
SUP
Aufbauanleitung zu Art.Nr. 3616808, 3616909
5
SICHERHEITSHINWEISE
• Beachte die max. Personen Angabe auf dem Board.
• Beachte das max. Benutzergewicht.
• Beachte den max. Betriebsdruck
• Das Stand-up Paddling Board muss vor jeder Nutzung auf beschädigte,
abgenutzte oder kaputte Teile untersucht werden. Bitte tausche diese
sofort aus, da sie die Sicherheit des gesamten Gerätes beeinflussen
könnten. Bis zur Wiederherstellung darf das Stand-up Paddling Board
nicht benutzt werden.
• Vermeide Kleidung mit Haken oder andere Gegenstände, die sich ver-
fangen könnten. Trage einen Neoprenanzug, dieser bietet Schutz vor
Unterkühlung bei windigem und kühlen Wetter.
• Achte bei der Wahl des Aufbauplatzes darauf, dass der Untergrund eben
und frei von spitzen Gegenständen wie Sträucher, Äste, spitze Steine
ist. Achte darauf, dass du genügend Platz um das Board hast.
• Trage das Board nach dem Aufbau am Besten mit einer zweiten Person,
von deinem Aufbauplatz in das Wasser. Achte darauf, dass das Board
nicht auf dem Boden streift.
• Überprüfe die Leash. Vermeide Schlaufenbildung, an denen du dich ver-
fangen könnten.
• Strangulationsgefahr!
• Fahre nur mit angelegter Leash
• Fahre nur in ausgewiesenen Zonen und Gewässern, in denen das Fahren
mit einem Stand-up Paddling Board erlaubt ist. Halte dich bitte an die
örtlichen Schifahrtsbestimmungen. Achte auf Fahrverbots-Schilder und
Gefahren-Hinweise – und beherzige diese!
• Befahre am besten nur bewachte Gewässer und Strände, an denen Ret-
tungsschwimmer dir im Notfall helfen können.
• Fahre im oenen Meer nicht zu weit hinaus, denn die Strömung und der
Wellengang sind dort zu stark.
• Fahre nur, wenn du auch schwimmen können!
• Bei Gewitter ist das Fahren mit einem Stand-up Paddling Board lebens-
gefährlich. Steuere bei Blitz und Donner sofort das nächstgelegene Ufer
an! Achte auf eventuell vorhandene Leuchtsignale.
• Fahre nicht dort, wo Boote und Schie fahren, dies ist zu gefährlich.
• Meide pflanzenbewachsene und sumpge Gewässer. Dein Stand-up
Paddling Board könnte sich dort verfangen.
• Springe nicht kopfüber von deinem Stand-up Paddling Board in unbe-
kannte Gewässer – der Grund des Gewässers könnte nicht tief genug
sein oder du könntest dich an Felsen oder Steinen verletzen.
• Verlasse das Gewässer, wenn du stark frierst. Unterkühlungsgefahr!
• Schätze deine Leistungsfähigkeit realistisch ein und mute dir nicht zu
viel zu. Gegen eine Strömung an zu paddeln, ist beispielsweise extrem
kräfteraubend und oft sogar unmöglich.
• Trinke vor dem Fahren mit deinem Stand-up Paddling Board keinen
Alkohol, oder nimm keine Drogen oder Medikamente zu dir.
• Fahre nie alleine oder unbeaufsichtigt auf dem Gewässer.
• Binde nie mehrere Boards aneinander, das Stand-up Paddling Board
wird damit manövrierunfähig.
• Lass deine Kinder beim Gebrauch des Stand-up Paddling Boards nie-
mals aus den Augen.
• Steige vorsichtig auf das Stand-up Paddling Board. Springe nicht darauf.
Dies gilt gleichermaßen beim absteigen.
• Vermeide unerlaubte und unbeaufsichtigte Benutzung des Stand-up
Paddling Boards
• Der Besitzer oder die Aufsichtsperson sind dafür verantwortlich, dass
alle Benutzer ausreichend über die Warnhinweise und Sicherheitsvor-
schriften informiert sind.
• Vorsicht vor losen Teilen oder Schlaufen, die sich in Armen oder Beinen
verfangen könnten.
• Befestige keine Fremdteile am Board.
• Achte bei Ladung mehrerer Personen auf eine gleichmäßige Verteilung
der Last oder Personen auf dem Board, da das Board ansonsten kippen
könnte.
• Paddel immer mitführen, ansonsten kann das Board nicht richtig manö-
vriert werden.
• Nimm keine technischen Veränderungen vor (wie z. B. Anbringen von
einem Motor usw.). Die Konstruktion eines Stand-up Paddling Boards ist
dafür nicht ausgelegt.
• VORSICHT BEI ABLANDIGEM WIND UND STRÖMUNGEN!
• Vorsicht beim Zusammenbau und Arretierung des Paddels, es besteht
Einklemmgefahr, trage deshalb bitte Handschuhe.
SAFETY INSTRUCTIONS
• Please adhere to the maximum number of persons on the board.
• Observe the maximum user weight.
• Observe the maximum operating pressure.
• The stand-up paddle board must be inspected for damaged, worn or
broken parts before each use.
Please replace them immediately as they could aect the safety of the
entire device. Do not use the stand-up paddle board until it is restored.
• Avoid clothing with hooks or other items that could get caught. Wear a
wetsuit – this will protect you from hypothermia in windy and cool
weather.
• When selecting the place for assembly, ensure that the ground is level
and free of any sharp objects such as bushes, branches and stones with
sharp edges. Make sure that you have enough space around the board.
• Once the board has been assembled, it is best to carry it from the
assembly spot to the water with a second person. Make sure that the
board does not touch the ground during transport.
• Danger of strangulation! Check the leash. Avoid loops that you could get
caught on.
• Only paddleboard with the leash on.
• Only paddleboard in designated zones and waters where the use of a
stand-up paddle board is permitted.
• Please adhere to the local waterway regulations. Pay attention to prohi-
bitive signs and hazard warnings – and take them to heart!
• It is best to only paddleboard on guarded waters and beaches where
lifeguards can help you in an emergency.
• Do not go out too far in the open sea, as the current and the waves are
too strong there.
• Only paddleboard if you can swim!
• Paddleboarding during thunderstorms is life-threatening. In the event of
thunder and lightning, head immediately to the nearest shore! Pay
attention to any warning signals that may be present.
• Do not paddleboard where there are boats and ships, this is too dange-
rous.
• Avoid marshy waters and those with plants growing in. Your stand-up
paddle board may get caught there.
• Do not dive head rst into unfamiliar waters from your stand-up paddle
board – the water may not be deep enough and/or you may get injured
on rocks or stones.
• Leave the water if you are very cold. Risk of hypothermia!
• Be realistic about your abilities/capabilities and don’t push yourself too
hard. Paddling against a current, for example, is extremely strenuous
and often impossible.
• Do not consume any alcohol or take drugs or medication before paddle-
boarding.
• Never paddleboard alone or unsupervised on the water.
• Never tie several SUP boards together, as it will no longer be possible to
manoeuvre them.
• Never let your children out of your sight when they’re using the stand-up
paddle board.
• Carefully step onto the stand-up paddle board. Do not jump onto it. This
also applies when getting o the board.
• Prevent unauthorised and unsupervised use of the stand-up paddle
board.
• The owner or supervisor is responsible for ensuring that all users are
adequately informed of the warnings and safety instructions.
• Beware of loose parts or loops that your arms or legs could get caught
in.
• Do not attach any foreign items to the board.
• If more than one person is on the board, make sure that the load or
people on the board are evenly distributed, otherwise the board may
capsize.
• Always take the paddle with you, otherwise the board cannot be
manoeuvred properly.
• Do not make any technical modications (such as attaching a motor,
etc.). The construction of a stand-up paddle board is not designed for
this.
• CAUTION WITH OFFSHORE WIND AND CURRENTS!
• Be careful when assembling the paddle. There is a risk of trapping your
ngers, so please wear gloves.