Singer S14-78 User manual

IAN 290240
MACHINE À COUDRE OVERLOCK
Mode d’emploi
FR
IE
OVERLOCK-NÄHMASCHINE
Bedienungsanleitung
DE AT
OVERLOCK-NÄHMASCHINE S14-78
OVERLOCKMACHINE
Gebruiksaanwijzing
NL
OVERLOCK SEWING MACHINE
Instruction Manual
GB
DE AT
GB
FR
IE
NL

Diese Haushaltsnähmaschine wurde im Einklang mit IEC/EN 60335-2-28 entwickelt und k nstruiert.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bei der Verwendung v n elektrischen Geräten sind stets die grundlegenden Sicherheitsv rkehrungen zu
beachten. Zusätzlich gilt:
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung für Ihre Maschine v r der erstmaligen Benutzung aufmerksam durch.
Bewahren Sie die Anleitung an einem geeigneten Platz in der Nähe der Maschine auf. Denken Sie bei
einer Übergabe der Maschine an Dritte daran, die Anleitung mit auszuhändigen.
GEFAHR – ZUR VERMEIDUNG VON STROMSCHLÄGEN:
• Lassen Sie eine Nähmaschine nicht unbeaufsichtigt, wenn sie an das Str mnetz angeschl ssen ist.
Trennen Sie die Nähmaschine unmittelbar nach Gebrauch v m Str mnetz und ebens v r dem
Reinigen, bei Entfernen der Gehäuseabdeckung, beim Ölen und allen anderen in dieser
Gebrauchsanleitung genannten Wartungsarbeiten.
WARNUNG – ZUR VERMEIDUNG VON VERBRENNUNGEN,
BRÄNDEN, STROMSCHLÄGEN UND VERLETZUNGEN:
• Gestatten Sie nicht, dass die Nähmaschine als Spielzeug verwendet wird. Erhöhte V rsicht ist
geb ten, wenn die Nähmaschine v n der in der Nähe v n Kindern verwendet wird.
• Die Nähmaschine darf nur für die in dieser Gebrauchsanleitung beschriebenen Zwecke verwendet
werden. Verwenden Sie ausschließlich das v m Hersteller empf hlene und in dieser
Gebrauchsanleitung aufgelistete Zubehör.
• Benutzen Sie die Nähmaschine nicht, wenn das Netzkabel der der Netzstecker beschädigt ist, die
Nähmaschine nicht richtig funkti niert, sie zu B den der ins Wasser gefallen ist der in irgendeiner
Art und Weise beschädigt wurde. Lassen Sie die Nähmaschine v n einem aut risierten
Kundendienst in Ihrer Nähe untersuchen, reparieren, elektrisch der mechanisch einstellen.
• Achten Sie bei der Benutzung der Nähmaschine darauf, dass die Lüftungsschlitze nicht abgedeckt
sind. Sie müssen außerdem darauf achten, dass die Lüftungsschlitze der Näh- und Stickmaschine und
des Fußanlassers nicht durch Fusseln, Staub der herabhängende St ffe abgedeckt werden.
• Berühren Sie keine beweglichen Teile. Bes ndere V rsicht ist im Bereich der Nähmaschinennadel
geb ten.
• Verwenden Sie immer die k rrekte Stichplatte. Eine falsche Platte kann zu Nadelbruch führen.
• Verwenden Sie keine verb genen Nadeln.
• Schieben der ziehen Sie den St ff nicht beim Nähen. Die Nadel kann sich s nst verbiegen der
brechen.
• Tragen Sie eine Schutzbrille.
• Schalten Sie für Arbeiten im Nadelbereich, wie Einfädeln der Nadel, Wechseln der Nadel,
Einfädeln des Unterfadens der Wechseln des Nähfußes usw., immer zuerst die Nähmaschine aus
(„0“).
• Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze eindringen.
• Benutzen Sie die Maschine nicht im Freien.
• Verwenden Sie die Maschine nicht in Räumen, in denen Aer s le (Sprays) verwendet werden der
Sauerst ff zugeführt wird.
• Stellen Sie zuerst alle Schalter auf („0“), bev r Sie den Netzstecker aus der Steckd se ziehen.
• Ziehen Sie den Stecker niemals am Kabel aus der Steckd se. Ergreifen Sie stets den Stecker, nicht
das Kabel.

• Mit dem Fußanlasser wird die Maschine bedient. Achten Sie darauf, dass keine Objekte darauf
liegen/stehen.
• Benutzen Sie die Nähmaschine nicht, wenn sie nass ist.
• Eine defekte der zerbr chene LED-Lampe muss, zur Vermeidung v n Gefahren, v m Hersteller,
dessen Kundendienst der einer gleichermaßen qualifizierten Pers n ausgetauscht werden.
• Wenn das am Fußanlasser befestigte Netzkabel beschädigt ist, muss es, zur Vermeidung v n
Gefahren, v m Hersteller, dessen Kundendienst der anderem qualifizierten Pers nal ausgetauscht
werden.
• Diese Nähmaschine ist d ppelt is liert. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile. Siehe die Hinweise
für die Wartung v n d ppelt is lierten Geräten.
DIESE SICHERHEITSHINWEISE GUT AUFBEWAHREN
NUR FÜR EUROPA:
Dieses Gerät kann v n Kindern ab einem Alter v n 8 Jahren und Pers nen mit eingeschränkten
physischen, sens rischen der mentalen Fähigkeiten der mangelnder Erfahrung und Kenntnisse
verwendet werden, wenn diese unter Aufsicht stehen der Anweisungen zum sicheren Gebrauch des
Geräts erhalten haben und die damit verbundenen Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten dürfen v n Kindern nur unter Aufsicht
durchgeführt werden.
Der Geräuschpegel bei n rmalen Betriebsbedingungen liegt unter 78 db.
Die Nähmaschine darf nur mit einem Fußanlasser Typ 4C-316B (110-125V), 4C-326G (230V), 4C-
336G (240V) v n Wakah Electric Ind. C . Ltd. (Vietnam) betrieben werden.
FÜR LÄNDER AUßERHALB EUROPAS:
Diese Nähmaschine ist nicht für die Verwendung v n Pers nen mit reduzierten physischen, sens rischen
bzw. mentalen Fähigkeiten der fehlender Erfahrung und Kenntnis v rgesehen (einschließlich Kinder),
es sei denn, sie werden beim Gebrauch der Nähmaschine v n einer für ihre Sicherheit verantw rtlichen
Pers n beaufsichtigt der angeleitet. Kinder sind zu beaufsichtigen um sicherzustellen, dass sie nicht mit
der Nähmaschine spielen.
Der Geräuschpegel bei n rmalen Betriebsbedingungen liegt unter 78 db.
Die Nähmaschine darf nur mit einem Fußanlasser Typ 4C-316B (110-125V), 4C-326G (230V), 4C-
336G (240V) v n Wakah Electric Ind. C . Ltd. (Vietnam) betrieben werden.
WARTUNG VON DOPPELT ISOLIERTEN GERÄTEN
Ein d ppelt is liertes Gerät ist nicht geerdet, s ndern hat zwei Is liersysteme. Ein d ppelt is liertes
Gerät hat weder eine Erdung, n ch s llte eine Erdung nachträglich hinzugefügt werden. Die Wartung
eines d ppelt is lierten Geräts erf rdert bes ndere Pflege und Kenntnis des Systems und s llte
ausschließlich v n qualifiziertem Servicepers nal v rgen mmen werden. Die Ersatzteile für ein d ppelt
is liertes Gerät müssen mit den Teilen im Gerät identisch sein. Ein d ppelt is liertes Gerät ist mit der
Aufschrift DOPPELTE ISOLIERUNG (DOUBLE INSULATION) der DOPPELT ISOLIERT (DOUBLE
INSULATED) gekennzeichnet.

INHALTSVERZEICHNIS
IHRE MASCHINE ........................................................ 1
Maschinenk mp nenten...................................................1
Maschinenfr nt und -seite...............................................1
Innenansicht der Maschine.............................................2
Zubehör .......................................................................2
Anschließen v n Fußanlasser und Netzkabel .........................3
Anbringen des ausfahrbaren Garnständers ...........................3
Öffnen und Schließen der Fr ntabdeckung............................4
Abnehmen und Wiederanbringen der erweiterten Nähfläche ....4
Nähfußheber.................................................................4
Wechseln der Nadel .......................................................5
Nähfuß wechseln............................................................5
Ausschalten des Obermessers ............................................6
Wiedereinschalten des Obermessers ................................6
Anbringen des 2-Faden-Overl ck-K nverters..........................6
Abnehmen des 2-Faden-Overl ck-K nverters ......................6
ERSTE SCHRITTE BEIM NÄHEN .................................... 7
Allgemeine Einfädelhinweise .............................................7
Welche Nadel und welches Garn eignet sich für welchen
St ff? ...........................................................................7
Einfädeln des beren Greifers (r t) ......................................8
Einfädeln des unteren Greifers (gelb) ...................................9
Einfädeln der linken Nadel (blau)......................................10
Einfädeln der rechten Nadel (grün)....................................10
Einstellen der Fadenspannung..........................................11
Einstellen des Differentialtransp rts....................................12
Anpassen des Nähfußdrucks ...........................................13
Einstellen der Stichbreite .................................................13
Einstellen der Stichlänge .................................................14
Einstellen des Stichfingerhebels ........................................14
NÄHEN ................................................................... 15
Stichübersicht...............................................................15
4-Faden-Overl ck ......................................................15
3-Faden-Overl ck, breit (und schmal) ..............................16
3-Faden-Schmalkantenstich ..........................................16
3-Faden-Flatl ck, breit (und schmal)................................16
3-Faden-R llsaum.......................................................17
2-Faden-Überwendlich, breit (und schmal)........................17
2-Faden-Overl ckstich, zusammengefasst, breit (und
schmal)....................................................................17
2-Faden-R llsaum.......................................................18
Wechseln des Garns .....................................................18
Nähbeginn..................................................................19
Verwenden v n Stecknadeln.........................................19
Sichern der Fadenenden..............................................19
Overl ckstich mit Beilauffaden .........................................20
Kräuseln mit dem Differentialtransp rt ...............................20
R llsäume ...................................................................21
2-Faden-R llsaum (A) ..................................................21
3-Faden-R llsaum (B) / Schmalkantenstich (C) ...................21
Flatl ck-Stich................................................................22
Standard-Flatl ck-Stich, breit (B).....................................22
Dek rativer Flatl ck-Stich, breit (C).................................22
Leiterstich (D) ............................................................22
WARTUNG DER MASCHINE ..................................... 23
Reinigung ...................................................................23
Ölen..........................................................................23
Wechseln des Untermessers.............................................23
Wechseln des Obermessers.............................................24
Aufbewahrung .............................................................24
Kundendienst...............................................................24
Fehlerbehebung ...........................................................24
Technische Daten..........................................................26
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf dieser Overl ckmaschine und sind sicher, dass Sie mit diesem Pr dukt
zufrieden sein werden. Um das Pr dukt sicher und richtig verwenden zu können, haben wir eine Bitte an Sie.
Lesen Sie v r dem Gebrauch diese Bedienungsanleitung durch und beachten Sie die Sicherheitshinweise und
Inf rmati nen. Bewahren Sie diese Anleitung zum Nachschlagen auf und geben Sie sie an andere Nutzer
weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Overl ckmaschine verarbeitet die verschiedensten Materialien v n Batist bis Jeansst ff. Optimale
Nutzung und Wartung sind in dieser Anleitung beschrieben. Dieses Pr dukt ist nicht für industrielle Nutzung
bestimmt.

IHRE MASCHINE
Maschinenk mp nenten
Maschinenfr nt und -seite
22 23 24
21
20
16
19
6
5
4
3
2
111
12 13 14 15
7
9
8
10
16
17
18
1. Ausfahrbarer Garnständer – s rgt für das k rrekte
Abr llen des Fadens beim Nähen (Seite 3)
2. Garnr llenständer und -stift – hier werden die
Garnr llen befestigt
3. Garnk nenhalter – stabilisiert die Garnr lle auf dem
Garnr llenhalter
4. Wählrad für den Differentialtransp rt – zum
Einstellen des Differentialtransp rts (Seite 12)
5. Stichlängenrad – zum Einstellen der Stichlänge (Seite 14)
6. Schalter für das Obermesser – hiermit lässt sich das
Obermesser ein- bzw. ausschalten (Seite 6)
7. Erweiterte Nähfläche – bietet eine flache Unterlage zum
Nähen und einfachen Zugriff auf den Freiarm (Seite 4)
8. Stichplatte – bietet um den Nähfuß herum eine flache
Unterlage zum Nähen
9. Nähfuß – drückt den St ff gegen den Transp rteur und
transp rtiert ihn s beim Nähen
10. Nähfußheber – hiermit können Sie den Nähfuß anheben
und absenken (Seite 4)
11. Spannungswählräder – hierüber wählen Sie die
passende Fadenspannung für Stich, Garn, St ff und Technik
(Seite 11)
12. Wählrad für Nadelfadenspannung links (blau)
13. Wählrad für Nadelfadenspannung rechts (grün)
14. Wählrad für Greiferfadenspannung ben (r t)
15. Wählrad für Greiferfadenspannung unten (gelb)
16. Fadenführungen ben, unten und
Nadelfadenführungen – führen den Faden beim Nähen
17. Nadeln
18. Fr ntabdeckung – schützt die dahinter liegenden
Einfädelwege (Seite 4)
19. Einstellkn pf für den Nähfußdruck – zum Einstellen
des geeigneten Nähfußdrucks für Ihren St ff (Seite 13)
20. Stichfingerhebel – hierüber schalten Sie den Stichfinger
ein bzw. aus, der bei der Stichbildung die St ffkante
stabilisiert (Seite 14)
21. Schnittbreitenhebel – durch Auf- bzw. Abwärtsbewegen
passen Sie die Schnittbreite an (Seite 13)
22. Handrad – hierüber wird die Bewegung v n Nadel und
Greifern gesteuert (immer in Ihre Richtung drehen)
23. Hauptschalter – zum Ein- und Ausschalten v n Maschine
und LED-Beleuchtung
24. Hauptbuchse– zum Anschließen v n Netzkabel und Regler
(Seite 3)
Ihre Maschine – 1
Deutsch

Innenansicht der Maschine
1. Untermesser – bei aktiviertem Obermesser schneidet es die
St ffkante, während Sie nähen
2. Obermesser – schneidet die St ffkante während des
Nähv rgangs
3. Stichfinger – stabilisiert bei der Stichbildung die St ffkante
4. Oberer Greifer
5. Unterer Greifer
6. Greifereinfädler unten – hilft beim Einfädeln des unteren
Greifers
7. Greiferfadenführungen ben – s rgen für das k rrekte
Ablaufen des Fadens beim Nähen
8. Greiferfadenführungen unten – s rgen für das k rrekte
Ablaufen des Fadens beim Nähen
Zubehör
1. Das Nadelset enthält zwei Nadeln mit
Stärke 14/90 (SINGER® Overl cknadeln 2022)
2. Schraubendreher
3. Pinzette
4. Sechskant-Schraubendreher zum Wechseln der Nadeln
5. 2-Faden-Overl ck-K nverter
6. Fußanlasser
2 – Ihre Maschine
Deutsch

Anschließen v n Fußanlasser und
Netzkabel
A
CB
Der Fußanlasser und das Netzkabel befinden sich beim Zubehör.
Hinweis: Sollten Sie sich nicht sicher sein, wie die Nähmaschine
an eine Stromquelle anzuschließen ist, wenden Sie sich an einen
qualifizierten Elektriker. iehen Sie den Stecker aus der
Steckdose, wenn die Nähmaschine nicht verwendet wird.
Diese Maschine ist ausschließlich mit dem Fußanlasserm dell 4C-
316B (110-125V), 4C-326G (230V), 4C-336G (240V) v n
Wakah Electric Ind. C . Ltd. (Vietnam) zu verwenden.
V r dem Anschließen der Maschine müssen Sie sicherstellen,
dass die Spannung des Str mnetzes den Angaben auf dem Schild
unter der Maschine entspricht. Die Str mspannung kann v n Land
zu Land unterschiedlich sein.
1. Stecken Sie das Kabel für den Fußanlasser und die
Str mzufuhr (A) in den Anschluss an der Maschine (B).
2. Schließen Sie das Str mkabel an eine Steckd se an.
3. Stellen Sie den Hauptschalter auf „I“, um die Maschine
einzuschalten (C).
4. Betätigen Sie den Fußanlasser, um mit dem Nähen zu
beginnen. Mit dem Fußanlasser können Sie auch die
Nähgeschwindigkeit regulieren. Je stärker Sie ihn betätigen,
dest schneller näht die Maschine. Wenn Sie den
Nähv rgang anhalten möchten, müssen Sie den Fuß v m
Fußanlasser nehmen.
5. Stellen Sie den Hauptschalter auf „O“, um die Maschine
auszuschalten.
Hinweis: Bei geöffneter Frontabdeckung ist der Sicherheitsschalter aktiviert. Dies bedeutet, dass die Maschine auch bei betätigtem
Fußanlasser nicht näht.
Hinweis: Ihre Maschine wurde so entwickelt, dass sie bei normaler immertemperatur das beste Stichergebnis erzielt. Extrem hohe oder
niedrige Temperaturen können sich negativ auf das Nähergebnis auswirken.
Anbringen des ausfahrbaren
Garnständers
Fahren Sie den ausfahrbaren Garnständer zu seiner v llen Höhe
aus und drehen Sie ihn, s dass er einrastet.
Setzen Sie die Garnr llen bzw. Garnk nen auf die
Garnr llenhalter am Garnr llenstift.
Ist die Maschine bereits eingefädelt, müssen Sie die Fäden
spannen, damit sie nicht verwirren.
Ihre Maschine – 3
Deutsch

Öffnen und Schließen der
Fr ntabdeckung
Öffnen der Fr ntabdeckung
Bewegen Sie die Abdeckung zunächst s weit wie möglich nach
rechts und danach zu sich hin nach unten.
Schließen der Fr ntabdeckung
Ziehen Sie die Abdeckung zunächst nach ben und schieben Sie
sie dann nach links, bis sie einrastet.
Hinweis: Die Frontabdeckung ist mit einem Sicherheitsschalter
versehen. Ist sie geöffnet, kann daher nicht genäht werden.
Abnehmen und Wiederanbringen der
erweiterten Nähfläche
Nähen mit dem Freiarm
Nehmen Sie die erweiterte Nähfläche v r dem Nähen mit den
Freiarm ab. Mit dem Freiarm lassen sich kleine Pr jekte und
schwer erreichbare Stellen wie Ärmel und H senaufschläge
leichter nähen und versäubern.
Abnehmen der erweiterten Nähfläche
Stecken Sie einen Finger in den Schlitz links v n der erweiterten
Nähfläche. Schieben Sie die erweiterte Nähfläche nach links und
nehmen Sie sie v n der Maschine ab.
Wiederanbringen der erweiterten Nähfläche
Bringen Sie die V rsprünge an der erweiterten Nähfläche mit den
Rillen am Freiarm auf eine Linie und schieben Sie die Platte auf,
bis sie einrastet.
Nähfußheber
Heben Sie den Nähfuß mit dem Nähfußheber (A) hinten an der
Maschine an.
4 – Ihre Maschine
Deutsch

Wechseln der Nadel
Schalten Sie den Hauptschalter aus und ziehen Sie den Stecker heraus.
1. Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung, bis die Nadeln die
höchste P siti n eingen mmen haben.
2. Lösen Sie die linke (B) und/ der rechte (A)
Nadelklemmschraube mit dem kleinen Sechskant-
Schraubendreher. Halten Sie die Nadeln dabei fest.
3. Entfernen Sie entweder die linke der die rechte Nadel – je
nachdem, welchen Stichtyp Sie verwenden möchten.
4. Halten Sie die Nadel(n) mit der flachen Seite nach hinten fest.
5. Stecken Sie die Nadel(n) s weit es geht in die linke und/
der rechte Nadelklemme.
6. Ziehen Sie die linke (B) und/ der rechte (A)
Nadelklemmschraube fest an.
Hinweis: Bei Verwendung beider Nadeln ist die linke Nadel leicht
über der rechten zu positionieren (sie sollen im Gegensatz zur
willingsnadel nicht auf gleicher Höhe sein).
Nähfuß wechseln
Schalten Sie den Hauptschalter aus und ziehen Sie den Stecker heraus.
1. Heben Sie den Nähfuß an.
2. Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung, bis die Nadeln die
höchste P siti n eingen mmen haben.
3. Betätigen Sie die schwarze Auslöse-Taste hinten am
Nähfußhalter (A). Sch n ist der Nähfuß frei.
4. Setzen Sie den neuen Nähfuß mit dem Stift (B) direkt unter die
Öffnung an der Halterung und senken Sie den Nähfuß ab.
Betätigen Sie die schwarze Taste hinten an der Nähfußstange
(A). Sch n rastet der Nähfuß ein.
Hinweis: Optionale Nähfüße sind als ubehör erhältlich.
Ihre Maschine – 5
Deutsch

Ausschalten des Obermessers
R
2
4
3
• Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung, bis das Obermesser
die niedrigste P siti n eingen mmen hat.
• Deaktivieren Sie das Obermesser, indem Sie den
Obermesserschalter auf „Nicht schneiden“ (A) stellen.
Wiedereinschalten des Obermessers
• Aktivieren Sie das Obermesser, indem Sie den
Obermesserschalter auf „Schneiden“ (B) stellen.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass das Obermesser beim Nähen
immer aktiviert ist. Die Maschine kann nämlich nur über die
Stoffkante nähen, wenn vorher überschüssiger Stoff abgeschnitten
wurde. Die einzige Ausnahme ist das Nähen von dekorativen
Flatlock-Nähten. Hierbei muss das Obermesser feststehen.
Anbringen des 2-Faden-Overl ck-
K nverters
A
BC
D
2-Faden-Overl ckstiche werden mit einem Nadelfaden und dem
unteren Greiferfaden genäht. V r dem Nähen muss der 2-Faden-
Overl ck-K nverter am beren Greifer angebracht werden,
s dass die Maschine nur mit zwei Fäden näht.
1. Öffnen Sie die Fr ntabdeckung.
2. Bringen Sie den beren Greifer in die niedrigste Stellung,
indem Sie das Handrad zu sich hin drehen.
3. Führen Sie die Spitze des K nverters (C) in die Öffnung am
beren Greifer (B).
4. Bewegen Sie den K nverter (C) nach unten in den Schlitz am
beren Greifer.
Abnehmen des 2-Faden-Overl ck-
K nverters
Entfernen Sie den K nverter, indem Sie ihn in ihre Richtung
neigen (D).
6 – Ihre Maschine
Deutsch

ERSTE SCHRITTE BEIM NÄHEN
Allgemeine Einfädelhinweise
Hinter der Fr ntabdeckung befindet sich eine Farbc de-Übersicht,
die das Einfädeln erleichtert (s. Abb. rechts). Beginnen Sie beim
Einfädeln immer mit den Greifern und dann den Nadeln v n links
nach rechts (gemäß der Abf lge unten).
1. Oberer Greifer – r t
2. Unterer Greifer – gelb
3. Linke Nadel – blau
4. Rechte Nadel – grün
Hinweis: Heben Sie den Nähfuß vor dem Einfädeln grundsätzlich
an.
Wichtig:
Wenn beim Nähen die Fäden reißen, fädeln Sie sie
durch alle Fadenführungen gemäß der Reihenf lge
unten wieder ein.
1. Fädeln Sie die Nadel(n) aus.
2. Ziehen Sie den Faden aus berem und unterem
Greifer.
3. Fädeln Sie den beren Greifer ein
4. Fädeln Sie den unteren Greifer ein
5. Fädeln Sie die Nadel(n) v n links nach rechts ein.
Empfehlungen für Nadeln und Garne bei verschiedenen St ffen entnehmen Sie der nachf lgenden Tabelle.
Welche Nadel und welches Garn eignet sich für welchen St ff?
Dünner Stoff
(V ile, Krepp, Ge rgette usw.) Mitteldicker Stoff
(Baumw lle, Chin , W lle, Satin usw.) Dicker Stoff
(Jeans, Jersey, Tweed usw.)
Nadeln
Nadeln der Stärke 12/80, für
Overl ckmaschinen geeignet (SINGER®
Overl cknadeln 2022)
Nadeln
Nadeln der Stärke 14/90, für
Overl ckmaschinen geeignet (SINGER®
Overl cknadeln 2022)
Nadeln
Nadeln der Stärke 14/90, für
Overl ckmaschinen geeignet (SINGER®
Overl cknadeln 2022)
Garn
Für Overl ckmaschinen geeignetes Garn
Erste Schritte beim Nähen – 7
Deutsch

Einfädeln des beren Greifers (r t)
F lgen Sie beim Einfädeln des beren Greifers der mit einem
r ten Punkt markierten Fadenführung.
• Öffnen Sie die Fr ntabdeckung. Bringen Sie die Nadel in ihre
höchste Stellung, indem Sie das Handrad zu sich hin drehen.
Heben Sie den Nähfuß an. Führen Sie den Faden v n hinten
nach v rn durch die Fadenführung am Garnständer (1).
Verwenden Sie die Pinzette – dies erleichtert das Einfädeln.
• Ziehen Sie den Faden v n rechts nach links unter die bere
Fadenführung (2).
• Halten Sie den Faden mit beiden Händen fest, führen Sie ihn
durch die Spannungsscheiben hindurch und ziehen Sie ihn
nach unten, damit er rdentlich zwischen den
Spannungsscheiben liegt (3).
• Fädeln Sie den Greiferbereich der Maschine gemäß den r t
markierten Fadenführungen ein (4-6). Verwenden Sie die
Pinzette – dies erleichtert das Einfädeln.
• Führen Sie den Faden mithilfe der Pinzette hinter den unteren
Greifer und fädeln Sie ihn v n v rn nach hinten durch das L ch
am beren Greifer ein (7).
• Ziehen Sie ca. 10 cm des Fadens durch den Greifer und legen
Sie das Fadenende hinten auf der Stichplatte ab.
8 – Erste Schritte beim Nähen
Deutsch

Einfädeln des unteren Greifers (gelb)
F lgen Sie beim Einfädeln des unteren Greifers der mit einem
gelben Punkt markierten Fadenführung.
• Führen Sie den Faden v n hinten nach v rn durch die
Fadenführung am Garnständer (1). Verwenden Sie die
Pinzette – dies erleichtert das Einfädeln.
• Ziehen Sie den Faden v n rechts nach links unter die bere
Fadenführung hinten an der beren Abdeckung (2).
• Halten Sie den Faden mit beiden Händen fest, führen Sie ihn
durch die Spannungsscheiben hindurch und ziehen Sie ihn
nach unten, damit er rdentlich zwischen den
Spannungsscheiben liegt (3).
• Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung, bis sich der untere
Greifer ganz rechts befindet.
4
9
10
11
4
5
6
8
7
12
• Fädeln Sie den Greiferbereich der Maschine gemäß den gelb
markierten Fadenführungen ein (4-7). Verwenden Sie die
Pinzette – dies erleichtert das Einfädeln.
• Führen Sie den Faden anschließend v n v rn nach hinten
durch das L ch am unteren Greifer (8).
• Ziehen Sie ca. 10 cm des Fadens durch den Greifer und legen
Sie das Fadenende über den beren Greifer nach hinten auf
die Stichplatte.
• Halten Sie das Fadenende mit der linken Hand fest. Führen Sie
den Faden mithilfe der Pinzette hinter die Finger des unteren
Greifereinfädlers (9).
• Ziehen Sie den Hebel am unteren Greifereinfädler (10)
v rsichtig s weit wie möglich nach ben. Wenn Sie den
Hebel nun wieder l slassen, ist der untere Greifer v llständig
eingefädelt (11).
Hinweis: Wenn beide Greifer eingefädelt sind, sollten die Fäden
wie rechts abgebildet verlaufen (12).
Erste Schritte beim Nähen – 9
Deutsch

Einfädeln der linken Nadel (blau)
F lgen Sie beim Einfädeln der linken Nadel der mit einem blauen
Punkt markierten Fadenführung.
• Führen Sie den Faden v n hinten nach v rn durch die
Fadenführung am Garnständer (1). Verwenden Sie die
Pinzette – dies erleichtert das Einfädeln.
• Ziehen Sie den Faden v n rechts nach links unter die bere
Fadenführung hinten an der beren Abdeckung (2).
• Halten Sie den Faden mit beiden Händen fest, führen Sie ihn
durch die Spannungsscheiben hindurch und ziehen Sie ihn
nach unten, damit er rdentlich zwischen den
Spannungsscheiben liegt (3). Führen Sie den Faden nach
unten unter Fadenführung 4 und anschließend nach ben um
Einfädelpunkt 5 herum.
• Danach führen Sie den Faden nach unten und legen ihn hinter
die Fadenführung über der/n Nadel(n) (6).
• Führen Sie den Faden durch das linke Nadelöhr (7).
Verwenden Sie die Pinzette – dies erleichtert das Einfädeln.
• Lassen Sie das Fadenende ca. 10 cm hinter dem Nadelöhr
herabhängen.
• Bringen Sie das l se Fadenende nach hinten, unter den
Nähfuß.
Einfädeln der rechten Nadel (grün)
F lgen Sie beim Einfädeln der rechten Nadel der mit einem
grünen Punkt markierten Fadenführung.
• Führen Sie den Faden v n hinten nach v rn durch die
Fadenführung am Garnständer (1). Verwenden Sie die
Pinzette – dies erleichtert das Einfädeln.
• Ziehen Sie den Faden v n rechts nach links unter die bere
Fadenführung hinten an der beren Abdeckung (2).
• Halten Sie den Faden mit beiden Händen fest, führen Sie ihn
durch die Spannungsscheiben hindurch und ziehen Sie ihn
nach unten, damit er rdentlich zwischen den
Spannungsscheiben liegt (3). Führen Sie den Faden nach
unten unter Fadenführung 4 und anschließend nach ben um
Einfädelpunkt 5 herum.
• Danach führen Sie den Faden nach unten und legen ihn hinter
die Fadenführung über der/n Nadel(n) (6).
• Führen Sie den Faden durch das rechte Nadelöhr (7).
Verwenden Sie die Pinzette – dies erleichtert das Einfädeln.
• Lassen Sie das Fadenende ca. 10 cm hinter dem Nadelöhr
herabhängen.
• Bringen Sie das l se Fadenende nach hinten, unter den
Nähfuß.
10 – Erste Schritte beim Nähen
Deutsch

Einstellen der Fadenspannung
Passen Sie die Fadenspannung an den verwendeten St ff und das verwendete Garn an. Je höher die Zahl auf den
Fadenspannungsscheiben, dest höher die Fadenspannung. Schlagen Sie nach unter Stichübersicht, Seite 15 Empfehlungen für die
Fadenspannung bei allen Stichen.
Farbcode-Erklärung
Rechte St ffseite Rechter Nadelfaden Oberer Greiferfaden
Linke St ffseite Linker Nadelfaden Unterer Greiferfaden
Die k rrekte Fadenspannung
Die Fäden in unterem und berem Greifer s llten gleich stark
gespannt werden, da sie sich hierdurch wie gewünscht an der
St ffkante kreuzen. Die Spannung der Nadelfäden s llte nicht zu
gr ß und nicht zu niedrig, s ndern ausgeglichen sein.
Der Faden im beren Greifer ist zu l cker gespannt (A)
AB
Wenn der Faden des beren Greifers auf der linken Seite des
St ffes erscheint, bedeutet dies, dass er nicht ausgeglichen ist.
Erhöhen Sie dann die Fadenspannung für den beren Greifer
der verringern Sie die Fadenspannung für den unteren Greifer.
Der Faden im beren Greifer ist zu stark gespannt
(B)
Wenn der Faden des beren Greifers die rechte Seite des St ffes
zusammenzieht, bedeutet dies, dass er nicht ausgeglichen ist.
Verringern Sie dann die Fadenspannung für den beren Greifer
der erhöhen Sie die Fadenspannung für den unteren Greifer.
Der Faden im unteren Greifer ist zu l cker gespannt (C)
CD
Wenn der Faden des unteren Greifers auf der rechten Seite des
St ffes erscheint, bedeutet dies, dass er nicht ausgeglichen ist.
Erhöhen Sie dann die Fadenspannung für den unteren Greifer
der verringern Sie die Fadenspannung für den beren Greifer.
Der Faden im unteren Greifer ist zu stark gespannt
(D)
Wenn der Faden des unteren Greifers die rechte Seite des St ffes
zusammenzieht, bedeutet dies, dass er nicht ausgeglichen ist.
Verringern Sie dann die Fadenspannung für den unteren Greifer
der erhöhen Sie die Fadenspannung für den beren Greifer.
Der Faden in der linken Nadel ist zu l cker gespannt (E)
EF
Ist der Faden in der linken Nadel zu l cker gespannt, erhöhen Sie
die Fadenspannung der linken Nadel der verringern Sie die
Fadenspannung der beiden Greiferfäden.
Der Faden in der linken Nadel ist zu stark
gespannt (F)
Ist der Faden in der linken Nadel zu stark gespannt, verringern
Sie die Fadenspannung der linken Nadel.
Erste Schritte beim Nähen – 11
Deutsch

Der Faden in der rechten Nadel ist zu l cker gespannt (G)
GH
Ist der Faden in der rechten Nadel zu l cker gespannt, erhöhen
Sie die Fadenspannung der rechten Nadel.
Der Faden in der rechten Nadel ist zu stark
gespannt (H)
Ist der Faden in der rechten Nadel zu stark gespannt, verringern
Sie die Fadenspannung der rechten Nadel.
Einstellen des Differentialtransp rts
Das Differentialtransp rtsystem besteht aus zwei hintereinander
liegenden Transp rteuren (A). Die beiden Transp rteure arbeiten
unabhängig v n einander und ermöglichen s mit auch beim
Nähen anspruchsv ller St ffe ein herv rragendes Ergebnis.
Wenn sich die Transp rtmenge beim v rderen Transp rteur im
Verhältnis zu dem am hinteren Transp rteur ändert, wird der St ff
gedehnt der gerafft.
Mit dem Differentialtransp rt können Sie Strickst ffe hne Dehnen
bzw. Verziehen und dünne St ffe hne Wellen nähen.
Für Overl ckstiche auf n rmalen St ffen stellen Sie den
Differentialtransp rt einfach auf 1.0 ein (B).
Overl ck-Kräuselstich (C)(elastische St ffe,
Strickst ffe)
Beim Versäubern v n Kanten an elastischen St ffen, wie
Strickst ffen der Jersey, stellen Sie den Differentialtransp rt auf
eine Zahl zwischen 1.0 und 2.0 ein. Die Einstellung hängt v n
dem zu nähenden St ff ab. Daher s llten Sie verschiedene
Einstellungen auspr bieren, bev r Sie Ihr Pr jekt bearbeiten.
Overl ck-Stretchstich (D)(dünne St ffe)
Beim Versäubern v n Kanten an dünnen Webst ffen der
l ckeren Strickst ffen, wie Seide der seidiger Wirkware, stellen
Sie den Differentialtransp rt auf eine Zahl zwischen 0.7 und 1.0
ein. Halten Sie die Naht beim Nähen v r und hinter dem Nähfuß
leicht gespannt. Die Einstellung hängt v m zu bearbeitenden St ff
ab s wie dav n, wie sehr das Material gedehnt werden s ll.
Daher s llten Sie verschiedene Einstellungen auspr bieren, bev r
Sie Ihr Pr jekt bearbeiten.
Stoff Differentialtransport Einstellung Ergebnis
Elastische St ffe
(Strickstoffe, Jersey) 1.0–2.0
Unelastische St ffe
(Baumwolle, Jeans) 1.0
Dünne St ffe
(Seide, seidige Wirkware) 0.7–1.0
12 – Erste Schritte beim Nähen
Deutsch

Anpassen des Nähfußdrucks
10mm
3/8"
Der Nähfußdruck ist auf das Nähen mitteldicker St ffe
v reingestellt. Eventuell müssen Sie ihn für das Nähen anderer
St ffstärken anpassen. Im Allgemeinen s llten Sie den
Nähfußdruck zum Nähen dünnerer St ffe verringern und zum
Nähen dickerer St ffe erhöhen. Pr bieren Sie den jeweiligen
Stich immer auf einem St ffrest aus, bev r Sie Ihr Pr jekt
bearbeiten.
Indem Sie an der Nähfußdruckschraube drehen, erhöhen bzw.
verringern Sie den Druck in kleinen Schritten.
Druck verringern: Sie verringern den Druck, indem Sie den
Einstellkn pf entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, hin zum
Minuszeichen.
Druck erhöhen: Sie erhöhen den Druck, indem Sie den
Einstellkn pf im Uhrzeigersinn drehen, hin zum Pluszeichen.
Standardeinstellung wiederherstellen: Drehen Sie s
lange am Einstellkn pf, bis die Entfernung zwischen
Fr ntabdeckung und Oberseite der Schraube 10 mm beträgt.
Einstellen der Stichbreite
Die Stichbreite lässt sich durch Verändern der Nadelp siti n der
über den Schnittbreitenhebel erhöhen bzw. verringern.
Anpassen der Stichbreite durch Verändern der
Nadelp siti n
A) Bei ausschließlicher Verwendung der linken Nadel der bei
Verwendung beider Nadeln beträgt die Stichbreite rund 6 mm.
B) Bei ausschließlicher Verwendung der rechten Nadel beträgt
die Stichbreite rund 3 mm.
Anpassen der Stichbreite über den Schnittbreitenhebel
Durch Feineinstellung der Schnittbreite über den
Schnittbreitenhebel sind für f lgende Bereiche weitere
Anpassungen möglich.
Bei ausschließlicher Verwendung der linken Nadel: 5–7 mm
Bei ausschließlicher Verwendung der rechten Nadel: 3–5 mm
Bewegen Sie den Hebel zum Anpassen der Stichbreite nach ben
bzw. unten. „7“ ist die breiteste und „1“ die schmalste Einstellung.
Erste Schritte beim Nähen – 13
Deutsch

Einstellen der Stichlänge
Für die meisten Nähpr jekte s llte die Stichlänge über das
Wählrad auf 3 eingestellt sein. Erhöhen Sie die Stichlänge für
dickere St ffe auf 4 mm. Verringern Sie die Stichlänge für
dünnere St ffe auf 2 mm.
Einstellen des Stichfingerhebels
Der Stichfingerhebel s llte für alle Standard-Overl cknähte auf
„N“ (für „N rmal“) eingestellt sein. Für R llsäume müssen Sie den
Stichfinger zurückziehen, indem Sie den Hebel auf „R“ (für
„R llsaum“) stellen. Bewegen Sie den Stichfinger mit dem Hebel
immer s weit wie möglich in eine Richtung.
14 – Erste Schritte beim Nähen
Deutsch

NÄHEN
Auf Ihrer Overl ckmaschine erzielen Sie unterschiedliche Stiche, indem Sie unterschiedliche Nadelp siti nen, Einfädelmeth den,
Spannungseinstellungen und den 2-Faden-Overl ck-K nverter miteinander k mbinieren.
Unter Erste Schritte beim Nähen, Seite 7erfahren Sie, wie Sie Ihre Maschine am besten einstellen.
Stichübersicht
Die in der nachf lgenden Tabelle angegebenen Einstellungen entsprechen unseren Empfehlungen unter N rmalbedingungen. Je nach
Stich, St ffart und Garn kann eine Anpassung der Fadenspannung erf rderlich sein. Das beste Ergebnis erzielen Sie, wenn Sie die
Änderungen in kleinen Schritten v rnehmen – nicht mehr als eine halbe Zahl pr Schritt. Pr bieren Sie den jeweiligen Stich immer auf
einem St ffrest aus, bev r Sie Ihr Pr jekt bearbeiten.
Der nachf lgenden Tabelle können Sie verschiedene St ffstärken und -arten entnehmen. Um Ihnen zu erklären, wie genau Stiche
entstehen, werden die einzelnen Fäden in unterschiedlichen Grautönen dargestellt.
Symbolerklärung
Unelastisch dünn
Chiffon, Voile, Organza, Batist, Seide usw. Nadelp siti n 2-Faden-Overl ck-K nverter
Unelastisch n rmal
Baumwolle, Chino, Wolle, Satin usw. Differentialtransp rt Rechter Nadelfaden
Unelastisch dick
Jeans, Segeltuch, Frottee usw. Stichlänge Linker Nadelfaden
Elastisch dünn
Charmeuse, Nylon, Trikotstoffe,
Jerseystoffe usw. Schnittbreite Oberer Greiferfaden
Elastisch n rmal
Bielastische Stoffe, Velour,
Badeanzugstoffe usw. N/R Stichfingerp siti n Unterer Greiferfaden
Elastisch dick
Pullover-Strickstoffe, Fleecestoffe usw.
4-Faden-Overl ck
Für alle Nähte, die elastisch bleiben müssen, z. B. Halsausschnitte, Seitennähte und Ärmel.
Stich/St ff N/R Fadenspannung
Beide 1.0 3 5~6 N —3 3 4 4
Beide 1.0 3 5~6 N —4 4 4 4
Beide 1.0 3~4 5~6 N —4 4 4 4
Beide 1.0 3 5~6 N —4 4 4 4
Beide 1.0 3 5~6 N —4 4 4 4
Beide 1.0 3~4 5~6 N —4 4 4 4
Nähen – 15
Deutsch

3-Faden-Overl ck, breit (und schmal)
Zum Nähen über zwei elastische St fflagen der zum Versäubern einzelner Lagen aus dünnem bis mitteldickem St ff. Mit dickerem Garn
in den Greifern lassen sich dek rative Kantenabschlüsse erzielen.
Hinweis: Verwenden Sie die rechte Nadel anstelle eines schmalen Stiches. Die empfohlene Einstellung für die Fadenspannung wird in
der Tabelle in Klammern angegeben.
Stich/St ff N/R Fadenspannung
Links 1.0 3 5~6 N —4(—) —(4) 4(5) 4~5 (4~5)
Links 1.0 3 5~6 N —4(—) —(4) 4(5) 4~5 (4~5)
Links 1.0 3~4 5~6 N —4(—) —(4) 4(5) 4~5 (4~5)
Links 1.0 3 5~6 N —4(—) —(4.5) 4(5) 4~5 (4~5)
Links 1.0 3 5~6 N —4(—) —(4.5) 4(5) 4~5 (4~5)
Links 1.0 3~4 5~6 N —4(—) —(4.5) 4(5) 4~5 (4~5)
3-Faden-Schmalkantenstich
Zum Nähen über zwei elastische St fflagen der zum Versäubern einzelner Lagen aus dünnem St ff. Sehr beliebt für dek rative Biesen.
Verwenden Sie Ziergarn (z. B. 40er-Ray ngarn) für die Greifer und n rmales Garn für die Nadel. Mit unterschiedlichen Garnfarben in
den Greifern erzielen Sie einen bes nders attraktiven Effekt.
Hinweis: Diese Technik empfiehlt sich nicht für dicke Stoffe.
Stich/St ff N/R Fadenspannung
Rechts 1.0 1~1.5 5~6 R — — 5~6 6 3
Rechts 1.0 1~1.5 5~6 R — — 5~6 6 3
Rechts 1.0 1~1.5 5 R — — 5~6 6 3
3-Faden-Flatl ck, breit (und schmal)
Zum Zusammennähen v n St ffen mit Dek effekten, entweder mit der Flatl ck- der der Leiterstich-Seite. Erzeugen Sie mit Ziergarn (z. B.
40er-Ray ngarn) in den Greifern unterschiedliche Effekte.
Hinweis: Verwenden Sie die rechte Nadel anstelle eines schmalen Stiches. Die empfohlene Einstellung für die Fadenspannung wird in
der Tabelle in Klammern angegeben.
Stich/St ff N/R Fadenspannung
Links 1.0 2~3 5 N —0(—) —(0) 5(5~7) 9(8~9)
Links 1.0 2~3 5 N —0(—) —(0) 5(5~7) 9(8~9)
Links 1.0 2~3 5 N —0(—) —(0) 5(5~7) 9(8~9)
Links 1.0 2~3 5 N —0(—) —(0) 5(5~7) 9(8~9)
Links 1.0 2~3 5 N —0(—) —(0) 5(5~7) 9(8~9)
Links 1.0 2~3 5 N —0(—) —(0) 5(5~7) 9(8~9)
16 – Nähen
Deutsch
Table of contents
Languages:
Other Singer Sewing Machine manuals

Singer
Singer Tradition 2250 User manual

Singer
Singer Stylist 534 User manual

Singer
Singer 660A202 User manual

Singer
Singer 246-2 User manual

Singer
Singer 141G Series User manual

Singer
Singer 319 Installation and operation manual

Singer
Singer 12K222 User manual

Singer
Singer 401 User manual

Singer
Singer EM9305 User manual

Singer
Singer HD6620C User manual

Singer
Singer H74 User manual

Singer
Singer 7902 Specifications

Singer
Singer Futura SES2000 User manual

Singer
Singer 52-54 User manual

Singer
Singer 300U101A User manual

Singer
Singer LS2125 User manual

Singer
Singer 6202 User manual

Singer
Singer 4522 User manual

Singer
Singer 6180 User manual

Singer
Singer 147-36 User manual