manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. Stanley
  6. •
  7. Drill
  8. •
  9. Stanley FATMAX KFFMEH750 User manual

Stanley FATMAX KFFMEH750 User manual

Other manuals for FATMAX KFFMEH750

2

Other Stanley Drill manuals

Stanley FAT MAX FMC607 User manual

Stanley

Stanley FAT MAX FMC607 User manual

Stanley FATMAX SFMCD710D2K User manual

Stanley

Stanley FATMAX SFMCD710D2K User manual

Stanley SBH20 User manual

Stanley

Stanley SBH20 User manual

Stanley SBD20 User manual

Stanley

Stanley SBD20 User manual

Stanley FATMAX FMC628 User manual

Stanley

Stanley FATMAX FMC628 User manual

Stanley SCH20C2K-BR User manual

Stanley

Stanley SCH20C2K-BR User manual

Stanley ID0781501 User manual

Stanley

Stanley ID0781501 User manual

Stanley FATMAX FMEH850 User manual

Stanley

Stanley FATMAX FMEH850 User manual

Stanley FATMAX SFMCD721 User manual

Stanley

Stanley FATMAX SFMCD721 User manual

Stanley STHR202 User manual

Stanley

Stanley STHR202 User manual

Stanley SDH700 User manual

Stanley

Stanley SDH700 User manual

Stanley STDH7213 User manual

Stanley

Stanley STDH7213 User manual

Stanley FATMAX SFMCD721B-XJ User manual

Stanley

Stanley FATMAX SFMCD721B-XJ User manual

Stanley HD45 User manual

Stanley

Stanley HD45 User manual

Stanley STDH6513C User manual

Stanley

Stanley STDH6513C User manual

Stanley STCD1081B2 User manual

Stanley

Stanley STCD1081B2 User manual

Stanley STDC18LHBK User manual

Stanley

Stanley STDC18LHBK User manual

Stanley FatMax FMEH750 User manual

Stanley

Stanley FatMax FMEH750 User manual

Stanley FATMAX FMC011 User manual

Stanley

Stanley FATMAX FMC011 User manual

Stanley STDR5510-IN User manual

Stanley

Stanley STDR5510-IN User manual

Stanley SCH201C2K User manual

Stanley

Stanley SCH201C2K User manual

Stanley HD08 User manual

Stanley

Stanley HD08 User manual

Stanley SDH700 User manual

Stanley

Stanley SDH700 User manual

Stanley DL09652 User manual

Stanley

Stanley DL09652 User manual

Popular Drill manuals by other brands

Black & Decker MATRIX BDCDMT120C instruction manual

Black & Decker

Black & Decker MATRIX BDCDMT120C instruction manual

DeWalt D25134 manual

DeWalt

DeWalt D25134 manual

Skil 2431 Original instructions

Skil

Skil 2431 Original instructions

Bort 93728410 user manual

Bort

Bort 93728410 user manual

GreenWorks DDG407 Operator's manual

GreenWorks

GreenWorks DDG407 Operator's manual

Panasonic EY7460 - DRILL DRIVER 21.6V operating instructions

Panasonic

Panasonic EY7460 - DRILL DRIVER 21.6V operating instructions

Mueller E-5 operating instructions

Mueller

Mueller E-5 operating instructions

Bosch GSB Professional 18-2 RE Original instructions

Bosch

Bosch GSB Professional 18-2 RE Original instructions

Clarke CON18LI Operation & maintenance instructions

Clarke

Clarke CON18LI Operation & maintenance instructions

Makita 8280D technical information

Makita

Makita 8280D technical information

Makita BDF456 instruction manual

Makita

Makita BDF456 instruction manual

Makita LXFD01 instruction manual

Makita

Makita LXFD01 instruction manual

Black & Decker LDX220 instruction manual

Black & Decker

Black & Decker LDX220 instruction manual

GMC HD1400K instruction manual

GMC

GMC HD1400K instruction manual

POWERBOR PB1000E owner's manual

POWERBOR

POWERBOR PB1000E owner's manual

Festool T18+3 instructions

Festool

Festool T18+3 instructions

Makita DHP484 instruction manual

Makita

Makita DHP484 instruction manual

Makita FD05 instruction manual

Makita

Makita FD05 instruction manual

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.

www.stanley.eu KFFMEH750
1
2
3
45
67
2
6
6a
7
5a
A
58
B
1
2
C
3
D
4
E
3
ENGLISH
(Original instructions)
Intended use
Your Stanley Fat Max, KFFMEH750 Impact drill has been
designed for drilling in wood, metal, plastics, and masonry as
well as for screwdriving applications. These tools are intended
for professional and private, non professional users.
Safety instructions
General power tool safety warnings
@Warning! Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the warnings and
instructions listed below may result in electric
shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term "power tool" in the warnings refers to your mains
operated (corded) power tool or battery operated (cordless)
power tool.
1. Work area safety
a. Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark
areas invite accidents.
b. Do not operate power tools in explosive atmospheres,
such as in the presence of flammable liquids, gases
or dust. Power tools create sparks which may ignite the
dust or fumes.
c. Keep children and bystanders away while operating
a power tool. Distractions can cause you to lose control.
2. Electrical safety
a. Power tool plugs must match the outlet. Never modify
the plug in any way. Do not use any adapter plugs with
earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and
matching outlets will reduce risk of electric shock.
b. Avoid body contact with earthed or grounded surfaces
such as pipes, radiators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your body is
earthed or grounded.
c. Do not expose power tools to rain or wet conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of
electric shock.
d. Do not abuse the cord. Never use the cord for carry-
ing, pulling or unplugging the power tool. Keep cord
away from heat, oil, sharp edges or moving parts.
Damaged or entangled cords increase the risk of electric
shock.
e. When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of a cord
suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
f. If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply.
Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3. Personal safety
a. Stay alert, watch what you are doing and use com-
mon sense when operating a power tool. Do not use
a power tool while you are tired or under the influence
of drugs, alcohol or medication. A moment of inatten
tion while operating power tools may result in serious
personal injury.
b. Use personal protective equipment. Always wear eye
protection. Protective equipment such as dust mask, non-
skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for
appropriate conditions will reduce personal injuries.
c. Prevent unintentional starting. Ensure the switch is
in the off-position before connecting to power source
and/or battery pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on the switch or
energising power tools that have the switch on invites
accidents.
d. Remove any adjusting key or wrench before turning the
power tool on. A wrench or a key left attached to a rotating
part of the power tool may result in personal injury.
e. Do not overreach. Keep proper footing and balance at
all times. This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
f. Dress properly. Do not wear loose clothing or jewel-
lery. Keep your hair, clothing and gloves away from
moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can
be caught in moving parts.
g. If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these are
connected and properly used. Use of dust collection can
reduce dust-related hazards.
4. Power tool use and care
a. Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application. The correct power tool will
do the job better and safer at the rate for which it was
designed.
b. Do not use the power tool if the switch does not turn it
on and off. Any power tool that cannot be controlled with
the switch is dangerous and must be repaired.
c. Disconnect the plug from the power source and/or the
battery pack from the power tool before making any
adjustments, changing accessories, or storing power
tools. Such preventive safety measures reduce the risk
of starting the power tool accidentally.
d. Store idle power tools out of the reach of children and
do not allow persons unfamiliar with the power tool
or these instructions to operate the power tool. Power
tools are dangerous in the hands of untrained users.
e. Maintain power tools.
Check for misalignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condition that may
affect the power tools operation. If damaged, have the
4
ENGLISH (Original instructions)
power tool repaired before use. Many accidents are
caused by poorly maintained power tools.
f. Keep cutting tools sharp and clean. Properly main-
tained cutting tools with sharp cutting edges are less
likely to bind and are easier to control.
g. Use the power tool, accessories and tool bits etc.
in accordance with these instructions, taking into
account the working conditions and the work to be
performed. Use of the power tool for operations different
from those intended could result in a hazard ous situation.
5. Service
a. Have your power tool serviced by a qualified repair
person using only identical replacement parts. This
will ensure that the safety of the power tool is maintained.
Additional power tool safety warnings
@Warning! Additional safety warnings for drills
and impact drills.
Wear ear protectors with impact drills. Exposure to
noise can cause hearing loss.
Use auxiliary handles supplied with the tool. Loss of
control can cause personal injury.
Hold power tool by insulated gripping surfaces when
performing an operation where the cutting accessory
may contact hidden wiring. Cutting accessory contacting
a "live" wire may make exposed metal parts of the power
tool "live" and could give the operator an electric shock.
Never use a chisel accessory in rotary mode. The
accessory will bind in the material and rotate the drill.
Use clamps or another practical way to secure and
support the workpiece to a stable platform. Holding the
work by hand or against your body leaves it unstable and
may lead to loss of control.
Before drilling into walls, floors or ceilings, check for
the location of wiring and pipes.
Avoid touching the tip of a drill bit just after drilling,
as it may be hot.
This tool is not intended for use by persons (including
children) with reduced physical, sensory or mental
capabilities, or lack of experience and knowledge, un-
less they have been given supervision or instruction
concerning use of the appliance by a person respon-
sible for their safety. Children should be supervised to
ensure that they do not play with the appliance.
The intended use is described in this instruction manual.
The use of any accessory or attachment or performance
of any operation with this tool other than those recom-
mended in this instruction manual maypresent a risk of
personal injury and/or damage to property.
Use a face or dust mask whenever the operations may
produce dust or flying particles.
Safety of others
This appliance is not intended for use by persons (includ-
ing children) with reduced physical, sensory or mental
capabilities, or lack of experience and knowledge, unless
they have been given supervision or instruction concern-
ing use of the appliance by a person responsible for their
safety.
Children should be supervised to ensure that they do not
play with the appliance.
Residual risks
Additional residual risks may arise when using the tool which
may not be included in the enclosed safety warnings. These
risks can arise from misuse, prolonged use etc.
Even with the application of the relevant safety regulations
and the implementation of safety devices, certain residual
risks can not be avoided. These include:
Injuries caused by touching any rotating/moving parts.
Injuries caused when changing any parts, blades or ac-
cessories.
Injuries caused by prolonged use of a tool. When using
any tool for prolonged periods ensure you take regular
breaks.
Impairment of hearing.
Health hazards caused by breathing dust developed when
using your tool (example:- working with wood, especially
oak, beech and MDF.)
Vibration
The declared vibration emission values stated in the technical
data and the declaration of conformity have been measured
in accordance with a standard test method provided by
EN 60745 and may be used for comparing one tool with
another. The declared vibration emission value may also be
used in a preliminary assessment of exposure.
Warning! The vibration emission value during actual use of
the power tool can differ from the declared value depending
on the ways in which the tool is used. The vibration level may
increase above the level stated.
When assessing vibration exposure to determine safety
measures required by 2002/44/EC to protect persons regularly
using power tools in employment, an estimation of vibration
exposure should consider, the actual conditions of use and the
way the tool is used, including taking account of all parts of the
operating cycle such as the times when the tool is switched off
and when it is running idle in addition to the trigger time.
5
ENGLISH
(Original instructions)
Labels on tool
The following pictograms are shown on the tool along with the
date code:
:Warning! To reduce the risk of injury, the user
must read the instruction manual.
fWear ear protectors with Impact drills. Exposure
to noise can cause hearing loss
Electrical safety
#This tool is double insulated; therefore no earth
wire is required. Always check that the power
supply corresponds to the voltage on the rating
plate.
If the supply cord is damaged, it must be replaced by the
manufacturer or an authorised Stanley FatMax Service
Centre in order to avoid a hazard.
Features
This tool includes some or all of the following features.
1. Variable speed switch
2. Lock on button
3. Forward/reverse switch
4. Drilling mode selector
5. Twin sleeve Chuck
6. Side handle
7. Depth gauge hole
Assembly
Warning! Before assembly, make sure that the tool is
switched off and unplugged.
Fitting the side handle and depth stop (fig. A)
Turn the grip counterclockwise until you can slide the side
handle (6) onto the front of the tool.
Rotate the side handle into the desired position ensuring that
the notches (6a) engage with the notches on the tool (5a).
To release and turn, slide the handle forward to adjust and
then make sure it is re-engaged with the notches for use.
Insert the depth gauge (not supplied) into the mounting
hole (7) as shown.
Set the drilling depth as described below.
Tighten the side handle by turning the grip clockwise.
Setting the drilling depth (fig. A)
Slacken the side handle (6) by turning the grip counter-
clockwise.
Set the depth gauge (not supplied) to the desired position.
The maximum drilling depth is equal to the distance be-
tween the tip of the drill bit and the front end of the depth
gauge.
Tighten the side handle by turning the grip clockwise.
Fitting an accessory (fig. B)
Open the chuck by turning the sleeve (5) counterclock-
wise.
Insert the bit shaft (8) into the chuck.
Tighten the chuck by turning the sleeve clockwise.
Use
Warning! Let the tool work at its own pace. Do not overload.
Warning! Before drilling into walls, floors or ceilings, check for
the location of wiring and pipes.
Switching on and off (fig. C)
To switch the tool on, press the variable speed switch (1).
The tool speed depends on how far you press the switch.
For continuous operation, press the lock-on button (2) and
release the variable speed switch. This option does not
work in reverse rotation.
To switch the tool off, release the variable speed switch.
To switch the tool off when in continuous operation, press
the variable speed switch once more and release it.
Selecting the direction of rotation (fig. D)
For drilling and tightening screws, use forward (clockwise)
rotation. For loosening screws or removing a jammed drill bit,
use reverse (counterclockwise) rotation.
To select forward rotation, push the forward/reverse slider
(3) to the left.
To select reverse rotation, push the forward/reverse slider
to the right.
Warning! Never change the direction of rotation while the
motor is running.
Selecting the drilling mode (fig. E)
For Impact drilling in masonry and concrete, set the drilling
mode selector (4) to the qposition.
For drilling in steel, wood and plastics or for screw driving
set the operating mode selector (4) to the rposition.
Accessories
The performance of your tool depends on the accessory used.
Stanley Fat Max accessories are engineered to high quality
standards and designed to enhance the performance of your
tool. By using these accessories you will get the very best
from your tool.
Maintenance
Your Stanley Fat Max corded/cordless appliance/tool has
been designed to operate over a long period of time with
a minimum of maintenance. Continuous satisfactory operation
depends upon proper tool care and regular cleaning.
Switch off and unplug the appliance/tool.
Or switch off and remove the battery from the appliance/
tool if the appliance/tool has a separate battery pack.
6
ENGLISH (Original instructions)
Or run the battery down completely if it is integral and then
switch off.
Unplug the charger before cleaning it. Your charger does
not require any maintenance apart from regular cleaning.
Regularly clean the ventilation slots in your appliance/tool/
charger using a soft brush or dry cloth.
Regularly clean the motor housing using a damp cloth. Do
not use any abrasive or solvent-based cleaner.
Regularly open the chuck and tap it to remove any dust
from the interior (when fitted).
Mains plug replacement (U.K. & Ireland only)
If a new mains plug needs to be fitted:
Safely dispose of the old plug.
Connect the brown lead to the live terminal in the new plug.
Connect the blue lead to the neutral terminal.
Warning! No connection is to be made to the earth terminal.
Follow the fitting instructions supplied with good quality plugs.
Recommended fuse: 5 A.
Protecting the environment
Separate collection. Products and batteries marked
with this symbol must not be disposed of with normal
household waste.
Products and batteries contain materials that can be
recovered or recycled reducing the demand for raw materials.
Please recycle electrical products and batteries according to
local provisions.
Further information is available at www.2helpU.com
Technical data
KFFMEH750 (Type 1)
Input voltage VAC 230
No-load speed min-1 0 ~ 3200
Impact rate min-1
0 ~ 54400
Weight kg
1.95
Max. drilling capacity
Concrete mm
16
Steel mm
13
Wood mm
32
Level of sound pressure according to EN 60745:
Sound pressure (LpA)
101
dB(A), uncertainty (K)
3
dB(A)
Sound power (LWA)
112
dB(A), uncertainty (K)
3
dB(A)
Vibration total values (triax vector sum) according to EN 60745:
Impact drilling into concrete (ah, ID)
14,6
m/s2, uncertainty (K)
1,5
m/s2
Drilling into metal (ah, D)
3,8
m/s2, uncertainty (K)
1,5
m/s2
EC declaration of conformity
MACHINERY DIRECTIVE
KFFMEH750 Impact drill
Stanley Europe declares that these products described under
"technical data" are in compliance with:
EN60745-1:2009+A11:2010, EN60745-2-1:2010.
These products also comply with directive
2014/30/EU, 2006/42/EC and 2011/65/EU.
For more information, please contact Black & Decker at the
following address or refer to the back of the manual.
The undersigned is responsible for compilation of the techni-
cal file and makes this declaration on behalf of
Stanley FatMax.
R. Laverick
Director of Engineering
Stanley Europe, Egide Walschaertsstraat14-18,
2800 Mechelen, Belgium
19/02/2018
Guarantee
Stanley Fat Max is confident of the quality of its products
and offers consumers a 12 month guarantee from the date
of purchase. This guarantee is in addition to and in no way
prejudices your statutory rights. The guarantee is valid within
the territories of the Member States of the European Union
and the European Free Trade Area.
To claim on the guarantee, the claim must be in accordance
with Stanley Fat Max Terms and Conditions and you will need
to submit proof of purchase to the seller or an authorised
repair agent. Terms and conditions of the Stanley Fat Max
1 year guarantee and the location of your nearest authorised
repair agent can be obtained on the Internet at
www.2helpU.com, or by contacting your local Stanley Fat Max
office at the address indicated in this manual.
Please visit our website www.stanley.eu/3 to register
your new Stanley Fat Max product and receive updates on
new products and special offers.
7
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
Verwendungszweck
Ihr Stanley FatMax Schlagbohrer KFFMEH750 wurde zum
Bohren in Holz, Metall, Kunststoff und Mauerwerk sowie für
Schraubanwendungen entwickelt. Diese Werkzeuge sind für
professionelle sowie für private, nicht professionelle Benutzer
vorgesehen.
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrow-
erkzeuge
@
Warnung! Lesen Sie alle Sicherheitswarnhin-
weise und alle Anweisungen. Das Nicht-
beachten der nachfolgenden Warnhinweisen
und Anweisungen kann zu elektrischem Schlag,
Brand und/oder schweren Verletzungen führen.
Bewahren Sie alle Warnhinweise und alle Anweisungen
auf. Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Warnhinweisen
bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes Elektrowerkzeug (mit
Kabel) oder auf Ihr akkubetriebenes (kabelloses)
Elektrowerkzeug.
1. Sicherheit im Arbeitsbereich
a. Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut
ausgeleuchtet. Unaufgeräumte oder dunkle Bereiche
begünstigen Unfälle.
b. Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht in explo-
sionsgefährdeten Umgebungen, in denen sich z. B.
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Staub befiden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder
die Dämpfe entzünden können.
c. Halten Sie Kinder und Zuschauer fern, während Sie
ein Elektrogerät betreiben. Ablenkung kann dazu führen,
dass Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a. Der Stecker des Elektrogerätes muss in die Steckdose
passen. Ändern Sie niemals den Stecker in irge
deiner Form. Verwenden Sie keinerlei Adapterstecker
an geerdeten Elektrogeräten. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen mindern die Gefahr eines elektr
schen Schlages.
b. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Flächen,
wie Rohren, Radiatoren, Herden und Kühlgeräten. Es
besteht eine erhöhte Gefahr für einen elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
c. Setzen Sie Elektrogeräte keinem Regen oder feuchte
Umgebung aus. Wenn Wasser in das Elektrogerät ein-
dringt, erhöht sich die Gefahr eines elektrischen Schlages.
d. Überlasten Sie das Kabel nicht. Verwenden Sie
niemals das Kabel, um das Elektrogerät zu tragen
oder durch Ziehen vom Netz zu trennen. Halten Sie
das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
beweglichen Teilen. Beschädigte oder verhedderte Kabel
erhöhen die Gefahr eines elektrischen Schlages.
e. Wenn Sie ein Elektrogerät im Freien betreiben,
verwenden Sie ein für den Außeneinsatz geeignetes
Verlängerungskabel. Die Verwendung von für den
A ßeneinsatz geeigneten Kabeln mindert die Gefahr eines
elektrischen Schlages.
f. Wenn der Betrieb eines Elektrogerätes in feuchter
Umgebung unumgänglich ist, verwenden Sie eine
durch einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter
oder RCD) geschützte Stromversorgung. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters mindert die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a. Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Ele trowerkzeug,
wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Dro-
gen, Alkohol oder Medikamenten st hen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Betrieb eines Elektrogerätes
kann zu schweren Verletzungen führen.
b. Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Tragen
Sie Augenschutz. Das Tragen persönlicher Schutzausrü
tung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz
des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verle-
zungen.
c. Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Starten. Vergewis-
sern Sie sich, dass der Schalter in der AUS Position
ist, bevor Sie das Gerät an die Stromve sorgung und/
oder an den Akku anschließen oder wenn Sie das
Gerät aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d. Entfernen Sie alle Einstellschlüssel oder Werkzeuge,
bevor Sie das Elektrogerät einschalten. Werkzeuge
oder Schlüssel, die an rotierenden Teilen des Elektroger
tes angebracht sind, können zu Verletzungen führen.
e. Vermeiden Sie eine anormale Körperhaltung Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektro-
werkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollie-
ren.
f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung und keinen Schmuck. Halten Sie Ihre Haare,
Kleidung und Handschuhe von beweglichen Teilen
fern. Lose sitzende Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können sich in den beweglichen Teilen verfangen.
g. Wenn Geräte für den Anschluss an eine Stauba
saugung und Staubsammlung vorgesehen sind,
vergewissern Sie sich, dass diese richtig angeschlo
8
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
sen sind und verwendet werden. Der Einsatz von
Staubsammlern kann staubbedingte Gefahren mindern.
4. Verwendung und Pflege des Elektrogerätes
a. Überlasten Sie das Werkzeug nicht. Verwenden Sie
das für Ihre Arbeit passende Elektrogerät. Das richtige
Gerät wird die Aufgabe besser und sicherer erledigen,
wenn es bestimmungsgemäß verwendet wird.
b. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
c. Trennen Sie den Stecker vom Netz und/oder die Akkus
vom Elektrogerät, bevor Sie Einstellungen am Gerät
vornehmen, Zubehör wechseln oder es aufbewahren.
Diese Vorbeugemaßnahmen mindern die Gefahr, dass
das Elektrogerät unbeabsichtigt startet. Diese Vorbeu-
gemaßnahmen mindern die Gefahr, dass das Elektrogerät
unbeabsichtigt startet.
d. Bewahren Sie nicht verwendete Elektrogeräte für
Kinder unerreichbar auf und lassen Sie nicht zu, dass
Personen ohne Erfahrung mit dem Elektrogerät oder
mit diesen Anweisungen das Elektrogerät bedienen.
Elektrogeräte sind in den Händen nicht geschulter Pers
nen gefährlich.
e. Pflegen Sie Ihre Elektrogeräte. Prüfen Sie, ob
bewegliche Teile verzogen oder ausgeschlagen, ob
Teile gebrochen oder in einem Zustand sind, der den
Betrieb des Elektrogerätes beeinträchtigen kann. Bei
Beschädigungen lassen Sie das Elektrogerät repar
eren, bevor Sie es verwenden. Viele Unfälle entstehen
wegen mangelnder Wartung der Elektrogeräte.
f. Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Ric
tig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Klingen
blockieren seltener und sind leichter unter Kontrolle zu
halten.
g. Verwenden Sie Elektrogeräte, Zubehör und Einsätze
(Bits) usw. gemäß diesen Anweisungen und unter
Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen und der
Aufgabe. Wenn Sie das Elektrogerät für Aufgaben
verwenden, die nicht bestimmungsgemäß sind, kann dies
zu gefährlichen Situationen führen.
5. Service
a. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifizie
tem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Gerätes erhalten bleibt.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Elektrow-
erkzeuge
@Warnung! Zusätzliche Sicherheitshinweise für
Bohrer und Schlagbohrmaschinen.
Tragen Sie bei der Verwendung von Schlagbohrern
Ohrenschützer. Lärm kann Gehörschäden verursachen.
Benutzen Sie die mit dem Werkzeug gelieferten
Zusatzgriffe. Der Verlust der Kontrolle kann Verletzungen
verursachen.
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen, wenn Arbeiten durchgeführt werden, bei
denen das Schneidewerkzeug versteckte Leitungen
berühren könnte. Der Kontakt des Schneidewerkzeugs
mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metal-
lene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
Verwenden Sie niemals ein Meißelzubehör im Drehmo-
dus. Das Zubehörteil bleibt im Werkstück stecken und
dreht die Bohrmaschine.
Sichern Sie das Werkstück zum Beispiel mit Ein-
spannvorrichtungen auf einer stabilen Plattform. Das
Werkstück wird instabil, wenn es mit der Hand oder dem
Körper abgestützt wird, was zum Verlust der Kontrolle
führen kann.
Bevor Sie in Wände, Böden oder Decken bohren,
überprüfen Sie die Lage von Kabeln und Rohren.
Vermeiden Sie es, die Spitze eines Bohrers unmit-
telbar nach dem Bohren zu berühren, da dieser heiß
werden kann.
Dieses Werkzeug darf nicht von Personen (ein-
schließlich Kindern) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder ohne
ausreichende Erfahrung oder Kenntnisse verwen-
det werden, außer wenn diese Personen von einer
Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, bei
der Verwendung des Geräts beaufsichtigt oder mit
ihm vertraut gemacht werden. Lassen Sie nicht zu, dass
Kinder mit dem Gerät spielen.
Die bestimmungsgemäße Verwendung ist in dieser
Betriebsanleitung beschrieben. Das Verwenden anderer
als der in dieser Anleitung empfohlenen Vorsatzgeräte und
Zubehörteile oder die Ausführung von Arbeiten mit diesem
Elektrowerkzeug, die nicht der bestimmungsgemäßen
Verwendung entsprechen, kann zu Unfallgefahren oder
Sachschäden führen.
Verwenden Sie bei staub- und spanerzeugenden
Arbeiten eine Gesichts- oder Staubmaske.
Sicherheit anderer Personen
Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich
Kindern) mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder ohne ausreichende
9
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
Erfahrung oder Kenntnisse verwendet werden, außer
wenn diese Personen von einer Person, die für ihre
Sicherheit verantwortlich ist, bei der Verwendung des Ger-
äts beaufsichtigt oder mit ihm vertraut gemacht werden.
Lassen Sie nicht zu, dass Kinder mit dem Gerät spielen.
Restrisiken
Beim Gebrauch dieses Geräts verbleiben zusätzliche Restri-
siken, die möglicherweise nicht in den Sicherheitswarnungen
genannt werden. Diese Risiken bestehen beispielsweise bei
Missbrauch oder längerem Gebrauch.
Auch bei der Einhaltung der entsprechenden Sicherheits-
vorschriften und der Verwendung aller Sicherheitsgeräte
bestehen weiterhin bestimmte Restrisiken. Diese sind:
Verletzungen, die durch das Berühren von sich dre-
henden/bewegenden Teilen verursacht werden.
Verletzungen, die durch das Austauschen von Teilen,
Sägeblättern oder Zubehör verursacht werden.
Verletzungen, die durch längeren Gebrauch eines Geräts
verursacht werden. Legen Sie bei längerem Gebrauch
regelmäßige Pausen ein.
Schwerhörigkeit.
Gesundheitsrisiken durch das Einatmen von Staub beim
Gebrauch des Geräts (beispielsweise bei Holzarbeiten,
insbesondere Eiche, Buche und Pressspan)
Schwingung
Die in den technischen Daten und der Konformitätserklärung
angegebenen Schwingungsemissionswerte wurden in
Übereinstimmung mit einem Standard-Testverfahren gemäß
EN 60745 gemessen und können zum Vergleich einzelner
Werkzeuge verwendet werden. Der angegebene Schwingung-
semissionswert kann auch in einer vorläufigen Beurteilung der
Exposition verwendet werden.
Warnung! Der Schwingungsemissionswert, der während der
tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs erreicht wird,
kann sich von dem angegebenen Wert unterscheiden, was
von der Art und Weise abhängt, in der das Werkzeug verwen-
det wird. Der Schwingungspegel kann über den angegebenen
Wert steigen.
Bei der Beurteilung der Schwingungsbelastung, um die
gemäß 2002/44/EG vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnah-
men festzulegen, damit Personen geschützt werden, die
regelmäßig mit Elektrowerkzeugen arbeiten, müssen in einer
Bewertung der Schwingungsbelastung die tatsächlichen Ein-
satzbedingungen und die Art und Weise, wie das Werkzeug
verwendet wird, berücksichtigt werden; dazu gehört neben der
Dauer des Betriebs bei gedrücktem Auslöser auch die Berück-
sichtigung aller Bereiche des Betriebszyklus, beispielsweise
die Häufigkeit des Abschaltens des Werkzeugs und wie lange
es im Leerlauf betrieben wird.
Etiketten am Werkzeug
Die folgenden Piktogramme sind am Werkzeug inkl. Datum-
scode angebracht:
:Warnung! Zur Reduzierung der Verletzungsge-
fahr muss der Benutzer die Betriebsanleitung
lesen.
fTragen Sie bei der Verwendung von Schlag-
bohrern Ohrenschützer. Lärm kann Gehör-
schäden verursachen.
Elektrische Sicherheit
#Das Werkzeug ist schutzisoliert, daher ist keine
Erdung erforderlich. Überprüfen Sie immer, dass
die Stromversorgung der Spannung auf dem
Typenschild entspricht.
Bei einer Beschädigung des Netzkabels muss dieses
durch den Hersteller oder eine Stanley FatMax Vertrag-
swerkstatt ausgetauscht werden, um mögliche Gefahren
zu vermeiden.
Merkmale
Dieses Werkzeug verfügt über einige oder alle der folgenden
Merkmale:
1. Drehzahl-Regelschalter
2. Verriegelungsknopf
3. Rechts-/Links-Schalter
4. Bohrmoduswahlschalter
5. Spannfutter mit Doppelhülse
6. Seitengriff
7. Tiefenmesseröffnung
Montage
Warnung! Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass das
Gerät ausgeschaltet ist und der Netzstecker gezogen wurde.
Anbringen von Seitengriff und Tiefenanschlag
(Abb. A)
Drehen Sie den Griff gegen den Uhrzeigersinn, bis Sie
den Seitengriff (6) auf das Vorderteil des Werkzeugs
schieben können.
Drehen Sie den Seitengriff in die gewünschte Position
und achten Sie dabei darauf, dass die Kerben (6a) in die
Kerben am Werkzeug (5a) eingreifen.
Zum Lösen und Drehen schieben Sie den Griff nach
vorne, um ihn richtig einzustellen, und achten Sie darauf,
dass die Kerben wieder übereinstimmen.
Setzen Sie den Tiefenmesser (nicht mitgeliefert) wie
gezeigt in die Montageöffnung (7) ein.
Stellen Sie die Bohrtiefe wie nachfolgend beschrieben ein.
Ziehen Sie den Seitengriff fest, indem Sie den Griff im
Uhrzeigersinn drehen.
10
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
Einstellen der Bohrtiefe (Abb. A)
Lösen Sie den Seitengriff (6), indem Sie den Griff gegen
den Uhrzeigersinn drehen.
Stellen Sie den Tiefenmesser (nicht mitgeliefert) auf
die gewünschte Position ein. Die maximale Bohrtiefe
entspricht dem Abstand zwischen der Spitze des Bohrers
und dem vorderen Ende des Tiefenmessers.
Ziehen Sie den Seitengriff fest, indem Sie den Griff im
Uhrzeigersinn drehen.
Anbringen von Zubehör (Abb. B)
Öffnen Sie das Spannfutter, indem Sie die Hülse (5)
gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Setzen Sie die Bitwelle (8) in das Spannfutter ein.
Ziehen Sie das Spannfutter fest, indem Sie die Hülse im
Uhrzeigersinn drehen.
Verwendung
Warnung! Beschleunigen Sie den Arbeitsvorgang nicht mit
Gewalt. Vermeiden Sie eine Überlastung.
Warnung! Bevor Sie in Wände, Böden oder Decken bohren,
überprüfen Sie die Lage von Kabeln und Rohren.
Ein- und Ausschalten (Abb. C)
Drücken Sie zum Einschalten des Werkzeugs den
Drehzahl-Regelschalter (1). Die Werkzeuggeschwindigkeit
hängt davon ab, wie weit Sie den Schalter eindrücken.
Bei Bedarf drücken Sie den Verriegelungsknopf (2) für
Dauerbetrieb und lassen den Drehzahl-Regelschalter los.
Diese Option funktioniert nicht beim Linkslauf.
Zum Ausschalten des Werkzeugs lassen Sie den
Drehzahl-Regelschalter los.
Zum Ausschalten des Werkzeugs bei Dauerbetrieb
drücken Sie den Drehzahl-Regelschalter erneut und las-
sen ihn anschließend wieder los.
Auswahl der Drehrichtung (Abb. D)
Verwenden Sie zum Bohren und Anziehen von Schrauben die
Rechtslauf (im Uhrzeigersinn). Verwenden Sie zum Lösen von
Schrauben oder zum Entfernen eines feststeckenden Bohrers
den Linkslauf (gegen den Uhrzeigersinn).
Um den Rechtslauf auszuwählen, bewegen Sie den
Rechts-/Links-Schieberegler (3) nach links.
Um den Linkslauf auszuwählen, bewegen Sie den
Rechts-/Links-Schieberegler nach rechts.
Warnung! Ändern Sie niemals die Drehrichtung, während der
Motor läuft.
Auswahl des Bohrmodus (Abb. E)
Stellen Sie zum Schlagbohren in Mauerwerk und Beton
den Bohrmoduswahlschalter (4) auf Position q.
Zum Bohren in Stahl, Holz und Kunststoff oder zum
Schrauben stellen Sie den Bohrmoduswahlschalter (4) auf
Position r.
Zubehör
Die Leistung Ihres Werkzeugs hängt vom verwendeten Zube-
hör ab. Zubehörteile von Stanley FatMax wurden nach hohen
Qualitätsstandards entwickelt und sollen die Leistung Ihres
Werkzeugs verbessern. Mit diesem Zubehör erreichen Sie die
optimale Leistung Ihres Werkzeugs.
Wartung
Ihr kabelgebundenes/kabelloses Stanley FatMax Elek-
trowerkzeug wurde für langfristigen Betrieb mit minimalem
Wartungsaufwand konstruiert. Ein dauerhafter, einwandfreier
Betrieb setzt sorgfältige Pflege und regelmäßige Reinigung
voraus.
Schalten Sie das Gerät/Werkzeug aus und ziehen Sie den
Netzstecker.
Oder schalten Sie den Akku aus und entfernen Sie ihn aus
dem Gerät/Werkzeug, wenn das Gerät/Werkzeug einen
separaten Akku besitzt.
Oder lassen Sie den Akku vollständig leer werden, wenn
er in das Gerät integriert ist, und schalten Sie es dann
aus.
Ziehen Sie vor dem Reinigen des Ladegeräts den
Netzstecker. Abgesehen von der regelmäßigen Reinigung
ist Ihr Ladegerät wartungsfrei.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres Ger-
äts/Werkzeugs/Ladegeräts mit einer weichen Bürste oder
einem trockenen Tuch.
Reinigen Sie das Motorgehäuse regelmäßig mit einem
feuchten Tuch. Verwenden Sie keine scheuernden Reini-
gungsmittel oder solche auf Lösungsmittelbasis.
Öffnen Sie das Spannfutter regelmäßig und klopfen Sie
es aus, um Staub aus dem Inneren zu entfernen (falls
vorhanden).
Umweltschutz
Abfalltrennung. Produkte und Akkus mit diesem
Symbol dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll
entsorgt werden.
Produkte und Akkus enthalten Materialien, die wiederverwertet
werden können, um den Bedarf an Rohstoffen zu verringern.
Bitte recyceln Sie Elektroprodukte und Batterien gemäß den
lokalen Bestimmungen.
Weitere Informationen finden Sie auf www.2helpU.com
Technische Daten
KFFMEH750 (Typ 1)
Eingangsspannung VAC 230
Leerlaufdrehzahl min-1 0 ~ 3200
Schlagrate min-1
0 ~ 54400
Gewicht kg
1.95