
DAS MIT EINER STROMQUELLE VERBUNDENE HEIZGERÄT NIEMALS UNBEAUFSICHTIGT LASSEN
© 2020, Obelis S.A Registered Address:
Bd. Général Wahis, 53, 1030 Brussels, Belgium
5
Dieses abzuglose Gasheizgerät für den häuslichen Gebrauch wurde gemäß
der EU-Richtlinie für Gasverbrauchseinrichtungen 2009/142/EG
und gemäß der EU-Norm EN 449:2007 zertifiziert. Andere nationale
und lokale Bestimmungen können weitere Regelungen und/oder
Einschränkungen bezüglich der Verwendung von Brenngasen und
Heizprodukten für bestimmte Zwecke beinhalten. Informationen hierzu
erhalten Sie bei Ihren örtlichen Behörden.
Dieses Heizgerät ist zum Heizen von gut belüfteten Innenräumen
vorgesehen und darf für keine anderen Zwecke verwendet werden. Bei
ordnungsgemäßer Verwendung bietet dieses Heizgerät eine sichere und
wirtschaftliche Heizlösung. Entstehende Verbrennungsprodukte werden
in den zu heizenden Bereich abgeleitet. Für das Heizgerät wird eine
13-kg-Flüssiggasflasche benötigt (nicht enthalten), die hinten im Gerät
verstaut wird. Das Gerät verfügt über drei Wärmeeinstellungen (1,5 - 2,9 -
4,2 kW), eine Zündsicherung und einen Atmosphärensensor.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
- Kinder sollten ferngehalten werden.
- Halten Sie zu jeder Zeit einen angemessenen Abstand zu brennbaren
Materialien ein. Richtwerte für den Mindestabstand:
Seitlich – 31 cm Oben – 61 cm Vorne – 200 cm
- Das Heizgerät muss auf einem ebenen und tragfähigen Boden stehen.
- Legen Sie niemals irgendwelche Gegenstände, Kleidung oder andere
brennbare Artikel eingeschlossen, auf das Heizgerät.
- Modifizieren Sie das Heizgerät nicht und verwenden Sie kein Heizgerät, das
modifiziert wurde.
- Ein angemessener Abstand für Zugänglichkeit, Verbrennung und Belüftung
(Luftzufuhr) muss bei Betrieb des Heizgeräts stets eingehalten werden.
Blockieren Sie nicht die Lufteinlässe oder -auslässe des Heizgeräts.
- Wartungen und Reparaturen müssen von einem qualifizierten
Servicetechniker durchgeführt werden. Das Heizgerät sollte vor jeder
Verwendung und mindestens einmal im Jahr von einer qualifizierten Kraft
überprüft werden. Eine häufigere Reinigung kann bei Bedarf nötig sein.
Warten Sie das Heizgerät nicht, wenn es heiß oder in Betrieb ist.
- Schließen Sie das Heizgerät niemals an eine ungeregelte Gaszufuhr an.
- Um Verletzungen zu verhindern, sind bei der Arbeit mit dem Heizgerät
immer Handschuhe zu tragen. Handhaben Sie niemals ein heißes oder in
Betrieb befindliches Heizgerät, da Verbrennungsgefahr besteht.
- Verwenden Sie das Heizgerät unter Beachtung aller örtlichen
Bestimmungen.
- Beschädigte Heizgeräte dürfen NICHT betrieben werden. Überprüfen Sie das
Heizgerät vor jeder Verwendung sorgfältig auf Schäden!
- Verwenden Sie nie einen anderen Schlauch oder Regler (wennenthalten)!
- Halten Sie den Heizbereich frei von brennbaren Materialien wie Benzin,
Farbverdünnern und anderen entzündlichen Dämpfen und Flüssigkeiten!
Staub ist brennbar! Verwenden Sie das Heizgerät nicht in Bereichen mit
hoher Staubkonzentration!
- Stellen Sie das Heizgerät immer auf einen stabilen, flachen Untergrund
und verwenden Sie die Laufrollensperren, um zu vermeiden, dass sich das
Heizgerät bewegt.
- Dieses Heizgeräte darf nicht auf Bodenbelägen verwendet werden!
- Setzen Sie das Heizgerät während des Betriebs keinem direkten Regen oder
Tropfwasser aus.
- Halten Sie Vorhänge vom Heizgerät fern. Legen Sie keine Kleidung oder
andere brennbare Gegenstände auf das Heizgerät!
- Versuchen Sie KEINESFALLS, ein anderes Gas zu verwenden!
- Stellen Sie sicher, dass das Absperrventil nach jedem Einsatz fest verschlossen
ist.
- Verwenden Sie das Heizgerät NIEMALS in Mietwohnungen, geschlossenen
Unterkünften, privaten Wohnräumen, Wohnmobilen, Zelten oder in nicht
ausreichend belüfteten geschlossenen Räumen.
- Verwenden Sie das Heizgerät nur, wenn die Flüssiggasflasche
ordnungsgemäß angeschlossen und installiert ist.
- Stellen Sie das Heizgerät nach der Verwendung durch Schließen des
Gasflaschenventils ab.
Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Inbetriebnahme oder
Wartung des Heizgeräts sorgfältig und vollständig durch. Falls die in
dieser Anleitung aufgeführten Informationen nicht genau befolgt
werden, besteht Brand- oder Explosionsgefahr, die zu Sachschäden und
schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann.
- Lagern oder benutzen Sie kein Benzin oder andere brennbare Gase
und Flüssigkeiten in der Nähe dieses oder eines anderen Geräts.
- Eine nicht für die Verwendung angeschlossene Flüssiggasflasche
darf nicht in der Nähe dieses oder eines anderen Geräts gelagert
werden.
VORGEHENSWEISE BEI GASGERUCHSENTWICKLUNG:
- Versuchen Sie NICHT, das Heizgerät zu zünden! Löschen Sie alle
offenen Flammen.
- Sperren Sie die Gaszufuhr zum Heizgerät am Gasflaschenventil ab.
- Falls der Geruch bestehen bleibt, kontaktieren Sie Ihren örtlichen
Gasversorger oder die Feuerwehr.
- Berühren Sie keine elektrischen Schalter und benutzen Sie im
Gebäude kein Telefon.
- Rufen Sie sofort vom Telefon eines Nachbarn aus Ihren Gasversorger
an. Folgen Sie den Anweisungen Ihres Gasversorgers
- Rufen Sie die Feuerwehr an, falls Sie Ihren Gasversorger nicht
erreichen können.
- Die Wartung muss von einer qualifizierten Wartungsfirma oder vom
Gasversorger durchgeführt werden.
NICHT FÜR DIE BEHEIZUNG VON
WOHNRÄUMEN IN PRIVATHAUSHALTEN
VORGESEHEN. BEI VERWENDUNG IN ÖFFENTLICHEN GEBÄUDEN
SIND DIE NATIONALEN VORSCHRIFTEN ZU BEACHTEN.
1. Vor der Verwendung müssen die in dieser Betriebsanleitung
aufgeführten Anweisungen und Sicherheitshinweise gelesen und
verstanden werden. Falls dies versäumt wird, sind Personen- und
Sachschäden möglich. Darüber hinaus führt die Nichtbeachtung
zum Erlöschen der Garantie.
2. Verwenden Sie das Heizgerät nur in gut belüfteten Bereichen.
3. Stellen Sie sicher, dass das Heizgerät nach der Verwendung
richtig abgeschaltet wird, und klemmen Sie die Gasflasche ab. Nur
qualifiziertes Personal darf Wartungen und Reparaturen ausführen.
4. Stellen Sie sicher, dass das Heizgerät vor jeglicher Wartung abkühlt.
5. Verwenden Sie das Heizgerät NICHT in Bereichen mit brennbaren
oder explosionsfähigen Stoffen.
6. Richten Sie das Heizgerät NICHT auf die Gasflasche.
7. Blockieren Sie NICHT den Lufteinlass und -auslass des Heizgeräts.
8. Betreiben Sie das Heizgerät NICHT ohne das Gehäuse oder die
Abdeckung.
9. Überschreiten Sie unter Berücksichtigung des Volumens des leeren
Betriebsbereiches NICHT die 100 W/m3 Grenze.
10. Verwenden Sie KEIN offenes Feuer zum Zünden des Heizgeräts
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Brand-, Verbrennungs-, Einatmungs- und
Explosionsgefahr. Sorgen Sie dafür, dass sich feste
Brennstoffe wie Wände, Möbel, Vorhänge, Gardinen, Bettwäsche und
andere Brennbare Materialien anweisungsgemäß in sicherer Entfernung
zum Heizgerät befinden. Verwenden Sie das Heizgerät niemals in
Räumlichkeiten, die flüchtige oder luftgetragene Brennstoffe oder
Produkte wie Benzin, Lösungsmittel, Farbverdünner, Staubpartikel, oder
unbekannte Chemikalien enthalten oder enthalten könnten.
Hinweis für den Endkunden: Bewahren Sie diese Anweisungen für die
Zukunft auf.
WICHTIG: Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Inbetriebnahme
oder Wartung des Heizgeräts sorgfältig und vollständig durch.
Die unsachgemäße Verwendung dieses Heizgeräts kann zu ernsthaften
Verletzungen oder zum Tod durch Verbrennungen, Feuer, Explosion,
Elektroschock und/oder Kohlenmonoxidvergiftung führen. Verwenden
Sie dieses Heizgerät NICHT unter der Erde, in Hochhauswohnungen,
Kellern, Badezimmern oder Schlafzimmern. Verwenden Sie es nicht in
Wohnmobilen oder Wohnwägen.
Dies ist ein unbelüftetes tragbares Heizgerät.
Es nutzt die Umgebungsluft (Sauerstoff) am
Aufstellungsort,weshalb für ausreichend
Verbrennungs- und Belüftungsluft gesorgt werden muss. Dieses Heizgerät
erzeugt geruchsneutrales Kohlenmonoxid. Bei Verwendung des Heizgeräts
in einem geschlossenen Raum besteht Todesgefahr.