Solarbayer FRIWA 50 User manual

PRODUKTINFORMATION
W
i
r
e
n
t
w
i
c
k
e
l
n
f
ü
r
I
h
r
e
Z
u
k
u
n
f
t
Frischwasserstaon FRIWA 50
© Solarbayer GmbH [46.15]
Technische Beschreibung

Deutsch

Art.-Nr. 907.40.62
Stand 10/2015 - 3 -
Inhalt
1Einführung..................................................................................................................... 4
1.1 Verwendungszweck................................................................................................... 4
1.2 Sicherheitshinweise................................................................................................... 4
1.3 Mitgeltende Unterlagen.............................................................................................. 4
1.4 Lieferung und Transport............................................................................................. 4
2Aufbau - Lieferumfang................................................................................................... 5
3Technische Daten.......................................................................................................... 6
3.1 Allgemein................................................................................................................... 6
3.2 Abmessungen / Platzbedarf....................................................................................... 7
3.3 Korrosionsschutz....................................................................................................... 8
3.4 Verkalkungsschutz..................................................................................................... 9
4Montage .......................................................................................................................10
4.1 Wandmontage ..........................................................................................................10
4.2 Einbau Zirkulationsset (optionales Zubehör).............................................................11
4.3 Hydraulischer Anschluss...........................................................................................12
4.4 Elektrischer Anschluss..............................................................................................13
5Inbetriebnahme.............................................................................................................13
5.1 Dichtheitsprüfung und Füllen der Anlage ..................................................................13
5.2 Erstinbetriebnahme der Regelung.............................................................................14
6Bedienung....................................................................................................................14
6.1 Regelung..................................................................................................................14
6.2 Schwerkraftbremse...................................................................................................14
6.3 Temperaturfühler / Strömungssensor........................................................................15
7Störungen Fehlerbehebung..........................................................................................16
8Wartung / Service.........................................................................................................17
8.1 Reinigung des Wärmetauschers...............................................................................17
9Pumpeninformation.......................................................................................................18

Art.-Nr. 907.40.62
Stand 10/2015 - 4 -
1 Einführung
Diese Anleitung beschreibt die Montage der Frischwasserstation FRIWA 50 sowie die Be-
dienung und die Wartung.
Die Anleitung richtet sich an ausgebildete Fachhandwerker, die entsprechende Kenntnisse
im Umgang mit Heizungsanlagen, Wasserleitungsinstallationen und mit Elektroinstallationen
haben.
Die Installation und Inbetriebnahme darf nur durch ausgebildetes Fachpersonal vorgenom-
men werden.
Die Frischwasserstation darf nur in frostgeschützten, trockenen Räumlichkeiten montiert und
betrieben werden.
Lesen Sie diese Anleitung vor Beginn der Montagearbeiten sorgfältig durch.
Bei Nichtbeachtung entfallen sämtliche Garantie- und Gewährleistungsansprüche.
Abbildungen sind symbolisch und können vom jeweiligen Produkt abweichen.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Diese Montage- und Bedienungsanleitung darf ohne schriftliche Genehmigung weder ver-
vielfältigt noch Dritten zugänglich gemacht werden (§ 2 UrhG, § 823 BGB).
1.1 Verwendungszweck
Frischwasserstationen der Serie FRIWA 50 dienen ausschließlich zur Trinkwassererwär-
mung mittels Pufferspeicher und stationsinternem Plattenwärmetauscher im Durchflussprin-
zip. Es darf nur Trinkwasser im Sinne der Trinkwasserverordnung erwärmt werden.
1.2 Sicherheitshinweise
Neben länderspezifischen Richtlinien und örtlichen Vorschriften sind folgende Regeln der
Technik zu beachten:
DIN 1988
Technische Regeln für die Trinkwasserinstallation
DIN 18 380
Heizanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen
VDI 2035
Steinbildung in Trinkwassererwärmungsanlagen und Warmwasserhei-
zungsanlagen
DIN 4753
Wassererwärmer und Wassererwärmungsanlagen für Trink- und Be-
triebswasser
VDE 0100
Errichtung elektrischer Betriebsmittel
VDE 0190
Hauptpotentialausgleich von elektrischen Anlagen.
TrinkwV
Trinkwasserverordnung
DVGW W551
Trinkwassererwärmungs- und Trinkwasserleitungsanlagen
BGV
Berufsgenossenschaftliche Vorschrift (Unfallverhütungsvorschriften UVV)
Da Temperaturen an der Anlage > 60°C entstehen können, besteht Verbrühungs-
gefahr und eventuell Verbrennungsgefahr an den Komponenten.
1.3 Mitgeltende Unterlagen
Beachten Sie auch die Montage- und Bedienungsanleitungen der verwendeten Komponen-
ten wie z.B. der Regelung.
1.4 Lieferung und Transport
Überprüfen Sie unmittelbar nach Erhalt der Lieferung die Ware auf Vollständigkeit und Un-
versehrtheit. Eventuelle Schäden oder Reklamationen sind umgehend zu melden.

Art.-Nr. 907.40.62
Stand 10/2015 - 5 -
2 Aufbau - Lieferumfang
Pos.
Benennung
Pos.
Benennung
1
Kugelhahn Heizungsvorlauf (HVL)
13
Dämmplatte für Plattenwärmetauscher
2
Umwälzpumpe
14
Plattenwärmetauscher (Varianten für Voll-
edelstahl oder Cu-gelötete Wärme-
tauscher)
3
Sicherheitsventil
15
Strömungssensor
Typ VFD (bei Regelung Resol)
4
Schmutzfänger
5
Kugelhahn Heizungsrücklauf (HRL)
6
Temperaturfühler
7
Kugelhahn Kaltwasser (KW)
16
Spülhahn Kaltwasser (KW)
8
Absperrkugelhahn Warmwasser (WW)
17
Handentlüftungsventil
9
Zeigerthermometer
18
Montageplatte (Varianten für Volledelstahl
oder Cu-gelötete Wärmetauscher)
10
Spülhahn/ Entleerung (WW)
11
Regelung
19
Dämmung
12
Halterung für Regelung
20
Zirkulations-Set (optionales Zubehör)
Regelung Resol

Art.-Nr. 907.40.62
Stand 10/2015 - 6 -
3 Technische Daten
3.1 Allgemein
FRIWA 50
Nennleistung bei 10-60°C
gemischt auf 45°C / 75°C (KW-WW / HVL)
157 kW
Zapfleistung bei Nennleistung
64 l/min
NL-Zahl bei Nennleistung
22
Max.
Betriebsdruck
Heizungsseite (primär)
Trinkwasserseite ( sekundär)
3 bar
10 bar
Max.
Betriebstemperatur
Heizungsseite
Trinkwasserseite
95°C
70°C
Anschlüsse
Heizungsseite
Trinkwasserseite
Zirkulation (optional)
Rp1
Rp¾
Rp¾
Medium
Heizungsseite
Trinkwasserseite
Heizwasser nach VDI 2035
Trinkwasser nach TrinkwV
Δp Trinkwasserseite bei Nennleistung
0,6 bar
Max. Δp für heizungsseitige Verrohrung
50 mbar
Anschlussverrohrung Heizungsseite*
(max. Leitungslänge 10m Vor- und Rücklauf)
DN 32
Anschlussverrohrung Trinkwasserseite*
DN 25
Umwälzpumpe Leistungsaufnahme
Wilo Yonos Para 25/7.0 PWM2
3-45W
Elektrischer Anschluss (Netz Regelung)
230 V AC/ 50-60 Hz
Werkstoffe
Gehäuse, Anschlussteile
CW617N (2.0402)
Plattenwärmetauscher
Edelstahl (1.4401), Cu gelötet,
Edelstahl gelötet
Rohre heizungsseitig
Kupfer
Rohre trinkwasserseitig
Edelstahl (1.4404)
Dichtungen
AFM
Dämmung
EPP- Schaum 0,038 W/mK
*Beispielhafte Auslegung, ersetzt keine fachmännische Planung!

Art.-Nr. 907.40.62
Stand 10/2015 - 7 -
3.2 Abmessungen / Platzbedarf
Abmessungen und Mindestplatzbedarf für Montage und Wartungsarbeiten.
Je nach bauseitiger Vorrohrung erhöhten Platzbedarf beachten.
Abb. mit Regelung Resol

Art.-Nr. 907.40.62
Stand 10/2015 - 8 -
3.3 Korrosionsschutz
Zur Verhinderung von Korrosionsschäden am Plattenwärmetauscher, sind folgende Werte
des Trinkwassers zu beachten:
Zulässige Werte im Trinkwasser in Verbindung mit Edelstahl-Plattenwärmetauschern
[SS 316/ 1.4404]
Kupfergelötet
Volledelstahl
Chlorid1(CL-)
< 300 mg/l bei 60°C
< 100 mg/l bei 80°C
< 300 mg/l bei 60°C
< 100 mg/l bei 80°C
Sulfat1(SO42-)
< 70 mg/l
< 100 mg/l
Nitrat (NO3-)
< 50 mg/l
pH-Wert
7,5 - 9,0
7,0 - 9,0
Elektrische Leitfähigkeit (bei 25°C)
10 –500 µS/cm
Hydrogencarbonat (HCO3-)
70 -300 mg/l
60 -300 mg/l
Verhältnis HCO3-/ SO42-
Verhältnis > 1,0
Verhältnis > 1,5
Ammoniak (NH4+)
< 2 mg/l
Freies Chlorgas
< 1 mg/l
Sulfit
< 1 mg/l
Schwefelwasserstoff (H2S)
< 0,05 mg/l
Freie (aggressive) Kohlensäure
(CO2)
< 5 mg/l
Eisen (Fe)
< 0,2 mg/l
Aluminium (Al)
< 0,2 mg/l
Mangan (Mn)
< 0,1 mg/l
Gesamthärte
>4,0° dH
1Bei Überschreitung der Grenzwerte ist der Einsatz von Frischwasserstationen nicht erlaubt.
Um Lochfraß in der Hausinstallation vorzubeugen, sollten in der Warmwasserleitung
dem kupfergelöteten Plattenwärmetauscher keine neuen verzinkten Eisenwerkstoffe
ohne Schutzschichtbildung nachgeschaltet werden.
Bei Mischinstallationen mit verzinkten Eisenwerkstoffen ist die Verwendung von Voll-
edelstahl-Plattenwärmetauschern erforderlich.

Art.-Nr. 907.40.62
Stand 10/2015 - 9 -
3.4 Verkalkungsschutz
Der Ausfall von Kalk aus dem Wasser nimmt bei höheren Temperaturen >55°C massiv zu.
Deshalb die Betriebstemperatur so niedrig wie möglich einstellen.
Hygienevorschriften beachten!
Um eine möglichst lange Standzeit des Plattenwärmetauschers zu gewährleisten, wird laut
Plattenwärmetauscherhersteller der Einsatz von Enthärtungsanlagen ab einer Wasserhärte
> 8,5°dH empfohlen.
Wasserbehandlungsmaßnahmen zur Vermeidung von Steinbildung (Enthärtung)
Frischwasserstation
mit Vormischung
Frischwasserstation
ohne Vormischung
Calciumcarbonat-Massenkonzentration
[mmol/l]
Zapftemperatur ca.
50°C
Zapftemperatur ca.
60°C
< 1,5 (entspricht < 8,4°dH)
Keine
Keine
> 1,5 bis < 2,5
(entspricht > 8,4°dH bis < 14°dH)
Keine
Empfohlen
> 2,5 (entspricht > 14°dH)
Empfohlen
Erforderlich
Empfehlungen zur Reinigung siehe Kapitel Wartung.

Art.-Nr. 907.40.62
Stand 10/2015 - 10 -
4 Montage
4.1 Wandmontage
Bohrmaße entsprechend Zeichnung anzeich-
nen und mit 10 mm bohren.
Dübel setzen.
Die beiden oberen Schrauben eindrehen.
Schraubenkopf ca.3mm von der Wand abste-
hen lassen.
Station mit den oberen Halteösen in die
Schrauben einhängen.
Ausrichten.
Schrauben festdrehen.
Untere Fixierschraube eindrehen und festzie-
hen.

Art.-Nr. 907.40.62
Stand 10/2015 - 11 -
4.2 Einbau Zirkulationsset (optionales Zubehör)
Der Einbau des Zirkulationssets sollte vor al-
len weiterführenden Installationsarbeiten aus-
geführt werden.
Das Sicherheitsventil [3] mit Überwurfmutter
vom Kaltwasserrohr abschrauben.
Schrauben an der Unterseite des Halteble-
ches nur lockern und das Klemmblech nach
vorn ziehen und aus den „Schlüssellöchern“
des Haltebleches herausnehmen.
Zirkulationsset [20] wie dargestellt am Kalt-
wasserrohr anschrauben.
Das Sicherheitsventil [3] am Kreuzstück mit
der Überwurfmutter festschrauben.
Jeweils Dichtungen einlegen.
Für Abblaseleitung des Sicherheitsventils Öff-
nung in die Dämmung herstellen (bauseits).
Klemmblech mit den Schraubenköpfen nach
unten weisend in die Schlüssellöcher des Hal-
tebleches einführen.
Klemmblech nach hinten schieben und die
Schrauben wieder festdrehen.
Zirkulations- Temperaturfühler in die Tauch-
hülse des Kreuzstückes schieben.
Fühlerleitung und Pumpenkabel wie darge-
stellt verlegen und in der Regelung anklem-
men.
Hierzu die Anleitung der Regelung beachten.

Art.-Nr. 907.40.62
Stand 10/2015 - 12 -
4.3 Hydraulischer Anschluss
Beispieldarstellung mit optionalem Zubehör (Zirkulationseinheit)
Darstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzt keine fachmännische
Planung.
Bezeichnung
Beschreibung
WW
Warmwasser
KW
Kaltwasser
HVL
Heizungsvorlauf
HRL
Heizungsrücklauf
ZI
Zirkulation
Abblaseleitung des Sicherheitsventils
Durch austretendes heißes Wasser und Dampf dürfen keine Menschen gefährdet werden.
Abblaseleitungen von zwei oder mehreren Sicherheitsventilen müssen einzeln und offen
über einer Ablaufstelle ausmünden.
Die Abblaseleitung muss in Größe des Austrittsquerschnittes des Sicherheitsventils ausge-
führt sein, darf nicht mehr als 2 Bögen aufweisen und höchstens 2m lang sein. Werden aus
zwingenden Gründen mehr Bögen oder eine größere Länge erforderlich, so muss die ge-
samte Abblaseleitung eine Dimension größer ausgeführt werden. Mehr als 3 Bögen sowie
eine Länge über 4m sind unzulässig.
Das Ende der Abblaseleitung muss 20-40mm über einem Entwässerungsgegenstand oder
Ablauftrichter münden und sichtbar angeordnet sein.
Die Ausmündung der Abblaseleitung muss im frostsicheren Bereich liegen.

Art.-Nr. 907.40.62
Stand 10/2015 - 13 -
4.4 Elektrischer Anschluss
4.4.1 Allgemein
Arbeiten an der elektrischen Anlage sowie das Öffnen von Elektrogehäusen darf nur in
spannungsfreiem Zustand und nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Bei
den Anschlüssen auf richtige Klemmenbelegung und Polarität achten. Die Regelung und die
elektrischen Bauteile vor Überspannung schützen.
Gefahr!
Bei unsachgemäßem elektrischen Anschluss besteht Lebensgefahr durch
Stromschlag.
Elektrischen Anschluss nur durch vom örtlichen Energieversorger zuge-
lassenen Elektroinstallateur und entsprechend den örtlich geltenden Vor-
schriften ausführen lassen.
Vor dem Arbeiten die Versorgungsspannung trennen.
4.4.2 Anschluss Regelung
Die Regelung der Frischwasserstation ist bereits vorverkabelt.
Es muss nur noch die Spannungsversorgung angeschlossen werden.
Bei Bedarf Zirkulation (Pumpe und Temperaturfühler) anschließen.
Dazu die separate Betriebsanleitung der Regelung beachten.
5 Inbetriebnahme
Voraussetzung für die Inbetriebnahme ist eine vollständige Installation aller hydraulischen
und elektrischen Komponenten.
5.1 Dichtheitsprüfung und Füllen der Anlage
Alle Bauteile der Anlage inkl. aller werksseitig vorgefertigten Elemente und Stationen auf
Dichtheit überprüfen und bei eventuellen Undichtigkeiten entsprechend abdichten. Dabei den
Prüfdruck und die Prüfdauer dem jeweiligen Verrohrungssystem und dem jeweiligen Be-
triebsdruck anpassen.
5.1.1 Trinkwasserseite
Die Trinkwasserseite entsprechend DIN 1988 nur mit sauberem Trinkwasser befüllen und mit
langsamen Druckanstieg die Luft aus den Leitungen drücken. Alle Zapfstellen öffnen und
Trinkwasserseite vollständig entlüften.
Hinweis:
Bei zu hohen Fließgeschwindigkeiten im Befüllprozess können Ka-
vitationen entstehen, wodurch der Strömungssensor beschädigt
wird.
5.1.2 Heizungsseite
Das Heizungssystem inkl. Primärseite der Frischwasseranlage nur mit filtriertem, eventuell
aufbereitetem Wasser nach VDI 2035 befüllen und Anlage vollständig entlüften.

Art.-Nr. 907.40.62
Stand 10/2015 - 14 -
5.2 Erstinbetriebnahme der Regelung
Zur Inbetriebnahme der Regelung ist die Anleitung zu beachten.
Vorbereitung und
Kontrolle
Optische Kontrolle der Installation
Sind alle Fühler an der richtigen Stelle installiert und ange-
schlossen?
Sind alle Ausgänge angeschlossen?
Gehäuse aller Regler schließen
Regler einschalten
Den Regler mit Spannung versorgen.
Regler einstellen
Aktuelles Datum und Uhrzeit einstellen
Ausgänge testen
Alle Schaltausgänge kontrollieren und auf Funktionalität testen.
Regler einstellen
Schaltzeiten und Schalttemperaturen einstellen
6 Bedienung
6.1 Regelung
Die Bedienung der Regelung ist der separaten Anleitung zu entnehmen.
6.2 Schwerkraftbremse
Zur Verhinderung von Fehlzirkulationen im Primärkreis ist im RL-Kugelhahn eine Schwer-
kraftbremse (SKB) integriert. Die Betätigung erfolgt über die Drehung des Griffes.
Betriebsstellung, SKB geschlossen
Betriebsstellung:
Zur Verhinderung der Schwerkraftzirkulation
darf der Ventilteller nicht angelüftet sein.
Der Kugelhahngriff steht senkgerecht.
Die Schwerkraftbremse ist geschlossen.
Servicestellung, SKB geöffnet
Servicestellung, Entleerung/ Befüllung:
Zum Befüllen und zur vollständigen Entlee-
rung des Primärkreises den Ventilteller der
Schwerkraftbremse anlüften.
Das Öffnen der Schwerkraftbremse erfolgt
über die Drehung des Kugelhahngriffes nach
rechts.
Der Griff steht in 45°-Stellung,
die Schwerkraftbremse ist geöffnet.

Art.-Nr. 907.40.62
Stand 10/2015 - 15 -
6.3 Temperaturfühler / Strömungssensor
Um eine möglichst schnelle und genaue Temperaturmessung zu gewährleisten wird für den
Sekundärkreis ein Tauchfühler eingesetzt, der direkt im Medium sitzt.
Vorsicht! Vor dem Austausch des
Temperaturfühlers [6] bzw. des Strö-
mungssensors [15] unbedingt die An-
lage entleeren!
Beim Wechsel des Strömungssensors
die Flussrichtung beachten!
Zum Wechsel des Strömungssensors
den Clipp herausziehen.
Strömungssensor
Temperaturfühler

Art.-Nr. 907.40.62
Stand 10/2015 - 16 -
7 Störungen Fehlerbehebung
Zur Behebung von Störungen, die im Display der Regelung angezeigt werden, bitte die An-
leitung der Regelung beachten.
Störung
Mögliche Ursache
Behebung
Pumpengeräusche
Luft in der Anlage
entlüften
Zu geringe Zapfmenge
Zu geringer Wasserdruck
Druck prüfen, ggfs. erhöhen
Verkalkter Wärmetauscher
Entkalkung/ Austausch
Zu geringe Zapftemperatur
Falsche Einstellung an der
Regelung
Einstellungen überprüfen
Zu großer Druckverlust der
Heizungsseitigen Verroh-
rung
Verrohrung überprüfen, ggfs.
ändern
Keine Erwärmung des
Trinkwassers
Regelung nicht in Betrieb.
Regelung überprüfen
Luft in der Anlage.
entlüften
Strömungssensor WW nicht
richtig angeschlossen oder
defekt.
Überprüfen, ggfs. tauschen
Temperaturfühler HVL nicht
richtig angeschlossen oder
defekt.
Überprüfen, ggfs. tauschen
Pumpe defekt
Überprüfen, ggfs. tauschen
Volumenstromsensor defekt
oder falscher Typ (VFS statt
VFD oder umgekehrt)
Überprüfen, ggfs. austauschen

Art.-Nr. 907.40.62
Stand 10/2015 - 17 -
8 Wartung / Service
Der Hersteller empfiehlt eine jährliche Wartung durch autorisiertes Fachpersonal durchzufüh-
ren.
8.1 Reinigung des Wärmetauschers
Sollten aufgrund der Wasserqualität (z.B. hohe Härtegrade oder starke Verschmutzung) eine
Belagbildung zu erwarten sein, ist in regelmäßigen Abständen eine Reinigung vorzunehmen.
Die Reinigung erhält bei Kalkablagerungen die Übertragungsleistung, reduziert jedoch die
Lebensdauer.
Es besteht die Möglichkeit der Reinigung durch Spülen.
Den Wärmetauscher entgegen der normalen Strömungsrichtung mit geeigneter Reinigungs-
lösung spülen.
Werden Chemikalien zur Reinigung verwendet, ist darauf zu achten, dass diese keine Unver-
träglichkeit gegenüber Edelstahl, Kupfer oder Nickel aufweisen. Nichtbeachtung kann zur
Zerstörung des Wärmetauschers führen! Grundsätzlich sind die Sicherheitsvorschriften und
Empfehlungen der Reinigungsmittelhersteller zu beachten. Für die Reinigungsflüssigkeit nur
chloridfreies bzw. chloridarmes Wasser geringer Härte verwenden. Wählen Sie das Reini-
gungsmittel nach Art der zu entfernenden Verschmutzung sowie nach Beständigkeit der
Wärmetauscherplatten. Vom Reinigungsmittelhersteller sollte auf jedem Fall die Bestätigung
vorliegen, dass das Reinigungsmittel den zu reinigenden Plattenwärmetauscher nicht an-
greift. Reinigen Sie den Wärmetauscher entsprechend der Arbeitsanweisung des Reini-
gungsmittelherstellers.
Nach erfolgter Reinigung muss die im System verbliebene Säure neutralisiert werden und
eine Passivierung der Metalloberflächen erfolgen. Die Passivierung ist unbedingt notwendig,
um den Beginn von Korrosion zu vermeiden.
Den gereinigten Wärmetauscher und das System stets ausreichend mit klarem Wasser spü-
len.

Art.-Nr. 907.40.62
Stand 10/2015 - 18 -
9 Pumpeninformation
Logik PWM2
< 7% Pumpe aus
7-12% Min. Leistung (Betrieb)
12-15% Min. Leistung (start-up)
15-95% proportionaler Leistungsbereich
> 95% Max. Leistung
Elektrischer Anschluss Pumpe
L = braun
N = blau
PE = grün/gelb
Anschluss PWM
+ = braun
-= blau

Code no. 907.40.62
Dated 10/2015 - 19 -
English

Code no. 907.40.62
Dated 10/2015 - 20 -
Content
1Introduction...................................................................................................................21
1.1 Intended use.............................................................................................................21
1.2 Safety instructions ....................................................................................................21
1.3 Applicable documents...............................................................................................21
1.4 Delivery and transport...............................................................................................21
2Construction - scope of delivery....................................................................................22
3Technical specifications................................................................................................23
3.1General description...................................................................................................23
3.2 Dimensions / required space.....................................................................................24
3.3 Corrosion protection..................................................................................................25
3.4 Calcification protection..............................................................................................26
4Assembly......................................................................................................................27
4.1 Wall-mounted assembly............................................................................................27
4.2 Installing the circulation set (optional accessories)....................................................28
4.3 Hydraulic connection.................................................................................................29
4.4 Electrical connections...............................................................................................30
5Start-up.........................................................................................................................30
5.1 Leak testing and filling the system ............................................................................30
5.2 Starting up the system for the first time.....................................................................31
6Operation......................................................................................................................31
6.1 Control unit...............................................................................................................31
6.2 Gravity brake............................................................................................................31
6.3 Temperature sensor/flow sensor...............................................................................32
7Malfunctions/troubleshooting........................................................................................33
8Maintenance/service.....................................................................................................34
8.1 Cleaning the heat exchanger....................................................................................34
9Pump information .........................................................................................................35
Table of contents
Languages: