sopra PASRW040-P-BP Service manual

Pool & Wellness
www.sopra.de
INNOVATIONEN IN DESIGN UND TECHNIK | INNOVATIES IN DESIGN EN TECHNIEK | INNOVATIONS IN DESIGN AND TECHNOLOGY
POOL-WÄRMEPUMPE
Installations- und Betriebsanleitung
WARMTEPOMPUNIT
VOOR ZWEMBADEN
Handleiding voor installatie en gebruik
SWIMMING POOL
HEAT PUMP UNIT
Installation & Instruction Manual
PASRW040-P-BP |PASRW060S-P-BP
D
NL
GB

Pool & Wellness
2
Inhalt
Inhoud
Vorwort 4
Technische Daten
- Leistungsdaten der Pool-Wärmepumpe 5
- Abmessungen der Pool-Wärmepumpe 6
Installation und Anschluss
- Schematische Darstellung der Anlage 7
- Standort für Pool-Wärmepumpe 8
- Der richtige Abstand zum Pool 8
- Installation der Pool-Wärmepumpe 9
- Elektroleitungen für die Pool-Wärmepumpe 10
- Erste Inbetriebnahme des Geräts 10
Verwendung und Betrieb
- Beschreibung der Schnittstelle der kabelgebundenen Steuerung mit Farbdisplay 11
- Beschreibung der Funktion der kabelgebundenen Steuerung mit Farbdisplay 12 -18
- Parameterliste und Störungstabelle 19-20
- Schematische Darstellung der Schnittstelle 21-22
Wartung und Inspektion 23
Sicherheits- und Warnhinweise 24
Anhang 25-26
Inleiding 27
Specicaties
- Prestatiegegevens van zwembadwarmtepompunit 28
- Maatvoering voor zwembadwarmtepompunit 29
Installatie en aansluiting
- Aansluitschema 30
- Locatie van warmtepompen voor zwembaden 31
- Afstand tot het zwembad 31
- Leidingwerk voor zwembadwarmtepompen 32
- Elektrische bedrading voor zwembadwarmtepompen 33
- Eerste inbedrijfstelling van de unit 33
Gebruik en bedrijf
- Inleiding tot kleurenschermmenu bij regelunit met kabel 34
- Inleiding tot functie kleurenschermmenu bij regelunit met kabel 35-41
- Parameter- en storingstabel 42-43
- Menuschema 44-45
Onderhoud en inspectie 46
Aandachtspunten en waarschuwingen 47
Bijlage 48-49
NL
D

Pool & Wellness
3
Contents
Preface 50
Specication
- Performance Data of Swimming Pool Heat Pump Unit 51
- Dimensions for Swimming Pool Heat Pump Unit 52
Installation and Connection
- Installation illustration 53
- Swimming Pool Heat Pumps Location 54
- How Close to Your Pool? 54
- Swimming Pool Heat Pumps Plumbing 55
- Swimming Pool Heat Pumps Electrical Wiring 56
- Initial start-up of the Unit 56
Usage and Operation
- Color screen wire controller interface introduction 57
- Color screen wire controller function introduction 58-64
- Parameter list and breakdown table 65-66
- Interface drawin 67-68
Maintenance and Inspection 69
Caution & Warning 70
Appendix 71-72
GB

Pool & Wellness
4
Um unseren Kunden Qualität, Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit zu bieten, wurde dieses Produkt nach strengen
Produktionsstandards gefertigt. Dieses Handbuch enthält alle erforderlichen Informationen zu Installation,
Störungsbeseitigung, Entleeren und Wartung. Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie das
Gerät öffnen oder Wartungsarbeiten durchführen. Der Hersteller dieses Geräts haftet nicht für Personen- oder
Geräteschäden, die durch unsachgemäße Installation, Störungsbeseitigung oder unnötige Wartung entstehen.
Es ist wichtig, dass den Anweisungen in diesem Handbuch stets Folge geleistet wird. Das Gerät muss von
qualiziertem Fachpersonal installiert werden.
Das Gerät darf nur von qualizierten Mitarbeitern in Montagezentren oder von einem autorisierten Fachhändler
repariert werden. Wartung und Betrieb sind entsprechend der in diesem Handbuch empfohlenen Zeitpunkte
und Zeitabstände durchzuführen.
Es sind ausschließlich Original-Ersatzteile zu verwenden. Bei Nichtbeachtung dieser Empfehlungen erlischt
die Gewährleistung.
Die Pool-Wärmepumpe erhitzt das Schwimmbadwasser und hält die Temperatur konstant. Bei Splitgeräten
kann das Innenraumgerät in Häusern mit gehobenem Standard diskret verborgen oder halb verborgen werden.
Diese Wärmepumpe zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:
Langlebigkeit
Der Wärmetauscher besteht aus einem PVC- und Titanrohr, das gegenüber längerer Einwirkung von Schwimm-
badwasser beständig ist.
Flexibilität bei der Montage
Das Gerät kann im Innen- oder Außenbereich montiert werden.
Leiser Betrieb
Das Gerät verfügt über einen efzienten Rotations-/Scrollkompressor und einen geräuscharmen Lüftermotor,
die geringe Betriebsgeräusche garantieren.
Moderne Steuerung
Das Gerät enthält eine Mikrocomputer-Steuerung, mit der alle Betriebsparameter eingestellt werden
können. Der Betriebsstatus kann auf der kabelgebundenen LCD-Steuerung angezeigt werden.Als Option für die
Zukunft kann eine drahtlose Fernbedienung gewählt werden.
VORWORT
D

Pool & Wellness
5
Leistungsdaten der Pool-Wärmepumpe
*** KÄLTEMITTEL: R410A
Nennwärme: Außenlufttemp.: 27℃/24.3℃, Einlasswassertemp.: 26℃/28℃
Betriebsbereich der Wärmepumpe: Umgebungstemperaturbereich: -7℃ ~ 35℃Ablaufwasserbereich: 15℃ ~ 40℃
TECHNISCHE DATEN
Einheit kW PASRW040-P-BP PASRW060S-P-BP
Heizleistung Btu/h 3,77-17,0 5,9-25,0
m312818-57800 20060-85000
Aufgenommene Leistung kW 0,3-3,02 0,47-4,85
Btu/h 1020-10268 1598-16490
Betriebsstrom A 1,3-13,0 0,79-4,12
Stromversorgung 230V/1P/50HZ 380V/3P/50HZ
Anzahl Kompressoren 1 1
Kompressor Rotationskompressor Rotationskompressor
Lüfter Anzahl 1 1
Leistungsaufnahme Lüfter W 100 100
Lüfterdrehzahl U/min 500-750 550-900
Drehrichtung Lüfter horizontal horizontal
Schalldruck 1m / 10 m dB(A) 44-53 / 24-33 50-60 / 44-53
Wasseranschluss mm 50 50
Durchussmenge Wasser m3/h 5,3 8,3
Druckverlust Wasser
(max.) kPa 5,0 12,0
Nettoabmessungen Gerät
(L/B/H) mm Siehe Gerätezeichnungen
Versandabmessungen
Gerät (L/B/H) mm Siehe Verpackungsetikett
Nettogewicht kg Siehe Typenschild
Versandgewicht kg Siehe Verpackungsetikett

Pool & Wellness
6
2. TECHNISCHE DATEN
2.2 Abmessungen der Pool-Wärmepumpe
PASRW040-P-BP Einheit:mm
Wasserablauf
Φ50
Wasserzulauf-
Φ50
PASRW060S-P-BP Einheit:mm
Wasserablauf
Φ50
Wasserzulauf-
Φ50
2. TECHNISCHE DATEN
2.2 Abmessungen der Pool-Wärmepumpe
PASRW040-P-BP Einheit:mm
Wasserablauf
Φ50
Wasserzulauf-
Φ50
PASRW060S-P-BP Einheit:mm
Wasserablauf
Φ50
Wasserzulauf-
Φ50
Abmessungen der Pool-Wärmepumpe
TECHNISCHE DATEN
PASRW040-P-BP Einheit: mm
PASRW060S-P-BP Einheit: mm
Wasserablauf
Ø 50
Wasserzulauf
Ø 50
Wasserablauf
Ø 50
Wasserzulauf
Ø 50

Pool & Wellness
7
Schematische Darstellung der Anlage
INSTALLATION UND ANSCHLUSS
Zu montierende Teile:
Ab Werk werden nur das Hauptgerät und die Wassereinheit geliefert; die anderen abgebildeten Teile sind
die benötigten Ersatzteile für das Wassersystem, die vom Benutzer oder vom Installateur bereitzustellen sind.
Befolgen Sie beim ersten Gebrauch die folgenden Schritte:
- Öffnen Sie das Ventil und lassen Sie Wasser einlaufen.
- Achten Sie darauf, dass die Pumpe und das Wasser-Zulaufrohr mit Wasser gefüllt sind.
- Schließen Sie das Ventil und starten Sie das Gerät.
ACHTUNG:
Das Wasser-Zulaufrohr muss höher als die Wasserober äche im Pool liegen.
Die schematische Darstellung dient nur als Referenz. Bitte überprüfen Sie das Zulauf-/Ablauf-Etikett auf der
Wärmepumpe, wenn Sie die Anlage installieren.
3.INSTALLATION UND ANSCHLUSS
3.1 Schematische Darstellung der Anlage
Zu montierende Teile:
Ab Werk werden nur das Hauptgerät und die Wassereinheit geliefert; die anderen abgebildeten Teile sind die
benötigten Ersatzteile für das Wassersystem, die vom Benutzer oder vom Installateur bereitzustellen sind.
Achtung:
Befolgen Sie beim ersten Gebrauch die folgenden Schritte 1. Öffnen Sie
das Ventil und lassen Sie Wasser einlaufen.
4 Achten Sie darauf, dass die Pumpe und das Wasser-Zulaufrohr mit Wasser gefüllt sind. 3.
Schließen das Ventil und starten Sie das Gerät.
ACHTUNG: Das Wasser-Zulaufrohr muss höher als die Wasseroberfläche im Pool liegen.
Die schematische Darstellung dient nur als Referenz. Bitte überprüfen Sie das Zulauf-/Ablauf-Etikett auf der
Wärmepumpe, wenn Sie die Anlage installieren.
Chlorierungszelle
Wasserablauf
Ventil
Wasserzufuhr
Sandfilter für Wasserzulauf
(oder anderer Filtertyp)
Chlorierungszelle

Pool & Wellness
8
Standort der Pool-Wärmepumpe
Der richtige Abstand zum Pool
INSTALLATION UND ANSCHLUSS
Das Gerät funktioniert überall im Freien gut, wenn die folgenden fünf Voraussetzungen erfüllt sind:
1. Frischluftzufuhr 4. Kondensatwasserablauf
2. Stromversorgung 5. Abluftführung
3. Leitungen des Pool lters
Das Gerät kann praktisch überall an jedem Außenstandort installiert werden. Für Swimmingpools in ge-
schlossenen Räumen wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten. Im Gegensatz zu einer Gasheizung entstehen
in einer windigen Umgebung keine Probleme durch Zugluft oder mit der Zünd amme.
Das Gerät DARF NICHT in geschlossenen Bereichen mit wenig Luft aufgestellt werden, in denen die Abluft
des Geräts wieder angesaugt wird.
Das Gerät DARF NICHT an Sträuchern aufgestellt werden, die eine Luftzufuhr verhindern können. An diesen
Orten kann keine kontinuierliche Frischluftzufuhr zum Gerät gewährleistet werden, was die Ef zienz
reduzieren und die Lieferung einer ausreichenden Heizleistung verhindern kann.
In der Regel wird die Wärmepumpe innerhalb von 7,5 Metern vom Pool installiert. Je größer der Abstand
zum Pool ist, desto größer sind auch die Wärmeverluste in den Leitungen. In den meisten Fällen werden die
Leitungen unterirdisch verlegt. Damit sind die Wärmeverluste für Strecken bis zu 15 m minimal (15 m von
und zur Pumpe = 30 m insgesamt), es sei denn, der Boden ist feucht bzw. der Grundwasserpegel ist hoch.
Der Wärmeverlust für 30 m lässt sich annäherungsweise mit 0,6 kWh (2000BTU) für jeweils 5 ℃ Tempe-
raturdifferenz zwischen dem Wasser im Swimmingpool und dem Boden, in dem die Leitungen verlegt sind,
veranschlagen. Das entspricht einer Verlängerung der Betriebsdauer um 3 bis 5 %.
3.INSTALLATION UND ANSCHLUSS
3.2 Standort für Pool-Wärmepumpe
Das Gerät funktioniert überall im Freien gut, wenn die folgenden drei Voraussetzungen erfüllt sind:
1. Frischluft - 2. Stromversorgung - 3. Leitungen des Poolfilters
Das Gerät kann praktisch überall an jedem Außenstandort installiert werden. Für Swimmingpools in
geschlossenen Räumen wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten. Im Gegensatz zu einer Gasheizung
entstehen in einer windigen Umgebung keine Probleme durch Zugluft oder mit der Zündflamme.
Das Gerät DARF NICHT in geschlossenen Bereichen mit wenig Luft aufgestellt werden, in denen die Abluft
des Geräts wieder angesaugt wird.
Das Gerät DARF NICHT an Sträuchern aufgestellt werden, die eine Luftzufuhr verhindern können. An
diesen Orten kann keine kontinuierliche Frischluftzufuhr zum Gerät gewährleistet werden, was die die
Effizienz reduzieren und die Lieferung einer ausreichenden Heizleistung verhindern kann.
3.3 Der richtige Abstand zum Pool
In der Regel wird die Wärmepumpe innerhalb von 7,5 Metern vom Pool installiert. Je größer der Abstand zum Pool ist, desto
größer sind auch die Wärmeverluste in den Leitungen. In den meisten Fällen werden die Leitungen unterirdisch verlegt.
Damit sind die Wärmeverluste für Strecken bis zu 15 m minimal (15 m von und zur Pumpe = 30 m insgesamt), es sei denn,
der Boden ist feucht bzw. der Grundwasserpegel ist hoch. Der Wärmeverlust für 30 m lässt sich annäherungsweise mit 0,6
kWh (2000BTU) für jeweils 5 ℃ Temperaturdifferenz zwischen dem Wasser im Swimmingpool und dem Boden, in dem die
Leitungen verlegt sind, veranschlagen. Das entspricht einer Verlängerung der Betriebsdauer um 3 bis 5 %. .
Lufteintritt
Luftabzug
800mm
1000mm
Lufteintrit
t
Luftabzug

Pool & Wellness
9
Installation der Pool-Wärmepumpe
INSTALLATION UND ANSCHLUSS
Für den hochwertigen Titan-Wärmetauscher der Swimmingpool-Wärmepumpe sind außer der Umgehungs-
leitung keine besonderen Leitungen erforderlich (Durch uss bitte entsprechend Typenschild einstellen).
Bei maximalem Durch uss beträgt der Druckverlust des Wassers weniger als 10 kPa. Da es keine Restwärme
oder Flammentemperaturen gibt, sind für das Gerät keine Kupfer-Rohre zur Abkühlung erforderlich. Das PVC-
Rohr kann direkt in das Gerät geführt werden.
Einbauort:
Integrieren Sie das Gerät in den Pumpenablauf (Rücklauf), hinter allen Filtern und Pool-Pumpen und vor allen
eventuellen Chlorzusatz-, Ozonzusatzgeräten oder chemischen Pumpen.
Das Standard-Modell verfügt über Gleit-/Klebe-Fittings, die den Anschluss von einem 32 mm oder 50 mm
PVC-Rohr an die Leitungen der Pool- oder Wellenbad-Filteranlage zulassen. Mit einem Übergangsstück
50 NB zu 40 NB können auch PVC-Rohre 50 NB direkt an das Gerät angeschlossen werden.
Es ist ratsam, eine Schnellkupplungsarmatur an dem Zu- und Ablauf des Gerätes anzubringen, um das Gerät
zur Überwinterung und für Wartungsarbeiten einfach ablassen zu können.
Kondensation:
Da die Wärmepumpe die Luft um 4-5 ℃ abkühlt, kann Wasser auf den Lamellen des hufeisenförmigen
Verdampfers kondensieren. Wenn die relative Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist, können dies mehrere Liter pro
Stunde sein. Das Wasser ießt an den Lamellen herab in die Bodenwanne und läuft über den Ablassstutzen
aus Kunststoff an der Seite der Bodenwanne ab. Ein transparenter 20 mm-Vinylschlauch kann von Hand auf
diesen Stutzen gesteckt und zu einem geeigneten Ablauf geleitet werden. Man kann das Kondenswasser
leicht mit einer Undichtigkeit im Gerät verwechseln.
Beachten Sie:
Eine schnelle Methode, um zu überprüfen, ob es sich um Kondenswasser handelt, besteht darin, das Gerät
auszuschalten und die Schwimmbadpumpe laufen zu lassen. Wenn kein Wasser mehr aus der Bodenwanne
läuft, handelt es sich um Kondenswasser. NOCH SCHNELLER GEHT ES, WENN MAN DAS KONDENS-
WASSER AUF CHLOR KONTROLLIERT! Wenn kein Chlor vorhanden ist, handelt es sich um Kondenswasser.
3.INSTALLATION UND ANSCHLUSS
3.4 Installation der Pool-Wärmepumpe
Für den hochwertigen Titan-
Wärmetauscher der Swimmingpool-Wärmepumpe sind außer der Umgehungsleitung
keine besonderen Leitungen erforderlich (Durchfluss bitte entsprechend Typenschild
einstellen)
Bei maximalem Durchfluss beträgt der Druckverlust des Wassers weniger als 10 kPa. Da es keine
Restwärme oder Flammentemperaturen gibt, sind für das Gerät keine Kupfer-Rohre zur Abkühlung
erforderlich. Das PVC-Rohr kann direkt in das Gerät geführt werden.
Einbauort: Integrieren Sie das Gerät in den Pumpenablauf (Rücklauf), hinter allen Filtern und Pool-
Pumpen und vor allen eventuellen Chlorzusatz-, Ozonzusatzgeräten oder chemischen Pumpen. .
Das Standard-Modell verfügt über Gleit-/Klebe-Fittings, die den Anschluss von einem 32 mm oder 50 mm PVC-
Rohr an die Leitungen der Pool- oder Wellenbad-Filteranlage zulassen. Mit einem Übergangsstück 50 NB zu 40
NB können auch PVC-Rohre 50 NB direkt an das Gerät angeschlossen werden.
Es ist ratsam, eine Schnellkupplungsarmatur an den Zu- und Ablauf des Gerätes anzubringen, um das Gerät zur
Überwinterung und für Wartungsarbeiten einfach ablassen zu können.
Zum Pool
PVC-Verbindungsstück empfohlen
(liegt bei)
Von der Pumpe
Ablassstutzen Kondensation
Kondensation: Da die Wärmepumpe die Luft um 4 -5℃ abkühlt, kann Wasser auf den Lamellen des
hufeisenförmigen Verdampfers kondensieren. Wenn die relative Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist, können dies
mehrere Liter pro Stunde sein. Das Wasser fließt an den Lamellen herab in die Bodenwanne und läuft über
den Ablassstutzen aus Kunststoff an der Seite der Bodenwanne ab. Ein transparenter 20-mm-Vinylschlauch
kann von Hand auf diesen Stutzen gesteckt und zu einem geeigneten Ablauf geleitet werden. Man kann das
Kondenswasser leicht mit einer Undichtigkeit im Gerät verwechseln.
Beachten Sie: Eine schnelle Methode, um zu überprüfen, ob es sich um Kondenswasser handelt, besteht
darin, das Gerät auszuschalten und die Schwimmbadpumpe laufen zu lassen. Wenn kein Wasser mehr aus
der Bodenwanne läuft, handelt es sich um Kondenswasser. NOCH SCHNELLER GEHT ES, WENN MAN DAS
KONDENSWASSER AUF CHLOR KONTROLLIERT - Wenn kein Chlor vorhanden ist, dann ist es
Kondenswasser.

Pool & Wellness
10
Elektroleitungen für die Pool-Wärmepumpe
INSTALLATION UND ANSCHLUSS
HINWEIS:
Obwohl der Wärmetauscher elektrisch vom Rest des Geräts isoliert ist, verhindert er einfach den Stromuss
zum oder vom Wasser des Pools. Zum Schutz vor einem Kurzschluss innerhalb des Geräts ist dennoch eine
Erdung des Geräts erforderlich. Auch ein Potenzialausgleich ist notwendig. Das Gerät besitzt einen eigenen
integrierten Verteiler, der bereits über ein normales Elektroinstallationsrohr mit Nippel verfügt. Entfernen Sie
einfach die Schrauben und die Frontplatte, führen Sie die Stromkabel durch das Installationsrohr mit Nippel
hinein und schließen Sie die elektrischen Leitungen an die drei Anschlüsse an, die bereits in der Anschlussdose
vorhanden sind (vier Anschlüsse bei drei Phasen). Zur Vervollständigung des elektrischen Anschlusses ver-
binden Sie die Wärmepumpe über ein Elektroinstallationsrohr, ein UF-Kabel oder auf eine andere geeignete
(und von den zuständigen örtlichen Behörden zugelassene) Weise mit einem separaten Wechselstromkreis,
der über einen geeigneten Schutzschalter, einen Unterbrecher oder eine zeitverzögerte Sicherung verfügt.
Unterbrecher:
Ein Unterbrecher (Schutzschalter, Sicherung oder Schalter ohne Sicherung) muss in Sichtweite und vom
Gerät aus leicht zugänglich angebracht werden. Das ist bei gewerblichen und privat genutzten Klimaanlagen
und Wärmepumpen üblich. Auf diese Weise wird verhindert, dass unbeaufsichtigte Geräte aus der Ferne ein-
geschaltet werden können, und das Gerät kann bei Wartungsarbeiten ausgeschaltet werden.
Erste Inbetriebnahme des Geräts
HINWEIS:
Damit das Gerät das Schwimmbad oder Wellnessbad heizen kann, muss die Filterpumpe laufen. Auf diese
Weise zirkuliert Wasser durch den Wärmetauscher.
Verfahren zur Inbetriebnahme:
Sobald die Installation abgeschlossen ist, führen Sie bitte folgende Schritte durch:
1. Schalten Sie die Filterpumpe ein. Prüfen Sie die Pumpe auf austretendes Wasser und kontrollieren Sie den
Wasseruss zum und vom Schwimmbecken.
2. Schalten Sie die Stromversorgung des Gerätes ein und drücken Sie dann die Taste ON/OFF auf der kabel-
gebundenen Steuerung. Das Gerät sollte in wenigen Sekunden starten.
3. Wenn das Gerät einige Minuten läuft, überzeugen Sie sich davon, dass die oben am Gerät abgegebene
Luft kälter ist (zwischen 5-10 ℃).
4. Schalten Sie die Filterpumpe bei laufendem Gerät aus. Das Gerät sollte sich ebenfalls automatisch abschalten.
5. Lassen Sie das Gerät und die Schwimmbadpumpe rund um die Uhr laufen, bis die gewünschte Temperatur
des Schwimmbadwassers erreicht ist. Wenn der Wasserzulauf die voreingestellte Temperatur erreicht,
schaltet sich das Gerät ab. Das Gerät startet automatisch neu (solange Ihre Schwimmbadpumpe läuft),
sobald die Schwimmbad-Temperatur um mehr als 2 ℃ unter die voreingestellte Temperatur abfällt.
Einschaltzeitverzögerung:
Zum Schutz der Bauteile im Steuerstromkreis und zur Verhinderung eines ständigen Aus-und Einschaltens
(„Flattern“) ist das Gerät mit einer Einschaltzeitverzögerung ausgestattet (ca. 3 Minuten). Nach einer Unter-
brechung des Steuerstromkreises wird das Gerät nach 3 Minuten automatisch wieder eingeschaltet. Auch
eine kurze Stromunterbrechung aktiviert die Einschaltzeitverzögerung, sodass sich das Gerät erst nach dem
3/5-minütigen Herunterfahren einschaltet. Stromunterbrechungen während der Verzögerungszeit haben
keinen Einuss auf das 3-minütige Herunterfahren.

Pool & Wellness
11
Beschreibung der Schnittstelle der kabelgebundenen Steuerung mit Farbdisplay
Hauptschnittstelle
Beschreibung der Tasten
Nr. Name Die Tastenfunktion
AN/AUS Drücken Sie diese Taste, um das Gerät zu starten/
abzuschalten.
Parameter Drücken Sie diese Taste, um den Gerätestatus und
die Parameter anzuzeigen.
UHR Drücken Sie diese Taste, um die Uhr einzustellen oder
den Timer ein- oder auszuschalten.
Fehleranzeige Drücken Sie diese Taste, um die Fehlerhistorie
anzuzeigen.
Einstellung
Flüsterbetrieb
Drücken Sie diese Taste, um den leisen Betrieb ein- oder
auszuschalten und um die Funktion „Timing Niedrige
Geschwindigkeit“ zu aktivieren.
MODE
(Modus)
Drücken Sie diese Taste, um die Schnittstelle „Modus-
schalter“ aufzurufen.
Temp. Kurve Drücken Sie diese Taste, um die Temperatur und die
Leistungskurve anzuzeigen.
Wasser
Zulauftemp.
Drücken Sie diese Taste, um zur Schnittstelle für Modus-
einstellung und Eingabe der Zieltemperatur zu wechseln.
SPERREN
Drücken Sie diese Taste, um den Bildschirm zu sperren.
Geben Sie „22“ ein, um den Bildschirm durch Drücken
der „Sperrtaste“ zu entsperren.
VERWENDUNG UND BETRIEB

Pool & Wellness
12
Beschreibung der Funktion der kabelgebundenen Steuerung mit Farbdisplay
Booten und Herunterfahren
Wie auf Seite 11 dargestellt:
Drücken Sie im Status Herunterfahren , das Gerät wird dann gebootet.
Drücken Sie im Status Booten , das Gerät wird dann heruntergefahren.
Modusschalter und Zieltemperatur-Einstellung
Modusschalter
Drücken Sie im Hauptbildschirm die Taste für den Modus oder die Zulaufwassertemperatur, die Schnitt-
stelle zeigt daraufhin Folgendes an:
Drücken Sie die Taste für den Kühlmodus , die Taste für den Automatikmodus oder die Taste für
den Heizmodus . Anschließend können Sie den betreffenden Modus auswählen.
Hinweis:
Wenn das Gerät nur für einen Modus ausgelegt ist (nur für den Automatikmodus oder nur für den Heiz-
modus), kann der Modus nicht umgeschaltet werden.
Einstellung der Zieltemperatur
Drücken Sie die Taste für die Temperatureinstellung , um die Zieltemperatur einzustellen.
VERWENDUNG UND BETRIEB

Pool & Wellness
13
Beschreibung der Funktion der kabelgebundenen Steuerung mit Farbdisplay
Einstellung der Uhrzeit
Drücken Sie auf der Hauptschnittstelle die Taste zum Einstellen der Uhrzeit, die Schnittstelle zeigt
daraufhin Folgendes an:
Einstellen der Uhrzeit
Drücken Sie die Taste zum Einstellen der Uhrzeit , die Schnittstelle zeigt daraufhin Folgendes an:
Geben Sie den Wert ein, um die Uhrzeit direkt einzustellen, und drücken Sie dann die Schalt äche
„Bestätigen“, um die Einstellungen zu speichern.
Beispielsweise:
Format bei der Zeiteingabe: Einzugebender Zeitpunkt: 30.11.2016 16:00:00. Sie müssen dann 30 11 16
16 00 00 eingeben, die geänderte Zeit kontrollieren und die Taste „Bestätigen“ drücken.
Hinweis:
Wenn das Eingabeformat nicht korrekt ist, wird durch das Drücken der Taste „Bestätigen“ die falsche
Zeit gespeichert.
VERWENDUNG UND BETRIEB

Pool & Wellness
14
Beschreibung der Funktion der kabelgebundenen Steuerung mit Farbdisplay
Die Einstellung des Timers
Drücken Sie die Taste für die Timereinstellung , um die Timer-Schnittstelle aufzurufen.
In dem Beispiel oben:
Ohne Aktion werden 0 Uhr bzw. 1 Uhr bei den Timer-Einstellungen die Ein- und Aus-Zeit sein.
VERWENDUNG UND BETRIEB
Nr. Name Tastenfarbe Die Tastenfunktion
Taste Timer
Start
Start: grün
Ende: grau
Drücken Sie diese Taste, um die Einstellung für den
Timer-Start zu starten oder zu beenden
Einstellung
Timer an
Drücken Sie diese Taste, um die Startzeit des Timers
einzustellen
Taste Timer
aus
Start: rot
Ende: grau
Drücken Sie diese Taste, um die Einstellung für das
Timer-Ende zu starten oder zu beenden
Einstellung
Timer aus
Drücken Sie diese Taste, um die Endzeit des Timers
einzustellen

Pool & Wellness
15
Beschreibung der Funktion der kabelgebundenen Steuerung mit Farbdisplay
Einstellung Flüsterbetrieb und Einstellung des Timers für den Flüsterbetrieb
Drücken Sie die Taste für den Flüsterbetrieb, die Schnittstelle zeigt daraufhin Folgendes an:
Die Taste Flüsterbetrieb
Drücken Sie die Taste Flüsterbetrieb , das Gerät wechselt daraufhin in den Flüsterbetrieb und die
Schnittstelle zeigt Folgendes an:
Drücken Sie erneut die Taste Flüsterbetrieb , um den Modus für den Flüsterbetrieb zu verlassen.
VERWENDUNG UND BETRIEB
Schnittstelle zeigt Folgendes an:

Pool & Wellness
16
Beschreibung der Funktion der kabelgebundenen Steuerung mit Farbdisplay
Einstellung des Timers für den Flüsterbetrieb
Drücken Sie die Taste Flüsterbetrieb , die Schnittstelle zeigt daraufhin Folgendes an:
Der Wert der Einstellung von Start- und Endzeit muss im Bereich von 0:00-23:00 Uhr liegen. Die Zeit kann
genau auf die erste Ziffer der Stundenanzeige eingestellt werden.
In dem oberen Beispiel drücken Sie „AN“, um den Timer für den Flüsterbetrieb zu verwenden, das Gerät startet
den Flüsterbetrieb dann um 0:00 Uhr und beendet ihn um 4:00 Uhr; Drücken Sie „AUS“, um den Timer für den
Flüsterbetrieb auszuschalten. Wenn sich das Gerät jedoch im Flüstermodus be ndet, wird der Flüstermodus
sofort beendet.
VERWENDUNG UND BETRIEB
Nr. Name Tastenfarbe Die Tastenfunktion
Timer Flüster-
betrieb aus
Verwendet: rot
Nicht verwendet:
grau
Drücken Sie diese Taste, um die Funktion „Timer aus“
zu verwenden oder nicht zu verwenden
Timer Flüster-
betrieb an
Verwenden: grün
Nicht verwendet:
grau
Drücken Sie diese Taste, um die Funktion „Timer an“
zu verwenden oder nicht zu verwenden
Startzeit des
Timers für den
Flüsterbetrieb
Klicken Sie auf diese Schalt äche, um die Startzeit
des Timers für den Flüsterbetrieb einzustellen
End-Zeit des
Timers für den
Flüsterbetrieb
Klicken Sie auf diese Schalt äche, um die End-Zeit
Startzeit des Timers für den Flüsterbetrieb einzustellen

Pool & Wellness
17
Fehlerhistorie
Drücken Sie auf dem Hauptbildschirm die Taste „Fehleranzeige“, die Schnittstelle zeigt daraufhin
Folgendes an:
Wenn kein Fehler vorliegt, zeigt die Hauptschnittstelle statisch „ !”an
Wenn ein Fehler auftritt, blinkt das Fehlersymbol „ !” „ !”, die Fehlerschnittstelle zeichnet den
Zeitpunkt, den Code und den Namen des Fehlers auf.
Nach der Fehlerbehebung:
Wenn Sie die Fehlerliste nicht überprüfen, wird die Hauptschnittstelle statisch „ !” anzeigen.
Wenn Sie die Fehlerliste überprüfen, wird die Hauptschnittstelle statisch „ !” anzeigen.
Die Fehlerliste wird in umgekehrter Reihenfolge zum Auftreten der Fehler angezeigt.
Drücken Sie die Taste „Entfernen“, um die Fehlerliste zu löschen.
VERWENDUNG UND BETRIEB
Beschreibung der Funktion der kabelgebundenen Steuerung mit Farbdisplay
Folgendes an:

Pool & Wellness
18
Temperaturkurve
Drücken Sie auf der Hauptschnittstelle die Schalt äche „Kurve anzeigen“, die Schnittstelle zeigt
daraufhin Folgendes an:
Die Temperaturkurve wird wie folgt aufgezeichnet:
Die Temperaturkurve wird automatisch jede Stunde aktualisiert und die Kurvenaufzeichnung kann für
60 Tage gespeichert werden. Die Aufzeichnung beginnt beim Zeitpunkt der letzten gespeicherten Kurve.
Wenn die Stromversorgung ausgeschaltet ist und die Erfassungszeit der Kurvendaten weniger als eine
Stunde beträgt, werden die Daten in diesem Zeitraum nicht gespeichert.
Die durchschnittliche Leistungskurve:
VERWENDUNG UND BETRIEB
Beschreibung der Funktion der kabelgebundenen Steuerung mit Farbdisplay
Die durchschnittliche Leistungskurve:

Pool & Wellness
19
Parameterliste und Störungstabelle
Fehlertabelle elektronische Steuerung
Es kann nach dem Fehlercode der Fernbedienung und der Fehlersuche beurteilt werden.
VERWENDUNG UND BETRIEB
Schutz/Fehler Fehleranzeige Grund Maßnahmen zur Behebung
Standby Keine Anzeige
Normaler Start Keine Anzeige
Fehler Zulauftemp.sensor P01 Der Temp.-Sensor ist defekt oder
kurzgeschlossen
Überprüfen oder Austauschen des
Temp.-Sensors
Fehler Ablauftemp.sensor P02 Der Temp.-Sensor ist defekt oder
kurzgeschlossen
Überprüfen oder Austauschen des
Temp.-Sensors
Fehler Umgebungstemp.sensor P04 Der Temp.-Sensor ist defekt oder
kurzgeschlossen
Überprüfen oder Austauschen des
Temp.-Sensors
Fehler Spulentemp.sensor P05 Der Temp.-Sensor ist defekt oder
kurzgeschlossen
Überprüfen oder Austauschen des
Temp.-Sensors
Fehler Ansaugtemp.-sensor P07 Der Temp.-Sensor ist defekt oder
kurzgeschlossen
Überprüfen oder Austauschen des
Temp.-Sensors
Fehler Ausblastemp.sensor P081 Der Temp.-Sensor ist defekt oder
kurzgeschlossen
Überprüfen oder Austauschen des
Temp.-Sensors
Hochdruck-Schutz E01 Der Hochdruckschalter ist defekt Druckschalter und Kältekreislauf
überprüfen
Niederdruck-Schutz E02 Niederdruckschutz1 Druckschalter und Kältekreislauf
überprüfen
Durchussschalter-Schutz E03 Kein/wenig Wasser im Wassersystem
Den Wasserdurchuss durch die Leitung
überprüfen und ob das Wassersystem
verstopft ist oder nicht
Frostschutz E07 Der Wasserdurchuss ist nicht
ausreichend
Den Wasserdurchuss durch die
Leitung überprüfen und ob das
Wassersystem verstopft ist oder nicht
Primäres Frostschutz-System E19 Die Umgebungstemp. ist niedrig
Sekundäres Frostschutz-System E29 Die Umgebungstemp. ist niedrig
Wasserein- und -auslauftemp. E06
Der Wasserdurchuss ist nicht
ausreichend und der Differenzdruck
ist niedrig
Den Wasserdurchuss durch die
Leitung überprüfen und ob das
Wassersystem verstopft ist oder nicht
Niedertemperaturschutz Nichts Die Umgebungstemp. ist niedrig
Komp. Überstromschutz E051 Der Kompressor ist überlastet Prüfen, ob das System des
Kompressors normal läuft
Abluft über Temp.schutz P082 Der Kompressor ist überlastet Prüfen, ob das System des
Kompressors normal läuft
Kommunikationsfehler E08
Kommunikationsfehler zwischen
kabelgebundener Steuerung und
Mainboard
Überprüfen der Kabelverbindung
zwischen der kabelgebundenen
Fernbedienung und dem Mainboard
Fehler Frostschutztemp.sensor P09 Frostschutztemp.sensor ist defekt
oder kurzgeschlossen Diesen Temp.-Sensor überprüfen
Wasseruss-Frostschutz E05 Wasser- oder Umgebungstemp. ist
zu niedrig
EC-Lüfter meldet Fehler F051 Am Lüftermotor ist ein Fehler aufge-
treten und er funktioniert nicht mehr
Überprüfen, ob der Lüftermotor defekt
oder blockiert ist
Drucksensor-Fehler PP Der Drucksensor ist defekt Den Drucksensor überprüfen oder
den Druck ändern

Pool & Wellness
20
Fehlertabelle Frequenzwandlungs-Board:
Schutz/Störung Fehleranzeige Grund Maßnahmen zur Behebung
Laufwerk1 MOP-Alarm F01 MOP-Laufwerksalarm Wiederherstellung nach 150 Sek.
Wechselrichter of ine F02
Kommunikationsfehler zwischen
Frequenzwandlungs-Board und
Mainboard
Die Kommunikationsverbindung
überprüfen
IPM-Schutz F03 Modularer IPM-Schutz Wiederherstellung nach 150 Sek.
Komp. Treiberfehler F04 Fehlen einer Phase, eines Takts oder
Hardware bei Laufwerk defekt
Die Messspannung überprüfen;
Hardware bei Frequenzuwandlungs-
Board überprüfen
DC-Lüfterfehler F05 Motorstrom meldet offenen Kreislauf
oder Kurzschluss
Überprüfen, ob die Stromrückführungs-
kabel am Motor angeschlossen sind
IPM-Überstrom F06 IPM Eingangsstrom ist hoch Überprüfen und die aktuelle Messung
anpassen
Ungült. DC-Überspannung F07 DC-Busspannung > Wert von
DC-Bus-Überspannungsschutz
Die Eingangsspannungsmessung
überprüfen
Ungült. DC-Unterspannung F08 DC-Busspannung < Wert von
DC-Bus-Überspannungsschutz
Die Eingangsspannungsmessung
überprüfen
Ungült. Eingang Unterspannung F09 Die Eingangsspannung ist niedrig,
wodurch der Eingangsstrom hoch ist
Die Eingangsspannungsmessung
überprüfen
Ungült. Eingang Überspannung F10
Die Eingangsspannung ist zu hoch,
höher als der RMS-Ausfallschutz-
strom
Die Eingangsspannungsmessung
überprüfen
Ungült. Spannungsmessung F11 Fehler bei Eingangsspannungs-
messung
Die aktuelle Messung überprüfen
und einstellen
Komm. Fehler DSP-PFC F12 DSP- und PFC-Verbindungsfehler Die Kommunikationsverbindung
überprüfen
Eingang Überstrom F26 Die Gerätebelastung ist zu hoch
PFC-Fehler F27 Der PFC-Schaltkreisschutz Den PFC-Rohrschalter überprüfen
Kurzschluss oder nicht
IPM-Überhitzung F15 Das IPM-Modul ist überhitzt Die aktuelle Messung überprüfen
und einstellen
Warnung: Magnetische Kraft
schwach F16 Die magnetische Kraft des
Kompressors ist unzureichend
Ungült. Eingang Phase aus F17 Die Eingangsspannung hat eine
Phase verloren
Die Spannungseinstellung überprüfen
und einstellen
IPM-Strommessung F18 Die IPM-Elektrizitätsmessung ist
fehlerhaft
Die aktuelle Messung überprüfen
und einstellen
Ungült. Temp. Ausfall der Sonde F19 Sensor ist kurzgeschlossen oder
hat einen offenen Kreislauf Sensor prüfen und austauschen
Übertemperatur Umrichter F20 Der Wandler ist überhitzt Die aktuelle Messung überprüfen
und einstellen
Ungült. Überhitzungswarnung F22 Die Temperatur des Wandlers ist
zu hoch
Die aktuelle Messung überprüfen
und einstellen
Komp. Überstrom Warnung F23 Kompressor-Strom ist hoch Überprüfen des Kompressor
Überstromschutzes
Eingang Überstrom Warnung F24 Eingangsstrom ist zu hoch Die aktuelle Messung überprüfen
und einstellen
EEPROM Fehlerwarnung F25 MCU-Fehler Überprüfen, ob der Chip beschädigt ist.
Den Chip ersetzen.
V15V-Über-/Unterspannungs-
fehler F28 Der V15V ist überlastet oder hat
eine Unterspannung
Überprüfen, ob die Eingangsspannung
des V15V im Bereich 13,5 V ~ 16,5 V
liegt
VERWENDUNG UND BETRIEB
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Heat Pump manuals by other brands

evoheat
evoheat CS Installation & operation manual

Ingersoll-Rand
Ingersoll-Rand Trane ComfortLink II Series Installer's guide

ICP
ICP iMAT 14 Instructions for installation and operation

MIDA
MIDA Shine 8 Installation instructions manual

Ariston
Ariston NIMBUS S Series user manual

EMI
EMI UNH-T2H-T3H-T4H Specifications