
Schulsport · Vereinssport · Fitness · Therapie
4
Anleitung zu Art.-Nr. 306 5802
Einsatzgebiet und Bedienungsanleitung Elektro-Pumpe
Vorbereitung / Sicherheitshinweise:
Alle Vorbereitungs- und Wartungsarbeiten dürfen nur bei stillstehendem Motor ausgeführt werden. Vor Beginn oder Wartung
muss der Motor mit allen Polen von der Stromversorgung getrennt sein. Stellen Sie sicher, dass ein unbeabsichtigtes Einschalten
nicht möglich ist bzw. trennen Sie die Elektro-Kupplung am Führungsholm.
Bitte achten Sie darauf dass die Schläuche und Kabel nicht zu sehr belastet werden. Saug- und Druckschlauch sollten möglichst
kurze Wege haben.
• Die Temperatur der Umgebung sollte beim Betrieb nicht unter 0°C und nicht höher als +40°C liegen.
• Die Pumpe darf nur liegend verwendet werden. Ein Umbau der Pumpe sowie eine Veränderung vom Einbau der Pumpe ist
nicht erlaubt. Jegliche Sicherheitshinweise und Garantieansprüche verfallen somit und können die Funktionsfähigkeiten des
Naßmarkierwagens beeinträchtigen.
• Fremdkörper können die Membranen oder die Ventile verstopfen. Dadurch sinkt die Pumpleistung. Um dies zu vermeiden,
sollte der Wasserbehälter, Farbbehälter sowie die Ansaugschläuche immer nach jedem Gebrauch gut gesäubert werden und
auf Fremdkörper, Klumpen oder ähnlichen untersucht werden!
Elektrischer Anschluss & Verkabelung
Typ: 2/3 Kolben Membranpumpe
Trockenlauf: bis max. 5 min.
Förderdruck: max. 4,8 bar
Förderleistung: max. 2,6 1/min.
Saughöhe: vorgefüllt 5 m
Druckschalter: Auslösedruck bis 8,6 bar
Flüssigkeitstemp.: +1 bis +60°
Drehzahl: 690 U/min.
Antriebsart: Elektromotor
Stromaufnahme: 0,5 A max. 10,5 A
Motorgehäuse: Aluminium
Pumpenkörper: Nylon66 (30% GFK)
Membran: TPU, EPDM; NBR
Umgebungstem. 0 bis 40° C
Lautstärke: ca. 39 dBA bei 1 m
Achtung: Die Werte für Druckhöhe und Förderkapazität sind Höchstwerte. In dieser Praxis sind diese kaum erreichbar. Richtige
Berechnung anhand der Pumpenkennlinie. Förderdruck und Menge hängen voneinander ab. Je enger der Durchfluss, desto höher
der Druck
Betrieb
• Treten während des Betriebes Vibrationen, unregelmäßiger Lauf oder Geräusche auf, oder pumpt die Pumpe nicht, nehmen
Sie die Pumpe sofort außer Betrieb, um Schäden zu vermeiden. Der Kugelasperrhahn am Wassertank muss geönet sein und
der Ansaugschlauch muss in die zu pumpende Rasenmarkierfarbe eingetaucht sein.
Ein event. Trockenlauf der Pumpe darf höchstens bis zu 5 Min. dauern!
• Die Flüssigkeit darf keine Fremdkörper enthalten. Falls ja, müssen diese beseitigt werden.
• Kontrollieren Sie vor JEDER Inbetriebnahme die Dichtheit der Anschlüsse der Pumpe allgemein, die elektrischen Kabel sowie
den festen Sitz aller Gehäuse- und Pumpen- und Geräteschrauben.
• Gehen Sie sicher, dass die Pumpe immer mit der beiliegenden Schmutzabdeckhaube vor Verschmutzung geschützt ist. Keine
Inbetriebnahme bei Regen oder Schnee!
Lagerung
• Sämtliche Inbetriebnahme-, Stilllege- und Wartungsarbeiten müssen bei abgeschalteter Maschine und bei getrennter Span-
nungsquelle durchgeführt werden.
• Trennen Sie den Motor mit allen Polen von der Spannungsquelle
• Auf Spannungsfreiheit prüfen!
• Überprüfen sie nochmals ob die Schläuche bzw. das Pumpeninnere frei von Farbe ist und stecken sie die Ansaugschläuche ab.
• Die Pumpe/Akku ist sauber, trocken, staubfrei und frostfrei zu lagern.
Reinigung und Instandhaltung
Regelmäßige Wartung und Pflege verlängert die Lebensdauer der Pumpe. Sie wird es Ihnen mit langem störungsfreiem Betrieb
danken. Verwenden Sie nur Originalersatzeile. Wartung und Reparatur sind nur vom Hersteller durchzuführen. Ansonsten keine
Gewährleistung. Schäden die als Folge unsachgemäßer oder unterlassener Wartung auftreten, fallen nicht unter die Gewährleis-
tung. Störungen, die durch den Benutzer behoben werden können, fallen unter normale Wartung, nicht aber unter Gewährleis-
tung.