Skandika Fitness ARTIO Configuration guide

Art.-Nr. SF-1690 (rot) / SF-1691 (blau)

2
Bevor Sie beginnen
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres Laufbandes Artio von Skandika!
Skandika Trainingsgeräte sind leistungsfähige Qualitätsprodukte, die durch hochwertige Materialien und professionelle
Verarbeitung überzeugen. Sie sind optimal geeignet für Ihr Fitnesstraining im privaten Umfeld.
Sicherheitshinweise
Sportliches Training kann die Gesundheit gefährden. Konsultieren Sie vor Beginn eines Trainingsprogramms mit diesem
Gerät einen Arzt. Wenn Sie sich schwach oder schwindlig fühlen, beenden Sie umgehend die Nutzung dieses Geräts.
Schwere Körperverletzungen können auftreten, wenn das Gerät nicht korrekt montiert und verwendet wird. Schwere Kör-
perverletzungen können auch auftreten, wenn die Anweisungen nicht befolgt werden. Vergewissern Sie sich vor jeder
Verwendung, dass alle Schrauben und Muttern fest angezogen sind und das Gerät einwandfrei funktioniert. Folgen Sie
den Sicherheitsanweisungen in dieser Anleitung.
VORSICHT: Die Gewichtsbelastung dieses Produkts darf 100 kg nicht überschreiten.
• Lesen Sie alle am Gerät angebrachten Warnhinweise.
• Lesen Sie diese Anleitung und befolgen Sie sie sorgfältig, bevor Sie das Gerät benutzen. Stellen Sie vor Gebrauch sicher, dass es
richtig montiert und die Schrauben festgezogen sind.
• Das Gerät ist für den privaten Gebrauch in Innenräumen vorgesehen. Jedwede andersartige Benutzung führt zum Verlust der Ga-
rantie und kann darüber hinaus ernsthafte Verletzungen oder Beschädigungen nach sich ziehen.
• Halten Sie Kinder und Haustiere vom Gerät fern. Lassen Sie Kinder und Haustiere das Gerät nicht verwenden oder damit spielen.
Halten Sie Kinder und Haustiere immer vom Gerät fern, wenn es in Gebrauch ist.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn Sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
• Es wird empfohlen. dieses Sportgerät auf eine Sportmatte zu stellen.
• Benutzen Sie das Gerät auf einer festen, ebenen Fläche. Stellen Sie das Gerät nicht auf Teppiche oder unebene Flächen.
• Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Gebrauch auf abgenutzte, defekte oder lose Komponenten.
• Ziehen Sie alle losen Komponenten vor dem Gebrauch des Geräts fest und ersetzen Sie abgenutzte bzw. defekte Teile.
• Konsultieren Sie vor dem Beginn eines Trainingsprogramms IhrenArzt. Falls Sie während des Trainings schwach oder schwindelig
fühlen oder Schmerzen auftreten, hören Sie mit dem Training auf und konsultieren Sie IhrenArzt.
• Wählen Sie immer ein Training, das für Ihre physische Konstitution geeignet ist. Erkennen Sie Ihre Grenzen und trainieren Sie in-
nerhalb dieser Grenzen. Seien Sie beim Training immer vernünftig.
• Halten Sie sich beim Einstellen der Geschwindigkeit oder anderer Bedienelemente am Griff fest.
• Tragen Sie geeignete Kleidung und Schuhe für das Training und vermeiden Sie lockere Kleidung. Trainieren Sie nie barfuß oder in
Socken. Tragen Sie immer korrektes Schuhwerk, z. B. Lauf-, Wander- oder Cross-Training-Schuhe.
• Seien Sie beim Betreten oder Verlassen des Laufbands vorsichtig. Wenn Sie auf das Laufband treten, ergreifen Sie immer den Griff.
Verlassen Sie niemals das Laufband, während sich das Band bewegt.
• Achten Sie darauf, beim Gebrauch, beim Auf- und Absteigen und bei der Montage des Geräts das Gleichgewicht zu halten. Der
Verlust des Gleichgewichts kann zu einem Sturz und schweren Verletzungen führen.
• Führen Sie niemals Körperteile oder Gegenstände in Öffnungen ein.
• Trennen Sie immer den Netzstecker vor der Reinigung oder Wartung.
• Das Gerät darf jeweils nur von einer Person benutzt werden.
• Wartung: Lassen Sie defekte Komponenten unverzüglich von einem autorisierten Service austauschen und verwenden Sie das
Gerät nicht, bis es vollständig repariert ist.
• Verwenden Sie nur originale Ersatzteile vom Hersteller.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, darf es nur durch SKANDIKA, einen autorisierten Fachhändler oder durch eine entsprechend
qualizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Bevor Sie das Gerät an Ihre Stromversorgung anschließen, achten Sie darauf, dass die auf dem Typenschild angegebene Netz-
spannung mit der Ihres Stromnetzes übereinstimmt. Benutzen Sie keine Verlängerungsschnüre oder Mehrfachsteckdosen.
• Stellen Sie sicher, dass ausreichend Platz für Zugang zum und Durchgang um das Gerät herum gegeben ist. Halten Sie beim Ge-
brauch des Geräts mindestens einen Abstand von 1 Meter zu jedem Objekt.
• Trennen Sie die Stromzufuhr nach der Benutzung des Gerätes.
WARNUNG: Vor Beginn jeder Übung oder eines Trainingsprogramms sollten Sie Ihren Hausarzt konsultieren, um herauszunden, ob
ein Training mit diesem Gerät für Sie geeignet ist. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie über 35 Jahre alt sind, noch nie Sport ausgeübt
haben, schwanger sind, oder an einer Krankheit leiden.
WILLKOMMEN

3
DE
Inhaltsverzeichnis
Aufklappen des Laufbandes.................................................................................................................4
Einstellen der Steigung.........................................................................................................................6
Zusammenklappen des Laufbandes ....................................................................................................7
Transport..............................................................................................................................................8
Schmieranweisungen...........................................................................................................................9
Der Sicherheitsschlüssel......................................................................................................................9
Justierung des Bandes.......................................................................................................................10
Bedienung des Computers................................................................................................................. 11
Training...............................................................................................................................................13
Trainingsanweisungen........................................................................................................................15
Hinweise und Pege...........................................................................................................................15
Explosionszeichnung..........................................................................................................................16
Teileliste..............................................................................................................................................17
Fehlermeldungen & Fehlerquellen .....................................................................................................18
Garantiebedingungen.........................................................................................................................19
INHALTSVERZEICHNIS
Besuchen Sie auch unsere Webseite
für weitere Informationen
www.skandika.com
Scannen Sie den QR-Code
mit Ihrem Smartphone

4
AUFKLAPPEN
Aufklappen des Laufbandes
Suchen Sie sich einen passenden Aufstellort für das Gerät. Eine geeignete Bodenschutzmatte (z. B.
die SKANDIKA Unterlegmatte) sollte zum Schutz des Untergrundes verwendet werden.
Schritt 1
Entnehmen Sie das Gerät dem Karton und richten Sie das Gestänge durch Nach-Oben-Ziehen des
Faltgestänges auf. Das Gestänge muss hörbar in der aufgerichteten Position einrasten, damit es si-
cher arretiert ist.
Schritt 2
Justieren Sie nun die Computerkonsole für eine gute Lesbarkeit entsprechend Ihren Vorstellungen.

5
DE
AUFKLAPPEN
Schritt 3
Ziehen Sie nun die beiden Handgriffe nach unten, indem Sie zuerst den Sicherungsstift lösen und die
Griffe dann in die waagerechte Position bringen.
Computerkonsole
Die fertig aufgebaute Position
und wichtige Teile
Faltgestänge
Handgriff
Seitenstreifen
Laufäche
Transportgriff
Gestänge

6
STEIGUNG
Einstellen der Steigung
Je nach Fitnessgrad können Sie 3 verschiedene Steigungen einstellen. Je steiler die Laufäche ist,
umso schwieriger wird das Training.
Zur Einstellung der Steigung müssen Sie die Steckstifte auf beiden Seiten des hinteren Standfußen-
des in einer der 3 möglichen Bohrungen einstecken. Achten Sie darauf, dass auf beiden Seiten die
gleiche Steigung eingestellt sein muss:
Steckstift
Flach
Leichte Steigung
Starke Steigung

7
DE
ZUSAMMENKLAPPEN
Zusammenklappen des Laufbands
Um das Laufband zusammenzuklappen, ziehen Sie zuerst den Sicherungsstift und bringen die Griffe
in die obere Position. Drehen Sie dann die Computerkonsole nach innen.
Ziehen Sie das Faltgestänge nach oben und bringen Sie das komplette Gestänge in die untere Posi-
tion wie abgebildet.
Faltgestänge

8
Transport
Um das Gerät zu transportieren, muss es vorher zusammengeklappt werden. Sie können es dann mit
Hilfe des Handgriffes leichter von Ort zu Ort bewegen.
TRANSPORT
Handgriff
Um es platzsparend zu verstauen,
lagern Sie es am besten in aufrechter
Position gegen Umfallen gesichert.

9
DE
SCHMIERUNG
SICHERHEITSSCHLÜSSEL
Schmieranweisungen
1. Schmieren Sie das Laufband nach Bedarf oder spätestens alle 6 Monate, um die optimale Funktion
zu erhalten. Wenn Sie unsicher sind, ob eine Schmierung notwendig ist, prüfen Sie die Unterseite
des Laufbandes, indem Sie das Band an einer Seite leicht anheben und soweit wie möglich zur
Mitte hin mit einem oder zwei Fingern an der Bandunterseite entlangfahren. Fühlt sich das Band
sehr trocken an, ist eine Schmierung notwendig. Hinweis: Schmiermittel ist optional, bitte wenden
Sie sich an Ihren Händler.
2. Führen Sie die Sprühdüse mit kleinen Tropfen von der Front
des Geräts zwischen Laufband und Laufdeck zur Rücksei-
te, während Sie die Seite des Laufbands anheben. Hinweis:
Falls Sie zu stark schmieren, kann das Laufband rutschen
oder Flüssigkeit kann aus dem Gerät austreten.
3. Wiederholen Sie das oben aufgeführte Verfahren auf der an-
deren Seite des Laufbands.
4. Lassen Sie dann das Laufband mindestens 2-3 Minuten lang
ohne Personen laufen, damit das Schmiermittel sich gleich-
mäßig im Laufband und auf der Unterseite des Laufbands
verteilt.
5. Überprüfen Sie das Laufband, ob es aus der Mitte läuft oder rutscht. Falls dies geschieht, lesen
Sie im folgenden Kapitel, wie die Zentrierung bzw. die Riemenspannung durchzuführen ist, bis das
Laufband die korrekte Spannung und zentrierten Lauf aufweist.
Der Sicherheitsschlüssel
Der Sicherheitsschlüssel (Teil Nr.1) unterbricht sofort die Stromversorgung im Notfall, z. B. wenn Sie
stolpern. Voraussetzung für die korrekte Funktion ist, dass das eine Ende des Schlüssels korrekt auf
der Computerkonsole (magnetischer Kontakt, siehe Abbildung) platziert wird und das Clip-Ende an
Ihrer Kleidung (z. B. am Hosenbund) xiert ist.
Im Notfall ziehen Sie einfach am Seil,
wodurch auf dem Gerät be ndlich Ende
gelöst wird und dadurch das Laufband
sofort stoppt. Das Laufband funktioniert
nur, wenn der Sicherheitsschlüssel kor-
rekt auf der Computerkonsole platziert
wurde.
Bitte bewahren Sie den Sicherheits-
schlüssel nach dem Training sorgfältig
auf und verhindern Sie den Zugang für
Kinder!
Ihrer Kleidung (z. B. am Hosenbund) xiert ist.

10
BANDJUSTIERUNG
Justierung des Bandes
1. Falls das Laufband leicht aus der Mitte ver-
schoben ist, lassen Sie das Laufband zuerst
ohne Personen für 5-10 Minuten bei einer
mittleren Geschwindigkeit laufen, um zu über-
prüfen, ob das Laufband automatisch ausge-
richtet werden kann. Falls nicht, gehen Sie zu
Schritt 2, um die Ausrichtung zu starten.
2. Wenn das Band aus der Mitte nach links oder
rechts abgelenkt ist, beachten Sie bitte die
folgenden Verfahren zum Ausrichten. Anpassung der Schraubenposition:
Falls das Laufband aus der Mitte nach LINKS läuft:
Verwenden Sie einen Innensechskantschlüssel
a. um die linke hintere Rolleneinstellschraube um ¼ Umdrehung im Uhrzeigersinn zu drehen,
wodurch das Band nach rechts verschoben wird.
b. oder drehen Sie die rechte hintere Rolleneinstellschraube um ¼ Umdrehung im Gegenuhrzei-
gersinn, wodurch das Band nach rechts verschoben wird.
Falls das Laufband aus der Mitte nach RECHTS läuft:
Verwenden Sie einen Innensechskantschlüssel
a. um die rechte hintere Rolleneinstellschraube um ¼ Umdrehung im Uhrzeigersinn zu drehen,
wodurch das Band nach links verschoben wird.
b. oder drehen Sie die linke hintere Rolleneinstellschraube um ¼ Umdrehung im Gegenuhrzei-
gersinn, wodurch das Band nach links verschoben wird.
Achtung: Drehen Sie die Einstellschrauben niemals mehr als jeweils ¼ Umdrehung. Eine
zu starke Spannung des Laufbandes kann das Gerät beschädigen. Gehen Sie sehr vor-
sichtig vor und halten Sie Finger und andere Gegenstände fern von Band und Laufrollen.
3. Wiederholen Sie das aufgeführte Verfahren zur Bandjustierung, bis das Laufband zentriert ist. Es
ist evtl. erforderlich, die Spannung des Laufbands zu überprüfen, nachdem Sie das Band justiert
haben, da das Band sonst beim Laufen zu rutschen beginnen kann.
Hierzu gehen Sie folgendermaßen vor:
a. Trennen Sie zuerst den Netzstecker und entfernen Sie das Netzkabel. Drehen Sie mit dem In-
nensechskantschlüssel die beiden linken und rechten Rolleneinstellschrauben im Uhrzeiger-
sinn, normalerweise um eine ¼ Umdrehung. Hinweis: Drehen Sie die Schrauben niemals
mehr als ¼ Umdrehung auf einmal und lassen Sie das Laufband immer zentriert.
b. Testen Sie die Spannung des Laufbandes. Hinweis: Eine zu starke Spannung kann das
Laufband beschädigen.
c. Stecken Sie das Netzkabel in die Netzsteckdose und gehen Sie bei niedriger Geschwindigkeit
auf dem Laufband, um zu überprüfen, ob das Band immer noch rutscht. Falls das Band im-
mer noch rutscht, wiederholen Sie das oben aufgeführte Verfahren, bis das Laufband korrekt
gespannt ist.

11
DE
COMPUTER | BEDIENUNG
Bedienung des Computers
Nehmen Sie sich ein paar Minuten, um den Aufbau der Konsole kennenzulernen. Nachfolgend nden
Sie einen Überblick über die Konsolenmerkmale und -funktionen.
Wir empfehlen die Verwendung der Konsole, um Ihre Trainingsroutine zu variieren, damit Sie sich
weiter auf Ihre Fortschritte in Richtung Ihrer Fitnessziele konzentrieren können. Die Konsole kann zu
einer wichtigen Motivationsquelle werden, damit Sie Ihr Programm durchhalten.
Bedienelemente
1 3 4 5 6 7 8 9 14 1
10 11 2 12 13 16 15
1. Linker / Rechter Lautsprecher
2. Musik abspielen / Pause-Taste für eine Quelle, die über USB bzw. Klinkenstecker angeschlossen
wurde. Einmal drücken, um Musik abzuspielen, erneut drücken für Pause.
3. Lautstärke vermindern / Nächster Titel: Während der Musikwiedergabe kann durch kurzen
Druck auf die Taste die Lautstärke reduziert werden; ein längeres Drücken springt zur Wiedergabe
des nächsten Titels.
4. Lautstärke erhöhen / Vorheriger Titel: Während der Musikwiedergabe kann durch kurzen Druck
auf die Taste die Lautstärke erhöht werden; ein längeres Drücken springt zur Wiedergabe des vor-
hergehenden Titels.
5. Anzeige für Kalorien/Pulsfrequenz/Programm. Zeigt während der Benutzung die Kalorien, die
Pulsfrequenz und die Programmnummer im Wechsel von jeweils 20 Sekunden an. Durch Druck
auf die MODE-Taste kann auch manuell zwischen den Anzeigen gewechselt werden. Zur korrek-
tenAnzeige der Pulsfrequenz müssen die beiden Handpulssensoren möglichst vollständig mit den
Händen umfasst werden. Es kann bis zu einer Minute dauern, bevor die korrekte Pulsfrequenz
erscheint.
6. Anzeigeleuchte “Trainingszeit”: Wird während der Benutzung im Zeit/Entfernungs-Fenster die
Trainingszeit angezeigt, leuchtet gleichzeitig diese Leuchte.
7. Anzeige für Zeit / Entfernung. Zeigt während der Benutzung die Trainingszeit und die zurück-
gelegte Entfernung (Wegstrecke) im Wechsel von jeweils 20 Sekunden an. Durch Druck auf die
MODE-Taste kann auch manuell zwischen den Anzeigen gewechselt werden.

12
COMPUTER | BEDIENUNG
8. Anzeigeleuchte “Entfernung”: Wird während der Benutzung im Zeit/Entfernungs-Fenster die
Entfernung angezeigt, leuchtet gleichzeitig diese Leuchte.
9. Anzeige für Laufgeschwindigkeit
10.USB Audio-Eingang zum Anschluss einer USB-fähigen Musikquelle (z. B. MP3-Player). Das Da-
teiformat muss „MP3“ oder „WAV“ sein – andere Formate können vom Gerät nicht erkannt werden.
11. 3.5mm-Klinke Audio-Eingang zum Anschluss eines 3,5mm Klinkensteckers (z. B. für die Verbin-
dung zu einem Smartphone). Ein passendes Audio-Kabel ist im Lieferumfang inklusive. Ebenfalls
inklusive ist eine Handytasche, in der Sie Ihr Handy einlegen und mittels der Anhängekordel z. B.
am Quergestänge des vorderen Laufbandaufbaus befestigen können. So können Sie Musik von
Ihrem Handy mit eingestecktem Klinkenstecker über die Laufbandlautsprecher hören, ohne dieses
ständig halten oder an unsicheren Stellen platzieren zu müssen.
12.Start / Pause: Drücken Sie Start, um mit dem Training zu beginnen und drücken Sie die Taste er-
neut, um zu pausieren. Ein weiterer Druck startet das Training wieder.
13.Stop: Drücken Sie Stop, um das Training zu beenden. Das Gerät wechselt dann in den Standby-
Modus.
14.MODE: Mit dieser Taste wird zwischen den Funktionen Zeit / Entfernung / Kalorien gewechselt, um
eine Zielwertvorgabe vorzunehmen. Während des Trainings dient die Taste dazu, in den jeweiligen
Anzeigebereichen manuell zum nächsten Wert zu springen.
15.PROG: Diese Taste muss für die Programm- bzw. Betriebsmodusauswahl gedrückt werden. Nach
dem Druck auf die Taste können die Programme P1 bis P24, die benutzerdenierbaren Program-
me U1 bis U3 oder der Körperfettmessmodus mittels des drehbaren Einstellers (16 / „Speed“)
angewählt werden.
16.Drehbarer Einsteller (Speed): Während des Trainings kann mit diesem Einsteller das Lauftem-
po verringert (drehen entgegensetzt des Uhrzeigersinns) oder erhöht (im Uhrzeigersinn drehen)
werden. Vor Trainingsbeginn können mit dem Einsteller Zielwerte eingestellt werden (Drücken des
Einstellers bestätigt dabei eingestellte Werte). Nach Druck auf die Prog-Taste können verschiede-
ne Programm- bzw. Betriebsmodi angewählt werden.

13
DE
TRAINING
Ein Training beginnen:
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker in die Netzsteckdose eingesteckt ist. Schalten Sie den
Netzschalter (112) an der Front des Laufbands ein.
Sie können nun direkt die START-Taste drücken, um ein manuell kontrollierbares Training zu starten.
Die Laufgeschwindigkeit kann dabei mit dem drehbaren Einsteller kontrolliert werden. Drücken Sie
STOP, um das Training zu beenden.
Vorgabe von Zielwerten:
Vor Trainingsbeginn können Sie auch Zielwerte für die Trainingszeit, die Entfernung oder den Kalo-
rienverbrauch vorgeben. Hierzu drücken Sie die MODE-Taste vor Beginn eines Trainings zur Funkti-
onsauswahl (einmal drücken = Einstellung Trainingszeit, zweimal drücken = Einstellung Entfernung,
dreimal drücken = Einstellung Kalorien) und stellen dann mit Hilfe des drehbaren Einstellers den
gewünschten Wert ein. Drücken des Einstellers bestätigt die Wert. Drücken Sie anschließend START,
um mit dem Training zu beginnen.
Programmtraining:
Vor Trainingsbeginn können Sie alternativ auch ein Trainingsprogramm auswählen. Das Gerät hält
dazu 24 Programme mit automatischer Tempoverstellung bereit. Um eines dieser Programme aus-
zuwählen, drücken Sie „PROG“
und wählen Sie anschließend
mit dem drehbaren Einsteller
die Programmnummer.
Drücken Sie dann START, um
mit dem Training zu beginnen.
Während des Trainings können
Sie zusätzlich die Geschwin
digkeit mit dem drehbaren
Einsteller verändern.
Die Programmtabelle:
Die Trainingszeit für die
Programme P1 bis P12
beträgt 20 Minuten und
für die Programme
P13 bis P24 = 30 Minuten
Abschnitt /
Programm-Nummer:

14
TRAINING
Die benutzerdenierbaren Programme:
Neben den fest eingespeicherten Programmen haben Sie die Möglichkeit, 3 Programme nach Ihren
Wünschen einzuprogrammieren. Hierzu drücken Sie „PROG“ und wählen Sie anschließend mit dem
drehbaren Einsteller die Programmnummer U1, U2 oder U3. Nach derAnwahl drücken Sie einmal auf
den Einsteller (oder die Mode-Taste), um die Vorgabezeit für Ihr Programm einzustellen. Wählen Sie
eine Zeit mit dem drehbaren Einsteller und drücken Sie diesen erneut. Nun müssen Sie für insgesamt
10 Segmente die jeweilige Tempovorgabe mit dem Einsteller eingeben. Nach jeder Eingabe bitte auf
den Einsteller drücken, um zum nächsten Segment zu gelangen. Nach Abschluss der Eingaben drü-
cken Sie die START-Taste, um mit dem Training zu beginnen.
Sie können die START-Taste auch jederzeit nach der Anwahl von U1, U2 oder U3 drücken, um sofort
mit dem zuletzt eingespeicherten Programmparametern zu trainieren.
Körperfettmessung (FAT):
Wählen Sie mit PROG und dem drehbaren Einsteller den Betriebsmodus „FAT” aus, wird eine Körper-
fettmessung durchgeführt. Während dieser Messung dürfen Sie sich möglichst nicht bewegen. Nach
derAnwahl des Modus erscheint zunächst „F-1“, was das Geschlecht abfragt. Verändern Sie den Wert
(1=männlich und 2=weiblich) entsprechend mit dem drehbaren Einsteller und Druck auf den Knopf
(oder auf MODE) zur Bestätigung. Anschließend müssen Sie in gleichem Schema „F-2“ (Ihr Alter),
„F-3“ (Körpergröße in cm) und „F-4“ (Körpergewicht in kg) einstellen. Nach Eingabe und Bestätigung
des Körpergewichtes erfassen Sie mit beiden Händen die Handpulssensoren. Nach einigen Sekun-
den erscheint das Ergebnis in Form des Body Mass Index auf dem Display. Die Werte Ihres Body-
Mass Index (BMI) sind grundsätzlich nur als Anhaltspunkte zu verstehen und nicht als medizinische
Einstufung einer körperlichen Verfassung, da einige individuelle Körpermerkmale nicht ausreichend
berücksichtigt werden können. Kontaktieren Sie für weitere Informationen hierzu IhrenArzt. Der „wün-
schenswerte“ BMI hängt dabei vom Alter ab:
Alter BMI
< 24 Jahre: 19 - 24
25-34 Jahre: 20 - 25
35-44 Jahre: 21 - 26
45-54 Jahre: 22 - 27
55-64 Jahre: 23 - 28
> 64 Jahre: 24 - 29
Eine Unterschreitung deutet auf Untergewichtigkeit hin, eine Überschreitung auf Übergewicht.

15
DE
TRAINING | PFLEGE DES GERÄTS
Trainingsanweisungen
1. Es ist empfehlenswert, vor Beginn des Trainings 1 Glas Wasser zu trinken. Je Tag sollten gene-
rell ca. 3 Liter Wasser zur Aufrechterhaltung einer guten Gesundheit getrunken werden.
2. Wir empfehlen das Training 3-4 mal wöchentlich, mit jeweils einem Tag Pause dazwischen.
3. Vor dem Lauftraining sollten Sie 5 bis 10 Minuten Aufwärmübungen (z. B. leichtes Stretching)
absolvieren.
4. Nach dem Lauftraining sollte ebenfalls ein leichtes Abwärmtraining stattnden (wiederum z. B.
leichtes Stretching).
• Sollten Sie sich durch die Benutzung des Gerätes unwohl fühlen oder sonstige Auffälligkeiten
auftreten, beenden Sie sofort das Training und kontaktieren Sie einen Arzt.
• Benutzen Sie keine Gewalt. Es besteht das Risiko von Verletzungen und Fehlfunktionen können
auftreten.
• Wenn das Gerät längere Zeit nicht genutzt wird, decken Sie das Gerät staubfrei ab.
• Wickeln Sie das Netzkabel nicht auf, weil das Fehlfunktionen am Gerät hervorrufen kann.
Hinweise und Pege
Hinweise
• Stellen und lagern Sie das Gerät niemals neben Hitzequellen bzw. Feuer, in direktem Sonnenlicht
oder in feuchter, staub- oder gashaltiger Umgebung.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in Feuchträumen wie Badezimmer, Swimming Pool oder Spa.
• Vermeiden Sie es, die Oberäche des Geräts durch schwere Objekte, Schlagen oder Kratzen zu
beschädigen.
Pege
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet und der Netzstecker von der Steckdose ge-
trennt ist, bevor Sie das Gerät reinigen. Benutzen Sie keine ätzenden Reinigungsmittel, Benzin
oder Lösungsmittel zur Reinigung und sprühen Sie keine Insektizide auf das Gerät.
• Die Oberäche kann mit einem leicht mit klarem Wasser angefeuchteten Tuch gereinigt werden -
vor der Benutzung muss die Oberäche jedoch vollständig getrocknet sein! Der Computer sollte
nur mit einem trockenen Tuch gereinigt werden.
• Die regelmäßige Kontrolle auf einwandfreie Funktion und Pege verlängert die Lebensdauer des
Gerätes und schützt Sie bei Ihren Übungen.

16
EXPLOSIONSZEICHNUNG
Bei mechanischen Schwierigkeiten jeglicher Art nutzen Sie bitte nachfol-
gende Explosionszeichnung. Hier sind alle Teile mit einer spezi schen
Nummer gekennzeichnet. Bitte nennen Sie uns diese Nummer,um das
Teil gegebenenfalls im Laufe der Garantiezeit kostenlos zu ersetzen.
Auch die Versandkosten werden von Skandika getragen.
Nutzen Sie zur exakten Bestimmung der Teile, falls notwendig, bitte das
kostenlose Benutzerhandbuch im pdf-Format auf www.skandika.com.
Hier kann die Zeichnung bis zu 500% vergrößertwerden.

17
DE
TEILELISTE
Nr. Beschreibung Nr. Beschreibung Nr. Beschreibung
1Sicherheitsschlüssel 40 Schraube 79 Gummiverstärkung
2Aufkleber für Gerätebasis 41 Obere Handlauf-Abdeckung 80 Stangenhalterung
3Aufkleber für Sicherheitsschlüssel 42 Handlaufkomponente 81 Schraube
4Halter für Sicherheitsschlüssel 43 Untere Handlauf-Abdeckung 82 Rohrabdeckung
5Abdeckung 44 Schraube 83 Laufdeckpuffer
6Handsensoren 45 Signalkabel 84 Dämpfung
7Lautsprecherabdeckung 46 Führungsstange, vorn 85 Mutter
8ObereAbdeckung 47 Mutter 86 Höhenverstellung
9Lautsprecher 48 Feder 87 Schraube
10 Schraube 49 Hülse 88 Rolle
11 Platine 50 Abstandsstück 89 Steckstift
12 Musik-Elektronik 51 Unterlegscheibe 90 Schraube
13 Hauptcontroller 52 Rollen 91 Mutter
14 UntereAbdeckung 53 Schraube 92 Abdeckung hinten rechts
15 Schraube 54 Mutter 93 Schraube
16 Knopf 55 Schraube 94 Unterlegscheibe
17 Abdeckung für Knopf 56 Schraube 95 Schraube
18 Schraube 57 Motorset 96 Handgriff
19 Halterung 58 Motor 97 Schraube
20 Handlauf-Führung 59 Vordere Walze 98 Abdeckung hinten links
21 Handlauf 60 Laufdeck 99 Basisgestell
22 Linke, innereAbdeckung Handlauf 61 Schraube 100 Obere Motorabdeckung
23 Verbindungsstück 62 Unterlegscheibe 101 Rechte Motorabdeckung
24 Linke, äußereAbdeckung Handlauf 63 Schraube 102 Schraube
25 Schraube 64 Scheibe 103 Schraube
26 Pin 65 Schraube 104 Stromkabel
27 Linke Stützstrebe 66 Laufband 105 Kabelführung
28 Feder 67 Kunststoffring 106 Schraube
29 Unterlegscheibe 68 Schraube 107 Sockel
30 Schraube 69 Mutter 108 Schraube
31 Schraube 70 Schraube 109 Untere Motorabdeckung
32 Verbinder 71 Keilriemen 110 Rechte Stangenführung
33 Schraube 72 LinkeAbdeckung 111 Stahlscheibe
34 Verbindungsstück 73 Schraube 112 Netzschalter
35 Schraube 74 RechteAbdeckung 113 Sicherungshalter
36 Rechte Stützstrebe 75 Schraube 114 Schraube
37 Rechte, äußereAbdeckung Handlauf 76 Hintere Walze 115 Linke Stangenführung
38 Rechte, innereAbdeckung Handlauf 77 Puffer 116 Linke Motorabdeckung
39 Schraube 78 Schraube 117 Controller
Explosionszeichnung siehe Seite 16

18
FEHLERBEHEBUNG
Problem Überprüfen Lösungen
Keine Anzeige 1. Fehlerhafte Kabelverbindung
2. Kein Strom
3. Überspannung
4. Transformator defekt
1. Signalkabel korrekt verbinden
2. Stromkabel korrekt verbinden
3. Gerät aus- und wieder einschalten
4. Kundenservice kontaktieren
Motor startet nicht 1. Sicherheitsschlüssel nicht richtig
positioniert
2. Kein Strom
3. Fehlerhafte Kabelverbindung
4. Kontroller defekt
5. Motor defekt
1. Sicherheitsschlüssel richtig positi-
onieren
2. Stromkabel korrekt verbinden
3. Signalkabel korrekt verbinden
4. Kundenservice kontaktieren
5. Kundenservice kontaktieren
Fehlermeldung E1 Die Signalübermittlung zwischen
Computer und Controller funktioniert
nicht
1. Signalkabel korrekt verbinden
2. Kabel auf Beschädigungen prüfen
Fehlermeldung E2 Computer erhielt für mehr als 3 Se-
kunden kein Sensorsignal Sensorposition könnte verschoben
sein. Kontaktieren Sie den Kunden-
service.
Fehlermeldung E3 Motorspannung zu hoch. Überspan-
nungsschutz hat angesprochen. 1. Gerät aus- und wieder einschalten
2. Gerät nicht überlasten! (max.
100 kg)
3. Prüfen Sie, ob das Laufband
ausreichend geschmiert ist (siehe
entsprechendes Kapitel)
Fehlermeldung E6 Plötzlich aufgetretene, zu hohe Band-
geschwindigkeit Controller könnte defekt sein.
Kontaktieren Sie den Kundenservice.
Fehlermeldung E7 Computerfehler Computer muss ausgetauscht wer-
den
Fehlermeldung E8 Controllerfehler Controller könnte defekt sein.
Kontaktieren Sie den Kundenservice.
Laufband rutscht 1. Laufbandspannung unzureichend
2. Keilriemen zu locker 1. Prüfen Sie, ob das Laufband
korrekt gepannt ist (siehe entspre-
chendes Kapitel)
2. Kontaktieren Sie den Kundenser-
vice
Laufband blockiert 1. Laufband nicht ausreichend ge-
schmiert
2. Bandspannung zu hoch
Prüfen Sie, ob das Laufband aus-
reichend geschmiert und korrekt
gepannt ist (siehe entsprechendes
Kapitel).
Sollten hier nicht genannte Fehler auftreten oder genannte Fehler sich nicht abstellen lassen,
so kontaktieren Sie bitte den Kundenservice.

19
DE
GARANTIEBEDINGUNGEN
Für unsere Geräte leisten wir Garantie gemäß nachstehenden Bedingungen:
1. Wir beheben kostenlos nach Maßgabe der folgenden Bedingungen (Nummern 2-5) Schäden oder Män-
gel am Gerät, die nachweislich auf einen Fabrikationsfehler beruhen, wenn Sie uns unverzüglich nach
Feststellung und innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung an den Endabnehmer gemeldet werden.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf leicht zerbrechliche Teile, wie z. B. Glas oder Kunststoff. Eine Garantiepicht wird
nicht ausgelöst: durch geringfügige Abweichungen der Soll-Beschaffenheit, die für Wert und Gebrauchstauglichkeit
des Gerätes unerheblich sind; durch Schäden aus chemischen und elektrochemischen Einwirkungen; durch Eindrin-
gen von Wasser sowie allgemein durch Schäden höherer Gewalt.
2. Die Garantieleistung erfolgt in der Weise, dass mangelhafte Teile nach unserer Wahl unentgelt-
lich instand gesetzt oder durch einwandfreie Teile ersetzt werden. Die Kosten für Material und Arbeits-
zeit werden von uns getragen. Instandsetzungen am Aufstellungsort können nicht verlangt werden.
Der Kaufbeleg mit Kauf- und/oder Lieferdatum ist vorzulegen. Ersetzte Teile gehen in unser Eigentum über.
3. Der Garantieanspruch erlischt, wenn Reparaturen oder Eingriffe von Personen vorgenommen werden, die hierzu
von uns nicht ermächtigt sind oder wenn unsere Geräte mit Ergänzungs- oder Zubehörteilen versehen werden, die
nicht auf unsere Geräte abgestimmt sind. Ferner wenn das Gerät durch den Einuss höherer Gewalt oder durch
Umwelteinüsse beschädigt oder zerstört ist, bei Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung - insbesondere
Nichtbeachtung der Betriebsanleitung - oder Wartung aufgetreten sind oder falls das Gerät mechanische Beschädi-
gungen irgendwelcher Art aufweist. Der Kundendienst kann Sie nach telefonischer Rücksprache zur Reparatur bzw.
zum Tausch von Teilen, welche Sie zugesandt bekommen, ermächtigen. In diesem Fall erlischt der Garantieanspruch
selbstverständlich nicht.
4. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist noch setzen sie eine neue Garantiefrist in
Gang.
5. Weitergehende oder andereAnsprüche, insbesondere auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener Schäden, sind
- soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist - ausgeschlossen.
6. Unsere Garantiebedingungen, die Voraussetzungen und Umfang unserer Garantiebedingungen beinhalten, lassen die
vertraglichen Gewährleistungsverpichtungen des Verkäufers unberührt.
7. Verschleißteile unterliegen nicht den Garantiebedingungen.
8. Der Garantieanspruch erlischt bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch, insbesondere in Fitness-Studios, Rehabili-
tationszentren und Hotels. Selbst wenn die meisten unserer Geräte qualitativ für den professionellen Einsatz geeignet
sind, erfordert dies gesonderter gemeinsamer Vereinbarungen.
Für Ersatzteile kontaktieren Sie bitte folgende E-Mail-Adresse: ersatzteile@maxtrader.de
Für alle anderen Fragen rund um das Produkt
stehen wir Ihnen auch gerne unter folgender Telefonnummer zur Verfügung: 01805 - 015473
(0,14€ / Min. aus dem deutschen Festnetz, max. 0,42€ / Min. aus den deutschen Mobilfunknetzen)
Servicezeiten: Mo - Fr: 08:00 - 18:00 Uhr, Sa: 09:00 - 14:00 Uhr
Service durch: MAX Trader GmbH, Wilhelm-Beckmann-Straße 19, 45307 Essen, Deutschland
Hinweise zum Umweltschutz
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden,
sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgege-
ben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die
Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder verwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofichen Ver-
wertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze
unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.

20
Before you begin
Congratulations on the purchase of your Skandika Treadmill Artio!
The Skandika range of training equipment is a high quality and durable product line which appeals to users with top of the
line materials and professional workmanship. Skandika equipment is very well suited for tness training in your own home.
Safety notes
Exercise can present a health risk. Consult a physician before beginning any exercise program with this equipment. If you
feel faint or dizzy, immediately discontinue use of this equipment. Serious bodily injury can occur if this equipment is not
assembled and used correctly. Serious bodily injury can also occur if all instructions are not followed. Always make sure
all bolts and nuts are tightened and the device is in proper condition prior to each use. Follow all safety instructions in this
manual.
CAUTION: The maximum load should not exceed 100 kg / 220 lbs for this device.
• Read all warnings posted on the equipment.
• Read this manual and follow it carefully before using the equipment. Make sure that it is properly assembled before use.
• This device is intended for use in private homes. Any other use leads to loss of warranty and may also cause serious injuries
or damages.
• Keep children and pets away from the equipment. Do not allow children and pets to use or play on the equipment. Always
keep children and pets away from the equipment when it is in use.
• This appliance can be used by children aged from 8 years and above and persons with reduced physical, sensory or mental
capabilities or lack of experience and knowledge if they have been given supervision or instruction concerning use of the
appliance in a safe way and understand the hazards involved.
• It is recommended that you place this exercise equipment on an equipment mat.
• Operate the equipment on a solid and level surface. Do not position the equipment on loose rugs or uneven surfaces.
• Inspect the equipment for worn or loose components prior to each use.
• Tighten / replace any loose or worn components prior to using the equipment.
• Consult a physician prior to commencing an exercise program. If, at any time during exercise, you feel faint, dizzy, or expe-
rience pain, stop and consult your physician.
• Always choose the workout which best ts your physical strength and exibility level. Know your limits and train within them.
Always use common sense when exercising.
• Hold on to handrails when adjusting speed, or other controls.
• Wear proper exercise clothing and shoes for your workout and avoid loose clothing. Never exercise in bare feet or socks;
always wear correct footwear, such as running, walking, or cross-training shoes.
• Use care when getting on or off the treadmill. When stepping on the running belt, always grasp the handrail. Never step off
the treadmill while the running belt is moving.
• Be careful to maintain your balance while using, mounting, dismounting, or assembling the equipment loss of balance may
result in serious injuries.
• Never insert any objects or body parts into any opening.
• Always unplug the treadmill before cleaning and/or maintaining.
• The equipment should be used by only one person at a time.
• Maintenance: Defective components should be replaced immediately by an authorized service. Do not use the equipment
until all repairs have completed thoroughly.
• Only use original spare parts from the manufacturer.
• If the power supply cable is damaged, it may only be replaced by SKANDIKA, an authorised dealer or by qualied personnel
in order to avoid hazards.
• Before connecting the device to your power supply, please ensure that the supply voltage stated on the rating plate is com-
patible with your mains supply. Do not use extension cords or multi-sockets.
• Make sure that adequate space is available for access to and passage around the equipment; keep at least a distance of 1
meter from any obstruction object while using the machine.
• After using the device, disconnect from the mains supply.
WARNING: Before starting any exercise or conditioning program you should consult with your personal physician to see if you
require a complete physical exam. This is especially important if you are over the age of 35, have never exercised before, are
pregnant, or suffer from any illness.
WELCOME
Table of contents
Languages:
Other Skandika Fitness Treadmill manuals