Stihl BGA 45 User manual

{
STIHL BGA 45
Gebrauchsanleitung
Instruction Manual
Notice d’emploi
Istruzioni d’uso
Handleiding

Original-GebrauchsanleitungGedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG 2017
0458-719-9621-A. VA1.M16.
0000007663_004_D
0458-719-9621-A
deutsch
1
{Diese Gebrauchsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten, besonders das Recht der Verviel-
fältigung, Übersetzung und der Verarbeitung mit elektronischen Systemen.
Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2
2 Informationen zu dieser Gebrauchsanleitung
. . . . . . . .
2
2.1 Geltende Dokumente
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2
2.2 Kennzeichnung der Warnhinweise im Text
. . . . . . . . . . .
3
2.3 Symbole im Text
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
3 Übersicht
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
3.1 Blasgerät und Ladekabel
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
3.2 Symbole
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4
4 Sicherheitshinweise
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4
4.1 Einleitung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4
4.2 Warnsymbole
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4
4.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
4.4 Anforderungen an den Benutzer
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
4.5 Bekleidung und Ausstattung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
4.6 Arbeitsbereich und Umgebung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
4.7 Sicherheitsgerechter Zustand
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7
4.8 Eingebauter Akku
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8
4.9 Arbeiten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
4.10 Laden
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
4.11 Transportieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10
4.12 Aufbewahren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10
4.13 Reinigen, Warten und Reparieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
11
5 Blasgerät einsatzbereit machen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11
5.1 Blasgerät einsatzbereit machen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11
6 Blasgerät laden und LEDs
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11
6.1 Blasgerät laden
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11
6.2 Ladezustand anzeigen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12
6.3 LEDs
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12
7 Blasgerät zusammenbauen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12
7.1 Blasrohr und Düse anbauen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12
8 Aktivierungsschlüssel einstecken und abziehen
. . . .
13
8.1 Aktivierungsschlüssel einstecken
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13
8.2 Aktivierungsschlüssel abziehen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13
9 Blasgerät einschalten und ausschalten
. . . . . . . . . . . . .
13
9.1 Blasgerät einschalten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13
9.2 Blasgerät ausschalten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13
10 Blasgerät und Akku prüfen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14
10.1 Bedienungselemente prüfen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14
10.2 Eingebauten Akku prüfen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14
11 Mit dem Blasgerät arbeiten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14
11.1 Blasgerät halten und führen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14
11.2 Blasen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15
12 Nach dem Arbeiten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15
12.1 Nach dem Arbeiten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15
13 Transportieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15
13.1 Blasgerät transportieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15
14 Aufbewahren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15
14.1 Blasgerät aufbewahren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15
14.2 Ladekabel aufbewahren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15
15 Reinigen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16
15.1 Blasgerät reinigen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16
15.2 Ladekabel reinigen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16
16 Warten und Reparieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16
16.1 Blasgerät warten und reparieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16
16.2 Ladekabel warten und reparieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
16
17 Störungen beheben
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17
17.1 Störungen des Blasgeräts oder des Ladekabels
beheben
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17
18 Technische Daten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18
18.1 Blasgerät STIHL BGA 45
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18
18.2 Ladekabel STIHL LK 45
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18
18.3 Schallwerte und Vibrationswerte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18
18.4 REACH
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18
19 Ersatzteile und Zubehör
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18
19.1 Ersatzteile und Zubehör
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18

0458-719-9621-A
2
deutsch
1 Vorwort
Liebe Kundin, lieber Kunde,
es freut uns, dass Sie sich für STIHL entschieden haben.
Wir entwickeln und fertigen unsere Produkte in
Spitzenqualität entsprechend der Bedürfnisse unserer
Kunden. So entstehen Produkte mit hoher Zuverlässigkeit
auch bei extremer Beanspruchung.
STIHL steht auch für Spitzenqualität beim Service. Unser
Fachhandel gewährleistet kompetente Beratung und
Einweisung sowie eine umfassende technische Betreuung.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel
Freude mit Ihrem STIHL Produkt.
Dr. Nikolas Stihl
WICHTIG! VOR GEBRAUCH LESEN UND
AUFBEWAHREN.
2.1 Geltende Dokumente
Es gelten die lokalen Sicherheitsvorschriften.
► Zusätzlich zu dieser Gebrauchsanleitung folgende
Dokumente lesen, verstehen und aufbewahren:
– Sicherheitsinformation für STIHL Akkus und Produkte
mit eingebautem Akku: www.stihl.com/safety-data-
sheets
20 Entsorgen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19
20.1 Blasgerät und Ladekabel entsorgen
. . . . . . . . . . . . . . . .
19
21 EU-Konformitätserklärung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19
21.1 Blasgerät STIHL BGA 45
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19
21.2 Ladekabel STIHL LK 45
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19
22 Anschriften
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19
22.1 STIHL Hauptverwaltung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19
22.2 STIHL Vertriebsgesellschaften
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20
22.3 STIHL Importeure
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20
1Vorwort
2 Informationen zu dieser
Gebrauchsanleitung

0458-719-9621-A 3
deutsch
3 Übersicht
2.2 Kennzeichnung der Warnhinweise im Text
WARNUNG
Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen können.
► Die genannten Maßnahmen können schwere
Verletzungen oder Tod vermeiden.
HINWEIS
Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu Sachschaden
führen können.
► Die genannten Maßnahmen können Sachschaden
vermeiden.
2.3 Symbole im Text
3.1 Blasgerät und Ladekabel
Der Akku ist fest in das Blasgerät eingebaut.
1 Entsperrschieber
Der Entsperrschieber entsperrt zusammen mit der
Schalthebelsperre den Schalthebel.
2 Schalthebel
Der Schalthebel schaltet das Blasgerät ein und aus.
3 Schalthebelsperre
Die Schalthebelsperre entsperrt den Schalthebel.
4LEDs
Die LEDs zeigen den Ladezustand des Blasgeräts und
Störungen an.
Dieses Symbol verweist auf ein Kapitel in dieser
Gebrauchsanleitung.
3 Übersicht
14
92
1
3
0000-GXX-2273-A1
6
45
7
8
10
11
12
15
16
#
#
13

0458-719-9621-A
4
deutsch
4 Sicherheitshinweise
5 Drucktaste
Die Drucktaste aktiviert die LEDs am Blasgerät.
6 Schutzgitter
Das Schutzgitter schützt den Benutzer vor sich
bewegenden Teilen im Blasgerät.
7 Ladebuchse
Die Ladebuchse nimmt den Ladestecker auf.
8 Aktivierungsschlüssel
Der Aktivierungsschlüssel aktiviert das Blasgerät.
9 Schlüsselaufnahme
Die Schlüsselaufnahme nimmt den
Aktivierungsschlüssel auf.
10 Bedienungsgriff
Der Bedienungsgriff dient zum Bedienen, Führen und
Tragen des Blasgeräts.
11 Blasrohr
Das Blasrohr führt den Luftstrom.
12 Düse
Die Düse führt und bündelt den Luftstrom.
13 Ladestecker
Der Ladestecker verbindet das Ladekabel mit der
Ladebuchse.
14 Anschlussleitung
Die Anschlussleitung verbindet den Ladestecker mit dem
Netzstecker.
15 Netzstecker
Der Netzstecker verbindet das Ladekabel mit einer
Steckdose.
16 Ladekabel
Das Ladekabel dient zum Laden des Blasgeräts.
# Leistungsschild mit Maschinennummer
3.2 Symbole
Auf dem Blasgerät und dem Ladekabel können folgende
Symbole sein:
4.1 Einleitung
Dieses Produkt wurde sicher konstruiert und besitzt
Schutzeinrichtungen. Dennoch folgende
Sicherheitshinweise beachten um mögliche Gefährdungen
zu vermeiden.
4.2 Warnsymbole
Die Warnsymbole auf dem Blasgerät und Ladekabel
bedeuten Folgendes:
Dieses Symbol gibt an, in welche Richtung der
Entsperrschieber geschoben werden muss.
Garantierter Schallleistungspegel nach
Richtlinie 2000/14/EG in dB(A) um
Schallemissionen von Produkten vergleichbar
zu machen.
Dieses Symbol zeigt an, dass zum Laden das
Ladekabel LK 45 verwendet werden muss.
Die Angabe neben dem Symbol weist auf den
Energieinhalt des Akkus nach Spezifikation des
Zellenherstellers hin. Der in der Anwendung zur
Verfügung stehende Energieinhalt ist geringer.
Elektrogerät in einem geschlossenen und trockenen
Raum betreiben.
Produkt nicht mit dem Hausmüll entsorgen.
So montieren, dass die Pfeile senkrecht nach oben
zeigen.
4 Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise und deren Maßnahmen
beachten.
L
W
A
LK 45

0458-719-9621-A 5
deutsch
4 Sicherheitshinweise
4.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Blasgerät STIHL BGA 45 dient zum Blasen von Laub,
Gras, Papier und ähnlichen Materialien.
Das Blasgerät wird von einem eingebauten Akku mit
Energie versorgt.
Das Ladekabel STIHL LK 45 lädt das Blasgerät STIHL
BGA 45.
WARNUNG
■ Ladekabel, Netzteile oder Netzgeräte, die nicht von STIHL
für das Blasgerät freigegeben sind, können Brände und
Explosionen auslösen. Personen können schwer verletzt
oder getötet werden und Sachschaden kann entstehen.
►Blasgeräte STIHL BGA 45 mit einem
Ladekabel STIHL LK 45 laden.
■ Falls das Blasgerät oder das Ladekabel nicht
bestimmungsgemäß verwendet werden, können
Personen schwer verletzt oder getötet werden und
Sachschaden kann entstehen.
► Blasgerät und Ladekabel so verwenden, wie es in
dieser Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
4.4 Anforderungen an den Benutzer
WARNUNG
■ Benutzer ohne eine Unterweisung können die Gefahren
des Blasgeräts und des Ladekabels nicht erkennen oder
nicht einschätzen. Der Benutzer oder andere Personen
können schwer verletzt oder getötet werden.
► Falls das Blasgerät oder das Ladekabel an eine andere
Person weitergegeben wird: Gebrauchsanleitung
mitgeben.
► Sicherstellen, dass der Benutzer folgende
Anforderungen erfüllt:
– Der Benutzer ist körperlich, sensorisch
und geistig fähig, das Blasgerät und das
Ladekabel zu verwenden und damit zu
Gebrauchsanleitung lesen, verstehen und
aufbewahren.
Schutzbrille tragen.
Lange Haare so sichern, dass sie nicht in das
Blasgerät hineingezogen werden können.
Aktivierungsschlüssel während
Arbeitsunterbrechungen, des Transports,
Ladens, der Aufbewahrung, Wartung oder
Reparatur abziehen.
Blasgerät vor Regen und Feuchtigkeit schützen
und nicht in Flüssigkeiten tauchen.
Sicherheitsabstand einhalten.
Blasgerät vor Hitze und Feuer schützen.
Zulässigen Temperaturbereich des Blasgeräts
einhalten.
5m (16 ft)
► Gebrauchsanleitung lesen, verstehen und
aufbewahren.

0458-719-9621-A
6
deutsch
4 Sicherheitshinweise
arbeiten. Falls der Benutzer körperlich,
sensorisch oder geistig eingeschränkt
dazu fähig ist, darf der Benutzer nur
unter Aufsicht oder nach Anweisung
durch eine verantwortliche Person
damit arbeiten.
– Der Benutzer ist volljährig.
– Der Benutzer hat eine Unterweisung
von einem STIHL Fachhändler oder
einer fachkundigen Person erhalten,
bevor er das erste Mal mit dem
Blasgerät arbeitet und das Ladekabel
verwendet.
– Der Benutzer ist nicht durch Alkohol, Medikamente
oder Drogen beeinträchtigt.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL Fachhändler
aufsuchen.
4.5 Bekleidung und Ausstattung
WARNUNG
■ Während der Arbeit können lange Haare in das Blasgerät
hineingezogen werden. Der Benutzer kann schwer
verletzt werden.
■ Während der Arbeit können Gegenstände mit hoher
Geschwindigkeit hochgeschleudert werden. Der Benutzer
kann verletzt werden.
► Eine lange Hose tragen.
■ Während der Arbeit kann Staub aufgewirbelt werden. Der
aufgewirbelte Staub kann die Atemwege schädigen und
allergische Reaktionen auslösen.
► Eine Staubschutzmaske tragen.
■ Ungeeignete Bekleidung kann sich in Holz, Gestrüpp und
im Blasgerät verfangen. Benutzer ohne geeignete
Bekleidung können schwer verletzt werden.
► Eng anliegende Bekleidung tragen.
► Schals und Schmuck ablegen.
■ Während der Arbeit kann Staub aufgewirbelt werden. Der
aufgewirbelte Staub kann das Blasgerät elektrostatisch
aufladen. Falls das Blasgerät berührt wird, kann es sich
elektrisch entladen und einen leichten elektrischen Schlag
auslösen. Der Benutzer kann verletzt werden.
► Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähigem Material
tragen.
■ Falls der Benutzer ungeeignetes Schuhwerk trägt, kann er
ausrutschen. Der Benutzer kann verletzt werden.
► Festes, geschlossenes Schuhwerk mit griffiger Sohle
tragen.
4.6 Arbeitsbereich und Umgebung
4.6.1 Blasgerät
WARNUNG
■ Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere können die
Gefahren des Blasgeräts und hochgeschleuderter
Gegenstände nicht erkennen und nicht einschätzen.
Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere können schwer
verletzt werden und Sachschaden kann entstehen.
► Lange Haare zusammenbinden und so
sichern, dass sie nicht in das Blasgerät
hineingezogen werden können.
► Eine Schutzbrille tragen. Geeignete
Schutzbrillen sind nach Norm EN 166 oder
nach nationalen Vorschriften geprüft und
mit der entsprechenden Kennzeichnung im
Handel erhältlich.

0458-719-9621-A 7
deutsch
4 Sicherheitshinweise
► Einen Abstand von 5 m zu Gegenständen einhalten.
■ Das Blasgerät ist nicht wassergeschützt. Falls im Regen
oder in feuchter Umgebung gearbeitet wird, kann es zu
einem elektrischen Schlag kommen. Der Benutzer kann
verletzt werden und das Blasgerät kann beschädigt
werden.
■ Der Elektromotor des Blasgeräts kann Funken erzeugen.
Funken können in leicht brennbarer oder explosiver
Umgebung Brände und Explosionen auslösen. Personen
können schwer verletzt oder getötet werden und
Sachschaden kann entstehen.
► Nicht in einer leicht brennbaren und nicht in einer
explosiven Umgebung arbeiten.
4.6.2 Ladekabel
WARNUNG
■ Kinder können die Gefahren des Ladekabels und des
elektrischen Stroms nicht erkennen und nicht
einschätzen. Kinder können schwer verletzt oder getötet
werden.
►Kinder fernhalten.
■ Das Ladekabel ist nicht gegen alle Umgebungseinflüsse
geschützt. Falls das Ladekabel bestimmten
Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann das
Ladekabel in Brand geraten oder explodieren. Personen
können schwer verletzt werden und Sachschaden kann
entstehen.
► Ladekabel vor Regen und Feuchtigkeit schützen.
► Ladekabel in einem geschlossenen und trockenen
Raum betreiben.
► Ladekabel nicht in einer leicht brennbaren und nicht in
einer explosiven Umgebung betreiben.
► Ladekabel im Temperaturbereich zwischen 0 °C und
+ 40 °C einsetzen und aufbewahren.
4.7 Sicherheitsgerechter Zustand
4.7.1 Blasgerät
Das Blasgerät ist im sicherheitsgerechten Zustand, falls
folgende Bedingungen erfüllt sind:
– Das Blasgerät ist unbeschädigt.
– Das Blasgerät ist sauber und trocken.
– Die Bedienungselemente funktionieren und sind
unverändert.
– Nur original STIHL Zubehör für dieses Blasgerät ist
angebaut.
– Das Zubehör ist richtig angebaut.
WARNUNG
■ In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand können
Bauteile nicht mehr richtig funktionieren und
Sicherheitseinrichtungen außer Kraft gesetzt werden.
Personen können schwer verletzt oder getötet werden.
► Mit einem unbeschädigten Blasgerät arbeiten.
► Eine beschädigtes Blasgerät nicht laden.
► Falls das Blasgerät verschmutzt oder nass ist:
Blasgerät reinigen und trocknen lassen.
► Blasgerät nicht verändern. Ausnahme: Anbau eines für
dieses Blasgerät passenden Blasrohrs und passender
Düse.
► Falls die Bedienungselemente nicht funktionieren: Nicht
mit dem Blasgerät arbeiten.
► Nur original STIHL Zubehör für dieses Blasgerät
anbauen.
► Zubehör so anbauen, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung oder in der Gebrauchsanleitung
des Zubehörs beschrieben ist.
► Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere im
Umkreis von 5 m um den Arbeitsbereich
fernhalten.
► Nicht im Regen und nicht in feuchter
Umgebung arbeiten.
5m (16 ft)

0458-719-9621-A
8
deutsch
4 Sicherheitshinweise
► Gegenstände nicht in die Öffnungen des Blasgeräts
stecken.
► Kontakte der Schlüsselaufnahme nicht mit metallischen
Gegenständen verbinden und kurzschließen.
► Blasgerät nicht öffnen.
4.7.2 Ladekabel
Das Ladekabel ist im sicherheitsgerechten Zustand, falls
folgende Bedingungen erfüllt sind:
– Das Ladekabel ist unbeschädigt.
– Das Ladekabel ist sauber und trocken.
WARNUNG
■ In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand können
Bauteile nicht mehr richtig funktionieren und
Sicherheitseinrichtungen außer Kraft gesetzt werden.
Personen können schwer verletzt oder getötet werden.
► Ein unbeschädigtes Ladekabel verwenden.
► Falls das Ladekabel verschmutzt oder nass ist:
Ladekabel reinigen und trocknen lassen.
► Ladekabel nicht verändern.
►Elektrische Kontakte des Ladekabels
nicht mit metallischen Gegenständen
verbinden und kurzschließen.
► Ladekabel nicht öffnen.
4.8 Eingebauter Akku
WARNUNG
■ Der eingebaute Akku ist nicht gegen alle
Umgebungseinflüsse geschützt. Falls der eingebaute
Akku bestimmten Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist,
kann das Blasgerät in Brand geraten oder explodieren.
Personen können schwer verletzt oder getötet werden
und Sachschaden kann entstehen.
► Blasgerät von metallischen Gegenständen fernhalten.
► Blasgerät vor Regen und Feuchtigkeit schützen und
nicht in Flüssigkeiten tauchen.
► Blasgerät nicht hohem Druck aussetzen.
► Blasgerät nicht Mikrowellen aussetzen.
► Blasgerät vor Chemikalien und vor Salzen schützen.
► Ein beschädigtes Blasgerät nicht transportieren.
■ Aus einem beschädigten Akku kann Flüssigkeit austreten.
Falls die Flüssigkeit mit der Haut oder den Augen in
Kontakt kommt, können die Haut oder die Augen gereizt
werden.
► Kontakt mit der Flüssigkeit vermeiden.
► Falls Kontakt mit der Haut aufgetreten ist: Betroffene
Hautstellen mit reichlich Wasser und Seife abwaschen.
► Falls Kontakt mit den Augen aufgetreten ist: Augen
mindestens 15 Minuten mit reichlich Wasser spülen und
einen Arzt aufsuchen.
■ Ein beschädigter oder defekter Akku kann ungewöhnlich
riechen, rauchen oder brennen. Personen können schwer
verletzt oder getötet werden und Sachschaden kann
entstehen.
► Falls das Blasgerät ungewöhnlich riecht oder raucht:
Blasgerät nicht verwenden und von brennbaren Stoffen
fernhalten.
► Falls das Blasgerät brennt: Blasgerät mit einem
Feuerlöscher oder Wasser löschen.
► Blasgerät vor Hitze und Feuer schützen.
► Blasgerät nicht ins Feuer werfen.
► Blasgerät im Temperaturbereich zwischen
0 °C und + 50 °C einsetzen und
aufbewahren.

0458-719-9621-A 9
deutsch
4 Sicherheitshinweise
4.9 Arbeiten
WARNUNG
■ Der Benutzer kann in bestimmten Situationen nicht mehr
konzentriert arbeiten. Der Benutzer kann stolpern, fallen
und schwer verletzt werden.
► Ruhig und überlegt arbeiten.
► Falls die Lichtverhältnisse und Sichtverhältnisse
schlecht sind: Nicht mit dem Blasgerät arbeiten.
► Blasgerät alleine bedienen.
► Nicht über Schulterhöhe arbeiten.
► Auf Hindernisse achten.
► Auf dem Boden stehend arbeiten und das
Gleichgewicht halten. Falls in der Höhe gearbeitet
werden muss: Eine Hubarbeitsbühne oder ein sicheres
Gerüst verwenden.
► In Windrichtung blasen.
■ Während der Arbeit können Gegenstände mit hoher
Geschwindigkeit hochgeschleudert werden. Personen
und Tiere können verletzt werden und Sachschaden kann
entstehen.
► Nicht in Richtung von Personen, Tieren und
Gegenständen blasen.
■ Falls sich das Blasgerät während der Arbeit verändert
oder sich ungewohnt verhält, kann das Blasgerät in einem
nicht sicherheitsgerechten Zustand sein. Personen
können schwer verletzt werden und Sachschaden kann
entstehen.
► Arbeit beenden, Aktivierungsschlüssel abziehen und
einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
■ Während der Arbeit können Vibrationen durch das
Blasgerät entstehen.
► Handschuhe tragen.
► Arbeitspausen machen.
► Falls Anzeichen einer Durchblutungsstörung auftreten:
Einen Arzt aufsuchen.
4.10 Laden
WARNUNG
Kontakt mit stromführenden Bauteilen kann durch folgende
Ursachen entstehen:
– Die Anschlussleitung ist beschädigt.
– Der Netzstecker ist beschädigt.
– Die Steckdose ist nicht richtig installiert.
■ Kontakt mit stromführenden Bauteilen kann zu einem
Stromschlag führen. Der Benutzer kann schwer verletzt
oder getötet werden.
► Sicherstellen, dass die Anschlussleitung und der
Netzstecker unbeschädigt sind.
► Netzstecker in eine richtig installierte Steckdose
stecken.
■ Während des Ladens kann eine falsche Netzspannung
oder eine falsche Netzfrequenz zu einer Überspannung im
Ladekabel führen. Das Ladekabel kann beschädigt
werden.
► Sicherstellen, dass die Netzspannung und die
Netzfrequenz des Stromnetzes mit den Angaben auf
dem Leistungsschild des Ladekabels übereinstimmen.
■ Während des Ladens kann ein beschädigtes oder ein
defektes Ladekabel ungewöhnlich riechen oder rauchen.
Personen können verletzt werden und Sachschaden kann
entstehen.
► Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
■ Das Ladekabel kann bei unzureichender Wärmeabfuhr
überhitzen und einen Brand auslösen. Personen können
schwer verletzt oder getötet werden und Sachschaden
kann entstehen.
► Ladekabel nicht abdecken.
■ Falls mehrere Ladekabel an einer Steckdose
angeschlossen sind, können während des Ladens
elektrische Leitungen überlastet werden. Die elektrischen

0458-719-9621-A
10
deutsch
4 Sicherheitshinweise
Leitungen können sich erwärmen und einen Brand
auslösen. Personen können schwer verletzt oder getötet
werden und Sachschaden kann entstehen.
► Ladekabel einzeln an eine Steckdose anschließen.
► Ladekabel nicht an Mehrfach-Steckdosen anschließen.
4.11 Transportieren
WARNUNG
■ Während des Transports kann das Blasgerät umkippen
oder sich bewegen. Personen können verletzt werden und
Sachschaden kann entstehen.
► Blasgerät in der Verpackung oder dem
Transportbehälter so verpacken, dass es sich nicht
bewegen kann.
► Verpackung oder Transportbehälter so sichern, dass
die Verpackung oder der Transportbehälter sich nicht
bewegen kann.
4.12 Aufbewahren
4.12.1 Blasgerät
WARNUNG
■ Kinder können die Gefahren des Blasgeräts nicht
erkennen und nicht einschätzen. Kinder können schwer
verletzt werden.
► Blasgerät außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren.
■ Die elektrischen Kontakte der Schlüsselaufnahme können
durch Feuchtigkeit korrodieren. Das Blasgerät kann
beschädigt werden.
► Blasgerät sauber und trocken aufbewahren.
■ Das Blasgerät ist nicht gegen alle Umgebungseinflüsse
geschützt. Falls das Blasgerät bestimmten
Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann das Blasgerät
beschädigt werden.
► Blasgerät sauber und trocken aufbewahren.
► Blasgerät in einem geschlossenen Raum aufbewahren.
► Aktivierungsschlüssel getrennt vom Blasgerät
aufbewahren.
4.12.2 Ladekabel
WARNUNG
■ Kinder können die Gefahren eines Ladekabels nicht
erkennen und nicht einschätzen. Kinder können schwer
verletzt oder getötet werden.
► Ladekabel außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren.
■ Das Ladekabel ist nicht gegen alle Umgebungseinflüsse
geschützt. Falls das Ladekabel bestimmten
Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann das
Ladekabel beschädigt werden.
► Falls das Ladekabel warm ist: Ladekabel abkühlen
lassen.
►Ladekabel sauber und trocken
aufbewahren.
►Ladekabel in einem geschlossenen Raum
aufbewahren.
► Ladekabel im Temperaturbereich zwischen 0 °C und
+ 40 °C aufbewahren.
► Aktivierungsschlüssel abziehen.
► Aktivierungsschlüssel abziehen.
► Aktivierungsschlüssel abziehen.

0458-719-9621-A 11
deutsch
5 Blasgerät einsatzbereit machen
4.13 Reinigen, Warten und Reparieren
WARNUNG
■ Falls während der Reinigung, Wartung oder Reparatur der
Aktivierungsschlüssel eingesetzt ist, kann das Blasgerät
unbeabsichtigt eingeschaltet werden. Personen können
schwer verletzt werden und Sachschaden kann
entstehen.
■ Scharfe Reinigungsmittel, Hochdruckreiniger oder spitze
Gegenstände können das Blasgerät und das Ladekabel
beschädigen. Falls das Blasgerät oder das Ladekabel
nicht richtig gereinigt werden, können Bauteile nicht mehr
richtig funktionieren und Sicherheitseinrichtungen außer
Kraft gesetzt werden. Personen können schwer verletzt
werden.
► Blasgerät und Ladekabel so reinigen, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
■ Falls das Blasgerät oder das Ladekabel nicht richtig
gewartet oder repariert werden, können Bauteile nicht
mehr richtig funktionieren und Sicherheitseinrichtungen
außer Kraft gesetzt werden. Personen können schwer
verletzt oder getötet werden.
► Blasgerät und Ladekabel nicht selbst warten oder
reparieren.
► Falls das Blasgerät oder das Ladekabel gewartet oder
repariert werden müssen: Einen STIHL Fachhändler
aufsuchen.
5.1 Blasgerät einsatzbereit machen
Vor jedem Arbeitsbeginn müssen folgende Schritte
durchgeführt werden:
► Sicherstellen, dass sich folgende Bauteile im
sicherheitsgerechten Zustand befinden:
– Blasgerät, @4.7.1.
– Ladekabel, @4.7.2.
► Eingebauten Akku prüfen, @10.2.
► Blasgerät vollständig laden, @6.
► Blasgerät reinigen, @15.1.
► Blasrohr und Düse anbauen, @7.
► Bedienungselemente prüfen, @10.
► Falls während der Prüfung der Bedienungselemente
3 LEDs rot blinken: Aktivierungsschlüssel abziehen und
einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
Im Blasgerät besteht eine Störung.
► Falls die Schritte nicht durchgeführt werden können:
Blasgerät nicht verwenden und einen STIHL Fachhändler
aufsuchen.
6.1 Blasgerät laden
Die Ladezeit hängt von verschiedenen Einflüssen ab, z. B.
von der Temperatur des Blasgeräts oder von der
Umgebungstemperatur. Die tatsächliche Ladezeit kann von
der angegebenen Ladezeit abweichen. Die Ladezeit ist
unter www.stihl.com/charging-times angegeben.
Wenn der Netzstecker in einer Steckdose
eingesteckt ist und das Ladekabel an das
Blasgerät angeschlossen wird, startet der
► Aktivierungsschlüssel abziehen.
5 Blasgerät einsatzbereit machen
6 Blasgerät laden und LEDs

0458-719-9621-A
12
deutsch
7 Blasgerät zusammenbauen
Ladevorgang automatisch. Wenn das
Blasgerät vollständig geladen ist, wird der
Ladevorgang automatisch beendet.
Während des Ladens erwärmen sich das Blasgerät und das
Ladekabel.
► Aktivierungsschlüssel abziehen.
► Netzstecker (2) in eine gut zugängliche Steckdose (1)
stecken.
WARNUNG
Personen können über die Anschlussleitung stolpern.
Personen können verletzt werden und das Ladekabel kann
beschädigt werden.
► Anschlussleitung flach auf dem Boden verlegen.
► Anschlussleitung (3) verlegen.
► Ladestecker (4) in die Ladebuchse (5) stecken.
Die LEDs (6) leuchten grün und zeigen den Ladezustand
an.
► Falls die LEDs (6) nicht mehr leuchten: Ladestecker (4)
aus der Ladebuchse (5) ziehen.
Das Blasgerät ist vollständig geladen.
► Netzstecker (2) aus der Steckdose (1) ziehen.
6.2 Ladezustand anzeigen
► Drucktaste (1) drücken.
Die LEDs leuchten ca. 5 Sekunden lang grün und zeigen
den Ladezustand an.
► Falls die rechte LED grün blinkt: Blasgerät laden.
6.3 LEDs
Die LEDs können den Ladezustand oder Störungen des
Blasgeräts anzeigen. Die LEDs können grün oder rot
leuchten oder blinken.
Falls die LEDs grün leuchten oder blinken, wird der
Ladezustand angezeigt.
► Falls die LEDs rot leuchten oder blinken: Störungen
beheben, @17.
Im Blasgerät besteht eine Störung.
7.1 Blasrohr und Düse anbauen
► Blasgerät ausschalten und Aktivierungsschlüssel
abziehen.
4
3
2
1
0000-GXX-2274-A0
6
5
3
7 Blasgerät zusammenbauen
0000-GXX-2268-A0
20-40%
40-60%
60-80%
80-100%
0-20%
1

0458-719-9621-A 13
deutsch
8 Aktivierungsschlüssel einstecken und abziehen
► Loch (2) und Zapfen (3) auf gleiche Höhe bringen.
► Düse (1) auf das Blasrohr (4) schieben.
Die Düse (1) rastet hörbar ein und kann nicht mehr
abgebaut werden.
► Zapfen (6) und Nut (5) auf gleiche Höhe bringen.
► Blasrohr (4) auf das Gehäuse (7) schieben.
► Blasrohr (4) so lange in Richtung drehen, bis es
einrastet.
Das Blasrohr muss nicht mehr abgebaut werden.
8.1 Aktivierungsschlüssel einstecken
► Aktivierungsschlüssel (1) in die Schlüsselaufnahme (2)
stecken.
8.2 Aktivierungsschlüssel abziehen
► Blasgerät auf eine ebene Fläche stellen.
► Aktivierungsschlüssel abziehen.
► Aktivierungsschlüssel außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
9.1 Blasgerät einschalten
► Blasgerät mit einer Hand am Bedienungsgriff so
festhalten, dass der Daumen den Bedienungsgriff
umschließt.
► Entsperrschieber (1) mit dem Daumen in Richtung
Blasrohr schieben und halten.
► Schalthebelsperre (2) mit der Hand drücken und gedrückt
halten.
Der Entsperrschieber (1) kann losgelassen werden.
► Schalthebel (3) mit dem Zeigefinger drücken und gedrückt
halten.
Das Blasgerät beschleunigt und Luft strömt aus der Düse.
9.2 Blasgerät ausschalten
► Schalthebel und Schalthebelsperre loslassen.
Luft strömt nicht mehr aus der Düse.
8 Aktivierungsschlüssel einstecken und
abziehen
7
2
3
0000-GXX-2275-A0
1
4
5
6
0000-GXX-2269-A0
1
2
9 Blasgerät einschalten und
ausschalten
1
0000-GXX-2270-A0
2
3

0458-719-9621-A
14
deutsch
10 Blasgerät und Akku prüfen
► Falls weiterhin Luft aus der Düse strömt:
Aktivierungsschlüssel abziehen und einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
Das Blasgerät ist defekt.
10.1 Bedienungselemente prüfen
Entsperrschieber, Schalthebelsperre und Schalthebel
► Aktivierungsschlüssel abziehen.
► Versuchen, den Schalthebel zu drücken.
► Falls sich der Schalthebel drücken lässt: Blasgerät nicht
verwenden und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
Der Entsperrschieber oder die Schalthebelsperre sind
defekt.
► Entsperrschieber mit dem Daumen in Richtung Blasrohr
schieben und halten.
► Schalthebelsperre drücken und gedrückt halten.
► Schalthebel drücken.
► Schalthebel, Schalthebelsperre und Entsperrschieber
loslassen.
► Falls der Schalthebel, die Schalthebelsperre oder der
Entsperrschieber schwergängig sind oder nicht in die
Ausgangsposition zurückfedern: Blasgerät nicht
verwenden und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
Der Schalthebel, die Schalthebelsperre oder der
Entsperrschieber sind defekt.
Blasgerät einschalten
► Aktivierungsschlüssel einstecken.
► Entsperrschieber mit dem Daumen in Richtung Blasrohr
schieben und halten.
► Schalthebelsperre drücken und gedrückt halten.
► Schalthebel drücken und gedrückt halten.
Luft strömt aus der Düse.
► Falls 3 LEDs rot blinken: Aktivierungsschlüssel abziehen
und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
Im Blasgerät besteht eine Störung.
► Schalthebel loslassen.
Luft strömt nicht mehr aus der Düse.
► Falls weiterhin Luft aus der Düse strömt:
Aktivierungsschlüssel abziehen und einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
Das Blasgerät ist defekt.
10.2 Eingebauten Akku prüfen
► Drucktaste drücken.
Die LEDs leuchten oder blinken.
► Falls die LEDs nicht leuchten oder blinken: Blasgerät nicht
verwenden und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
Im eingebauten Akku besteht eine Störung.
11.1 Blasgerät halten und führen
► Blasgerät mit einer Hand am Bedienungsgriff so
festhalten und führen, dass der Daumen den
Bedienungsgriff umschließt.
10 Blasgerät und Akku prüfen
11 Mit dem Blasgerät arbeiten
0000-GXX-2266-A0

0458-719-9621-A 15
deutsch
12 Nach dem Arbeiten
11.2 Blasen
► Düse auf den Boden richten.
► Langsam und kontrolliert vorwärts gehen.
12.1 Nach dem Arbeiten
► Blasgerät ausschalten und Aktivierungsschlüssel
abziehen.
► Blasgerät reinigen.
13.1 Blasgerät transportieren
► Blasgerät ausschalten und Aktivierungsschlüssel
abziehen.
► Blasgerät mit einer Hand am Bedienungsgriff tragen.
► Falls das Blasgerät in einem Fahrzeug transportiert wird:
Sicherstellen, dass das Blasgerät nicht umkippen und sich
nicht bewegen kann.
► Falls das Blasgerät verpackt wird: Blasgerät so
verpacken, dass folgende Bedingungen erfüllt sind:
– Die Verpackung oder der Transportbehälter sind
elektrisch nicht leitfähig.
– Das Blasgerät kann sich in der Verpackung oder dem
Transportbehälter nicht bewegen.
– Die Verpackung oder der Transportbehälter ist so
gesichert, dass die Verpackung oder der
Transportbehälter sich nicht bewegen kann.
Aufgrund des eingebauten Akkus unterliegt das Blasgerät
den Anforderungen zum Transport gefährlicher Güter. Das
Blasgerät ist als UN 3481 (Lithium-Ionen-Batterien in
Ausrüstungen) eingestuft und wurde gemäß UN Handbuch
Prüfungen und Kriterien Teil III, Unterabschnitt 38.3 geprüft.
Die Transportvorschriften sind unter www.stihl.com/safety-
data-sheets angegeben.
14.1 Blasgerät aufbewahren
STIHL empfiehlt, das Blasgerät in einem Ladezustand
zwischen 40 % und 60 % (2 grün leuchtende LEDs)
aufzubewahren.
► Blasgerät ausschalten und Aktivierungsschlüssel
abziehen.
► Blasgerät so aufbewahren, dass folgende Bedingungen
erfüllt sind:
– Das Blasgerät ist außerhalb der Reichweite von
Kindern.
– Das Blasgerät ist sauber und trocken.
– Das Blasgerät ist in einem geschlossenen Raum.
– Das Blasgerät ist im Temperaturbereich zwischen 0 °C
und + 50 °C.
14.2 Ladekabel aufbewahren
► Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
► Ladekabel so aufbewahren, dass folgende Bedingungen
erfüllt sind:
12 Nach dem Arbeiten
13 Transportieren
0000-GXX-2271-A0
14 Aufbewahren

0458-719-9621-A
16
deutsch
15 Reinigen
– Das Ladekabel ist außerhalb der Reichweite von
Kindern.
– Das Ladekabel ist sauber und trocken.
– Das Ladekabel ist in einem geschlossenen Raum.
– Das Ladekabel ist getrennt vom Blasgerät.
– Das Ladekabel ist im Temperaturbereich zwischen 0 °C
und + 40 °C.
15.1 Blasgerät reinigen
► Blasgerät ausschalten und Aktivierungsschlüssel
abziehen.
► Blasgerät mit einem feuchten Tuch reinigen.
► Schutzgitter mit einem Pinsel oder einer weichen Bürste
reinigen.
15.2 Ladekabel reinigen
► Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
► Ladestecker aus der Ladebuchse ziehen.
► Ladekabel mit einem feuchten Tuch reinigen.
16.1 Blasgerät warten und reparieren
Der Benutzer kann das Blasgerät nicht selbst warten und
nicht reparieren.
► Falls das Blasgerät gewartet werden muss oder defekt
oder beschädigt ist: Einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
16.2 Ladekabel warten und reparieren
Das Ladekabel muss nicht gewartet werden und kann nicht
repariert werden.
► Falls das Ladekabel defekt oder beschädigt ist: Ladekabel
ersetzen.
15 Reinigen
16 Warten und Reparieren

0458-719-9621-A 17
deutsch
17 Störungen beheben
17.1 Störungen des Blasgeräts oder des Ladekabels beheben
17 Störungen beheben
Störung LEDs am
Blasgerät
Ursache Abhilfe
Das Blasgerät läuft
beim Einschalten
nicht an.
1 LED blinkt grün. Der Ladezustand des
Blasgeräts ist zu gering.
► Blasgerät laden.
3 LEDs leuchten
rot.
Das Blasgerät ist zu warm. ► Aktivierungsschlüssel abziehen.
► Blasgerät abkühlen lassen.
3 LEDs blinken
rot.
Es besteht eine elektrische
Störung.
► Aktivierungsschlüssel abziehen.
► Einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
Das Blasgerät ist feucht. ► Blasgerät trocknen lassen.
Das Blasgerät
schaltet im Betrieb
ab.
3 LEDs leuchten
rot.
Das Blasgerät ist zu warm. ► Aktivierungsschlüssel abziehen.
► Blasgerät abkühlen lassen.
Es besteht eine elektrische
Störung.
► Blasgerät ausschalten und nach 5 Sekunden
erneut einschalten.
Die Betriebszeit des
Blasgeräts ist zu
kurz.
Das Blasgerät ist nicht
vollständig geladen.
► Blasgerät vollständig laden.
Die Lebensdauer des
Blasgeräts ist
überschritten.
► Blasgerät ersetzen.
Das Blasgerät wird
nicht geladen.
3 LEDs leuchten
rot.
Das Blasgerät ist zu warm. ► Aktivierungsschlüssel abziehen.
► Blasgerät abkühlen lassen.
Im Blasgerät oder im
Ladekabel besteht eine
Störung.
► Aktivierungsschlüssel abziehen.
► Einen STIHL Fachhändler aufsuchen.

0458-719-9621-A
18
deutsch
18 Technische Daten
18.1 Blasgerät STIHL BGA 45
– Gewicht: 2,1 kg
– Luftgeschwindigkeit mit angebauter Düse: 38 m/s
– Akku-Technologie: Lithium-Ionen
– Spannung: 18 V
– Kapazität in Ah: siehe Leistungsschild
– Energieinhalt in Wh: siehe Leistungsschild
– Zulässiger Temperaturbereich für Verwendung und
Aufbewahrung: 0 °C bis + 50 °C
Falls bei einer höheren Temperatur als + 30 °C mit dem
Blasgerät gearbeitet wird, kann sich die Akku-Laufzeit
verkürzen und die Leistung des Blasgeräts verringern.
18.2 Ladekabel STIHL LK 45
– Nennspannung: 100-240 V, 50-60 Hz
– Nennleistung: 14,6 W
– Ladestrom: 0,65 A
– Zulässiger Temperaturbereich für Verwendung und
Aufbewahrung: 0 °C bis + 40 °C
Die Ladezeiten sind unter www.stihl.com/charging-times
angegeben.
18.3 Schallwerte und Vibrationswerte
STIHL empfiehlt einen Gehörschutz zu tragen.
– Schalldruckpegel LpA gemessen nach EN 50636-2-100:
76 dB(A). Der K-Wert für den Schalldruckpegel beträgt
2,5 dB(A).
– Schallleistungspegel LwA gemessen nach
EN 50636-2-100: 87 dB(A). Der K-Wert für den
Schallleistungspegel beträgt 2,5 dB(A).
– Vibrationswert ahv gemessen nach EN 50636-2-100,
Bedienungsgriff: 3,2 m/s². Der K-Wert für den
Vibrationswert beträgt 2 m/s².
Die angegebenen Vibrationswerte wurden nach einem
genormten Prüfverfahren gemessen und können zum
Vergleich von Elektrogeräten herangezogen werden. Die
tatsächlich auftretenden Vibrationswerte können von den
angegebenen Werten abweichen, abhängig von der Art der
Anwendung. Die angegebenen Vibrationswerte können zu
einer ersten Einschätzung der Vibrationsbelastung
verwendet werden. Die tatsächliche Vibrationsbelastung
muss eingeschätzt werden. Dabei können auch die Zeiten
berücksichtigt werden, in denen das Elektrogerät
abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet
ist, aber ohne Belastung läuft.
18.4 REACH
REACH bezeichnet eine EG-Verordnung zur Registrierung,
Bewertung und Zulassung von Chemikalien.
Informationen zur Erfüllung der REACH Verordnung sind
unter www.stihl.com/reach angegeben.
19.1 Ersatzteile und Zubehör
STIHL empfiehlt original STIHL Ersatzteile und original
STIHL Zubehör zu verwenden.
18 Technische Daten
19 Ersatzteile und Zubehör
Diese Symbole kennzeichnen original STIHL
Ersatzteile und original STIHL Zubehör.
Other manuals for BGA 45
10
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Stihl Blower manuals
Popular Blower manuals by other brands

Taski
Taski Diversey AERO 3500micro manual

Black & Decker
Black & Decker CS100 instruction manual

Cub Cadet Commercial
Cub Cadet Commercial HB26 Operator's manual

Husqvarna
Husqvarna 350BT Operator's manual

ITW
ITW Simco Ion IQ Power Fantom HL Installation and operating instructions

Stark
Stark KAH 2000 S Operating and maintenance manual