Stahl ISpac 9147/10-99-10 User manual

DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
Betriebsanleitung
Operating instructions
Additional languages www.stahl-ex.com
DE EN
Vibrationsmessumformer-Speisegerät
Vibration Transducer Supply Unit
Reihe 9147
Series 9147


DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Betriebsanleitung
Additional languages www.stahl-ex.com
DE
Vibrationsmessumformer-Speisegerät
Reihe 9147

2Vibrationsmessumformer-Speisegerät
Reihe 9147
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Angaben ...........................................................................................3
1.1 Hersteller .............................................................................................................3
1.2 Angaben zur Betriebsanleitung ...........................................................................3
1.3 Weitere Dokumente ............................................................................................3
1.4 Konformität zu Normen und Bestimmungen .......................................................3
2 Erläuterung der Symbole ....................................................................................4
2.1 Symbole in der Betriebsanleitung .......................................................................4
2.2 Warnhinweise .....................................................................................................4
2.3 Symbole am Gerät ..............................................................................................5
3 Sicherheitshinweise ............................................................................................5
3.1 Aufbewahrung der Betriebsanleitung ..................................................................5
3.2 Sichere Verwendung ...........................................................................................5
3.3 Umbauten und Änderungen ................................................................................6
4 Funktion und Geräteaufbau ................................................................................6
4.1 Funktion ..............................................................................................................6
4.2 Geräteaufbau ......................................................................................................7
5 Technische Daten ...............................................................................................8
6 Projektierung .....................................................................................................10
7 Transport und Lagerung ...................................................................................10
8 Montage und Installation ...................................................................................11
8.1 Maßangaben / Befestigungsmaße ....................................................................11
8.2 Montage / Demontage, Gebrauchslage ............................................................12
8.3 Installation .........................................................................................................15
9 Parametrierung und Inbetriebnahme ................................................................16
9.1 Austausch des Geräts .......................................................................................16
9.2 Parametrierungen .............................................................................................16
10 Betrieb ...............................................................................................................17
10.1 Betrieb ...............................................................................................................17
10.2 Anzeigen ...........................................................................................................17
10.3 Fehlerbeseitigung .............................................................................................18
11 Instandhaltung, Wartung, Reparatur .................................................................18
11.1 Instandhaltung ..................................................................................................18
11.2 Wartung ............................................................................................................18
11.3 Reparatur ..........................................................................................................19
11.4 Rücksendung ....................................................................................................19
12 Reinigung ..........................................................................................................19
13 Entsorgung ........................................................................................................19
14 Zubehör und Ersatzteile ...................................................................................19

213097 / 914760310010
2016-03-17 BA00 III de 07
Allgemeine Angaben
3
Vibrationsmessumformer-Speisegerät
Reihe 9147
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
1 Allgemeine Angaben
1.1 Hersteller
R. STAHL Schaltgeräte GmbH
Am Bahnhof 30
74638 Waldenburg
Germany
Tel.: +49 7942 943-0
Fax: +49 7942 943-4333
Internet: www.stahl-ex.com
E-Mail: [email protected]
1.2 Angaben zur Betriebsanleitung
ID-Nr.: 213097 / 914760310010
Publikationsnummer: 2016-03-17 BA00 III de 07
Hardwareversion: C
Die Originalbetriebsanleitung ist die englische Ausgabe.
Diese ist rechtsverbindlich in allen juristischen Angelegenheiten.
1.3 Weitere Dokumente
• Installationsanleitung Schaltschrank
• Datenblatt 9147
• FMEDA Report SIL
Dokumente in weiteren Sprachen, siehe www.stahl-ex.com.
1.4 Konformität zu Normen und Bestimmungen
Siehe Zertifikate und EG-Konformitätserklärung: www.stahl-ex.com.
Das Gerät verfügt über eine IECEx-Zulassung. Siehe IECEx-Homepage:
http://iecex.iec.ch/
Weitere nationale Zertifikate stehen unter dem folgenden Link zum Download bereit:
http://www.r-stahl.com/downloads/certificates.html.

Erläuterung der Symbole
4213097 / 914760310010
2016-03-17 BA00 III de 07
Vibrationsmessumformer-Speisegerät
Reihe 9147
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
2 Erläuterung der Symbole
2.1 Symbole in der Betriebsanleitung
2.2 Warnhinweise
Warnhinweise unbedingt befolgen, um das konstruktive und durch den Betrieb bedingte
Risiko zu minimieren. Die Warnhinweise sind wie folgt aufgebaut:
• Signalwort: GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT, HINWEIS
• Art und Quelle der Gefahr/des Schadens
• Folgen der Gefahr
• Ergreifen von Gegenmaßnahmen zum Vermeiden der Gefahr bzw. des Schadens
Symbol Bedeutung
Tipps und Empfehlungen zum Gebrauch des Geräts
Gefahr durch explosionsfähige Atmosphäre
GEFAHR
Gefahren für Personen
Nichtbeachtung der Anweisung führt zu schweren oder tödlichen
Verletzungen bei Personen.
WARNUNG
Gefahren für Personen
Nichtbeachtung der Anweisung kann zu schweren oder tödlichen
Verletzungen bei Personen führen.
VORSICHT
Gefahren für Personen
Nichtbeachtung der Anweisung kann zu leichten Verletzungen bei Personen
führen.
HINWEIS
Vermeidung von Sachschaden
Nichtbeachtung der Anweisung kann zu einem Sachschaden am Gerät und/oder seiner
Umgebung führen.

213097 / 914760310010
2016-03-17 BA00 III de 07
Sicherheitshinweise
5
Vibrationsmessumformer-Speisegerät
Reihe 9147
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
2.3 Symbole am Gerät
3 Sicherheitshinweise
3.1 Aufbewahrung der Betriebsanleitung
• Betriebsanleitung sorgfältig lesen.
• Betriebsanleitung am Einbauort des Geräts aufbewahren.
• Mitgeltende Dokumente und Betriebsanleitungen der anzuschließenden Geräte
beachten.
3.2 Sichere Verwendung
Vor der Montage
• Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung lesen und beachten!
• Sicherstellen, dass der Inhalt dieser Betriebsanleitung vom zuständigen Personal voll
verstanden wurde.
• Gerät nur bestimmungsgemäß und nur für den zugelassenen Einsatzzweck
verwenden.
• Bei Betriebsbedingungen, die durch die technischen Daten des Geräts nicht
abgedeckt werden, unbedingt bei der R. STAHL Schaltgeräte GmbH rückfragen.
• Für die Projektierung das Dokument "Installationsanleitung Schaltschrank"
beachten (Download über www.stahl-ex.com, Produktdokumentation,
Unterpunkt "Projektierung").
• Bei SIL-Anwendungen muss der FMEDA Report beachtet werden.
• Für Schäden, die durch fehlerhaften oder unzulässigen Einsatz des Geräts sowie
durch Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entstehen, besteht keine Haftung.
Bei Montage und Installation
• Nationale Montage- und Errichtungsvorschriften beachten (z.B. IEC/EN 60079-14).
• Nationale Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften beachten.
• Bei Installation und im Betrieb die Angaben (Kennwerte und Bemessungsbetriebs-
bedingungen) auf Typ- und Datenschildern sowie die Hinweisschilder am Gerät
beachten.
• Vor Installation sicherstellen, dass das Gerät unbeschädigt ist.
• Stromkreise der Zündschutzart "Ex i", die mit Stromkreisen anderer Zündschutzarten
betrieben wurden, dürfen danach nicht mehr als Stromkreise der Zündschutzart "Ex i"
betrieben werden.
Symbol Bedeutung
05594E00
CE-Kennzeichnung gemäß aktuell gültiger Richtlinie.
02198E00
Stromkreis gemäß Kennzeichnung für explosionsgefährdete Bereiche
zertifiziert.
15649E00
Eingang
15648E00
Ausgang
Sicherheitshinweise, welche unerlässlich zur Kenntnis genommen werden
müssen: Bei Geräten mit diesem Symbol, sind die entsprechenden Daten
und / oder die sicherheitsrelevanten Hinweise der Betriebsanleitung
zu beachten!

Funktion und Geräteaufbau
6213097 / 914760310010
2016-03-17 BA00 III de 07
Vibrationsmessumformer-Speisegerät
Reihe 9147
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
• An die eigensicheren Signalstromkreise dürfen, auch bei Einsatz in Zone 2 und
Zone 22, eigensichere Geräte der Zonen 1, 0, 21 und 20 angeschlossen werden.
• Die sicherheitstechnischen Werte der angeschlossenen Feldgeräte müssen
mit den Angaben des Datenblattes bzw. der EG-Baumusterprüfbescheinigung
übereinstimmen.
• Bei Zusammenschaltungen mehrerer aktiver Betriebsmittel in einem eigensicheren
Stromkreis können sich andere sicherheitstechnische Werte ergeben. Hierbei kann
die Eigensicherheit gefährdet werden!
Wartung, Reparatur, Inbetriebnahme
• Vor Inbetriebnahme sicherstellen, dass das Gerät unbeschädigt ist.
• Arbeiten am Gerät, wie Installation, Instandhaltung, Wartung, Störungsbeseitigung,
nur von dazu befugtem und entsprechend geschultem Personal durchführen lassen.
• Nur Wartungsarbeiten bzw. Reparaturen durchführen, die in dieser Betriebsanleitung
beschrieben sind.
• Das Gerät enthält Bauteile, die durch elektrostatische Entladung beschädigt werden
können. Vor Arbeiten am Gerät Körper an geerdeten Metallteilen entladen bzw.
ein ESD-Ableitband anlegen.
3.3 Umbauten und Änderungen
4 Funktion und Geräteaufbau
4.1 Funktion
Einsatzbereich
Das Vibrationsmessumformer-Speisegerät dient zum eigensicheren Anschluss von
bis zu zwei Schwingungssensoren. Es ist für den Einsatz in Zone 2, 22 oder außerhalb
explosionsgefährdeter Bereiche vorgesehen. Es können sowohl
stromgespeiste 2-Leiter-Beschleunigungssensoren als auch spannungsgespeiste
3-Leiter-Wirbelstromsensoren angeschlossen werden. Das Gerät erfasst das an den
Eingangsklemmen anstehende Spannungssignal und bildet dieses galvanisch getrennt
an den Ausgangsklemmen wieder ab.
GEFAHR
Explosionsgefahr durch Umbauten und Änderungen am Gerät!
Nichtbeachten führt zu schweren oder tödlichen Verletzungen.
• Gerät nicht umbauen oder verändern.
Für Schäden, die durch Umbauten und Änderungen entstehen,
besteht keine Haftung und keine Gewährleistung.
GEFAHR
Explosionsgefahr durch zweckentfremdete Verwendung!
Nichtbeachten führt zu schweren oder tödlichen Verletzungen.
• Gerät nur entsprechend den in dieser Betriebsanleitung festgelegten
Betriebsbedingungen verwenden.
• Gerät nur entsprechend dem in dieser Betriebsanleitung genannten
Einsatzzweck verwenden.

213097 / 914760310010
2016-03-17 BA00 III de 07
Funktion und Geräteaufbau
7
Vibrationsmessumformer-Speisegerät
Reihe 9147
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Geräteschutz durch Eigensicherheit
Das Vibrationsmessumformer-Speisegerät Typ 9147 ist ein zugehöriges Betriebsmittel
nach IEC/EN 60079-11 sowie ein nichtzündfähiges Betriebsmittel entsprechend IEC/EN
60079-15. Die in der Schutzart "Eigensicherheit" ausgeführten Stromkreise sind von den
nichteigensicheren Signalstromkreisen sowie von der Hilfsenergieversorgung galvanisch
getrennt.
4.2 Geräteaufbau
Typ 9147/20-99-10, 2-kanalig
#Gerätelement Beschreibung
15201E00
1 Schwarze/Grüne
Klemmen
Anschlussklemmen für den sicheren Bereich
2 LED "PWR", grün Anzeige Hilfsenergie
9 Blaue Klemmen Anschlussklemmen für den Ex-Bereich
(eigensicher Ex i)
19 Drehschalter für
Sensoreinstellung,
Kanal 1
Anpassung an Anschlussart (2-Leiter, 3-Leiter) und
Anschlussstrom (2-Leiter), Kanal 1
20 Drehschalter für
Sensoreinstellung,
Kanal 2
Anpassung an Anschlussart (2-Leiter, 3-Leiter) und
Anschlussstrom (2-Leiter), Kanal 2
2
19
20
1
9
9147

Technische Daten
8213097 / 914760310010
2016-03-17 BA00 III de 07
Vibrationsmessumformer-Speisegerät
Reihe 9147
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
5 Technische Daten
Kennzeichnung
Typbezeichnung 9147/a0-99-10 (a = 1, 2)
CE-Kennzeichnung C0158
Explosionsschutz
Global (IECEx)
Gas, Staub und
Bergbau
IECEx BVS 12.0001 X
Ex nA [ia Ga] IIC T4 Gc
[Ex ia Da] IIIC
[Ex ia Ma] I
Europa (ATEX)
Gas, Staub und
Bergbau
BVS 12 ATEX E 007 X
E II 3 (1) G Ex nA [ia Ga] IIC T4 Gc
E II (1) D [Ex ia Da] IIIC
E I (M1) [Ex ia Ma] I
Bescheinigungen und Zertifikate
Bescheinigungen IECEx, ATEX, Brasilien (INMETRO), Indien (PESO), Kanada (cFM),
Kasachstan (TR), Russland (TR), USA (FM), Weißrussland (TR)
Schiffszertifikate DNV GL
Sicherheitstechnische Daten
Max. Spannung Uo26,3 V
Max. Strom Io88,3 mA
Max. Leistung Po579 mW
Max. anschließbare
Kapazität Co
IIC 97 nF
IIB 740 nF
IIA 2,51 μF
I3,95 μF
Max. anschließbare
Induktivität Lo
IIC 2,2 mH
IIB 17 mH
IIA 28 mH
I40 mH
Innere Kapazität Ci2,4 nF
Innere Induktivität Livernachlässigbar
Sicherheits-
technische
Maximalspannung
253 V

213097 / 914760310010
2016-03-17 BA00 III de 07
Technische Daten
9
Vibrationsmessumformer-Speisegerät
Reihe 9147
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Technische Daten
Ausführung 1 Kanal
9147/10-99-10
2 Kanäle
9147/20-99-10
Elektrische Daten
Hilfsenergie
Nennspannung
UN
2 4 V D C 2 4 V D C
Spannungs-
bereich
18 ... 31,2 V 18 ... 31,2 V
Restwelligkeit
innerhalb des
Spannungs-
bereichs
( 3,6 VSS ( 3,6 VSS
Nennstrom bei UN75 mA 88 mA
Leistungs-
aufnahme bei UN
1,8 W 2,1 W
Verlustleistung
bei UN
1,4 W 1,8 W
Verpolschutz ja ja
Betriebsanzeige LED grün "PWR"
Unterspannungs-
überwachung
ja (keine fehlerhaften Geräte- / Ausgangszustände)
Ex i Eingang
Eingangswider-
stand
10 kΩ
Eingangssignal -20 ... -0,5 V
Funktionsbereich -24 ... 0 V
Ausgangsstrom
Für 3-Leiter
Betrieb
Für 2-Leiter
Betrieb
Ausgang
Ausgangssignal -20 ... -0,5 V
Innenwiderstand < 30 Ω
Lastwiderstand
1-kanalig > 2 kΩ
2-kanalig > 10 kΩ
Elektromagnetische
Verträglichkeit
Geprüft nach folgenden Normen und Vorschriften:
EN 61326-1 Einsatz im industriellen Bereich
10 mA bei -20 V
20 mA bei -17 V
2,6 / 4,3 / 7,9 mA bei -10 V (Angaben für TAmb <23 °C;
Abweichung 0,25V / 10 K)

Projektierung
10 213097 / 914760310010
2016-03-17 BA00 III de 07
Vibrationsmessumformer-Speisegerät
Reihe 9147
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Weitere technische Daten, siehe www.stahl-ex.com.
6 Projektierung
7 Transport und Lagerung
• Gerät nur in Originalverpackung transportieren und lagern.
• Gerät trocken (keine Betauung) und erschütterungsfrei lagern.
• Gerät nicht stürzen.
Technische Daten
Umgebungsbedingungen
Umgebungs-
temperatur
Einzelgerät -20 ... +70 °C
Gruppenmontage -20 ... +70 °C
Einbaubedingungen beeinflussen die Umgebungstemperatur.
"Installationsanleitung Schaltschrank" beachten
Lagertemperatur -40 ... +80 °C
Relative Feuchte
(keine Betauung)
95 %
Verwendung in Höhe < 2000 m
Mechanische Daten
Anschluss
GEFAHR
Explosionsgefahr durch zu hohe Temperatur im Schaltschrank!
Nichtbeachten führt zu schweren oder tödlichen Verletzungen!
• Schaltschrank so aufbauen und einrichten, dass er immer innerhalb des
zulässigen Temperaturbereichs betrieben wird.
• "Installationsanleitung Schaltschrank" sorgfältig beachten.
Schraubklemmen Federzugklemmen
Anschluss einadrig
- starr
- flexibel
- flexibel mit Aderendhülsen
(ohne / mit Kunststoffhülse)
0,2 ... 2,5 mm2
0,2 ... 2,5 mm2
0,25 ... 2,5 mm2
0,2 ... 2,5 mm2
0,2 ... 2,5 mm2
0,25 ... 2,5 mm2
Anschluss zweiadrig
- starr
- flexibel
- flexibel mit Aderendhülsen
0,2 ... 1 mm2
0,2 ... 1,5 mm2
0,25 ... 1 mm2
–
–
0,5 ... 1 mm2

213097 / 914760310010
2016-03-17 BA00 III de 07
Montage und Installation
11
Vibrationsmessumformer-Speisegerät
Reihe 9147
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
8 Montage und Installation
Das Gerät ist für den Einsatz in gasexplosionsgefährdeten Bereichen der Zone 2,
in staubexplosionsgefährdeten Bereichen der Zone 22 sowie auch im sicheren Bereich
zugelassen.
8.1 Maßangaben / Befestigungsmaße
GEFAHR
Explosionsgefahr bei Installation ohne zugelassenes Feldgehäuse!
Nichtbeachten führt zu schweren oder tödlichen Verletzungen!
• Gerät in explosionsgefährdeten Bereichen (Zone 2 oder 22) in ein
Gehäuse einbauen, das die Anforderungen der IEC/EN 60079-15
oder der IEC/EN 60079-31 erfüllt.
GEFAHR
Explosionsgefahr durch falsche Installation des Geräts!
Nichtbeachten führt zu schweren oder tödlichen Verletzungen.
• Installation strikt nach Anleitung und unter Berücksichtigung der natio-
nalen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften durchführen, damit
der Explosionsschutz erhalten bleibt.
• Das elektrische Gerät so auswählen bzw. installieren, dass der Explosi-
onsschutz aufgrund äußerer Einflüsse nicht beeinträchtigt wird, z.B.
Druckbedingungen, chemische, mechanische, thermische, elektrische
Einflüsse sowie Schwingungen, Feuchte, Korrosion (siehe IEC/EN
60079-14).
• Gerät nur durch geschultes und mit den einschlägigen Normen vertrau-
tes Fachpersonal installieren lassen.
Maßzeichnungen (alle Maße in mm [Zoll] – Änderungen vorbehalten
09685E00
X
122 4 80[, ]
114,5 4 51[, ]
99 3 90[, ] 17,6 [0,69]
Maß X
Schraubklemmen 108 [4,25
Federzugklemmen 128 [5,04

Montage und Installation
12 213097 / 914760310010
2016-03-17 BA00 III de 07
Vibrationsmessumformer-Speisegerät
Reihe 9147
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
8.2 Montage / Demontage, Gebrauchslage
8.2.1 Montage / Demontage pac-Bus
Der pac-Bus ist ein Zubehör, das die Verdrahtung der Hilfsenergie und
das Auslesen der Sammelfehlermeldung vereinfacht.
Montage
Demontage
• In umgekehrter Reihenfolge wie bei Montage vorgehen.
Die Komponenten für den pac-Bus Typ 9194 müssen separat bestellt
werden.
07392E00
07391E00 15551E00
Gewünschte Anzahl der
pac-Bus-Elemente
zusammenstecken.
pac-Bus-Elemente auf
Hutschiene aufrasten.
Klemmenset am Anfang
und am Ende einstecken.

213097 / 914760310010
2016-03-17 BA00 III de 07
Montage und Installation
13
Vibrationsmessumformer-Speisegerät
Reihe 9147
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
8.2.2 Montage / Demontage von Gerät auf Hutschiene und pac-Bus
Montage auf Hutschiene
Montage auf pac-Bus
Demontage
06886E00
• Gerät an die Hutschiene ansetzen:
Aussparung des Gehäuses dabei auf die Außenkante
der Hutschiene setzen.
• Gerät auf Hutschiene aufrasten.
• Beim Aufschwenken des Geräts auf die Hutschiene
darauf achten, dass es nicht verkantet.
15554E00
Der pac-Bus ist mit einer Codierleiste und das Gerät mit einem
entsprechenden Codierschlitz versehen.
• Gerät wie im dargestellten Bild ansetzen:
Aussparung des Gehäuses dabei auf die Außenkante
der Hutschiene setzen.
• Gerät auf pac-Bus aufrasten.
06881E00
• Fußriegel mit dem Schraubendreher etwas
herausziehen.
• Gerät herausschwenken.

Montage und Installation
14 213097 / 914760310010
2016-03-17 BA00 III de 07
Vibrationsmessumformer-Speisegerät
Reihe 9147
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
8.2.3 Montage / Demontage auf pac-Träger
Montage
Demontage
8.2.4 Montage / Demontage steckbare Klemmen
Alle Geräte sind mit steckbaren Klemmen ausgestattet.
Montage
• Klemme in Gerät stecken, bis Klemme einrastet.
Demontage
12613E00
• Schwarze und grüne Klemmen entfernen.
• Bei einkanaligen Geräten: Abdeckung im Klemmen-
schacht 2 entfernen (zwischen schwarzer und grüner
Klemme).
15569E00
• Gerät auf pac-Träger aufsetzen. Dabei die Aussparung
des Gehäuses auf die Außenkante des pac-Trägers
setzen.
• Beim Aufschwenken des Geräts auf den pac-Träger
darauf achten, dass es nicht verkantet.
• Das Gerät bis zum roten Rasthebel einschwenken.
• Roten Rasthebel durch schrägen Druck mit dem Daumen
auf den Hebel schließen, bis dieser hörbar am Gerät
einrastet.
• Sicherstellen, dass der rote Rasthebel eingerastet ist.
15574E00
• Rasthebel mit einem Schraubendreher ausschwenken.
• Gerät aus dem Steckplatz ausschwenken.
10859E00
• Schraubendreher hinter Klemme ansetzen.
• Klemme herausdrücken.

213097 / 914760310010
2016-03-17 BA00 III de 07
Montage und Installation
15
Vibrationsmessumformer-Speisegerät
Reihe 9147
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
8.3 Installation
8.3.1 Elektrische Anschlüsse
8.3.2 Prinzipschaltbilder
Bei Betrieb unter erschwerten Bedingungen wie insbesondere auf Schiffen
sind zusätzliche Maßnahmen zur korrekten Installation je nach Einsatzort zu
treffen. Weitere Informationen und Anweisungen hierzu erhalten Sie gerne
auf Anfrage von Ihrem zuständigen Vertriebskontakt.
GEFAHR
Explosionsgefahr durch zu hohe Spannung!
Nichtbeachten führt zu schweren oder tödlichen Verletzungen.
• Gerät nur an Betriebsmittel mit interner Spannung
Um: max. 253 V AC / 50 Hz anschließen.
• Gerät nur an eigensichere Klemmen anschließen.
GEFAHR
Explosionsgefahr durch falsche sicherheitstechnische Werte des Geräts
oder angeschlossener Feldgeräte!
Nichtbeachten führt zu schweren oder tödlichen Verletzungen.
• Sicherheitstechnische Werte des Geräts und angeschlossener
Feldgeräte entsprechend der nationalen Installationsvorschriften
prüfen.
HINWEIS
Geräteausfall durch elektrostatisch überladene Bauelemente!
Nichtbeachten kann Sachschaden verursachen!
• Vor Arbeiten am Gerät körpereigene Spannung an geerdeten Metallteilen entladen
oder ein ESD-Ableitband anlegen.
14839E01
Ex - Bereich Sicherer Bereich
Feldgerät ISpac Trennstufe SPS / PLS
Division 1
Zone 0/ 1
Division 2
Zone 2
pac-Bus

Parametrierung und Inbetriebnahme
16 213097 / 914760310010
2016-03-17 BA00 III de 07
Vibrationsmessumformer-Speisegerät
Reihe 9147
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
8.3.3 Anschluss der Speisung
9 Parametrierung und Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme Folgendes sicherstellen:
• Vorschriftsmäßige Installation des Gerätes.
• Richtiger Anschluss der Kabel.
• Keine Schäden am Gerät und an Anschlusskabeln.
• Fester Sitz der Schrauben an den Klemmen. Richtiges Anzugsdrehmoment:
0,5 ... 0,6 Nm.
9.1 Austausch des Geräts
• Bei Austausch gegen baugleiches Gerät gegebenenfalls DIP-Schalter neu einstellen.
9.2 Parametrierungen
9.2.1 Drehschalter für Sensoranpassung
Das Gerät muss entsprechend dem eingesetzten Sensor parametriert werden.
Dazu dient jeweils ein Drehschalter pro Kanal auf der Frontseite des Geräts.
• Den Klarsichtdeckel an der Front des Gerätes öffnen. In der Mitte der schwarzen
Frontseite des Gerätes befindet sich der Drehschalter (1-kanalige Variante) bzw.
die beiden Drehschalter (2-kanalige Variante).
• Für die Parametrierung einen passenden Schraubendreher benutzen.
• Den Schraubendreher in die Nut des jeweiligen Drehschalters setzen und die
Pfeilmarkierung in die in der untenstehenden Tabelle beschriebene Position drehen.
*) Standardeinstellung bei Auslieferung
Art der Versorgung Anschluss
Direkte Versorgung des Geräts über
24 V-Anschluss
Grüne Klemme "7+" und "9-"
Versorgung über pac-Bus Pac-Bus Klemme "1+" und "2-"
GEFAHR
Explosionsgefahr durch fehlerhafte Installation!
Nichtbeachten führt zu schweren oder tödlichen Verletzungen.
• Gerät vor der Inbetriebnahme auf korrekte Installation prüfen.
• Nationale Bestimmungen einhalten.
Sensor 3-Leiter *) 2-Leiter, Einstellung Ausgangsstrom
2,6 mA 4,3 mA 7,9 mA
Einstellung
Drehschalter
15625E00 15626E00 15627E00 15628E00
Die Änderung der DIP-Schalter-Einstellungen ist im Betrieb auch in der Zone
2 und bei angeschlossenen, eigensicheren Eingangssignalen zulässig.
1
2
3
0
1
2
3
0
1
2
3
0
1
2
3
0

213097 / 914760310010
2016-03-17 BA00 III de 07
Betrieb
17
Vibrationsmessumformer-Speisegerät
Reihe 9147
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
10 Betrieb
10.1 Betrieb
Anschluss von 2-Leiter Sensoren
Die nachfolgende Tabelle beschreibt die Reaktion der Ausgangsspannung des Geräts
(Klemmen 1, 2 bzw. 5, 6) auf Fehlerzustände im Sensorstromkreis.
Anschluss von 3-Leiter Sensoren
Die nachfolgende Tabelle beschreibt die Reaktion der Ausgangsspannung des Geräts
(Klemmen 1, 2 bzw. 5, 6) auf Fehlerzustände im Sensorstromkreis.
10.2 Anzeigen
Entsprechende LEDs am Gerät zeigen den Betriebszustand des Geräts und die
Leitungsfehlerzustände an (siehe auch Kapitel "Funktion und Geräteaufbau").
Kurzschluss Drahtbruch Klemme (10, 11, 12)
bzw. (13, 14, 15)
abgezogen
2-Leiter Sensor < 0,5 V > 20 V > 20 V
Kurzschluss COM-OUT Kurzschluss COM-VT Drahtbruch
COM an Klemme
12 oder 14
< 0,5 V < 0,5 V > 20 V
OUT an Klemme
11 oder 15
< 0,5 V
VT an Klemme
10 oder 13
< 0,5 V
LED Farbe LED "EIN" LED "AUS"
LED "PWR" grün Gerät wird mit Hilfsenergie versorgt Gerät ist nicht in Betrieb, Spannungs-
versorgung nicht vorhanden

Instandhaltung, Wartung, Reparatur
18 213097 / 914760310010
2016-03-17 BA00 III de 07
Vibrationsmessumformer-Speisegerät
Reihe 9147
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
10.3 Fehlerbeseitigung
Bei der Fehlerbeseitigung folgenden Fehlersuchplan beachten:
Wenn sich der Fehler mit den genannten Vorgehensweisen nicht beheben lässt:
• An R. STAHL Schaltgeräte GmbH wenden.
Zur schnellen Bearbeitung folgende Angaben bereithalten:
• Typ und Seriennummer des Geräts
• Kaufdaten
• Fehlerbeschreibung
• Einsatzzweck (insbesondere Eingangs-/Ausgangsbeschaltung)
11 Instandhaltung, Wartung, Reparatur
11.1 Instandhaltung
• Art und Umfang der Prüfungen den entsprechenden nationalen Vorschriften
entnehmen.
• Prüfungsintervalle an Betriebsbedingungen anpassen.
Bei der Instandhaltung des Geräts mindestens folgende Punkte prüfen:
• fester Sitz der untergeklemmten Leitungen,
• Rissbildung und andere sichtbare Schäden am Gerätegehäuse und / oder
Schutzgehäuse,
• Einhaltung der zulässigen Umgebungstemperaturen,
• bestimmungsgemäße Funktion.
11.2 Wartung
Das Gerät benötigt keine regelmäßige Wartung.
Fehler Fehlerursache Fehlerbehebung
LED "PWR" erloschen • Hilfsenergie ausgefallen
• Gerätesicherung defekt
• Hilfsenergieversorgung
verpolt
• Polarität der Hilfsenergieversorgung
kontrollieren.
• Verdrahtung der Hilfsenergie-
versorgung kontrollieren.
• Bei defekter Sicherung das Gerät
zur Reparatur geben.
LED "PWR"
blinkt dauerhaft
Gerät defekt Gerät zur Reparatur einschicken.
Kein Ausgangssignal • Hilfsenergie ausgefallen
• Gerätesicherung defekt
• Polarität der Hilfsenergieversorgung
kontrollieren.
• Verdrahtung der Hilfsenergie
kontrollieren.
Fehlendes
Eingangssignal
• Leitungsfehler im
Feldstromkreis
• Verdrahtung überprüfen
(siehe Anschlussbild).
• Überprüfen der Funktionsfähigkeit des
Vibrationsmessumformers / Sensors.
Die geltenden nationalen Bestimmungen im Einsatzland beachten.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages: