
2. SICHERHEITSHINWEISE FÜR POLIERER 2. SICHERHEITSHINWEISE FÜR POLIERER
10 11
DE DE
nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
• Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter
zu führen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
SERVICE
• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Allgemeine Sicherheitshinweise zum Sandpapierschleifen, Arbeiten mit
Drahtbürsten und Polieren:
• Dieses Elektrowerkzeug ist als Polierer und zum Säubern mit Drahtbürsten zu
verwenden. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Darstellungen und
Daten, die Sie mit dem Gerät erhalten. Wenn Sie die Sicherheitshinweise nicht beach-
ten, kann es zu elektrischem Schlag, Feuer und/oder schweren Verletzungen kommen.
• Dieses Elektrowerkzeug ist zum Schleifen und Trennschleifen nicht geeignet.
Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet zum Polieren. Verwendungen, für die das
Elektrowerkzeug nicht vorgesehen ist, können Gefährdungen und Verletzungen verur-
sachen.
• Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller nicht speziell für dieses Elek-
trowerkzeug vorgesehen und empfohlen wurde. Nur weil Sie das Zubehör an
Ihrem Elektrowerkzeug befestigen können, garantiert das keine sichere Verwendung.
- Auf keinen fall Kreissägeblätter oder Winkelschleiferscheiben verwenden.
- Immer Polierwerkzeuge benutzen, die ausschliesslich für das Bearbeiten des ent-
sprechenden Materials und für die jeweilige Drehgeschwindigkeit bestimmt sind.
• Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs muss mindestens so hoch sein
wie die auf dem Elektrowerkzeug angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich
schneller als zulässig dreht, kann zerbrechen und umherfliegen.
• Außendurchmesser und Dicke des Einsatzwerkzeugs müssen den Maßangaben
Ihres Elektrowerkzeugs entsprechen. Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge kön-
nen nicht ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert werden.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR POLIERER
• Flansche, Schleifteller oder anderes Zubehör müssen genau auf die Schleifspin-
del Ihres Elektrowerkzeugs passen. Einsatzwerkzeuge, die nicht genau auf die
Schleifspindel des Elektrowerkzeugs passen, drehen sich ungleichmäßig, vibrieren
sehr stark und können zum Verlust der Kontrolle führen.
• Verwenden Sie keine beschädigten Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor je-
der Verwendung Einsatzwerkzeuge wie Schleifscheiben auf Absplitterungen
und Risse, Schleifteller auf Risse, Verschleiß oder starke Abnutzung, Drahtbür-
sten auf lose oder gebrochene Drähte. Wenn das Elektrowerkzeug oder das Ein-
satzwerkzeug herunterfällt, überprüfen Sie, ob es beschädigt ist, oder verwenden Sie
ein unbeschädigtes Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das Einsatzwerkzeug kontrolliert und
eingesetzt haben, halten Sie und in der Nähe befndliche Personen sich außerhalb
der Ebene des rotierenden Einsatzwerkzeugs auf und lassen Sie das Gerät eine Mi-
nute lang mit Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte Einsatzwerkzeuge brechen meist
in dieser Testzeit.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden Sie je nach Anwendung
Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen
Sie Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder Spezialschürze, die kleine
Schleif- und Materialpartikel von Ihnen fernhält. Die Augen sollen vor herumfliegenden
Fremdkörpern geschützt werden, die bei verschiedenen Anwendungen entstehen.
Staub- oder Atemschutzmaske müssen den bei der Anwendung entstehenden Staub
filtern. Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust
erleiden.
• Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich.
Jeder, der den Arbeitsbereich betritt, muss persönliche Schutzausrüstung tragen.
Bruchstücke des Werkstücks oder gebrochener Einsatzwerkzeuge können wegfliegen
und Verletzungen auch außerhalb des direkten Arbeitsbereichs verursachen.
- Verwenden Sie immer eine Klemme oder einen Schraubstock, um das zu bearbeiten-
de Werkstück zu fixieren.
- Keinen Seitendruck zum Beibehalten des Scheibenlaufs nach Ausschalten der Ma-
schine ausüben.
- Die Maschine nur eingeschaltet zum Werkstück führen.
• Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden Einsatzwerkzeugen fern. Wenn
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren, kann das Netzkabel durchtrennt oder erfas-
st werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich drehende Einsatzwerkzeug geraten.
• Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor das Einsatzwerkzeug völlig
zum Stillstand gekommen ist. Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt
mit der Ablagefläche geraten, wodurch Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug
verlieren können.
• Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, während Sie es tragen. Ihre Klei-
dung kann durch zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst
werden und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.
• Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres Elektrowerkzeugs.
Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse, und eine starke Ansammlung von
Metallstaub kann elektrische Gefahren verursachen.