
D BEDIENUNGSANLEITUNG
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugswei-
se, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
©Copyright2015byConradElectronicSE.
DualLCD-MonitorarmTischmontage
Best.-Nr.416082
BestimmungsgemäßeVerwendung
Das Produkt dient zur Tischbefestigung von zwei LCD-Monitoren mit „VESA-Wallmount-System” (75 mm
oder 100 mm) und einem maximalen Gewicht bis 8 kg je Monitor.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie das Produkt
für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. Lesen Sie sich
die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf.
Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Fir-
mennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• siehe „Part List“ in der beiliegenden Original-Herstelleranleitung
• Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
BeiSchäden,diedurchNichtbeachtendieserBedienungsanleitungverursachtwerden,
erlischtdieGewährleistung/Garantie.FürFolgeschädenübernehmenwirkeineHaftung.
BeiSach-oderPersonenschäden,diedurchunsachgemäßeHandhabungoderNichtbe-
achtenderSicherheitshinweiseverursachtwerden,übernehmenwirkeineHaftung.In
solchenFällenerlischtdieGewährleistung/Garantie.
Das Symbol mitdemAusrufezeichenweist auf wichtigeHinweisein derBedienungs-
anleitunghin.
DasSymbolmitdemPfeilkennzeichnetTippsundHinweise.
Personen/Produkt
• Überlasten Sie den Monitorarm nicht. Achten Sie auf die Angaben des Herstellers zum Maximalgewicht
des Monitors.
• Befestigen Sie den Monitorarm nur an einer ausreichend stabilen Tischplatte. Tische aus Glas, Kera-
mik- oder Steinplatten oder dünne kunststoffbeschichtete Holzfaserplatten sind für eine Befestigung nicht
geeignet. Weiterhin dürfen Sie den Monitorarm nicht an Regalbrettern o.ä. labilen oder wackeligen Ober-
ächen befestigen. Die Wahl eines nicht geeigneten Montageortes kann zu Personen- oder Sachschäden
führen.
• Überprüfen Sie gelegentlich die Schraubbefestigungen von Tischhalterung, Monitorarm und Monitoren.
Durch das Verstellen und das Bewegen von Monitorarm und Monitoren könnten sich die Schraubbefesti-
gungen mit der Zeit evtl. lösen.
• Befestigen Sie den Monitorarm nur an dazu geeigneten Positionen. Berücksichtigen Sie die starke Hebel-
wirkung des Monitorarms.
• Wenden Sie beim Bewegen/Verstellen der Monitore keine Gewalt an, die Monitore könnten dadurch be-
schädigt werden.
• Drücken Sie beim Bewegen/Verstellen nicht auf die Monitordisplays.
• Bei der Tischmontage soll sich der Monitorarm mit den Monitoren aus Sicherheitsgründen immer oberhalb
der Tischäche benden.
• Benutzen Sie den Monitorarm nicht, um sich abzustützen oder sich daran hochzuziehen.
• Für die Wandmontage ist geeignetes Montagematerial zu verwenden. Außerdem muss die Beschaffenheit
der Wand für eine Wandmontage geeignet sein. Wenn Sie über keine Fachkenntnisse verfügen, wenden
Sie sich an eine Fachkraft oder eine Fachwerkstatt.
• Stellen Sie im Fall einer Wandmontage sicher, dass sich keine Personen in dem Bereich unter dem Moni-
torarm aufhalten.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
• Setzen Sie das Produkt keiner übermäßigen mechanischen Beanspruchung aus.
Sonstiges
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder die Mon-
tage des Produktes haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw.
einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, wenden Sie
sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
Teileliste
siehe „Part List“ in der beiliegenden Original-Herstelleranleitung
Tischmontage
FührenSienurdiezurMontage(bzw.Einstellung)desMonitorarmserforderlichenArbei-
tendurch.FührenSieniemalsUmbauarbeitenoderReparaturversuchedurch.
FührenSiedieMontagesehrgewissenhaftdurch,daeinHerabfallenvonMonitorenund
MonitorarmnichtnurzuteurenFolgeschädenführenkann,sondernaußerdemerhöhte
Verletzungsgefahrbesteht!
VerlegenSiealleKabelderMonitoreso,dasssienichtimMonitorarmeingequetschtoder
geknicktwerdenkönnen.
GehenSiebeimZusammenbaubzw.beiderMontagevorsichtigvor.DasProduktkann
teilweisescharfeKantenhaben.HierbestehtVerletzungsgefahr!
Detaillierte Bilder zur Montage und Positionierung der Schrauben nden Sie in der beiliegenden
Original-Herstelleranleitung.
Sie benötigen ggf. einen Kreuzschlitzschraubendreher (nicht im Lieferumfang enthalten), um die
Kreuzschlitzschrauben festzuschrauben.
Verkratzen Sie Ihre Tischoberäche beim Zusammenbau nicht! Verwenden Sie ggf. eine
Schutzmatte eine Decke oder mehrere Lagen dicke Zeitungen.
Für die Montage der Monitore am Monitorarm ist die Hilfe einer zweiten Person nötig. Diese
muss die Monitore festhalten, während Sie sie an den Halterungen befestigen.
Bild1:
• Wählen Sie je nach Dicke Ihres Tisches ein Paar Befestigungslöcher zum Befestigen der Doppelschraub-
zwinge (C) an der Stativstange (A). Wählen Sie immer nur Lochpaare, die auf gleicher Höhe liegen.
• Befestigen Sie die Doppelschraubzwinge (C) mit den Innensechskantschrauben (F) an der Unterseite der
Stativstange (A). Nehmen Sie dabei den Innensechskantschlüssel (D) zu Hilfe.
• Befestigen Sie die Doppelschraubzwinge (C) an der Tischkante. Stellen Sie sicher, dass der Tisch stabil
und die Befestigungsäche eben ist.
OptionenA1undA2:
• Die Monitorhalterungen können je nach Monitorgröße und gewünschtem Monitorabstand wie in den Bil-
dern gezeigt im Querträger gedreht werden.
• Falls Sie die Ausrichtung der Monitorhalterungen im Querträger ändern möchten, lösen Sie die Rändel-
schrauben, drehen die Monitorhalterungen und schieben sie wieder in den Querträger ein.
Bild4:
• Setzen Sie den Querträger (B) auf die Stativstange (A). Achten Sie dabei auf die korrekte Ausrichtung. Der
Pfeil muss nach oben zeigen und das Wort „UP“ muss lesbar sein.
• Stellen Sie den Querträger (B) auf die gewünschte Höhe ein und befestigen Sie ihn mit zwei Innensechs-
kantschrauben (H) an der Stativstange (A). Verwenden Sie dabei den Innensechskantschlüssel (D).
• Setzen Sie die Zierkappen (I) oben an der Stativstange (A) auf.
Bild5:
• Befestigen Sie die zwei Monitore an der jeweiligen Monitorhalterung des Querträgers (B). Verwenden Sie
dabei die Kreuzschlitzschrauben (G) und beachten Sie die korrekte Ausrichtung.
Bild6:
• Stellen Sie den gewünschten Monitorabstand ein und xieren Sie die Monitorhalterungen mit den Rändel-
schrauben.
Blickwinkeleinstellung:
• Die Monitorhalterungen sind dreh- und schwenkbar gelagert.
• Zur Einstellung der Gelenke müssen zunächst die Zierkappen entfernt werden.
• Lockern Sie die entsprechende Einstellschraube mit dem Schraubenschlüssel (E), bis das Gelenk bewegt
werden kann.
• Stellen Sie den gewünschten Winkel ein und ziehen Sie die Einstellschraube wieder fest.
• Stecken Sie die Zierkappen wieder auf.
• Die Anschlussleitungen der Monitore können mit den Kabelklammern am Querträger (B) xiert werden.
TechnischeDaten
Geeignete Displaygrößen ............33 - 61 cm (13 - 24“)
Traglast ........................................2 x max. 8 kg
Tischplattenstärke .......................max. 10 cm
VESA-Standard ...........................75 x 75 mm, 100 x 100 mm
Abmessungen (B x H x T) ...........94,5 x 68 x 21,5 cm
Gewicht ........................................ca. 10 kg
Version04/15