Solarbayer FRIWA 65 User manual

PRODUKTINFORMATION
W
i
r
e
n
t
w
i
c
k
e
l
n
f
ü
r
I
h
r
e
Z
u
k
u
n
f
t
Frischwasserstaon FRIWA 65
© Solarbayer GmbH [193958]
Technische Beschreibung

907.65.02.00
Stand 10/2019 - 2 -
D
Inhalt
1Einführung ..................................................................................................................... 3
1.1 Verwendungszweck................................................................................................... 3
1.2 Sicherheitshinweise ................................................................................................... 3
1.3 Mitgeltende Unterlagen.............................................................................................. 3
1.4 Lieferung und Transport............................................................................................. 3
2Aufbau - Lieferumfang ................................................................................................... 4
3Technische Daten.......................................................................................................... 5
3.1 Allgemein................................................................................................................... 5
3.2 Abmessungen / Platzbedarf....................................................................................... 6
3.3 Korrosionsschutz ....................................................................................................... 7
3.4 Verkalkungsschutz..................................................................................................... 7
4Montage ........................................................................................................................ 8
4.1 Wandmontage ........................................................................................................... 8
4.2 Einbau Zirkulationsset (optionales Zubehör) .............................................................. 9
4.3 Hydraulischer Anschluss...........................................................................................10
4.4 Elektrischer Anschluss..............................................................................................11
5Inbetriebnahme.............................................................................................................11
5.1 Dichtheitsprüfung und Füllen der Anlage ..................................................................11
5.2 Erstinbetriebnahme der Regelung.............................................................................12
6Bedienung ....................................................................................................................12
6.1 Regelung ..................................................................................................................12
6.2 Schwerkraftbremse...................................................................................................12
6.3 Temperaturfühler / Strömungssensor........................................................................13
7Störungen Fehlerbehebung ..........................................................................................14
8Wartung / Service .........................................................................................................14
8.1 Reinigung des Wärmetauschers ...............................................................................14
9Pumpeninformation.......................................................................................................15

907.65.02.00
Stand 10/2019 - 3 -
D
1 Einführung
Diese Anleitung beschreibt die Montage der Frischwasserstation FRIWA 65 sowie die Be-
dienung und die Wartung.
Die Anleitung richtet sich an ausgebildete Fachhandwerker, die entsprechende Kenntnisse
im Umgang mit Heizungsanlagen, Wasserleitungsinstallationen und mit Elektroinstallationen
haben.
Die Installation und Inbetriebnahme darf nur durch ausgebildetes Fachpersonal vorgenom-
men werden.
Die Frischwasserstation darf nur in frostgeschützten, trockenen Räumlichkeiten montiert und
betrieben werden.
Lesen Sie diese Anleitung vor Beginn der Montagearbeiten sorgfältig durch.
Bei Nichtbeachtung entfallen sämtliche Garantie- und Gewährleistungsansprüche.
Abbildungen sind symbolisch und können vom jeweiligen Produkt abweichen.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Diese Montage- und Bedienungsanleitung darf ohne schriftliche Genehmigung weder ver-
vielfältigt noch Dritten zugänglich gemacht werden (§ 2 UrhG, § 823 BGB).
1.1 Verwendungszweck
Frischwasserstationen der Serie FRIWA 65 dienen ausschließlich zur Trinkwassererwär-
mung mittels Pufferspeicher und stationsinternem Plattenwärmetauscher im Durchflussprin-
zip. Es darf nur Trinkwasser im Sinne der Trinkwasserverordnung erwärmt werden.
1.2 Sicherheitshinweise
Neben länderspezifischen Richtlinien und örtlichen Vorschriften sind folgende Regeln der
Technik zu beachten:
DIN 1988
Technische Regeln für die Trinkwasserinstallation
DIN 18 380
Heizanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen
VDI 2035
Steinbildung in Trinkwassererwärmungsanlagen und Warmwasserhei-
zungsanlagen
DIN 4753
Wassererwärmer und Wassererwärmungsanlagen für Trink- und Be-
triebswasser
VDE 0100
Errichtung elektrischer Betriebsmittel
VDE 0190
Hauptpotentialausgleich von elektrischen Anlagen.
TrinkwV
Trinkwasserverordnung
DVGW W551
Trinkwassererwärmungs- und Trinkwasserleitungsanlagen
BGV
Berufsgenossenschaftliche Vorschrift (Unfallverhütungsvorschriften UVV)
Da Temperaturen an der Anlage > 60°C entstehen können, besteht Verbrühungs-
gefahr und eventuell Verbrennungsgefahr an den Komponenten.
1.3 Mitgeltende Unterlagen
Beachten Sie auch die Montage- und Bedienungsanleitungen der verwendeten Komponen-
ten wie z.B. der Regelung.
1.4 Lieferung und Transport
Überprüfen Sie unmittelbar nach Erhalt der Lieferung die Ware auf Vollständigkeit und Un-
versehrtheit. Eventuelle Schäden oder Reklamationen sind umgehend zu melden.

907.65.02.00
Stand 10/2019 - 4 -
D
2 A u f b a u - Liefe r u m f a n g
Pos.
Benennung
Pos.
Benennung
1
Kugelhahn Heizungsvorlauf (HVL)
12
Plattenwärmetauscher
2
Umwälzpumpe
13
Durchflusssensor 3,5-50 l/min
Typ 235
3
Sicherheitsventil
14
Spülhahn Kaltwasser (KW)
4
Kugelhahn Heizungsrücklauf (HRL)
15
Kreuzstück inkl. Rückflussverhinderer &
Handentlüftungsventil
5
Vorne: TWW-Fühler
Hinten: Tauchhülse für Fühler 6mm
16
Montageplatte
6
Absperrventil (KW)
17
Dämmung
7
Absperrventil (WW)
18
Zirkulations-Set (optionales Zubehör)
8
Spülhahn/ Entleerung (WW)
9
Regelung
10
Halterung für Regelung
11
Dämmplatte für Plattenwärmetauscher

907.65.02.00
Stand 10/2019 - 5 -
D
3 Technische Daten
3.1 Allgemein
FRIWA 65
Nennleistung bei KW/WW
HVL 10-45 °C/65 °C
158 kW
Zapfleistung 10-45/65 °C
Zapfleistung 10-60/75 °C
65 l/min
50 l/min
NL-Zahl bei Nennleistung
23
Max.
Betriebsdruck
Heizungsseite (primär)
Trinkwasserseite (sekundär)
3 bar
10 bar
Max.
Betriebstemperatur
Heizungsseite
Trinkwasserseite
95°C
65°C
Anschlüsse
Heizungsseite
Trinkwasserseite
G1
Rp¾
Medium
Heizungsseite
Trinkwasserseite
Heizwasser nach VDI 2035
Trinkwasser nach TrinkwV
Δp Trinkwasserseite bei Nennleistung
0,4 bar
Max. Δp für heizungsseitige Verrohrung
50 mbar
Anschlussverrohrung Heizungsseite*
(max. Leitungslänge 10m Vor- und Rücklauf)
DN 25
Anschlussverrohrung Trinkwasserseite*
DN 25
Umwälzpumpe
Leistungsaufnahme
Wilo PARA 15/8 PWM2
75 W
Elektrischer Anschluss (Netz Regelung)
230 V AC/ 50-60 Hz
Werkstoffe
Gehäuse, Anschlussteile
CW617N (2.0402)
Plattenwärmetauscher
Edelstahl (1.4401), Cu gelötet
Rohre heizungsseitig
Kupfer
Rohre trinkwasserseitig
Edelstahl (1.4404)
Dichtungen
AFM
Dämmung
EPP- Schaum 0,038 W/mK
*Beispielhafte Auslegung, ersetzt keine fachmännische Planung!

907.65.02.00
Stand 10/2019 - 6 -
D
3.2 Abmessungen / Platzbedarf
Abmessungen und Mindestplatzbedarf für Montage und Wartungsarbeiten.
Je nach bauseitiger Verrohrung erhöhten Platzbedarf beachten.

907.65.02.00
Stand 10/2019 - 7 -
D
3.3 Korrosionsschutz
Zur Verhinderung von Korrosionsschäden am Plattenwärmetauscher, sind folgende Werte
des Trinkwassers zu beachten:
Kupfergelötet
Volledelstahl
Chlorid1(CL-)
< 250 mg/l bei 50°C
< 100 mg/l bei 75°C
< 10 mg/l bei 90°C
Sulfat1(SO42-)
< 100 mg/l
< 400 mg/l
Nitrat (NO3-)
< 100 mg/l
Keine Anforderung
pH-Wert
7,5 - 9,0
6 –10
Elektrische Leitfähigkeit
(bei 20°C)
10 - 500 µS/cm
Keine Anforderung
Hydrogencarbonat
(HCO3-)
70 - 300 mg/l
Keine Anforderung
Verhältnis HCO3-/ SO42-
> 1
Keine Anforderung
Ammoniak (NH4+)
< 2 mg/l
Keine Anforderung
Freies Chlorgas
< 0,5 mg/l
Sulfit
< 1 mg/l
< 7 mg/l
Ammonium
< 2 mg/l
Schwefelwasserstoff
(H2S)
< 0,05 mg/l
Keine Anforderung
Freie (aggressive) Koh-
lensäure (CO2)
< 5 mg/l
Keine Anforderung
Eisen (Fe)
< 0,2 mg/l
Keine Anforderung
Sättigungsindex SI
-0,2 < 0 < 0,2
Keine Anforderung
Mangan (Mn)
< 0,05 mg/l
Keine Anforderung
Gesamthärte
4 –14 [Ca2+; Mg2+]/ [HCO3-] < 0,5
Gesamter org. Kohlen-
stoff (TOC)
< 30mg/l
Keine Anforderung
1Bei Überschreitung der Grenzwerte für kupfergelötete Plattenwärmetauscher muss ein
Volledelstahl Plattenwärmetauscher verwendet werden.
Um Lochfraß in der Hausinstallation vorzubeugen, sollten in der Warmwasserleitung dem
kupfergelöteten Plattenwärmetauscher keine neuen verzinkten Eisenwerkstoffe ohne
Schutzschichtbildung nachgeschaltet werden.
Bei Mischinstallationen mit verzinkten Eisenwerkstoffen ist die Verwendung von Volledel-
stahl-Plattenwärmetauschern (auf Anfrage erhältlich) erforderlich.
3.4 Verkalkungsschutz
Der Ausfall von Kalk aus dem Wasser nimmt bei Warmwassertemperaturen über 55°C und
einer Wasserhärte über 8,5°dH massiv zu. Deshalb sollte die Warmwasser-Solltemperatur
so niedrig wie unter Beachtung der Trinkwasserhygiene möglich eingestellt werden und ggf.
die Verkalkung durch Einsatz einer Enthärtungs- oder anderen geeigneten Kalkbehand-
lungsanlage reduziert werden.
Bei Heizungsanlagen, in denen systembedingt die Heizwasser-Vorlauftemperatur häufig
über 65°C liegen würde, ist eine thermische Vormischung auf 65°C sinnvoll. Das betrifft vor
allem Biomassesysteme, aber auch Solarthermieanlagen. Umgekehrt kann bei Wärmepum-
penheizungen mit ohnehin relativ niedriger Vorlauftemperatur auf die Vormischung verzichtet
werden, wodurch sich eine höhere Schüttleistung erreichen lässt.

907.65.02.00
Stand 10/2019 - 8 -
D
Empfehlungen zur Reinigung siehe Kapitel Wartung.
Wasserbehandlungsmaßnahmen gegen Verkalkung
Frischwarmwasserstation
mit 50 °C Warmwasser-
Austrittstemperatur und
Calciumcarbonat-Massenkonzentration
Vorlauf < 65 °C
Vorlauf > 65 °C
< 1,5 mmol/l (< 150 mg/l)
< 8,4°dH (≙ 14,95°fH)
Keine
Keine
1,5 bis 2,5 mmol/l (150 mg/l bis 250 mg/l)
8,4°dH bis 14°dH (≙14,95°fH bis 24,92°fH)
Keine
Empfohlen
> 2,5 mmol/l (>250 mg/l)
> 14°dH (≙24,92°fH)
Empfohlen
Erforderlich
Es ist anzumerken, dass die Entkalkung mittels Ionentausch nicht die Leitfähigkeit reduziert.
Aus diesem Grund ist ab 500 µS/cm ein Volledelstahl-Tauscher einzusetzen. Überschlägig
kann errechnet werden, dass 14°dH einer Leitfähigkeit von 14°dH * 35 = 490 µS/cm ent-
spricht. Somit muss sicherheitshalber ein Volledelstahl-Tauscher verwendet werden. Außer-
dem müssen Frischwasserstationen geerdet werden, damit kein Stromfluss über den Plat-
tenwärmetauscher oder die Rohrleitungen geführt wird.
4 M o n t a g e
4.1 Wandmontage
Bohrmaße entsprechend Zeichnung an-
zeichnen und mit 10 mm bohren.
Dübel setzen.
Die beiden oberen Schrauben eindrehen.
Schraubenkopf ca.3mm von der Wand ab-
stehen lassen.

907.65.02.00
Stand 10/2019 - 9 -
D
Station mit den oberen Halteösen in die
Schrauben einhängen.
Ausrichten.
Schrauben festdrehen.
Untere Fixierschraube eindrehen und fest-
ziehen.
4.2 Einbau Zirkulationsset (optionales Zubehör)
Der Einbau des Zirkulationssets sollte vor
allen weiterführenden Installationsarbeiten
ausgeführt werden.
Das Sicherheitsventil [3] mit Überwurfmutter
vom Kaltwasserrohr abschrauben.
Zirkulationsset [18] wie dargestellt am Kalt-
wasserrohr anschrauben.
Das Sicherheitsventil [3] am Kreuzstück mit
der Überwurfmutter festschrauben.
Jeweils Dichtungen einlegen.
Für Abblaseleitung des Sicherheitsventils
Öffnung in die Dämmung herstellen (baus-
eits).
Zirkulations- Temperaturfühler in die Tauch-
hülse des Kreuzstückes schieben.
Fühlerleitung und Pumpenkabel wie darge-
stellt verlegen und in der Regelung anklem-
men.
Hierzu die Anleitung der Regelung beachten.
Temperaturfühler

907.65.02.00
Stand 10/2019 - 10 -
D
4.3 Hydraulischer Anschluss
Beispieldarstellung mit optionalem Zubehör (Zirkulationseinheit)
Darstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzt keine fachmännische
Planung.
Bezeichnung
Beschreibung
WW
Warmwasser
KW
Kaltwasser
HVL
Heizungsvorlauf
HRL
Heizungsrücklauf
ZI
Zirkulation
Abblaseleitung des Sicherheitsventils
Durch austretendes heißes Wasser und Dampf dürfen keine Menschen gefährdet werden.
Abblaseleitungen von zwei oder mehreren Sicherheitsventilen müssen einzeln und offen
über einer Ablaufstelle ausmünden.
Die Abblaseleitung muss in Größe des Austrittsquerschnittes des Sicherheitsventils ausge-
führt sein, darf nicht mehr als 2 Bögen aufweisen und höchstens 2m lang sein. Werden aus
zwingenden Gründen mehr Bögen oder eine größere Länge erforderlich, so muss die ge-
samte Abblaseleitung eine Dimension größer ausgeführt werden. Mehr als 3 Bögen sowie
eine Länge über 4m sind unzulässig.
Das Ende der Abblaseleitung muss 20-40mm über einem Entwässerungsgegenstand oder
Ablauftrichter münden und sichtbar angeordnet sein.
Die Ausmündung der Abblaseleitung muss im frostsicheren Bereich liegen.

907.65.02.00
Stand 10/2019 - 11 -
D
4.4 Elektrischer Anschluss
4.4.1 Allgemein
Arbeiten an der elektrischen Anlage sowie das Öffnen von Elektrogehäusen darf nur in
spannungsfreiem Zustand und nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Bei
den Anschlüssen auf richtige Klemmenbelegung und Polarität achten. Die Regelung und die
elektrischen Bauteile vor Überspannung schützen.
Gefahr!
Bei unsachgemäßem elektrischen Anschluss besteht Lebensgefahr durch
Stromschlag.
Elektrischen Anschluss nur durch vom örtlichen Energieversorger zuge-
lassenen Elektroinstallateur und entsprechend den örtlich geltenden Vor-
schriften ausführen lassen.
Vor dem Arbeiten die Versorgungsspannung trennen.
4.4.2 Anschluss Regelung
Die Regelung der Frischwasserstation ist bereits vorverkabelt.
Es muss nur noch die Spannungsversorgung angeschlossen werden.
Bei Bedarf Zirkulation (Pumpe und Temperaturfühler) anschließen.
Dazu die separate Betriebsanleitung der Regelung beachten.
4.4.3 Potentialausgleich
An der Montageplatte ist die Klemmstelle mit dem Gebäude Potentialausgleich
fachgerecht zu verbinden.
5 Inbetriebnahme
Voraussetzung für die Inbetriebnahme ist eine vollständige Installation aller hydraulischen
und elektrischen Komponenten.
5.1 Dichtheitsprüfung und Füllen der Anlage
Alle Bauteile der Anlage inkl. aller werksseitig vorgefertigten Elemente und Stationen auf
Dichtheit überprüfen und bei eventuellen Undichtigkeiten entsprechend abdichten. Dabei den
Prüfdruck und die Prüfdauer dem jeweiligen Verrohrungssystem und dem jeweiligen Be-
triebsdruck anpassen.
5.1.1 Trinkwasserseite
Die Trinkwasserseite entsprechend DIN 1988 nur mit sauberem Trinkwasser befüllen und mit
langsamen Druckanstieg die Luft aus den Leitungen drücken. Alle Zapfstellen öffnen und
Trinkwasserseite vollständig entlüften.
Hinweis:
Bei zu hohen Fließgeschwindigkeiten im Befüllprozess können Kavitationen entstehen,
wodurch der Strömungssensor beschädigt wird.
5.1.2 Heizungsseite
Das Heizungssystem inkl. Primärseite der Frischwasseranlage nur mit filtriertem, eventuell
aufbereitetem Wasser nach VDI 2035 befüllen und Anlage vollständig entlüften.

907.65.02.00
Stand 10/2019 - 12 -
D
5.2 Erstinbetriebnahme der Regelung
Zur Inbetriebnahme der Regelung ist die jeweilige Anleitung zu beachten.
Vorbereitung und
Kontrolle
Optische Kontrolle der Installation
Sind alle Fühler an der richtigen Stelle installiert und ange-
schlossen?
Sind alle Ausgänge angeschlossen?
Gehäuse aller Regler schließen
Regler einschalten
Den Regler mit Spannung versorgen.
Regler einstellen
Aktuelles Datum und Uhrzeit einstellen
Ausgänge testen
Alle Schaltausgänge kontrollieren und auf Funktionalität testen.
Regler einstellen
Schaltzeiten und Schalttemperaturen einstellen
6 Bedienung
6.1 Regelung
Die Bedienung der Regelung ist der separaten Anleitung zu entnehmen.
6.2 Schwerkraftbremse
Zur Verhinderung von Fehlzirkulationen im Primärkreis ist im RL eine Schwerkraftbremse
(SKB) integriert.
SKB

907.65.02.00
Stand 10/2019 - 13 -
D
6.3 Temperaturfühler / Strömungssensor
Um eine möglichst schnelle und genaue Temperaturmessung zu gewährleisten wird für den
Sekundärkreis ein Tauchfühler eingesetzt, der direkt im Medium sitzt.
Vorsicht! Vor dem Austausch des
Temperaturfühlers [6] bzw. des Strö-
mungssensors [15] unbedingt die An-
lage entleeren!
Beim Wechsel des Strömungssensors
die Flussrichtung beachten!
[6] Temperaturfühler
[15] Strömungssensor

907.65.02.00
Stand 10/2019 - 14 -
D
7 S t ö r u n g e n F e h l e r b e h e b u n g
Zur Behebung von Störungen, die im Display der Regelung angezeigt werden, bitte die An-
leitung der Regelung beachten.
Störung
Mögliche Ursache
Behebung
Pumpengeräusche
Luft in der Anlage
entlüften
Zu geringe Zapfmenge
Zu geringer Wasserdruck
Druck prüfen, ggfs. erhöhen
Verkalkter Wärmetauscher
Entkalkung/ Austausch
Zu geringe Zapftemperatur
Falsche Einstellung an der
Regelung
Einstellungen überprüfen
Zu großer Druckverlust der
Heizungsseitigen Verroh-
rung
Verrohrung überprüfen, ggfs.
ändern
Keine Erwärmung des
Trinkwassers
Regelung nicht in Betrieb.
Regelung überprüfen
Luft in der Anlage.
entlüften
Strömungssensor WW nicht
richtig angeschlossen oder
defekt.
Überprüfen, ggfs. tauschen
Temperaturfühler HVL nicht
richtig angeschlossen oder
defekt.
Überprüfen, ggfs. tauschen
Pumpe defekt
Überprüfen, ggfs. tauschen
Volumenstromsensor defekt
Überprüfen, ggfs. austauschen
8 W a r t u n g / S e r v i c e
Der Hersteller empfiehlt eine jährliche Wartung durch autorisiertes Fachpersonal durchzufüh-
ren.
8.1 Reinigung des Wärmetauschers
Sollten aufgrund der Wasserqualität (z.B. hohe Härtegrade oder starke Verschmutzung) eine
Belagbildung zu erwarten sein, ist in regelmäßigen Abständen eine Reinigung vorzunehmen.
Die Reinigung erhält bei Kalkablagerungen die Übertragungsleistung, reduziert jedoch die
Lebensdauer.
Es besteht die Möglichkeit der Reinigung durch Spülen.
Den Wärmetauscher entgegen der normalen Strömungsrichtung mit geeigneter Reinigungs-
lösung spülen.
Werden Chemikalien zur Reinigung verwendet, ist darauf zu achten, dass diese keine Unver-
träglichkeit gegenüber Edelstahl, Kupfer oder Nickel aufweisen. Nichtbeachtung kann zur
Zerstörung des Wärmetauschers führen! Grundsätzlich sind die Sicherheitsvorschriften und
Empfehlungen der Reinigungsmittelhersteller zu beachten. Für die Reinigungsflüssigkeit nur
chloridfreies bzw. chloridarmes Wasser geringer Härte verwenden. Wählen Sie das Reini-
gungsmittel nach Art der zu entfernenden Verschmutzung sowie nach Beständigkeit der
Wärmetauscherplatten. Vom Reinigungsmittelhersteller sollte auf jedem Fall die Bestätigung
vorliegen, dass das Reinigungsmittel den zu reinigenden Plattenwärmetauscher nicht an-
greift. Reinigen Sie den Wärmetauscher entsprechend der Arbeitsanweisung des Reini-
gungsmittelherstellers.
Nach erfolgter Reinigung muss die im System verbliebene Säure neutralisiert werden und
eine Passivierung der Metalloberflächen erfolgen. Die Passivierung ist unbedingt notwendig,
um den Beginn von Korrosion zu vermeiden.
Den gereinigten Wärmetauscher und das System stets ausreichend mit klarem Wasser spü-
len.

907.65.02.00
Stand 10/2019 - 15 -
D
9 Pumpeninformation
Logik PWM2
< 7% Pumpe aus
7-12% Min. Leistung (Betrieb)
12-15% Min. Leistung (start-up)
15-95% proportionaler Leistungsbereich
> 95% Max. Leistung
Elektrischer Anschluss Pumpe
L = braun
N = blau
PE = grün/gelb
Anschluss PWM
+ = braun
-= blau

© Solarbayer GmbH [193958]
Dieses Handbuch und die abgebildeten Fotos und Grafiken
unterliegen dem Copyright der SOLARBAYER GmbH.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Gülg ist die jeweils aktuelle Fassung dieser Montageanleitung auf unserer Homepage
www.solarbayer.de
Systemtechnik aus Bayern
Wir entwickeln für Ihre Zukunft
Solarbayer GmbH
Preith, Am Dörrenhof 22
85131 Pollenfeld
Telefon +49(0)8421/935980
Telefax +49(0)8421/9359829
info@solarbayer.de
www.solarbayer.de
I
Speichertechnik
I
Frischwassersysteme
I
Holzheizungen
I
Solarthermie
I
Wärmepumpen

PRODUCT INFORMATION
W
e
d
e
v
e
l
o
p
f
o
r
y
o
u
r
f
u
t
u
r
e
Fresh water staon FRIWA 65
© Solarbayer GmbH [193958]
Technical Descripon

907.65.02.00
Stand 10/2019 - 2 -
GB
Contents
1Introduction.................................................................................................................... 3
1.1 Intended use.............................................................................................................. 3
1.2 Safety instructions ..................................................................................................... 3
1.3 Applicable documents................................................................................................ 3
1.4 Delivery and transport................................................................................................ 3
2Layout............................................................................................................................ 4
3Technical specifications................................................................................................. 5
3.1 General description.................................................................................................... 5
3.2 Dimensions / required space...................................................................................... 6
3.3 Corrosion protection................................................................................................... 7
3.4 Calcification protection............................................................................................... 7
4Assembly....................................................................................................................... 8
4.1 Wall-mounted assembly ........................................................................................... 8
4.2 Installing the circulation set (optional accessories)..................................................... 9
4.3 Hydraulic connection .................................................................................................10
4.4 Electrical connections ...............................................................................................11
4.4.1 General description ...........................................................................................11
4.4.2 Control unit connections....................................................................................11
4.4.3 Equipotential .....................................................................................................11
5Commissioning .............................................................................................................11
5.1 Leak testing and filling the system ............................................................................11
5.1.1 Drinking water side............................................................................................11
5.1.2 Heating side ......................................................................................................11
5.2 Starting up the system for the first time.....................................................................12
6Operation......................................................................................................................12
6.1 Control unit ...............................................................................................................12
6.2 Gravity brake ............................................................................................................12
6.3 Temperature sensor / flow sensor.............................................................................13
7 Malfunctions ..................................................................................................................14
7Maintenance/service.....................................................................................................14
7.1 Cleaning the heat exchanger ....................................................................................14
9 Pump information .........................................................................................................15

907.65.02.00
Stand 10/2019 - 3 -
GB
1 Introduction
This manual describes the installation, operation and maintenance of the FRIWA 65 fresh
water station.
This manual is intended for trained specialists with an adequate level of expertise in handling
heating systems, water pipe installations and electrical installations.
The installation and commissioning procedures must only be conducted by qualified, special-
ist personnel.
The fresh water station must only be installed and operated in dry areas that are protected
from frost.
Read this manual carefully before starting any installation work.
Non-compliance will invalidate all claims under the guarantee and warranty.
Illustrations are symbolic and may differ from product to product.
Subject to technical modifications and errors.
This installation and operating manual must not be reproduced or made available to third
parties without prior written consent (section 2 German Copyright Act, section 823 Civil
Code).
1.1 Intended use
The FRIWA 65 fresh water station series is used exclusively to heat drinking water by means
of a storage tank and an internal plate heat exchanger via a flow-through principle. Only
drinking water in accordance with the Drinking Water Ordinance must be heated.
1.2 Safety instructions
In addition to country-specific guidelines and local directives, the following technical regula-
tions must also be taken into account:
DIN 1988
Technical rules for drinking water installations
DIN 18 380
Heating systems and central water heating systems.
VDI 2035
Scale formation in drinking water heating systems and hot water systems
DIN 4753
Water heaters and water heating installations for drinking water and ser-
vice water
VDE 0100
Installation of electrical equipment
VDE 0190
Main equipotential bonding of electrical systems.
TrinkwV
Drinking Water Ordinance
DVGW W551
Drinking water heating and drinking water pipeline systems
BGV
Accident prevention regulations of workers' compensation associations
As the system can reach temperatures > 60°C, there is a risk of scalding and burning
through contact with the components.
1.3 Applicable documents
Also observe the assembly and operating instructions for the various components used, such
as the control unit.
1.4 Delivery and transport
Check to make sure the product is complete and undamaged immediately after receipt. Any
damage or complaints must be reported immediately.

907.65.02.00
Stand 10/2019 - 4 -
GB
2 L a y o u t
Pos.
Benennung
Pos.
Benennung
1
Ball valve for heating flow (HF)
11
Plate heat exchanger insulation plate
2
Circulation pump
12
Plate heat exchanger
3
Safety valve
13
Flow sensor 3,5-50 l/min
4
Ball valve for heating return (HR)
Type 235
5
Front: HW temperature sensor
Rear: immersion sleeve for sensor
14
Flush valve for cold water (CW)
6
Shut-off valve for cold water (CW)
15
Cross piece including backflow preventer
and hand vent valve
7
Shut-off valve for hot water (HW)
16
Mounting plate
8
Flush valve/drain (HW)
17
Insulation
9
Control unit
18
Circulation set (optional accessory)
10
Bracket for control unit
Table of contents
Languages:
Other Solarbayer Water System manuals
Popular Water System manuals by other brands

Watts Premier
Watts Premier 5 SV DELUXE Installation, operation and maintenance manual

Thermo Scientific
Thermo Scientific ADVANCED Series Quick start guides

Klaro
Klaro Tiger operating manual

Everpure
Everpure Kleensteam CT EV9617-11 Specification sheet

Everpure
Everpure 2K-Plus EV9612-61 Specification sheet

ZURN
ZURN Z1390 troubleshooting guide