SMART Evolution II User manual

WICHTIGER HINWEIS !
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
bevor Sie die Kopfstation in Betrieb nehmen, müssen Sie sie vor-
schriftsmäßig erden. Verwenden Sie dazu die an der Unterseite
angebrachte Erdungsschraube (siehe Skizze).

IMPORTANT NOTICE !
Dear Customer!
before you put the headend into operation, you must ground it
correctly. Use the grounding screw on the bottom (see diagram).

Kopfstation – Headend
Bedienungsanleitung – User Manual
Version: 30.03.2012
Evolution II

Inhaltsverzeichnis
2smart Evolution II
Inhaltsverzeichnis
1Allgemeines ............................................................................................................................................ 4
1.1 Anwendung dieser Anleitung...................................................................................................................................4
1.2 Zeichen, Symbole, Darstellungskonventionen...................................................................................................4
1.3 Lieferumfang...................................................................................................................................................................4
1.4 Produktbeschreibung..................................................................................................................................................4
1.4.1 Bedienfeld........................................................................................................................................................................5
1.4.2 Anschlüsse .......................................................................................................................................................................5
1.5 Kanalstreifen....................................................................................................................................................................6
1.6 Garantie.............................................................................................................................................................................7
2Sicherheitshinweise ............................................................................................................................... 8
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung.......................................................................................................................8
2.2 Gefahren bei bestimmungsgemäßem Gebrauch..............................................................................................8
2.3 Montageort......................................................................................................................................................................9
2.4 Umgang mit Batterien.................................................................................................................................................9
2.5 Hinweise zur Produkthaftung...................................................................................................................................9
3Inbetriebnahme.................................................................................................................................... 10
3.1 Wandbefestigung.......................................................................................................................................................10
3.2 Anschlussschema .......................................................................................................................................................10
3.3 Kopfstation erden.......................................................................................................................................................11
3.4 Anschluss an die Satellitenantenne.....................................................................................................................11
3.5 Anschluss an das Hausverteilnetz ........................................................................................................................11
3.6 Anschluss des Kontrollmonitors (optional).......................................................................................................11
3.7 Anschluss eines Messgeräts (optional)...............................................................................................................11
3.8 Zusätzlicher Eingang.................................................................................................................................................11
3.9 Batterien der Fernbedienung einlegen..............................................................................................................12
3.10 Spannungsversorgung herstellen........................................................................................................................12
3.11 Erstinbetriebnahme...................................................................................................................................................12
3.12 Betrieb mehrerer Evolution II.................................................................................................................................13
4Kanalbelegung und Programmierung................................................................................................ 14
4.1 Standard-Kanalbelegung ........................................................................................................................................14
4.2 Kanalstreifen (um)-programmieren.....................................................................................................................14
4.3 Fernbedienung............................................................................................................................................................15
4.4 Betriebsart wählen.....................................................................................................................................................15
4.5 Menü aufrufen/beenden .........................................................................................................................................16
4.6 Navigation im Menü..................................................................................................................................................16
4.7 Programmwahl............................................................................................................................................................16
4.7.1 Direkte Programmwahl............................................................................................................................................16
4.7.2 Programmwahl über Auswahlfenster.................................................................................................................16

Inhaltsverzeichnis
smart Evolution II 3
4.7.3 Programmwahl über Suchfunktion .....................................................................................................................16
4.8 UHF-Kanal wählen......................................................................................................................................................17
4.9 Menü Installation........................................................................................................................................................17
4.9.1 Antenneneinstellung ................................................................................................................................................17
4.9.2 Manueller Suchlauf ....................................................................................................................................................17
4.9.3 Satelliten bearbeiten.................................................................................................................................................17
4.9.4 Transponder bearbeiten ..........................................................................................................................................17
4.9.5 Werkseinstellung ........................................................................................................................................................17
4.9.6 RAPS ..............................................................................................................................................................................17
4.10 Menü Systemeinstellungen ....................................................................................................................................18
4.10.1 Systemmenü.................................................................................................................................................................18
4.10.2 Installationsassistent .................................................................................................................................................18
4.10.3 System Info ...................................................................................................................................................................18
5Technische Daten ................................................................................................................................. 19
smart electronic GmbH
Industriestraße 29
78112 St. Georgen
Germany
Service-Hotline: +49 (0) 7724 94783-54
Telefax: +49 (0) 7724 94783-33
E-Mail: service@smart-electronic.de
Internet: www.smart-electronic.de
© smart electronic GmbH 2012
Alle Rechte, technische Änderungen, Irrtümer sowie Druckfehler vorbehalten. Nachdruck, Vervielfältigung oder Über-
setzung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung von smart nicht gestattet.

Allgemeines
4smart Evolution II
1Allgemeines
1.1 Anwendung dieser Anleitung
•Diese Anleitung gilt für die smart Kopfstation
Evolution II.
•Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollstän-
dig, bevor Sie das Gerät das erste Mal in Betrieb
nehmen.
•Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise in
dieser Bedienungsanleitung.
•Betrachten Sie diese Bedienungsanleitung als
Teil des Produkts und bewahren Sie sie gut er-
reichbar auf.
•Bei einer Weitergabe des Gerätes an Dritte
muss diese Bedienungsanleitung beigefügt
werden.
•Bei Verlust der Bedienungsanleitung können
Sie sich im Support-Bereich unserer Website
www.smart-electronic.de die aktuelle Version
herunterladen.
1.2 Zeichen, Symbole, Darstellungskonventionen
Darstellung
Bedeutung
WARNUNG
Gefahr durch Stromschlag mit möglicher schwerer Körperverletzung als Folge
ACHTUNG
Warnung vor einem möglichen Sachschaden
TIPP
Nützliche Informationen und Hinweise
Sie werden zu einer Handlung aufgefordert.
1.
2. Führen Sie diese Handlungen in der beschriebenen Reihenfolge durch.
Auflistung
kursiv
Verschiedene Möglichkeiten eines einstellbaren Wertes, sowie Abbildungsbeschriftun-
gen sind kursiv (schräg gedruckt) dargestellt.
fett
Menüfenster und Menüpunkte (hinter denen sich oft weitere Menüpunkte oder direkt
einstellbare Werte verbergen), sowie die Namen von Tasten, sind fett gedruckt.
1.3 Lieferumfang
•smart Kopfstation Evolution II.
•Fernbedienung
•2 Batterien (AAA) für die Fernbedienung
•Bedienungsanleitung
1.4 Produktbeschreibung
Mit der smart Kopfstation Evolution II lassen sich zehn digitale Fernsehprogramme auf UHF-Kanäle umset-
zen, in ein Hausverteilnetz einspeisen und ohne weiteren Aufwand mit vorhandenen Fernsehgeräten emp-
fangen.

Allgemeines
smart Evolution II 5
Pro Kanal wird ein vom Satelliten kommender, nach DVB-S-Norm QPSK-modulierter, MPEG-Datenstrom in
ein Videosignal -und zwei Audiosignale umgesetzt. Dabei wird ein ausgewähltes Programm aus dem MPEG-
Datenstrom (MPEG-Multiplex) entnommen und in analoge Signale im Bereich K21 bis K69 (nicht nachbarka-
naltauglich) umgewandelt. Bis zu drei Evolution II sind zusammenschaltbar (siehe Abschnitt 3.12, Seite 13),
maximal nutzbar sind dann 25 Kanäle.
Die einzelnen Digital-Sat-Streifen (Kanäle) werden über zehn Taster angesteuert. Sobald man einen Taster
drückt wird das Videobild und der Infrarot Empfänger aktiviert und man kann mithilfe der Fernbedienung
den umzusetzenden Kanal auswählen. Die Anlage wird vorprogrammiert ausgeliefert, die Kanalbelegung
finden Sie im Abschnitt 4.1 auf Seite 14.
1.4.1 Bedienfeld
Nr.
Beschreibung
1
Taster 1-10
Auswahl des Kanals 1-10 zur Programmierung.
2
LEDs 1-10
Signalisieren jeweils den aktivierten Kanal.
3
Infrarot-Empfänger
Empfängt das IR-Signal während der Programmierung.
1.4.2 Anschlüsse

Allgemeines
6smart Evolution II
Nr.
Beschreibung
1
INPUT HH
LNB-Eingang horizontal / high band
2
INPUT VH
LNB-Eingang vertikal / high band
3
INPUT HL
LNB-Eingang horizontal / low band
4
INPUT VL
LNB-Eingang vertikal / low band
5
OUTPUT VIDEO
Video-Ausgang zum Anschluss eines Kontrollmonitors
6 EXT / TEST
Ausgang zum Anschluss eines Messgerätes; kann auch als Eingang für zu-
sätzliche Kanäle im Freq. Bereich 5-1000 MHz genutzt werden, z. B.
falls noch
DVB-T eingespeist werden soll.
7
OUTPUT HF
HF-Ausgang zum Anschluss an das Hausverteilnetz (Nutzsignal)
1.5 Kanalstreifen
Die Evolution II enthält pro Kanal einen Kanalstrei-
fen (Modul), mit dem jeweils ein Programm umge-
setzt werden kann.
Die zehn Kanalstreifen der Evolution II sind mit
RAPS (Receiver-Automatik-Programmierungs-
System) ausgestattet: Auf dem Satelliten Astra
19,2° Ost stehen Programmlisten zur Verfügung,
die bei Bedarf, aber zumindest wöchentlich aktua-
lisiert werden (falsche Daten werden gelöscht,
neue Programme hinzugefügt). Bei der Erstinstalla-
tion kann viel schneller als über einen „normalen“
Sendersuchlauf und ohne Einstellungen bezüglich
der empfangenen Satelliten, Transponder, Fre-
quenzen, Motorsteuerung oder Polarisation die
Programmliste erstellt werden. Später können Sie
durch ein manuelles RAPS-Update eine geänderte
Programmliste auf die Evolution II laden.

Allgemeines
smart Evolution II 7
Im Auslieferungszustand der Evolution II ist pro Kanal ein Programm vorprogrammiert (siehe Abschnitt 4.1,
Seite 14).
1.6 Garantie
Die Gewährleistung für die smart Kopfstation Evolution II der smart electronic GmbH entspricht den gesetz-
lichen Bestimmungen zum Zeitpunkt des Erwerbs.

Sicherheitshinweise
8smart Evolution II
2Sicherheitshinweise
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die smart Kopfstation Evolution II dient der Um-
wandlung von bis zu zehn digitalen Satelliten-TV-
Programmen in ein analoges PAL-Signal. Die Evo-
lution II ist ausschließlich für diesen Zweck be-
stimmt und darf nur dafür verwendet werden.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestim-
mungsgemäß.
2.2 Gefahren bei bestimmungsgemäßem Gebrauch
ACHTUNG!
Durch Feuchtigkeit, falsche Netzspannung und/oder falsche Netzfrequenz,
Blitzschlag oder mechanische Überbeanspruchung können Fehlfunktionen oder
Schäden am Gerät auftreten.
Stellen Sie sicher, dass die Kopfstation (insbesondere der Netzstecker) und die Fern-
bedienung mit keinerlei Feuchtigkeit in Kontakt kommen.
Schließen Sie die Kopfstation nur an 175…250 V ~, 50/60 Hz an.
Ziehen Sie bei Betriebsstörungen den Netzstecker.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
Kabel nicht knicken oder quetschen.
WARNUNG!
Gefahr eines Stromschlages bei Berührung von Netzspannung.
Beschädigungen des Gehäuses, des Netzkabels oder unsachgemäße Reparatur kön-
nen zum Berühren von Netzspannung führen.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf die Kopfstation.
Schließen Sie die Kopfstation nur an 175…250 V ~, 50/60 Hz an.
Lassen Sie Montage, Installation und Service bzw. eventuelle Reparaturen an Ste-
ckern, Kabeln oder der Kopfstation selbst nur von qualifiziertem Fachpersonal durch-
führen.
Stellen Sie sicher, dass die Betriebsspannung der Anlage vor Beginn von Montage-
oder Servicearbeiten abgeschaltet ist, oder dass der Netzstecker gezogen ist.

Sicherheitshinweise
smart Evolution II 9
2.3 Montageort
ACHTUNG!
•Die Evolution II ist ausschließlich für vertikalen Betrieb geeignet!
•Montieren Sie die Anlage
−nur in staubfreier, trockener Umgebung,
−geschützt gegen Feuchtigkeit, Dämpfe, Spritzwasser und Nässe,
−an einem, gegen direkte Sonneneinstrahlung geschützten Ort,
−nicht in unmittelbarer Nähe von Wärmequellen,
−nur in Umgebungstemperatur <50°C.
•Befestigen Sie die Kopfstation gemäß der Montageanleitung sicher an der Wand,
um Verletzungen zu vermeiden (siehe Abschnitt 3.1).
•Stellen Sie keine brennenden Gegenstände, z. B. brennende Kerzen, auf das Gerät.
•Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, z. B. Blumenvasen auf das
Gerät.
•Sorgen Sie für ausreichende Belüftung (Lüftungsschlitze müssen frei sein). Die
Kopfstation muss auf jeder Seite mindestens 30 Zentimeter Abstand zur Umge-
bung haben.
•Stellen Sie sicher, dass Sie die Belüftungsöffnungen nicht mit Gegenständen ver-
decken, wie z. B. Zeitungen, Tischdecken, Vorhänge, …
•Montieren Sie die Anlage so
, dass der Netzstecker jederzeit gezogen und damit das
Gerät vom Stromnetz getrennt werden kann.
•Betreiben Sie das Gerät nur in gemäßigtem Klima (nicht in tropischem Klima).
•Beachten Sie die relevanten Normen, Vorschriften und Richtlinien zur Installation
und zum Betrieb von Antennenanlagen. Beachten Sie insbesondere die einschlä-
gigen VDE-Vorschriften zur Erdung von Satelliten-Anlagen1(siehe auch Abschnitt
3.3 „Erdung“, Seite 11).
2.4 Umgang mit Batterien
Zum Betrieb der mitgelieferten Fernbedienung benötigen Sie die beiden im Lieferumfang enthaltenen Bat-
terien 1,5 V (Typ: AAA).
•Batterien dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen.
•Auslaufende Batterien verursachen Schaden an Umwelt und Fernbedienung.
•Batterien dürfen keiner extremen Hitze, wie z. B. Sonnenstrahlung, Feuer o. ä., ausgesetzt werden.
Entsorgen Sie Batterien entsprechend der geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
2.5 Hinweise zur Produkthaftung
In den folgenden Fällen kann der vorgesehene Schutz des Gerätes beeinträchtigt sein. Die Haftung für die
Gerätefunktion geht dann auf den Betreiber über:
•Das Gerät wird nicht entsprechend der Bedienungsanleitung benutzt.
•Das Gerät wird außerhalb des hier beschriebenen Anwendungsbereiches eingesetzt.
Am Gerät werden vom Betreiber unautorisiert Änderungen vorgenommen.
1VDE 0855-1: 2011-06: Kabelnetze für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste, Teil 11: Sicherheitsanforderungen

Inbetriebnahme
10 smart Evolution II
3Inbetriebnahme
3.1 Wandbefestigung
Zur Wandbefestigung befinden sich an der Unterseite der Evolution II vier Ösen für Schrauben mit Ø 5mm:
Skizze nicht maßstäblich
3.2 Anschlussschema

Inbetriebnahme
smart Evolution II 11
3.3 Kopfstation erden
Bevor Sie die smart Evolution II in Betrieb nehmen, müssen Sie die Kopfstation vorschriftsmäßig erden. Ver-
wenden Sie dazu die an der Unterseite angebrachte Erdungsschraube (siehe Skizze).
3.4 Anschluss an die Satellitenantenne
Verbinden Sie die vier Ausgänge eines Quatro-LNB mit den entsprechend bezeichneten Anschlüssen
INPUT HH, VH, HL und VL der Evolution II.
Der eingebaute Multischalter der Evolution II ist Quad-Switch-LNB (Quad-LNB)-
tauglich, d. h. Sie können an jeden Eingang INPUT HH, VH, HL und VL auch den Aus-
gang eines Quad-Switch-LNB anschließen.
3.5 Anschluss an das Hausverteilnetz
Verbinden Sie den Ausgang OUTPUT HF der Evolution II mit dem Hausverteilnetz.
3.6 Anschluss des Kontrollmonitors (optional)
Verbinden Sie den Ausgang OUTPUT VIDEO mit dem FBAS-Eingang (Composite Video) eines Monitors
(dient zur Darstellung des OSD2während der Programmierung).
3.7 Anschluss eines Messgeräts (optional)
Verbinden Sie den Ausgang OUTPUT HF TEST der Evolution II mit einem geeigneten Messgerät, um fest-
zustellen, ob das Ausgangssignal vorhanden ist und dieses gegebenenfalls darzustellen oder zu bewer-
ten (z. B. wenn Ihnen als Kontrollmonitor nur das Fernsehgerät zur Verfügung steht).
3.8 Zusätzlicher Eingang
Der Ausgang OUTPUT HF TEST kann auch als Eingang für zusätzliche Kanäle im Freq. Bereich 5-1000 MHz
genutzt werden
2OSD = On Screen Display (engl.), Bildschirmmenü

Inbetriebnahme
12 smart Evolution II
Verbinden Sie beispielsweise OUTPUT HF TEST der Evolution II mit dem Ausgang der DVB-T-Antenne.
3.9 Batterien der Fernbedienung einlegen
So gehen Sie vor, wenn Sie Batterien in die Fernbedienung einlegen oder leere Batterien wechseln
möchten:
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel an der Unterseite der Fernbedienung
Setzen Sie die beiden Batterien 1,5 V (Typ: AAA) ein.
Achten Sie dabei auf richtige Polung!
Erneuern Sie den Batteriesatz, wenn einzelne Fernbedienbefehle nicht mehr oder
nicht richtig ausgeführt werden.
Bei einem Batteriewechsel immer alle Batterien austauschen.
3.10 Spannungsversorgung herstellen
Nachdem Sie die Kopfstation ordnungsgemäß installiert haben, schalten Sie die Evolution II ein, indem
Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken.
3.11 Erstinbetriebnahme
Die Evolution II ist jetzt betriebsbereit und kann aufgrund der werkseitigen Vorprogrammierung sofort ein-
gesetzt werden.
Starten Sie an den angeschlossenen Fernsehgeräten einen Sendersuchlauf. Es werden die zehn vorpro-
grammierten Programme gefunden.

Inbetriebnahme
smart Evolution II 13
3.12 Betrieb mehrerer Evolution II
Nachfolgend sehen Sie ein Beispiel für den Betrieb zweier Evolution II:

Kanalbelegung und Programmierung
14 smart Evolution II
4Kanalbelegung und Programmierung
4.1 Standard-Kanalbelegung
Im Auslieferungszustand sind alle zehn Kanäle der Evolution II vorprogrammiert. Die Kanalbelegung ist:
Kanal Programm Kanal Programm
21 ARD 31 Pro 7
23 ZDF 33 Arte
25 RTL 35 Das Vierte
27 Sat 1 37 Kabel 1
29 Vox 39 RTL2
4.2 Kanalstreifen (um)-programmieren
Wenn Sie andere als die zehn vorprogrammierten Programme nutzen möchten, müssen Sie die Kanalstrei-
fen entsprechend umprogrammieren. Damit Sie auf das zur Programmierung notwendige OSD der einzel-
nen Kanalstreifen zugreifen können, müssen Sie einen Monitor, entsprechend Abschnitt 3.6, Seite 11, an-
schließen.
So programmieren Sie die einzelnen Kanäle:
1. Drücken Sie an der Evolution II den Taster mit der Nummer des Kanals,
den Sie programmieren möchten. Bei ausgewähltem Kanal leuchtet die
entsprechende LED (Programmiermodus).
2. Wählen Sie mit der nachfolgend beschriebenen Fernbedienung für den
Kanalstreifen im Programmiermodus ein TV- bzw. Radio-Programm aus,
um es dem analogen Ausgangssignal hinzuzufügen,
entweder,
indem Sie mit den Tasten PR+ und PR-das Programm, das Sie sehen möchten, auswählen,
oder
indem Sie die OK-Taste drücken, mit den Tasten PR+ und PR-ein Programm aus der Programmliste aus-
wählen und dieses durch erneutes Drücken der OK-Taste bestätigen.
3. Drücken Sie an der Evolution II den Taster mit der Nummer des Kanals mit aktivem Programmiermodus.
Die entsprechende LED erlischt.

Kanalbelegung und Programmierung
smart Evolution II 15
4.3 Fernbedienung
Nr.
Beschreibung
1
Umschalten zwischen Betriebs- und Standby-
Modus.
2
0 … 9
Direkte Programmauswahl bzw. Eingabe alphanu-
merischer Zeichen
3
TV/R
Umschalten zwischen TV- und Radio-Modus
4
PR+
Programm + bzw. Cursor aufwärts
5
EPG
Elektronischer Programmführer starten/beenden
6
Lautstärke – bzw. Menüoption nach links
7
FAV
Favoritenliste aufrufen
8
PR-
Programm - bzw. Cursor abwärts
9
INFO
Informationen zum aktuellen Programm anzeigen
10
TXT
Videotext
11
PAUSE
Nicht belegt
12
F1
Nicht belegt
13
F2
Untertitel
14
F3
Darstellen mehrerer Programme auf dem Bild-
schirm (Multi-Picture)
15
Nicht belegt
16
PR
Wechsel zu den vorher gewählten Programmen
17
MENU
Hauptmenü
18
OK
Senderliste anzeigen bzw. Menüpunkt bestätigen
19
Lautstärke + bzw. Menüoption nach rechts
20
EXIT
Menü bzw. Menüpunkt verlassen
21
Im Menü seitenweise nach oben blättern
22
ZOOM
Nicht belegt
23
Im Menü seitenweise nach unten blättern
24
L/R
Audio-Modus ändern
25
F4
Anzeigen der programmierten Satelliten
4.4 Betriebsart wählen
Die Betriebsart nach dem ersten Einschalten der Evolution II (oder nach dem Zu-
rücksetzen auf Werkseinstellungen) ist Fernsehen (TV).
So können zwischen den Betriebsarten TV (Fernsehprogramme) und RADIO (Radioprogramme) wäh-
len:
Drücken Sie die Taste TV/R auf der Fernbedienung.
Drücken Sie erneut die Taste TV/R, um wieder zur vorherigen Betriebsart zurückzukehren.

Kanalbelegung und Programmierung
16 smart Evolution II
4.5 Menü aufrufen/beenden
Drücken Sie die Taste MENU, um das Menü aufzurufen.
Drücken Sie noch einmal MENU oder die Taste EXIT, um das Menü wieder zu verlassen oder eine Stufe
zurück zu gelangen.
4.6 Navigation im Menü
Die Menüpunkte mit den Einstellmöglichkeiten für TV bzw. Radio sind jeweils in beiden Betriebsarten TV
und Radio erreichbar.
Sie können mit den Tasten der Fernbedienung im Menü navigieren:
Drücken Sie PR+, um den Menüpunkt oberhalb auszuwählen.
Drücken Sie PR-, um den Menüpunkt unterhalb auszuwählen.
Drücken Sie , um den ausgewählten Wert zu ändern bzw. zu erhöhen oder um zu einem Untermenü
zu gelangen.
Drücken Sie , um den ausgewählten Wert zu ändern bzw. zu reduzieren oder um zur nächsthöheren
Menüebene zu gelangen.
Aktive (d. h. ausgewählte) Untermenüs und Menüpunkte werden farblich hervorgehoben.
4.7 Programmwahl
Wie oben beschrieben, legen Sie das Programm, das umgesetzt werden soll, durch die Programmauswahl
fest. Sie haben verschiedene Möglichkeiten, ein Programm auszuwählen:
•Direkte Programmwahl,
•Programmwahl über Auswahlfenster und
•Programmwahl über Suchfunktion.
4.7.1 Direkte Programmwahl
Wählen Sie mit den Tasten PR+ und PR-das Programm, das Sie sehen möchten.
4.7.2 Programmwahl über Auswahlfenster
1. Drücken Sie die OK-Taste, um ein Auswahlfenster mit allen verfügbaren Programmen anzuzeigen.
2. Wählen Sie mit den Tasten PR+, PR-, , ,und das gewünschte Programm aus und bestätigen
Sie die Auswahl mit OK.
4.7.3 Programmwahl über Suchfunktion
Da die Programmliste recht umfangreich sein kann, bietet die smart Evolution II nach Aufruf des Auswahl-
fensters (s. o.) über die blaue Funktionstaste (alphabetische Sortierung), die Funktionstaste F2 (Finden)
und die Funktionstaste F4 (Genreauswahl) verschiedene Möglichkeiten die Liste zu filtern, innerhalb der
Liste nach Programmen zu suchen oder die Liste zu sortieren. Mit der roten Funktionstaste (Alle) kehren
Sie jeweils wieder zurück.

Kanalbelegung und Programmierung
smart Evolution II 17
4.8 UHF-Kanal wählen
Wählen Sie den Menüpunkt Modulator CH im Menü Systemeinstellungen / Systemmenü, um mit der
Zehnertastatur der Fernbedienung den Kanal einzugeben, auf den das aktuelle Sat.-Programm umgesetzt
werden soll.
Achten Sie darauf, dass zwischen zwei Kanälen immer ein Kanal frei bleibt. Die
Evolution II ist nicht nachbarkanaltauglich. Beispiel für die Kanalabfolge: K21, K23,
K25, K27, K29, K31, K33, K35, K37, K39.
In den folgenden Abschnitten sind alle Menüpunkte des Bedienmenüs beschrieben.
4.9 Menü Installation
Insbesondere wenn die Programmliste neu geschrieben werden soll (z. B. nach dem Zurücksetzen auf
Werkseinstellungen können Sie in diesem Menü erneut mit RAPS eine Programmliste anlegen oder gezielt
spezielle Programme auswählen.
4.9.1 Antenneneinstellung
Im Untermenü Antenneneinstellung können Sie umfangreiche Einstellungen bezüglich der empfangenen
Satelliten, Transponder, Frequenzen, Motorsteuerung, Polarisation, … vornehmen.
4.9.2 Manueller Suchlauf
In diesem Untermenü können Sie einzelne Satelliten/Transponder nach empfangbaren Programmen durch-
suchen.
4.9.3 Satelliten bearbeiten
Im diesem Untermenü können Sie Satelliten zur Programmliste hinzufügen, löschen, umbenennen, in der
Liste verschieben und ausblenden.
4.9.4 Transponder bearbeiten
Im diesem Untermenü können Sie Transponder zur Programmliste hinzufügen, löschen, umbenennen, in
der Liste verschieben und ausblenden.
4.9.5 Werkseinstellung
In diesem Untermenü können Sie den ausgewählten Kanalstreifen der Evolution II auf Werkseinstellungen
zurücksetzen. Sie können wählen zwischen
•Alle (Einstellungen)
•Nur TV Sender löschen
•Nur Radio Sender löschen
•Nur verschlüsselte Sender löschen
•Satellitenkanäle löschen
4.9.6 RAPS
Es wird angezeigt, wann das letzte RAPS-Update durchgeführt wurde (von wann die RAPS-Datei des Ka-
nalstreifens ist). Außerdem stehen folgende Einstellmöglichkeiten zur Verfügung:
•RAPS Modus (konfigurieren/aktualisieren)

Kanalbelegung und Programmierung
18 smart Evolution II
•Start (RAPS starten)
•RAPS-Scan aktivieren/deaktivieren
4.10 Menü Systemeinstellungen
4.10.1 Systemmenü
Wählen Sie den Menüpunkt Sprache, um die Menüsprache des OSD (On Screen Display) einzustellen.
Wählen Sie den Menüpunkt Audio1 und Audio2, um die Sprachen der beiden Audiokanäle einzustellen.
Manche Sender senden mehrsprachig. Wenn die von Ihnen eingestellte Sprache gesendet wird, wird au-
tomatisch diese Sprache von Ihrem Fernsehgerät wiedergegeben.
Wählen Sie den Menüpunkt TV Bildschirmformat, um auszuwählen in welchem Seitenverhältnis das TV-
Bild an den Modulator übertragen werden soll.
Wählen Sie den Menüpunkt Modulator CH, um den UHF-Kanal einzugeben (siehe Abschnitt, Seite 17).
Wählen Sie den Menüpunkt Unit Volume, um mit der Zehnertastatur der Fernbedienung die Lautstärke
des Programms, das umgesetzt wird einzustellen (Werte 0 bis 64).
4.10.2 Installationsassistent
In diesem Untermenü können Sie die Sprache und die Zeitzone der Evolution II neu einstellen.
4.10.3 System Info
In diesem Untermenü wird angezeigt, welchen Stand die aufgespielte Software hat. Einstellmöglichkeiten
stehen hier nicht zur Verfügung.
Table of contents
Languages:
Other SMART TV Accessories manuals