Stageline CDMP-700USB User manual

PROFESSIONELLER DIGITAL-AUDIO-CONTROLLER
PROFESSIONAL DIGITAL AUDIO CONTROLLER
CONTRÔLEUR ET LECTEUR CD AUDIO DIGITAL PROFESSIONNEL
CONTROLLER AUDIO DIGITALE PROFESSIONALE
CDMP-700USB Best.-Nr. 21.2270
BEDIENUNGSANLEITUNG • INSTRUCTION MANUAL • MODE D’EMPLOI • ISTRUZIONI PER L’USO
GEBRUIKSAANWIJZING • MANUAL DE INSTRUCCIONES • INSTRUKCJA OBSŁUGI • BRUGSANVISNING
SÄKERHETSFÖRESKRIFTER • TURVALLISUUDESTA

www.imgstageline.com
Bevor Sie einschalten …
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät
von „img Stage Line“. Bitte lesen Sie diese Bedienungs-
anleitung vor dem Betrieb gründlich durch. Nur so lernen
Sie alle Funktionsmöglichkeiten kennen, vermeiden
Fehlbedienungen und schützen sich und Ihr Gerät vor
eventuellen Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch.
Heben Sie die Anleitung für ein späteres Nachlesen auf.
Der deutsche Text beginnt auf der Seite 4.
Before switching on …
We wish you much pleasure with your new “img Stage
Line” unit. Please read these operating instructions care-
fully prior to operating the unit. Thus, you will get to know
all functions of the unit, operating errors will be pre-
vented, and yourself and the unit will be protected
against any damage caused by improper use. Please
keep the operating instructions for later use.
The English text starts on page 4.
Avant toute installation …
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir à utiliser cet
appareil “img Stage Line”. Lisez ce mode dʼemploi entiè-
rement avant toute utilisation. Uniquement ainsi, vous
pourrez apprendre lʼensemble des possibilités de fonc-
tionnement de lʼappareil, éviter toute manipulation erronée
et vous protéger, ainsi que lʼappareil, de dommages éven-
tuels engendrés par une utilisation inadaptée. Conser-
vez la notice pour pouvoir vous y reporter ultérieurement.
La version française se trouve page 18.
Prima di accendere …
Vi auguriamo buon divertimento con il vostro nuovo
apparecchio di “img Stage Line”. Leggete attentamente
le istruzioni prima di mettere in funzione lʼapparecchio.
Solo così potete conoscere tutte le funzionalità, evitare
comandi sbagliati e proteggere voi stessi e lʼapparecchio
da eventuali danni in seguito ad un uso improprio. Con-
servate le istruzioni per poterle consultare anche in
futuro.
Il testo italiano inizia a pagina 18.
D
A
CH
GB
Antes de la utilización …
Le deseamos una buena utilización para su nuevo apa-
rato “img Stage Line”. Por favor, lea estas instrucciones
de uso atentamente antes de hacer funcionar el aparato.
De esta manera conocerá todas las funciones de la uni-
dad, se prevendrán errores de operación, usted y el apa-
rato estarán protegidos en contra de todo daño causado
por un uso inadecuado. Por favor, guarde las instruccio-
nes para una futura utilización.
La versión española comienza en la página 32.
Voor u inschakelt …
Wij wensen u veel plezier met uw nieuwe apparaat van
“img Stage Line”. Lees deze gebruikershandleiding gron-
dig door, alvorens het apparaat in gebruik te nemen.
Alleen zo leert u alle functies kennen, vermijdt u foutieve
bediening en behoedt u zichzelf en het apparaat voor
eventuele schade door ondeskundig gebruik. Bewaar de
handleiding voor latere raadpleging.
De Nederlandstalige tekst vindt u op pagina 32.
Przed uruchomieniem …
Życzymy zadowolenia z nowego produktu “img Stage
Line”. Dzięki tej instrukcji obsługi będą państwo w stanie
poznać wszystkie funkcje tego urządzenia. Stosując się
do instrukcji unikną państwo błędów i ewentualnego
uszkodzenia urządzenia na skutek nieprawidłowego
użytkowania. Prosimy zachować instrukcję.
Tekst polski zaczyna się na stronie 46.
Før du tænder …
Vi håber, du bliver glad for dit nye “img Stage Line” pro-
dukt. Læs venligst betjeningsmanualen grundigt igen-
nem, inden du tager produktet i brug. På denne måde
lærer du alle funktioner at kende, og undgår betjenings-
fejl, der kan skade produktet. Gem venligst betjenings-
manualen til senere brug.
Den danske vejledning finder du på side 46.
Innan du slår på enheten …
Vi önskar dig mycket glädje med din nya “img Stage
Line” produkt. Läs igenom säkerhetsföreskrifterna innan
enheten tas i bruk för att undvika skador till följd av
felaktig hantering. Behåll instruktionerna för framtida
bruk.
Säkerhetsföreskrifterna återfinns på sidan 60.
Ennen kytkemistä …
Toivomme Sinulle paljon miellyttäviä hetkiä uuden “img
Stage Line” laitteen kanssa. Ennen laitteen käyttöä pyy-
dämme Sinua huolellisesti tutustumaan turvallisuusohjei-
siin. Näin vältyt vahingoilta, joita virheellinen laitteen
käyttö saattaa aiheuttaa. Ole hyvä ja säilytä käyttöohjeet
myöhempää tarvetta varten.
Turvallisuusohjeet löytyvät sivulta 60.
F
B
CH
I
ENL
PL DK
SFIN
B
2

3
TIME CONT. TITLE MENU
RANGE
DUMP
REV.
SCRATCH
PROG.
SEARCH
PITCH
PITCH BEND
PITCH
CONTROL
CDMP-700USB PRO CD/MP3 PLAYER
EDIT
NEXT
TRACK
BACK
CUE 3
CUE 1
MEMO.
CUE 2
START
BRAKE
MIN MAX
MIN MAX
BOP
TRACK /
ENTER
186
MEMORY
DEVICE COMPUTER
LINE OUT
DIGITAL
OUT
L
R
FADER
START RELAY
POWERPOWER IN
CDMP-700USB
PRO CD/MP3 PLAYER
WWW.IMGSTAGELINE.COM
38 39 40 41 42 43 44 45
12 3 45
TIME CONT. TITLE MENU
CDMP-700USB PRO CD/MP3 PLAYER
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33 34 35
36
37
ab c d e
fg
h
ji
l
n
m
p
r
q
k
o

Please unfold page 3. Then you can always see the
operating elements and connections described.
Contents
1 Operating Elements and Connections . . . 4
1.1 Upper side . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Rear panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2 Safety Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3 Applications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4 Setting Up and Connecting the Unit . . . . . 7
5 Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.1 Inserting a CD or selecting a signal source . 7
5.2 Replaying a title . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.3 Indication of title number, playing time,
beats per minute and sleep mode . . . . . . . . 8
5.3.1 Bar graph . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.3.2 Beat counter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.3.3 Sleep mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.4 Title selection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.4.1 Title selection via the title list
Selection of folders . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.4.2 NEXT TRACK – Preselection of a title
and crossfading to the next title . . . . . . . . 9
5.5 Selection of operating mode . . . . . . . . . . . . 10
5.5.1 Relay mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.6 Short replay of a title beginning . . . . . . . . . 10
5.7 Fast forward/reverse . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.8 Precise selection of a certain spot . . . . . . . 10
5.9 Return to a spot previously defined . . . . . . 11
5.9.1 Buttons CUE 1 to 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.9.2 Button CUE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.9.3 Memorizing Cue points . . . . . . . . . . . . . . 11
5.9.4 Loading memorized Cue points . . . . . . . 11
5.9.5 Deleting all Cue points . . . . . . . . . . . . . . 12
5.10 Replaying a continuous loop . . . . . . . . . . . 12
5.11 Changing the speed with or
without displacing the pitch . . . . . . . . . . . . . 13
5.12 Pitch Bend – Matching the beat
between 2 music pieces . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.13 Creating a personal title sequence . . . . . . . 13
5.13.1 Memorizing a title sequence . . . . . . . . . . 13
5.13.2 Displaying and
replaying a title sequence . . . . . . . . . . . . 13
5.13.3 Deleting a title sequence
or individual titles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6 Effects . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6.1 Starting effects and braking effects . . . . . . 14
6.2 Reverse replay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.3 Dump effects . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.4 Scratch effects . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.5 Droning effects . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.6 Stutter effects . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7 Fader Start . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
8 Audio Controller Operation . . . . . . . . . . . 16
9 Additional Features . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
9.1 Emergency unlocking of the CD tray . . . . . 16
9.2 Display of firmware version . . . . . . . . . . . . 17
9.3 Update of firmware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
10 Maintenance of the Unit . . . . . . . . . . . . . . 17
11 Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1 Operating Elements
and Connections
1.1 Upper side
1Buttons CUE 1 – 3 to memorize and select three
Cue points;
to memorize, press the button MEMO. (2) first
2Button MEMO. to memorize Cue points with the
buttons CUE 1 – 3 (1)
3Display (details see fig. 2)
anumber of the title selected
bnumber of titles on the CD or in the folder
selected
coperating mode:
Normal, Auto CUE, Continue, Repeat
also see item 32, button CONT.
dmode of time indication (m and n):
Each remain, Elapsed, Total remain
also see item 31, button TIME
eindication of the deviation from the standard
speed (max. ±100 %) adjusted with the PITCH
CONTROL (28)
fMode indication:
CD = operation with standard audio CD
MP3 = MP3 mode
PC = PC mode
gindication field for pause and replay
hsymbol of continuous loop (chapter 5.10)
iCUE: to indicate that a starting point is memo-
rized
jsymbol when the signal source is selected via
the jack MEMORY DEVICE (38)
ksymbol for the activated crossfading feature
(chapter 5.4.2)
lkey symbol: to indicate the feature of constant
pitch, see item 21, button KEY
mbar graph: to indicate the time (n) graphically
by its length
ntime indication,
also see item 31, button TIME
D
A
CH
4
GB
Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen
dann immer die beschriebenen Bedienelemente
und Anschlüsse.
Inhalt
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Oberseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch . . . . . 6
3 Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4 Gerät aufstellen und anschließen . . . . . . . 7
5 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.1 CD einlegen oder Signalquelle wählen . . . . . 7
5.2 Titel abspielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.3 Anzeige der Titelnummer, Laufzeit, Takt-
schläge pro Minute und des Ruhemodus . . . 8
5.3.1 Grafische Laufzeitanzeige . . . . . . . . . . . . . 8
5.3.2 Beatcounter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.3.3 Ruhemodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.4 Titelanwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.4.1 Titelanwahl über die Titelliste
Anwählen von Ordnern . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.4.2 NEXT TRACK – Titel vorwählen und
Überblenden auf den nächsten Titel . . . . . 9
5.5 Betriebsmodus wählen . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.5.1 Relay-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.6 Anspielen eines Titels . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.7 Schneller Vor- und Rücklauf . . . . . . . . . . . . 10
5.8 Genaues Anfahren einer bestimmten Stelle 10
5.9 Sprung zu einer zuvor bestimmten Stelle . . . 11
5.9.1 Tasten CUE 1 bis 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.9.2 Taste CUE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.9.3 Speichern von Cue-Punkten . . . . . . . . . . 11
5.9.4 Laden gespeicherter Cue-Punkte . . . . . . 11
5.9.5 Löschen aller Cue-Punkte . . . . . . . . . . . . 12
5.10 Endlosschleife abspielen . . . . . . . . . . . . . . 12
5.11 Geschwindigkeit mit oder ohne
Tonhöhenverschiebung verändern . . . . . . . 13
5.12 Pitch Bend – Takt zwischen
zwei Musikstücken angleichen . . . . . . . . . . 13
5.13 Eigene Titelfolge zusammenstellen . . . . . . 13
5.13.1 Titelfolge speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.13.2 Titelfolge anzeigen und abspielen . . . . . . 13
5.13.3 Titelfolge oder einzelne Titel löschen . . . 14
6 Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6.1 Anlauf- und Abbremseffekte . . . . . . . . . . . . 14
6.2 Rückwärtsabspielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.3 Dump-Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.4 Scratch-Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.5 Leiereffekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.6 Stottereffekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7 Faderstart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
8 Audio-Controller-Betrieb . . . . . . . . . . . . . 16
9 Weitere Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
9.1 Not-Entriegelung der CD-Schublade . . . . . 16
9.2 Anzeige der Firmware-Version . . . . . . . . . . 17
9.3 Firmware aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . 17
10 Pflege des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
11 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1.1 Oberseite
1Tasten CUE 1 – 3 zum Speichern und Anwählen
von drei Cue-Punkten; zum Speichern zuerst die
Taste MEMO. (2) drücken
2Taste MEMO. zum Speichern von Cue-Punkten
mit den Tasten CUE 1 – 3 (1)
3Display (Details siehe Fig. 2)
aNummer des gewählten Titels
bAnzahl der Titel auf der CD oder im ange-
wählten Ordner
cBetriebsmodus:
Normal, Auto CUE, Continue, Repeat
siehe auch Position 32 Taste CONT.
dModus der Zeitanzeige (m und n):
Each remain, Elapsed, Total remain
siehe auch Position 31 Taste TIME
eAnzeige der mit dem Regler PITCH CON-
TROL (28) eingestellten Abweichung von der
Normalgeschwindigkeit (max. ±100 %)
fModusanzeige:
CD = Betrieb mit Standard-Audio-CD
MP3 = MP3-Betrieb
PC = PC-Betrieb
gAnzeigefeld für Pause und Wiedergabe
hSymbol Endlosschleife (Kap. 5.10)
iAnzeige CUE: signalisiert das Speichern eines
Startpunktes
jSymbol bei angewählter Signalquelle über die
Buchse MEMORY DEVICE (38)
kSymbol für die eingeschaltete Überblendfunk-
tion (Kap. 5.4.2)
lSchlüsselsymbol: signalisiert die Funktion kons-
tante Tonhöhe, siehe Position 21 Taste KEY
mBargraph: stellt durch die Länge die Zeitan-
zeige (n) grafisch dar
nZeitanzeige,
siehe auch Position 31 Taste TIME

D
A
CH
5
GB
oName des gewählten Ordners
pName oder Nummer des Titels; bei MP3-Betrieb
mit der Taste TITLE (37) auf andere ID3-Tag-
Informationen umschaltbar, falls vorhanden
qAnzeige der Taktschläge pro Minute für den
gewählten Titel; der Buchstabe A signalisiert
den automatischen Zählmodus
rTextzeile zur kurzen Anzeige von eingeschal-
teten Funktionen
4Taste BACK
1. Bei Standard-Displayansicht:
—Titelliste anzeigen
2. Bei aufgerufener Menüseite:
—Zurückschalten auf das Hauptmenü oder
auf die Standard-Displayansicht
3. Bei aufgerufener Titelliste:
—Zurückschalten auf die Standard-Display-
ansicht oder, wenn ein Titel aus einem Ord-
ner angewählt ist, Rücksprung auf die über-
geordnete Ebene
5Knopf TRACK/ENTER
1. Wenn keine Menüseite aufgerufen ist:
—Titel wählen Knopf drehen.
—Titelliste aufrufen Knopf drücken
2. Wenn die Titelliste aufgerufen ist:
—Titel oder Ordner anwählen Knopf drehen
—Liste schnell durchscrollen Knopf gleich-
zeitig drücken und drehen
—Titel oder Ordner aufrufen Knopf drücken
—gewählten Titel für eine eigene Titelfolge
speichern Knopf 2 Sek. gedrückt halten
(Kap. 5.13)
3. Wenn das Hauptmenü mit der Taste MENU
(36) aufgerufen ist:
—Menüpunkt anwählen Knopf drehen
—Menüpunkt aufrufen Knopf drücken
4. Wenn ein Untermenü aufgerufen ist:
—Einstellung ändern Knopf drehen
—Einstellung speichern Knopf drücken
—auf Standard-Displayansicht zurückschal-
ten Taste BACK (4) drücken
6Regler START für die Anlaufzeit (0 – 8 Sek.) zum
Simulieren des Anlaufens eines Plattentellers,
wenn mit der Taste (15) die Wiedergabe
gestartet wird
7Regler BRAKE für die Bremszeit (0 – 8 Sek.) zum
Simulieren des Abbremsens eines Plattentellers,
wenn mit der Taste (15) auf Pause geschal-
tet wird
8Taste RELAY für den Relay-Betrieb mit einem
zweiten CDMP-700USB (Kap. 5.5.1)
9Taste DUMP für kurze Rückwärtsabspiel-Effekte
(Kap. 6.3)
10 Leuchtband: Beim Drehen des Drehtellers (27)
linksherum leuchtet es blau auf.
11 Taste REV. zum Rückwärtsabspielen
12 Taste SCRATCH zum Ein- und Ausschalten der
Scratch-Funktion für den Drehteller (27)
13 Taste BOP zum Zurückspringen und sofortigen
Starten der Wiedergabe vom Anfang des gerade
laufenden Titels oder ab einem zuvor mit der
Taste CUE (14) gewählten Startpunkt
Durch mehrfaches kurzes Drücken dieser Taste
lassen sich Stottereffekte erzeugen.
14 Taste CUE zum Anspielen eines Titels und für
den Rücksprung zu einer zuvor bestimmten
Stelle (Kap. 5.6 und 5.9.2)
15 Taste zum Umschalten zwischen Wieder-
gabe und Pause
16 Leuchtband: Beim Drücken auf die Gummimatte
des Drehtellers (27) leuchtet es blau auf.
17 CD-Schublade
18 Taste PROG. zum Abspielen einer programmier-
ten Titelfolge und zum Löschen von Titeln aus
der Titelfolge (Kap. 5.13)
19 Tasten SEARCH für den schnellen Vor- und
Rücklauf
20 Taste NEXT TRACK zum Vorwählen eines Titels
und zum Ein- und Ausschalten der Überblend-
funktion (Kap. 5.4.2)
21 Taste KEY zum Ein- und Ausschalten der Funk-
tion konstante Tonhöhe (Kap. 5.11)
22 Taste EDIT zum Ändern des Start- oder End-
punktes einer gespeicherten Endlosschleife
(Kap. 5.10)
23 Taste PITCH ON/OFF zum Aktivieren und Deak-
tivieren des Geschwindigkeitsreglers PITCH
CONTROL (28)
24 Taste PITCH RANGE zur Auswahl des Ge-
schwindigkeitseinstellbereiches; die Auswahl wird
kurz im Feld (e) des Displays angezeigt
25 Tasten PITCH BEND zur Anpassung des Taktes
des gerade laufenden Titels an den Takt eines
auf einem anderen Gerät laufenden Musikstü-
ckes (Kap. 5.12)
26 Leuchtband: Beim Drehen des Drehtellers (27)
rechtsherum leuchtet es blau auf.
27 Drehteller
1. Wenn die Taste SCRATCH (12) gedrückt ist,
zum Erzeugen von Scratch-Effekten: Leicht
auf die Gummimatte des Tellers drücken und
den Teller hin- und herdrehen.
2. Im Pausenmodus zum exakten Anfahren einer
bestimmten Stelle
3. Während der Wiedergabe zum Erzeugen eines
Leiereffekts: Den Teller hin- und herdrehen.
4. Drehen des Teller während eines schnellen
Vor- oder Rücklaufs mit der Taste bzw.
(19) beschleunigt den Vor-/Rücklauf
5. Zum Ändern des Start- oder Endpunktes einer
Endlosschleife (Kap. 5.10)
28 Schieberegler PITCH CONTROL zum Ändern
der Geschwindigkeit [bei gedrückter Taste KEY
(21) ohne Änderung der Tonhöhe]; die Einstel-
lung des Reglers ist nur bei gedrückter Taste
PITCH ON/OFF (23) wirksam
29 Taste BPM für den manuellen Zählmodus des
Beatcounters (Kap. 5.3.2)
oname of the folder selected
pname or number of the title; for MP3 mode,
switchable with the button TITLE (37) to other
ID3 tag information, if available
qindication of the beats per minute for the title
selected; the letter A indicates the automatic
counting mode
rtext line for short indication of activated features
4Button BACK
1. with standard display view
—indication of title list
2. with menu page called
—return to the main menu or to the standard
display view
3. with title list called
—return to the standard display view or, when
a title is selected from a folder, return to the
superior level
5Knob TRACK/ENTER
1. when no menu page is called:
—to select title turn knob
—to call title list press knob
2. when the title list is called:
—to select title or folder turn knob
—to scroll list rapidly press and turn knob
at the same time
—to call title or folder press knob
—to memorize title for a personal title se-
quence keep knob pressed for 2 sec-
onds (chapter 5.13)
3. when the main menu is called with the button
MENU (36):
—to select menu item turn knob
—to call menu item press knob
4. when a submenu is called:
—to change adjustment turn knob
—to memorize adjustment press knob
—to return to standard display view press
button BACK (4)
6Control START for the starting time (0 – 8 sec-
onds) to simulate the start of a turntable platter
when the replay is started with the button (15)
7Control BRAKE for the braking time (0 – 8 sec.)
to simulate the braking of a turntable platter when
the unit is set to pause with the button (15)
8Button RELAY for relay mode with a second
CDMP-700USB (chapter 5.5.1)
9Button DUMP for short reverse replay effects
(chapter 6.3)
10 Luminous band: will light up in blue when turning
the jog wheel (27) counter-clockwise
11 Button REV. for reverse replay
12 Button SCRATCH to activate/deactivate the
scratch feature for the jog wheel (27)
13 Button BOP for return and immediate start of the
replay from the beginning of the current title or
from a starting point previously defined with the
button CUE (14)
By repeated short actuation of this button, stutter
effects will be created.
14 Button CUE for short replay of a title beginning
and return to a spot previously defined (chap-
ter 5.6 or 5.9.2)
15 Button to switch between replay and pause
16 Luminous band: will light up in blue when the rub-
ber mat of the jog wheel (27) is pressed
17 CD tray
18 Button PROG. for replay of a programmed title
sequence and for deleting titles of a title se-
quence (chapter 5.13)
19 Buttons SEARCH for fast forward/reverse
20 Button NEXT TRACK for preselection of a title
and for activating/deactivating the crossfading
feature (chapter 5.4.2)
21 Button KEY to activate/deactivate the constant
pitch feature ( chapter 5.11)
22 Button EDIT to change the starting point or end
point of a memorized continuous loop
( chapter 5.10)
23 Button PITCH ON/OFF to activate/deactivate
the PITCH CONTROL (28)
24 Button PITCH RANGE; the range selected will
shortly be indicated in the field (e) of the display
25 Buttons PITCH BEND to synchronize the beat of
the title currently replayed to the beat of a music
piece replayed on another unit ( chapter 5.12)
26 Luminous band: will light up in blue when turning
the jog wheel (27) clockwise
27 Jog wheel
1. To create scratch effects when the button
SCRATCH (12) is pressed: Slightly press the
rubber mat of the jog wheel and turn it back
and forth.
2. To precisely select a certain spot in the pause
mode.
3. To create a droning effect during replay, turn
the wheel back and forth.
4. When the wheel is turned during fast forward/
reverse with the button or (19), this
will increase the forward/reverse speed.
5. To change the starting point or end point of a
continuous loop (chapter 5.10)
28 Sliding control PITCH CONTROL to change the
speed [the pitch will not be changed when the
button KEY (21) is pressed]; the adjustment of
the control will only be effective when the button
PITCH ON/OFF (23) is pressed
29 Button BPM for the manual counting mode of the
beat counter ( chapter 5.3.2)
30 Button to open and close the CD tray (17)
Note: The CD tray is locked when a title is re-
played.

30 Taste zum Öffnen und Schließen der CD-
Schublade (17)
Hinweis: Während des Abspielens eines Titels
ist die Schublade verriegelt.
31 Taste TIME zum Umschalten der Zeitanzeige (m
und n); die gewählte Anzeige erscheint in der
zweiten Displayzeile (d):
Each remain = die Restzeit des Titels
Elapsed = die bereits gespielte Zeit des Titels
Total remain = die Restzeit der gesamten CD
(nicht bei MP3-Betrieb möglich)
32 Taste CONT. zur Auswahl des Betriebsmodus;
der gewählte Modus erscheint in der ersten Dis-
playzeile (c):
Normal = Wiedergabe aller Titel auf der CD oder
aller Titel im gewählten Ordner; nach dem
letzten Titel schaltet das Gerät auf Pause
Auto CUE = Einzeltitelwiedergabe; nach jedem
gespielten Titel schaltet das Gerät auf Pause
Continue = endlose Wiederholung aller Titel auf
der CD oder aller Titel im gewählten Ordner
Repeat = endlose Wiederholung des momenta-
nen Titels
33 Taste A zum Bestimmen des Startpunktes einer
Endlosschleife
34 Taste B/EXIT zum Bestimmen des Endpunktes
einer Endlosschleife und gleichzeitigem Starten
der Schleife; zum Verlassen der Schleife die
Taste erneut drücken
35 Taste RELOOP zum erneuten Abspielen einer
Endlosschleife
36 Taste MENU zum Aufrufen und Verlassen des
Einstellmenüs
37 Taste TITLE zum Umschalten der ID3-Tag-
Informationen in der vorletzten Displayzeile (p)
bei MP3-Betrieb:
[File] = Dateiname
[Title] = Titelname
[Album] = Name des Albums
[Artist] = Name des Künstlers/Interpreten
1.2 Rückseite
38 USB-Buchse (Typ A) zum Anschluss eines Spei-
chermediums mit USB-Anschluss
39 USB-Buchse (Typ B) zum Anschluss an einen
Computer
40 analoger Audioausgang LINE OUT
41 digitaler Audioausgang DIGITAL OUT
42 3,5-mm-Klinkenbuchse FADER START für die
Fernsteuerung der Funktion Start/Pause vom
einem Mischpult aus (Kap. 7)
43 3,5-mm-Klinkenbuchse RELAY für den Relay-
Betrieb mit einem zweiten CDMP-700USB
(Kap. 5.5.1)
44 Stromversorgungsanschluss POWER IN für das
beiliegende Netzgerät
45 Ein-/Ausschalter POWER
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Die Geräte (CD/MP3-Player und Netzgerät) ent-
sprechen allen erforderlichen Richtlinien der EU und
sind deshalb mit gekennzeichnet.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
Die Geräte sind nur zur Verwendung im Innen-
bereich geeignet. Schützen Sie sie vor Tropf- und
Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze
(zulässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße,
z. B. Trinkgläser, auf die Geräte.
Nehmen Sie den CD/MP3-Player nicht in Betrieb
und ziehen Sie sofort den Netzstecker des Netzge-
rätes aus der Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am CD/MP3-Player,
am Netzgerät oder an der Netzanschlussleitung
vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der
Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie die Geräte in jedem Fall zur Reparatur
in eine Fachwerkstatt.
Ziehen Sie den Netzstecker nie an der Zuleitung
aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker
an.
Verwenden Sie zum Reinigen nur ein trockenes,
weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht richtig
angeschlossen, falsch bedient oder nicht fachge-
recht repariert, kann keine Haftung für daraus
resultierende Sach- oder Personenschäden und
keine Garantie für die Geräte übernommen werden.
3 Einsatzmöglichkeiten
Der CDMP-700USB ist eine Kombination aus CD/
MP3-Player und Musik-Bibliotheken-Controller für
den professionellen DJ-Bereich. Zum Einsatz als
Controller in Verbindung mit einem Computer wird
das Programm „e-mix Digital DJ“ als Testversion
mitgeliefert. Über das Internet lassen sich verschie-
dene kostenpflichtige Vollversionen herunterladen
(Kap. 8).
Mit dem CD-ROM-Laufwerk können Standard-
Audio-CDs und CDs mit Titeln im MP3-Format abge-
spielt werden, auch CD-Rs und CD-RWs. Über die
USB-Schnittstelle zum Anschluss von USB-Medien
Sollen die Geräte endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, übergeben Sie
sie zur umweltgerechten Entsorgung einem
örtlichen Recyclingbetrieb.
WARNUNG Das Netzgerät wird mit lebensgefähr-
licher Netzspannung (230 V~) ver-
sorgt. Nehmen Sie deshalb nie selbst
Eingriffe am Gerät vor. Durch un-
sachgemäßes Vorgehen besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlages.
31 Button TIME for switching over the time indica-
tion (m and n); the indication selected will appear
in the second display line (d):
Each remain = the remaining time of the title
Elapsed = the time already played of the title
Total remain = the remaining time of the entire CD
(not possible in MP3 mode)
32 Button CONT. for selecting the operating mode;
the mode selected will appear in the first display
line (c):
Normal = replay of all titles on the CD or of all
titles in the folder selected; after the last title,
the unit is set to pause
Auto CUE = single title replay; after each title
played, the unit is set to pause
Continue = continuous repeat of all titles on the
CD or of all titles in the folder selected
Repeat = continuous repeat of the current title
33 Button A for defining the starting point of a con-
tinuous loop
34 Button B/EXIT for defining the end point of a con-
tinuous loop and simultaneous start of the loop;
to exit the loop, press the button once again
35 Button RELOOP for replaying a continuous loop
once again
36 Button MENU for calling and exiting the adjusting
menu
37 Button TITLE for switching over the ID3 tag infor-
mation in the second last line (p) in MP3 mode:
[File]
[Title]
[Album]
[Artist]
1.2 Rear panel
38 USB port (type A) for connecting a storage
medium with USB connection
39 USB port (type B) for connecting a computer
40 Analog audio output LINE OUT
41 Digital audio output DIGITAL OUT
42 3.5 mm jack FADER START for remote control of
the function Start/Pause from a mixer
(chapter 7)
43 3.5 mm jack RELAY for the relay mode with a
second CDMP-700USB (chapter 5.5.1)
44 Power supply connection POWER IN for the
power supply unit provided
45 POWER switch
2 Safety Notes
The units (CD/MP3 player and power supply unit)
correspond to all required directives of the EU and
are therefore marked with .
Please observe the following items in any case:
The units are suitable for indoor use only. Protect
them against dripping water and splash water,
high air humidity, and heat (admissible ambient
temperature range 0 – 40 °C).
Do not place any vessel filled with liquid on the
units, e. g. a drinking glass.
Do not operate the CD/MP3 player or immediately
disconnect the plug of the power supply unit from
the mains socket
1. if the CD/MP3 player, the power supply unit or
the mains cable is visibly damaged,
2. if a defect might have occurred after the unit
was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the units must be repaired by skilled
personnel.
Never pull the mains cable to disconnect the
mains plug from the socket; always seize the plug.
For cleaning only use a dry, soft cloth; never use
water or chemicals.
No guarantee claims for the units and no liability
for any resulting personal damage or material
damage will be accepted if the units are used for
other purposes than originally intended, if they are
not correctly connected, operated, or if they are
not repaired in an expert way.
Important for U. K. Customers!
The wires in this mains lead are coloured in ac-
cordance with the following code:
green/yellow = earth
blue = neutral
brown = live
As the colours of the wires in the mains lead of this
appliance may not correspond with the coloured
markings identifying the terminals in your plug,
proceed as follows:
1. The wire which is coloured green and yellow
must be connected to the terminal in the plug
which is marked with the letter E or by the earth
symbol , or coloured green or green and yellow.
2. The wire which is coloured blue must be con-
nected to the terminal which is marked with the
letter N or coloured black.
3. The wire which is coloured brown must be con-
nected to the terminal which is marked with the
letter L or coloured red.
Warning – This appliance must be earthed.
If the units are to be put out of operation
definitively, take them to a local recycling
plant for a disposal which is not harmful to
the environment.
WARNING The power supply unit uses danger-
ous mains voltage (230 V~). Leave
servicing to skilled personnel; inex-
pert handling may result in electric
shock.
6
CH
A
D
GB

(z. B. Festplatten, Memory-Sticks, iPods, MP3-Player)
lassen sich MP3-Dateien abspielen. Die Multi-Parti-
tion-Unterstützung erlaubt unterschiedlich formatierte
Festplatten anzuschließen (FAT 16, FAT 32, HFS+).
Der CD/MP3-Player ist mit einem Anti-Schock-
Speicher ausgestattet, der Störungen durch Stöße
oder Vibrationen beim Abtasten der CD bis zu einer
Dauer von 30 Sekunden ausgleichen kann.
4 Gerät aufstellen und anschließen
Der CDMP-700USB ist als freistehendes Gerät zu
verwenden und muss auf einer ebenen, waagerech-
ten Fläche aufgestellt werden. Vor dem Anschluss
bzw. vor dem Verändern von Anschlüssen den
CDMP-700USB und die anzuschließenden Geräte
ausschalten.
1) Ist an Ihrem Mischpult oder Verstärker ein Digital-
eingang vorhanden, diesen an die gelbe Cinch-
Buchse DIGITAL OUT (41) anschließen.
Bei Geräten ohne Digitaleingang den Stereo-
Ausgang LINE OUT (40) – linker Kanal weiße
Buchse und rechter Kanal rote Buchse – über ein
Stereo-Audiokabel mit Cinch-Steckern an den
CD-Player-Eingang am Mischpult oder am Ver-
stärker anschließen.
2) Zum Abspielen von Audiodateien auf einem Spei-
chermedium (z. B. Memory-Stick, Festplatte) die-
ses an die Buchse MEMORY DEVICE (38) an-
schließen bzw. in die Buchse stecken.
3) Soll der CDMP-700USB als Digital-Audio-Con-
troller mit einem Computer genutzt werden, die
Buchse COMPUTER (39) über ein passendes
USB-Verbindungskabel (z. B. USB-203AB von
MONACOR) an einen USB-Anschluss des Com-
puters anschließen.
4) Mit einem zweiten Gerät des Typs CDMP-700USB
kann ein wechselseitiges Starten der Wiedergabe
z. B. am Ende eines Titels oder am Ende der CD
erfolgen (Kap. 5.5.1). Dazu die Buchse RELAY
(43) über ein Kabel mit 3,5-mm-Klinkensteckern
(mono oder stereo) an die Buchse RELAY des
zweiten Gerätes anschließen.
5) Der CDMP-700USB kann über ein Mischpult mit
Faderstart-Funktion auf Start und auf Pause
geschaltet werden. Dazu die Buchse FADER
START (42) über ein Kabel mit 3,5-mm-Klinken-
steckern (mono oder stereo) an die entspre-
chende Buchse des Mischpultes anschließen.
Über ein Einstellmenü muss der CDMP-700USB
auf die Faderstartart des Mischpultes eingestellt
werden, Kap. 7.
6) Zur Stromversorgung das beiliegende Netzge-
rät an die Buchse POWER IN (44) anschließen.
Das beiliegende Netzkabel zuerst in das Netz-
gerät stecken und dann in eine Steckdose
(100 – 240 V~, 50/60 Hz).
Hinweis: Auch wenn der CDMP-700USB ausgeschal-
tet ist, verbraucht das Netzgerät einen geringen Strom.
Ziehen Sie deshalb den Netzstecker aus der Steck-
dose, wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird.
5 Bedienung
Das Gerät mit dem Schalter POWER (45) auf der
Rückseite einschalten. Das Display (3) zeigt eine
kurze Animation („Digital DJ“). Befindet sich keine
CD im Laufwerk, erscheint danach die Anzeige „No
Disc“. Ist eine CD eingelegt, wird sie eingelesen
(Anzeige „Reading…“). Anschließend erscheint die
Standard-Displayansicht (Beispiel Fig. 1).
5.1 CD einlegen oder Signalquelle wählen
Nach dem Einschalten ist immer das CD-Laufwerk
angewählt. Mit der Taste (30) die CD-Schublade
öffnen, eine CD mit der Beschriftung nach oben ein-
legen und die Schublade mit der Taste oder
(15) wieder schließen.
Das Auswählen einer anderen Signalquelle er-
folgt über ein Menü:
1) Mit der Taste MENU (36) das Hauptmenü auf-
rufen.
Fig. 4 Hauptmenü; der Menüpunkt CUE STORAGE ist
nur bei Standard-Audio-CDs vorhanden
2) Die Zeile SOURCE ist angewählt. Den Knopf
TRACK/ENTER (5) drücken. Das Untermenü
SOURCE erscheint:
Fig. 5 Untermenü SOURCE (Quelle)
3) Durch Drehen des Knopfes TRACK/ENTER die
Signalquelle anwählen:
CD = CD-ROM-Laufwerk
USB = USB-Speichermedium über den
Anschluss MEMORY DEVICE (38)
HID = Computer über den Anschluss
COMPUTER (39), Kap. 8
Hinweis: Die aktuelle Quelle lässt sich im Menü nicht
anwählen.
4) Durch Drücken des Knopfes TRACK/ENTER auf
die Signalquelle umschalten.
Mit der Taste MENU kann auf das Hauptmenü
zurückgeschaltet werden, wenn bei der Auswahl
USB kein Speichermedium angeschlossen ist oder
wenn bei der Auswahl CD keine CD eingelegt ist.
Bei der Auswahl HID und nicht angeschlosse-
nem Computer lässt sich der Versuch eines Ver-
bindungsaufbaus mit der Taste BACK (4) abbre-
chen.
SOURCE
1. CD
2. USB
3. HID
MENU
1. SOURCE
2. NEXT TRACK
3. DUMP
4. REMOTE CONTROL
5. VERSION
6. CUE STORAGE
3 Applications
The CDMP-700USB combines a CD/MP3 player
and a music library controller for professional DJ
applications. The unit is supplied with a test version
of the programme “e-mix Digital DJ” for using the
controller in connection with a computer. Various full
versions are available on the Internet for a download
charge (chapter 8).
The CD-ROM drive is able to replay standard
audio CDs and CDs with titles in MP3 format, also
CD-Rs and CD-RWs. Via the USB interface for con-
necting USB media (e. g. hard disks, memory sticks,
iPods, MP3 players), MP3 files can be replayed. The
multi-partition support will allow connection of hard
disks of different formatting (FAT 16, FAT32, HFS+).
The CD/MP3 player is provided with an anti-
shock memory which is able to compensate shocks
or vibrations of up to 30 seconds occurring during
CD sampling.
4 Setting Up and Connecting the Unit
The CDMP-700USB is designed as a free-standing
unit and must be set up on a flat, horizontal surface.
Prior to making or changing any connections, switch
off the CDMP-700USB and the units to be connected.
1) With a digital input on your mixer or amplifier,
connect this input to the yellow phono jack DIGI-
TAL OUT (41).
For units without digital input, connect the
stereo output LINE OUT (40) — left channel =
white jack; right channel = red jack — via a stereo
audio cable with phono connectors to the input for
the CD player on the mixer or amplifier.
2) To replay audio files on a storage medium (e. g.
memory stick, hard disk), connect this medium to
the jack MEMORY DEVICE (38).
3) When using the CDMP-700USB as a digital audio
controller with a computer, connect the jack
COMPUTER (39) via a suitable USB connection
cable (e. g. MONACOR USB-203AB) to a USB
port of the computer.
4) With a second unit of the type CDMP-700USB, an
alternate start of the replay will be possible, e. g. at
the end of a title or at the end of the CD (chap-
ter 5.5.1). For this purpose, connect the jack
RELAY (43) via a cable with 3.5 mm plugs (mono
or stereo) to the jack RELAY of the second unit.
5) The CDMP-700USB can be started or set to
pause via a mixer with fader start function. For
this purpose, connect the jack FADER START
(42) via a cable with 3.5 mm plugs (mono or
stereo) to the corresponding jack on the mixer.
Adjust the CDMP-700USB to the type of fader
start of the mixer via an adjusting menu,
chapter 7.
6) For power supply, connect the power supply unit
provided to the jack POWER IN (44). Connect the
mains cable provided to the power supply unit
first and then to a mains socket (100 – 240 V~,
50/60 Hz).
Note: Even with the CDMP-700USB switched off, the
power supply unit will have a low power consumption.
Therefore, disconnect the mains plug from the socket
when the unit is not used for a longer period.
5 Operation
Switch on the unit with the POWER switch (45) on
the rear panel. The display (3) will show a short ani-
mation (“Digital DJ”). When no CD is inserted, the
indication “No Disc” will be displayed. When a CD is
inserted, it will be read (indication “Reading…”).
Then the standard display view will appear (example
in fig. 1).
5.1 Inserting a CD or
selecting a signal source
After switching on, the CD drive is always selected.
Open the CD tray with the button (30), insert a CD
with the lettering facing upwards, then close the CD
tray with the button or (15).
Selection of another signal source is made via a
menu:
1) Call the main menu with the button MENU (36).
Fig. 4 Main menu; the menu item CUE STORAGE is
only available with standard audio CDs.
2) The line SOURCE is selected. Press the knob
TRACK/ENTER (5). The submenu SOURCE will
appear.
Fig. 5 Submenu SOURCE
3) Turn the knob TRACK/ENTER to select the sig-
nal source:
CD = CD-ROM drive
USB = USB storage medium via the connection
MEMORY DEVICE (38)
HID = computer via the connection
COMPUTER (39), chapter 8
Note: The present source cannot be selected in the
menu.
4) Press the knob TRACK/ENTER to switch over to
the signal source.
SOURCE
1. CD
2. USB
3. HID
MENU
1. SOURCE
2. NEXT TRACK
3. DUMP
4. REMOTE CONTROL
5. VERSION
6. CUE STORAGE
7
GB
CH
D
A

The button MENU allows to return to the main
menu if no storage medium is connected when
USB is selected or if no CD is inserted when CD
is selected.
When HID is selected and the computer is not
connected, the attempt to establish a connection
can be aborted with the button BACK (4).
5) The button BACK allows to return from a sub-
menu to the main menu and from there back to
the standard display view (fig. 1). The button
MENU allows to directly switch back to the stand-
ard display view.
5.2 Replaying a title
After inserting a CD or switching to another signal
source, the first title on the music data carrier is
always selected. The display will show the title num-
ber (a) in the second line. Above it, the number of titles
(b) on the CD or in the folder selected will be indicated.
1) Press the button (15) to start the first title. To
start with a different title, turn the knob TRACK/
ENTER (5) to select the title and press the button
. During the replay, the display will show the
symbol (g).
2) The replay can be interrupted at any time with the
button . The display will show the pause sym-
bol instead of the symbol . The buttons
and CUE (14) will flash. Press the button once
again to continue.
Note: If the start or stop of the replay is braked, the
control START (6) or BRAKE (7) is not set to MIN
(chapter 6.1).
3) To switch over to another title, turn the knob
TRACK/ENTER. The unit will immediately go to
this title. Further methods for selecting titles can
be found in chapter 5.4.
4) To insert another CD, switch to pause with the
button first, otherwise the CD tray cannot be
opened with the button (30).
5) Prior to switching off the unit, always close the
CD tray with the button to protect the laser sam-
pling system against impurities. Then switch off
the unit with the POWER switch (45).
5.3 Indication of title number, playing time,
beats per minute and sleep mode
In the basic setting after switching on, the display will
show:
1. the number of titles (b) on the CD or in the folder
selected
2. the number of the title selected (a)
3. the remaining time of the title selected, both
numerically (n) and graphically (m); the seconds
are divided into 75 so-called frames
With the button TIME (31), the playing time indi-
cation is switched over. The indication mode will
be shown in the second display line (d):
Each remain = the remaining time of the title
Elapsed = the time already played of the title
Total remain = the remaining time of the entire CD
(not possible in MP3 mode)
4. The second last line (p) will show
—the title name for standard audio CDs
(For CDs without CD text, the title number will
be indicated, e. g. “Track 01”.)
—the file name for MP3 files
With the button TITLE (37), this display line is
switched over to further information (ID3 tags):
[Title]*
[Album]*
[Artist]*
[File]*
*will be shortly indicated in the last display line (r)
If no information is available, a question mark
will appear, e. g. “Album?”.
5. For music data carriers with several folders, the
name of the folder selected will be indicated in the
third last display line (o). For files in the main
directory (without folders), “Root” will appear as a
name.
5.3.1 Bar graph
In addition to the numerical time indication (n), the
bar graph (m) will indicate the playing time graphi-
cally by its length. The last 30 seconds of a title will
be indicated by the bar graph flashing in its full
length, the last 15 seconds by even faster flashing.
5.3.2 Beat counter
After selecting a title, the beat counter will automati-
cally determine the number of beats per minute.
After a short time, the number will appear in the
lower right corner of the display (q). If the beat
counter is not able to determine a useful value (e. g.
in case of calm music titles), switch to the manual
mode:
1) Shortly press the button BPM (29) several times
to the beat of the music so that the number of
beats will be indicated. While doing so, the letter
A in front of the indicated value will disappear (A
for automatic).
2) To return to the automatic counting mode, keep
the button BPM pressed until the A in front of the
value reappears.
5.3.3 Sleep mode
If the unit is set to pause for a period exceeding
30 minutes, it will go to sleep mode to protect the
laser sampling system. The display will show SLEEP
and all illuminated buttons will be extinguished. By
actuation of any button, the unit will return to the pre-
vious operating mode.
8
GB
CH
A
D5) Mit der Taste BACK kann von einem Untermenü
auf das Hauptmenü zurückgesprungen werden
und von dort zurück auf die Standard-Displayan-
sicht (Fig. 1). Mit der Taste MENU wird direkt auf
die Standard-Displayansicht zurückgeschaltet.
5.2 Titel abspielen
Nach dem Einlegen einer CD oder dem Umschalten
auf eine andere Signalquelle ist immer der 1. Titel
auf dem Musikdatenträger angewählt. Das Display
zeigt die Titelnummer (a) in der 2. Zeile an. Darüber
wird die Anzahl der Titel (b) auf der CD bzw. im an-
gewählten Ordner angegeben.
1) Zum Starten des 1. Titels die Taste (15) drü-
cken. Um mit einem anderen Titel zu starten,
durch Drehen des Knopfes TRACK/ENTER (5)
den Titel anwählen und die Taste drücken.
Während der Wiedergabe zeigt das Display das
Symbol (g).
2) Das Abspielen kann jederzeit mit der Taste
unterbrochen werden. Im Display erscheint das
Pausensymbol anstelle des Symbols . Die
Tasten und CUE (14) blinken. Zum Weiter-
spielen die Taste erneut drücken.
Hinweis: Sollte das Starten oder Stoppen des Abspie-
lens gebremst erfolgen, steht der Regler START (6)
oder BRAKE (7) nicht auf MIN (Kap. 6.1).
3) Zum Umschalten auf einen anderen Titel den
Knopf TRACK/ENTER drehen. Das Gerät springt
sofort auf diesen Titel. Weitere Möglichkeiten zur
Titelanwahl sind im Kapitel 5.4 beschrieben.
4) Soll eine andere CD eingelegt werden, zuerst mit
der Taste auf Pause schalten, sonst lässt sich
die CD-Schublade nicht mit der Taste (30) öffnen.
5) Vor dem Ausschalten des Gerätes immer die CD-
Schublade mit der Taste schließen, um das
Laser-Abtastsystem vor Verschmutzung zu
schützen. Erst dann das Gerät mit dem Schalter
POWER (45) ausschalten.
5.3 Anzeige der Titelnummer, Laufzeit,
Taktschläge pro Minute
und des Ruhemodus
In der Grundeinstellung nach dem Einschalten zeigt
das Display:
1. Anzahl der Titel (b) auf der CD oder im ange-
wählten Ordner
2. Nummer des gewählten Titels (a)
3. Restlaufzeit des gewählten Titels numerisch (n)
und grafisch (m); die Sekunden sind in 75 soge-
nannte Frames unterteilt
Mit der Taste TIME (31) lässt sich die Laufzeitan-
zeige umschalten. Der Anzeigemodus wird in der
zweiten Displayzeile (d) angegeben:
Each remain = Restlaufzeit des Titels
Elapsed = bereits gespielte Zeit des Titels
Total remain = Restzeit der gesamten CD
(nicht bei MP3-Betrieb möglich)
4. In der vorletzten Zeile (p) erscheint
—bei Standard-Audio-CDs der Titelname
(Bei CDs ohne CD-Text wird die Titelnummer
angezeigt, z. B. „Track 01“.)
—bei MP3-Dateien der Dateiname
Mit der Taste TITLE (37) lässt sich diese Dis-
playzeile auf weitere Informationen (ID3 Tags)
umschalten:
[Title]* = Titelname
[Album]* = Name des Albums
[Artist]* = Name des Künstlers/Interpreten
[File]* = Dateiname
*wird in der unteren Displayzeile (r) kurz angezeigt
Ist keine Information vorhanden, erscheint ein
Fragezeichen, z. B. „Album?“
5. Bei Musikdatenträgern mit mehreren Ordnern wird
der Name des angewählten Ordners in der dritt-
letzten Displayzeile (o) angegeben. Bei Dateien
im Hauptverzeichnis (ohne Ordner) erscheint als
Name „Root“.
5.3.1 Grafische Laufzeitanzeige
Zusätzlich zur numerisch Laufzeitanzeige (n) stellt
der Bargraph (m) die Laufzeit durch seine Länge
grafisch dar. Die letzten 30 Sekunden eines Titels
signalisiert der Bargraph durch Blinken in voller
Länge, wobei die letzten 15 Sekunden durch schnel-
leres Blinken angezeigt werden.
5.3.2 Beatcounter
Nach dem Anwählen eines Titels ermittelt der Beat-
counter automatisch die Anzahl der Taktschläge pro
Minute. Nach kurzer Zeit erscheint die Anzahl unten
rechts im Display (q). Kann der Beatcounter keinen
richtigen Wert ermitteln (z. B. bei ruhigen Musikti-
teln), in den manuellen Modus schalten:
1) Die Taste BMP (29) im Takt der Musik einige Male
antippen, sodass die Anzahl der Taktschläge an-
gezeigt wird. Dabei erlischt der Buchstabe A vor
dem angezeigtem Wert (A steht für Automatik).
2) Zum Zurückschalten auf den automatischen
Zählmodus, die Taste BMP gedrückt halten, bis
das A wieder vor dem Wert erscheint.
5.3.3 Ruhemodus
Steht das Gerät länger als 30 Minuten auf Pause,
schaltet es in den Ruhemodus, um so das Laser-
Abtastsystem zu schonen. Das Display zeigt SLEEP
(Schlaf) an und alle beleuchteten Tasten erlöschen.
Durch Betätigen einer beliebigen Taste wird in den
vorherigen Betriebsmodus zurückgeschaltet.
5.4 Titelanwahl
Um zum nächsten Titel oder zu einem der folgenden
zu springen, den Knopf TRACK/ENTER (5) nach
rechts drehen. Um an den Titelanfang eines laufen-
den Titels zurückzuspringen, den Knopf einen
Schritt nach links drehen. Wird der Knopf weiter
nach links gedreht, werden die davor liegenden Titel
angesprungen. Zum Anwählen von Titeln in anderen
Ordnern muss die Titelliste aufgerufen werden.

5.4.1 Titelanwahl über die Titelliste
Anwählen von Ordnern
1) Durch Drücken des Knopfes TRACK/ENTER (5)
die Titelliste aufrufen:
Fig. 6 Titelliste bei Standard-Audio-CDs
Bei CDs mit CD-Text wird der Titelname an-
stelle von „Track . .“ angezeigt.
Fig. 7 Titelliste bei MP3-Betrieb
2) Sind mehr als 7 Titel auf dem Musikdatenträger,
erscheint am rechten Displayrand ein Rollbalken.
Durch Drehen des Knopfes TRACK/ENTER den
gewünschten Titel anwählen und durch Drücken
des Knopfes auf den Titel springen.
Durch gleichzeitiges Drücken und Drehen des
Knopfes lässt sich die Liste schnell durchscrollen.
3) Um einen Ordner anzuwählen, den Knopf TRACK/
ENTER so weit nach links drehen, bis die Ordner
über den Titelnamen erscheinen:
Fig. 8 Titelliste mit Ordnern
4) Den gewünschten Ordner durch Drehen des
Knopfes anwählen und durch Drücken des Knop-
fes auf die Anzeige des Ordnerinhaltes um-
schalten:
Fig. 9 Anzeige eines Ordnerinhaltes
5) Durch Drehen des Knopfes den gewünschten
Titel anwählen und durch Drücken des Knopfes
auf den Titel springen.
6) Zum Wechseln des Ordners oder zum Anwählen
eines Titels ohne Ordner durch Drücken des Knop-
fes TRACK/ENTER die Titelliste des aktuellen
Ordners aufrufen. Die Taste BACK (4) drücken.
Der Ordner wird verlassen und die übergeordnete
Ebene angezeigt. Durch Drehen des Knopfes lässt
sich ein anderer Ordner oder Titel anwählen und
durch Drücken des Knopfes aufrufen.
7) Genau so können auch Unterordner sowie darin
enthaltene Ordner angewählt und wieder verlas-
sen werden.
5.4.2 NEXT TRACK – Titel vorwählen und
Überblenden auf den nächsten Titel
Mit der Funktion NEXT TRACK lässt sich der
nächste Titel vorwählen und es kann auf diesen
jederzeit gesprungen oder übergeblendet werden.
1) Während des Abspielens eines Titels oder im
Pausenmodus die Taste NEXT TRACK (20) drü-
cken. Im Display erscheint die Titelliste. Das Ab-
spielen wird nicht unterbrochen.
2) Durch Drehen des Knopfes TRACK/ENTER (5)
den nächsten Titel wählen. Es kann auch ein
Titel aus einem anderen Ordner gewählt werden
(Kap. 5.4.1).
Wichtig: Ist der Titel angewählt, darf der Knopf
TRACK/ENTER nicht gedrückt werden, sonst
wird sofort auf den gewählten Titel gesprungen.
3) Ist der Titel in der Titelliste angewählt, die Taste
NEXT TRACK erneut drücken. Die Taste leuchtet
auf und die Standard-Displayansicht erscheint wie-
der. Die untere Zeile (r) signalisiert „Next Track“.
4) Am Ende des momentanen Titels springt das Ge-
rät auf den vorgewählten Titel. Es kann aber auch
jederzeit manuell auf den vorgewählten Titel
gesprungen werden. Dazu den Knopf TRACK/
ENTER einen Schritt nach rechts drehen.
Automatisches Überblenden aktivieren
Zum vorgewählten Titel kann nicht nur abrupt ge-
wechselt, sondern auch sanft übergeblendet werden.
1) Zuerst die Überblendzeit einstellen. Mit der Taste
MENU (36) das Hauptmenü aufrufen (Fig. 4).
2) Durch Drehen des Knopfes TRACK/ENTER den
Menüpunkt „2. NEXT TRACK“ anwählen und
durch Drücken des Knopfes das Untermenü
FADER TIME aufrufen.
Fig. 10 Untermenü für die Überblendzeit
3) Durch Drehen des Knopfes die Überblendzeit
auswählen und durch Drücken des Knopfes
bestätigen. Das Display springt auf das Haupt-
menü zurück.
4) Zum Zurückschalten auf die Standard-Display-
ansicht die Taste MENU oder BACK (4) drücken.
5) Zum Einschalten der Überblendfunktion die Taste
NEXT TRACK so lange gedrückt halten, bis im
Display das Überblendsymbol (k) erscheint.
6) Einen Titel vorwählen und während des Abspie-
lens eines Titels auf den vorgewählten Titel sprin-
gen. Dabei wird automatisch zwischen diesen
Titeln übergeblendet.
FADER TIMER
1. 0 SEC
2. 1 SEC
3. 2 SEC
4. 3 SEC
Folder A
♪Title U
♪Title V
♪Title W
♪Title X
♪Title Y
♪Title Z
Root
Folder A
Folder B
Folder C
Folder D
♪Title A
♪Title B
♪Title C
Root
♪Title A
♪Title B
♪Title C
♪Title D
♪Title E
♪Title F
♪Title G
CD TEXT LIST
01.Track 01
02.Track 02
03.Track 03
04.Track 04
05.Track 05
06.Track 06
07.Track 07
5.4 Title selection
To go to the next title or to one of the following titles,
turn the knob TRACK/ENTER (5) clockwise. To
return to the beginning of the current title, turn the
knob one step in counter-clockwise direction. When
the knob is turned counter-clockwise any further, the
unit will go to the previous titles. To select titles in
other folders, call the title list.
5.4.1 Title selection via the title list
Selection of folders
1) Press the knob TRACK/ENTER (5) to call the title
list:
Fig. 6 Title list for standard audio CDs
For CDs with CD text, the title name will be indicated
instead of “Track . .”.
Fig. 7 Title list for MP3 mode
2) With more than 7 titles on the music data carrier,
a scroll bar will appear on the right of the display.
Turn the knob TRACK/ENTER to select the de-
sired title, then press the knob to go to the title.
When the knob is turned and pressed at the
same time, the list will be scrolled through rapidly.
3) To select a folder, turn the knob TRACK/ENTER
counter-clockwise until the folders appear above
the title names:
Fig. 8 Title list with folders
4) Turn the knob to select the desired folder and press
the knob to indicate the contents of the folder:
Fig. 9 Indication of the contents of a folder
5) Turn the knob to select the desired title and press
the knob to go to the title.
6) To change the folder or to select a title without
folder, press the knob TRACK/ENTER to call the
title list of the current folder. Press the button
BACK (4). The folder will be exited and the supe-
rior level will be indicated. Turn the knob to select
another folder or title and press the knob to call it.
7) Subfolders and any folders contained in the sub-
folders are selected and exited in the same way.
5.4.2 NEXT TRACK – Preselection of a title and
crossfading to the next title
The function NEXT TRACK allows to preselect the
next title; it will be possible at any time to go to this
title or to crossfading to it.
1) Press the button NEXT TRACK (20) while replay-
ing a title or while the unit is in the pause mode.
The title list will appear on the display. The replay
will not be interrupted.
2) Turn the knob TRACK/ENTER (5) to select the
next title. It will also be possible to select a title
from another folder ( chapter 5.4.1).
Important: When the title is selected, do not
press the knob TRACK/ENTER, otherwise the
unit will go to this title immediately.
3) When the title is selected in the title list, press the
button NEXT TRACK once again. The button will
light up and the standard display view will reap-
pear. The last line (r) will indicate “Next Track”.
4) At the end of the current title, the unit will go the
preselected title. It is also possible to go to the
preselected title at any time by manual selection.
For this purpose, turn the knob TRACK/ENTER
one step in clockwise direction.
Activation of automatic crossfading
It is not only possible to go to the preselected title
abruptly; smooth crossfading is also possible.
1) Set the crossfading time first. Call the main menu
with the button MENU (36) [fig. 4].
2) Turn the knob TRACK/ENTER to select the menu
item “2. NEXT TRACK” and press the knob to call
the submenu FADER TIME.
Fig. 10 Submenu for the crossfading time
3) Turn the knob to select the crossfading time and
press the knob to confirm. The display will return
to the main menu.
4) Press the button MENU or BACK (4) to switch
back to the standard display view.
5) To activate the crossfading feature, keep the but-
ton NEXT TRACK pressed until the display
shows the crossfading symbol (k).
FADER TIMER
1. 0 SEC
2. 1 SEC
3. 2 SEC
4. 3 SEC
Folder A
♪Title U
♪Title V
♪Title W
♪Title X
♪Title Y
♪Title Z
Root
Folder A
Folder B
Folder C
Folder D
♪Title A
♪Title B
♪Title C
Root
♪Title A
♪Title B
♪Title C
♪Title D
♪Title E
♪Title F
♪Title G
CD TEXT LIST
01.Track 01
02.Track 02
03.Track 03
04.Track 04
05.Track 05
06.Track 06
07.Track 07
9
GB
CH
A
D

10
GB
CH
A
D7) Ein Überblenden erfolgt jetzt nicht nur beim
Springen auf einen vorgewählten Titel, sondern
auch wenn durch Drehen des Knopfes TRACK/
ENTER nach rechts auf einen anderen Titel ge-
sprungen wird.
8) Soll die Überblendfunktion ausgeschaltet wer-
den, die Taste NEXT TRACK wieder so lange ge-
drückt halten, bis das Überblendsymbol (k) er-
lischt. Die gewählte Überblendzeit bleibt dabei
gespeichert.
5.5 Betriebsmodus wählen
Mit der Taste CONT. (32) den gewünschten
Betriebsmodus wählen. Der eingestellte Modus wird
vom Display in der ersten Zeile (c) angezeigt:
Normal = Wiedergabe aller Titel auf der CD oder
aller Titel im gewählten Ordner; nach dem letzten
Titel schaltet das Gerät auf Pause
Auto CUE = Einzeltitelwiedergabe*; nach jedem ge-
spielten Titel schaltet das Gerät auf Pause
Continue = endlose Wiederholung aller Titel auf der
CD oder aller Titel im gewählten Ordner
Repeat = endlose Wiederholung des momentanen
Titels
*Die Einzeltitelwiedergabe ist speziell für DJ-Anwen-
dungen vorgesehen. Nach dem Einlesen des
Musikdatenträgers oder nach dem Anwählen eines
Titels steht das Gerät exakt an der Stelle auf
Pause, an der die Musik beginnt (und nicht bei dem
Zeitindex 0:00:00). Diese Stelle wird automatisch
als Startpunkt (Cue-Punkt) gespeichert; das Dis-
play zeigt dies durch die Einblendung CUE (i) an.
Nach dem Starten des Titels mit der Taste (15)
kann mit der Taste BOP (13) oder mit der Taste
CUE (14) auf diesen Startpunkt zurückgesprungen
werden. Nach dem Abspielen eines Titels schaltet
das Gerät exakt an der Stelle auf Pause, an der die
Musik des nächsten Titels beginnt. Diese Stelle ist
dann als neuer Startpunkt gespeichert.
5.5.1 Relay-Betrieb
Ist ein zweiter CDMP-700USB an der Buchse
RELAY (43) angeschlossen (Kap. 4), lassen sich
beide Geräte automatisch wechselseitig starten.
1) Die Geräte mit der Taste RELAY (8) auf Relay-
Betrieb schalten. In der unteren Zeile (r) der Dis-
plays wird kurz RELAY ON angezeigt und die
Tasten RELAY werden beleuchtet.
2) Mit den Tasten CONT. (32) den Betriebsmodus
beider Geräte wählen:
„Normal“, wenn das andere Gerät nach dem
Abspielen der CD oder aller Titel im angewählten
Ordner starten soll oder
„Auto CUE“, wenn nach dem Abspielen eines
Titels das andere Gerät starten soll.
3) Auf einem Gerät das Abspielen mit der Taste
(15) starten. Das andere Gerät muss auf Pause
geschaltet sein (Anzeige ).
Ist der Titel, die CD oder der Ordner zu Ende
gespielt (je nach Betriebsmodus), schaltet das
Gerät auf Pause und das andere Gerät startet
das Abspielen. Dieser Vorgang wiederholt sich
endlos bis zum Ausschalten des Relay-Betriebs.
(Zum Ausschalten des Relay-Betriebs die Taste
RELAY drücken.)
4) Bei dem auf Pause stehenden Gerät lässt sich
jederzeit der Musikdatenträger wechseln.
5) Zum manuellen Wechseln des Abspielens von
einem Gerät zum anderen die Taste bei dem
Gerät drücken, das gerade abspielt.
5.6 Anspielen eines Titels
Mit der Taste CUE (14) lässt sich ein Titel anspielen,
solange diese Taste gedrückt gehalten wird. Nach
dem Lösen der Taste springt das Gerät auf den Titel-
anfang zurück und schaltet auf Pause.
1) Mit der Taste (15) auf Pause schalten.
2) Den gewünschten Titel mit dem Knopf TRACK/
ENTER (5) wählen.
3) Durch Gedrückthalten der Taste CUE den Titel
anspielen.
4) Soll der Titel abgespielt werden, die Taste be-
tätigen.
5.7 Schneller Vor- und Rücklauf
Für den schnellen Vor- und Rücklauf dienen die Tas-
ten SEARCH und (19). Zum schnellen
Vorlaufen die Taste gedrückt halten und zum
schnellen Rücklaufen die Taste . Durch gleich-
zeitiges Drehen des Drehtellers (27) wird der Vor-/
Rücklauf beschleunigt.
Hinweise
a) Im Pausenmodus wird nach einem Vor- oder Rücklauf
die momentane Stelle ständig wiederholt. Um diese zu
beenden, entweder die Taste CUE (14) zweimal kurz
drücken (neuer Cue-Punkt wird gesetzt, Kap. 5.9.2)
oder die Wiedergabe mit der Taste (15) starten.
b) Bei MP3-Dateien kann der Rücklauf nur bis zum An-
fang eines Titels erfolgen.
5.8 Genaues Anfahren
einer bestimmten Stelle
Eine Stelle im Titel lässt sich auf 1 Frame (1/75 Sek.)
genau anfahren, wenn z. B. die Wiedergabe nicht
am Titelanfang, sondern ab einer bestimmten Stelle
starten soll.
1) Ist die gewünschte Stelle durch Abspielen des
Titels oder mit dem schnellen Vor-/Rücklauf (19)
ungefähr erreicht, mit der Taste (15) auf
Pause schalten.
2) Durch Links- und Rechtsdrehen des Drehtellers
(27) die Stelle genau anfahren. Dabei wird die
momentane Stelle ständig wiederholt.
3) Ist die gewünschte Stelle eingestellt, die Taste
CUE (14) zweimal kurz drücken. Damit ist die
Stelle gespeichert und das wiederholte Abspielen
beendet. Mit der Taste kann nun die Wieder-
gabe ab diesem Punkt gestartet werden.
6) Preselect a title and go to the preselected title
while another title is replayed. The unit will auto-
matically crossfade between these titles.
7) Crossfading will now not only be effected when
the unit goes to a preselected title, but also when
the knob TRACK/ENTER is turned clockwise to
go to another title.
8) To deactivate the crossfading feature, keep the
button NEXT TRACK pressed until the crossfad-
ing symbol (k) disappears. The crossfading time
selected will be memorized.
5.5 Selection of operating mode
Select the desired operating mode with the button
CONT. (32). The adjusted mode will be shown in the
first line (c) of the display:
Normal = replay of all titles on the CD or of all titles
in the folder selected; after the last title, the unit is
set to pause
Auto CUE = single title replay*; after each title played,
the unit is set to pause
Continue = continuous repeat of all titles on the CD
or of all titles in the folder selected
Repeat = continuous repeat of the current title
*Die single title replay is specially provided for DJ
applications. After reading in the music data carrier
or after selecting a title, the unit is set to pause pre-
cisely on the spot where the music starts (not at the
time index 0:00:00). This spot is automatically
memorized as a starting point (Cue point); this is
shown by the indication CUE (i) on the display. After
starting the title with the button (15), it is possi-
ble to return to this starting point with the button
BOP (13) or the button CUE (14). After replaying a
title, the unit is set to pause precisely on the spot
where the music of the next title starts. This spot is
then memorized as a new starting point.
5.5.1 Relay mode
With a second CDMP-700USB connected to the jack
RELAY (43) [chapter 4], the two units can auto-
matically be started alternately.
1) Switch the units to relay mode with the button
RELAY (8). The last line (r) of the display will
shortly indicate RELAY ON and the buttons
RELAY will light up.
2) Select the operating mode of the two units with
the buttons CONT. (32):
“Normal”; for starting the other unit after replaying
the CD or all titles in the folder selected or
“Auto CUE”; for starting the other unit after
replaying one title.
3) Start the replay on one of the units with the button
(15). The other unit must be set to pause (indi-
cation ).
At the end of the title, the CD or the folder
(according to the operating mode), the unit is set
pause and the other unit will start. This procedure
will be continuously repeated until the relay mode
is deactivated. (To deactivate this mode, press
the button RELAY.)
4) In the unit set to pause, the music data carrier can
be exchanged at any time.
5) For manual change of the replay from one unit to
the other, press the button on the unit cur-
rently replaying.
5.6 Short replay of a title beginning
For short replay of a title beginning, keep the button
CUE (14) pressed. After releasing the button, the unit
will return to the title beginning and is set to pause.
1) Set the unit to pause with the button (15).
2) Select the desired title with the knob TRACK/
ENTER (5).
3) Keep the button CUE pressed for short replay of
a title beginning.
4) Actuate the button to replay the title.
5.7 Fast forward/reverse
For fast forward/reverse, use the buttons SEARCH
and (19). For fast forward, keep the but-
ton pressed, for fast reverse the button .
The fast forward/reverse speed will be increased
when the jog wheel (27) is turned at the same time.
Notes
a) In the pause mode, the current spot will be constantly
repeated after fast forward or reverse. To stop this,
either shortly press the button CUE (14) twice (new
Cue point is set, chapter 5.9.2) or start the replay with
the button (15).
b) For MP3 files, the reverse feature will only be possible
to the beginning of a title.
5.8 Precise selection of a certain spot
A spot in a title can be precisely selected to 1 frame
(1/75 second), e. g. for starting the replay from a cer-
tain spot instead of starting it from the beginning of a
title.
1) When the desired spot is roughly reached by
replaying the title or by using fast forward/reverse
(19), set the unit to pause with the button (15).
2) Precisely select the spot by turning the jog wheel
(27) clockwise and counter-clockwise. The cur-
rent spot will be constantly repeated.
3) When the desired spot is adjusted, shortly press
the button CUE (14) twice. Thus, the spot will be
memorized and the repeated replay will end. The
replay can then be started from this point with the
button .

5.9 Sprung zu einer zuvor bestimmten Stelle
Um schnell zu einer bestimmten Stelle springen zu
können, lassen sich mit den Tasten CUE 1 –3 (1)
drei Startpunkte (Cue-Punkte) speichern.
Zusätzlich kann mit der Taste CUE (14) ein
weiterer Startpunkt bestimmt werden. Dieser wird
jedoch mit dem Anfangspunkt des nächsten Titels
überschrieben, wenn der nächste Titel mit dem
Knopf TRACK/ENTER (5) angewählt wird oder
wenn im Modus „Auto CUE“ beim Abspielen der
nächste Titelanfang erreicht wird (ggf. auf den
Modus „Normal“ umschalten, Kap. 5.5).
Hinweis: Die eingestellten Cue-Punkte werden gelöscht
— beim Anwählen eines anderen Ordners
— beim Umschalten auf einen anderen Musikdatenträger
— beim Öffnen der CD-Schublade
— beim Ausschalten des Gerätes,
können aber für Standard-Audio-CDs gespeichert werden
(Kap. 5.9.3).
5.9.1 Tasten CUE 1 bis 3
1) Die Taste MEMO. (2) drücken, um die Speiche-
rung zu aktivieren. Die Taste leuchtet.
2) Entweder während der Wiedergabe eines Titels
eine der Tasten CUE 1 – 3 (1) drücken, wenn die
gewünschte Stelle erreicht ist (Fly-Cue) oder an
der gewünschten Stelle mit der Taste (15) auf
Pause schalten, die Stelle exakt mit dem Drehtel-
ler (27) anfahren und dann eine der CUE-Tasten
(1) drücken. Diese blinkt einige Male und leuchtet
dann kontinuierlich. Die Taste MEMO. erlischt.
Die Wiedergabe ggf. mit der Taste wieder
starten.
3) Die Bedienschritte 1 und 2 für das Bestimmen
weiterer Cue-Punkte wiederholen.
4) Mit den Tasten CUE 1 –3 kann nun auf die zuge-
hörigen Cue-Punkte gesprungen werden.
5.9.2 Taste CUE
1) Während des Abspielens eines Titels mit der
Taste (15) auf Pause schalten, wenn die Stelle
erreicht ist, zu der später zurückgesprungen wer-
den soll. Die Tasten und CUE (14) blinken.
2) Bei Bedarf die Stelle mit dem Drehteller (27)
exakter anfahren. Die momentane Stelle ist fort-
laufend zu hören.
3) Die Taste CUE (14) drücken und die Stelle wird
intern markiert. Die Taste CUE leuchtet jetzt kon-
tinuierlich. Die Taste blinkt weiter als Auffor-
derung die Wiedergabe zu starten. Ist die Stelle
fortlaufend zu hören, zum Stummschalten die
Taste CUE erneut drücken.
4) Das Abspielen mit der Taste wieder starten.
5) Mit der Taste BOP (13) oder der Taste CUE auf
die markierte Stelle zurückspringen:
Beim Rücksprung mit der Taste BOP startet
die Wiedergabe sofort ab der markierten Stelle.
Beim Rücksprung mit der Taste CUE steht
das Laufwerk an der markierten Stelle auf Pause.
Mit der Taste die Wiedergabe starten. Oder
zum kurzen Anspielen die Taste CUE gedrückt
halten. Nach dem Lösen der Taste CUE steht das
Laufwerk wieder an der markierten Stelle auf
Pause.
5.9.3 Speichern von Cue-Punkten
Für Standard-Audio-CDs lassen sich die festgeleg-
ten Cue-Punkte dauerhaft speichern. Dazu sind 511
Speicherplätze vorhanden. Auf jedem Speicherplatz
lassen sich die mit den Tasten CUE 1 – 3 (1) und mit
der Taste CUE (14) eingestellten Cue-Punkte spei-
chern und zusätzlich der Start- und der Endpunkt
einer Endlosschleife. Damit sind insgesamt 2044
Cue-Punkte und 511 Endlosschleifen speicherbar.
1) Die Cue-Punkte (Kap. 5.9.1 und 5.9.2) und ggf.
eine Endlosschleife (Kap. 5.10) festlegen.
2) Mit der Taste MENU (36) das Hauptmenü (Fig. 4)
aufrufen.
3) Durch Drehen des Knopfes TRACK/ENTER (5)
den Menüpunkt „6. CUE STORAGE“ anwählen.
(Dieser Menüpunkt ist nur beim Betrieb mit Stan-
dard-Audio-CDs vorhanden.)
4) Durch Drücken des Knopfes das Untermenü
CUE STORAGE aufrufen.
Fig. 11 Untermenü CUE STORAGE
*„Empty“ erscheint nur, wenn keine Cue-
Punkte für die eingelegte CD gespeichert sind.
5) Die Menüzeile „STORE“ ist angewählt. Zum Spei-
chern den Knopf TRACK/ENTER drücken. Im
Display erscheint eine Bestätigung:
Fig. 12 Bestätigung der Speicherung
Number = Speicherplatznummer
Spare = Anzahl der freien Speicherplätze
6) Mit der Taste MENU zurück auf die Standard-Dis-
playansicht schalten.
7) Zum Speichern weiterer Cue-Punkte für die glei-
che CD oder für andere CDs die Bedienschritte
1 – 6 wiederholen.
5.9.4 Laden gespeicherter Cue-Punkte
1) Mit der Taste MENU (36) das Menü aufrufen.
2) Durch Drehen des Knopfes TRACK/ENTER (5)
den Menüpunkt „6. CUE STORAGE“ anwählen
und durch Drücken des Knopfes das Untermenü
CUE STORAGE aufrufen (Fig. 11).
CUE STORE finish
Number: 1
Spare : 510
CUE STORAGE
1. STORE
2. RECALL Empty*
3. ALL CLEAR Empty*
Stored: 0
Spare : 511
5.9 Return to a spot previously defined
To quickly find a certain spot, three starting points
(Cue points) can be memorized with the buttons
CUE 1 – 3 (1).
In addition, another starting point can be defined
with the button CUE (14); however, this point will be
overwritten with the starting point of the next title
when the next title is selected with the knob
TRACK/ENTER (5) or when the next title beginning
is reached in the mode “Auto CUE” (switch over to
the mode “Normal”, if required, chapter 5.5).
Note: The memorized Cue points will be deleted
— when another folder is selected
— when switching over to another music data carrier
— when the CD tray is opened
— when the unit is switched off.
It is, however, possible to memorize them for standard
audio CDs (chapter 5.9.3).
5.9.1 Buttons CUE 1 to 3
1) Press the button MEMO. (2) to activate the
memory. The button will light up.
2) Either press one of the buttons CUE 1 –3 (1)
when the desired spot is reached (Fly Cue) while
replaying a title or set the unit to pause at the
desired spot with the button (15), use the jog
wheel (27) to go to the precise spot, then press
one of the CUE buttons (1). It will flash several
times and then light permanently. The button
MEMO. will be extinguished. Restart the replay
with the button , if required.
3) Repeat steps 1 and 2 for defining further Cue
points.
4) The buttons CUE 1 –3 can now be used to go to
the corresponding Cue points.
5.9.2 Button CUE
1) While replaying a title, set the unit to pause with
the button (15) when the spot is reached
where the unit is to return to later. The buttons
and CUE (14) will flash.
2) If required, the spot can be selected more pre-
cisely with the jog wheel (27). The current spot
will be continuously replayed.
3) Press the button CUE (14). Thus, the spot will be
internally marked. The button CUE will light per-
manently. The button will continue to flash as
a request to start the replay. When the spot is
replayed continuously, press the button CUE
again for muting.
4) Restart the replay with the button .
5) It is now possible to return to the marked spot with
the button BOP (13) or the button CUE:
When returning with the button BOP, the
replay will start immediately from the marked spot.
When returning with the button CUE, the
player mechanism is set to pause at the marked
spot. Start the replay with the button or keep
the button CUE pressed for short replay of the
title beginning. After releasing the button CUE,
the player mechanism is set to pause again on
the marked spot.
5.9.3 Memorizing Cue points
For standard audio CDs, the defined Cue points can
be permanently memorized. For this purpose, 511
memory locations are available. Each memory loca-
tion allows to memorize the Cue points adjusted with
the buttons CUE 1 – 3 (1) and with the button CUE
(14) as well as the starting point and end point of a
continuous loop. Thus, a total of 2044 Cue points
and 511 continuous loops can be memorized.
1) Define the Cue points (chapters 5.9.1 and 5.9.2)
and a continuous loop, if required (chapter 5.10).
2) Call the main menu (fig. 4) with the button MENU
(36).
3) Turn the knob TRACK/ENTER (5) to select the
menu item “6. CUE STORAGE”. (This menu item
is available for operation with standard audio CDs
only.)
4) Press the knob to call the submenu CUE STOR-
AGE.
Fig. 11 Submenu CUE STORAGE
*“Empty” will appear only if no Cue points have
been memorized for the CD inserted.
5) The menu line “STORE” is selected. Press the
knob TRACK/ENTER to memorize. The display
will show a confirmation:
Fig. 12 Confirmation of memory
Number = memory location number
Spare = number of free memory locations
6) Switch back to the standard display view with the
button MENU.
7) To memorize further Cue points for the same CD
or for other CDs, repeat steps 1 – 6.
5.9.4 Loading memorized Cue points
1) Call the main menu with the button MENU (36).
2) Turn the knob TRACK/ENTER (5) to select the
menu item “6. CUE STORAGE” and press the
knob to call the submenu CUE STORAGE (fig. 11).
CUE STORE finish
Number: 1
Spare : 510
CUE STORAGE
1. STORE
2. RECALL Empty*
3. ALL CLEAR Empty*
Stored: 0
Spare : 511
11
D
A
CH
GB

3) Durch Drehen des Knopfes den Menüpunkt „RE-
CALL“ anwählen und durch Drücken des Knopfes
das Untermenü „CUE RECALL“ aufrufen:
Fig. 13 Untermenü CUE RECALL
CUE-M = Taste CUE (14)
CUE-1 – CUE-3 = Tasten CUE 1 – 3 (1)
CUE-A + CUE-B = Start- und Endpunkt
einer Endlosschleife
4) Sind mehrere Speicherplätze für die eingelegte
CD belegt worden, durch Drehen des Knopfes
die gewünschte Nummer wählen (z. B. 2/4 =
2. Speicherplatz von insgesamt 4). Für jeden
Cue-Punkt ist die Titelnummer und der Zeitindex
angegeben. Wird „- -“ angezeigt, ist für die zuge-
hörige Taste kein Punkt gespeichert worden.
5) Zum Laden der Punkte den Knopf TRACK/
ENTER drücken. Die Tasten, zu denen ein Punkt
gespeichert wurde, leuchten auf. Während des
Ladevorgangs erscheint im Display:
CUE Buffering
Please wait . . .
6) Nach dem Laden erscheint im Display:
CUE Buffering Ready
Press [TRACK] Key to Continue
Durch Drücken des Knopfes TRACK/ENTER auf
die Standard-Displayansicht zurückschalten. Die
Cue-Punkte und eventuell auch eine Endlos-
schleife sind verfügbar.
7) Wurden weitere Cue-Punkte für die gleiche CD
gespeichert und sollen diese anstelle der momen-
tanen Cue-Punkte geladen werden, die Bedien-
schritte 1 – 6 wiederholen.
5.9.5 Löschen aller Cue-Punkte
Die 511 Speicherplätze für die Cue-Punkte und die
Start-/Endpunkte von Endlosschleifen können alle
nur gemeinsam gelöscht werden. Einzelne Punkte
oder Speicherplätze lassen sich nicht löschen.
1) Eine CD, zu der Cue-Punkte gespeichert wurden,
in das Gerät einlegen. Anderenfalls kann der
Menüpunkt „ALL CLEAR“ im Untermenü CUE
STORAGE (Fig. 11) nicht gewählt werden.
2) Mit der Taste MENU (36) das Hauptmenü auf-
rufen.
3) Durch Drehen des Knopfes TRACK/ENTER (5)
den Menüpunkt „6. CUE STORAGE“ anwählen
und durch Drücken des Knopfes das Untermenü
CUE STORAGE aufrufen.
4) Durch Drehen des Knopfes den Menüpunkt „ALL
CLEAR“ anwählen und durch Drücken des Knop-
fes das Untermenü „Clear All CUE“ aufrufen:
Fig. 14 Untermenü Clear All CUE
5) Die Zeile „NO“ ist angewählt und durch Drücken
des Knopfes kann auf das Menü „CUE
STORAGE“ zurückgesprungen werden.
Zum Löschen aller Punkte den Knopf einen
Schritt drehen, sodass „YES“ angewählt ist. Dann
den Knopf drücken. Dabei wird auf das Menü
„CUE STORAGE“ zurückgesprungen. Durch die
Menüzeile „Stored : 0“ wird signalisiert, dass kein
Punkt mehr gespeichert ist.
6) Mit der Taste MENU zurück auf die Standard-Dis-
playansicht schalten.
5.10 Endlosschleife abspielen
Ein bestimmter Abschnitt auf dem Musikdatenträger
kann als nahtlose Endlosschleife beliebig oft wieder-
holt werden.
1) Mit der Taste (15) auf Wiedergabe schalten. Ist
der gewünschte Startpunkt der Schleife erreicht
(Punkt a in Fig. 15), die Taste A (33) antippen.
Fig. 15 Endlosschleife abspielen
2) Ist beim Weiterspielen das gewünschte Ende der
Schleife erreicht, die Taste B/EXIT (34) drücken.
Der Abschnitt zwischen den Punkten wird fortlau-
fend wiederholt. Im Display erscheint das Symbol
LOOP (h).
3) Um die Schleife zu verlassen und den Titel wei-
terzuspielen, die Taste B/EXIT erneut drücken.
Durch Anwählen eines anderen Titels sowie durch
Drücken der Taste oder (19) wird die
Schleife ebenfalls verlassen. Zum erneuten Star-
ten der Schleife die Taste RELOOP (35) drücken.
Fig. 16 Endlosschleife beenden und erneut starten
4) Bei Bedarf lässt sich der Start- oder Endpunkt der
Schleife ändern.
a) Die Schleife mit der Taste RELOOP ggf. starten.
b) Die Taste EDIT (22) drücken; sie leuchtet auf.
PLAY c
LOOP
ab
1.
PLAY PLAY
LOOP
2.
Clear All CUE
1. NO
2. YES
CUE RECALL 1/5
CUE-M : 06 00:00:00
CUE-1 : 06 00:39:59
CUE-2 : 08 01:27:43
CUE-3 : -- --:--:--
CUE-A : 12 02:01:74
CUE-B : 12 02:03:38
3) Turn the knob to select the menu item “RECALL”
and press the knob to call the submenu “CUE
RECALL”:
Fig. 13 Submenu CUE RECALL
CUE-M = button CUE (14)
CUE-1 – CUE-3 = buttons CUE 1 – 3 (1)
CUE-A + CUE-B = starting point and end point
of a continuous loop
4) When several memory locations have been used
for the CD inserted, turn the knob to select the
desired number (e. g. 2/4 = second memory loca-
tion out of 4). For each Cue point, the title number
and the time index are stated. When “- -” is indi-
cated, no point has been memorized for the cor-
responding button.
5) Press the knob TRACK/ENTER to load the points.
The buttons for which a point has been memorized
will light up. While loading, the display will show:
DUE Buffering
Please wait . . .
6) After loading, the display will show:
CUE Buffering Ready
Press [TRACK] Key to Continue
Press the knob TRACK/ENTER to switch back to
the standard display view. The Cue points, and
possibly a continuous loop, will be available.
7) To load other Cue points instead of the present
Cue points that have been memorized for the
same CD, repeat steps 1 – 6.
5.9.5 Deleting all Cue points
The 511 memory locations for the Cue points and
the starting points/end points of continuous loops
can only be deleted together. It is not possible to
delete Individual points or memory locations.
1) Insert a CD into the unit for which Cue points
have been memorized, otherwise it will not be
possible to select the menu point “ALL CLEAR” in
the submenu CUE STORAGE (fig. 11).
2) Call the main menu with the button MENU (36).
3) Turn the knob TRACK/ENTER (5) to select the
menu item “6. CUE STORAGE” and press the
knob to call the submenu CUE STORAGE.
4) Turn the knob to select the menu item “ALL
CLEAR” and press the knob to call the submenu
“Clear All CUE”:
Fig. 14 Submenu Clear All CUE
5) The line “NO” is selected. When the knob is
pressed, the menu “CUE STORAGE” will reap-
pear.
To delete all points, turn the knob one step so
that “YES” is selected. Then press the knob. The
menu “CUE STORAGE” will reappear. The menu
line “Stored : 0” will indicate that no point is
memorized any longer.
6) Switch back to the standard display view with the
button MENU.
5.10 Replaying a continuous loop
A certain section on the music sound carrier can be
repeated as a seamless continuous loop as many
times as desired.
1) Switch to replay with the button (15). When the
desired starting point of the loop is reached (point
a in fig. 15), shortly actuate the button A (33).
Fig. 15 Replaying a continuous loop
2) When the desired end of the loop is reached
while the replay is continued, press the button
B/EXIT (34). The section between the points will
be continuously repeated. The symbol LOOP (h)
will appear on the display.
3) To exit the loop and to continue the title replay,
press the button B/EXIT once again. It is also pos-
sible to exit the loop when another title is selected
or when the button or (19) is pressed.
To restart the loop, press the button RELOOP (35).
Fig. 16 Exit and restart of a continuous loop
4) If required, the starting point or end point of the
continuous loop can be changed.
a) Start the loop with the button RELOOP, if
necessary.
b) Press the button EDIT (22); it will light up.
PLAY c
LOOP
ab
1.
PLAY PLAY
LOOP
2.
Clear All CUE
1. NO
2. YES
CUE RECALL 1/5
CUE-M : 06 00:00:00
CUE-1 : 06 00:39:59
CUE-2 : 08 01:27:43
CUE-3 : -- --:--:--
CUE-A : 12 02:01:74
CUE-B : 12 02:03:38
12
D
A
CH
GB

c) To displace the starting point, press the button
A (33); to displace the end point, press the but-
ton B/EXIT (34). The button EDIT will flash
and the display will indicate the time index of
the starting point or end point.
d) Displace the point with the jog wheel (27). The
change can directly be tracked acoustically.
e) When the point is precisely adjusted, press the
button EDIT once again. The button will be
extinguished.
Note: A continuous loop will be deleted
— when another folder is selected
— when switching over to another music data carrier
— when the CD tray is opened
— when the unit is switched off.
It is, however, possible to memorize it together with any
Cue points that may have been defined for standard audio
CDs (chapter 5.9.3).
5.11 Changing the speed
with or without displacing the pitch
With the sliding control PITCH CONTROL (28), the
speed can be changed by ±100 % max:
+100 % = double speed
-
100 % = standstill
1) Select the adjusting range with the button
RANGE (24): ±8 %, ±16 %, ±32 % or ±100 %. The
display will shortly show the range in the top right
corner (e).
2) Press the button ON/OFF (23). The button will
light up and the PITCH CONTROL will be acti-
vated.
3) Change the speed with the sliding control PITCH
CONTROL. The display will show the percentage
deviation from the standard speed in the top right
corner (e). The number of beats (q) will change
accordingly.
4) At any time, it will be possible to switch between
the speed adjusted with the sliding control and
the standard speed with the button ON/OFF
(23).
5) When the speed is changed, the pitch will also
change proportionally. To keep the pitch con-
stant, press the button KEY (14). A key symbol (l)
will appear on the display. To deactivate the con-
stant pitch feature, press the button KEY once
again.
Note: When the button KEY is pressed, various effects
may occur depending on the speed adjusted. These
effects are system-dependent and can be used for
creating interesting sound effects.
5.12 Pitch Bend – Matching the beat
between 2 music pieces
When operating two CD/MP3 players, the beats of
two music pieces with the same speed can be pre-
cisely synchronized with respect to time. Thus, the
dancing rhythm will not be interrupted when cross-
fading from one unit to the other.
1) First match the speed of the music piece to which
crossfading is desired to the speed of the current
music piece with the PITCH CONTROL (28). For
this purpose, adjust the same number of beats
per minute with the sliding control, see indication
(q) in the lower right corner of the display.
2) Synchronize the beats of the music piece to
which crossfading is desired to those of the cur-
rent music piece with the buttons PITCH BEND
(25): As long as the button + or
-
is kept pressed,
the title is played faster or slower. This will result
in displacement of the beats with regard to the
beats of the current music piece.
5.13 Creating a personal title sequence
For replaying only selected titles in a defined order
from a music data carrier, a sequence of 99 titles as
a maximum can be programmed.
5.13.1 Memorizing a title sequence
1) While replaying, keep the knob TRACK/ENTER
(5) pressed until “PROG – 01” appears in the last
display line (r). Thus, the title will be memorized
as the first title of the title sequence.
Alternatively, the titles to be memorized can
also be selected via the title list.
a) Press the knob TRACK/ENTER to call the title
list (figs. 6 – 8).
b) Turn the knob to select the first title of the title
sequence. To memorize the title, keep the
knob pressed until “PROG – 01” appears in
the first display line (c).
2) Memorize all further titles in the same way. It is
also possible to select titles from other folders
(chapter 5.4.1).
When 99 titles have been memorized and you
try to memorize a further title, the message
“PROG – FULL” will appear.
3) To switch back to the standard display view,
press the button MENU (36) twice.
Note: A memorized title sequence will be deleted
— when switching over to another music data carrier
— when the CD tray is opened
— when the unit is switched off.
5.13.2 Displaying and replaying a title sequence
1) Set the unit to pause with the button (15), if
required, and call the menu “PROG Function:”
with the button PROG. (18):
Fig. 17 Menu PROG Function
Note: If no title for a title sequence has been memo-
rized, the display will show “PROG LIST EMPTY”.
PROG Function:
1. TRACK LIST
2. Delete TRACK
3. Clear All TRACKS
13
D
A
CH
GB
c) Soll der Startpunkt verschoben werden, die
Taste A (33) drücken; soll der Endpunkt ver-
schoben werden die Taste B/EXIT (34) betäti-
gen. Die Taste EDIT blinkt jetzt und das Dis-
play zeigt den Zeitindex des Start- bzw. des
Endpunktes an.
d) Mit dem Drehteller (27) den Punkt verschie-
ben. Die Änderung lässt sich direkt akustisch
verfolgen.
e) Ist der Punkt genau eingestellt, die Taste EDIT
erneut drücken. Die Taste erlischt.
Hinweis: Eine Endlosschleife wird gelöscht
— beim Anwählen eines anderen Ordners
— beim Umschalten auf einen anderen Musikdatenträger
— beim Öffnen der CD-Schublade
— beim Ausschalten des Gerätes,
kann aber zusammen mit eventuell festgelegten Cue-
Punkten für Standard-Audio-CDs gespeichert werden
(Kap. 5.9.3).
5.11 Geschwindigkeit mit oder ohne
Tonhöhenverschiebung verändern
Die Geschwindigkeit lässt sich mit dem Schiebereg-
ler PITCH CONTROL (28) um max. ±100 % ändern:
+100 % = doppelte Geschwindigkeit
-
100 % = Stillstand
1) Den Einstellbereich mit der Taste RANGE (24)
wählen: ±8 %, ±16 %, ±32 % oder ±100 %. Das
Display zeigt oben rechts (e) den Bereich kurz an.
2) Die Taste ON/OFF (23) drücken. Die Taste
leuchtet auf und der Regler PITCH CONTROL ist
aktiviert.
3) Die Geschwindigkeit mit dem Schieberegler
PITCH CONTROL verändern. Das Display zeigt
die prozentuale Abweichung von der Normalge-
schwindigkeit oben rechts (e) an. Die Anzahl der
Taktschläge (q) ändert sich entsprechend.
4) Zwischen der mit dem Schieberegler eingestell-
ten Geschwindigkeit und der Normalgeschwin-
digkeit kann jederzeit mit der Taste ON/OFF (23)
umgeschaltet werden.
5) Mit dem Verändern der Geschwindigkeit ändert
sich auch proportional die Tonhöhe. Soll dabei
jedoch die Tonhöhe konstant bleiben, die Taste
KEY (14) drücken. Im Display erscheint ein Schlüs-
selsymbol (l). Zum Ausschalten der Funktion kons-
tante Tonhöhe die Taste KEY erneut drücken.
Hinweis: Bei gedrückter Taste KEY können je nach
eingestellter Geschwindigkeit verschiedene Effekte
auftreten. Diese sind systembedingt und lassen sich
zur Erzeugung interessanter Klangeffekte nutzen.
5.12 Pitch Bend – Takt zwischen
zwei Musikstücken angleichen
Beim Betrieb mit zwei CD/MP3-Playern lassen sich
die Taktschläge von zwei Musikstücken mit dem-
selben Tempo zeitlich genau übereinander legen.
Dadurch wird beim Überblenden von einem zum
anderen Gerät der Rhythmus beim Tanzen nicht
unterbrochen.
1) Zuerst das Tempo des Musikstückes, auf das
übergeblendet werden soll, mit dem Regler
PITCH CONTROL (28) an das Tempo des lau-
fenden Musikstückes angleichen. Dazu mit dem
Schieberegler die gleiche Anzahl von Taktschlä-
gen pro Minute einstellen, siehe Anzeige (q)
unten rechts im Display.
2) Die Taktschläge des Musikstückes, auf das über-
geblendet werden soll, mit den Tasten PITCH
BEND (25) genau über die des laufenden Musik-
stückes legen: Solange die Taste + oder
-
ge-
drückt gehalten wird, läuft der Titel schneller bzw.
langsamer. Dadurch verschieben sich die Takt-
schläge im Bezug zu den Taktschlägen des lau-
fenden Musikstückes.
5.13 Eigene Titelfolge zusammenstellen
Sollen von einem Musikdatenträger nur ausge-
wählte Titel in einer bestimmten Reihenfolge abge-
spielt werden, kann eine Folge mit max. 99 Titeln
programmiert werden.
5.13.1 Titelfolge speichern
1) Während des Abspielen eines Titels den Knopf
TRACK/ENTER (5) solange gedrückt halten, bis
in der unteren Displayzeile (r) „PROG – 01“ er-
scheint. Der Titel ist damit als erster für die Titel-
folge gespeichert.
Alternativ können die zu speichernden Titel
auch über die Titelliste ausgewählt werden:
a) Durch Drücken des Knopfes TRACK/ENTER
die Titelliste (Fig. 6 – 8) aufrufen.
b) Durch Drehen des Knopfes den ersten Titel für
die Titelfolge wählen. Zum Speichern des Titels
den Knopf so lange gedrückt halten, bis in der
ersten Displayzeile (c) „PROG – 01“ erscheint.
2) Alle weiteren Titel genauso speichern. Dabei
können auch Titel aus anderen Ordnern gewählt
werden (Kap. 5.4.1).
Sind 99 Titel gespeichert und wird versucht,
einen weiteren Titel zu speichern, erscheint die
Meldung „PROG – FULL“.
3) Zum Zurückschalten auf die Standard-Displayan-
sicht die Taste MENU (36) zweimal drücken.
Hinweis: Eine gespeicherte Titelfolge wird gelöscht
— beim Umschalten auf einen anderen Musikdatenträger
— beim Öffnen der CD-Schublade
— beim Ausschalten des Gerätes.
5.13.2 Titelfolge anzeigen und abspielen
1) Mit der Taste (15) ggf. auf Pause schalten und
mit der Taste PROG. (18) das Menü „PROG
Function:“ aufrufen:
Fig. 17 Menü PROG Function
Hinweis: Wurde noch kein Titel für eine Titelfolge ge-
speichert, erscheint im Display „PROG LIST EMPTY“.
PROG Function:
1. TRACK LIST
2. Delete TRACK
3. Clear All TRACKS

2) The menu line “TRACK LIST” is selected. To
show the list, press the knob TRACK/ENTER (5).
When the list contains more than 7 titles, turn the
knob to scroll through it.
3) Turn the knob to select the starting title from the
list. Then press the knob.
The standard display view will reappear. In the
third last line (o), the text “Program” will be indi-
cated: The replay of the title sequence can be
started with the button .
4) To switch back from replaying a title sequence to
normal replay:
a) First set the unit to pause with the button .
b) Press the button PROG. The menu to exit the
title sequence will appear.
Fig. 18 Menu Exit PROG Play
c) Turn the knob TRACK/ENTER so that “YES”
is selected, then press it. The standard display
view will reappear and the text “Program” will
disappear.
5.13.3 Deleting a title sequence
or individual titles
1) The mode replay of a title sequence must not be
activated, otherwise the text “Program” will be
indicated in the third last line (o). In this case, exit
the mode chapter 5.13.2, step 4).
2) The unit must be in the pause mode, if not, set it
to pause with the button .
3) Press the button PROG. The menu “PROG
Function:” will appear:
Fig. 19 Menu PROG Function
4) To delete individual titles:
a) Turn the knob TRACK/ENTER (5) to select the
line “Delete TRACK” and press the knob to call
the menu “Delete TRACK”:
Fig. 20 Deleting individual titles from a title sequence
b) Turn the knob to select the title to be deleted
and press the knob to delete the title from the
list.
c) Repeat step b) for further titles, if required.
d) To switch back to the standard display view,
press the button MENU (36) or the button
BACK (4) twice.
5) To delete the entire title sequence:
a) In the menu “PROG Function:”, turn the knob
TRACK/ENTER (5) to select the line “Clear All
TRACKS” and press the knob to call the menu
“Clear All TRACKS”:
Fig. 21 Deleting the entire title sequence
b) Turn the knob so that “YES” is selected, then
press it. The standard display view will reap-
pear and the title sequence will be deleted.
6 Effects
Various effects are available for creative arrange-
ment of the music programme.
6.1 Starting effects and braking effects
The CDMP-700USB allows to simulate starting and
braking of a turntable platter.
1) Adjust the starting time between 0 and 8 seconds
with the control START (6). The last display line
(r) will shortly indicate the adjustment. With
0 seconds adjusted, the effect will be deactivated.
2) Adjust the braking time (0 –8 seconds) with the
control BRAKE (7). The last display line (r) will
shortly indicate the adjustment. With 0 seconds
adjusted, the effect will be deactivated.
3) When starting the replay with the button (15),
the title will start slowly according to the adjust-
ment.
4) When stopping the replay with the button , the
title will be braked slowly according to the adjust-
ment.
Clear All TRACKS
1. NO
2. YES
Delete TRACK: 01/06
01 TRACK 03
17 TRACK 17
08 TRACK 08
12 TRACK 12
14 TRACK 14
05 TRACK 05
PROG Function:
1. TRACK LIST
2. Delete TRACK
3. Clear All TRACKS
Exit PROG Play
1. NO
2. YES
14
D
A
CH
GB
2) Die Menüzeile „TRACK LIST“ ist angewählt. Zum
Anzeigen der Liste den Knopf TRACK/ENTER (5)
drücken. Enthält die Liste mehr als 7 Titel, kann sie
durch Drehen des Knopfes durchgescrollt werden.
3) Durch Drehen des Knopfes den Titel aus der
Liste anwählen, mit dem gestartet werden soll.
Dann den Knopf drücken.
Die Standard-Displayansicht erscheint wie-
der. In der drittletzten Zeile (o) wird der Text „Pro-
gram“ angezeigt: Das Abspielen der Titelfolge
kann mit der Taste gestartet werden.
4) Um vom Abspielen einer Titelfolge in den norma-
len Abspielmodus zurückzuschalten:
a) Zuerst mit der Taste auf Pause schalten.
b) Die Taste PROG. drücken. Das Menü zum
Verlassen der Titelfolge erscheint:
Fig. 18 Menü Exit PROG Play
c) Den Knopf TRACK/ENTER drehen, sodass
„YES“ angewählt ist und dann drücken. Die
Standard-Displayansicht erscheint wieder und
der Text „Program“ erlischt.
5.13.3 Titelfolge oder einzelne Titel löschen
1) Der Modus Abspielen einer Titelfolge darf nicht
aktiviert sein. Anderenfalls wird in der drittletzten
Zeile (o) der Text „Program“ angezeigt. In diesem
Fall den Modus verlassen (Kap. 5.13.2, Be-
dienschritt 4).
2) Das Gerät muss auf Pause stehen, sonst mit der
Taste auf Pause schalten.
3) Die Taste PROG. drücken. Das Menü „PROG
Function:“ erscheint:
Fig. 19 Menü PROG Function
4) Zum Löschen einzelner Titel:
a) Durch Drehen des Knopfes TRACK/ENTER
(5) die Zeile „Delete TRACK“ anwählen und
durch Drücken des Knopfes das Menü „Delete
TRACK“ aufrufen:
Fig. 20 Löschen einzelner Titel aus einer Titelfolge
b) Durch Drehen des Knopfes den zu löschen-
den Titel anwählen und durch Drücken des
Knopfes den Titel aus der Liste löschen.
c) Den Bedienschritt b) ggf. für weitere Titel wie-
derholen.
d) Zum Zurückschalten auf die Standard-Dis-
playansicht die Taste MENU (36) oder die
Taste BACK (4) zweimal drücken.
5) Zum Löschen der kompletten Titelfolge:
a) Im Menü „PROG Function:“ (Fig. 19) durch
Drehen des Knopfes TRACK/ENTER (5) die
Zeile „Clear All TRACKS“ anwählen und durch
Drücken des Knopfes das Menü „Clear All
TRACKS“ aufrufen:
Fig. 21 Löschen der kompletten Titelfolge
b) Den Knopf drehen, sodass „YES“ angewählt
ist und dann drücken. Die Standard-Display-
ansicht erscheint wieder und die Titelfolge ist
gelöscht.
6 Effekte
Für das kreative Gestalten des Musikprogramms
steht eine Reihe von Effekten zur Verfügung.
6.1 Anlauf- und Abbremseffekte
Mit dem CDMP-700USB lässt sich das Anlaufen und
Abbremsen eines Plattentellers simulieren.
1) Mit dem Regler START (6) die Anlaufzeit zwi-
schen 0 und 8 Sek. einstellen. Die untere Dis-
playzeile (r) zeigt die Einstellung kurz an. Bei der
Einstellung 0 Sek. ist der Effekt ausgeschaltet.
2) Mit dem Regler BRAKE (7) die Bremszeit (0 –8 s)
einstellen. Die untere Displayzeile (r) zeigt die
Einstellung kurz an. Bei der Einstellung 0 Sek. ist
der Effekt ausgeschaltet.
3) Beim Starten des Abspielens mit der Taste
(15) läuft der Titel entsprechend der Einstellung
langsam an.
4) Beim Stoppen des Abspielens mit der Taste
wird der Titel entsprechend der Einstellung lang-
sam abgebremst.
Clear All TRACKS
1. NO
2. YES
PROG Function:
1. TRACK LIST
2. Delete TRACK
3. Clear All TRACKS
Delete TRACK: 01/06
01 TRACK 03
17 TRACK 17
08 TRACK 08
12 TRACK 12
14 TRACK 14
05 TRACK 05
Exit PROG Play
1. NO
2. YES

6.2 Rückwärtsabspielen
Zum Rückwärtsabspielen die Taste REV. (11) drü-
cken. Die LED über der Taste leuchtet auf und die
untere Displayzeile (r) zeigt kurz „REVERSE ON“
an. Erneutes Drücken der Taste schaltet die Funk-
tion wieder aus (Anzeige „REVERSE OFF“).
6.3 Dump-Effekte
Anstelle eines vorwärts abgespielten Abschnittes
lässt sich ein kurzer Abschnitt rückwärts abspielen,
sodass die Gesamtspielzeit des Titel unverändert
bleibt.
Beispiel: Beim Zeitindex 01:30 wird auf die Rück-
wärtswiedergabe geschaltet. Wird nach
5 Sek. beim Zeitindex 01:25 zurück auf die
Vorwärtswiedergabe geschaltet, springt das
Gerät um 10 Sek. zum Zeitindex 01:35 vor
und startet ab dort die Vorwärtswieder-
gabe. Es überspringt also einen Abschnitt,
der genau die Länge des Rückwärtsspie-
lens hat.
Es stehen ein manueller und ein automatischer
Modus zur Verfügung. Nach dem Einschalten des
Gerätes ist der manuelle Modus angewählt. Durch
Gedrückthalten der Taste DUMP (9) erfolgt die Rück-
wärtswiedergabe (max. 15 Sekunden). Nach dem
Lösen der Taste springt das Gerät um die doppelte
Zeit des Rückwärtsspielens vor und spielt vorwärts
weiter.
Im automatischen Modus kann die Zeitdauer
des Rückwärtsspielens genau festgelegt werden
(1, 2, 4 oder 8 Taktschläge lang):
1) Mit der Taste MENU (36) das Hauptmenü aufru-
fen (Fig. 4).
2) Durch Drehen des Knopfes TRACK/ENTER (5)
den Menüpunkt „3. DUMP“ anwählen und durch
Drücken des Knopfes das Untermenü DUMP auf-
rufen.
Fig. 22 Menü zum Umschalten des Dump-Modus
3) Den Knopf drehen, sodass „AUTO“ angewählt ist
und dann den Knopf drücken. Das Menü DUMP
AUTO erscheint:
Fig. 23 Menü zum Wählen der Zeitdauer des Rück-
wärtsspielens
4) Durch Drehen des Knopfes die Zeitdauer aus-
wählen und durch Drücken des Knopfes bestäti-
gen. Das Display springt auf das Menü DUMP
(Fig. 22) zurück. Der eingeschaltete Automatik-
modus wird durch Blinken der LED über der
Taste DUMP angezeigt.
5) Zum Zurückschalten auf die Standard-Displayan-
sicht die Taste MENU (36) drücken.
6) Durch kurzes Drücken der Taste DUMP wird für
die eingestellte Zeitdauer auf Rückwärtsspielen
geschaltet. Danach springt das Gerät um die
doppelte Zeitdauer vor und spielt vorwärts weiter.
6.4 Scratch-Effekte
1) Mit der Taste SCRATCH (12) die Scratch-Funk-
tion einschalten. Die LED über der Taste leuchtet
auf und die untere Displayzeile (r) zeigt kurz
„SCRATCH ON“ an.
2) Leicht auf die Gummimatte des Drehtellers (27)
drücken, sodass das Abspielen dadurch gestoppt
wird und das Leuchtband (16) blau aufleuchtet.
Den Teller dabei hin- und herdrehen.
3) Zum Ausschalten der Funktion die Taste
SCRATCH erneut drücken (Anzeige „SCRATCH
OFF“).
6.5 Leiereffekte
Die Taste KEY (21) und die LED über der Taste
SCRATCH (12) dürfen nicht leuchten. Anderenfalls
die entsprechende Taste kurz drücken. Durch Hin-
und Herdrehen des Drehtellers (27) wird die Abspiel-
geschwindigkeit abwechselnd erhöht und verringert.
Dadurch entsteht ein Leiereffekt.
6.6 Stottereffekte
Die mit den Tasten CUE (1 und 14) gespeicherten
Cue-Punkte (Kap. 5.9) können auch zum Erzeugen
von interessanten Stottereffekten genutzt werden:
a) Durch mehrfaches kurzes Drücken einer der Tas-
ten CUE 1 – 3 (1) entsteht ein Stottereffekt. Die-
ser ist dabei umso effektiver, je geeigneter der
Cue-Punkt ist (z. B. Instrumenteneinsatz oder
Anfang eines Wortes).
b) Für einen Stottereffekt von dem mit der Taste CUE
(14) gespeicherten Cue-Punkt die Taste BOP (13)
mehrfach kurz drücken.
DUMP AUTO
1. 1 BEAT
2. 2 BEAT
3. 4 BEAT
4. 8 BEAT
DUMP
1. MANUAL
2. AUTO
6.2 Reverse replay
For reverse replay, press the button REV. (11). The
LED above the button will light up and the last dis-
play line (r) will shortly indicate “REVERSE ON”.
When the button is pressed again, the effect will be
deactivated (indication “REVERSE OFF”).
6.3 Dump effects
Instead of a section played forward, a short section
can be replayed in reverse so that the total playing
time of the title will not be changed.
Example: At the time index 01:30, the unit is
switched to reverse replay. When it is
switched back to forward replay after
5 seconds at the time index 01:25, the unit
will skip forward by 10 seconds to the time
index 01:35 and will start the forward
replay from this point, i. e. it will skip a sec-
tion of precisely the length of the reverse
replay.
A manual mode and an automatic mode are avail-
able. After switching on the unit, the manual mode
is selected. When the button DUMP (9) is kept
pressed, the reverse replay will start (15 seconds
max.). After releasing the button, the unit will skip
forward by twice the time of the reverse replay and
will continue to play forward.
In the automatic mode, the time of the reverse
replay can be precisely defined (for 1, 2, 4 or 8 beats).
1) Call the main menu with the button MENU (36)
[fig. 4].
2) Turn the knob TRACK/ENTER (5) to select the
menu item “3. DUMP” and press the knob to call
the submenu DUMP.
Fig. 22 Menu for switching over the dump mode
3) Turn the knob so that “AUTO” is selected, then
press it. The menu DUMP AUTO will appear:
Fig. 23 Menu for selecting the time of the reverse
replay
4) Turn the knob to select the time and press the
knob to confirm. The display will go back to the
menu DUMP (fig. 22). The LED above the button
DUMP will flash to indicate activation of the auto-
matic mode.
5) To switch back to the standard display view,
press the button MENU (36).
6) When the button DUMP is shortly pressed, the
unit will be switched to reverse replay for the time
adjusted. After that, the unit will skip forward by
twice the time and will continue to play forward.
6.4 Scratch effects
1) Activate the scratch effect with the button
SCRATCH (12). The LED above the button will
light up and the last display line (r) will shortly
show “SCRATCH ON”.
2) Slightly press the rubber mat of the jog wheel (27)
so that the replay will be stopped and the lumi-
nous band (16) will light up in blue. Turn the
wheel back and forth.
3) To deactivate the effect, press the button
SCRATCH once again (indication “SCRATCH
OFF”).
6.5 Droning effects
The button KEY (21) and the LED above the button
SCRATCH (12) must not light up, otherwise shortly
press the corresponding button. When the jog wheel
(27) is turned back and forth, the replay speed will be
increased and decreased alternately, thus creating a
droning effect.
6.6 Stutter effects
The Cue points memorized with the buttons CUE
(1 and 14) [chapter 5.9], can also be used for creat-
ing interesting stutter effects:
a) When one of the buttons CUE 1 –3 (1) is shortly
pressed several times, a stutter effect will be cre-
ated. The more suitable the Cue point, the more
effective the effect (e. g. start of an instrument or
beginning of a word).
b) For a stutter effect from the Cue point memorized
with the button CUE (14), shortly press the button
BOP (13) several times.
DUMP AUTO
1. 1 BEAT
2. 2 BEAT
3. 4 BEAT
4. 8 BEAT
DUMP
1. MANUAL
2. AUTO
15
D
A
CH
GB

7 Faderstart
Die Funktion Start/Pause der Taste (15) lässt
sich von einem Mischpult mit Faderstart-Funktion
aus fernbedienen. Der Anschluss an das Mischpult
ist im Kapitel 4, Bedienschritt 5) beschrieben. Über
ein Menü muss der CDMP-700USB auf die Fader-
startart des Mischpultes eingestellt werden:
1) Mit der Taste MENU (36) das Hauptmenü aufru-
fen (Fig. 4).
2) Durch Drehen des Knopfes TRACK/ENTER (5)
den Menüpunkt „4. REMOTE CONTROL“ an-
wählen und durch Drücken des Knopfes das
Untermenü REMOTE CONTROL aufrufen.
Fig. 24 Menü zur Auswahl des Faderstart-Modus
3) In der 4. Menüzeile ist „Normal“ eingestellt, d. h.
beim Zuziehen des zugehörigen Faders am
Mischpult schaltet der CDMP-700USB auf Pause
und bleibt an der momentanen Stelle des Musik-
datenträger stehen.
Das Gerät kann aber auch beim Zuziehen des
Faders auf den Titelanfang oder auf einen mit der
Taste CUE (14) gesetzten Cue-Punkt zurück-
springen und dort auf Pause schalten. Dazu
durch Drehen des Knopfes TRACK/ENTER (5)
die 4. Menüzeile „Normal“ anwählen und den
Knopf drücken. Die Menüzeile springt auf die Ein-
stellung „CUE“ um.
4) Die Menüzeile anwählen, die der Faderstartart
des Mischpultes entspricht:
FADERSTART = Steuerung mit einem Impuls
Beim Aufziehen des Mischpult-Faders wird
durch einen kurzen Steuerimpuls des Misch-
pults die Wiedergabe gestartet. Beim Schlie-
ßen des Faders wird durch einen weiteren
Steuerimpuls zurück auf Pause geschaltet.
TACT = Steuerung mit einem Taster
Wird der Taster das erste Mal durch das Auf-
ziehen des Faders betätigt, startet das Ab-
spielen. Wird der Taster zum zweiten Mal
durch das Zuziehen des Faders betätigt,
schaltet der CD/MP3-Player auf Pause.
LOCK = Steuerung mit einem Ein-/Ausschalter
Für die meisten Mischpulte von „img Stage
Line“ muss diese Einstellung gewählt werden.
Mit dem Aufziehen des Faders wird ein Schal-
ter im Mischpult geschlossen, der das Abspie-
len startet. Beim Zuziehen des Faders öffnet
der Schalter und schaltet den CD/MP3-Player
auf Pause.
5) Durch Drücken des Knopfes TRACK/ENTER die
Einstellung bestätigen. Das Hauptmenü er-
scheint wieder.
6) Zum Zurückschalten auf die Standard-Display-
ansicht die Taste MENU oder BACK (4) drücken.
Hinweis: Die Einstellungen im Menü REMOTE CONTROL
werden nicht dauerhaft gespeichert, d. h. nach dem Ein-
schalten sind immer die Funktionen „LOCK“ und „Normal“
angewählt.
8 Audio-Controller-Betrieb
Für den Controller-Betrieb in Verbindung mit einem
Computer wird das Programm „e-mix Digital DJ“ als
Testversion mitgeliefert. Über das Internet lassen
sich verschiedene kostenpflichtige Vollversionen
herunterladen: www.e-mix.com/cdmp
1) Die Buchse COMPUTER (39) über ein USB-
Kabel mit dem Computer verbinden (Kap. 4).
2) Das Programm „e-mix Digital DJ“ auf dem Com-
puter starten.
3) Als Signalquelle den Computer anwählen (Kap.
5.1). Links im Display (f) wird „PC“ angezeigt.
4) Mit den Bedienelementen des CDMP-700USB
lässt jetzt das Computer-Programm genauso
steuern wie der CD/MP3-Player selbst.
Ausnahmen:
Taste BACK (4)
Beendet den PC-Betrieb. Das Abspielen eines
Titels wird jedoch nicht unterbrochen.
Taste PROG. (18)
Durch Drücken der Taste wird in die Daten-
bank-Titelliste gesprungen. Zum Wechseln
zwischen den beiden Datenbank-Listen die
Taste erneut drücken.
Taste NEXT TRACK (20)
Durch Drücken der Taste wird in die Play-Liste
gesprungen.
Eine Anleitung in Englisch mit den zusätzlichen
Funktionen des Programms erhalten Sie als
PDF-Datei beim Herunterladen der Software.
Hinweis: Die CD-Schublade (17) lässt sich während des
PC-Betriebs nicht öffnen. Den PC-Betrieb ggf. mit der Taste
BACK beenden.
9 Weitere Funktionen
9.1 Not-Entriegelung der CD-Schublade
Kann die CD-Schublade (17) nicht mit der Taste
(30) geöffnet werden:
1) Das Gerät mit den Netzschalter (45) ausschalten.
2) Auf der Stirnseite der CD-Schublade befindet
sich unten links ein kleines Loch. Durch dieses
einen dünnen Gegenstand so weit hineinstecken,
bis die Schublade entriegelt wird und 1 mm her-
vorkommt.
3) Die Schublade nun manuell weiter herausziehen,
sodass die CD entnommen werden kann.
4) Danach die Schublade manuell schließen, damit
sie nicht beschädigt wird.
REMOTE CONTROL
1. FADER START
2. TACT
3. LOCK
4. Normal
7 Fader Start
The function Start/Pause of the button (15) can
be remote-controlled via a mixer with fader start
function. The connection to the mixer is described in
chapter 4, step 5). Adjust the CDMP-700USB to the
type of fader start of the mixer via a menu:
1) Call the main menu with the button MENU (36)
[fig. 4].
2) Turn the knob TRACK/ENTER (5) to select the
menu item “4. REMOTE CONTROL” and press
the knob to call the submenu REMOTE CON-
TROL.
Fig. 24 Menu for selecting the fader start mode
3) In the fourth menu line, “Normal” is adjusted, i. e.
when the corresponding fader on mixer is closed,
the CDMP-700USB is set to pause and will stop
at the current spot of the music data carrier.
However, the unit can also return to the begin-
ning of the title or to a Cue point defined with the
button CUE (14) and be set to pause there. For
this purpose, turn the knob TRACK/ENTER (5) to
select the fourth menu line “Normal”, then press
it. The menu line will change to the adjustment
“CUE”.
4) Select the menu line corresponding to the type of
fader start of the mixer:
FADERSTART = control with a pulse
When the mixer fader is advanced, the replay
will be started by a short control pulse of the
mixer. When the fader is closed, the unit is set
to pause again by another control pulse.
TACT = control with a momentary pushbutton
switch
When the momentary pushbutton switch is
actuated for the first time by advancing the
corresponding fader on the mixer, the replay
will start. When the momentary pushbutton
switch is actuated for the second time by clos-
ing the fader, the CD/MP3 player is set to
pause.
LOCK = control with an on/off switch
This adjustment must be selected for most
mixers of the “img Stage Line” range. When
the fader is advanced, a switch starting the
replay will be closed in the mixer. When the
fader is closed, the switch will open and set the
CD/MP3 player to pause.
5) Press the knob TRACK/ENTER to confirm the
adjustment. The main menu will reappear.
6) To switch back to the standard display view,
press the button MENU or BACK (4).
Note: The adjustments in the menu REMOTE CONTROL
are not permanently memorized, i. e. after switching on,
the functions “LOCK” and “Normal” will always be
selected.
8 Audio Controller Operation
For operating the controller in connection with a
computer, the programme “e-mix Digital DJ” is sup-
plied as a test version. Various full versions are
available on the Internet for a download charge:
www.e-mix.com/cdmp
1) Connect the jack COMPUTER (39) via a USB
cable to the computer (chapter 4).
2) Start the programme “e-mix Digital DJ” on the
computer.
3) Select the computer as a signal source (chap-
ter 5.1). On the left of the display (f), “PC” will be
indicated.
4) Via the operating elements of the CDMP-
700USB, the computer programme can be con-
trolled just like the CD/MP3 player itself.
Exceptions:
button BACK (14)
Will terminate the PC mode; however, the
replay of a title will not be interrupted.
button PROG. (18)
When the button is pressed, the unit will go to
the title list of the database. To switch from
one of the two database lists to the other,
press the button once again.
button NEXT TRACK (20)
When the button is pressed, the unit will go to
the play list.
An English instruction stating the additional func-
tions of the programme will be made available as
a PDF file when downloading the software.
Note: It will not be possible to open the CD tray (17) in the
PC mode. Terminate the PC mode with the button BACK,
if required.
9 Additional Features
9.1 Emergency unlocking of the CD tray
If it is not possible to open the CD tray with the but-
ton (30):
1) Switch off the unit with the mains switch (45).
2) On the front side of the CD tray there is a small
hole on the left at the bottom. Insert a thin object
through this hole until the tray is unlocked and
opens 1 mm.
3) Use you hand to pull out the CD tray further so
that the CD can be removed.
4) After that, close the CD tray by hand to prevent
any damage.
REMOTE CONTROL
1. FADER START
2. TACT
3. LOCK
4. Normal
16
D
A
CH
GB

9.2 Anzeige der Firmware-Version
1) Mit der Taste MENU (36) das Hauptmenü auf-
rufen.
2) Durch Drehen des Knopfes TRACK/ENTER (5)
die Zeile „5. VERSION“ anwählen. Dann den
Knopf drücken. Folgende Übersicht erscheint:
Fig. 25 Anzeige der Firmware-Version
3) Zum Zurückschalten auf die Standard-Displayan-
sicht die Taste MENU erneut drücken oder zum
Zurückschalten auf das Hauptmenü die Taste
BACK (4).
9.3 Firmware aktualisieren
Ist im Internet eine neue Firmware verfügbar, kann
die Ihres Gerätes aktualisiert werden:
1) Auf der Homepage von „img Stage Line“
(www.imgstageline.com) unter der Rubrik „SUP-
PORT“ auf „Software-Updates“ klicken.
Dann nach unten bis zur Rubrik „FIRMWARE-
DOWNLOADS“ scrollen.
Dort zum Herunterladen auf das Symbol vor
„CDMP-700USB“ klicken.
Die heruntergeladene Software auf einen USB-
Memory-Stick kopieren.
2) Den CDMP-700USB mit dem Netzschalter (45)
ausschalten.
3) Den Memory-Stick mit der neuen Firmware in die
Buchse MEMORY DEVICE (38) stecken.
4) Bei gedrückt gehaltener Taste PROG. (18) das
Gerät wieder einschalten. Die Firmware-Aktuali-
sierung startet und im Display erscheint eine Sta-
tusanzeige:
Fig. 26 Upgrade-Statusanzeige
5) Die Firmware ist aktualisiert, wenn folgende Mel-
dung erscheint:
Fig. 27 Aktualisierung der Firmware beendet
6) Das Gerät aus- und wieder einschalten.
10 Pflege des Gerätes
Das Gerät vor Staub, Vibrationen, direktem Sonnen-
licht, Feuchtigkeit und Hitze schützen (zulässiger
Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C). Für die Reini-
gung nur ein weiches, trockenes Tuch verwenden,
auf keinen Fall Wasser oder Chemikalien.
Hinweis zu Tonaussetzern und Lesefehlern
Zigarettenrauch dringt leicht durch alle Öffnungen
des Gerätes und setzt sich auch auf der Optik des
Laser-Abtastsystems ab. Dieser Belag kann zu
Lesefehlern und Tonaussetzern führen. Da sich
Zigarettenrauch nicht immer vermeiden lässt (z. B.
in der Diskothek), muss das Gerät dann in einer
Fachwerkstatt gereinigt werden. Diese Reinigung ist
kostenpflichtig, auch während der Garantiezeit!
11 Technische Daten
Frequenzbereich: . . . . . . . 20 – 20 000 Hz
Klirrfaktor: . . . . . . . . . . . . . < 0,05 %
Kanaltrennung: . . . . . . . . . > 70 dB
Dynamikumfang: . . . . . . . . > 90 dB
Störabstand: . . . . . . . . . . . > 70 dB
Gleichlaufschwankungen: . nicht messbar,
quarzgenau
Ausgänge
LINE OUT (analog): . . . 2 V
DIGITAL OUT: . . . . . . . 0,5 Vss S/PDIF
Stromversorgung: . . . . . . . über beiliegendes
Netzgerät an
100 – 240 V~, 50/60 Hz,
40 VA
Einsatztemperatur: . . . . . . 0 – 40 °C
Abmessungen: . . . . . . . . . 260 × 110 × 340 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . 3,1 kg
Änderungen vorbehalten.
VERSION
SYSTEM VER : 039
MCU VER : 37
DSP VER : 18
MP3 VER : 51
OTG VER : 10
IDE VER : 17
HID VER : 12
Upgrade mode
Scanning
OLD:039
NEW: 00%
Upgrade mode
Finish
OLD:039
NEW:XXX 100%
9.2 Display of firmware version
1) Call the menu with the button MENU (36).
2) Turn the knob TRACK/ENTER (5) to select the
line “5. VERSION”. Then press the knob. The fol-
lowing information will be displayed:
Fig. 25 Display of the firmware version
3) To switch back to the standard display view, press
the button MENU once again; to switch back to
the main menu, press the button BACK (4).
9.3 Update of firmware
When a new firmware is available on the Internet,
the firmware of your unit can be updated:
1) On the home page of “img Stage Line”
(www.imgstageline.com), click “Software Updates”
under “SUPPORT”.
Then scroll downward to “FIRMWARE-
DOWNLOADS”.
For downloading, click the symbol in front of
“CDMP-700USB”.
Copy the software download onto a USB memory
stick.
2) Switch off the CDMP-700USB with the mains
switch (45).
3) Insert the memory stick with the new firmware
into the jack MEMORY DEVICE (38).
4) Switch on the unit while keeping the button
PROG. (18) pressed. The firmware update will
start and the display will show a status indication:
Fig. 26 Upgrade status indication
5) The firmware update has been completed when
the following message appears:
Fig. 27 Firmware update completed
6) Switch off the unit and switch it on again.
10 Maintenance of the Unit
Protect the unit from dust, vibrations, direct sunlight,
humidity and heat (admissible ambient temperature
range 0 – 40 °C). For cleaning only use a dry, soft
cloth; never use water or chemicals.
Note concerning sound interruptions
and reading errors
Cigarette smoke will easily penetrate through all
openings of the unit and will also settle on the optics
of the laser sampling system. This deposit may
cause reading errors and sound interruptions. As it
will not always be possible to prevent cigarette
smoke (e. g. in discotheques), the unit must then be
cleaned by skilled personnel. Please note that there
will be a charge on cleaning, even during the war-
ranty period!
11 Specifications
Frequency range: . . . . . . . 20 –20 000Hz
THD: . . . . . . . . . . . . . . . . . < 0.05 %
Channel separation: . . . . . > 70 dB
Dynamic range: . . . . . . . . . > 90 dB
S/N ratio: . . . . . . . . . . . . . . > 70 dB
Wow and flutter: . . . . . . . . not measurable,
quartz precision
Outputs
LINE OUT (analog): . . . 2 V
DIGITAL OUT: . . . . . . . 0.5 Vpp S/PDIF
Power supply: . . . . . . . . . . via power supply unit
provided and con-
nected to 100 – 240 V~,
50/60 Hz, 40 VA
Ambient temperature: . . . . 0 –40 °C
Dimensions: . . . . . . . . . . . 260 × 110 × 340 mm
Weight: . . . . . . . . . . . . . . . 3.1 kg
Subject to technical modification.
Upgrade mode
Finish
OLD:039
NEW:XXX 100%
Upgrade mode
Scanning
OLD:039
NEW: 00%
VERSION
SYSTEM VER : 039
MCU VER : 37
DSP VER : 18
MP3 VER : 51
OTG VER : 10
IDE VER : 17
HID VER : 12
17
D
A
CH
GB
All rights reserved by MONACOR
®
INTERNATIONAL GmbH & Co. KG. No part of this instruction manual
may be reproduced in any form or by any means for any commercial use.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR
®
INTERNATIONAL GmbH & Co. KG
geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.

Ouvrez le présent livret page 3 de manière à
visualiser les éléments et branchements.
Table des matières
1 Eléments et branchements . . . . . . . . . . . 18
1.1 Face supérieure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.2 Face arrière . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2 Conseils dʼutilisation et de sécurité . . . . 20
3 Possibilités dʼutilisation . . . . . . . . . . . . . 21
4 Positionnement de lʼappareil
et branchements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5 Utilisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5.1 Insérer un CD ou sélectionner
une source de signal . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5.2 Lecture de titres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.3 Affichage du numéro de titre, durée,
nombre de beats par minute, mode repos . 22
5.3.1 Bargraphe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.3.2 Compteur de beats . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.3.3 Mode repos (veille) . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.4 Sélection de titres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.4.1 Sélection de titre via la liste de titres
Sélection de répertoires . . . . . . . . . . . . . 23
5.4.2 NEXT TRACK – présélection de titre
et fondu enchaîné avec le titre suivant . . 23
5.5 Sélection du mode de fonctionnement . . . . 24
5.5.1 Mode Relais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
5.6 Lecture des premières notes dʼun titre . . . . 24
5.7 Avance et retour rapides . . . . . . . . . . . . . . 24
5.8 Positionnement précis à un endroit donné . 25
5.9 Saut à un endroit préalablement déterminé 25
5.9.1 Touches CUE 1 – 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5.9.2 Touche CUE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5.9.3 Mémorisation de points Cue . . . . . . . . . . 25
5.9.4 Chargement de points Cue mémorisés . . 26
5.9.5 Effacer tous les points Cue . . . . . . . . . . . 26
5.10 Lecture dʼune boucle parfaite . . . . . . . . . . . 26
5.11 Modification de la vitesse avec ou
sans déplacement de la hauteur tonale . . . 27
5.12 Pitch Bend, adaptation du rythme entre
deux morceaux de musique . . . . . . . . . . . . 27
5.13 Création dʼune suite de titres . . . . . . . . . . . 27
5.13.1 Mémorisation dʼune suite de titres . . . . . 27
5.13.2 Affichage et lecture dʼune suite de titres . 28
5.13.3 Effacer une suite de titres ou un titre . . . 28
6 Effets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6.1 Effets de démarrage et de freinage . . . . . . 28
6.2 Lecture dʼun titre en arrière . . . . . . . . . . . . 29
6.3 Effets Dump . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
6.4 Création dʼeffets Scratch . . . . . . . . . . . . . . 29
6.5 Effets Bourdonnement . . . . . . . . . . . . . . . . 29
6.6 Effet bégaiement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
7 Démarrage électrique . . . . . . . . . . . . . . . . 30
8 Fonctionnement comme
contrôleur audio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
9 Autres fonctions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
9.1 Déverrouillage dʼurgence du tiroir CD . . . . 30
9.2 Affichage de la version firmware . . . . . . . . 31
9.3 Actualisation de la version firmware . . . . . . 31
10 Entretien de lʼappareil . . . . . . . . . . . . . . . 31
11 Caractéristiques techniques . . . . . . . . . . 31
1 Eléments et branchements
1.1 Face supérieure
1Touches CUE 1 à 3 pour mémoriser et sélection-
ner trois points Cue ; pour mémoriser, appuyez
tout dʼabord sur la touche MEMO. (2)
2Touche MEMO. pour mémoriser les points Cue
avec les touches CUE 1 à 3 (1)
3Affichage (détails voir schéma 2)
aNuméro du titre sélectionné
bNombre de titres sur le CD ou dans le réper-
toire sélectionné
cMode de fonctionnement :
Normal, Auto CUE, Continue, Repeat
voir également position 32 touche CONT.
dMode de lʼaffichage de la durée (m et n ) :
Each remain, Elapsed, Total remain
voir également position 31 touche TIME
eAffichage de la déviation de la vitesse normale
(max. ±100 %) réglée avec le réglage PITCH
CONTROL (28)
fAffichage du mode :
CD =
fonctionnement avec CD audio standard
MP3 = fonctionnement MP3
PC = fonctionnement PC
gChamp dʼaffichage pour pause et lecture
hSymbole de la boucle parfaite (chap. 5.10)
iAffichage CUE : indique la mémorisation dʼun
point de départ
jSymbole pour la source de signal sélection-
née via la prise MEMORY DEVICE (38)
kSymbole pour la fonction fondu enchaîné acti-
vée (chapitre 5.4.2)
lSymbole de clé : signale la fonction de hauteur
tonale constante, voir position 21 touche KEY
mBargraphe : indique par sa longueur, la durée
(n) graphiquement
nAffichage de durée :
voir également position 31 touche TIME
Vi preghiamo di aprire completamente la pagina 3.
Così vedrete sempre gli elementi di comando e i
collegamenti descritti.
Indice
1 Elementi di comando e collegamenti . . . 18
1.1 Lato superiore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.2 Lato posteriore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2 Avvertenze di sicurezza . . . . . . . . . . . . . . 20
3 Possibilità dʼimpiego . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4 Collocamento e collegamenti
del apparecchio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5 Funzionamento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5.1 Inserire un CD o scegliere la sorgente
di segnali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5.2 Riprodurre un titolo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.3 Visualizzazione del numero del titolo, della
durata, del numero di battute al minuto,
e della modalità sleep . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.3.1 Indicazione grafica della durata . . . . . . . 22
5.3.2 Beatcounter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.3.3 Modalità sleep . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.4 Scelta di un titolo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.4.1 Scelta del titolo attraverso lʼelenco dei titoli
Selezionare le cartelle . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.4.2 NEXT TRACK – Prenotare un titolo
e dissolvenza con il titolo successivo . . . 23
5.5 Selezionare il modo di funzionamento . . . . 24
5.5.1 Funzionamento relay . . . . . . . . . . . . . . . . 24
5.6 Riproduzione dellʼinizio di un titolo . . . . . . . 24
5.7 Avanzamento/ritorno veloce . . . . . . . . . . . . 24
5.8 Posizionarsi con esattezza
su un determinato punto . . . . . . . . . . . . . . . 24
5.9 Salto ad un punto fissato precedentemente 25
5.9.1 Tasti CUE 1 a 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5.9.2 Tasto CUE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5.9.3 Memorizzazione dei punti Cue . . . . . . . . 25
5.9.4 Caricare punti Cue memorizzati . . . . . . . 26
5.9.5 Cancellare tutti i punti Cue . . . . . . . . . . . 26
5.10 Riproduzione senza fine . . . . . . . . . . . . . . . 26
5.11 Variare la velocità con o senza modifica
dellʼaltezza del suono . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
5.12 Pitch bend – adattare il ritmo
fra 2 brani musicali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
5.13 Creare una propria sequenza di titoli . . . . . 27
5.13.1 Memorizzare la sequenza di titoli . . . . . . 27
5.13.2 Visualizzare e riprodurre la sequenza
dei titoli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
5.13.3 Cancellare la sequenza di titoli
o singoli titoli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6 Effetti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6.1 Effetti di accelerazione e di decelerazione . 28
6.2 Riproduzione allʼindietro . . . . . . . . . . . . . . . 28
6.3 Effetti dump . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
6.4 Effetti scratch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
6.5 Effetti droning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
6.6 Effetti bop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
7 Avviamento con fader . . . . . . . . . . . . . . . 29
8 Funzionamento come controller audio .30
9 Ulteriori funzioni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
9.1 Sbloccaggio dʼemergenza del cassetto CD 30
9.2 Indicazione della versione firmware . . . . . . 30
9.3 Aggiornare il firmware . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
10 Manutenzione . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
11 Dati tecnici . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
1 Elementi di comando e collegamenti
1.1 Lato superiore
1Tasti CUE 1 – 3 per memorizzare e selezionare
tre punti Cue; per memorizzare premere prima il
tasto MEMO. (2)
2Tasto MEMO. per memorizzare dei punti Cue
con i tasti CUE 1 – 3 (1)
3Display (per particolari vedi fig. 2)
aNumero del titolo scelto
bNumero dei titoli sul CD o nella cartella sele-
zionata
cModo di funzionamento:
Normal, Auto CUE, Continue, Repeat
vedi anche posizione 32, tasto CONT.
dModo dellʼindicazione del tempo (m e n):
Each remain, Elapsed, Total remain
vedi anche posizione 31, tasto TIME
eIndicazione della deviazione, impostata con il
regolatore PITCH CONTROL (28), dalla velo-
cità normale (max. ±100 %)
fIndicazione dei modi:
CD = funzionamento con CD audio standard
MP3 = funzionamento con MP3
PC = funzionamento con PC
gCampo di visualizzazione per pausa e ripro-
duzione
hSimbolo loop senza fine (Cap. 5.10)
iIndicazione CUE: segnala la memorizzazione
di un punto di avvio
jSimbolo per la sorgente di segnali selezionata
tramite la presa MEMORY DEVICE (38)
kSimbolo per la funzione attivata di dissolvenze
(Cap. 5.4.2)
lSimbolo chiave: segnala la funzione altezza
costante del suono, vedi posizione 21, tasto
KEY
mDiagramma a barre: con la sua lunghezza rap-
presenta graficamente il tempo (n)
18
F
B
CH
I

oNom du répertoire sélectionné
pNom ou numéro du titre : en mode MP3 com-
mutable avec la touche TITLE (37) sur dʼau-
tres informations ID3 Tags, si existantes
qAffichage du nombre de beats par minute pour
le titre sélectionné : la lettre A indique le mode
automatique de comptage
rLigne de texte pour un affichage bref des fonc-
tions activées
4Bouton BACK
1. avec visualisation standard de lʼaffichage
—affichage de la liste de titres
2. si une page du menu est appelée :
—retour au menu principal ou à la visualisa-
tion standard de lʼaffichage
3. si une liste de titres est sélectionnée :
—retour à la visualisation standard de lʼaffi-
chage ou, si un titre est sélectionné dans
un répertoire, retour au niveau supérieur
5Bouton TRACK/ENTER
1. Si aucune page de menu nʼest appelée :
—sélectionner un titre tourner le bouton
—appeler la liste de titres appuyer sur le
bouton
2. Si une liste de titres est appelée :
—sélectionner un titre ou un répertoire
tourner le bouton
—faire défiler rapidement la liste simulta-
nément appuyer et tourner le bouton
—appeler un titre ou un repertoire appuyer
sur le bouton
—mémoriser le titre sélectionné pour une
suite de titres maintenez le bouton
enfoncé 2 secondes (chapitre 5.13)
3. Si le menu principal est appelé avec la touche
MENU (36) :
—sélectionner un point du menu tourner le
bouton
—appeler un point du menu appuyer sur le
bouton
4. Si un sous-menu est appelé :
—modifier le réglage tourner le bouton
—mémoriser le réglage appuyer sur le
bouton
—revenir à la visualisation standard de lʼaffi-
chage appuyer sur le bouton BACK (4)
6Potentiomètre START pour la durée de départ
(0 à 8 secondes) pour simuler le départ dʼun pla-
teau de platine disque si la lecture a été démar-
rée avec la touche (15).
7Réglage BRAKE pour la durée de freinage (0 à
8 secondes) pour simuler le freinage dʼun plateau
de platine disque si lʼappareil a été commuté sur
Pause avec la touche (15).
8Touche RELAY pour le mode Relais avec un
second CDMP-700USB (chapitre 5.5.1)
9Touche DUMP pour des effets brefs de lecture
arrière (chapitre 6.3)
10 Bandeau lumineux : brille en bleu lorsque la
molette (27) est tournée vers la gauche
11 Touche REV. pour une lecture arrière
12 Touche SCRATCH pour activer/désactiver la
fonction Scratch pour la molette (27)
13 Touche BOP pour revenir et démarrer immédia-
tement la lecture du début du titre en cours ou à
partir dʼun point de démarrage précédemment
sélectionné avec la touche CUE (14)
Par plusieurs pressions brèves sur cette touche,
vous pouvez produire des effets “bégaiements”.
14 Touche CUE pour lire brièvement le début dʼun
titre et pour revenir à un endroit précédemment
sélectionné (chapitres 5.6 et 5.9.2)
15 Touche pour commuter entre lecture et pause
16 Bandeau lumineux : brille en bleu si on appuie
sur le plateau caoutchouc de la molette (27)
17 Tiroir CD
18 Touche PROG. pour lire une suite de titres pré-
programmée et pour effacer des titres dans la
suite de titres (chapitre 5.13)
19 Touche SEARCH pour une avance et retour
rapides
20 Touche NEXT TRACK pour préselectionner un
titre et pour activer et désactiver la fonction de
fondu-enchaîné (chapitre 5.4.2)
21 Touche KEY pour activer et désactiver la fonction
de hauteur tonale constante (chapitre 5.11)
22 Touche EDIT pour modifier le point de démar-
rage ou de fin dʼune boucle parfaite mémorisée
(chapitre 5.10)
23 Touche PITCH ON/OFF pour activer et désacti-
ver le réglage de vitesse PITCH CONTROL (28)
24 Touche PITCH RANGE pour sélectionner la plage
de réglage de la vitesse ; la sélection est briève-
ment affichée dans la zone (e) de lʼaffichage
25 Touches PITCH BEND pour adapter le rythme du
titre en cours de lecture au rythme dʼun morceau
de musique lu sur un autre appareil (chap. 5.12)
26 Bandeau lumineux : brille en bleu lorsque la
molette (27) est tournée vers la droite
27 Molette
1. Lorsque la touche SCRATCH (12) est enfon-
cée, pour produire des effets Scratch ; ap-
puyez légèrement sur le plateau caoutchouc
de la molette et tournez le plateau dans un
sens puis dans lʼautre
2. En mode Pause pour aller exactement à un
endroit donné
3. Pendant la lecture pour produire un effet de
bourdonnement : tournez la molette dans un
sens puis dans lʼautre
4. Tourner la molette pendant une avance ou un
retour rapide avec la touche ou (19)
accélère lʼavance/le retour
5. Pour modifier le point de démarrage/de fin
dʼune boucle parfaite (chapitre 5.10)
nIndicazione del tempo,
vedi anche posizione 31, tasto TIME
oNome della cartella scelta
pNome o numero del titolo; con funzionamento
MP3, con il tasto TITLE (37) commutabile su
altre informazioni tag ID3, se presenti
qIndicazione del numero di battute al minuto
per il titolo scelto; la lettera A segnala il modo
automatico di conteggio
rRiga di testo per indicare brevemente le fun-
zioni attivati
4Tasto BACK
1. Con visualizzazione standard del display:
—Indicazione dellʼelenco dei titoli
2. Con la pagine del menù aperta:
—Ritorno al menù principale oppure alla
visualizzazione standard del display
3. Con lʼelenco dei titoli presente:
—Ritorno alla visualizzazione standard del
display oppure, se è stato scelto un titolo
da una cartella, ritorno al livello superiore
5Manopola TRACK/ENTER
1. Se non è aperta nessuna pagina del menù:
—scegliere un titolo girare la manopola
—chiamare lʼelenco dei titoli premere la
manopola
2. Se è aperto lʼelenco dei titoli:
—scegliere il titolo o la cartella girare la
manopola
—sfogliare velocemente lʼelenco premere
e nello stesso tempo girare la manopola
—chiamare un titolo o una cartella premere
la manopola
—memorizzare il titolo scelto per una propria
sequenza di titoli tener premuto la mano-
pola per 2 sec. (Cap. 5.13)
3. Se il menù principale è stato chiamato con il
tasto MENU (36):
—scegliere un punto del menù girare la
manopola
—chiamare un punto del menù premere la
manopola
4. Se è stato chiamato un sottomenù:
—modificare lʼimpostazione girare la
manopola
—memorizzare lʼimpostazione premere la
manopola
—ritornare alla visualizzazione standard del
display premere il tasto BACK (4)
6Regolatore START per il tempo dʼaccelerazione
(0 – 8 sec.) per simulare lʼavvio di un giradischi
quando con il tasto (15) si avvia la riprodu-
zione
7Regolatore BRAKE per il tempo di decelerazione
(0 – 8 sec.) per simulare il rallentamento di un gira-
dischi quando con il tasto (15) si attiva la pausa
8Tasto RELAY per il modo relay con un secondo
CDMP-700USB (Cap. 5.5.1)
9Tasto DUMP per brevi effetti di riproduzione
allʼindietro (Cap. 6.3)
10 Nastro luminoso: girando il piatto (27) a sinistra,
si illumina di colore blu.
11 Tasto REV. per la riproduzione allʼindietro
12 Tasto SCRATCH per attivare e disattivare la fun-
zione scratch per il piatto (27)
13 Tasto BOP per ritornare e per avviare subito la
riproduzione del titolo attuale dallʼinizio o da un
punto di avvio determinato prima con il tasto
CUE (14)
Con una pressione breve e ripetuta, si possono
generare degli effetti tipo balbuziente.
14 Tasto CUE per riprodurre lʼinizio di un titolo e per
ritornare ad un punto determinato precedente-
mente (Cap. 5.6 e 5.9.2)
15 Tasto per cambiare fra riproduzione e pausa
16 Nastro luminoso: esercitando una pressione
sulla stuoia di gomma del piatto (27), si illumina
di colore blu.
17 Cassetto CD
18 Tasto PROG. per riprodurre una sequenza di
titoli programmata precedentemente e per can-
cellare dei titoli da detta sequenza (Cap. 5.13)
19 Tasti SEARCH per lʼavanzamento e il ritorno
veloce
20 Tasto NEXT TRACK per prenotare un titolo e per
attivare e disattivare la funzione di dissolvenza
(Cap. 5.4.2)
21 Tasto KEY per attivare e disattivare la funzione
altezza costante del suono (Cap. 5.11)
22 Tasto EDIT per modificare il punto di avvio o di fine
di un loop senza fine memorizzato (Cap. 5.10)
23 Tasto PITCH ON/OFF per attivare e disattivare il
regolatore della velocità PITCH CONTROL (28)
24 Tasto PITCH RANGE per selezionare il campo
dʼimpostazione della velocità; la scelta viene
indicata brevemente nel campo (e) del display
25 Tasti PITCH BEND per adattare il ritmo del titolo
attuale al ritmo di un brano in atto su un altro
apparecchio (Cap. 5.12)
26 Nastro luminoso: girando il piatto (27) a destra, si
illumina di colore blu.
27 Piatto
1. Se il tasto SCRATCH (12) è premuto, serve
per generare degli effetti scratch: esercitare
una leggera pressione sulla stuoia di gomma
del piatto e girare il piatto nei due sensi.
2. Nel modo di pausa per posizionarsi con esat-
tezza su un determinato punto
3. Durante la riproduzione per generare un
effetto droning: girare il piatto nei due sensi.
4. Girando il piatto durante lʼavanzamento o
ritorno veloce con il tasto o (19) si
accelera lʼavanzamento/ritorno
5. Per modificare il punto di avvio o di fine di un
loop senza fine (Cap. 5.10)
19
I
F
B
CH

28 Potentiomètre de réglage PITCH CONTROL
pour modifier la vitesse [si la touche KEY (21) est
enfoncée, aucune modification de la hauteur
tonale] ; le réglage nʼest actif que si la touche
PITCH ON/OFF (23) est enfoncée
29 Touche BPM pour le mode manuel du compteur
de beats (chapitre 5.3.2)
30 Touche pour ouvrir et fermer le tiroir CD (17)
Remarque : pendant la lecture dʼun titre le tiroir
est verrouillé.
31 Touche TIME pour commuter entre lʼaffichage de
durée (m et n) ; lʼaffichage sélectionné est visible
sur la seconde ligne de lʼaffichage (d) :
Each remain = durée restante du titre
Elapsed : durée déjà écoulée du titre
Total remain = durée restante de tout le CD
(pas possible en mode MP3)
32 Touche CONT. pour sélectionner le mode de
fonctionnement ; le mode sélectionné est visible
sur la première ligne de lʼaffichage (c) :
Normal = lecture de tous les titres sur le CD ou
de tous les titres dans le répertoire sélectionné ;
lʼappareil commute sur pause à la fin du der-
nier titre
Auto CUE = lecture titre par titre : lʼappareil com-
mute sur pause après chaque titre lu
Continue = lecture continue de tous les titres sur
le CD ou dans le répertoire sélectionné
Repeat = lecture continue du titre en cours
33 Touche A pour déterminer le point de départ
dʼune boucle parfaite
34 Touche B/EXIT pour déterminer le point de fin
dʼune boucle parfaite et pour le démarrage simul-
tané de la boucle ; pour quitter la boucle,
appuyez une nouvelle fois sur la touche.
35 Touche RELOOP pour une nouvelle lecture de la
boucle parfaite
36 Touche MENU pour appeler et quitter le menu de
réglage
37 Touche TITLE pour commuter entre les informa-
tions ID3 Tags dans lʼavant-dernière ligne de
lʼaffichage (p) en mode MP3 :
[File] = nom du fichier
[Title] = nom du titre
[Album] = nom de lʼalbum
[Artist] = nom de lʼartiste/interprète
1.2 Face arrière
38 Prise USB femelle (type A) pour brancher un
support de stockage avec connexion USB
39 Prise USB femelle (type B) pour brancher à un
ordinateur
40 Sortie audio analogique LINE OUT
41 Sortie audio digitale DIGITAL OUT
42 Prise jack 3,5 femelle FADER START pour la
commande à distance de la fonction Démarrage/
Pause depuis une table de mixage (chap. 7)
43 Prise jack 3,5 femelle RELAY pour le mode
Relais avec un second CDMP-700USB
(chapitre 5.5.1)
44 Prise dʼalimentation POWER IN pour brancher le
bloc secteur livré
45 Interrupteur POWER Marche/Arrêt
2 Conseils dʼutilisation et de sécurité
Les appareils (lecteur CD/MP3 et bloc secteur)
répondent à toutes les directives nécessaires de
lʼUnion Européenne et portent donc le symbole .
Respectez scrupuleusement les points suivants :
Les appareils ne sont conçus que pour une utili-
sation en intérieur. Protégez-les de tout type de
projections dʼeau, des éclaboussures, dʼune humi-
dité élevée de lʼair et de la chaleur (plage de tem-
pérature de fonctionnement autorisée : 0 – 40 °C).
En aucun cas, vous ne devez poser dʼobjet conte-
nant du liquide ou un verre sur les appareils.
Ne le faites jamais fonctionner le lecteur CD/MP3
et débranchez immédiatement le bloc secteur
lorsque :
1. des dommages sur le lecteur CD/MP3, le bloc
secteur et sur le cordon secteur apparaissent.
2. après une chute ou accident similaire, lʼappareil
peut présenter un défaut.
3. des dysfonctionnements apparaissent.
Dans tous les cas, les dommages doivent être
réparés par un technicien spécialisé.
Ne débranchez jamais lʼappareil en tirant sur le
cordon secteur, tenez-le toujours par la fiche.
Pour le nettoyer, utilisez uniquement un chiffon
sec et doux, en aucun cas, de produits chimiques
ou dʼeau.
Nous déclinons toute responsabilité en cas de
dommages matériels ou corporels résultants si les
appareils sont utilisés dans un but autre que celui
pour lequel ils ont été conçus, sʼils ne sont pas
correctement branchés, utilisés ou ne sont pas
réparés par une personne habilitée, en outre, la
garantie deviendrait caduque.
Lorsque les appareils sont définitivement
retirés du service, vous devez les déposer
dans une usine de recyclage adaptée pour
contribuer à leur élimination non polluante.
AVERTISSEMENT Le bloc est alimenté par une
tension dangereuse 230 V~.
Ne touchez jamais lʼintérieur
de lʼappareil car, en cas de
mauvaise manipulation, vous
pourriez subir une décharge
électrique.
28 Cursore PITCH CONTROL per modificare la
velocità [con il tasto KEY (21) premuto, senza
modificare lʼaltezza del suono]; lʼimpostazione
del regolatore ha effetto solo con il tasto PITCH
ON/OFF (23) premuto
29 Tasto BPM per il conteggio manuale del beat-
counter (Cap. 5.3.2)
30 Tasto per aprire e chiudere il cassetto CD (17)
N. B.: Durante la riproduzione, il cassetto è bloc-
cato.
31 Tasto TIME per modificare lʼindicazione del
tempo (m + n); lʼindicazione scelta si vede nella
seconda riga del display (d):
Each remain = il tempo restante del titolo
Elapsed = il tempo già trascorso del titolo
Total remain = il tempo restante dellʼintero CD
(non è possibile con MP3)
32 Tasto CONT. per scegliere il modo di funziona-
mento; il modo scelto si vede nella prima riga del
display (c):
Normal = riproduzione di tutti i titoli del CD o della
cartella scelta; dopo lʼultimo titolo, lʼapparec-
chio va in pausa
Auto CUE = riproduzione di singoli titoli; dopo
ogni titolo riprodotto, lʼapparecchio va in pausa
Continue = ripetizione senza fine di tutti i titoli del
CD o della cartella scelta
Repeat = ripetizione senza fine del titolo attuale
33 Tasto A per determinare il punto di avvio di un
loop senza fine
34 Tasto B/EXIT per determinare il punto di fine di
un loop e nello stesso per avviare il loop; per
uscire dal loop premere nuovamente il tasto
35 Tasto RELOOP per la nuova riproduzione di un
loop
36 Tasto MENU per chiamare e abbandonare il
menù delle impostazioni
37 Tasto TITLE per cambiare le informazioni tag
ID3 nella penultima riga del display (p) con MP3:
[File] = nome del file
[Title] = nome del titolo
[Album] = nome dellʼalbo
[Artist] = nome dellʼartista/interprete
1.2 Lato posteriore
38 Presa USB (tipo A) per il collegamento di una
memoria esterna con contatto USB
39 Presa USB (tipo B) per il collegamento con un
computer
40 Uscita audio analogica LINE OUT
41 Uscita audio digitale DIGITAL OUT
42 Presa jack 3,5 mm FADER START per il teleco-
mando delle funzione Start/Pause da un mixer
(Cap. 7)
43 Presa jack 3,5 mm RELAY per il funzionamento
relay con un secondo CDMP-700USB
(Cap. 5.5.1)
44 Contatto dʼalimentazione POWER IN per lʼali-
mentatore in dotazione
45 Interruttore on/off POWER
2 Avvertenze di sicurezza
Gli apparecchi (lettore CD/MP3 e alimentatore) sono
conformi a tutte le direttive richieste dellʼUE e per-
tanto portano la sigla .
Si devono osservare assolutamente anche i
seguenti punti:
Gli apparecchi sono adatti solo per lʼuso allʼinterno
di locali. Proteggerli dallʼacqua gocciolante e dagli
spruzzi dʼacqua, da alta umidità dellʼaria e dal
calore (temperatura dʼimpiego ammessa fra
0 – 40 °C).
Non posare contenitori pieni di liquidi, p. es. bic-
chieri, sugli apparecchi.
Non mettere in funzione il lettore CD/MP3 e stac-
care subito il cavo dellʼalimentatore dalla presa di
rete se:
1. il lettore CD/MP3, lʼalimentatore o il cavo rete
presentano dei danni visibili;
2. dopo una caduta o dopo eventi simili sussiste il
sospetto di un difetto;
3. gli apparecchi non funzionano correttamente.
Per la riparazione rivolgersi sempre ad una offi-
cina competente.
Staccare il cavo rete afferrando la spina, senza
tirare il cavo.
Per la pulizia usare solo un panno morbido,
asciutto; non impiegare in nessun caso prodotti
chimici o acqua.
Nel caso di uso improprio, di collegamento sba-
gliato, di impiego scorretto o di riparazione non a
regola dʼarte degli apparecchi non si assume nes-
suna responsabilità per eventuali danni conse-
quenziali a persone o a cose e non si assume nes-
suna garanzia per gli apparecchi.
Se si desidera eliminare gli apparecchi
definitivamente, consegnarli per lo smalti-
mento ad unʼistituzione locale per il rici-
claggio.
AVVERTIMENTO Lʼalimentatore funziona con
pericolosa tensione di rete
(230 V~). Non intervenire mai al
suo interno. La manipolazione
scorretta può provocare una
scarica elettrica pericolosa.
20
F
B
CH
I
Table of contents
Other Stageline Recording Equipment manuals