Singer 2282 User manual

NÄHMASCHINE 2282
IAN 96742
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
NÄHMASCHINE SEWING MACHINE
Operation and Safety Notes
NAAIMACHINE
Bedienings- en veiligheidsinstructies

DE / AT / CH Bedien ngs- nd Sicherheitshinweise Seite 5
NL / BE Bedienings- en veiligheidsinstr cties Pagina 49
GB / IE Operation and Safety Notes Page 27
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich
anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, nfold the page containing the ill strations and familiarise yo rself with all
f nctions of the device.
Vouw vóór het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd met alle
functies van het apparaat.

PUSH
ijkl
g
e
h
f
abcd
006806008 006905008 006Q6A0150 006914008
18
19
20
21
22
24
23
14
15
17
16
25
26
1
2
3
4
5
6
7
8
11
10
PUSH
12
13
9


Inhaltsverzeichnis
5
DE / AT / CH
Einleitung
Wichtige Sicherheitshin eise
Grundlagen der Nähmaschine
Einfädeln der Nähmaschine
Nähen
Allgemeine Informationen
Pflege und Fehlerbehebung
Service Adresse
Konformitätserklärung
....................................................................................................... 6
Beschreib ng der Maschine.................................................................................................. 6
Z behör................................................................................................................................. 6
................................................................................................................. 7
............................................................................. 8
Maschine an das Netz anschließen ......................................................................................Seite 9
Zweist fen-Nähf ßhebel .......................................................................................................Seite 9
Unterfaden a fsp len............................................................................................................Seite 10
Unterfadensp le einsetzen ...................................................................................................Seite 11
Oberfadenspann ng .............................................................................................................Seite 12
Einfädeln des Oberfadens.....................................................................................................Seite 13
A tomatischer Nadeleinfädler ...............................................................................................Seite14
Unterfaden hera fholen ........................................................................................................Seite 14
Wahl des M sters .................................................................................................................Seite 15
Stichbreiten- nd Stichlängenrad ..........................................................................................Seite 16
Nähen von Geradstichen ......................................................................................................Seite 17
Vernähen / Naht beenden / Faden abschneiden ..................................................................Seite 17
Wahl von Elastikstichen ........................................................................................................Seite 18
Blindstich...............................................................................................................................Seite 19
1-Step-Knopflöcher nähen ....................................................................................................Seite 20
Annähen von Knöpfen...........................................................................................................Seite 21
Anschiebetisch befestigen ....................................................................................................Seite 22
Anbringen des Nähf ßhalters ...............................................................................................Seite 22
Stoff/Nadel/Faden-Tabelle ....................................................................................................Seite 23
Stopfplatte .............................................................................................................................Seite 23
Einsetzen nd Wechseln von Nadeln ...................................................................................Seite 24
Wechseln der Glühlampe......................................................................................................Seite 24
Beheb ng von Stör ngen .....................................................................................................Seite25
......................................................................................................................Seite 26
..............................................................................................................................Seite 26
............................................................................................................Seite 26
.............................................................................................Seite 26
Herzlichen Glückw nsch Seite
Seite
Seite
Technische Daten Seite
Seite
Entsorgung
Garantie

Herzlichen Glück unsch
Beschreibung der Maschine
1. Fadenspann ng
2. Fadengeber
3. Fadenabschneider
4. Nähf ß
5. Stichplatte
6. Anschiebetisch
7. Hebel z m Rückwärtsnähen
8. Sp lereistopper
9. Stichbreitenrad
10. Stichlängenrad
11. Stichwählrad
12. Kopflochhebel
13. A tomatischer Nadeleinfädler
14.Waagrechter Garnhalter
15.Sp ler
16.Bohr ng für zweiten Garnhalter
17.Handrad
18 Lichtschalter, Netzschalter
19.Stecker
20.Fadenspann ng für Sp ler
21.Oberfadenführ ng
22.Frontplatte
23.Tragegriff
24.Lüfterhebel
25.F ßanlasser
26.Netzstecker
Zubehör
a. Allzweckf ß
b. Reißverschl ssf ß
c. Knopflochf ß
d. Knopfannähf ß
e. Pinsel / Nahttrenner
f. Kanten- / Q iltführ ng
g. Nadel
h. Großer nd kleiner Garnhalter
i. Sp len
j. Schra benzieher
k. Stopfplatte
l. Sch tzha be
6
Wir grat lieren z m Ka f Ihrer SINGER -Nähmaschine, die Ihnen das Nähen, Schneidern nd
A sbessern erleichtert nd die Vora ssetz ng schafft, Ihre eigene Kreativität z entfalten. Sie werden
schnell feststellen wie leicht nd einfach Ihre ne e SINGER -Nähmaschine z handhaben ist.
Um die vielen Möglichkeiten der Nähmaschine richtig kennenz lernen, empfehlen wir Ihnen, die
Bedien ngsanleit ng in R he d rchz lesen nd die F nktionen Schritt für Schritt an der Maschine
praktisch z erproben.
Damit Sie immer vom ne esten Stand der Technik profitieren können, behält sich der Hersteller das
Recht vor, A sstatt ng, Design oder Z behör ohne vorherige Ankündig ng z ändern.
SINGER ist ein eingetragenes Warenzeichen von The Singer Company Limited S.à.r.l. oder
z gehörigen Tochter nternehmen.
© 2014 The Singer Company Limited S.à.r.l. oder z gehörige Tochter nternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
®
®
Einleit ng
DE / AT / CH

7
Einleit ng
Nennspann ng
Nennleist ng
Abmess ngen
Kabell nge
Gewicht
Material
Bedien ngselemente
Anzeigeelemente
Greifersystem
Nadelsystem
F nkentstört
TÜV gepr ft
Prod kte-Garantie
-
- Nählicht
- Total
- Griff eingeklappt
- Netzkabel
- F anlasserkabel
-
-
- F anlasser für Nähgeschwindigkeit
- Nählicht
70 Watt
ca. 1.4 m
ca. 5.2 kg
Al mini m / K nststoff
vorhanden
vorhanden
vorhanden
CB-Greifer
130/705H
nach EU-Richtlinie
Ja
3 Jahre
ä
ü
Sch tzklasse
Nähmaschine
ß
Nähmaschine
Ha ptschalter
ß
120 V/ 60 Hz (Nordamerika)
230 V/ 50 Hz (E ropa)
10 Watt (Nordamerika)
15 Watt (E ropa)
80 Watt (Nordamerika)
85 Watt (E ropa)
ca. 375 x 163 x 270 mm (B x H x T)
ca. 1.8 m
II
Technische Daten
DE / AT / CH

8
Wichtige Sicherheitshinweise
Wichtige Sicherheitshin eise
Wenn sie ein elektrisches Gerät ben tzen, sollten Sie immer die gr ndlegenden Sicherheitshinweise
beachten. Lesen Sie alle Anleit ngen bevor Sie die Nähmaschinen ben tzen.
1. Die Maschine sollte nie nbea fsichtigt eingeschalten sein.
2. Ziehen Sie immer den Stecker a s der Steckdose, wenn Sie die Maschine nbea fsichtigt lassen m
Verletz ngen d rch versehentliches einschalten z verneiden.
1. Gestatten Sie nicht, dass die Nähmaschine als Spielze g verwendet wird. Eine gründliche
Überwach ng ist notwendig, wenn die Maschine in der Nähe von Kindern verwendet wird.
2. Verwenden Sie die Maschine n r für jene Dinge, wie in der Anleit ng beschrieben ist.
3. Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn das Kabel oder der Stecker kap tt ist, wenn Wasser in das
Innere eingedr ngen ist oder wenn die Maschine nicht richtig näht. Bringen Sie die Nähmaschine in
diesen Fällen in eine a torisierte Werkstätte, m sie dort überprüfen z lassen.
4. Wegen der A f- nd Abwärtsbeweg ng der Nadel beim Nähen besteht eine Verletz ngsgefahr !
Arbeiten Sie stets mit Vorsicht nd behalten Sie das Arbeitsfeld in A ge.
5. Verwenden Sie immer die entsprechende Stichplatte. Eine falsche Stichplatte kann z
Nadelbrüchen führen.
6. Verwenden Sie keine verbogenen Nadeln
7. Ziehen Sie während des Nähens nie am Stoff! Dies kann die Nadel ablenken nd z m
Nadelbrechen führen.
8. Schalten Sie die Maschine immer a s, wenn Sie Einstell ngen in der Nadelgegend machen, wie z.B.
Einfädeln, Nadeln wechseln, Wechslen des F ßes ets.
9. Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie Deckel entfernen, die Maschine Ölen oder andere
Wart ngsarbeiten, wie im Anleit ngsb ch beschrieben, d rchführen.
10. Werfen Sie keine Gegenstände in die Öffn ngen der Maschine.
11. Verwenden Sie die Maschine nicht im Freien.
12. Um die Maschine abz schalten, stellen Sie alle Schalter a f ("O") nd ziehen den Stecker a s der
Steckdose.
13. Ziehen Sie den Stecker nie am Kabel a s der Steckdose, sondern immer am Stecker.
14. Der Schalldr ckpegel nter normalen Betriebsbeding ngen beträgt 75dB(A).
15. Bitte schalten Sie die Nähmaschine a s oder ziehen Sie den Stecker, wenn die Nähmaschine nicht
ordn ngsgemäß f nktioniert.
16. Platzieren Sie keine Gegenstände a f dem F ßanlasser.
17. Wenn das am F ßanlasser befestigte Kabel beschädigt ist, m ss es vom Hersteller, dessen
K ndendienst oder anderem q alifizierten Personal a sgeta scht werden, m Gefahren z
vermeiden.
18. Dieses Gerät ist nicht für die Verwend ng von Personen (einschließlich Kindern) mit red zierten
körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder fehlender Erfahr ng nd Kenntnis
vorgesehen, es sei denn, sie werden beim Gebra ch des Geräts von einer für ihre Sicherheit
verantwortlichen Person bea fsichtigt oder angeleitet.
19. Kinder sind z bea fsichtigen, m sicherz stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
20. Betreiben Sie die Maschine niemals mit blockierten Belüft ngsöffn ngen. Halten Sie die
Belüft ngsöffn ngen der Maschine sowie dem F ßpedal frei von F sseln, Sta b nd Stoffabfällen.
21. Bewahren Sie die Gebra chsanweis ng an einem geeigneten Ort in der Nähe des Gerätes a f.
Händigen Sie die Gebra chsanleit ng bei der Weitergabe des Gerätes an Dritte ebenfalls mit a s.
Diese Maschine ist n r für den Ha shalt gedacht.
Gefahr
Achtung
- ie das Risiko eines Stromschlages reduziert ird
- ie das Risiko eines Brandes, eines Feuers oder einer Verletzung verringert ird
Ver ahren Sie diese Bedienungsanleitung
DE / AT / CH

9
Maschine an das Netz anschließen
Schließen Sie die Maschine wie abgebildet
an. (1) Verwenden Sie für den Stecker a ch
die richtige Steckdose.
Stecken Sie die Maschine a s, wenn sie
nicht in Betrieb ist.
Der F ßanlasser regelt die Geschwindigkeit
mit der sie nähen wollen. (2)
Falls Sie Probleme mit dem Netzstecker
haben, fragen Sie einen q alifizierten
Elektriker.
Drücken Sie den Ha ptschalter (A) m das
Licht nd den Strom einz schalten.
Wenden Sie sich an einen q alifizierten
Techniker, wenn es beim.
Anschließen der Maschine ans
Stromnetz Zweifel gibt.
Trennen Sie die Maschine vom Netz,
wenn die Maschine nicht in Betrieb ist.
Achtung:
Fußanlasser
Achtung:
Nählicht
Achtung:
Die Nähmaschine darf n r mit dem
F ßpedal vom Typ KD-1902, FC-1902
(110-120V area)/ KD-2902, FC-2902D
(220-240V area)/ 4C-316B (110-125V
area)/ 4C-326G (230V area).
A
Stecker
Csteckdose
3
1
2
Gr ndlagen der Nähmaschine
Wenn Sie mehrlagig nähen, dann kann der
F ß mit dem Lüfterhebel in eine höhere
Position gehoben werden. (A)
Z eistufen - Nähfußhebel
A
DE / AT / CH

Unterfaden aufspulen
- Legen Sie die Garnsp le a f den
Garnhalter nd befestigen Sie diese mit
dem Garnhalter. (1,2)
- Fädeln Sie den Faden wie abgebildet ein.
(3)
- Ziehen Sie den Faden d rch die
Spann ng. (4)
- Geben Sie das Fadenende d rch das
kleine Loch in der Sp le nd setzen diese
a f die Sp lerei a f. (5)
- Drücken Sie die Sp le nach rechts. (6)
- Halten Sie den Faden beim Annähen fest,
bis er fixiert ist. (7)
- Dr cken Sie dann den F sanlasser bis
das Garn a fgesp lt ist nd der
Sp lenstopper a tomatisch stoppt. (8)
- Nach dem Sp len schneiden Sie den
Faden ab. (9)
- Bewegen Sie die Sp le nach links (10)
nd nehmen Sie sie ab.
Wenn der Sp ler a f die F nktion "Sp len"
eingestellt ist, lässt sich weder die
Maschine starten noch das Handrad drehen.
Z m Nähen müssen Sie die Sp lerspindel
nach links (a f die F nktion "Nähen")
bringen.
Hin eis:
Einfädeln der Nähmaschine
1 2
3
4
5
6
78
910
10
DE / AT / CH

Wenn Sie die Unterspule einsetzen,
dann muss die Nadel in der höchsten
Position sein.
Achtung:
- Öffnen Sie die ntere Klappe. (1)
- Ziehen Sie am Sp lenkapselriegel (a)
nd entnehmen Sie die Sp lenkapsel. (2)
- Halten Sie die Sp lenkapsel mit einer
Hand. Setzen Sie die Sp le so ein, dass
sich die Sp le im Uhrzeigersinn dreht. (3)
- Ziehen Sie den Faden, bis er in der Kerbe
einrastet. (4) Arbeiten Sie mit einem
Fadenanfang von ca. 15 cm.
- Halten Sie die Sp lenkapsel an der
kleinen Lasche (5) nd drücken Sie sie in
den Greifer. (6)
Schalten Sie die Maschine immer a s,
bevor Sie die Sp le einlegen.
Unterfadenspule einsetzen
12
6
345
a
11
Einfädeln der Nähmaschine
DE / AT / CH

Oberfadenspannung
Oberfadenspannung
Abbildung:
Bitte beachten Sie:
Unterfadenspannung
Die normale Spann ngseinstell ng ist a f "4".
Um die Spann ng z erhöhen, drehen Sie
den Spann ngsknopf a f die nächst höhere
N mmer.
Um die Spann ng z lockern, drehen Sie
den Spann ngsknopf a f die nächst
niedrigere N mmer.
A. Normale Fadenspann ng für Geradstich.
B. Die Fadenspann ng ist z locker.
Drehen Sie den Spann ngsknopf höher.
C. Die Fadenspann ng ist z fest: Drehen
Sie den Spann ngsknopf a f eine
niedrigere N mmer.
D. Normale Fadenspann ng bei Zick-Zack-
Stich nd Zierstichen.
- Eine exakte Fadenspann ng ist
entscheidend für ein sa beres Nähergebnis.
- Es gibt keine allgemein gültige
Fadenspann ngseinstell ng für alle
Stoffe nd alle Fadenstärken.
Die Spann ng m ss je nach Stoff oder
Faden ne reg liert werden.
- Eine a sgewogene Spann ng (Ober- nd
Unterfaden gleich fest) ist n r bei
Geradstich sinnvoll. Bei Zierstichen oder
beim Zick-Zack-Stich sollte die
Fadenspann ng so eingestellt werden,
dass der Oberfaden etwas lockerer ist als
der Unterfaden.
- 90% aller Einstell ngen sind zwischen "3"
- "5". (Normaleinstell ng "4").
- Bei allen Zierstichen wird das Stichbild
schöner, wenn die Oberfadenspann ng
etwas gelockert wird nd die Verknot ng
von Ober- nd Unterfaden a f der
Unterseite des Stoffes z sehen ist.
Um die Unterfadenspann ng z erhöhen
drehen Sie die kleine Schra be an der
Sp lenkapsel im Uhrzeigersinn leicht z .
Um Sie z lockern, drehen Sie gegen den
Uhrzeigersinn leicht a f. Die
Unterfadenspann ng sollte jedoch selten
reg liert werden.
BA
CD
12
Einfädeln der Nähmaschine
12
DE / AT / CH

Einfädeln des Oberfadens
1
2
4
7
5
6
8
3
12
34
6
5
8
7
Das Einfädeln des Oberfadens ist einfach,
m ss jedoch nbedingt richtig a sgeführt
werden, da sonst diverse Probleme beim
Nähen a ftreten können.
- Bringen Sie die Nadel in Hochstell ng (1)
nd drehen Sie das Handrad so lange
entgegen dem Uhrzeigersinn, bis die
Nadel eben beginnt, sich abwärts z
bewegen, m die Spann ngsscheiben z
lösen.
: A s Sicherheitsgründen wird
dringend empfohlen, dass Sie die
Maschine vor dem Einfädeln a sschalten.
- Heben Sie den Garnrollenstift an. Stecken
Sie eine Garnrolle so a f den Halter, dass
der Faden wie abgebildet von der Rolle
lä ft. Bei kleinen Garnrollen sollte die
schmale Seite des Garnrollenständers
neben der Garnrolle positioniert werden. (2)
- Ziehen Sie den Faden wie abgebildet von
der Garnrolle d rch die Oberfadenführ ng
(3) nd dann d rch die Vorspann ngsfeder.
(4)
- Fädeln Sie den Faden d rch das
Spann ngsmod l, indem Sie den Faden
erst im rechten Schlitz nach nten nd
dann im linken Schlitz wieder nach oben
führen (5). Dabei ist es hilfreich, wenn Sie
den Faden zwischen der Garnrolle nd
Fadenführ ng festhalten.
- Führen Sie den Faden ganz oben von
rechts nach links d rch die Öse des
Fadenhebels nd anschließend wieder
nach nten. (6)
- Fädeln Sie den Faden n n d rch die
Nadelklammerführ ng a s dünnem Draht
(7) nd dann nach nten z r Nadel, die
anschließend von vorne nach hinten
eingefädelt werden sollte.
- Ziehen Sie den Faden ca. 20 cm nter
dem Nähf ß nach hinten hera s.
Schneiden Sie den Faden mit dem
integrierten Fadenschneider a f die
richtige Länge z . (8)
Hin eis
Einfädeln der Nähmaschine
13
DE / AT / CH

Automatischer Nadeleinfädler
- Bringen Sie die Nadel in ihre höchste
Stell ng.
- Drücken Sie den Hebel (A) so weit es
geht nach nten.
- Der Einfädler nimmt a tomatisch die
Einfädelposition (B) ein.
- Führen Sie den Faden m die
Vorspann ng (C) her m.
- Führen Sie den Faden vor der Nadel von
nten nach oben m den Haken (D)
her m.
- Lassen Sie den Hebel (A) los.
- Ziehen Sie den Faden d rch das
Nadelöhr.
Schalten Sie den Ha ptschalter a s (a f
"O")!
Achtung:
A
B
D
C
A
C
B
D
A
Einfädeln der Nähmaschine
Unterfaden heraufholen
Halten Sie den Oberfaden mit der linken
Hand nd drehen Sie das Handrad mit der
rechten Hand. (1)
Ziehen Sie den Oberfaden vorsichtig nach
oben, damit der Unterfaden hochkommt. (2)
Ziehen Sie n n beide Fäden nter dem
Nähf ß ca. 15 cm nach hinten. (3)
Hin eis:
Sollten Probleme beim Hochziehen des
Unterfadens a ftreten, so stellen Sie
sicher, dass sich der Faden nicht in der
Sp lenkapsel bzw. im a sziehbaren
Anschiebetisch verfangen hat.
1
23
14
DE / AT / CH

Wahl des Musters
Um einen Stich a sz wählen, müssen Sie
einfach den Sticha swahlknopf drehen. Der
Sticha swahlknopf kann in jede Richt ng
gedreht werden.
Für den wählen Sie das M ster
" " mit dem Sticha swahlknopf. Stellen Sie
die Stichlänge mit dem Stichlängenwahlrad
ein.
Für einen , wählen Sie das
M ster " " (Dessin) mit dem
Sticha swahlknopf. Passen Sie Stichlänge
nd Stichbreite entsprechend dem Stoff an,
der gerade ben tzt wird.
Um die anderen M ster z erhalten, m ss
die Stichlänge nach "S1" oder "S2" gedreht
werden. Wählen Sie das gewünschte
M ster mit einem Stichwahlrad a s, nd
passen Sie die Stichbreite mit dem
Stichbreitenwahlrad an.
a. Hebel z m Rückwärtsnähen
b. Stichbreitenrad
c. Stichlängenrad S1-S2
d. Stichwählrad
Geradstich
Zickzack Stich
__
__
Nähen
c
d
ab
BAIKDC J
EGFH
S1
S2
15
DE / AT / CH

Nähen
16
Stichbreiten- und Stichlängenrad
Funktion des Stichbreitenrads
Funktion des Stichlängenrads beim Nähen
mit Zickzackstich
Funktion des Stichlängenrads beim
Nähen mit Geradstich
Stellen Sie das Stichwählrad a f Zickzack
ein.
Wenn Sie das Stichlängenrad in Richt ng
"0" drehen, nimmt die Stichdichte des
Zickzackstiches z .
Ordentliche Zickzackstiche erzielt man
normalerweise mit einer Einstell ng von
"2.5" oder dar nter.
Sehr dichte Zickzackstiche bezeichnet man
a ch als Satinstiche.
Für das Nähen mit Geradstich müssen Sie
mit dem Stichwählrad die
Geradsticheinstell ng wählen. Wenn Sie
das Stichlängenrad in Richt ng "0" drehen,
wird die Länge des jeweiligen Stiches
red ziert. Wenn Sie es in Richt ng "4"
drehen, nimmt die Länge des gewählten
Stiches z . Allgemein gilt: für schwerere
Stoffe nd dickere Nadeln bzw. Garne
sollte eine größere Stichlänge gewählt
werden. Für leichtere Stoffe nd feinere
Nadeln bzw. Garne sollte eine geringere
Stichlänge gewählt werden.
Die maximale Zickzackstichweite ist 5mm,
die Weite kann für jedes M ster red ziert
werden. Die Weite erhöht sich wenn Sie mit
dem Stichbreitenrad die Stichweite von "0"
a f "5" verstellen.
Mit dem Stichbreitenrad wird a ch die
Nadelposition für den geraden Stich
eingestellt, wobei "0" die Position im der
Mitte nd "5" die ä ßerste linke Position ist.
0.5
4321
43210.5
DE / AT / CH

A
Nähen von Geradstichen
Vor Nähbeginn müssen Sie die Maschine
a f Geradstich einstellen.
Legen Sie den Stoff so nter den Nähf ß,
dass die Stoffkante an der gewünschten
Führ ngslinie a f der Stichplatte anliegt. (1)
Senken Sie den Nähf ßheber ab nd
betätigen Sie dann den F ßanlasser, m mit
dem Nähen z beginnen. (2)
Vernähen / Naht beenden / Faden abschneiden
Vernähen
Naht beenden
Faden abschneiden
Um die Naht am Anfang nd am Ende z
festigen, sollten Sie die Rückwärtstaste
drücken, nd einige Stiche nach rückwärts
nähen (A). Lassen Sie die Rückwärtstaste
los nd nähen Sie weiter. Am Ende der
Naht wiederholen Sie den Vorgang. (1)
Drehen Sie das Handrad gegen den
Uhrzeigersinn, m die Nadel in die höchste
Position z bringen.
Heben Sie den F ß nd ziehen Sie das
Nähg t vorsichtig nach hinten. (2)
Ziehen Sie den Faden hinter den Nähf ß
Richt ng Fadenabschneider (B) a f der
rechten hinteren Seite nd schneiden Sie
den Faden ab, in dem Sie den Faden d rch
den Abschneider nach nten ziehen. (3)
B
2
3
1
Nähen
17
21
DE / AT / CH

Nähen
18
Wahl von Elastikstichen
Die elastischen Stiche werden a f dem
Stichwählrad in bla er Farbe angezeigt.
Wenn Sie diese Stiche wählen möchten,
müssen Sie das Stichwählrad a f den
gewünschten Stich einstellen. Stellen Sie
dann das Stichlängenrad a f "S1" ein. Es
gibt mehrere Elastikstiche. Hier erhalten Sie
zwei Beispiele:
Stellen Sie das Stichwählrad a f " " ein.
Diese Einstell ng dient der dreifachen
Verstärk ng von elastischen nd besonders
strapazierfähigen Nähten.
Die Maschine näht z nächst zwei Stiche
nach vorn nd dann einen Stich z rück.
Stellen Sie das Stichwählrad a f " " ein.
Wählen Sie für das Stichbreitenrad eine
Einstell ng zwischen "3" nd "5".
Der Rick-Rack-Stich eignet sich vor allem für
nelastische Stoffe nd dichte Gewebe wie
Jeans, Cord, Popeline, Segelt ch sw.
Gerader Elastikstich
Rick-Rackstich
DE / AT / CH

19
Blindstich
2
1
Nähen
Für Sä me an Vorhängen, Hosen, Röcken
sw.
Blindstich für elastische Stoffe.
Blindstich für nelastische Stoffe.
Stellen Sie das Stichlängenrad a f den
rechts abgebildeten Bereich ein. Blindstiche
werden normalerweise mit einer größeren
Stichlänge genäht. Wählen Sie für das
Stichbreitenrad eine für die z nähende
Stoffq alität geeignete Einstell ng innerhalb
des rechts abgebildeten Bereichs. Allgemein
gilt: für leichtere Stoffe werden schmalere
Stiche nd für schwerere Stoffe breitere
Stiche verwendet. Probieren Sie die
Maschineneinstell ngen z nächst a f einem
Stück des gewünschten Stoffes a s.
Bügeln Sie den Sa m in der gewünschten
Breite m. Schlagen Sie den Sa m so nach
rechts m (s. Abb. 1), dass noch ca. 7 mm
des Sa ms hervorstehen.
Nähen Sie z nächst langsam über die Kante.
Achten Sie dara f, dass die Nadel beim
Einstechen in die Kante n r ein oder zwei
Fäden erfasst. (2)
Glätten nd Bügeln Sie den Stoff nach dem
Nähen.
Blindstich:
DE / AT / CH

Nähen
20
B
C
PUSH
2
1
4
3
D
A
ab
Das Nähen von Knopflöchern ist einfach und
führt zu einem zuverlässigen Ergebnis. Wir
empfehlen Ihnen jedoch, immer erst auf einem
Rest des zu ver endenden Stoffes samt Vlies
ein Probeknopfloch zu nähen.
Knopflöcher nähen
Knopflöcher auf elastischen Stoffen (E)
1. Markieren Sie die Position des Knopflochs
mit Schneiderkreide a f dem Stoff.
2. Setzen Sie den Knopflochf ß ein nd stellen
Sie das Stichwählrad a f " " ein.
Stellen Sie das Stichlängenrad a f " " ein.
Wählen Sie für die Stichbreite die Einstell ng
"5". Die Breite m ss event ell an das
Nähprojekt angepasst werden. Dies sollten
Sie a f einem Stoffrest a sprobieren.
3. Senken Sie den Nähf ß so ab, dass die
Markier ngen a f dem Nähf ß mit den
Markier ngen a f dem Stoff (A) eine Linie
bilden. (Der vordere Riegel wird z erst
genäht.) (Bringen Sie die Markier ng a f
dem Stoff (a) mit der am Nähf ß (b) a f eine
Linie.)
4. Öffnen Sie die Knopfplatte nd setzen Sie
den Knopf (B) ein.
5. Senken Sie den Knopflochhebel ab nd
drücken Sie ihn vorsichtig nach hinten (C).
6. Halten Sie den Oberfaden leicht hoch nd
starten Sie die Maschine.
7. Knopflöcher werden in dieser Reihenfolge (D)
genäht.
8. Halten Sie die Nähmaschine an, wenn das
Knopfloch fertig genäht ist.
Beim Nähen von Knopflöchern a f elastischen
Stoffen empfehlen wir, den Knopflochf ß mit
dickerem Garn oder Beila fgarn z nterlegen.
Beim fertigen Knopfloch wird das Garn von den
Ra pen verdeckt.
1. Markieren Sie die Position des Knopflochs
mit Schneiderkreide a f dem Stoff,
befestigen Sie den Knopflochf ß nd stellen
Sie das Stichwählrad a f " " ein. Stellen
Sie das Stichlängenrad a f " " ein.
2. Haken Sie das dicke Garn am hinteren Ende
des Knopflochf ßes ein, bringen Sie die
beiden Fadenenden nach vorn, führen Sie
sie in die Rillen ein nd verknoten Sie sie
vorübergehend.
3. Senken Sie den Nähf ß ab nd beginnen
Sie z nähen.
* Wählen Sie eine Stichbreite, die dem
D rchmesser des Beila ffadens entspricht.
4. Ziehen Sie nach dem Nähen vorsichtig am
Faden, damit der Stoff nicht die Form verliert,
nd schneiden Sie die Überreste ab.
1-Step-Knopflöcher nähen
E
PUSH
DE / AT / CH
Other manuals for 2282
3
Table of contents
Languages:
Other Singer Sewing Machine manuals

Singer
Singer 111W152 Quick start guide

Singer
Singer 114W120 User manual

Singer
Singer 491UTT User manual

Singer
Singer 258 User manual

Singer
Singer 14SH644 Manual

Singer
Singer 403A User manual

Singer
Singer SEW MATE 5400 User manual

Singer
Singer 14CG754 Manual

Singer
Singer White rotary User manual

Singer
Singer 250 Series User manual

Singer
Singer 147-100 Quick start guide

Singer
Singer 18U322 Quick start guide

Singer
Singer 71-142 User manual

Singer
Singer 117-1 User manual

Singer
Singer 6180 User manual

Singer
Singer SPARTAN 192 User manual

Singer
Singer 5040 User manual

Singer
Singer 246-2 User manual

Singer
Singer 97-7 User manual

Singer
Singer 271K User manual