Stanley FatMax FMHT77357 User manual

Please read these instructions before operating the product
www.2helpU.com
Self-Leveling Multi-Line Laser
GB
NL
GR
I
FIN
HU
BG
LV
D
DK
CZ
ES
NO
SK
RO
LT
F
SE
RU
PT
PL
SI
EE
TR
HR
3 x 360 Line Laser
FMHT77356 & FMHT77357


F
1
c
b
ab
2
a
> 30 . (9m)
_
c
ab
E
1
2
ab
c
ba
c
> 30 . (9m)
_
c
a
cb
3

c
g
1
2
32
h
d
> 8 . (2.5m)
_
g
h
e
f
d
c
d
c
a
ba
b
G
4
Figures

H
1
90˚
3
2
c
c
c
f
a
a
f
a
ba
e
e
> 10. (3m)
_
> 10. (3m)
_
b
b
> 10. (3m)
_
5

6
GB Contents
• User Safety
• Contents
• Product Overview
• Keypad, Modes, and LED
• Applications
• Batteries, Safety and Power
• Power Supply Operation and Safety
• Set Up
• Operation
• Accuracy Check and Calibration
•
Retain all sections of the manual for future
reference.
User Safety
WARNING:
Read all safety warnings and instructions
included in the Safety Instructions and
User Manuals before using this product.
Failure to follow the warnings and instructions
serious injury.”The person responsible for
the instrument must ensure that all users
understand and adhere to these instructions.
CAUTION
Use of controls or adjustments or performance
herein may result in hazardous radiation
exposure.
WARNING:
The following labels are placed on the laser
tool to inform you of the laser class for your
convenience and safety.
WARNING: LASER RADIATION. DO
NOT STARE INTO BEAM. CLASS 2 LASER
PRODUCT.
CAUTION:
While the laser tool is in operation, be careful
not to expose your eyes to the emitting
extended time may be hazardous to your eyes.
CAUTION:
Glasses may be supplied in some of the laser
visibility of the beam in brighter environments
or at greater distances from laser source.
WARNING There are no user serviceable parts
inside. Do not attempt repairs. Return the
product to your local service center for
assistance.
must read the Product User manual, Laser
Safety and Battery Safety manuals.
CAUTION
your local service center
2INR19/66
Li-ion
TYPE 1 7.2V DC 2.0Ah 14.4Wh
FMHT77357
≤1.5mW @ 630-680nm
IEC 60825-1: 2014
Use only with charger listed in
Operator’s Manual
2INR19/66
Li-ion
5002595
www.stanleylasers.com
Complies with 21 CFR 1040.10 and 1040.11
except for deviations pursuant to Laser Notice
50 dated June 24, 2007
TYPE 1 7.2V DC 2.0Ah 14.4Wh
FMHT77356
≤1.5mW @ 510-530nm
IEC 60825-1: 2014
Use only with charger listed in
Operator’s Manual
2INR19/66
Li-ion
www.stanleylasers.com
Complies with 21 CFR 1040.10 and 1040.11
except for deviations pursuant to Laser Notice
50 dated June 24, 2007
5002595

7
Compliance
Product Overview
Laser Tool
Keypad Switch
3.
4. DC Power supply jack
5. Label
6.
Laser Modes
7.
Beam Activation Key
Pulse Mode Activation Key
Beam Options
Horizontal Beam Scan Direction Accuracy
Horizontal Beam Pitch Direction Accuracy
Vertical Beam Accuracy
Power /Pendulum Lock Switch (Fig B)
On
Power OFF/Pendulum lock on
•
unlocked position
• To turn the laser tool OFF, move switch to the locked
position
Modes
Laser Beam Available Modes.
• The pendulum lock on the laser tool needs to be
Out of Level (Fig B)
•
Pulse mode ON/OFF key
)
Press to activate Pulse mode.
LED OFF
RED
3.
Battery level indicator key
)
Battery Life LED

GB
LED OFF
3. Battery needs recharging. Laser Beams shut off.
Applications
Plumb Transfer
•
reference plane.
•
are plumb.
Level Transfer
• Using the horizontal laser beam, establish
•
with the horizontal reference plane to ensure
Square
• Using the vertical and horizontal laser beams,
•
with both the vertical and horizontal laser beams to
WARNING:
Read all safety warnings and instructions
included in the accompanying Safety
Instructions and User Manuals before using
this product. Failure to follow the warnings and
for the instrument must ensure that all users
understand and adhere to these instructions.
• Prevent unintentional start up. Ensure the switch
on the switch or energizing the unit with the
switch in the on position invites accidents.
• The laser should only be recharged with the
power supply provided by connecting it to
the DC power supply jack shown in Figure
A#4
for one type of product or battery pack may
product or battery pack.
• The laser comes with an integrated and
user replaceable or serviceable. Do not attempt
to install any other battery packs as this may
• When device is not in use, keep it away from
other metal objects, like paper clips, coins, keys,
nails, screws or other small metal objects, that
another. Shorting the battery terminals together
supply jack is closed with the attached rubber
plug when not in use.
•
from the integrated batteries; avoid contact. If
irritation or burns.
•
product may exhibit unpredictable behavior
•
explosion. See recommended temperatures in
• The laser product is not user serviceable and
should be returned to your distributor or Stanley
or damage.Any service applicable should be
only identical replacement parts.This will ensure
that the safety of the product is maintained.
• Please read all related instructions and warnings
in the accompanying Battery Safety and Laser
regulations for disposal of the product at the
end of its life.

Power Supply Operation and
Safety
Important Safety Instructions for Power Power supply/
Supply.
SAVE THESE INSTRUCTIONS:
Before using the power supply, read all safety
instructions and cautionary markings on power supply,
and product before using your power supply.
WARNING: Shock hazard. Do not allow any
may result.
CAUTION: Burn hazard.
• NOTICE: Under certain conditions, with the
power supply plugged in to the power supply,
the power supply can be shorted by foreign
nature such as, but not limited to, grinding dust,
metal chips, steel wool, aluminum foil, or any
buildup of metallic particles should be kept away
from power supply cavities.
• Always unplug the power supply from the power
supply when not in use. Unplug power supply
before attempting to clean. Clean only with
• DO NOT attempt to charge the product with any
power supplys other than the one provided with
your product.The power supply and integrated
together.
• The power supply provided with your laser is not
intended for any uses other than charging the
Fatmax laser.Any other uses may result in risk
• Store power supply out of reach of children.
• Do not expose power supply to rain or snow.
• Pull by plug rather than cord when disconnecting
power supply.This will reduce risk of damage to
electric plug and cord.
• Do not place any object on top of power supply
that might result in excessive internal heat. Place
heat source.
• Do not operate power supply with damaged
cord or plug.
• Do not operate power supply if it has received
damaged in any way. Take it to an authorized
service center.
• Do not disassemble power supply; take it to
an authorized service center if service or repair
• The power supply is designed to operate on
• Do not attempt to use it on any other voltage.
• Refer to Battery Safety Manual for additional
instructions.
Charging Procedure
outlet before connecting to laser unit.
on the rear of the laser unit.
NOTE:
left idle for extended periods of time.The product may
need to be recharged before use.
Important Charging Notes
The power supply may become warm to touch while
battery pack after use, avoid placing the power supply
a. Check operation of receptacle by plugging in
switch which turns power off when you turn out
the lights;
where the surrounding air temperature is
d. If charging problems persist, take the tool, and
power supply to your local service center.
• Do not freeze or immerse power supply in water
WARNING:
to get inside power supply. Electric shock may
result.

GB CAUTION:
supply or any reason.The product has no user
serviceable parts inside.
Set Up
Laser Tool
•
•
• The laser tool must then be positioned in its
•
repeatedly and cycling through the options
shown in Figure D.
Mounting on Accessories
•
easily disturbed and near the central location of
the area to be measured.
•
positioning to be sure accessory base is near
horizontal (within laser tools compensation
• Mount the laser tool to the accessory using the
appropriate fastening method to be used with
CAUTION:
• Do not leave the laser tool unattended
on an accessory without fully tightening
the fastening screw. Failing to do so may
lead to the laser tool falling and sustaining
possible damage.
NOTE:
• It is best practice to always support laser
tool with one hand when placing or
removing laser tool from an accessory.
•
the fastener, align laser tool, and then
fully tighten.
Operation
NOTE:
• Before operating the laser tool always be sure to
check the laser tool for accuracy.
• Laser tool will indicate when it is out of
compensation range. Reference LED Descriptions.
Reposition laser tool to be closer to level.
• When not in use, please be sure to power OFF
the laser tool by placing the pendulum lock in the
locked position.
Power
•
• To turn the laser OFF,
transport lock to the locked position.
•
repeatedly and cycling through the options
shown in Figure D.
Modes
B)
• The laser will be OFF and the pendulum
locked.
B)
• The pendulum lock on the laser tool will be
•
level surface.
Accuracy Check and Calibration
• The laser tools are sealed and calibrated at the
•
future use.
• The laser tool should be checked regularly to ensure
its accuracies, especially for precise layouts.

• When performing the accuracy checks, use the
the easier to measure the accuracy of the laser.
• The lock must be in the unlocked position to allow
accuracy.
•
is level in both directions.
SCAN DIRECTION (FIG. E)
Checking the horizontal scan calibration of the laser
than the distance of the applications for which the tool
will be used.
1. Place the laser against the end of a 9m (30′)wall
(Figure E#1).
2. Turn the laser ON.
3. Display a horizontal laser beam.
4. Turn the laser toward the opposite end of the wall
and parallel to the adjacent wall.
5. At least 9m (30′)apart on the laser beam, mark
a
and b.
6. Turn the laser 180º.
7. Adjust the height of the laser so the center of the
beam is aligned with a(Figure E#2).
8. Directly above or below b, mark calong the
laser beam (Figure E#3).
9. Measure the vertical distance between band
c.
10. If your measurement is greater than the
Allowable Distance Between band cfor the
corresponding Distance Between Walls in the
following table, the laser must be serviced at an
authorized service center.
Distance
Between Walls
Allowable Distance
Between band c
9m (30′) 6mm (1/4”)
12m (40′) 8mm (5/16”)
15m (50′) 10mm (13/32”)
PITCH DIRECTION (FIG. F)
Checking the horizontal pitch calibration of the
applications for which the tool will be used.
1. Place the laser against the end of a 9m (30′)wall
(Figure F#1).
2. Turn the laser ON.
3. Display a horizontal laser beam.
4. Turn the laser toward the opposite end of the wall
and parallel to the adjacent wall.
5. At least 9m (30′)apart on the laser beam, mark
a
and b.
6. Move the laser to the opposite end of the wall
(Figure F#2).
7. Position the laser toward the rst end of the same
wall and parallel to the adjacent wall.
8. Adjust the height of the laser so the center of the
beam is aligned with b.
9. Directly above or below a, mark calong the
laser beam (Figure F#3).
10. Measure the distance between aand c.
11. If your measurement is greater than the
Allowable Distance Between aand cfor the
corresponding Distance Between Walls in the
following table, the laser must be serviced at an
authorized service center.
Distance Between
Walls
Allowable Distance
Between aand c
9m (30′) 6mm (1/4”)
12m (40′) 8mm (5/16”)
15m (50′) 10mm (13/32”)

GB
Checking the vertical (plumb) calibration of the laser can
be most accurately done when there is a substantial
amount of vertical height available, ideally 30' (9m),
with one person on the floor positioning the laser and
another person near a ceiling to mark the position of the
beam. It is important to conduct a calibration check using
a distance no shorter than the distance of the applications
for which the tool will be used.
Place the laser on a smooth, at, stable surface
that is level in both directions and turn on both
vertical beams (Figure G#1).
Mark two short lines where the beams cross
(a, b) and also on the ceiling c, d. Always
mark the center of the beams’ thickness (Figure
G#2).
3. Pick up and rotate the laser 180 º, and position it
so the beams line up with the marked lines on the
level surface ( e, f) (Figure G#3).
4. Mark two short lines where the beams cross on
the ceiling g, h.
5. Measure the distance between each set of
marked lines on the ceiling ( c, gand
d, h). If the measurement is greater than the
values shown below, the laser must be serviced at
an authorized service center.
Ceiling Height
Allowable Distance
Between Marked Lines
2.5 m (8’) 1.5 mm (1/16”)
3 m (10’) 2.0 mm (3/32”)
4 m (14’) 2.5 mm (1/8”)
6 m (20’) 4 mm (5/32”)
9 m (30’) 6 mm (1/4”)
BEAMS (FIG. H)
Checking 90º accuracy requires an open floor area at
least 33' x 18' (10m x 5m). Refer to Figure H for the
position of the laser at each step and for the location of
the marks made at each step. Always mark the center of
the beams’ thickness.
1. Place the laser on a smooth, at, stable surface
that is level in both directions, as shown in Figure
H#1.
2. Turn the laser ON.
3. Turn on both vertical beams.
4. Along the front laser beam, mark three locations
a,
b, and c; where bis at the midpoint of the
laser beam.
5. Position the laser so the down dot is over band
the front laser beam is aligned with c(Figure
H#2).
6. Mark a location ealong the side laser beam at
least 3m (10’) away from the laser.
7. Turn the laser clockwise 90º.
8. Position the laser so the down dot is over band
the front laser beam is aligned with e(Figure
H#3).
9. Along the side laser beam, mark fnear a.
10. Measure the distance between aand f.
11. If your measurement is greater than the
Allowable Distance Between a&ffor the
corresponding Distance from bto ain the
following table, the laser must be serviced at an
authorized service center.
Distance from
bto a
Allowable Distance
Between a& f
3m (10′) 3.2mm (1/8”)
4m (14′) 3.5mm (5/32”)
5m (17′) 4.5mm (3/16”)
6m (20′) 5.5mm (7/32”)
7m (23′) 6mm (1/4”)

Specifications
Laser Tool
Levelling Accuracy:
Horizontal / Vertical Accuracy 8
Compensation Range:
Working Distance (Line):
Laser Class:
Laser Wavelength
Operating Time (All lasers ON):
Power Source:
IP Rating: IP54
Temperature Range (Operating):
Temperature Range (Storage):
Temperature Range (Charging):

Inhalt
• Benutzersicherheit
• Inhalt
• Produktübersicht
• Tastatur, Betriebsarten und LEDs
• Anwendungen
• Akkus, Sicherheit und Leistung
•
• Einrichtung
• Betrieb
• Genauigkeitsprüfung und Kalibrierung
•
Bewahren alle Teile des Handbuchs zum späteren
Nachschlagen auf.
Benutzersicherheit
WARNUNG:
Lesen Sie alle Sicherheitswarnhinweise und alle
Anweisungen in den Sicherheitsanweisungen
und dem Benutzerhandbuch, bevor Sie
von Warnhinweisen und Anweisungen kann
Verletzungen führen. Der Betreiber hat
sicherzustellen, dass alle Benutzer diese
Anweisungen verstehen und sich an sie halten.
VORSICHT
Die Verwendung von Steuerelementen,
Einstellungen oder anderen als den hier
beschriebenen Verfahren kann zu gefährlicher
Laserstrahlung führen.
WARNUNG:
Die folgenden Etiketten auf dem Laserwerkzeug
informieren Sie zu Ihrer Sicherheit über die
WARNUNG: LASERSTRAHLUNG.
VORSICHT:
Während das Laserwerkzeug in Betrieb ist, achten
Sie darauf, nicht längere Zeit in den Laserstrahl zu
für die Augen.
VORSICHT:
Brille enthalten. Dabei handelt es sich nicht um
Umgebungen oder bei größeren Entfernungen zur
WARNUNG Es gibt im Inneren keine vom
Benutzer zu wartenden Teile. Versuchen Sie nicht,
Reparaturen selbst durchzuführen. Schicken Sie
das Produkt an Ihre lokale Kundendienststelle,
wenn Sie Unterstützung brauchen.
WARNUNG Um Verletzungsrisiken zu mindern,
muss der Benutzer das Produkthandbuch sowie
lesen.
≤1.5mW @ 630-680nm
IEC 60825-1: 2014
Complies with 21 CFR
1040.10 and 1040.11 except
for deviations pursuant to Laser
Notice No. 50, dated June 24, 2007.
FMHT77357
www.stanleylasers.com
www.stanleytools.eu
TYPE 1 7.2V DC 2.0Ah 14.4Wh
2INR19/66
Li-ion
www.stanleytools.eu
www.stanleylasers.com
TYPE 1 7.2V DC 2.0Ah 14.4Wh
FMHT77356
≤1.5mW @ 510-530nm
IEC 60825-1: 2014
Complies with 21 CFR
1040.10 and 1040.11 except
for deviations pursuant to Laser
Notice No. 50, dated June 24, 2007.
Li-ion
2INR19/66
D

VORSICHT
muss gemäß Ihrer lokalen Bestimmungen
erfolgen, oder Sie können das Produkt bei Ihrer
lokalen Kundendienststelle zurückgeben
Produktübersicht
Laserwerkzeug
3.
4.
5. Etikett
6.
Laserbetriebsarten
7.
Strahlaktivierungstaste
Aktivierungstaste für Impulsmodus
Strahloptionen
Genauigkeit bei horizontaler
Strahlabtastrichtung
Genauigkeit bei horizontaler
Strahlteilungsrichtung
Genauigkeit bei vertikalem Strahl
LEDs
Einschalten/Pendelsperre aus/
Selbstnivellierung an
Ausschalten/Pendelsperre an
• Um das Laserwerkzeug einzuschalten, stellen Sie den in
die entsperrte Position
2INR19/66
Li-ion
• Um das Laserwerkzeug auszuschalten, stellen Sie den in
die gesperrte Position
Modi
Verfügbare Laserstrahlmodi.
Selbstnivellierung (Abb. B)
• Die Pendelsperre am Laserwerkzeug muss in die
Selbstnivellierung zu ermöglichen, wenn das
Außerhalb des Nivellierbereichs (Abb. B)
•
nicht selbstnivellieren und der Laserstrahl blinkt.
(Siehe Abbildung )
Drücken Sie , um den Impulsmodus zu aktivieren.
(Siehe Abbildung
Nivellierbereichs (siehe Abbildung
LED AUS
IMPULSMODUS ist aktiviert und das Lasergerät ist
ROT
3. Das Lasergerät ist AUSSERHALB DES
(siehe Abbildung )
LED Lebensdauer des Akkus
(Siehe Abbildung

LED AUS
3. Akku muss aufgeladen werden. Laserstrahlen
abgeschaltet.
Anwendungen
• Stellen Sie mit dem vertikalen Laserstrahl eine vertikale
Referenzebene her.
• Positionieren Sie die gewünschten Objekte so, dass sie
an der vertikalen Referenzebene ausgerichtet sind, um zu
gewährleisten, dass sie senkrecht sind.
• Stellen Sie mit dem horizontalen Laserstrahl eine
horizontale Referenzebene her.
• Positionieren Sie die gewünschten Objekte so, dass sie an
der horizontalen Referenzebene ausgerichtet sind, um zu
gewährleisten, dass sie waagerecht sind.
Rechteckig
• Stellen Sie mit den vertikalen und horizontalen
Laserstrahlen einen Punkt her, an dem sich die beiden
Strahlen kreuzen.
• Positionieren Sie die gewünschten Objekte so, dass sie
an dem vertikalen und dem horizontalen Laserstrahl
ausgerichtet sind, um zu gewährleisten, dass sie
rechteckig sind.
WARNUNG:
Lesen Sie alle Sicherheitswarnhinweise
und alle Anweisungen in den beigefügten
Sicherheitsanweisungen und dem
Benutzerhandbuch, bevor Sie dieses Produkt
oder schweren Verletzungen führen. Der Betreiber
hat sicherzustellen, dass alle Benutzer diese
Anweisungen verstehen und sich an sie halten.
• Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Starten. Stellen
ist, bevor Sie das Gerät hochnehmen oder tragen.
Tragen des Geräts mit dem Finger am Schalter oder
Einschalten des Geräts mit dem Schalter in der
• Der Laser darf nur
aufgeladen werden und muss wie in Abbildung
A#4 gezeigt an die Gleichstromversorgungsbuchse
angeschlossen werden (Netzteil: Huntkey Modellnr.
Ein Ladegerät, das für einen
ist, kann zu Brandgefahr führen, wenn es mit einem
anderen Produkt oder Akkupack verwendet wird.
• Der Laser verfügt über einen integrierten und
Benutzer ausgetauscht oder gewartet werden kann.
Versuchen Sie nicht, andere Akkus einzusetzen, da
• Wenn das Gerät nicht verwendet werden, halten Sie
es von anderen Metallteilen, z. B. Büroklammern,
anderen kleinen Metallteilen fern, die eine
Verbindung zwischen den Polen verursachen
können. Wenn die Akkupole kurzgeschlossen
werden, kann dies zu Verbrennungen oder
einem Brand führen. Stellen Sie sicher, dass
beigefügten Gummistecker verschlossen wird.
• Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
integrierten Akku austreten; vermeiden Sie Kontakt.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen.Wenn
die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie
zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.Austretende
Verbrennungen führen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es beschädigt
oder verändert wurde. Wird das Produkt mit
betrieben, kann dies zu unvorhersehbarem
Verhalten führen, die Brände, Explosionen oder
Verletzungen verursachen können.
• Der Akku oder das Gerät darf weder Feuer noch hohen
Temperaturen ausgesetzt werden. Die Einwirkung
Explosion verursachen. Beachten Sie die empfohlenen
Temperaturen in der Tabelle mit den technischen Daten.
• Das Laserprodukt kann nicht vom Benutzer
gewartet werden und muss an den Händler oder an
werden, wenn eine Störung oder Beschädigung
auftritt. Lassen Sie Reparaturen nur von
D

Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Produkts erhalten bleibt.
• Bitte lesen Sie alle zugehörigen Anweisungen und
Warnungen in den beiliegenden Handbüchern
Befolgen Sie am Ende seiner Lebensdauer alle
lokalen Regelungen zur Entsorgung des Produkts.
Netzteilbetrieb und Sicherheit
Wichtige Sicherheitshinweise für die Stromversorgung des
Netzteils.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF:
Betriebsbereich von
WARNUNG: Stromschlaggefahr. Keine Flüssigkeiten
elektrischen Schlag zur Folge haben.
VORSICHT: Verbrennungsgefahr.
• HINWEIS: Unter bestimmten Umständen
Fremdmaterial kurzgeschlossen werden.
Metallspäne, Stahlwolle, Aluminiumfolie oder
die Ansammlung von Metallpartikeln von den
•
Säubern Sie das Produkt nur mit einem weichen,
trockenen Tuch.
• NICHT versuchen, das Produkt mit einem anderen
integrierte Akku wurden speziell zur gemeinsamen
Verwendung konzipiert.
•
anderweitige Verwendung kann zu Brand führen
oder gefährliche oder tödliche Verletzungen durch
Elektroschock verursachen. Verwenden Sie nur
•
•
• Ziehen Sie immer am Stecker und nicht am Kabel, um
einer Beschädigung von Stecker und Kabel reduziert.
•
platzieren, die zu übermäßiger Hitzeentwicklung im
•
oder sein Stecker beschädigt ist.
•
harten Stoß erlitten hat, fallen gelassen oder
anderweitig beschädigt wurde. Bringen Sie ihn zu
einer autorisierten Kundendienststelle.
•
es zu einer autorisierten Kundendienststelle, wenn
es gewartet oder repariert werden muss.
•
• Es darf mit keiner anderen Spannung verwendet
werden.
•
Sicherheitshandbuch des Akkus.
Ladevorgang
HINWEIS: Ein Akku verliert langsam seine Ladung, wenn er
für längere Zeit nicht benutzt wird. Das Produkt muss dann
vor der Verwendung eventuell aufgeladen werden.
anfühlen. Dies ist ein normaler Zustand und weist nicht auf ein
Problem hin. Um das Abkühlen des Akkus nach dem Gebrauch
einer warmen Umgebung aufbewahrt wird, wie beispielsweise in
einem Metallschuppen oder einem nicht isolierten Wohnwagen.
Falls der integrierte Akku nicht ordnungsgemäß aufgeladen
a. Überprüfen Sie die Steckdose, indem Sie eine Lampe
oder ein anderes Gerät daran anschließen;
b. Überprüfen Sie, ob die Steckdose mit einem
Lichtschalter gekoppelt ist, über den sie beim
Ausschalten des Lichts ebenfalls ausgeschaltet wird;
c.

d. Wenn die Ladeprobleme bestehen bleiben, bringen
Kundendienststelle.
•
andere Flüssigkeiten eintauchen.
WARNUNG: Stromschlaggefahr. Keine Flüssigkeiten
elektrischen Schlag zur Folge haben.
VORSICHT: Versuchen Sie niemals und unter keinen
keine zu wartenden Teile.
Einrichtung
Laserwerkzeug
• Legen Sie das Laserwerkzeug auf eine ebene,
stabile Fläche.
• Zum Einschalten der Stromversorgung und Aktivieren
• Das Laserwerkzeug muss dann aufrecht auf einer
Fläche positioniert werden, die innerhalb des
angegebenen Korrekturbereichs liegt.
•
durch wiederholtes Drücken der
Sie wie in Abbildung D gezeigt durch die Optionen.
• Stellen Sie das Zubehör an einem ungestörten Ort
Bereichs liegt.
• Richten Sie das Zubehör ein. Positionieren Sie
das Zubehör so, dass seine Basis fast horizontal
ist (innerhalb des Korrekturbereichs des
• Montieren Sie das Laserwerkzeug mit einem geeigneten
Befestigungsverfahren für eine solche Kombination aus
Zubehör und Laserwerkzeug an dem Zubehör.
VORSICHT:
• Lassen Sie das Laserwerkzeug nicht unbeaufsichtigt
an einem Zubehör, wenn die Befestigungsschraube
nicht vollständig angezogen wurde. Bei
herunterfallen, was zu Schäden führen kann.
HINWEIS:
• Die beste Praxis ist, das Laserwerkzeug immer
mit einer Hand abzustützen, während das
Laserwerkzeug an Zubehör angebracht oder
davon entfernt wird.
• Bei der Positionierung über einem Ziel ziehen
Sie die Befestigungsvorrichtung teilweise fest,
richten das Laserwerkzeug aus und befestigen
es dann vollständig.
Betrieb
HINWEIS:
• Überprüfen Sie das Laserwerkzeug vor dem Betrieb
immer auf seine Genauigkeit.
• Das Laserwerkzeug zeigt an, wenn es sich außerhalb
Beschreibungen. Positionieren Sie das Laserwerkzeug
neu, damit es möglichst waagerecht ist.
•
aus, indem Sie die Pendelsperre in die gesperrte
Position stellen.
Leistung
•
• Zum Ausschalten des Lasers
Transportsperre in die gesperrte Position.
•
durch wiederholtes Drücken der
Sie wie in Abbildung D gezeigt durch die Optionen.
Modi
AUS/Gesperrt (siehe Abbildung
B
)
• Der Laser ist ausgeschaltet und das Pendel
gesperrt.
EIN/Selbstnivellierung (siehe Abbildung
B
)
• Die Pendelsperre am Laserwerkzeug wird in die
der Laser eingeschaltet wird.
• Die Laser sind so konzipiert, dass sie sich selbst
er sich nicht selbstnivellieren und der Laserstrahl
blinkt. Wenn die Strahlen blinken, IST DER LASER
einer ebeneren Fläche neu zu positionieren.
D

Genauigkeitsprüfung und
• Die Laserwerkzeuge werden in der Fabrik versiegelt
und auf die angegebenen Genauigkeiten kalibriert.
• Es wird empfohlen, vor der ersten Benutzung und
danach bei der zukünftigen Verwendung in regelmäßigen
Abständen eine Kalibrierungsprüfung durchzuführen.
• Das Laserwerkzeug sollte besonders dann regelmäßig
überprüft werden, wenn präzise Layouts erforderlich
sind, um ihre Genauigkeit zu gewährleisten.
• Verwenden Sie bei der Durchführung der
Entfernung, die am nächsten am Arbeitsabstand liegt.
es, die Genauigkeit des Lasers zu messen.
• Bevor die Überprüfung der Genauigkeit erfolgt, muss
damit sich das Laserwerkzeug selbst nivellieren kann.
• Stellen Sie den Laser auf eine Fläche, die in
beide Richtungen glatt, stabil und eben ist.
Zum Überprüfen der Kalibrierung der horizontalen
Abtastrichtung des Lasers sind zwei Wände erforderlich,
die 30' (9m) von einander entfernt sind. Es ist wichtig, zur
Kalibrierungsüberprüfung einen Abstand zu wählen, der nicht
kleiner ist als der Abstand bei den Anwendungen, für die das
Werkzeug verwendet werden soll.
1. Platzieren Sie den Laser gegen das Ende einer
9m (30′) Wandl (Abbildung E#1).
2. Schalten Sie den Laser EIN.
3. Um einen horizontalen Laserstrahl anzuzeigen.
4. Drehen Sie den Laser in Richtung des
gegenüberliegenden Endes der Wand und
parallel zur Nachbarwand.
5. Markieren Sie mindestens 9m (30′) entfernt am
Laserstrahl aund b.
6. Drehen Sie den Laser um 180º.
7. Justieren Sie die Höhe des Lasers, sodass
die Mitte des Strahl mit aausgerichtet ist
(Abbildung E#2).
8. Markieren Sie direkt darüber oder darunter b,
entlang cdes Laserstrahls (Abbildung E#3).
9. Messen Sie die vertikale Entfernung zwischen b
und c.
10. Wenn Ihr Messwert größer als die Zulässige
Entfernung zwischen bund cfür die
entsprechende Entfernung zwischen den Wänden
gemäß der folgenden Tabelle ist, muss der
Lasser von einer autorisierten Kundendienststelle
gewartet werden.
Entfernung
zwischen den
Wänden
Zulässige Entfernung
Zwischen bund c
9m (30’) 6mm (1/4“)
12m (40’) 8mm (5/16“)
15m (50’) 10mm (13/32“)
Zum Überprüfen der Kalibrierung der horizontalen Strahlteilung
des Lasers ist eine Wand erforderlich, die mindestens 30' (9m)
lang ist. Es ist wichtig, zur Kalibrierungsüberprüfung einen
Abstand zu wählen, der nicht kleiner ist als der Abstand bei den
Anwendungen, für die das Werkzeug verwendet werden soll.
1. Platzieren Sie den Laser gegen das Ende einer
9m (30′)Wandl (Abbildung F#1).
2. Schalten Sie den Laser EIN.
3. Um einen horizontalen Laserstrahl anzuzeigen.
4. Drehen Sie den Laser in Richtung des
gegenüberliegenden Endes der Wand und
parallel zur Nachbarwand.
5. Markieren Sie mindestens 9m (30′)entfernt am
Laserstrahl aund b.
6. Verschieben Sie den Laser zum
gegenüberliegenden Ende der Wand (Abbildung
F#2).
7. Positionieren Sie den Laser in Richtung des
ersten Endes der gleichen Wand und parallel zur
Nachbarwand.
8. Justieren Sie die Höhe des Lasers, sodass die
Mitte des Strahl mit bausgerichtet ist.
9. Markieren Sie direkt darüber oder darunter a,
entlang cdes Laserstrahls (Abbildung F#3).
10. Messen Sie die Entfernung zwischen aund c.
11. Wenn Ihr Messwert größer ist als die Zulässige
Entfernung zwischen aund cfür die
entsprechende Entfernung zwischen den
Wänden gemäß der folgenden Tabelle, muss der
Lasser von einer autorisierten Kundendienststelle
gewartet werden.

Entfernung
zwischen den
Wänden
Zulässige
Entfernung
Zwischen a
und c
9m (30’) 6mm (1/4")
12m (40’) 8mm (5/16")
15m (50’) 10mm (13/32")
(ABB. G)
Das Überprüfen der vertikalen (senkrechten) Kalibrierung
des Lasers kann am genauesten erfolgen, wenn eine große
vertikale Höhe zur Verfügung steh, im Idealfall 30' (9m).
Dabei positioniert eine Person am Boden den Laser und eine
andere Person in der Nähe einer Decke markiert die Position
des Strahls. Es ist wichtig, zur Kalibrierungsüberprüfung
einen Abstand zu wählen, der nicht kleiner ist als der Abstand
bei den Anwendungen, für die das Werkzeug verwendet
werden soll.
Stellen Sie den Laser auf eine Fläche, die in beide
Richtungen glatt, stabil und eben ist. Schalten Sie
beide vertikale Strahlen ein (Siehe G#1)
.
Markieren Sie zwei kurze Linien, wo die Balken
sich kreuzen ( a, b) und auch an der Decke
(c, d). Markieren Sie immer die Mitte der
Strahlen (Siehe G#2)
.
3.
Holen Sie ab und drehen Sie den Laser 180 Grad
und positionieren Sie es so, dass die Balken
der markierten Linien auf der Ebenen Fläche
übereinstimmen ( e, f) (Siehe G#3)
.
4.
Markieren Sie zwei kurze Linien, wo der Balken
an der Decke überqueren ( g, h)
.
5.
Messen Sie den Abstand zwischen den einzelnen
markierten Linien an der Decke ( c, g
und d, h). Wenn der Messwert größer als die
unten aufgeführten Werte ist, muss der Laser von
einer autorisierten Kundendienststelle gewartet
werden
.
Deckenhöhe
Zulässiger Abstand
zwischen Markierungen
2,5m (8’) 1,5 mm (1/16”)
3m (10’) 2,0 mm (3/32”)
4m (14’) 2,5 mm (1/8”)
6m (20’) 4 mm (5/32“)
9m (30’) 6 mm (1/4“)
STRAHLEN (ABB. H)
Das Überprüfen der 90º-Genauigkeit erfordert eine offene
Bodenfläche von mindestens 33' x 18' (10m x 5m). Beachten
Sie Abbildung H für die Position des Lasers bei jedem Schritt
und für die Position der Markierungen, die in jedem Schritt
vorgenommen wurden. Markieren Sie immer die Mitte der
Strahlen.
1. Stellen Sie den Laser auf eine Fläche, die in
beide Richtungen glatt, stabil und eben ist, wie in
Abbildung H#1dargestellt.
2. Schalten Sie den Laser EIN.
3. Schalten Sie beide vertikale Strahlen ein.
4. Markieren Sie entlang des vorderen Laserstrahls
drei Stellen a, b, and c; where bis at the
midpoint of the laser beam.
5. Positionieren Sie den Laser so, dass der untere
Punkt über bist und der vordere Laserstrahl
mit causgerichtet ist (Abbildung H#2).
6. Markieren Sie eine Stelle eentlang des
seitlichen Laserstrahls in einer Entfernung vom
Laser von mindestens 3m (10’).
7. Drehen Sie den Laser im Uhrzeigersinn um 90º.
8. Positionieren Sie den Laser so, dass der untere
Punkt über bist und der vordere Laserstrahl
mit eausgerichtet ist (Abbildung H#3).
9. Markieren Sie entlang des seitlichen Laserstrahls
fin der Nähe von a.
10. Messen Sie die Entfernung von aund f.
11. Wenn Ihr Messwert größer als die Zulässige
Entfernung zwischen a&ffür die
entsprechende Entfernung von bbis a
gemäß der folgenden Tabelle ist, muss der
Laser von einer autorisierten Kundendienststelle
gewartet werden.
Entfernung von
bbis a
Zulässige Entfernung
Zwischen a& f
3m (10’) 3,2mm (1/8")
4m (14’) 3,5mm (5/32")
5m (17’) 4,5mm (3/16")
6m (20’) 5,5mm (7/32")
D
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Omega Engineering
Omega Engineering CL521 Operator's manual

Swann
Swann AMI Codes-II CC Operator's manual

WAGO
WAGO 4PS user manual

Endress+Hauser
Endress+Hauser Smartec S CLD134 operating instructions

Keysight Technologies
Keysight Technologies M937 A Series Service guide

Matoha
Matoha PlasTell Quick reference guide