Stahl L148 Series User manual

DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
Betriebsanleitung
Operating instructions
Additional languages www.stahl-ex.com
DE EN
Handscheinwerfer
Portable Lamp
Reihe L148
Series L148


DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Betriebsanleitung
Additional languages www.stahl-ex.com
DE
Handscheinwerfer
Reihe L148

2Handscheinwerfer
Reihe L148
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Angaben ...........................................................................................3
1.1 Hersteller .............................................................................................................3
1.2 Angaben zur Betriebsanleitung ...........................................................................3
1.3 Konformität zu Normen und Bestimmungen .......................................................3
2 Erläuterung der Symbole ....................................................................................3
2.1 Symbole in der Betriebsanleitung .......................................................................3
2.2 Warnhinweise .....................................................................................................4
2.3 Symbole am Gerät ..............................................................................................4
3 Sicherheitshinweise ............................................................................................5
3.1 Aufbewahrung der Betriebsanleitung ..................................................................5
3.2 Sichere Verwendung ...........................................................................................5
3.3 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................5
4 Funktion und Geräteaufbau ................................................................................5
4.1 Funktion ..............................................................................................................5
4.2 Geräteaufbau ......................................................................................................6
5 Technische Daten ...............................................................................................6
6 Transport und Lagerung .....................................................................................7
6.1 Allgemeines ........................................................................................................7
6.2 Batterien ..............................................................................................................7
7 Montage und Installation .....................................................................................8
7.1 Maßangaben / Befestigungsmaße ......................................................................8
7.2 Montage / Demontage, Gebrauchslage ..............................................................8
8 Inbetriebnahme .................................................................................................11
9 Betrieb ...............................................................................................................11
9.1 Normalbetrieb ...................................................................................................11
9.2 Notlichtbetrieb ...................................................................................................12
9.3 Ladebetrieb .......................................................................................................13
9.4 Test der Batteriekapazität .................................................................................14
9.5 Anzeigen ...........................................................................................................15
9.6 Fehlerbeseitigung .............................................................................................16
10 Instandhaltung, Wartung, Reparatur .................................................................17
10.1 Wartung ............................................................................................................17
10.2 Rücksendung ....................................................................................................19
11 Entsorgung ........................................................................................................19
12 Zubehör und Ersatzteile ...................................................................................19

225702 / 614860300070
2015-02-10·BA00·III·de·00
Allgemeine Angaben
3
Handscheinwerfer
Reihe L148
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
1 Allgemeine Angaben
1.1 Hersteller
1.2 Angaben zur Betriebsanleitung
ID-Nr.: 225702 / 614860300070
Publikationsnummer: 2015-02-10·BA00·III·de·00
1.3 Konformität zu Normen und Bestimmungen
Siehe Zertifikate und EG-Konformitätserklärung: www.stahl-ex.com.
2 Erläuterung der Symbole
2.1 Symbole in der Betriebsanleitung
R. STAHL Schaltgeräte GmbH
Business Unit Lighting & Signalling
Nordstr. 10
99427 Weimar
Germany
R. STAHL Schaltgeräte GmbH
Am Bahnhof 30
74638 Waldenburg
Germany
Tel.:
Fax
Internet:
E-Mail:
+49 3643 4324
+49 3643 4221-76
www.stahl-ex.com
Tel.:
Fax
Internet:
E-Mail:
+49 7942 943-0
+49 7942 943-4333
www.stahl-ex.com
Symbol Bedeutung
Tipps und Empfehlungen zum Gebrauch des Geräts
Gefahr allgemein
Gefahr durch spannungsführende Teile
Gefahr von Augenschäden durch optische Strahlung

Erläuterung der Symbole
4225702 / 614860300070
2015-02-10·BA00·III·de·00
Handscheinwerfer
Reihe L148
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Beschreibung der LED-Anzeige
• LED aus - Feld keine Füllung
• LED ein - Feld gefüllt
• LED blinkt - Feld halb gefüllt
Beispiel:
2.2 Warnhinweise
Warnhinweise unbedingt befolgen, um das konstruktive und durch den Betrieb bedingte
Risiko zu minimieren. Die Warnhinweise sind wie folgt aufgebaut:
• Signalwort: GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT, HINWEIS
• Art und Quelle der Gefahr/des Schadens
• Folgen der Gefahr
• Ergreifen von Gegenmaßnahmen zum Vermeiden der Gefahr/des Schadens
2.3 Symbole am Gerät
rot grün grün grün grün Beschreibung
rote LED blinkt, 2. grüne LED blinkt
rote LED an, 2. grüne LED an
GEFAHR
Gefahren für Personen
Nichtbeachtung der Anweisung führt zu schweren oder tödlichen
Verletzungen bei Personen.
WARNUNG
Gefahren für Personen
Nichtbeachtung der Anweisung kann zu schweren oder tödlichen
Verletzungen bei Personen führen.
VORSICHT
Gefahren für Personen
Nichtbeachtung der Anweisung kann zu leichten Verletzungen bei Personen
führen.
HINWEIS
Vermeidung von Sachschaden
Nichtbeachtung der Anweisung kann zu einem Sachschaden am Gerät und/oder seiner
Umgebung führen.
Symbol Bedeutung
17055E00
CE-Kennzeichnung gemäß aktuell gültiger Richtlinie.
Gefahr von Augenschäden durch optische Strahlung

225702 / 614860300070
2015-02-10·BA00·III·de·00
Sicherheitshinweise
5
Handscheinwerfer
Reihe L148
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
3 Sicherheitshinweise
3.1 Aufbewahrung der Betriebsanleitung
• Betriebsanleitung sorgfältig lesen und am Einbauort des Geräts aufbewahren.
• Mitgeltende Dokumente und Betriebsanleitungen der anzuschließenden Geräte
beachten.
3.2 Sichere Verwendung
• Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung lesen und beachten!
• Kennwerte und Bemessungsbetriebsbedingungen der Typ- und Datenschilder
beachten!
• Zusätzliche Hinweisschilder auf dem Gerät beachten!
• Gerät nur bestimmungsgemäß und nur für den zugelassenen Einsatzzweck
verwenden!
• Für Schäden, die durch fehlerhaften oder unzulässigen Einsatz sowie durch
Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entstehen, besteht keine Haftung.
• Vor Installation und Inbetriebnahme sicherstellen, dass das Gerät unbeschädigt ist!
• Arbeiten am Gerät (Installation, Instandhaltung, Wartung, Störungsbeseitigung) nur
von dazu befugtem und entsprechend geschultem Personal durchführen lassen!
3.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Handscheinwerfer L148 ist ein Betriebsmittel
• für ortsveränderliche Anwendungen
• im Kraftfahrzeug verwendbar
• für Verwendung im sicheren Bereich
• im Innen- und Außenbereich einsetzbar.
4 Funktion und Geräteaufbau
4.1 Funktion
• Hauptlicht mit LED einschalten, ausschalten, dimmen, blinken
• Nebenlicht mit LED (Hauptlicht 85 % gedimmt) einschalten, ausschalten
• Notlichtfunktion in Verbindung mit dem Ladesessel
• Die Notlichtfunktion ist de- und aktivierbar
• Laden der Batterie mit Hilfe des Ladesessels
• Test der Batteriekapazität

Technische Daten
6225702 / 614860300070
2015-02-10·BA00·III·de·00
Handscheinwerfer
Reihe L148
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
4.2 Geräteaufbau
5 Technische Daten
14769E00
Technische Daten
Bescheinigungen und
Zulassungen
KFZ-Zulassung E1 10 R - 036569
Elektrische Daten
Batterie Blei-Vlies-Akku, wartungsfrei, 6 V, 4,5 Ah
Lebensdauer
Batterie > 0,5 Jahre bei 50 °C
> 4 Jahre bei 25 °C
LED > 50.000 h bei 50 °C
Lichttechnische
Daten
Lampen-bestückung Hauptlicht, LED: 3 W
Lichtstärke 24.000 cd
Lichtfarbe 6500 K
Lichtverteilung gem. DIN 14642
Brenndauer
Testfunktionen
Batteriekapazität Ermittlung der aktuellen Batteriekapazität
Mechanische Daten
Schutzart IP66 (IEC/EN 60589)
Gehäusematerial Polyamid, schlagfest
Neigung des
Scheinwerferkopfes
nach vorn: 100°, nach hinten: 90°
Power
1
2
3
4
5
6
1 Lampenkopf
2 LED-Anzeige
3Taster
4 Streuscheiben
5 Gehäuse
6 Ladesessel
Hauptlicht: Dauerbetrieb:
Blinkbetrieb:
kontinuierlich an, typisch 7 h
blinkend bis zu 18 h
Nebenlicht: Dauerbetrieb: kontinuierlich an, typisch 50 h

225702 / 614860300070
2015-02-10·BA00·III·de·00
Transport und Lagerung
7
Handscheinwerfer
Reihe L148
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
6 Transport und Lagerung
6.1 Allgemeines
• Gerät nur in Originalverpackung transportieren und lagern.
• Gerät trocken (keine Betauung) und erschütterungsfrei lagern.
• Gerät nicht stürzen.
6.2 Batterien
• Nicht mit anderen Materialien transportieren!
• Vorsichtig umgehen!
• Geschützt vor Feuer, Staubquellen, schädlichen Gasen und Flüssigkeiten lagern!
• Kühl und trocken lagern!
Drucktaster Hauptlicht EIN - Nebenlicht EIN - Hauptlicht BLINKEN - AUS
Kapazitätsanzeige Leuchtdioden zeigen für ca. 5 Sekunden die verfügbare Kapazität an
Umgebungs-
bedingungen
Umgebungs-
temperatur
-20 ... +50 °C
Lagertemperatur -20 ... +50 °C
Ladegerät
Netzspannung: 110 ... 240 V AC, 50 / 60 Hz und 12 ... 30 V DC
mit Notlichtfunktion und Abschaltautomatik im Kfz-Betrieb
mit Netzzuleitung für 110 ... 240 V AC, 50 / 60 Hz
Optional ist ein Ladekabel für Kfz-Betrieb für 12 ... 30 V DC erhältlich.
Ladestrom
Ladezeit ca. 11 h
Funktion Ladebeginn beim Einsetzen des Handscheinwerfers in den Ladesessel -
mit Spannungsanzeige über grüne LED
Abschaltfunktion Bei Kfz-Betrieb wird die Spannung der Autobatterie überwacht. Sinkt die
Spannung der Autobatterie unter 11,7 V bzw. 23,5 V bei 12 V bzw.
24 V-Batterie, wird der Ladevorgang des Handscheinwerfers automatisch
unterbrochen.
Die Abschaltfunktion kann deaktiviert werden.
Schutzklasse II (schutzisoliert)
Gehäusematerial Polyamid, schlagfest, schwarz
Montage Wand- oder Tischmontage
Anschlussleitungen Ladekabel 110 ... 240 V AC: ca. 1,8 m lang, mit Euro-Stecker, 2-polig
Ladekabel 12 ... 30 V DC: ca. 1,8 m lang, mit freien Enden, 2-polig
Technische Daten
bei Raumtemperatur:
Ladevorgang Stand By
12 V DC
24 V DC
110 V AC
240 V AC
max. 170 mA
max. 120 mA
max. 90 mA
max. 60 mA
Leistungsaufnahme < 1 W

Montage und Installation
8225702 / 614860300070
2015-02-10·BA00·III·de·00
Handscheinwerfer
Reihe L148
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
7 Montage und Installation
7.1 Maßangaben / Befestigungsmaße
7.2 Montage / Demontage, Gebrauchslage
7.2.1 Montage Ladesessel
Maßzeichnungen (alle Maße in mm [Zoll]) - Änderungen vorbehalten
14754E00 14753E00
Handscheinwerfer Ladesessel
14807E00
Bohrbild für Wandhalter
Der Montageort muss eben und tragfähig sein.
Die Schrauben für die Montage des Wandhalters sind nicht im Lieferumfang
enthalten.
143
92
279 [10,98]
[5,63]
[3,62]
64 [2,52]
154 [6,06]
ø 4,50
79 [3,11]
90 [3,54]
25 [0,98]
140 [5,51]
[ø 0,18]
135 [5,32]
39 [1,54]
55 [2,17]
74 [2,91]
126 [4,96]
131 [5,16]
64 [2,52]
90 [3,54]
ø 4,50 [ø 0,18]

225702 / 614860300070
2015-02-10·BA00·III·de·00
Montage und Installation
9
Handscheinwerfer
Reihe L148
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Wandmontage
Tischmontage
• Den Ladesessel auf ebene Fläche stellen.
• Mit 3 Schrauben am Montageort befestigen - Anzugsdrehmoment 1,5 Nm.
14770E00
14771E00
• Den Wandhalter waagerecht ausrichten.
• Mit 4 Schrauben am Montageort befestigen.
• Den Ladesessel von oben auf den Wandhalter schie-
ben.
• Den Ladesessel mit den mitgelieferten Schrauben be-
festigen - Anzugsdrehmoment 1,5 Nm.
14772E00
1
2
3
4
1 Schrauben Ladesessel (Torx 20)
(im Lieferumfang Wandhalter enthalten)
2 Ladesessel
3 Wandhalter
4 Schrauben zur Befestigung des Wandhalters
(nicht im Lieferumfang enthalten)
39 [1,54]
55 [2,17]
ø 4,50
[ø 0,18]
1
3
2
1 Schrauben zur Befestigung des
Ladesessels
(nicht im Lieferumfang enthalten)
2 Ladesessel
3 ebene Fläche

Montage und Installation
10 225702 / 614860300070
2015-02-10·BA00·III·de·00
Handscheinwerfer
Reihe L148
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
7.2.2 Montage Adapter in Fremdgeräteladesessel
LG443
• Den Adapter in Ladesessel einsetzen.
• Die Halterungen auf Ladesessel schieben.
• Den Adapter mit den Schrauben befestigen - Anzugsdrehmoment 0,5 Nm.
KFZ90
• Den Adapter in Ladesessel einsetzen.
• Den Adapter mit den Schrauben befestigen - Anzugsdrehmoment 0,5 Nm.
14943E00
14944E00
21 34
1 Adapter
2 Fremdgeräteladesessel
LG443
3 Halterung
4 Schrauben Halterung
12
3
1 Adapter
2 Schrauben Adapter (Torx 10)
(im Lieferumfang enthalten)
3 Fremdgeräteladesessel KFZ90

225702 / 614860300070
2015-02-10·BA00·III·de·00
Inbetriebnahme
11
Handscheinwerfer
Reihe L148
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
7.2.3 Montage Gürtelhaken
• Den Gürtelhaken von oben in die Führung schieben.
• Mit der Schraube befestigen - Anzugsdrehmoment 0,5 Nm.
8 Inbetriebnahme
Ladesessel
• An die Versorgungsspannung anschließen.
• Die LED „Power“ leuchtet.
• Den Handscheinwerfer einsetzen.
Handscheinwerfer
• Die LED-Anzeige informiert über den Ladezustand oder mögliche Fehler.
9 Betrieb
9.1 Normalbetrieb
Der Handscheinwerfer ist ein ortsveränderliches Betriebsmittel zum Beleuchten.
9.1.1 Funktion
• Hauptlicht - Einschalten / Dimmen / Ausschalten
• Hauptlicht - Blinken (Blinkfrequenz 1 x pro Sekunde)
• Nebenlicht - Einschalten / Ausschalten
14773E00
Den Handscheinwerfer vor dem ersten Benutzen in den angeschlossenen
Ladesessel setzen.
VORSICHT
Gefahr von Augenschäden durch optische Strahlung!
Leichte Verletzungen möglich!
• Nicht in die Lichtquelle sehen.
1
2
1 Schraube Gürtelhaken (Torx 10)
(im Lieferumfang enthalten)
2 Gürtelhaken

Betrieb
12 225702 / 614860300070
2015-02-10·BA00·III·de·00
Handscheinwerfer
Reihe L148
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
9.1.2 Einschalten / Wechsel der Funktion
Einschalten:
Den Taster drücken
• Das Hauptlicht schaltet sich ein.
Wechsel
Den Taster wiederholt drücken während die LED-Anzeige aktiv ist.
• Das Nebenlicht schaltet sich ein.
• Das Hauptlicht blinkt einmal pro Sekunde.
• Die LED schaltet sich aus.
9.1.3 Ausschalten
Den Taster drücken:
• wenn das Hauptlicht blinkt.
• 5 Sekunden nach dem letzten Schaltvorgang.
9.1.4 Dimm-Modus
Der Handscheinwerfer muss ausgeschaltet sein.
• Den Taster drücken bis die gewünschte Dimmstufe erreicht ist.
• Die LED-Anzeige zeigt die gewählte Dimmstufe an.
9.2 Notlichtbetrieb
Ladesessel
• An die Versorgungsspannung anschließen.
• Die LED „Power“ leuchtet.
• Den Handscheinwerfer einsetzen.
Das Haupt- oder Nebenlicht des Handscheinwerfers ist nur außerhalb des
Ladesessels einschaltbar.
Das ungedimmte Hauptlicht leuchtet stroboskopfrei.
Das Hauptlicht wird automatisch auf Nebenlicht umgeschaltet wenn:
• die Kapazität der Batterie kleiner 10 % beträgt.
Die LED-Anzeige informiert 5 Sekunden über die Batteriekapazität.
WARNUNG
Gefahr durch stroboskopischen Effekt!
Schwere Verletzungen möglich!
• Den Dimm-Modus nicht verwenden bei rotierenden Teilen.
• Der Handscheinwerfer leuchtet im Dimm-Modus nicht stroboskopfrei.
• Das Rotieren von Teilen kann unter bestimmten Bedingungen nicht
erkannt werden.
Der Handscheinwerfer kann in Verbindung mit dem Ladesessel als
Notlichtleuchte verwendet werden.
Bei Netzausfall wird das Hauptlicht ungedimmt eingeschaltet.

225702 / 614860300070
2015-02-10·BA00·III·de·00
Betrieb
13
Handscheinwerfer
Reihe L148
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Handscheinwerfer
• Eventuell eingeschaltete LED wird abgeschaltet.
• Ein Funktionstest wird durchgeführt.
• Die LED-Anzeige informiert über den Ladezustand oder mögliche Fehler.
• Bei Netzausfall schaltet sich der Handscheinwerfer ein.
9.2.1 Ein- und Ausschalten des Notlichtbetriebs
• Das Hauptlicht einschalten.
• Die Taste drücken und gedrückt halten.
• Den Handscheinwerfer mit gedrückter Taste in den Ladesessel einsetzen und die
Taste weiter drücken bis die LED-Anzeige das Umschalten signalisiert.
9.3 Ladebetrieb
9.3.1 Laden der Batterie
Ladesessel
• An die Versorgungsspannung anschließen.
• Die LED „Power“ leuchtet.
• Den Handscheinwerfer einsetzen.
Handscheinwerfer
• Eventuell eingeschaltete LED wird abgeschaltet.
• Ein Funktionstest wird durchgeführt.
• Die LED-Anzeige informiert über den Ladezustand oder mögliche Fehler.
Bei Entnahme aus dem Ladesessel und eingeschalteter Notlichtfunktion
• Die LED Hauptlicht wird eingeschaltet.
Bei Entnahme aus dem Ladesessel und ausgeschalteter Notlichtfunktion
• Die Funktion vor dem Einsetzen wird aktiviert.
Bei Auslieferung ist die Funktion „Notlichtbetrieb“ eingeschaltet.
Bei ausgeschalteter Funktion und Netzausfall werden folgende Zustände am
Handscheinwerfer aktiviert:
rot grün grün grün grün Beschreibung
Notlichtfunktion aus
Notlichtfunktion ein
Bei Raumtemperatur beträgt die Ladezeit einer entladenen Batterie ungefähr
11 Stunden.
Der Handscheinwerfer kann bei vollständig geladener Batterie im Ladesessel
bleiben.
vor Einsetzen in den Ladesessel bei Netzausfall
LED - AUS LED - AUS
LED - EIN LED - EIN
LED - GEDIMMT LED - EIN
LED - BLINKEN LED - BLINKEN
LED - Nebenlicht LED - Nebenlicht

Betrieb
14 225702 / 614860300070
2015-02-10·BA00·III·de·00
Handscheinwerfer
Reihe L148
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
9.3.2 Ladeabschaltung bei Verwendung im KFZ
Aktivieren und Deaktivieren
• Das Nebenlicht einschalten.
• Die Taste drücken und gedrückt halten.
• Den Handscheinwerfer mit gedrückter Taste in den Ladesessel einsetzen und die
Taste weiter drücken bis die LED-Anzeige das Umschalten singanlisiert.
9.4 Test der Batteriekapazität
Ladesessel
• An die Versorgungsspannung anschließen.
• Die LED „Power“ leuchtet.
• Den Handscheinwerfer einsetzen.
Handscheinwerfer
• Eventuell eingeschaltete LED wird abgeschaltet.
• Ein Funktionstest wird durchgeführt.
• Die LED-Anzeige informiert über den Ladezustand oder mögliche Fehler.
• Den Taster solange drücken bis die LED-Anzeige den Batterietest anzeigt.
• Die LED der LED-Anzeige schalten sich nacheinander ein und wieder aus.
Testablauf
• Die Batterie wird 12 Stunden geladen.
• Danach wird die LED Hauptlicht eingeschaltet.
• Die Batterie wird bis auf 10 % der Kapazität entladen.
• Die Entladezeit wird gemessen und bewertet.
Bei Auslieferung ist die Funktion „Abschalten Ladebetrieb bei
Unterspannung“ aktiviert.
Der Ladebetrieb im KFZ wird bei Unterspannung unterbrochen.
Die Funktion kann deaktiviert und aktiviert werden.
rot grün grün grün grün Beschreibung
Ladeabschaltung aus
Ladeabschaltung ein
Der Test
• sollte jährlich durchgeführt werden.
• dauert bis zu 20 Stunden.
• sollte bei Raumtemperatur durchgeführt werden.
Der Test wird abgebrochen wenn:
• der Handscheinwerfer aus dem Ladesessel entnommen wird.
• die Taste am Handscheinwerfer gedrückt wird.
• die Spannungsversorgung des Ladesessels unterbrochen wird.
• die Versorgungsspannung die untere Spannungsgrenze unterschreitet.

225702 / 614860300070
2015-02-10·BA00·III·de·00
Betrieb
15
Handscheinwerfer
Reihe L148
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
9.5 Anzeigen
Beschreibung der LED-Anzeige
• LED aus - Feld keine Füllung
• LED ein - Feld gefüllt
• LED blinkt - Feld halb gefüllt
Beispiel:
Batteriekapazität
Dimm-Modus
rot grün grün grün grün Beschreibung
Abbruch Batterietest
Unterbrechung Ladebetrieb
Batteriekapazität nach Ladung kleiner als 100 %
Taste wurde während des Tests gedrückt
Ergebnis Batterietest
Batteriekapazität ( 40 %
Batteriekapazität ( 60 %
Batteriekapazität ( 80 %
Batteriekapazität > 80 %
rot grün grün grün grün Beschreibung
rote LED blinkt, 2. grüne LED blinkt
rote LED an, 2. grüne LED an
rot grün grün grün grün Beschreibung
Batteriekapazität <10 %
Batteriekapazität ( 20 %
Batteriekapazität ( 42 %
Batteriekapazität ( 65 %
Batteriekapazität ( 88 %
Batteriekapazität > 88 %
rot grün grün grün grün Beschreibung
Dimmstufe < 20 %
Dimmstufe < 40 %
Dimmstufe < 60 %
Dimmstufe ( 80 %
Dimmstufe > 80 %

Betrieb
16 225702 / 614860300070
2015-02-10·BA00·III·de·00
Handscheinwerfer
Reihe L148
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Ladebetrieb
Aktivieren / Deaktivieren Notlichtbetrieb
Aktivieren / Deaktivieren Ladeabschaltung bei Verwendung im KFZ
Test der Batterie
Störungen
9.6 Fehlerbeseitigung
9.6.1 Fehler LED-Spannung
Die Haupt-LED hat keine Funktion.
Siehe Sequenz Anzeige-LED
rot grün grün grün grün Beschreibung
Batteriekapazität < 20 %
Batteriekapazität < 42 %
Batteriekapazität < 65 %
Batteriekapazität < 88 %
Batteriekapazität ( 98 %
Batteriekapazität > 98 %
rot grün grün grün grün Beschreibung
Notlichtfunktion aus
Notlichtfunktion ein
rot grün grün grün grün Beschreibung
Ladeabschaltung aus
Ladeabschaltung ein
rot grün grün grün grün Beschreibung
Abbruch Batterietest
Unterbrechung Ladebetrieb
Batteriekapazität nach Ladung kleiner als 100 %
Taste wurde während des Tests gedrückt
Ergebnis Batterietest
Batteriekapazität ( 40 %
Batteriekapazität ( 60 %
Batteriekapazität ( 80 %
Batteriekapazität > 80 %
Spannung Ausgang Ladesessel zu hoch
rot grün grün grün grün Beschreibung
Spannung Eingang LED zu hoch
Spannung Eingang LED zu klein

225702 / 614860300070
2015-02-10·BA00·III·de·00
Instandhaltung, Wartung, Reparatur
17
Handscheinwerfer
Reihe L148
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Fehlerbehebung
• Den Handscheinwerfer öffnen (siehe Kapitel „Austausch der Batterie“).
• Die Batterie ab- und wieder anklemmen.
• Den Handscheinwerfer schließen.
• Den Handscheinwerfer in den Ladesessel einsetzen.
• Die Batterie laden.
Wenn sich der Fehler mit den genannten Vorgehensweisen nicht beheben lässt:
• An R. STAHL Schaltgeräte GmbH wenden.
Zur schnellen Bearbeitung folgende Angaben bereithalten:
• Typ und Seriennummer
• Kaufdaten
• Fehlerbeschreibung
• Einsatzzweck (insbesondere Eingangs-/Ausgangsbeschaltung)
10 Instandhaltung, Wartung, Reparatur
10.1 Wartung
• Art und Umfang der Prüfungen den entsprechenden nationalen Vorschriften
entnehmen.
• Prüfungsintervalle an Betriebsbedingungen anpassen.
Folgende Prüfungen und Maßnahmen müssen mindestens bei der regelmäßigen
Wartung durchgeführt werden.
WARNUNG
Stromschlaggefahr bzw. Fehlfunktion des Geräts durch unbefugte Arbeiten!
Nichtbeachten kann zu schweren Verletzungen und Sachschäden führen.
• Arbeiten am Gerät ausschließlich von dazu autorisierter und
entsprechend geschulter Elektro-Fachkraft ausführen lassen.
Die geltenden nationalen Bestimmungen im Einsatzland beachten.
Prüfen Maßnahmen
der zulässigen Umgebungstemperatur Bei Über- oder Unterschreiten der
zulässigen Umgebungstemperatur ist das
Gerät außer Betrieb zu nehmen.
der Gehäusekomponenten auf Rissbil-
dung oder Beschädigungen
Austauschbare Gehäusekomponenten
tauschen. Bei nicht austauschbaren
Gehäusekomponenten ist das Gerät außer
Betrieb zu nehmen.
der bestimmungsgemäßen Verwendung Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwen-
dung ist das Gerät außer Betrieb zu neh-
men.

Instandhaltung, Wartung, Reparatur
18 225702 / 614860300070
2015-02-10·BA00·III·de·00
Handscheinwerfer
Reihe L148
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
10.1.1 Austausch Batterie
• Die Schrauben (1) am Kopf entfernen.
• Den Lampenkopf vom Gehäuse nehmen.
• Die Anschlussleitungen (A1, A2) von den Ladekontakten (B1, B2) abziehen.
• Die Anschlussleitungen (2) von den Batteriekontakten abziehen.
• Die Schrauben (3) vom Haltebügel entfernen.
• Den Batteriehaltebügel (4) entnehmen.
• Die Batterie (5) aus dem Gehäuse entfernen.
• Die neue Batterie gemäß Kennzeichnung im Gehäuse einsetzen.
• Den Batteriehaltebügel (4) einsetzen.
• Mit den Schrauben (3) den Batteriehaltebügel festschrauben -
Anzugsdrehmoment 0,5 Nm.
• Die rote Anschlussleitung „+“ (2) an den rot markierten Batteriekontakt „+“
anschließen.
• Die blaue Anschlussleitung „-“ (2) an den blau markierten Batteriekontakt „-“
anschließen.
• Die Anschlussleitung (A1) an den Ladekontakt (B1) anschließen.
• Die Anschlussleitung (A2) an den Ladekontakt (B2) anschließen.
• Den Leuchtenkopf auf das Gehäuse setzen.
• Mit den Schrauben (1) den Leuchtenkopf am Gehäuse festschrauben -
Anzugsdrehmoment 0,5 Nm.
• Den Handscheinwerfer kurz in den Ladesessel einsetzen.
15005E00
1 6 x Schrauben Kopf (Torx 10) A1 Anschlussleitung Platine
2 Anschlussleitung Platine (+; -) A2 Anschlussleitung Platine
3 2 x Schrauben Haltebügel (Torx 10) B1 Anschlussleitung Ladekontakt
4 Batteriehaltebügel B2 Anschlussleitung Ladekontakt
5Batterie
HINWEIS
Falscher Anschluss der Anschlussleitungen führt zur Beschädigung des
Handscheinwerfers.
123
45
B2
A1
A2
B1
+
-
Other manuals for L148 Series
1
Table of contents
Languages:
Other Stahl Outdoor Light manuals
Popular Outdoor Light manuals by other brands

HAMPTON BAY
HAMPTON BAY QTP22a-R4-AC-2 Use and care guide

HAMPTON BAY
HAMPTON BAY HD22750 manual

Heath Zenith
Heath Zenith DualBrite SH-4227-MB Installation and operating instructions

HAMPTON BAY
HAMPTON BAY 155-194 instruction manual

HAMPTON BAY
HAMPTON BAY HD33678 Use and care guide

HAMPTON BAY
HAMPTON BAY NXT-3149B Use and care guide