstellen und Ausrichten
Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, ebene Fläche in die Nähe eines Abflusses und
Wasseranschlusses:
−auf einen Tisch/eine Arbeitsplatte
−in einen belüfteten Schrank
Schließen Sie den Netzstecker (20) erst an eine ordnungsgemäß installierte und frei
zugängliche Steckdose an, wenn der Wasserzulauf und Wasserablauf richtig vorge-
nommen wurde (siehe nächstes Kapitel).
8.2. Wasseranschluss
HINWEIS!
Geräteschaden!
Beim unsachgemäßen Anschließen des Gerätes besteht die
Gefahr, dass das Gerät beschädigt wird.
Der Schlauch muss knickfrei verlegt und sorgfältig ange-
schlossen werden.
Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch (21) an einen Kaltwasserhahn mit 3/4“-Ge-
winde an (siehe Abb. D). Sie können den Zulaufschlauch ebenso an einen Heißwas-
serhahn anschließen, wenn die Wassertemperatur 70 °C nicht übersteigt.
Die Spüldauer wird dadurch um ca. 15 Minuten verringert.
Schrauben Sie die Schlauchverbindung handfest fest.
Der Wasserschlauch ist für einen Wasserdruck von bis zu 10 bar ausgelegt. Wir empfeh-
len nach Benutzung den Wasserzulauf zuzudrehen, besonders dann, wenn Ihr Hausan-
schluss über keinen Druckminderer verfügt.

20 - Deutsch
8.3. Wasser manuell auffüllen
Bevor Sie Wasser hinzufügen, drücken Sie die Taste (18), um die Ge-
schirrspülmaschine einzuschalten.
Statt des Wasserzulaufs über einen Wasserhahn zu verwenden, können Sie auch das Ge-
rät mit Wasser manuell auffüllen (siehe Abb. E).
Ein Befüllen ist immer dann notwendig, sobald Signaltöne ausgegeben werden.
Befüllen Sie den Messbehälter (6) mit sauberem Leitungswasser.
Entnehmen Sie den Wassertankdeckel (12).
Befüllen Sie den Wassertank mit dem Wasser (min./max. 5 Liter). Achten Sie darauf,
dass Sie das Wasser langsam und vorsichtig in die Einfüllöffnung gießen, um ein Ver-
spritzen zu vermeiden.
Sobald der Wassertank voll ist, ertönt ein Signalton.
Setzen Sie den Wassertankdeckel auf.
8.4. Wasserablauf anschließen
Stecken Sie den Wasserablaufschlauch mit dem Anschluss für den Wasserablauf (22) auf
der Geräterückseite und befestigen Sie ihn mit einer Schelle (siehe Abb. F).
Sie können den Abflussschlauch auf unterschiedliche Weise anschließen:
−den Schlauch mit einem speziellen Anschluss am Abflussrohr verbinden oder
−den Schlauch in ein Abflussrohr einleiten,
−oder in ein Waschbecken/einen Behälter leiten.
8.4.1. Schlauch mit dem Siphon am Spülbecken verbinden
Verbinden Sie den Ablaufschlauch mit dem Siphon (für Waschmaschinen) des Abfluss-
rohres unterhalb des Spülbeckens (siehe Abb. G). Achten Sie auf ein ausreichendes
Gefälle des Ablaufschlauchs. Das Gerät sollte mindestens 4 cm über dem Abfluss po-
sitioniert werden.
Beim Anschluss an einem Siphon benötigen Sie je nach Ausführung des Si-
phons ein Adapterstück zum Anschluss des Ablaufschlauchs. Dieser ist im
Fachhandel erhältlich.
Other manuals for SGW 860 A1
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Silvercrest Dishwasher manuals