Sogno Spark Triple User manual

Sogno
Spark Triple
Bedienungsanleitung/
User´S Manual
Deutsch/Englisch

Inhaltsverzeichnis
2
1 Sicherheitsvorkehrungen............................................................................................. 5
2 EINLEITUNG.................................................................................................................... 6
3 HAUPTMERKMALE......................................................................................................... 8
4 Schnellstartanleitung ................................................................................................... 9
4.1 Vorderseite ................................................................................................................................. 9
4.2 Rückseite .................................................................................................................................. 10
4.3 Anschlüsse.................................................................................................................................11
4.4 Ein-/Ausschalten ...................................................................................................................... 14
4.5 Fernbedienung ........................................................................................................................ 15
4.6 Einfache Installation................................................................................................................ 18
4.7 Kanalsuche ............................................................................................................................... 20
5 Allgemeiner Betrieb .................................................................................................... 21
5.1 Kanalumschaltung................................................................................................................... 21
5.2 Lautstärke/Stummschalten/Audio......................................................................................... 21
5.3 Einstellen der Audio-Optionen............................................................................................... 21
5.4 Bildschirmauflösung ............................................................................................................... 21
5.5 Infoleiste................................................................................................................................... 21
5.6 Schlaftimer............................................................................................................................... 22
5.7 TV/SAT....................................................................................................................................... 22
5.8 Pause......................................................................................................................................... 22
5.9 Zoom......................................................................................................................................... 22
5.10 NVOD ...................................................................................................................................... 22
5.11 Videotext ................................................................................................................................ 23
5.12 Untertitel................................................................................................................................ 23
5.13 Schnellleiste........................................................................................................................... 23
5.14 Verwalten des USB-Speichers............................................................................................... 24
5.15 Satellit umschalten................................................................................................................ 24
5.16 Umschalten der Favoriten-Gruppe ...................................................................................... 24
5.17 Aufnahme............................................................................................................................... 24
5.18 Wiedergabe der aufgenommenen Datei, während die Aufnahme stattfindet................. 26
5.19 Zeitverschiebung................................................................................................................... 26
5.20 Entfernen einer USB-Disk ..................................................................................................... 26
5.21 HBBTV..................................................................................................................................... 26
6 Kanal............................................................................................................................. 27
6.1 TV-/Radioliste........................................................................................................................... 27
6.2 Verwalten von Kanälen ........................................................................................................... 30
7 EPG................................................................................................................................ 33

Inhaltsverzeichnis
3
7.1 Umschalten der Gruppe .......................................................................................................... 33
7.2 Kanal suchen ............................................................................................................................ 33
7.3 EPG: Liste der jetzigen/nächsten Programmführer .............................................................. 34
7.4 Umschalten zwischen dem jetzigen und dem nächsten Programmführer......................... 34
7.5 Zeitplanliste ............................................................................................................................. 34
7.6 Einstellen des Timers ............................................................................................................... 34
7.7 Hinzufügen eines neuen Timers ............................................................................................. 35
7.8 Bearbeiten einer Timereinstellung......................................................................................... 35
7.9 Löschen von Timereinstellungen ........................................................................................... 35
8 Installation................................................................................................................... 35
8.1 Suche nach Satellitenkanälen (Festantenne) ........................................................................ 36
8.2 Suche nach Kabelkanälen (Festantenne)............................................................................... 39
8.3 Suche nach terrestrischen Kanälen (Festantenne)................................................................ 40
9 System .......................................................................................................................... 40
9.1 Allgemeine Einstellung ........................................................................................................... 41
9.2 PVR/HDD-Einstellung (optional) ............................................................................................ 46
9.3 Netzwerkeinstellung ............................................................................................................... 48
9.4 Aktualisierung.......................................................................................................................... 50
10 Bedingter Zugang ..................................................................................................... 51
11 Online ......................................................................................................................... 51
11.1 Nachricht ................................................................................................................................ 52
11.2 Wetterbericht ......................................................................................................................... 52
11.3 FAQ.......................................................................................................................................... 53
11.4 Bedienungsanleitung............................................................................................................ 54
11.5 eBook...................................................................................................................................... 55
11.6 Konfiguration......................................................................................................................... 55
12 Dateiliste .................................................................................................................... 57
12.1 Dateiliste umschalten............................................................................................................ 57
12.2 Dateien/Ordner Sortieren..................................................................................................... 57
12.3 Dateien/Ordner löschen........................................................................................................ 57
12.4 Datei/Musik/Film wiedergeben............................................................................................ 58
12.5 Bildwiedergabe...................................................................................................................... 58
12.6 Online-Untertitel ................................................................................................................... 58
12.7 Untertitel einstellen .............................................................................................................. 59
12 Plug-in ........................................................................................................................ 60
13.1 Durchführen der Berechnung............................................................................................... 60
14 Netzwerk .................................................................................................................... 60

Inhaltsverzeichnis
4
14.1 Youtube .................................................................................................................................. 60
14.2 Shoutcast................................................................................................................................ 62
14.3 Picasa...................................................................................................................................... 63
14.4 RSS .......................................................................................................................................... 64
14.5 Opera ...................................................................................................................................... 65
14.6 FTP-Client ............................................................................................................................... 65
14.7 Kartina TV............................................................................................................................... 68
15 Portal .......................................................................................................................... 69
15.1 Einstellen der Sprache........................................................................................................... 69
15.2 App hinzufügen ..................................................................................................................... 70
15.3 App entfernen........................................................................................................................ 70
15.4 App verschieben .................................................................................................................... 70
15.5 APP verwenden...................................................................................................................... 70
15.6 Navigationsmenü .................................................................................................................. 70
16 Fehlersuche................................................................................................................ 72
17 Technische Daten....................................................................................................... 73

Information
5
1 Sicherheitsvorkehrungen
VORSICHT:
Das Blitzsymbol mit der
Pfeilspitze in einem
gleichseitigen Dreieck soll den
Benutzer auf „gefährliche
Spannung“ aufmerksam
machen, um einen elektrischen
Schlag zu vermeiden.
Warnung:
Um das Risiko eines elektrische
Schlages zu vermeiden, sollte
das Gehäuse nicht geöffnet
werden. Lassen Sie
Wartungsarbeiten nur von
qualifiziertem Personal
durchführen.
Das Ausrufezeichen in einem
gleichseitigen Dreieck soll den
Benutzer auf wichtige
Bedienungs- und
Wartungsanweisungen
aufmerksam machen.
WARNUNG: Verwenden Sie diese Set-Top-Box nicht, wo sie mit Wasser in Kontakt kommen kann.
Verwenden Sie sie nicht in der Nähe von Blumenvasen, Waschbecken, Küchenspülen,
Waschwannen,
Schwimmbecken usw.
WARNUNG: Stellen Sie keine Kerzen oder andere offene Brandquellen auf das Gehäuse; es besteht
Brandgefahr.
WARNUNG: Das Gerät darf nur an eine Stromversorgung des in den Betriebsanleitungen
beschriebenen Typs oder wie auf dem Gerät markiert angeschlossen werden. Wenn Sie sich bei der
Art der Stromversorgung bei sich zuhause nicht sicher sind, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler
oder an das örtliche Energieversorgungsunternehmen
. Wenn Sie sich nicht sicher sind, mit welcher
Art Spannung Ihr Haushalt versorgt wird, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder Ihren
Stromlieferanten.
WARNUNG: Dieses Gerät verwendet Dioden. Öffnen Sie das Gehäuse nicht; und berühren Sie auch
keine Teile im Geräteinneren. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler für Kundendienstarbeiten, wenn
das Gerät geöffnet werden muss.
Hinweis: Um den korrekten Gebrauch dieses Gerätes zu gewährleisten, lesen Sie bitte die
Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie sie auf, um später darin nachschlagen zu
können.
Hinweis: Dieses Gerät verwendet Dioden. Öffnen Sie nicht das Gehäuse, um keiner direkten
Strahlung ausgesetzt zu sein.
Reinigen des Geräts: Nachdem Sie das Gerät ausgeschaltet haben, können Sie das Gehäuse, die
Bedienplatten und die Fernbedienung mit einem weichen Tuch reinigen, das mit einer milden
Reinigungslösung leicht befeuchtet ist.
Zubehör: Verwenden Sie nie Ersatzteile und/oder Geräte, die nicht vom Hersteller empfohlen
wurden; die Verwendung solcher Geräte kann zu Brand, elektrischen Schlag oder
Körperverletzungen führen.
Aufstellen: Am Gehäuse befinden sich Schlitze und Öffnungen für die Entlüftung, um das Gerät

Information
6
gegen Überhitzen zu schützen. Decken Sie diese Öffnungen nicht ab und blockieren Sie sie auch
nicht auf andere Weise, beispielsweise indem Sie die Set-Top-Box auf ein Bett, ein Sofa oder eine
ähnliche Fläche stellen. Außerdem sollte das Gerät nicht in der Nähe eines Heizkörpers oder eines
Heizregisters aufgestellt werden.
Netzkabelschutz: Verlegen Sie das Netzkabel so, dass man nicht darauf treten oder darüber
stolpern kann. Achten Sie besonders auf die Kabelenden am Stecker, Erweiterungssteckdosen oder
Stellen, an denen das Kabel aus dem Gerät austritt.
Eindringen von Gegenständen und Flüssigkeiten: Stecken Sie nie Gegenstände durch die
Öffnungen der Set-Top-Box, da diese mit Teilen in Berührung kommen können, die unter
Hochspannung stehen, bzw. Teile kurzschließen könnten, Dadurch könnte ein Brand oder ein
elektrischer Schlag ausgelöst werden. Verschütten Sie nie Flüssigkeiten in über die Set-Top-Box.
Hinweis: Unter den folgenden Bedingungen kann sich Kondenswasser
imm Geräteinneren
absetzen:
wenn das Gerät plötzlich aus einer kalten Umgebung oder einem mit Klimaanlage gekühlten
Zimmer an einen warmen Ort gebracht wird.
sofort nachdem die Heizung eingeschaltet worden ist.
in einem dampfigen oder besonders feuchten Zimmer.
Wenn sich Feuchtigkeit im Innern des Geräts ansammelt, funktioniert das Gerät ggf. nicht richtig. Um
dieses Problem zu beheben, schalten Sie das Gerät aus und warten Sie ungefähr zwei Stunden,
damit die Feuchtigkeit verdampfen kann.
Ersetzen der Teile:
Wenn Geräteteile ersetzt werden müssen, sollte sich der Benutzer vergewissern,
dass der Kundendiensttechniker Ersatzteile verwendet, die vom Hersteller empfohlen wurden und
dieselben Eigenschaften wie die Originalteile aufweisen. Das unautorisi
erte Austauschen kann zu
Brand, elektrischen Schlag oder anderen Gefahren führen.
Sicherheitsüberprüfung: Nachdem alle Wartungs-
und Reparaturarbeiten abgeschlossen wurden,
sollte der Benutzer den Kundendiensttechniker bitten, eine allgemeine Sicherheit
süberprüfung
durchzuführen, um sich zu vergewissern, dass das Gerät richtig funktioniert.
2 EINLEITUNG
Vielen Dank, dass Sie sich für den HD Receiver entschieden haben.
Dieser HD Receiver entspricht vollständig dem internationalen DVB-Standard und ermöglicht somit die digitale
Übertragung von Bild, Ton, Information Guides und Videotext via Satellit direkt an Ihr Fernsehgerät.
Jetzt können Sie digital übertragene Musik, Nachrichten, Filme und Sportsendungen in Ihrem Büro oder zu
Hause ansehen und empfangen.
Im Kapitel “Sendersuchlauf” wird sowohl der automatische als auch der manuelle Sendersuchlauf beschrieben.
Mit Endlos-TV und –Radioangeboten können Sie Geld sparen. Außerdem bieten wird Ihnen die folgenden
Funktionen: Favoriten, Sperren, Löschen, Verschieben und Sortieren.
Das Menü ist sehr modern und unterstützt verschiedene Sprachen. Alle Funktionen können mit den Tasten auf
der Fernbedienung gesteuert werden, während einige Funktionen auch mit den Tasten an der Vorderseite des
Geräts gesteuert werden können. Der HD Receiver ist einfach zu verwenden, leicht zu steuern und kann mit
zukünftigen Optionen aufgerüstet werden. Beachten Sie bitte, dass eine neue Software die Funktionen Ihres HD
Receiver beinträchtigen kann.
Sollten Sie Schwierigkeiten bei der Bedienung Ihres HD Receivers haben, sehen Sie bitte im entsprechenden

Information
7
Kapitel dieser Bedienungsanleitung nach, einschließlich im Kapitel „Fehlersuche“. Diese Bedienungsanleitung
bietet Ihnen hilfreiche Informationen zum Gebrauch Ihres HD Receivers.

Information
8
3 HAUPTMERKMALE
MPEG voll kompatibel mit DVB-S / DVB-S2 HD
DVB-T/DVB-C
Endlos-Kanäle (TV und Radio) programmierbar
Unterstützung für mehrsprachigen Menütext
Kanallistenbearbeitung
Bearbeitung der Favoriten-Kanalliste
Farbechte Bildschirmanzeige (OSD)
Vollbild-in-Grafik (PIG) Funktion
Elektronischer Programmführer (EPG) für Kanalinformationen auf dem Bildschirm
Untertitelfunktion
Videotext-Unterstützung durch Software-Emulation
Kindersicherungsfunktion nach Kanal und Programm
Übertragung der Programm- und Kanalinformationen von Receiver zu Receiver
S/PDIF für Digital Audio oder Dolby Digital BitstreamAusgang
DiSEqC 1.0, 1.1, 1.2 und USALS
HDMI HD Video-/Audioausgang
USB 2.0 Host
VFD-Display für Serviceinfos
RTC (Real-Time-Clock, Echtzeituhr)
Zeitverschiebung
Videoaufnahme (optional)
Aufnahme eines Kanals und Zeitverschiebung eines anderen Kanals (optional)
Eingebetteter Conax-Kartenleser
FullHD 1080p Ausgang über HDMI
Wiedergabe der folgenden Formate: AVI, MKV, MPG, TS, WMA, WMV, M2TS, FLV, DAT, ASF, MP3
Kompatibel mit: YouTube, Shoutcast Radio, Picasa, Kartina TV, YouPorn und Portal
Wetterbericht & RSS-Reader
Softwareaktualisierung über USB, RS232 oder das Internet
Endlos-Möglichkeit über Plug-in
Unterstützung für Nachrichten , FAQ und Bedienungsanleitung
Datei-Download vom FTP-Server
Auf LINUX-Basis

Allgemeiner Betrieb
9
4 Schnellstartanleitung
4.1 Vorderseite
Öffnen Sie die Klappe an der Vorderseite.
English German
STANDBY
Switches between operation and standby
modes
STANDBY
wechselt zwischen Betrieb und Standby.
VFD Display VFD-Display
CA Slots Steckplätze für den bedingten Zugang
USB Port USB-Port
Note: The image shown may differ from the
actual product.
Bitte beachten: Das abgebildete Frontpanel
kann vom tatsächlichen Produkt abweichen
Halten Sie die Smartcard waagerecht, sodass der elektronische Chip nach oben zeigt. Führen Sie die
Smartcard dann in den Schlitz ein.

Allgemeiner Betrieb
10
4.2 Rückseite
English German
AERIAL IN
Connect a cable/terrestrial coaxial cable
AERIAL IN
Für den Anschluss eines Kabels/terrestrischen
Koaxialkabels
AERIAL OUT
Connection of another receiver
AERIAL OUT
Für den Anschluss eines weiteren Receivers
USB Port
Connect a USB storage device.
USB-Port
Für den Anschluss eines USB-Speichergeräts.
TETHERNE Service port ETHERNET-Serviceport
AUDIO
Connect to the TV or VCR using an RCA cable
AUDIO
Für den Anschluss an einen Fernseher oder
Videorekorder mit Hilfe eines RCA-Kabels.
VIDEO
Connect to the TV or VCR using an RCA cable
VIDEO
Für den Anschluss an einen Fernseher oder
Videorekorder mit Hilfe eines RCA-Kabels.
RS 232 Port RS232-Port
ON/OFF
Powers on/off.
EIN/AUS
Schaltet das Gerät ein/aus.
LNB IN 13/18V 500mA MAX LBN IN 13/18 V 500 mA max.

Allgemeiner Betrieb
11
Connect a satellite antenna cable.
Up to two cables can be connected.
LOOP
Connect another digital satellite receiver.
Zum Anschließen eines Satellitenantennenkabels.
Bis zu zwei Kabel können angeschlossen werden.
LOOP
Schließen Sie einen weiteren digitalen
Satellitenreceiver an.
HDMI
Connect to the TV using an HDMI cable.
HDMI
Für den Anschluss an einen Fernseher mit Hilfe eines
HDMI-Kabels.
SPDIF
Connect to the audio system using an S/PDIF
cable. (digital audio)
SPDIF
Für den Anschluss an das Audio-System mit Hilfe
eines S/PDIF-Kabels (Digitalaudio).
TV SCART
Connect to the TV using a TV SCART cable.
TV SCART
Für den Anschluss an einen Fernseher mit Hilfe eines
TV SCART-Kabels.
Note: The image shown may differ from the
actual product.
Bitte beachten: Das abgebildete Frontpanel kann vom
tatsächlichen Produkt abweichen
4.3 Anschlüsse
Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie die Anschlüsse Ihres Gerätes entsprechend dem zu verwendenden
Geräte-Setup durchführen sollten, um eine optimale Signalqualität zu erhalten. Dieses Gerät bietet
verschiedene Schnittstellen für den Anschluss an einen Fernseher, Videorekorder oder andere Geräte. Wählen
Sie die geeignete Schnittstelle für das anzuschließende Gerät.
Warnung: Schließen Sie alle Komponenten an, bevor Sie den
Netzstecker in die Wandsteckdose stecken.
Schalten Sie das Gerät, den Fernseher und andere Komponenten immer aus, bevor Sie Kabel
anschließen oder abtrennen.
Hinweis: Sollten Sie Probleme bei der Aufstellung Ihres Gerätes haben, wenden Sie sich bitte an die Hotline
Ihres Fachhändlers.

Allgemeiner Betrieb
12
4.3.1 Anschließen der Antenne
1. Verbinden Sie ein oder zwei Satellitenkoaxialkabel von der Antennenanschlussbuchse der Wand mit der
Buchse LBN IN.
2. Schließen Sie ein Kabel/terrestrisches Koaxialkabel an die Buchse AREAL IN an.
Hinweis: Das normale Kabel und das terrestrische Kabel können nicht gleichzeitig verwendet werden.
4.3.2 Anschließen des Fernsehers
1. TV mit dem HDMI-Stecker:
Für beste Bildqualität verbinden Sie das Gerät mit Hilfe eines HDMI-Kabels mit dem Fernseher.
2. TV mit dem SCART-Stecker:
Für gute Bildqualität verbinden Sie das Gerät mit Hilfe eines SCART-Kabels mit dem Fernseher.
3. TV mit dem AV-Stecker:
Für die Ausgabe von Video- und Audiosignalen verbinden Sie das Gerät mit Hilfe eines AV-Kabels mit
dem Fernseher.
Hinweis:
1. Wenn Sie ein digitales Audiosystem verwenden, verbinden Sie das Gerät mit Hilfe eines S/PIF-Kabels mit

Allgemeiner Betrieb
13
dem digitalen Audiosystem.
2. Wenn Sie Ihren Fernseher direkt mit dem Audio-/Videoausgang des Gerätes verbinden, erhalten Sie
lebhaftere Bilder und mehr Genuss bei der Wiedergabe.
4.3.3 Verbinden mit dem Netzwerk
1. Anschließen an das LAN:
Verbinden Sie ein Ende des Ethernet-Kabels mit dem Gerät und das andere Ende mit dem LAN-Router.
2. Verbinden mit WiFi (WLAN):
Sie können Ihr Netzwerk über den WiFi-Zugangspunkt oder über das DSL/Kabelmodem anschließen.
a. Stecken Sie den USB-Dongle in den USB-Port ein (separat erhältlich).
b. Stellen Sie die Optionen für WiFi ein.
Netzwerkname (SSID): Wählen Sie den Netzwerknahme Ihres WiFi-Zugangspunktes aus der Liste aus.
Sicherheitstyp (WEP): Dieses Gerät unterstützt WEP 40/128bit ASCII und WEP 40/128bit HEX. Der
Sicherheitstyp des WiFi und der des Gerätes müssen gleich sein.
Passwort: Wenn Sie den Sicherheitstyp verwenden, müssen Sie ein Passwort einrichten. Geben Sie
dasselbe Passwort im WiFi-Einstellmenü ein.
3. Anschließen an 3G:
Stellen Sie den Netzwerkanschluss über die 3G-Karte her. Stecken Sie die 3G-Karte in einen USB-Port ein.
Hinweis:
1. Vergewissern Sie sich, dass die Entfernung zwischen dem WiFi-Zugangspunkt und dem Gerät nicht zu
groß ist. Anderenfalls nimmt die Qualität ab.
2. Wir empfehlen die Verwendung eines der folgenden drahtlosen USB-Dongles: RT73, RT8192cu, RT3070,
RT2870, RT2070, RT8712u, ZD1211b, ZD1211. Andere Gerät funktionieren oder reagieren ggf. nicht.
3. Wir empfehlen den Netzwerkanschluss über die Direkt-LAN-Verbindung.

Allgemeiner Betrieb
14
4.4 Ein-/Ausschalten
1. Stecken Sie den Netzstecker des Gerätes in eine Wandsteckdose.
2. Schalten Sie den Netzschalter auf der Rückseite des Gerätes ein.
3. Schalten Sie das Gerät ein/aus, indem Sie die Taste [ POWER] auf der Fernbedienung bzw. die Taste
[POWER] an der Gerätevorderseite drücken.
? Häufig gestellte Fragen
F: Die Stromversorgung meiner Set-Top-Box wurde eingeschaltet und das Gerät befindet sich nicht im
Bereitschaftsmodus, aber der Fernsehbildschirm bleibt leer.
A: Vergewissern Sie sich, dass der Fernseher auf den richtigen Videoeingang (nicht TV-Kanäle) gestellt wurde.
Wenn Sie das Gerät beispielsweise mit dem Video1-Eingang des Fernsehers verbunden haben, muss der
Fernseher auf Video1 umgeschaltet werden.
F: Dier Stromversorung meiner Set-Top-Box wurde eingeschaltet und das Gerät befindet sich nicht im
Bereitschaftsmodus, aber auf dem TV-Bildschirm erscheint nur ein Popup- Fenster mit der
Information„Kein Signal“.
A: Das bedeutet, dass der gewählte Kanal kein Signal enthält. Überprüfen Sie den Anschluss des Signalkabels
oder wenden Sie sich an den Betreiber des Senders.

Allgemeiner Betrieb
15
4.5 Fernbedienung
Damit können Sie den Receiver ein- und ausschalten, das
Bildschirmmenü bedienen und eine Reihe von Hotkey-Funktionen
verwenden.
POWER
Um Ihren Receiver vom Standby Modus anzuschalten.
MUTE
Schaltet die Tonwiedergabe ein oder aus.
ZIFFERNTASTEN
Zum Wählen eines Kanals oder zum Eingeben der
Programmparameter.
TV / RADIO
Der Receiver schaltet zwischen dem TV- und dem Radio-Modus um.
(ZOOM)
Drücken Sie die Taste , um die Vergrößerungsrate (X1 bis X16) zu
wählen.
(RECALL)
Rückkehr auf das vorherige Menü oder den vorherigen Status.
AUDIO
Für die Audiokanaleinstellung, zum Wählen des Audiomodus; Links,
rechts, Stereo, Mono.
TV/SAT
Der Receiver schaltet zwischen dem TV- und dem Receiver-Modus um.
INFO
Zum Anzeigen des Kanalstatus oder verschiedener
Programminformationen.
EPG
Zeigt den Programmführer (falls vorhanden) auf dem Bildschirm an.
MENU
Zeigt das Hauptmenü auf dem Bildschirm an; oder dient zur Rückkehr
auf das vorherige Menü bzw. den vorherigen Status.
EXIT
Zum Rückgängigmachen einer Benutzerwahl oder zur Rückkehr auf
den Betrachtungsmodus aus einem Menü.
OK
Zur Wahl von einer Menüoption; oder für die Aktualisierung einer
Eingabe.
Taste ◄,►
Zum Einstellen der Lautstärke oder um den Cursor in einem Menü nach
links oder nach rechts zu bewegen.
Taste ▼,▲
Zum Umschalten von Kanälen oder um den Cursor in einem Menü

Allgemeiner Betrieb
16
nach oben oder nach unten zu bewegen.
P+ / P-
Um den Cursor auf die nächste oder auf die vorherige Seite im Menü
oder in der Kanalliste zu bewegen.
V+ / V-
Zum Einstellen des Lautstärkepegels
PORTAL
Zum Anzeigen des Navigationsmenüs in Opera.
●RECORD
Zum Starten der Aufnahme. (optional)
TXT
Zeigt Videotext- oder Untertitelinformationen des aktuellen Kanals an
(falls vorhanden).
OPTION
Zeigt NVOD-Informationen des aktuellen Kanals an (falls vorhanden).
Blaue Taste
Für die Vollbildanzeige der Multi-Bildschirm-Funktion.
FIND (SUCHEN)
Für die Suche nach einem Kanal nach Buchstaben.
SLEEP(SCHLAF)
Durch Drücken der Timer-Taste können Sie die Standby-Zeit einstellen.
V.FORMAT
Drücken Sie die Taste V.FORMAT, um den Anzeigemodus zwischen „Auto“,
„480“,„576“,„720“,„1080I“ und„1080P“ umzuschalten.
FAV (FAVORIT)
Damit der Receiver im Favoritenserver-Modus den Favoritenkanal
anzeigt.
SAT
Zeigt die Satellitenliste im normalen Bild an.
FOLDER (ORDNER)
Durch Drücken dieser Taste können Sie direkt das
Aufnahmemanager-Menü aufrufen.
TimeShift (Zeitverschiebung)
Drücken Sie diese Taste, um den Zeitverschiebungs-Informationsbalken
anzuzeigen.
PLAY (Wiedergabe)
Um MP3-, JPEG- oder aufgezeichnete Dateien wiederzugeben.
Außerdem kann damit die Zeitverschiebungs-Infoleiste angezeigt
werden.
STOP (Stopp)
Zum Stoppen der Zeitverschiebung, der Aufnahme oder des
MP3/JPEG-Players.
PAUSE
Um die Einfrierfunktion zu wählen.

Allgemeiner Betrieb
17
Drücken Sie die Taste einmal, um das Bild auf dem Bildschirm einzufrieren.
/ (PAGE- / PAGE+) (SEITE- / SEITE+)
Zum Starten des Schnellrücklaufs/-vorlaufs.
/
Zum Umschalten auf die vorherige/nächste Datei, wenn mehrere Dateien wiedergegeben werden.
USB
Um die USB-Speichergeräte sicher abzutrennen.
/ (PREV / NEXT) (ZURÜCK / WEITER)
Im Wiedergabemodus können Sie damit an den Anfang/das Ende der Datei springen.
PLAYMODE (WIEDERGABEMODUS)
Schaltet den Wiedergabemodus wie folgt um: der Reihe nach, einzelner Zyklus und Umlaufliste.
F1
Für die Vollbildanzeige der Schnellmenüleiste.
F2/F3
Reservierte Tasten.

Netzwerk
18
4.6 Einfache Installation
Dieses Menü hilft Ihnen, die allgemeinen Funktionen
schnell einzustellen.
Wenn Sie die Set-Top-Box zum ersten Mal in Betrieb
annehmen, wird das Menü Einfache Installation
angezeigt.
Wenn Sie die Werksrücksetzungsfunktion im Menü
System/Allgemeine Einstellungen/
Werksrücksetzung verwendet haben, wird das
Menü Einfache Installation auch nach einem
Neustart angezeigt.
Hinweis: Wenn die Software über eine
Standard-Kanalliste verfügt, beginnt die Set-Top-Box mit
der Wiedergabe des ersten Kanals in dieser Liste.
4.6.1 Spracheinstellung
Die Spracheinstellung ermöglicht Ihnen die Wahl der
Hauptsprache.
Wählen Sie die geeignete Sprache mit den Tasten [▲, ▼]
und [◄, ►].
In diesem Menü:
Drücken Sie die Taste [P+], um die Einstellung zu
speichern, und gehen Sie zum Menü Zeiteinstellung.
4.6.2 Zeiteinstellung
Die Zeiteinstellung ermöglicht Ihnen die Einstellung der
Uhrzeit des Systems. Die Uhrzeit wird durch eine
LCD-Anzeige auf der Vorderseite und in der Infoleiste
angezeigt.
In diesem Menü:
Drücken Sie die Taste [P+], um zum Menü
Netzwerkeinstellung zu gelangen.
Drücken Sie die Taste [P-], um zum Menü
Spracheinstellung zu gelangen.
1. Automatische Aktualisierung: Drücken Sie die Taste
[OK], dann die Taste [▲, ▼]und dann erneut die Taste
[OK]. Oder drücken Sie die Taste [◄, ►], um eine Option
zu wählen.
a. EIN: Sie übernehmen die Zeit aus den Kanalinfos,
die Sie sich ansehen.
Hinweis: Zeit und Datum sind jetzt nicht zu
bearbeiten.
b. AUS: Sie müssen Datum und Uhrzeit manuell
einstellen.
Hinweis: Sie können den GMT-Offset jetzt nicht
bearbeiten.
2. JJ/MM/TT: Verwenden Sie die Zifferntasten, um
das Datum einzustellen.
3. Zeit: Verwenden Sie die Zifferntasten, um die
Uhrzeit einzustellen.
4. GMT-Versatz: Drücken Sie die Taste [OK], dann die
Taste [▲, ▼] und dann erneut die Taste [OK]. Oder
drücken Sie die Taste [◄, ►], um die geeignete Option
zu wählen.

Netzwerk
19
5. Sommerzeit: Drücken Sie die Taste [OK], dann die
Taste [▲, ▼]und dann erneut die Taste [OK]. Oder
drücken Sie die Taste [◄, ►], um EIN oder AUSzu
wählen.
4.6.3 Netzwerkeinstellung
Die Netzwerkeinstellung ist für den Anschluss an das
Internet erforderlich.
Wenn Sie ein LAN anschließen, das über den
DHCP-Service verfügt: Drücken Sie in der DHCP-Option
die Taste [OK], dann die Taste [▲, ▼] u nd dann erneut die
Taste [OK]. Oder drücken Sie die Taste [◄, ►], um EIN
zu wählen. Falls kein DHCP-Service gewählt ist, müssen
Sie AUS wählen und dann das Netzwerk manuell
konfigurieren.
In diesem Menü:
Drücken Sie die Taste [P+], um zum Menü
Videoeinstellung zu gelangen.
Drücken Sie die Taste [P-], um zum Menü
Zeiteinstellung zu gelangen.
4.6.4 Videoeinstellung
Im Videoeinstellungsmenü können Sie die Einstellungen
für das Anzeigeformat und die Auflösung durchführen.
1. TV-Standard: Drücken Sie die Taste [◄, ►], um die
Videoauflösung in der folgenden Reihenfolge
umzuschalten: „480<-> 576<-> 720<->
1080i<->1080p<-> Automatisch”. Oder drücken Sie
die Taste [OK] und wählen Sie die Einstellung mit
der Taste [▲, ▼]. Drücken Sie dann die Taste [OK],
um die Einstellung zu bestätigen.
Hinweis:
1) Die Einstellung „Automatisch“ bedeutet, dass
die Videoausgangseinstellung automatisch in
Abhängigkeit des wiedergegebenen Programms
eingestellt wird. Programme mit unterschiedlichen
Einstellungen können zu Flimmern auf dem
Bildschirm führen.
2) Erfolgt der Anschluss über A/V oder SCART,
müssen Sie den Ausgang auf eine Auflösung stellen,
die vom Fernseher unterstützt wird.
2. Bildseitenverhältnis: Drücken Sie die Taste [◄, ►],
um die Videoauflösung in der folgenden
Reihenfolge umzuschalten: „4:3<-> 16:9<->
Automatisch”. Oder drücken Sie die Taste [OK] und
wählen Sie die Einstellung mit der Taste [▲, ▼].
Drücken Sie dann die Taste [OK], um die Einstellung
zu bestätigen.
4:3: Automatisch - Letterbox - Mitte
16:9: Automatisch - Pillar Box - Zoom
Automatisch:Das Anzeigeformat folgt den
Kanalangaben.
3. Änderung:Drücken Sie die Taste [◄, ►], um der
Reihe nach wie folgt umzuschalten:
“LETTER_BOX<-> PAN_SCAN<-> KOMBINIERT<->
IGNORIEREN. Oder drücken Sie die Taste [OK] und

Netzwerk
20
wählen Sie die Einstellung mit der Taste [▲, ▼].
Drücken Sie dann die Taste [OK], um die Einstellung
zu bestätigen.
In diesem Menü:
Drücken Sie die Taste [P+], um zum Menü
Netzwerkeinstellung zu gelangen.
Drücken Sie die Taste [P-], um zum Menü
Passworteinstellung zu gelangen.
4.6.5 Passworteinstellung
Passworteinstellung
Hier können Sie das Passwort des Systems ändern. Das
Vorgabepasswort ist 0000.
In diesem Menü:
Drücken Sie die Taste [P+], um zum Menü
Konfigurationseinstellung zu gelangen.
Drücken Sie die Taste [P-], um zum Menü
Videoeinstellung zu gelangen.
4.6.6 Konfigurationseinstellung
Die Konfigurationseinstellung ermöglicht Ihnen die
Durchführung einer Konfiguration online.
Automatische Nachrichtenwiedergabe: Drücken Sie
die Taste [◄, ►], um zwischen Aktivieren und
Deaktivieren umzuschalten.
Aktivieren: Ermöglicht die automatische
Nachrichtenwiedergabe in Vollbildanzeige, wenn die
Videowiedergabe läuft.
Deaktivieren: Die Nachricht wird nicht in
Vollbildanzeige angezeigt, wenn die Videowiedergabe
läuft.
Benachrichtigung der Softwareaktualisierung:
Drücken Sie die Taste [◄, ►], um zwischen Aktivieren
und Deaktivieren umzuschalten.
Protokoll-Übertragungsmodus: Drücken Sie die Taste
[◄, ►], um zwischen HTTP und FTP umzuschalten.
4.7 Kanalsuche
Gehen Sie zu Menü/Installieren/Satellit
installieren/Satellit, wählen Sie einen geeigneten
Satelliten, und drücken Sie dann die [rote] Taste, um mit
der Kanalsuche zu beginnen.
Hinweis: Wenn die Kanalsuche nicht durchgeführt wird,
wenden Sie sich bitte an den Fachhändler für Ihre
Satellitenantenne.
Table of contents
Languages:
Other Sogno Receiver manuals