Stihl HTE 60 User manual

STIHL HTE 60
Gebrauchsanleitung
Instruction Manual
Notice d’emploi
Manual de instrucciones
Istruzioni d’uso
Használati utasítás
Instruções de serviço
Handleiding
Инструкция по эксплуатации
οδηγίες χρήσης
Instrukcja użytkowania
2 - 26
26 - 49
49 - 75
75 - 101
101 - 125
125 - 149
149 - 174
174 - 199
199 - 227
227 - 252
252 - 279
2 - 26
26 - 49
49 - 75
75 - 101
101 - 125
125 - 149
149 - 174
174 - 199
199 - 227
227 - 252
252 - 279
2 - 26
26 - 49
49 - 75
75 - 101
101 - 125
125 - 149
149 - 174
174 - 199
199 - 227
227 - 252
252 - 279
2 - 26
26 - 49
49 - 75
75 - 101
101 - 125
125 - 149
149 - 174
174 - 199
199 - 227
227 - 252
252 - 279
2 - 26
26 - 49
49 - 75
75 - 101
101 - 125
125 - 149
149 - 174
174 - 199
199 - 227
227 - 252
252 - 279
2 - 26
26 - 49
49 - 75
75 - 101
101 - 125
125 - 149
149 - 174
174 - 199
199 - 227
227 - 252
252 - 279
2 - 26
26 - 49
49 - 75
75 - 101
101 - 125
125 - 149
149 - 174
174 - 199
199 - 227
227 - 252
252 - 279
2 - 26
26 - 49
49 - 75
75 - 101
101 - 125
125 - 149
149 - 174
174 - 199
199 - 227
227 - 252
252 - 279
2 - 26
26 - 49
49 - 75
75 - 101
101 - 125
125 - 149
149 - 174
174 - 199
199 - 227
227 - 252
252 - 279
2 - 26
26 - 49
49 - 75
75 - 101
101 - 125
125 - 149
149 - 174
174 - 199
199 - 227
227 - 252
252 - 279
2 - 26
26 - 49
49 - 75
75 - 101
101 - 125
125 - 149
149 - 174
174 - 199
199 - 227
227 - 252
252 - 279

Inhaltsverzeichnis
1 Zu dieser Gebrauchsanleitung....................2
2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik......2
3 Anwendung................................................. 7
4 Schneidgarnitur...........................................9
5 Führungsschiene und Sägekette montieren
.................................................................... 9
6 Sägekette spannen................................... 10
7 Spannung der Sägekette prüfen............... 10
8 Kettenschmieröl........................................ 11
9 Kettenschmieröl einfüllen..........................11
10 Kettenschmierung prüfen..........................13
11 Gerät elektrisch anschließen.................... 13
12 Traggurt anlegen.......................................14
13 Gerät einschalten......................................14
14 Gerät ausschalten.....................................14
15 Überlastschutz.......................................... 14
16 Betriebshinweise.......................................15
17 Führungsschiene in Ordnung halten.........15
18 Gerät aufbewahren................................... 15
19 Kettenrad prüfen und wechseln................ 15
20 Sägekette pflegen und schärfen............... 16
21 Wartungs- und Pflegehinweise................. 20
22 Verschleiß minimieren und Schäden ver‐
meiden...................................................... 20
23 Wichtige Bauteile...................................... 21
24 Technische Daten..................................... 21
25 Reparaturhinweise.................................... 22
26 Entsorgung................................................22
27 EU-Konformitätserklärung.........................22
28 Anschriften................................................ 23
29 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektro‐
werkzeuge.................................................23
Verehrte Kundin, lieber Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätser‐
zeugnis der Firma STIHL entschieden haben.
Dieses Produkt wurde mit modernen Fertigungs‐
verfahren und umfangreichen Qualitätssiche‐
rungsmaßnahmen hergestellt. Wir sind bemüht
alles zu tun, damit Sie mit diesem Gerät zufrie‐
den sind und problemlos damit arbeiten können.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, wen‐
den Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an
unsere Vertriebsgesellschaft.
Ihr
Dr. Nikolas Stihl
1 Zu dieser Gebrauchsanlei‐
tung
1.1 Bildsymbole
Sämtliche Bildsymbole, die auf dem Gerät ange‐
bracht sind, sind in dieser Gebrauchsanleitung
erklärt.
1.2 Kennzeichnung von Textab‐
schnitten
WARNUNG
Warnung vor Unfall- und Verletzungsgefahr für
Personen sowie vor schwerwiegenden Sach‐
schäden.
HINWEIS
Warnung vor Beschädigung des Gerätes oder
einzelner Bauteile.
1.3 Technische Weiterentwicklung
STIHL arbeitet ständig an der Weiterentwicklung
sämtlicher Maschinen und Geräte; Änderungen
des Lieferumfanges in Form, Technik und Aus‐
stattung müssen wir uns deshalb vorbehalten.
Aus Angaben und Abbildungen dieser
Gebrauchsanleitung können deshalb keine
Ansprüche abgeleitet werden.
2 Sicherheitshinweise und
Arbeitstechnik
Besondere Sicherheits-maßnahmen
sind beim Arbeiten mit dem Elektro-
Hoch-Entaster nötig, weil mit sehr
hoher Kettengeschwindigkeit gearbei‐
tet wird, die Schneidezähne sehr
scharf sind und das Gerät eine große
Reichweite hat.
Die gesamte Gebrauchsanleitung vor
der ersten Inbetriebnahme aufmerk‐
sam lesen und für späteren Gebrauch
sicher aufbewahren. Nichtbeachten
der Gebrauchsanleitung kann lebens‐
gefährlich sein.
deutsch
2 0458-247-9921-C
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG 2021
0458-247-9921-C. VA0.D21.
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
Original Gebrauchsanleitung
0000008242_003_D

Länderbezogene Sicherheitsvorschriften, z. B.
von Berufsgenossenschaften, Sozialkassen,
Behörden für Arbeitsschutz und andere beach‐
ten.
Wer zum ersten Mal mit dem Motorgerät arbeitet:
Vom Verkäufer oder von einem anderen Fach‐
kundigen erklären lassen, wie man damit sicher
umgeht – oder an einem Fachlehrgang teilneh‐
men.
Minderjährige dürfen nicht mit dem Motorgerät
arbeiten – ausgenommen Jugendliche über 16
Jahre, die unter Aufsicht ausgebildet werden.
Kinder, Tiere und Zuschauer fern halten.
Wird das Motorgerät nicht benutzt, ist es so
abzustellen, dass niemand gefährdet wird.
Motorgerät vor unbefugtem Zugriff sichern.
Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle oder
Gefahren, die gegenüber anderen Personen
oder deren Eigentum auftreten.
Motorgerät nur an Personen weitergeben oder
ausleihen, die mit diesem Modell und seiner
Handhabung vertraut sind – und stets die
Gebrauchsanleitung mitgeben.
Der Einsatz Schall emittierender Motorgeräte
kann durch nationale wie auch örtliche, lokale
Vorschriften zeitlich begrenzt sein.
Wer mit dem Motorgerät arbeitet, muss ausge‐
ruht, gesund und in guter Verfassung sein.
Wer sich aus gesundheitlichen Gründen nicht
anstrengen darf, sollte seinen Arzt fragen, ob die
Arbeit mit einem Motorgerät möglich ist.
Nach der Einnahme von Alkohol, Medikamenten,
die das Reaktionsvermögen beeinträchtigen oder
Drogen darf nicht mit dem Motorgerät gearbeitet
werden.
Motorgerät nur zum Entasten (Schneiden oder
Zurückschneiden von Ästen) verwenden. Nur
Holz und hölzerne Gegenstände sägen.
Der Einsatz des Motorgeräts für andere Zwecke
ist nicht zulässig und kann zu Unfällen oder
Schäden am Motorgerät führen. Keine Änderun‐
gen am Produkt vornehmen – auch dies kann zu
Unfällen oder Schäden am Motorgerät führen.
Nur solche Führungsschienen, Sägeketten, Ket‐
tenräder oder Zubehöre anbauen, die von STIHL
für dieses Motorgerät zugelassen sind oder tech‐
nisch gleichartige Teile. Bei Fragen dazu an
einen Fachhändler wenden.
Nur hochwertige Werkzeuge oder Zubehöre ver‐
wenden. Ansonsten kann die Gefahr von Unfäl‐
len oder Schäden am Motorgerät bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL Original Werkzeuge,
Führungsschienen, Sägeketten, Kettenräder und
Zubehör zu verwenden. Diese sind in ihren
Eigenschaften optimal auf das Produkt und die
Anforderungen des Benutzers abgestimmt.
Keine Änderungen am Gerät vornehmen – die
Sicherheit kann dadurch gefährdet werden. Für
Personen- und Sachschäden, die bei der Ver‐
wendung nicht zugelassener Anbaugeräte auf‐
treten, schließt STIHL jede Haftung aus.
Zur Reinigung des Gerätes keine Hochdruckrei‐
niger verwenden. Der harte Wasserstrahl kann
Teile des Gerätes beschädigen.
Gerät nicht mit Wasser abspritzen.
Ungeeignete Verlängerungsleitungen können
gefährlich sein.
Bei Verlängerungsleitungen müssen die Mindest‐
querschnitte der einzelnen Leitungen beachtet
werden (siehe "Gerät in Betrieb nehmen").
2.1 Bekleidung und Ausrüstung
Vorschriftsmäßige Bekleidung und Ausrüstung
tragen.
Die Kleidung muss zweckmäßig sein
und darf nicht behindern. Eng anlie‐
gende Kleidung mit Schnittschutzein‐
lage – Kombianzug, kein Arbeitsman‐
tel.
Keine Kleidung tragen, die sich in
Holz, Gestrüpp oder sich bewegen‐
den Teilen des Gerätes verfangen
kann. Auch keinen Schal, keine Kra‐
watte und keinen Schmuck. Lange
Haare so zusammenbinden und so
sichern, dass sie sich oberhalb der
Schultern befinden.
Schutzstiefel mit Schnittschutz, griffi‐
ger, rutschfester Sohle und Stahl‐
kappe tragen.
WARNUNG
Um die Gefahr von Augenverletzun‐
gen zu reduzieren enganliegende
Schutzbrille nach Norm EN 166 tra‐
gen. Auf richtigen Sitz der Schutz‐
brille achten.
"Persönlichen" Schallschutz tragen – z. B.
Gehörschutzkapseln.
2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik deutsch
0458-247-9921-C 3

Schutzhelm tragen bei Gefahr von herabfallen‐
den Gegenständen.
Robuste Arbeitshandschuhe aus
widerstandsfähigem Material tragen
(z. B. Leder).
STIHL bietet ein umfangreiches Programm an
persönlicher Schutzausstattung an.
2.2 Motorgerät transportieren
247BA015 KN
Immer Motor abstellen.
Immer Kettenschutz anbringen – auch beim
Transport über kurze Entfernungen.
Motorgerät nur ausbalanciert am Schaft tragen.
In Fahrzeugen: Motorgerät gegen Umkippen und
Beschädigung sichern.
2.3 Vor der Arbeit
Motorgerät auf betriebssicheren Zustand über‐
prüfen – entsprechende Kapitel in der
Gebrauchsanleitung beachten:
–richtig montierte Führungsschiene
–richtig gespannte Sägekette
–keine Änderung an den Bedienungs- und
Sicherheitseinrichtungen vornehmen
–Handgriffe müssen sauber und trocken, frei
von Öl und Schmutz sein – wichtig zur siche‐
ren Führung des Motorgerätes
Spannung und Frequenz des Gerätes (siehe
Typenschild) müssen mit Spannung und Fre‐
quenz des Netzes übereinstimmen.
Beim Betrieb des Elektro-Hoch-Entasters im
Freien muss die Steckdose mit einem Fehler‐
strom-Schutzschalter ausgerüstet sein bzw. beim
Anschluss ein solcher zwischengeschaltet wer‐
den. Nähere Auskünfte gibt der Elektroinstalla‐
teur.
Besonders wichtig sind Netzkabel, Netzstecker,
Schalter und Anschlussleitung. Beschädigte
Kabel, Kupplungen und Stecker oder den Vor‐
schriften nicht entsprechende Anschlussleitun‐
gen dürfen nicht verwendet werden.
Bei Beschädigung der Anschlusslei‐
tung sofort den Netzstecker ziehen –
Stromschlaggefahr!
Gerätesteckdosen von Verlängerungsleitungen
müssen spritzwassergeschützt sein.
Das Motorgerät darf nur in betriebssicherem
Zustand betrieben werden – Unfallgefahr!
2.4 Gerät halten und führen
247BA002 KN
Motorgerät immer mit beiden Händen festhalten
– rechte Hand am Griffgehäuse – linke Hand am
Schaft, auch bei Linkshändern.
Zur sicheren Führung Griffgehäuse und Schaft
mit den Daumen fest umfassen.
Immer für festen und sicheren Stand sorgen.
2.5 Während der Arbeit
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall sofort
Motor ausschalten und Netzstecker ziehen.
Das Motorgerät wird nur von einer Person
bedient – keine weitere Person im Arbeitsbereich
dulden – auch nicht beim Einschalten.
Beim Einschalten darf die Sägekette keine
Gegenstände und nicht den Erdboden berühren
– Gefahr der Beschädigung.
deutsch 2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
4 0458-247-9921-C

2.5.1 Achtung!
Dieses Motorgerät ist nicht isoliert.
Mindestens 15 m Abstand zu Strom
führenden Leitungen halten –
Lebensgefahr durch Stromschlag!
15m (50ft)
15m (50ft)
Im Umkreis von 15 m darf sich keine weitere
Person aufhalten – durch herabfallende Äste und
weggeschleuderte Holzpartikel –Verletzungsge‐
fahr!
Diesen Abstand auch zu Sachen (Fahrzeugen,
Fensterscheiben) einhalten – Gefahr der Sach‐
beschädigung!
Mit der Schienenspitze einen Mindestabstand
von 15 m zu Strom führenden Leitungen einhal‐
ten. Bei Hochspannung kann ein Stromüber‐
schlag auch über eine größere Luftstrecke erfol‐
gen. Bei Arbeiten im näheren Umfeld von Strom
führenden Leitungen muss der Strom abgeschal‐
tet sein.
Zum Wechseln der Sägekette Motor abstellen –
Verletzungsgefahr!
Elektro-Hoch-Entaster nur in den Bereichen ein‐
setzen, die in der Gebrauchsanleitung angege‐
ben sind.
Nicht bei Regen und auch nicht in
nasser oder sehr feuchter Umgebung
mit dem Elektro-Hoch-Entaster arbei‐
ten – der Antriebsmotor ist nicht was‐
sergeschützt – Stromschlag- und
Kurzschlussgefahr!
Motorgerät nicht bei Regen im Freien stehen las‐
sen.
Netzstecker nicht durch Ziehen an der
Anschlussleitung aus der Steckdose ziehen, am
Netzstecker anfassen!
Kabeltrommeln immer ganz abwickeln, um
Brandgefahr durch Überhitzung zu vermeiden.
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, an Abhän‐
gen, auf unebenem Gelände etc. – Rutschge‐
fahr!
Auf Hindernisse achten: Baumstümpfe, Wurzeln
– Stolpergefahr!
Immer für festen und sicheren Stand sorgen.
2.5.2 Bei Arbeiten in der Höhe:
–immer Hubarbeitsbühne benutzen
–niemals auf einer Leiter oder im Baum ste‐
hend arbeiten
–niemals an instabilen Standorten arbeiten
–niemals mit einer Hand arbeiten
Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte Acht‐
samkeit und Umsicht erforderlich – weil das
Wahrnehmen von Gefahr ankündigenden Geräu‐
schen (Schreie, Signaltöne u. a.) eingeschränkt
ist.
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um Müdig‐
keit und Erschöpfung vorzubeugen – Unfallge‐
fahr!
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei guten
Licht- und Sichtverhältnissen. Umsichtig arbei‐
ten, andere nicht gefährden.
Während des Sägens entstehende Stäube (z. B.
Holzstaub) können Gesundheit gefährdend sein.
Bei starker Staubentwicklung Atemschutz tragen.
Falls das Motorgerät nicht bestimmungsgemäßer
Beanspruchung (z. B. Gewalteinwirkung durch
Schlag oder Sturz) ausgesetzt wurde, unbedingt
vor weiterem Betrieb auf betriebssicheren
Zustand prüfen – siehe auch "Vor der Arbeit".
Insbesondere die Funktionstüchtigkeit der
Sicherheitseinrichtungen prüfen. Motorgeräte,
die nicht mehr betriebssicher sind, auf keinen
Fall weiter benutzen. Im Zweifelsfall Fachhändler
aufsuchen.
2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik deutsch
0458-247-9921-C 5

2.5.3 Entasten
247BA017 KN
Motorgerät schräg halten, nicht direkt unter dem
zu sägenden Ast stehen. Winkel von 60° zur
Horizontalen nicht überschreiten. Auf herabfal‐
lendes Holz achten.
Gelände im Arbeitsbereich frei halten – herabge‐
fallene Zweige und Äste wegräumen.
Vor dem Sägen von Ästen Fluchtweg festlegen
und Hindernisse beseitigen.
246BA032 KN
Beim Trennschnitt das Gehäuse am Ast zur
Anlage bringen. Dies vermeidet ruckartige Bewe‐
gungen des Motorgerätes bei Beginn des Trenn‐
schnittes.
Motorgerät nur mit laufender Sägekette in den
Schnitt bringen.
Nur mit richtig geschärfter und gespannter Säge‐
kette arbeiten – Tiefenbegrenzerabstand nicht zu
groß.
Trennschnitt von oben nach unten durchführen –
vermeidet Klemmen der Säge im Schnitt.
Bei dicken, schweren Ästen Entlastungsschnitt
ausführen (siehe "Anwendung").
Unter Spannung stehende Äste nur mit größter
Vorsicht sägen – Verletzungsgefahr! Immer
zuerst an der Druckseite einen Entlastungs‐
schnitt einsägen, dann an der Zugseite den
Trennschnitt durchführen – vermeidet Klemmen
der Säge im Schnitt.
Vorsicht beim Schneiden von gesplittertem Holz
– Verletzungsgefahr durch mitgerissene Holzstü‐
cke!
Am Hang immer oberhalb oder seitlich des zu
sägenden Astes stehen. Auf abrollende Äste
achten.
Am Ende des Schnittes wird das Motorgerät
nicht mehr über die Schneidgarnitur im Schnitt
abgestützt. Der Benutzer muss die Gewichtskraft
des Gerätes aufnehmen – Gefahr des Kontroll‐
verlustes!
Motorgerät nur mit laufender Sägekette aus dem
Schnitt ziehen.
Motorgerät nur zum Entasten verwenden, nicht
zum Fällen – Unfallgefahr!
Keine Fremdkörper an die Sägekette kommen
lassen: Steine, Nägel usw. können weggeschleu‐
dert werden und die Sägekette beschädigen.
Wenn eine rotierende Sägekette auf einen Stein
oder einen anderen harten Gegenstand trifft,
kann es zu Funkenbildung kommen, wodurch
unter gewissen Umständen leicht entflammbare
Stoffe in Brand geraten können. Auch trockene
Pflanzen und Gestrüpp sind leicht entflammbar,
besonders bei heißen, trockenen Wetterbedin‐
gungen. Wenn Brandgefahr besteht, Hoch-
Entaster nicht in der Nähe leicht entflammbarer
Stoffe, trockener Pflanzen oder Gestrüpp ver‐
wenden. Unbedingt bei der zuständigen Forstbe‐
hörde nachfragen, ob Brandgefahr besteht.
Anschlussleitung so verlegen, dass sie nicht
beschädigt wird und niemand gefährdet werden
kann. Bei verschlungener Anschlussleitung:
Netzstecker ziehen – Leitung entwirren.
Anschlussleitung so halten, dass sie nicht von
der laufenden Sägekette berührt werden kann.
Anschlussleitung nicht an Kanten, spitzen oder
scharfen Gegenständen scheuern lassen.
Anschlussleitung nicht durch Türritzen oder
Fensterspalten quetschen.
deutsch 2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
6 0458-247-9921-C

Zum kurzzeitigen Transport des Gerätes z. B. zu
einer anderen Einsatzstelle: Gerät abschalten!
(Schalter loslassen)
Vor dem Verlassen des Elektro-Hoch-Entasters:
Gerät abschalten – Netzstecker ziehen!
2.6 Vibrationen
Längere Benutzungsdauer des Gerätes kann zu
vibrationsbedingten Durchblutungsstörungen der
Hände führen ("Weißfingerkrankheit").
Eine allgemein gültige Dauer für die Benutzung
kann nicht festgelegt werden, weil diese von
mehreren Einflussfaktoren abhängt.
Die Benutzungsdauer wird verlängert durch:
–Schutz der Hände (warme Handschuhe)
–Pausen
Die Benutzungsdauer wird verkürzt durch:
–besondere persönliche Veranlagung zu
schlechter Durchblutung (Merkmal: häufig
kalte Finger, Kribbeln)
–niedrige Außentemperaturen
–Größe der Greifkräfte (festes Zugreifen behin‐
dert die Durchblutung)
Bei regelmäßiger, langandauernder Benutzung
des Gerätes und bei wiederholtem Auftreten ent‐
sprechender Anzeichen (z. B. Fingerkribbeln)
wird eine medizinische Untersuchung empfohlen.
2.7 Wartung und Reparatur
Vor allen Arbeiten am Gerät immer Gerät aus‐
schalten und Netzstecker ziehen. Durch unbeab‐
sichtigtes Anlaufen des Motors – Verletzungsge‐
fahr!
Motorgerät regelmäßig warten. Nur Wartungsar‐
beiten und Reparaturen ausführen, die in der
Gebrauchsanleitung beschrieben sind. Alle
anderen Arbeiten von einem Fachhändler aus‐
führen lassen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐
turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen
zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmä‐
ßig Schulungen angeboten und technische Infor‐
mationen zur Verfügung gestellt.
Nur hochwertige Ersatzteile verwenden. Ansons‐
ten kann die Gefahr von Unfällen oder Schäden
am Gerät bestehen. Bei Fragen dazu an einen
Fachhändler wenden.
STIHL empfiehlt STIHL Original Ersatzteile zu
verwenden. Diese sind in ihren Eigenschaften
optimal auf das Gerät und die Anforderungen
des Benutzers abgestimmt.
Keine Änderungen am Motorgerät vornehmen –
die Sicherheit kann gefährdet werden – Unfallge‐
fahr!
Anschlussleitung und Netzstecker regelmäßig
auf einwandfreie Isolation und Alterung (Brüchig‐
keit) überprüfen.
Elektrische Bauteile wie z. B. die Anschlusslei‐
tung dürfen nur von Elektro-Fachkräften instand‐
gesetzt bzw. erneuert werden.
Kunststoffteile mit einem Tuch reinigen. Scharfe
Reinigungsmittel können den Kunststoff beschä‐
digen.
Gerät nicht mit Wasser abspritzen.
Kühlluftschlitze im Motorgehäuse bei Bedarf rei‐
nigen.
Schärfanleitung beachten – zur sicheren und
richtigen Handhabung Sägekette und Führungs‐
schiene immer in einwandfreiem Zustand halten,
Sägekette richtig geschärft, gespannt und gut
geschmiert.
Sägekette, Führungsschiene und Kettenrad
rechtzeitig wechseln.
Kettenschmieröl nur in vorschriftsmäßigen und
einwandfrei beschrifteten Behältern lagern.
Gerät sicher in einem trockenen Raum aufbe‐
wahren.
3 Anwendung
3.1 Vorbereitung
► entsprechende Schutzkleidung tragen, Sicher‐
heitsvorschriften beachten
3.2 Schnittreihenfolge
Um ein Herabfallen der geschnittenen Äste zu
erleichtern, sollten die unteren Äste zuerst
geschnitten werden. Schwere Äste (mit größe‐
rem Durchmesser) in kontrollierbaren Stücken
absägen.
WARNUNG
Nie unter dem Ast stehen, an dem gearbeitet
wird – Sturzraum herabfallender Äste beachten!
– Auf dem Boden auftreffende Äste können
hochschnellen – Verletzungsgefahr!
3.3 Entsorgung
Das Schnittgut nicht in den Hausmüll werfen –
Schnittgut kann kompostiert werden!
3 Anwendung deutsch
0458-247-9921-C 7

3.4 Arbeitstechnik
Rechte Hand am Griffgehäuse, linke Hand am
Schaft bei fast gestrecktem Arm in eine
bequeme Griffposition bringen.
247BA018 KN
Der Anstellwinkel sollte immer 60° oder kleiner
sein!
Die kräfteschonendste Haltung ergibt sich bei
einem Anstellwinkel von 60°.
Bei verschiedenen Anwendungsfällen kann von
diesem Winkel abgewichen werden.
3.5 Trennschnitt
246BA032 KN
Das Gehäuse am Ast zur Anlage bringen und
Trennschnitt von oben nach unten ausführen –
vermeidet Klemmen der Sägekette im Schnitt.
3.6 Entlastungsschnitt
2
1
246BA033 KN
Zur Vermeidung des Abschälens der Rinde bei
dickeren Ästen an der Unterseite einen
► Entlastungsschnitt (1) einsägen, hierzu
Schneidgarnitur anlegen und bogenförmig bis
zur Schienenspitze nach unten führen
► Trennschnitt (2) ausführen – dabei Gehäuse
am Ast zur Anlage bringen
3.7 Sauberer Schnitt bei dicken
Ästen
3
4
A
390BA024 KN
► Bei Astdurchmessern über 10 cm zuerst Vor‐
schnitt (3), mit Entlastungsschnitt und Trenn‐
schnitt im Abstand (A) von ca. 20 cm vor der
gewünschten Schnittstelle ausführen, dann
sauberen Schnitt (4), mit Entlastungsschnitt
und Trennschnitt an der gewünschten Stelle
durchführen
deutsch 3 Anwendung
8 0458-247-9921-C

3.8 Schnitt über Hindernisse
247BA019 KN
Durch die große Reichweite können Äste auch
über Hindernisse hinweg, wie z. B. Gewässer
geschnitten werden. Der Anstellwinkel hängt von
der Lage des Astes ab.
3.9 Schnitt aus einer Hubarbeits‐
bühne
Durch die große Reichweite können Äste direkt
am Stamm geschnitten werden, ohne dabei
andere Äste durch die Hubarbeitsbühne zu ver‐
letzen. Der Anstellwinkel hängt von der Lage des
Astes ab.
4 Schneidgarnitur
Sägekette, Führungsschiene und Kettenrad bil‐
den die Schneidgarnitur.
Die im Lieferumfang enthaltene Schneidgarnitur
ist optimal auf den Hoch-Entaster abgestimmt.
001BA248 KN
1
2
3
a
–Teilung (t) der Sägekette (1), des Kettenrades
und des Umlenksterns der Rollomatic Füh‐
rungsschiene müssen übereinstimmen
–Treibglieddicke (2) der Sägekette (1) muss auf
die Nutbreite der Führungsschiene (3) abge‐
stimmt sein
Bei Paarung von Komponenten, die nicht zuei‐
nander passen, kann die Schneidgarnitur bereits
nach kurzer Betriebszeit irreparabel beschädigt
werden.
4.1 Kettenschutz
001BA244 KN
Im Lieferumfang ist ein zur Schneidgarnitur pas‐
sender Kettenschutz enthalten.
Werden Führungsschienen an einem Hoch-
Entaster verwendet, muss immer ein passender
Kettenschutz verwendet werden, der die komp‐
lette Führungsschiene abdeckt.
Am Kettenschutz ist seitlich die Länge der dazu
passenden Führungsschienen eingeprägt.
5 Führungsschiene und
Sägekette montieren
5.1 Kettenraddeckel abbauen
246BA021 KN
► Mutter lösen und Kettenraddeckel abnehmen
4 Schneidgarnitur deutsch
0458-247-9921-C 9

1
2
246BA022-A1
► Schraube (1) nach rechts drehen bis der
Spannschieber (2) rechts an der Gehäuseaus‐
sparung anliegt.
5.2 Sägekette auflegen
390BA003 KN
WARNUNG
Schutzhandschuhe anziehen – Verletzungsge‐
fahr durch die scharfen Schneidezähne.
► Sägekette an der Schienenspitze beginnend
auflegen
1
4
3
246BA023 A1
5
► Führungsschiene über die Schraube (3) und
die Fixierbohrung (4) über den Zapfen am
Spannschieber legen – gleichzeitig die Säge‐
kette über das Kettenrad (5) legen
► Schraube (1) nach links drehen bis die Säge‐
kette unten nur noch ein wenig durchhängt
und die Nasen der Treibglieder sich in die
Schienennut einlegen
► Kettenraddeckel wieder aufsetzen und die
Mutter von Hand nur leicht anziehen
► weiter mit "Sägekette spannen"
6 Sägekette spannen
1
246BA024 KN
Zum Nachspannen während des Betriebs:
► Motor ausschalten und Netzstecker ziehen
► Mutter lösen
► Führungsschiene an der Spitze anheben
► mit dem Schraubendreher die Schraube (1)
nach links drehen, bis die Sägekette an der
Schienenunterseite anliegt
► Führungsschiene weiterhin anheben und die
Mutter fest anziehen
► weiter: siehe "Spannung der Sägekette prü‐
fen"
Eine neue Sägekette muss öfter nachgespannt
werden, als eine, die schon länger in Betrieb ist!
► Kettenspannung öfter kontrollieren – siehe
"Betriebshinweise"
7 Spannung der Sägekette
prüfen
246BA025 KN
► Motor ausschalten und Netzstecker ziehen
► Schutzhandschuhe anziehen
► Sägekette muss an der Schienenunterseite
anliegen und sich von Hand über die Füh‐
rungsschiene ziehen lassen
► wenn nötig, Sägekette nachspannen
Eine neue Sägekette muss öfter nachgespannt
werden, als eine, die schon länger in Betrieb ist.
deutsch 6 Sägekette spannen
10 0458-247-9921-C

► Kettenspannung öfter kontrollieren – siehe
"Betriebshinweise"
8 Kettenschmieröl
Zur automatischen, dauerhaften Schmierung von
Sägekette und Führungsschiene – nur umwelt‐
freundliches Qualitäts-Kettenschmieröl verwen‐
den – vorzugsweise das biologisch schnell
abbaubare STIHL BioPlus.
HINWEIS
Biologisches Kettenschmieröl muss ausrei‐
chende Alterungs-Beständigkeit haben (z. B.
STIHL BioPlus). Öl mit zu geringer Alterungs-
Beständigkeit neigt zu schnellem Verharzen. Die
Folge sind feste, schwer entfernbare Ablagerun‐
gen, insbesondere im Bereich des Kettenantrie‐
bes und an der Sägekette – bis hin zum Blockie‐
ren der Ölpumpe.
Die Lebensdauer von Sägekette und Führungs‐
schiene wird wesentlich von der Beschaffenheit
des Schmieröls beeinflusst – deshalb nur spezi‐
elles Kettenschmieröl verwenden.
WARNUNG
Kein Altöl verwenden! Altöl kann bei längerem
und wiederholtem Hautkontakt Hautkrebs verur‐
sachen und ist umweltschädlich!
HINWEIS
Altöl hat nicht die erforderlichen Schmiereigen‐
schaften und ist für die Kettenschmierung unge‐
eignet.
9 Kettenschmieröl einfüllen
9.1 Gerät vorbereiten
246BA026 KN
► Tankverschluss und Umgebung gründlich rei‐
nigen, damit kein Schmutz in den Öltank fällt
► Gerät so positionieren, dass der Tankver‐
schluss nach oben weist
9.2 Öffnen
0000,GXX-0135-A0 KN
► Bügel aufklappen
0000-GXX-0136-A0
► Tankverschluss drehen (ca. 1/4 Umdrehung)
0000-GXX-0137-A0 KN
Markierungen an Tankverschluss und Öltank
müssen miteinander fluchten
0000-GXX-0138-A0 KN
8 Kettenschmieröl deutsch
0458-247-9921-C 11

► Tankverschluss abnehmen
9.3 Kettenschmieröl einfüllen
► Kettenschmieröl einfüllen
Beim Auftanken kein Kettenschmieröl verschüt‐
ten und den Tank nicht randvoll füllen.
STIHL empfiehlt das STIHL Einfüllsystem für
Kettenschmieröl (Sonderzubehör).
9.4 Schließen
0000-GXX-0137-A0 KN
Bügel ist senkrecht:
► Tankverschluss ansetzen – Markierungen an
Tankverschluss und Öltank müssen miteinan‐
der fluchten
► Tankverschluss bis zur Anlage nach unten
drücken
0000-GXX-0139-A0 KN
► Tankverschluss gedrückt halten und im Uhr‐
zeigersinn drehen bis er einrastet
0000-GXX-0140-A0 KN
Dann fluchten Markierungen an Tankverschluss
und Öltank miteinander
0000-GXX-0141-A0 KN
► Bügel zuklappen
0000-GX-0142 A0 KN
Tankverschluss ist verriegelt
Verringert sich die Ölmenge im Öltank nicht,
kann eine Störung der Schmierölförderung vor‐
liegen: Kettenschmierung prüfen, Ölkanäle reini‐
gen, evtl. Fachhändler aufsuchen. STIHL emp‐
fiehlt Wartungsarbeiten und Reparaturen nur
beim STIHL Fachhändler durchführen zu lassen.
9.5 Wenn sich der Tankverschluss
nicht mit dem Öltank verriegeln
lässt
Unterteil des Tankverschlusses ist gegenüber
dem Oberteil verdreht.
► Tankverschluss vom Öltank abnehmen und
von der Oberseite aus betrachten
002BA584 KN
1
links: Unterteil des Tankverschlusses ver‐
dreht – innenliegende Markie‐
rung (1) fluchtet mit der äußeren
Markierung
deutsch 9 Kettenschmieröl einfüllen
12 0458-247-9921-C

rechts: Unterteil des Tankverschlusses in
richtiger Position – innenliegende
Markierung befindet sich unterhalb
des Bügels. Sie fluchtet nicht mit
der äußeren Markierung
0000-GXX-0136-A0
► Tankverschluss ansetzen und so lange gegen
den Uhrzeigersinn drehen, bis er in den Sitz
des Einfüllstutzens eingreift
► Tankverschluss weiter gegen den Uhrzeiger‐
sinn drehen (ca. 1/4 Umdrehung) – Unterteil
des Tankverschlusses wird dadurch in die
richtige Position gedreht
► Tankverschluss im Uhrzeigersinn drehen und
schließen – siehe Abschnitt "Schließen"
10 Kettenschmierung prüfen
246BA027 KN
Die Sägekette muss immer etwas Öl abschleu‐
dern.
HINWEIS
Niemals ohne Kettenschmierung arbeiten! Bei
trocken laufender Sägekette wird die Schneid‐
garnitur in kurzer Zeit irreparabel zerstört. Vor
der Arbeit immer Kettenschmierung und Ölstand
im Tank überprüfen.
Jede neue Sägekette braucht eine Einlaufzeit
von 2 bis 3 Minuten.
Nach dem Einlaufen Kettenspannung prüfen und
wenn nötig korrigieren – siehe "Spannung der
Sägekette prüfen".
11 Gerät elektrisch anschlie‐
ßen
Spannung und Frequenz des Gerätes (siehe
Typenschild) muss mit Spannung und Frequenz
des Netzanschlusses übereinstimmen.
Die Mindestabsicherung des Netzanschlusses
muss entsprechend der Vorgabe in den Techni‐
schen Daten ausgeführt sein – siehe "Techni‐
sche Daten".
Das Gerät muss an die Spannungsversorgung
über einen Fehlerstromschutzschalter ange‐
schlossen werden, der die Stromzufuhr unter‐
bricht, wenn der Differenzstrom zur Erde 30 mA
überschreitet.
Der Netzanschluss muss IEC 60364 sowie den
länderbezogenen Vorschriften entsprechen.
11.1 Verlängerungsleitung
Die Verlängerungsleitung muss von ihrer Bauart
her mindestens die gleichen Eigenschaften erfül‐
len wie die Anschlussleitung am Gerät. Kenn‐
zeichnung zur Bauart (Typbezeichnung) an der
Anschlussleitung beachten.
Die Adern in der Leitung müssen, abhängig von
Netzspannung und Leitungslänge, den aufge‐
führten Mindestquerschnitt haben.
Leitungslänge Mindestquerschnitt
220 V – 240 V:
bis 20 m 1,5 mm2
20 m bis 50 m 2,5 mm2
100 V – 127 V:
bis 10 m AWG 14 / 2,0 mm2
10 m bis 30 m AWG 12 / 3,5 mm2
238BA008 KN
12
► Netzstecker (1) in die Kupplung (2) der Verlän‐
gerungsleitung stecken
10 Kettenschmierung prüfen deutsch
0458-247-9921-C 13

11.2 Zugentlastung
Die Zugentlastung schützt die Anschlussleitung
vor Beschädigung.
4
238BA009 KN
5
3
► mit Verlängerungsleitung eine Schlaufe (3) bil‐
den
► Schlaufe (3) durch die Öffnung (4) führen
► Schlaufe (3) über Haken (5) führen und fest‐
ziehen
► Netzstecker der Verlängerungsleitung in vor‐
schriftsmäßig installierte Steckdose stecken
12 Traggurt anlegen
Optional kann ein Traggurt (Sonderzubehör) ver‐
wendet werden.
Art und Ausführung des Traggurtes sind vom
Markt abhängig.
12.1 Einschultergurt anlegen
1
2
247BA007 KN
► Einschultergurt (1) anlegen
► Gurtlänge so einstellen, dass sich der Karabi‐
nerhaken (2) bei eingehängtem Gerät auf
Höhe der rechten Hüfte befindet
13 Gerät einschalten
2
1
247BA020 KN
► sicheren und festen Stand einnehmen
► Gerät in beide Hände nehmen – rechte Hand
am Griffgehäuse – linke Hand am Schaft
► aufrecht stehen – Gerät entspannt halten und
stets rechts vom Körper führen
► Sägekette und Führungsschiene nicht auf dem
Boden aufsetzen
► Einschaltsperre (1) drücken und halten
► Schalter (2) drücken
14 Gerät ausschalten
► Schalter und Einschaltsperre loslassen
WARNUNG
Die Sägekette läuft noch kurze Zeit weiter, wenn
der Schalter und die Einschaltsperre losgelassen
werden – Nachlaufeffekt!
Bei längeren Pausen – Netzstecker ziehen.
Wird das Motorgerät nicht mehr benutzt, ist es so
aufzubewahren, dass niemand gefährdet wird.
Motorgerät vor unbefugtem Zugriff sichern.
15 Überlastschutz
Das Gerät ist mit einem Schutzschalter ausge‐
stattet.
Der Schutzschalter unterbricht die Stromzufuhr
bei mechanischer Überlastung, z. B. durch
–zu große Vorschubkraft
–"Abwürgen" der Drehzahl
–Einklemmen der Sägekette im Schnitt
Wenn der Schutzschalter die Stromzufuhr unter‐
brochen hat:
► Führungsschiene aus dem Schnitt ziehen
► vor erneutem Einschalten ungefähr 3 Minuten
abwarten, bis der Schutzschalter abgekühlt ist
Während dieser Zeit das Gerät nicht einschalten,
weil dies die Abkühlzeit erheblich verlängert.
Nachdem das Gerät wieder anläuft:
deutsch 12 Traggurt anlegen
14 0458-247-9921-C

► ungefähr 15 Sekunden ohne Belastung laufen
lassen – dadurch werden die Wicklungen des
Motors gekühlt und ein erneutes Ansprechen
des Schutzschalters deutlich verzögert
16 Betriebshinweise
16.1 Während der Arbeit
16.1.1 Ölstand regelmäßig kontrollieren
Den Öltank niemals leerfahren.
16.1.2 Kettenspannung öfter kontrollieren
Eine neue Sägekette muss öfter nachgespannt
werden, als eine, die schon längere Zeit in
Betrieb ist.
16.1.3 Im kalten Zustand
Die Sägekette muss an der Schienenunterseite
anliegen, aber von Hand noch über die Füh‐
rungsschiene gezogen werden können. Wenn
nötig, Sägekette nachspannen – siehe "Säge‐
kette spannen".
16.1.4 Bei Betriebstemperatur
Die Sägekette dehnt sich und hängt durch. Die
Treibglieder an der Schienenunterseite dürfen
nicht aus der Nut heraustreten – die Sägekette
kann sonst abspringen. Sägekette nachspannen
– siehe "Sägekette spannen".
HINWEIS
Beim Abkühlen zieht sich die Sägekette zusam‐
men. Eine nicht entspannte Sägekette kann
Getriebewelle und Lager beschädigen.
16.2 Nach der Arbeit
► Sägekette entspannen, wenn sie während der
Arbeit bei Betriebstemperatur gespannt wurde
HINWEIS
Sägekette nach der Arbeit unbedingt wieder ent‐
spannen! Beim Abkühlen zieht sich die Säge‐
kette zusammen. Eine nicht entspannte Säge‐
kette kann Getriebewelle und Lager beschädi‐
gen.
16.2.1 Bei längerer Stilllegung
siehe "Gerät aufbewahren"
17 Führungsschiene in Ord‐
nung halten
1
2
3
246BA028 KN
► Schiene wenden – nach jedem Kettenschärfen
und nach jedem Kettenwechsel – um eine ein‐
seitige Abnutzung zu vermeiden, besonders
an der Umlenkung und an der Unterseite
► Öleintrittsbohrung (1), Ölaustrittskanal (2) und
Schienennut (3) regelmäßig reinigen
► Nuttiefe messen – mit dem Messstab an der
Feillehre (Sonderzubehör) – in dem Bereich, in
dem der Laufbahnverschleiß am größten ist
Kettentyp Kettenteilung Mindest‐
nuttiefe
Picco 1/4“ P 4,0 mm
(0,16")
Ist die Nut nicht mindestens so tief:
► Führungsschiene ersetzen
Die Treibglieder schleifen sonst auf dem Nut‐
grund – Zahnfuß und Verbindungsglieder liegen
nicht auf der Schienenlaufbahn auf.
18 Gerät aufbewahren
Bei Betriebspausen ab ca. 3 Monaten
► Netzstecker ziehen
► Sägekette und Führungsschiene abnehmen,
reinigen und mit Schutzöl einsprühen
► bei Verwendung von biologischem Ketten‐
schmieröl (z. B. STIHL BioPlus) Schmieröltank
ganz auffüllen
► Gerät an einem trockenen und sicheren Ort
aufbewahren. Vor unbefugter Benutzung (z. B.
durch Kinder) schützen
19 Kettenrad prüfen und
wechseln
► Kettenraddeckel, Sägekette und Führungs‐
schiene abnehmen
16 Betriebshinweise deutsch
0458-247-9921-C 15

19.1 Kettenrad erneuern
a
000BA054 KN
–nach dem Verbrauch von zwei Sägeketten
oder früher
–wenn die Einlaufspuren (a) tiefer als
0,5 mm (0,02 in.) sind – sonst wird die
Lebensdauer der Sägekette beeinträchtigt –
zur Prüfung Prüflehre (Sonderzubehör) ver‐
wenden
Das Kettenrad wird geschont, wenn zwei Säge‐
ketten im Wechsel betrieben werden.
STIHL empfiehlt Original STIHL Kettenräder zu
verwenden.
246BA029 KN
Das Kettenrad wird über eine Rutschkupplung
angetrieben. Der Kettenradwechsel muss von
einem Fachhändler ausgeführt werden.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐
turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen
zu lassen.
20 Sägekette pflegen und
schärfen
20.1 Mühelos sägen mit richtig
geschärfter Sägekette
Eine einwandfrei geschärfte Sägekette zieht sich
schon bei geringem Vorschubdruck mühelos in
das Holz.
Nicht mit stumpfer oder beschädigter Sägekette
arbeiten – dies führt zu starker körperlicher
Beanspruchung, hoher Schwingungsbelastung,
unbefriedigendem Schnittergebnis und hohem
Verschleiß.
► Sägekette reinigen
► Sägekette auf Risse und beschädigte Niete
kontrollieren
► beschädigte oder abgenutzte Kettenteile
erneuern und diese Teile den übrigen Teilen in
Form und Abnutzungsgrad anpassen – ent‐
sprechend nacharbeiten
Hartmetallbestückte Sägeketten (Duro) sind
besonders verschleißfest. Für ein optimales
Schärfergebnis empfiehlt STIHL den
STIHL Fachhändler.
WARNUNG
Die nachfolgend aufgeführten Winkel und Maße
sind unbedingt einzuhalten. Eine falsch
geschärfte Sägekette – insbesondere zu niedrige
Tiefenbegrenzer – kann zu erhöhter Rückschlag‐
neigung des Hoch-Entasters führen – Verlet‐
zungsgefahr!
Die Sägekette kann auf der Führungsschiene
nicht blockiert werden. Es empfiehlt sich des‐
halb, die Sägekette zum Schärfen abzunehmen
und auf einem stationären Schärfgerät (FG 2,
HOS, USG) zu schärfen.
20.2 Kettenteilung
689BA027 KN
a
Die Kennzeichnung (a) der Kettenteilung ist im
Bereich des Tiefenbegrenzers jedes Schneide‐
zahnes eingeprägt.
Kennzeichnung (a) Kettenteilung
Zoll mm
7 1/4 P 6,35
Die Zuordnung des Feilendurchmessers erfolgt
nach der Kettenteilung – siehe Tabelle "Werk‐
zeuge zum Schärfen".
deutsch 20 Sägekette pflegen und schärfen
16 0458-247-9921-C

Die Winkel am Schneidezahn müssen beim
Nachschärfen eingehalten werden.
20.3 Schärf- und Brustwinkel
A
B
689BA021 KN
A Schärfwinkel
STIHL Sägeketten werden mit 30° Schärfwinkel
geschärft. Ausnahmen sind Längsschnitt-Säge‐
ketten mit 10° Schärfwinkel. Längsschnitt-Säge‐
ketten führen ein X in der Benennung.
B Brustwinkel
Bei Verwendung des vorgeschriebenen Feilen‐
halters und Feilendurchmessers ergibt sich auto‐
matisch der richtige Brustwinkel.
Zahnformen Winkel (°)
A B
Micro = Halbmeißelzahn z. B.
63 PM3, 26 RM3, 71 PM3 30 75
Die Winkel müssen bei allen Zähnen der Säge‐
kette gleich sein. Bei ungleichen Winkeln: Rauer,
ungleichmäßiger Sägekettenlauf, stärkerer Ver‐
schleiß – bis zum Bruch der Sägekette.
20.4 Feilenhalter
689BA025 KN
►Feilenhalter verwenden
Sägeketten von Hand nur mit Hilfe eines Feilen‐
halters (Sonderzubehör, siehe Tabelle "Werk‐
zeuge zum Schärfen") schärfen. Feilenhalter
haben Markierungen für den Schärfwinkel.
Nur Spezial-Sägekettenfeilen verwenden!
Andere Feilen sind in Form und Hiebart ungeeig‐
net.
20.5 Zur Kontrolle der Winkel
001BA203 KN
STIHL Feillehre (Sonderzubehör, siehe Tabelle
"Werkzeuge zum Schärfen") – ein Universal‐
werkzeug zur Kontrolle von Schärf- und Brust‐
winkel, Tiefenbegrenzer-Abstand, Zahnlänge,
Nuttiefe und zur Reinigung von Nut und Öleint‐
rittsbohrungen.
20.6 Richtig schärfen
► Schärf-Werkzeuge entsprechend der Ketten‐
teilung auswählen
► bei Verwendung der Geräte FG 2, HOS und
USG: Sägekette abnehmen und nach der
Gebrauchsanleitung der Geräte schärfen
► Führungsschiene ggf. einspannen
► oft schärfen, wenig wegnehmen – für das ein‐
fache Nachschärfen genügen meist zwei bis
drei Feilenstriche
689BA018 KN
90°
20 Sägekette pflegen und schärfen deutsch
0458-247-9921-C 17

689BA043 KN
► Feile führen: Waagerecht (im rechten Winkel
zur Seitenfläche der Führungsschiene) ent‐
sprechend den angegebenen Winkeln – nach
den Markierungen auf dem Feilenhalter – Fei‐
lenhalter auf dem Zahndach und auf dem Tie‐
fenbegrenzer auflegen
► nur von innen nach außen feilen
► die Feile greift nur im Vorwärtsstrich – beim
Rückführen Feile abheben
► Verbindungs- und Treibglieder nicht anfeilen
► Feile in regelmäßigen Abständen etwas dre‐
hen, um eine einseitige Abnutzung zu vermei‐
den
► Feilgrat mit einem Stück Hartholz entfernen
► Winkel mit der Feillehre prüfen
Alle Schneidezähne müssen gleich lang sein.
Bei ungleichen Zahnlängen sind auch die Zahn‐
höhen unterschiedlich und verursachen einen
rauen Sägekettenlauf und Kettenrisse.
► alle Schneidezähne auf die Länge des kürzes‐
ten Schneidezahnes zurückfeilen – am besten
vom Fachhändler mit einem Elektro-Schärfge‐
rät machen lassen
20.7 Tiefenbegrenzer-Abstand
689BA023 KN
a
Der Tiefenbegrenzer bestimmt die Eindringtiefe
in das Holz und damit die Spandicke.
a Sollabstand zwischen Tiefenbegrenzer und
Schneidkante
Beim Schneiden im Weichholz außerhalb der
Frostperiode kann der Abstand bis zu 0,2 mm
(0.008") größer gehalten werden.
Kettenteilung Tiefenbegrenzer
Abstand (a)
Zoll (mm) mm (Zoll)
1/4 P (6,35) 0,45 (0.018)
20.8 Tiefenbegrenzer nachfeilen
Der Tiefenbegrenzer-Abstand verringert sich
beim Schärfen des Schneidezahnes.
► Tiefenbegrenzer-Abstand nach jedem Schär‐
fen prüfen
2
689BA061 KN
1
► zur Kettenteilung passende Feillehre (1) auf
die Sägekette legen und am zu prüfenden
Schneidezahn andrücken – ragt der Tiefenbe‐
grenzer über die Feillehre heraus, muss der
Tiefenbegrenzer nachgearbeitet werden
Sägeketten mit Höcker-Treibglied (2) – oberer
Teil des Höcker-Treibgliedes (2) (mit Service‐
markierung) wird gleichzeitig mit dem Tiefenbe‐
grenzer des Schneidezahnes bearbeitet.
WARNUNG
Der übrige Bereich des Höcker-Treibgliedes darf
nicht bearbeitet werden, sonst könnte sich die
Rückschlagneigung des Gerätes erhöhen.
689BA051 KN
► Tiefenbegrenzer bündig zur Feillehre nachar‐
beiten
deutsch 20 Sägekette pflegen und schärfen
18 0458-247-9921-C

689BA044 KN
► anschließend parallel zur Service-Markierung
(siehe Pfeil) das Tiefenbegrenzerdach schräg
nachfeilen – dabei die höchste Stelle des Tie‐
fenbegrenzers nicht weiter zurück setzen
WARNUNG
Zu niedrige Tiefenbegrenzer erhöhen die Rück‐
schlagneigung des Gerätes.
689BA052 KN
► Feillehre auf die Sägekette legen – höchste
Stelle des Tiefenbegrenzers muss mit der Feil‐
lehre bündig sein
► nach dem Schärfen Sägekette gründlich reini‐
gen, anhaftende Feilspäne oder Schleifstaub
entfernen – Sägekette intensiv schmieren
► bei längeren Arbeitsunterbrechungen Säge‐
kette reinigen und eingeölt aufbewahren
Werkzeuge zum Schärfen (Sonderzubehör)
Kettenteilung Rundfeile ^Rundfeile Feilenhalter Feillehre Flachfeile Schärfset 1)
Zoll (mm) mm (Zoll) Teile-Nummer Teile-Nummer Teile-Nummer Teile-Nummer Teile-Num‐
mer
1/4 P (6,35) 3,2 (1/8) 5605 771
3206 5605 750
4300 0000 893
4005 0814 252
3356 5605 007
1000
1)bestehend aus Feilenhalter mit Rundfeile, Flachfeile und Feillehre
20 Sägekette pflegen und schärfen deutsch
0458-247-9921-C 19

21 Wartungs- und Pflegehinweise
Die Angaben beziehen sich auf normale Einsatzbedin‐
gungen. Bei erschwerten Bedingungen (starker Stauban‐
fall, stark harzende Hölzer, tropische Hölzer etc.) und
längeren täglichen Arbeitszeiten die angegebenen Inter‐
valle entsprechend verkürzen. Bei nur gelegentlichem
Einsatz können die Intervalle entsprechend verlängert
werden.
vor Arbeitsbeginn
nach Arbeitsende bzw. täglich
wöchentlich
monatlich
jährlich
bei Störung
bei Beschädigung
bei Bedarf
Kettenschmierung prüfen X
Sägekette prüfen, auch auf Schärfzu‐
stand achten X
Kettenspannung kontrollie‐
ren X
schärfen X
Führungsschiene prüfen (Abnutzung,
Beschädigung) X
reinigen und wenden X X
entgraten X
ersetzen X X
Kettenrad prüfen X
ersetzen X
Sicherheitsaufkleber ersetzen X
22 Verschleiß minimieren und
Schäden vermeiden
Einhalten der Vorgaben dieser Gebrauchsanlei‐
tung vermeidet übermäßigen Verschleiß und
Schäden am Gerät.
Benutzung, Wartung und Lagerung des Gerätes
müssen so sorgfältig erfolgen, wie in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben.
Alle Schäden, die durch Nichtbeachten der
Sicherheits-, Bedienungs- und Wartungshin‐
weise verursacht werden, hat der Benutzer
selbst zu verantworten. Dies gilt insbesondere
für:
–nicht von STIHL freigegebene Änderungen am
Produkt
–die Verwendung von Werkzeugen oder Zube‐
hören, die nicht für das Gerät zulässig, geeig‐
net oder qualitativ minderwertig sind
–nicht bestimmungsgemäße Verwendung des
Gerätes
–Einsatz des Gerätes bei Sport- oder Wettbe‐
werbs-Veranstaltungen
–Folgeschäden infolge der Weiterbenutzung
des Gerätes mit defekten Bauteilen
22.1 Wartungsarbeiten
Alle im Kapitel „Wartungs- und Pflegehinweise“
aufgeführten Arbeiten müssen regelmäßig durch‐
geführt werden. Soweit diese Wartungsarbeiten
nicht vom Benutzer selbst ausgeführt werden
können, ist damit ein Fachhändler zu beauftra‐
gen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐
turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen
zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmä‐
ßig Schulungen angeboten und technische Infor‐
mationen zur Verfügung gestellt.
Werden diese Arbeiten versäumt oder unsachge‐
mäß ausgeführt, können Schäden entstehen, die
der Benutzer selbst zu verantworten hat. Dazu
zählen unter anderem:
–Schäden am Elektromotor infolge nicht recht‐
zeitig oder unzureichend durchgeführter War‐
tung (z. B. unzureichender Reinigung der
Kühlluftführung)
–Schäden durch falschen elektrischen
Anschluss (Spannung, nicht ausreichend
dimensionierte Zuleitungen)
deutsch 21 Wartungs- und Pflegehinweise
20 0458-247-9921-C
Other manuals for HTE 60
3
Table of contents
Languages:
Other Stihl Pole Saw manuals

Stihl
Stihl HT 105 User manual

Stihl
Stihl FS 100 RX User manual

Stihl
Stihl HT 102 User manual

Stihl
Stihl FG 1 User manual

Stihl
Stihl HTA 135 Setup guide

Stihl
Stihl HT User manual

Stihl
Stihl HT 131 User manual

Stihl
Stihl KombiTool HT-KM 4182 User manual

Stihl
Stihl HT 105 User manual

Stihl
Stihl HTA 66 User manual