SOLIS 235 User manual

Bedienungsanleitung
Mode d’emploi 
Istruzioni per l’uso
User Manual
Gebruiksaanwijzing
THERMOBELT
Typ/Type/Tipo 235
Wärmegurt
Ceinture chauffante
Cintura termica
Thermo belt 
Verwarmingsriem
SINCE 1908SINCESINCE 9081908
SOLIS Thermobelt-D sw_2015 31.03.15 15:58 Seite 1

▲
BESCHREIBUNG DER TEILE
A Wärmegurt (Heizteil) 
B Bedienelement mit EIN/AUS-Taste „On/Off“, Temperaturwahl-Taste, 
Kontrolllicht „Auto-off“ und Display
C Netzkabel mit Netzstecker und Anschlussadapter
D Befestigungsgurte mit Klettverschluss
Beschreibung des Bedienelements
1 On/Off EIN/AUS-Taste 
2 Temperaturwahl-Taste: 
6 Stufen wählbar
3 Auto-off Kontrolllicht
4 Im Display: Temperaturanzeige 1 – 6 
2
A
B
D
C
D
4
2
3
1
SOLIS Thermobelt-D sw_2015 01.04.15 11:45 Seite 2

Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren
Diese Anleitung vor Inbetriebnahme 
aufmerksam lesen
Nicht in den Wärmegurt stechen, keine
spitzen Gegenstände in die Nähe bringen
Wärmegurt niemals zusammengefaltet
oder zerknüllt in Betrieb nehmen
Wärmegurt nur im Haus gebrauchen
Wärmegurt nicht chloren oder mit Chlor
in Verbindung bringen
Wärmegurt nicht bügeln
Wärmegurt nicht chemisch reinigen
Nicht geeignet für den Wäschetrockner 
Der Wärmegurt kann von Hand bei 
max. 30°C gewaschen werden; 
nicht auswringen, siehe Etikett bzw.
Waschanleitung in dieser Anleitung
Achtung! Auf keinen Fall einschlafen,
während der Wärmegurt in Betrieb ist
3
SOLIS Thermobelt-D sw_2015 31.03.15 15:58 Seite 3

4
▲
WICHTIGE 
SICHERHEITSHINWEISE –
ZUM SPÄTEREN NACHLESEN
AUFBEWAHREN
Bitte lesen Sie vor Gebrauch Ihres Wär-
megurts diese Bedienungsanleitung und
die Sicherheitshinweise aufmerksam durch, damit
Sie Ihr Gerät kennenlernen und sicher bedienen
können. Wir empfehlen, diese Anleitung sorgfältig
aufzubewahren und gegebenenfalls bei Weiter-
gabe des Gerätes auch dem neuen Besitzer auszu-
händigen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an So-
lis.
Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind zu Ih-
rer eigenen Sicherheit folgende Vorsichts-Massnahmen
zu beachten:
1. Um einen Stromschlag zu vermeiden, dürfen weder
der mit dem Stromnetz verbundene Wärmegurt
noch das Stromkabel, das Bedienelement und der
Netzstecker respektive der Anschlussadapter des
Netzkabels mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten
in Kontakt kommen. Auch beim Waschen darauf
achten, dass das Bedienelement mit dem Netzka-
bel abgenommen wurde! Sollte der mit dem Strom-
SOLIS Thermobelt-D sw_2015 31.03.15 15:58 Seite 4

5
netz verbundene Wärmegurt bzw. das Netzkabel,
der Anschlussadapter, das Bedienelement oder der
Netzstecker mit Flüssigkeit in Kontakt kommen,
ziehen Sie mit trockenen Gummihandschuhen so-
fort den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Wärmegurt niemals in feuchter Umgebung oder
wenn er selbst feucht ist einschalten. Das Gerät
muss immer komplett trocken sein, bevor Sie es ein-
schalten.
3. Gerät nie mit nassen oder feuchten Händen oder
Füssen bedienen bzw. den Netzstecker ziehen.
4. Kinder dürfen nicht mit dem Verpackungsmaterial
spielen! Plastik nie in die Reichweite von Kindern
bringen: Erstickungsgefahr!
5. Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die auf dem
Stoffetikett resp. auf dem Typenschild des Bedien-
elementes angegebene Spannung mit Ihrer Netz-
spannung übereinstimmt. Netzstecker nur in eine
korrekt installierte Wandsteckdose stecken.
6. Prüfen Sie den Wärmegurt sofort nach dem Aus-
packen auf Vollständigkeit und vor jedem Gebrauch
auf evtl. Schäden bzw. Verschleisserscheinungen.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der Wärme-
gurt selbst, das Kabel, das Bedienelement, der
SOLIS Thermobelt-D sw_2015 31.03.15 15:58 Seite 5

Netzstecker oder der Anschlussadapter beschädigt
sind oder das Gerät anderweitige Störungen auf-
weist, z.B. wenn der Wärmefluss unterbrochen ist.
Ziehen Sie in diesem Fall sofort den Netzstecker aus
der Steckdose. Führen Sie Reparaturen niemals
selbst durch sondern geben Sie das Gerät bei Solis
oder bei einer von Solis autorisierten Servicestelle
ab, um es überprüfen, reparieren oder mechanisch
und elektrisch instand setzen zu lassen.
7. Lassen Sie das Netzkabel nicht über Tischkanten
hängen, damit es nicht heruntergezogen werden
kann. Achten Sie darauf, dass es nicht mit heissen
Oberflächen wie z.B. einer Herdplatte oder einem
Heizkörper in Kontakt kommt. Netzkabel immer
komplett entrollen, bevor Sie den Netzstecker ein-
stecken, niemals knicken oder quetschen.
8. Gerät nie am Netzkabel tragen oder ziehen. Nie am
Netzkabel oder am Gerät ziehen, um den Netzste-
cker aus der Steckdose zu ziehen. 
9. Gerät nie mit einer Zeitschaltuhr oder Fernbedie-
nung in Betrieb nehmen. 
10. Das Bedienelement darf während des Gebrauchs
nicht auf oder unter dem Wärmegurt liegen oder
in anderer Weise abgedeckt sein.
6
SOLIS Thermobelt-D sw_2015 31.03.15 15:58 Seite 6

7
11. Gerät von heissem Gas, heissen Öfen oder anderen
wärmeabgebenden Geräten oder Wärmequellen
fernhalten. Gerät nie auf einer nassen oder heissen
Oberfläche benutzen. Gerät nicht in der Nähe von
Feuchtigkeit, Hitze und offenen Flammen platzie-
ren. Gerät von beweglichen Teilen oder Geräten
fernhalten.
12. Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
13. Ziehen Sie immer den Netzstecker, wenn das Gerät
ausser Betrieb oder unbeaufsichtigt ist bzw. gerei-
nigt wird. Wärmegurt niemals in Abwesenheit ein-
geschaltet lassen. Wir empfehlen den Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters (FI-Sicherheitsschalter),
um einen zusätzlichen Schutz bei der Verwendung
von elektrischen Geräten zu gewährleisten. Es ist
ratsam, einen Sicherheitsschalter mit einem Nenn-
fehlerbetriebsstrom von maximal 30 mA zu ver-
wenden. Fachmännischen Rat erhalten Sie bei Ih-
rem Elektriker.
14. Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät, am Be-
dienelement, am Kabel, Stecker oder Anschluss-
adapter vor. 
15. Wärmegurt nur mit dem mitgelieferten Bedienele-
ment in Betrieb nehmen. 
SOLIS Thermobelt-D sw_2015 31.03.15 15:58 Seite 7

8
16. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit
sie nicht mit dem Wärmegurt spielen und
ihn nicht unbeaufsichtigt benutzen. Der Wärmegurt
darf bei Kindern unter drei Jahren nicht eingesetzt
werden, da sie auf Wärme noch nicht reagieren
können. Der Wärmegurt sollte generell von Kindern
unter 8 Jahren nicht benutzt, bedient, unterhalten
oder gereinigt werden. Kinder über 8 Jahren sollten
mit dieser Anleitung genauestens vertraut gemacht
werden, bevor sie das Gerät benutzen dürfen. 
17. Personen mit eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder unwissende
und unerfahrene Personen, sowie Kinder ab 8 Jah-
ren dürfen den Wärmegurt nicht benutzen, ausser
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt oder von dieser genau instru-
iert, wie das Gerät zu benutzen ist. Ausserdem
müssen sie genau verstanden haben, welche Ge-
fahren vom Gerät ausgehen können und wie es in
einer sicheren Art und Weise verwendet werden
kann. Reinigung und Unterhalt des Gerätes dürfen
nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung vorge-
nommen werden. Das Gerät darf auf keinen Fall
von Kindern unter 8 Jahren benutzt werden.
SOLIS Thermobelt-D sw_2015 31.03.15 15:58 Seite 8

18. Das Gerät und Netzkabel immer ausser Reichweite
von Kindern aufbewahren.
19. Kinder dürfen das Gerät nicht reinigen, ausser sie
werden von einer erwachsenen, für deren Sicher-
heit verantwortlichen Person beaufsichtigt.
20. Haustiere sollten mit dem Gerät nicht in Kontakt
kommen. Benutzen Sie das Gerät nicht, um Tiere
damit zu wärmen!
21. Greifen Sie niemals nach einem Gerät, das ins Was-
ser gefallen ist. Ziehen Sie immer erst mit trockenen
Gummihandschuhen den Netzstecker, bevor Sie es
aus dem Wasser nehmen. Stromschlaggefahr!
22. Wärmegurt niemals so platzieren, dass er ins Was-
ser fallen könnte (z.B. neben Badewanne, Swim-
ming-Pool, Whirlpool etc.). Stromschlaggefahr!
23. Bei Gewitter Gerät vom Netz trennen und nicht be-
nutzen.
24. Gerät niemals in Räumen mit explosiven oder ent-
flammbaren Stoffen bzw. Flüssigkeiten wie z.B.
Deo- oder Haarspray benutzen. 
25. Wärmegurt nur komplett entfaltet in Betrieb neh-
men, sonst könnte das Gerät überhitzen! Niemals
zur Lagerung falten, sondern nur locker zusam-
9
SOLIS Thermobelt-D sw_2015 31.03.15 15:58 Seite 9

10
menrollen. Das Gerät vor dem Zusammenrollen
komplett abkühlen lassen.
26. Stecken Sie keine Sicherheitsnadeln oder andere
spitze Gegenstände in den Wärmegurt. Schützen
Sie das Gerät vor Schlägen und zerknittern Sie es
nicht!
27. Niemals scharfe oder spitze Gegenstände bzw.
Werkzeug in die Nähe des Wärmegurts oder Netz-
kabels resp. Netzsteckers, Bedienelementes oder
Anschlussadapters bringen. Das Gerät könnte be-
schädigt werden!
28. Gerät nur wie in dieser Bedienungsanleitung be-
schrieben verwenden. Nur mitgeliefertes Bedien-
element benutzen, falsches Zubehör kann zur Be-
schädigung des Geräts führen.
29. Das Gerät ist nur als Wärmegurt für den häus-
lichen Gebrauch und nicht für den gewerbli-
chen Einsatz geeignet, es ist kein medizini-
sches Produkt. Bei unsachgemässem Gebrauch
besteht Verletzungsgefahr! Gerät nicht in Arzt-
praxen oder Krankenhäusern einsetzen! 
30. Personen mit Herzschrittmacher sollten das
Gerät nicht benutzen. Die elektromagneti-
schen Felder, die von dem Wärmegurt ausge-
SOLIS Thermobelt-D sw_2015 31.03.15 15:58 Seite 10
Table of contents
Languages:

















