Skandika Fitness MARATHON 9 Configuration guide

AUFBAU- und BEDIENUNGSANLEITUNG
ASSEMBLY INSTRUCTIONS and USER GUIDE
INSTRUCIONS DE MONTAGE et MODE D‘EMPLOI
SF-2200
Laufband / Treadmill / Tapis de course
MARATHON 9

2
Besuchen Sie auch unsere Webseite
für weitere Informationen
www.skandika.com
Scannen Sie den QR-Code
mit Ihrem Smartphone
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Sicherheitshinweise.............................................................................................3
Checkliste.............................................................................................................................4
Teileliste...............................................................................................................................5
Explosionszeichnung...........................................................................................................7
Aufbauanleitung.................................................................................................................8
Stromanschluss / Einstellungen ........................................................................................12
Der Sicherheitsclip / Wartung...........................................................................................13
Auf- und abwärmen..........................................................................................................14
Computer-Bedienungsanleitung......................................................................................15
Bluetooth®-Übertragung ................................................................................................20
Garantiebedingungen ......................................................................................................23

3
DE
WARNUNG
Um die Verletzungsgefahr zu reduzieren, muss diese Anleitung vor dem Gebrauch vollständig gelesen
und verstanden werden! Dieses Gerät ist ausschließlich für den Heimgebrauch in Übereinstimmung mit
den Anweisungen in dieser Anleitung vorgesehen. Lesen Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig durch,
bevor Sie das Gerät einsetzen und bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für die weitere Nutzung auf.
Wichtige Sicherheitshinweise
• Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur gehalten werden, wenn es regelmäßig auf Schäden und
Verschleiß geprüft wird.
• Wenn Sie dieses Gerät weitergeben oder von einer anderen Person benutzen lassen, stellen Sie
sicher, dass derjenige den Inhalt dieser Gebrauchsanleitung kennt.
• Dieses Gerät darf immer nur von einer Person zum Trainieren benutzt werden. Die maximale Belast-
barkeit dieses Trainingsgerätes beträgt 180 kg.
• Überprüfen Sie vor der ersten Benutzung und dann auch später in regelmäßigen Abständen alle
Schrauben, Bolzen und andere Verbindungen auf festen Sitz.
• Entfernen Sie alle scharfkantigen Gegenstände aus dem Umfeld des Gerätes, bevor Sie mit dem
Training beginnen.
• Trainieren Sie nur auf dem Gerät, wenn es einwandfrei funktioniert.
• Defekte Teile sind sofort auszutauschen und/oder das Gerät ist bis zur Instandsetzung nicht mehr zu
benutzen.
• Eltern und andere Aufsichtspersonen sollten sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, da aufgrund des
natürlichen Spieltriebes und der Experimentierfreudigkeit der Kinder mit Situationen zu rechnen ist,
für die Trainingsgeräte nicht gebaut sind.
• Wenn Sie Kinder an dem Gerät trainieren lassen, sollten Sie deren geistige und körperliche Entwick-
lung und vor allem deren Temperament berücksichtigen. Sie sollten die Kinder ggf. beaufsichtigen
und vor allem auf die richtige Benutzung des Gerätes hinweisen. Als Spielzeug sind die Trainingsge-
räte auf keinen Fall geeignet.
• Bitte beachten Sie beim Aufstellen des Gerätes, dass in jede Richtung ausreichend Freiraum vorhan-
den ist.
• Falls Sie das Gerät in einer Notsituation verlassen müssen, ergreifen Sie die Handläufe und set-
zen beide Füße rechts und links auf die Fußplattform neben das laufende Band. Nun lösen Sie die
NOTAUS-Vorrichtung aus, um das Band zu stoppen.
• Bitte beachten Sie, dass inkorrektes und exzessives Training Ihre Gesundheit gefährden kann.
• Bitte beachten Sie, dass Hebel und andere Einstellmechanismen nicht in den Bewegungsbereich
während der Übung ragen und den Ablauf stören.
• Beim Aufstellen des Gerätes sollten Sie darauf achten, dass das Gerät stabil steht und evtl. Boden-
unebenheiten ausgeglichen werden.
• Tragen Sie immer Trainingskleidung und Schuhe, die für ein Fitnesstraining geeignet sind, wenn Sie
auf dem Gerät trainieren. Die Kleidung muss so beschaffen sein, dass diese nicht aufgrund Ihrer Form
(z. B. Länge) während des Trainings irgendwo hängen bleiben kann. Die Schuhe sollten passend zum
Trainingsgerät gewählt werden, grundsätzlich dem Fuß einen festen Halt geben und eine rutschfes-
te Sohle besitzen.
• Grundsätzlich sollten Sie vor der Aufnahme eines Trainings Ihren Arzt konsultieren. Er kann Ihnen
konkrete Angaben machen, welche BelastungsIntensität für Sie geeignet ist und Ihnen Tipps zum
Training und zur Ernährung geben.

4
Wichtige Sicherheitshinweise
• Stellen Sie das Gerät an einem trockenen, ebenen Ort auf und schützen Sie es vor Feuchtigkeit. Sofern
Sie den Aufstellort besonders gegen Druckstellen, Verschmutzungen u.ä. schützen wollen, empfehlen
wir Ihnen eine geeignete, rutschfeste Unterlage unter das Gerät zu legen.
• Generell gilt, dass Sportgeräte kein Spielzeug sind. Sie dürfen daher nur bestimmungsgemäß und von
entsprechend informierten bzw. unterwiesenen Personen benutzt werden.
• Wenn Sie Schwindelgefühle, Übelkeit, Brustschmerzen oder andere abnormale Symptome verspüren,
stoppen Sie sofort das Training, und konsultieren Sie Ihren Arzt.
• Personen wie Kinder, Invaliden und behinderte Menschen sollten das Gerät nur im Beisein einer weite-
ren Person, die eine Hilfestellung und Anleitung geben kann, benutzen.
• Achten Sie darauf, dass Sie und andere Personen sich niemals mit irgendwelchen Körperteilen in den
Bereich von sich bewegenden Teilen begeben.
• Beachten Sie bei der Einstellung von verstellbaren Teilen die richtige Position bzw. die markierte, maxi-
male Einstellposition.
• Trainieren Sie nie unmittelbar nach Mahlzeiten.
Checkliste

5
DE
Teileliste
Teil Nr. Bezeichnung Menge
1 Hauptrahmen 1
2 Linke Griffstütze 1
3 Rechte Griffstütze 1
4 Handlauf 1
5 Vordere Stange 1
6 Standfuß 1
7 Computerhalterung 3
8L Untere Abdeckung für linke
Griffstütze
1
8R Untere Abdeckung für
rechte Griffstütze
1
9L Seitenabdeckung für
Motor, links
1
9R Seitenabdeckung für
Motor, rechts
1
10 Schraube M10*1.5*65L 6
11 Schraube M5*0.8*15L 7
12 CSK Innensechskant-
Schraube M8*1.25*35L 8
13 Laufflächenhalterung 1
14 Diffuser 2
15 LED-Streifen 2
16 Kabel für LED-Streifen 2
17 Laufgurt 1
18 Laufflächenabdeckung (2) 2
19 Laufflächenabdeckung (3) 2
20 Laufflächenabdeckung 2
21 Lauffläche 2
22 Laufflächenauflage 2
23 Schraube ST4.2*15L 62
24 Metallclip 8
25 Puffer (4) 2
26 Puffer (3) 2
27 Unterlegscheibe
D16*D8.5*1.2T 6
28
Mutter M8*1.25*8T
6
29 Schraube M8*1.25*20L 8
30 Heckrollenset 1
31 Schraube M10*1.5*80L 3
32 Hintere Abdeckung 1
33 Puffer (1) 2
34 Verstellbare Füße 2
35 Frontrollenset 1
36 Schraube M10*1.5*45L 1
37 Keilriemen 1
38 Motor AC3.0HP 1
Teil Nr. Bezeichnung Menge
39 Mutter M10*1.5*10T 6
40 Unterlegscheibe
D20*D11*2T 12
41 Schraube M10*1.5*30L 4
42 Isolationsstreifen 5
43 Unterlegscheibe
D28*D14*2T 4
44 Puffer 4
45 Fixierungsplatte 3
46 Verstellbares Rädchen 2
47 Fixierung für Motorab-
deckung 7
48 Kabelbinder 2
49 Schraube ST4*1.41*15L 2
50 Schraube M8*1.25*60L 1
51 Obere Motorabdeckung 1
52 AL Einlage 1
53 Sockel 1
54 Schraube ST2.9x9.5L 10
55 Stromversorgung 1
56 Schalteinheit 1
57 Puffer 2
58 Überspannungsschutz 1
59 Unterlegscheibe
D12*D5.2*0.8T 2
60 Mutter M5*0.8*5T 2
61 Untere Motorabdeckung 1
62 Schraube M10*1.5*50L 1
63 Kunststoff-Unterlegscheibe
D10*D24*0.4T 4
64 Steigungsmotor 1
65 Schraube M10*1.5*65L 1
66 Rolle 2
67 Schraube M8*1.25*20L 2
68 Unterlegscheibe
D21*D8.5*1.5T 2
69 Endkappe 4
70 Achse 2
71 Unterlegscheibe
D21*D37*3T 4
72 Unterlegscheibe
D25xD8.5x2T 4
73 Puffer 2
74 Obere Handpulsfixierung 2
75 Schraube M8*1.25*45L 2

6
Teileliste / Fortsetzung
Teil Nr. Bezeichnung Menge
76 Schraube M8*1.25*40L 1
77 Handpulssensor 4
78 Untere Handpulsfixierung 2
79 Schraube ST4x1.41x15L 2
80 Handgriff 1
81 Schraube M5*0.8*10L 9
82 Untere Computerab-
deckung 1
83 Computerrahmen 1
84 Computer 1
85L Linke Schnellwahltasten 1
86R Rechte Schnellwahltasten 1
86L Sticker, links 1
86R Sticker, rechts 1
87 Schraube ST4*1.41*12L 6
88 Schnellwahltastenbasis 2
89 Tablet-Halterung 1
90L Unterer Kabelteil für linke
Schnellwahltasten 1
90R Unterer Kabelteil für rechte
Schnellwahltasten 1
91 Schraube M10*1.5*20L 4
92 Schraube M6*1*15L 7
93 Handpulskabel 2
94 Puffer (2) 2
95 Notstopp-Pin 1
96 Sicherheitsschlüssel 1
97 Sicherheitsclip 1
98 Kabel f. Notstopp-Funktion 1
99 Schutzplatte 2
100 Innerer Einschub 2
101 Schraube ST4.2*25L 7
102 Sicherheitsboard 1
103 Obere Rohrabdeckung 1
104 Untere Rohrabdeckung 1
105L Linke Seitenabdeckung 1
105R Rechte Seitenabdeckung 1
106L Innere, linke Seitenab-
deckung 1
106R Innere, rechte Seitenab-
deckung 1
107L Linker Handgriff 1
Teil Nr. Bezeichnung Menge
107R Rechter Handgriff 1
108 Schraube M5*0.8*15L 4
109 Unterlegscheibe
D15*D5.2*1.0T 4
110 Erdungskabel 1
111 Erdungskabel (2) 1
112 Kabelverbindung 1 1
113 Kabelverbindung 2 2
114 Nullleiter 1 1
115 Nullleiter 2 2
116 Magnetbogen 1
117 Oberes Kabel für LED-Strip 1
118 Mittleres Kabel für LED-
Strip 1
119 Unteres Kabel für LED-Strip 1
120 Oberes Computerkabel 1
121 Mittleres Computerkabel 1
122 Unteres Computerkabel 1
123 Inverter 1
124 Filter 1
125 Induktionsgeber 1
126 Stromkabel 1
127 LED Controllerplatte 1
128 PC Abstandsstück 4
129 Schraubenschlüssel M6 1
130 Schraubenschlüssel
M8*120L 1
131 Schraubenschlüssel M4*68L 1
133 Schraube ST4*1.41*10L 4
134 Mutter M8*1.25*6T 1
135 Abstandsstück
D11.5*D8*3.5T 2
136 Unterlegscheibe
D12*D4.3*1T 7

7
DE
Explosionszeichnung
Bei mechanischen Schwierigkeiten jeglicher Art nutzen Sie bitte nachfolgende Explosionszeichnung.
Hier sind alle Teile mit einer spezifischen Nummer gekennzeichnet. Bitte nennen Sie uns diese
Nummer,um das Teil gegebenenfalls im Laufe der Garantiezeit kostenlos zu ersetzen.
Auch die Versandkosten werden von skandika getragen.

8
Schritt 1
Wir empfehlen, den Aufbau des Gerätes mit 2 Personen durchzuführen, um Beschädigungen und
Verletzungen zu vermeiden.
Verbinden Sie das untere Kabel des LED-Strips (119) mit dem Mittelteil (118) und das untere Com-
puterkabel (122) mit dem mittleren Computerkabel (121). Befestigen Sie dann beide Griffstützen
(2 und 3) am Hauptrahmen mit den Schrauben (10) wie abgebildet.
Ziehen Sie die Schrauben nur handfest an!
Aufbauanleitung

9
DE
Schritt 2
Verbinden Sie das mittlere Kabel für den LED-Strip (118) mit dem Kabeloberteil (117) und das mitt-
lere Computerkabel (121) mit dem oberen Computerkabel (120). Montieren Sie den Handlauf (4)
an den Griffstützen wie abgebildet mit Hilfe von 4 Schrauben (91).
Achten Sie darauf, keine Kabel einzuklemmen!

10
Schritt 3
Verbinden Sie nun alle Kabel des Computers mit den Kabelenden, welche aus dem Handgriff
kommen wie abgebildet. Befestigen Sie dann den Computer (84) mit den Schrauben (92) auf dem
Handlauf (4).

11
DE
Schritt 4
Ziehen Sie nun alle Schrauben (10) aus Schritt 1 fest an.
Setzen Sie die Abdeckungen (8L und 8R) auf beiden Seiten der Griffstützen auf wie in Abb. B
gezeigt und schieben Sie sie nach unten (Abb. C). Fixieren Sie die Abdeckungen dann mit jeweils
einer Schraube (11).
PRÜFEN SIE VOR DER BENUTZUNG,
OB ALLE SCHRAUBEN UND
MUTTERN FESTGEZOGEN SIND!

12
Stromanschluss
Bevor Sie trainieren können, müssen Sie das Stromkabel mit einer Steckdose verbinden und
den Ein-/Aus-Schalter („on / off“) auf Ein („I“) stellen. Der Ein-/Aus-Schalter befindet sich auf
der Rückseite der Motorabdeckung.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit ist es wichtig, dass der Stromanschluss nur über eine ordnungsge-
mäß geerdete Steckdose erfolgt.
Einstellungen
Nivellierung des Laufbandes einstellen: Sie können die Nivellierung einstellen, indem Sie die
beiden verstellbaren Füße am hinteren Ende des Laufbandes verstellen:
verstellbare Füße
Die korrekte Ausrichtung (Zentrierung) und Spannung des Laufbandes einstellen:
Bevor Sie mit dem Training beginnen können, müssen Sie, um einen reibungslosen Lauf sicher-
zustellen, überprüfen, ob das Laufband in mittiger Position auf der Lauffläche läuft. Ist dies
nicht der Fall, muss das Laufband nachjustiert werden.
Dabei gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie das Gerät aus und trennen es vom Stromnetz. Wenn das Band zu weit links läuft,
drehen Sie die linke Schraube im Uhrzeigersinn, so dass das Band nach rechts nachjustiert wird.
Falls es sich hiermit allein nicht korrigieren lässt, drehen Sie bitte die rechte Schraube zusätzlich
noch dem Uhrzeigersinn entgegengesetzt, bis das Band mittig läuft.
Läuft das Band zu weit rechts, justieren Sie dieses mit Hilfe der rechten Schraube im Uhrzeiger-
sinn nach, falls dieses nicht ausreicht, analog mit der linken Schraube entgegen dem Uhrzei-
gersinn. Falls das Band allgemein zu lose („flatterig“) ist, drehen Sie beide Schrauben mit Hilfe
des Sechskantschlüssels im Uhrzeigersinn, bis es straffer ist. Stecken Sie den Netzstecker für die
Stromversorgung wieder ein und beginnen Sie mit dem Training.
Bandspannung erhöhen Bandspannung verringern

13
DE
Hinweis zum Auf- und Absteigen: Um eine zu hohe Belastung des Motors zu vermeiden, gehen Sie
bitte wie folgt vor: Schalten SIE ZUERST DAS Laufband ein, und lassen Sie es langsam laufen. Treten
Sie dann erst auf das Laufband zum Trainieren. Sollten Sie feststellen, dass das Band während des
Trainings nach rechts oder links „wandert“, müssen Sie die Justier-Prozedur wiederholen und neu
zentrieren. Dies kann unter Umständen mehrere Male nötig sein. Wenn Sie das Band einmal kor-
rekt justiert haben, genügt es, in regelmäßigen Abständen von mehreren Wochen immer wieder
einmal diese Position zu prüfen. Außerdem muss die korrekte Zentrierung nach jedem Klappen
und nach jedem Transport überprüft werden.
Der Sicherheitsclip
Der Clip unterbricht sofort vollständig die Stromversorgung des Laufbands. Das Laufband stoppt
die Bewegung, wenn der Clip von seinem Platz auf der Computerkonsole entfernt wird.
Wir empfehlen dringend, während des Trainings das eine Ende des Clip an Ihrer Kleidung (z. B.
Hosenbund) zu befestigen und das andere Ende wie vorgesehen auf der Konsole zu platzieren.
Nur so ist gewährleistet, dass wenn Sie z.B. stolpern, durch den daraus entstehenden Zug am Clip
das Laufband abgeschaltet wird. Dies dient der Verletzungsvermeidung !
Wartung
Ihr Laufband verlangt keine weitere Wartung, abgesehen von der regelmäßigen Schmierung der
Laufbandunterseite. Dies garantiert Ihnen eine lange Lebensdauer sowie beste Leistung.
WICHTIG: Sie sollten diese Hinweise zur Schmierung der Lauffläche unbedingt beachten,
da bei zu geringer Gleitfähigkeit der Lauffläche (Laufbrett) durch Reibung eine erhöhte
Hitzeentwicklung beim Laufband evtl. zu Verletzungen an der Haut führen kann !
1. Überprüfen des Laufbandes auf korrekte Schmierung
a. Heben Sie eine Seite des Laufbandes an, und fühlen Sie die Oberfläche des Laufbretts.
b. Fühlt sich die Oberfläche nass (rutschig) an, ist eine Schmierung nicht erforderlich.
c. Fühlt sich die Oberfläche sehr trocken an, und/oder macht der Motor unüblich laute Geräusche,
muss Schmiermittel aufgetragen werden.
2. Aufgeben des Schmierstoffes
a. Heben Sie eine Seite des Laufbandes an
b. Geben/Sprühen Sie Schmiermittel unter die Mitte des Laufbandes, ca. ½ Packung
c. Gehen Sie 4-5 Minuten langsam auf dem Laufband, um eine gleichmäßige Verteilung des
Schmiermittels unter dem Band zu erreichen.
Hinweis: Geben Sie nicht zuviel Schmiermittel auf. An den Seiten austretendes Schmiermittel muss
gründlich abgewischt werden, ACHTUNG: RUTSCHGEFAHR!!!
Wann ist zu schmieren?
Falls das Laufband hauptsächlich bei normaler Gehgeschwindigkeit benutzt wird, ist eine
Schmierung nur selten erforderlich. Die folgenden Richtlinien verschaffen Ihnen einen Überblick
über die durchschnittlichen Abstände, in denen das Band nachgeschmiert werden sollte.
• Nach den ersten 25 Betriebsstunden (1-2 Monate) geben Sie ein halbes Paket/Dose Schmiermit-
tel auf
• Nach jeweils 50 weiteren Betriebsstunden (2-3 Monate) geben Sie ein weiteres halbes Paket/
Dose Schmiermittel auf.
Hinweis: Als Schmiermittel kann z.B. ein Silikon-Spray benutzt werden oder ein anderes, geeigne-
tes Schmiermittel aus dem Fachgeschäft oder Baumarkt.

14
Die Metall- und Kunststoffteile des Gerätes können mit Hilfe von handelsüblichen Reinigern
gepflegt werden. Stellen Sie jedoch sicher, dass alle Teile komplett getrocknet sind, bevor Sie
das Gerät erneut verwenden.
Wir empfehlen, alle Schraubverbindungen auf regelmäßiger Basis (z. B. alle 6 Wochen) auf
sicheren Halt zu überprüfen. Sie können das beiliegende Werkzeug benutzen, um die Schraub-
verbindungen nachzuziehen.
Dieses Gerät ist ausschließlich für die Verwendung in Innenräumen und trockener Umgebung
geeignet.
Auf- und Abwärmen
Ein erfolgreiches Trainingsprogramm besteht aus einer Aufwärmphase, einer Trainingsphase und dem
Abkühlen. Die Trainingshäufigkeit sollte für Anfänger bei 2- bis 3-mal die Woche angesetzt werden,
immer mit mindestens einem Tag Pause zwischen den Trainingseinheiten. Nach einigen Monaten kann
die Häufigkeit auf 4- bis 5-mal wöchentlich gesteigert werden.
Aufwärmen
Die Phase verbessert den Blutfluss und hilft der Muskulatur, richtig zu arbeiten. Durch Aufwärmen wird
das Risiko eines Krampfes oder von Muskelverletzungen reduziert. Es ist empfehlenswert, einige Deh-
nungsübungen auszuführen, wie unten beschrieben. Jede Dehnung sollte für ca. 30 Sekunden gehal-
ten werden, dabei sollte keine Gewalt oder zu starker Druck ausgeübt werden – treten Schmerzen auf,
hören Sie auf! Aufwärmübungen können auch Gehen, Joggen, Hampelmänner, Seilsprungübungen
oder das Laufen auf der Stelle beinhalten.
Stretching
Die Muskulatur kann einfacher gedehnt werden, wenn sie warm ist. Dies reduziert das Verletzungsrisi-
ko. Nicht nachfedern!
Vorwärtsbeugen
Oberschenkel
Oberschenkel
Innenseiten
Wanddehnung
Seitbeugen
Denken Sie daran, immer zuerst Ihren Arzt zu kontaktieren, bevor Sie mit einem Trainingsprogramm
beginnen.

15
DE
Cool-Down (Abkühlen)
Diese Phase dient dazu, Ihr kardiovaskuläres System und Ihre Muskeln wieder zu entspannen. Sie
können z. B. das Tempo reduzieren und für 5 weitere Minuten trainieren. Wiederholen Sie dann die
Dehnungsübungen aus der Aufwärmphase – denken Sie wieder daran, keine Gewalt oder zu starken
Druck bei der Dehnung auszuüben.
Computer-Bedienungsanleitung
Bedienoberfläche
Sie können die Bedienoberfläche des Computers für die einfache Navigation durch die Auswahlmenüs
nutzen. Die Bedienoberfläche leuchtet nach dem Einschalten des Gerätes auf.
Schnellverstellung STEIGUNG Schnellverstellung TEMPO
Berühren Sie eine dieser Tasten Berühren Sie eine dieser Tasten
um die Steigung direkt zu um das Lauftempo direkt zu verstellen.
verstellen.
COOL DOWN - Aktiviert den Cool Down (Abkühlen) -Modus.
INCLINE - Benutzen Sie diese Tasten, um: - durch Menüs zu navigieren
- Trainingsvorgaben einzugeben oder
- die Steigung zu erhöhen oder zu vermindern
PROGRAM - Wechselt in die Programmauswahl.
START - Ein Training starten oder nach einer Pause weiterführen.
STOP - Ein Training stoppen oder pausieren. Drücken und Halten für 2 Sekunden führt zum Reset.
ENTER - Wird benutzt, um eine Trainingsvorgabe oder einen Menüpunkt zu wählen oder um ein
Programm zu starten.
SPEED - Erhöht oder vermindert das Lauftempo.
LED MODE - Im Hauptmenü können hiermit die LED Lauflicht-Einstellungen aufgerufen werden.
Während des Trainings können hiermit verschiedene LED-Modi ausgewählt werden.
Schnellversteller
Mit den Schnellverstellern auf beiden Seiten des Handlaufs können Sie auf einfache Weise die Steigung
und das Lauftempo kontrollieren. Auf der linken Seite verstellen Sie die Steigung und die rechte Be-
dieneinheit kontrolliert das Lauftempo. Ziehen Sie den Versteller zu sich heran, um die Steigung zu
erhöhen und drücken Sie ihn von sich weg, um die Steigung zu verringern. Wenn Sie den Versteller für
einige Sekunden halten, können Sie eine schnellere Verstellung erreichen.

16
Angezeigte Funktionen
Incline: Die aktuelle Steigungseinstellung.
Distance: Die zurückgelegte oder verbleibende Strecke.
Time: Die vergangene oder verbleibende Trainingszeit.
Pulse: Der Computer zeigt hier die aktuelle Pulsfrequenz an (Schläge je Minute), was durch die Hand-
Pulssensoren oder einen optionalen Brustgurt gemessen wird.
Calories: Gibt den ca. Kalorienverbrauch (nicht medizinisch genau) an.
8x16 Punkt-Matrix Fenster: Stellt die Tempo- und Steigungsprofile dar.
Unteres Fenster: Zeigt die Entfernung und ggf. Hinweise an.
Der erste Gebrauch
Stellen Sie den Ein-/Aus-Schalter auf der Rückseite der Motorabdeckung des Laufbandes auf „I”. Stecken
Sie dann den Sicherheitsclip in die vorgesehene Halterung auf der Computeroberseite und das andere
Ende befestigen Sie an Ihrer Kleidung (z. B. Hosenbund). Während der Computer sich einschaltet, zeigt
er die Softwareversion und die bisher zurückgelegte Total-Entfernung und Gebrauchszeit an.
Sie können nun Ihre persönlichen Daten eingeben, wie z. B. Geschlecht, Alter, Größe und Gewicht. Diese
Daten benötigt der Computer, um Ihre Maximalherzrate für die herzratenkontrollierten Programme zu
kalkulieren und für die Körperfettmessung.
1. Stellen Sie zunächst Ihr Geschlecht mit den Steigungs- oder Tempo-Buttons ein.
Bestätigen Sie die Eingabe mit ENTER.
2. Geben Sie dann auf gleiche Weise Ihr Alter, Ihre Größe und Ihr Gewicht ein.
Bestätigen Sie die Eingaben jeweils immer mit ENTER.
Sie sind nun bereit für das Training mit dem Gerät.
Standby
Nach 5 Minuten Inaktivität schaltet sich der Computer automatisch in den Standby-Modus. Platzieren Sie
den Sicherheitsclip erneut auf der Konsole, um den Computer wieder einzuschalten.
Ein Training beenden oder pausieren
Während eines Trainings können Sie durch Druck auf „STOP“ pausieren. Um das Training fortzusetzen,
drücken sie START. Um das Training zu beenden drücken Sie ein zweites Mal auf STOP.
Cool Down (Abkühlen)
Drücken Sie COOL DOWN, um den Abkühl-Modus aufzurufen. Hierbei wird das Bandtempo langsam
kontinuierlich abgesenkt, bis es innerhalb von etwa 2 bis 3 Minuten zum Stillstand kommt.
LED Lauflichter
Dieses Gerät besitzt LED Lauflichter auf beiden Seiten der Laufoberfläche. Diese Lichter können auf ver-
schiedene Modi eingestellt werden. Drücken Sie dazu den LED-Button im Hauptmenü oder navigieren
Sie zu dieser Option mit den Tempo- oder Steigungs-Buttons. Es existieren 3 verschiedene Modi oder Sie
können die Lichter auch komplett ausschalten:
Running mode: Hier wechseln die LEDs die Lichtfarbe je nach Lauftempo:
0-6 km/h - gelb, 6,1-12 km/h - grün, >12 km/h - rot.
Neutral mode: Im neutralen Modus leuchten die LEDs einfach weiß.
Multi-colour mode: Hier können Sie Ihre bevorzugte Farbe selbst wählen, wie rot, blau, grün,
orange, pink oder lila.
OFF: Schaltet die LEDs aus.
Während eines Trainings können die Modi durch Antippen des LED-Buttons verändert werden.

17
DE
MANUELLER MODUS (MANUAL)
Im manuellen Modus können Sie die Tempo- und Steigungseinstellung manuell einstellen. Wählen Sie
den manuellen Modus mit den Programm-Tasten oder den Tempo- bzw. Steigungstasten aus. Bestätigen
Sie die Eingabe mit ENTER. Sie können die Trainingszeit, die Distanz oder die Kalorien als Zielwert ein-
stellen. Alternativ können Sie auch ohne Voreinstellung einfach mit dem Training beginnen, indem Sie
auf START tippen.
1. Wählen Sie mit ENTER zwischen Zeit, Distanz oder Kalorienverbrauch, um diese als Trainingsvorgabe
einzustellen.
2. Stellen Sie den gewünschten Zielwert mit den Tempo- oder Steigungstasten ein. Bestätigen Sie die
Eingabe mit ENTER.
Das Training startet auf der niedrigsten Tempo- und Steigungseinstellung. Sie können diese Einstellun-
gen jederzeit mit den Schnellverstellern oder den Tempo- oder Steigungstasten verändern. Das Training
ist zuende, wenn der eingestellte Zielwert erreicht wurde. Der Computer wechselt dann automatisch in
den Abkühl-Modus. Tippen Sie STOP, wenn Sie den Abkühl-Modus verlassen möchten.
PROGRAMME
Es gibt 20 voreingestellte Programme. Die Tempo- und Steigungserstellung erfolgt bei allen Programmen
automatisch abhängig vom gewählten Programm. In dieser Anleitung sind die 20 Profile entsprechend
abgebildet. Bei einem Trainingsprogramm können Sie zusätzlich eine Trainingszeit oder eine Trainings-
distanz vorgeben. Der Computer wird fortlaufend die ungefähre Restzeit für die verbleibende Strecke
anzeigen, abhängig von Ihrem Lauftempo. Drücken Sie die Tempo- oder Steigungstasten, um PROGRAM
auszuwählen und bestätigen Sie mit START.
1. Wählen Sie eines der 20 Programme mit den Tempo- oder Steigungstasten. Bestätigen Sie die
Eingabe mit ENTER.
2. Wählen Sie mit ENTER zwischen Zeit, Distanz oder Kalorienverbrauch, um diese als Trainingsvorgabe
einzustellen.
3. Stellen Sie den gewünschten Zielwert mit den Tempo- oder Steigungstasten ein. Bestätigen Sie die
Eingabe mit START.
Während des Trainings können Tempo- und Steigung mit den Tempo- oder Steigungstasten oder den
Schnellverstellern verstellt werden, dies geht jedoch nur segmentweise. Das Training ist zuende, wenn
der eingestellte Zielwert erreicht wurde. Der Computer wechselt dann automatisch in den Abkühl-
Modus. Tippen Sie STOP, wenn Sie den Abkühl-Modus verlassen möchten.
USER PROGRAM (Benutzerdefinierte Programme)
Sie können bis zu 4 (U1-U4) eigene Programme erstellen. Jedes Programm ist unterteilt in 16 Segmente.
Für jedes Segment müssen Tempo- und Steigung programmiert werden. Wählen Sie USER im Hauptme-
nü aus und tippen Sie auf ENTER. Nun können Sie ein Programm erstellen:
1. Wählen Sie eines von 4 möglichen Programmen mit den Tempo- oder Steigungstasten aus, um dieses
zu erstellen bzw. zu editieren. Bestätigen Sie die Eingabe mit ENTER.
2. Stellen Sie die Trainingszeit mit den Tempo- oder Steigungstasten ein und bestätigen Sie die
Eingabe mit ENTER.
3. Jetzt können Sie die Tempi und Steigungen der einzelnen Segmente einstellen. Das jeweils einzu-
stellende Segment blinkt in der Anzeige. Das Fenster „SPEED“ zeigt die zugehörige Tempo-
Einstellung Stellen Sie die gewünschte Tempovorgabe ein und drücken Sie ENTER. Wiederholen Sie
diesen Schritt für jedes Segment.
4. Nun beginnt wieder das erste Segment zu blinken. Das „M“-Fenster zeigt die aktuelle Steigungs-
einstellung für dieses Segment. Verstellen Sie dies entsprechend für jedes Segment mit den
Steigungstasten und drücken Sie jeweils ENTER zur Bestätigung.
5. Drücken Sie nun START, um mit dem Training zu beginnen. Das Programm wird automatisch
gespeichert.
Ein zuvor gespeichertes Programm auswählen:
1. Wählen Sie eines der 4 Programme (U1 - U4) mit den Tempo- oder Steigungstasten.
2. Drücken Sie START, um direkt mit dem Programm zu trainieren.
Während des Trainings können Tempo- und Steigung mit den Tempo- oder Steigungstasten oder den
Schnellverstellern verstellt werden. Das Training ist zuende, wenn der eingestellte Zielwert erreicht
wurde. Der Computer wechselt dann automatisch in den Abkühl-Modus. Tippen Sie STOP, wenn Sie
den Abkühl-Modus verlassen möchten.

18
Speed = Tempo Incline = Steigung

19
DE
Herzratenkontrolliertes Training (HRC) - Zielherzrate (THR)
Mit diesem Modus können Sie ein Training abhängig von Ihrer Herzfrequenz absolvieren. Das Gerät wird
automatisch das Tempo und die Steigung verstellen, um die vorgegebene Herzfrequenz zu erreichen
resp. zu halten. Die Herzfrequenz kann auf 60%, 80% oder die kalkulierte Maximalherzrate (HRC) einge-
stellt werden oder Sie geben manuell eine Frequenz vor (THR). Sie können auch hier wieder eine Zeitvor-
gabe einstellen. Wählen Sie „PROGRAM“ und wählen Sie „HRC“ mit den Tempo- oder Steigungstasten.
Bestätigen Sie die Eingabe mit ENTER.
Training bei 60% oder 80% Ihrer maximalen Herzrate:
1. Wählen Sie “HRC 60 PCT” oder “HRC 80 PCT” mit den Tempo- oder Steigungstasten. Bestätigen Sie
die Eingabe mit ENTER.
2. Stellen Sie die Trainingszeit mit den Tempo- oder Steigungstasten ein. Bestätigen Sie mit ENTER.
3. Der Computer zeigt nun die kalkulierte Herzfrequenz - tippen Sie START, um zu beginnen.
Zielherzrate
1. Wählen Sie “THR 133” mit den Tempo- oder Steigungstasten. Bestätigen Sie mit ENTER.
2. Stellen Sie die Trainingszeit mit den Tempo- oder Steigungstasten ein. Bestätigen Sie mit ENTER.
3. Stellen Sie die gewünschte Zielherzfrequenz (Voreinstellung 133 Schläge je Minute) mit den Tempo-
oder Steigungstasten ein. Bestätigen Sie mit ENTER.
4. Tippen Sie START, um zu beginnen.
Die Herzfrequenz wird während des gesamten Trainings durch die Handpulssensoren gemessen. Die
maximale Herzrate wird vom Computer anhand Ihrer persönlichen Daten errechnet.
Das Training ist zuende, wenn der eingestellte Zielwert für die Zeit erreicht wurde. Der Computer wech-
selt dann automatisch in den Abkühl-Modus. Tippen Sie STOP, wenn Sie den Abkühl-Modus verlassen
möchten.
Körperfettmessung
Hiermit können Sie Ihren Körperfettanteil messen. Wählen Sie das Programm „FAT“ mit den Tempo-
oder Steigungstasten aus.
1. Tippen Sie auf ENTER, um die Körperfettmessung zu starten.
2. Platzieren Sie beide Hände auf den Handpulssensoren. Der Computer beginnt mit der Messung.
3. Nach einigen Sekunden erscheint Ihr Körperfettanteil im Puls-Fenster und eine Bewertung im „M“-
Fenster:
< 19 : UNTERGEWICHTIG
12 - 25 : NORMALGEWICHTIG
26 - 39 : ÜBERGEWICHTIG
30 > : FETTLEIBIG
Für eine korrekte Messung müssen die persönlichen Daten korrekt eingegeben worden sein. Das Ergeb-
nis (Ihr Körperfettanteil) ist lediglich eine Indikation - für eine exakte Messung kontaktieren Sie bitte
Ihren Arzt.

20
TRAINING
Mit dem Trainingsprogramm können Sie eine Zeitvorgabe bei einer bestimmten Distanz vorgeben und
versuchen, diese innerhalb der angegebenen Zeit zu absolvieren. Der Computer wird während des Trai-
nings die ungefähre Restzeit bis zum Ziel kalkulieren und anzeigen - abhängig von Ihrem Tempo. Wäh-
len Sie PROGRAM und TRAINING mit den Tempo- oder Steigungstasten. Bestätigen Sie mit ENTER.
1. Stellen Sie die Trainingszeit mit den Tempo- oder Steigungstasten ein. Bestätigen Sie mit ENTER.
2. Stellen Sie die Trainingsdistanz mit den Tempo- oder Steigungstasten ein. Bestätigen Sie mit ENTER.
3. Tippen Sie START, um zu beginnen.
Während des Trainings zeigt der Computer Ihr aktuelles Lauftempo in Minuten / Kilometer (M/L) an.
Zusätzlich wird die ungefähre Zeit bis zur Zielerreichung angezeigt. Das TIME-Fenster zeigt die bisher
absolvierte Trainingszeit. Das DISTANCE-Fenster zeigt die bisher gelaufene Distanz. Während des Trai-
nings können Tempo- und Steigung mit den Tempo- oder Steigungstasten oder den Schnellverstellern
verstellt werden. Das Training ist zuende, wenn der eingestellte Zielwert für die Distanz erreicht wurde.
Der Computer zeigt dann das Resultat: Besser als das Zieltempo, Zieltempo genau erreicht oder langsa-
mer als das Zieltempo.
Bluetooth®-Übertragung
Herunterladbare Apps
Sie können Ihr Smartphone oder Tablet ebenfalls in das Training inkludieren.
Hierzu müssen Sie eine der verfügbaren Apps herunterladen (derzeit gibt es 3 Stück):
Fit Hi Way
Die „Fit Hi Way“ App lässt Sie Ihr Trainingsgerät mit Hilfe Ihres Smartphones oder Tablets steuern.
Es ist möglich, Ihre persönlichen Trainingsziele zu definieren und zu verfolgen. Virtuelle Trainingskurse
rund um den Globus mit Google Maps und Street View sind verfügbar - oder absolvieren Sie ein Rennen
mit Ihren Freunden im Mehrspieler-Modus.
Laden Sie die Fit Hi Way App im App Store oder Play Store (siehe Links unten) herunter oder suchen Sie
nach ‘Fit Hi Way’.
Apple App Store: https://itunes.apple.com/us/app/fit-hi-way/id1101604612?mt=8
Google Play Store: https://play.google.com/store/apps/details?id=changyow.giant.com.fit_hi_way
Die Fit Hi Way App mit Ihrem Trainingsgerät verbinden
Für Apple-Geräte:
1. Gehen Sie zu den Einstellungen Ihres Smartphones oder Tablets und aktivieren Sie Bluetooth®.
2. Öffnen Sie die Fit Hi Way App.
3. Ein Pop-Up mit verfügbaren Bluetooth®-Geräten erscheint.
Es kann einige Zeit dauern, bis Ihr Laufband sichtbar wird. Wählen Sie dann „TREADMILL“ aus.
4. Wenn das Pop-Up nicht erscheint, tippen Sie „Connect mode“.
5. Beginnen Sie mit dem Training.
Für Android-Geräte:
1. Gehen Sie zu den Einstellungen Ihres Smartphones oder Tablets und aktivieren Sie Bluetooth®.
2. Öffnen Sie die Fit Hi Way App und tippen Sie auf ‘Connect Mode’ und ‘Searching BT’.
3. Die App sucht nun nach verfügbaren Bluetooth® Geräten. Sobald „TREADMILL“ erscheint,
verbinden Sie das Gerät damit. Falls ein Passwort abgefragt wird, geben Sie ‘0000’ ein.
4. Das ‘Connection mode’ Symbol erscheint - das bedeutet, dass Ihr Gerät SF-2200 nun verbunden ist.
5. Beginnen Sie mit dem Training.
Table of contents
Languages:
Other Skandika Fitness Treadmill manuals