STRYVE 2776806 User manual

01-16 DE | Produkthinweise
17-32 EN | Product information
33-48 FR | Informations sur le produit
49-64 ES | Información del producto
65-80 IT | Informazioni sul prodotto
81-96 NL | Productinformatie
97-112 SV | Produktinformation
113-128 NO | Produktinformasjon
Art.Nr. 2776806

1
DE
Achtung!
Bitte lies diese Sicherheitshinweise vor der Verwendung des Produktes.
Die Nichtbeachtung der Hinweise kann zu Verletzungen führen und hat ein Erlöschen
der Produkthaftung durch den Händler sowie den Hersteller zur Folge.
1.0 — Lieferumfang
a. 1 × STRYVE-Ball-Überzug
b. 1 × PVC-Innenball
c. 1 × Handluftpumpe
d. 2 × Verschlussventil
e. 1 × Pumpenadapter

2
DE
a.
b.
c.
d.
e.

3
DE
2.0 — Sicherheitshinweise
·der STRYVE Ball ist für Kinder unter 3
Jahren nicht geeignet; durch Kleinteile
besteht Erstickungsgefahr
·der STRYVE Ball darf nicht in Anwesen-
heit von Haustieren verwendet werden
·vor jeder Verwendung des STRYVE Balls
muss überprüft werden, ob dieser richtig
aufgepumpt ist
·nutze den STRYVE Ball nicht als
dauerhaftes Sitzmöbel, da dies
zu Gesundheitsschäden führen könnte
·verwende bitte kein Zubehör, das
nicht im Lieferumfang enthalten oder
vom Hersteller freigegeben ist
·falls du Abnutzungserscheinungen fest-
stellst, wende dich bitte an den STRYVE-
Kundendienst: support@stryve.de
·bei einem Loch im Ball muss dieser
ausgetauscht werden; die Reperatur
garantiert keine ausreichende Sicherheit
·reinige den Ball bitte nur mit Wasser;
Reinigungsmittel können die Hülle
beschädigen
·der STRYVE Ball sollte nicht in der Nähe
von spitzen oder kantigen Gegenständen
platziert oder benutzt werden
·stelle den STRYVE Ball nicht falsch
herum hin, da er sonst im Moment
des Hinsetzens aufgrund der Balance-
Funktion rotieren kann
·bitte halte die Maximalbelastung
von 120kg ein
·verwende den STRYVE Ball nicht
auf rutschigen Untergründen

4
DE
3.0 — Montageanleitung
Bevor du den STRYVE Ball aufpumpen
kannst, solltest du den PVC-Innenball in
die Hülle stecken.
Öne den Reißverschluss und stecke den
PVC-Innenball so hinein, dass das Loch zur
Unterseite der Hülle zeigt.
3.1 — Vorbereitung

5
DE
·wenn du keine andere Luftpumpe besitzt,
kannst du den Ball mit der mitgelieferten
Handpumpe aufpumpen
·alternativ kannst du den mitgelieferten
Adapter verwenden, um den Ball mit
deiner eigenen Pumpe aufzupumpen
Zum Aufpumpen des STRYVE Balls hast du verschiedene Möglichkeiten:
3.2 — Pumpe verwenden

6
DE
Bitte achte darauf, dass der STRYVE Ball nur
bei Raumtemperatur aufgepumpt werden
sollte. Der starke Temperaturunterschied von
kalt zu warm könnte sonst den Innendruck
des Balls massiv erhöhen, was zu Beschä-
digungen des Produktes führen kann. Die Ver-
wendung eines Kompressors wird von uns
nicht empfohlen und ist somit auf eigene
Gefahr.
·setze den Pumpenadapter in das Loch
des Balls ein und vergewissere dich, dass
keine Luft austreten kann
→
Hinweis
Bei zu starkem Aufpumpen des Balls erlischt die Gewährleistung des Produkts.
3.3 — Aufpumpen

7
DE
·kontrolliere während des Pumpens
mehrmals die richtige Position und
Ausrichtung des Innenballs
·nachdem der Ball 60-80% aufgepumpt
ist, schließe den Reißverschluss der Hülle,
um weiterzumachen
·die ideale Ballhärte erkennst du daran,
dass in der Hülle keine Falten mehr zu
sehen sind
·es kann passieren, dass du den Ball nach
dem ersten Tag noch einmal etwas
aufpumpen musst, da sich das Material
an die Raumtemperatur anpasst

Hinweis
Bei zu starkem Aufpumpen des Balls erlischt die Gewährleistung des Produkts.
8
DE
·schließe den STRYVE Ball, indem du
den Ventilstöpsel nach Erreichen der
geeigneten Luftmenge einsetzt
·achte bitte darauf, dass das Ventil bis
zum Anschlag eingesetzt wird, sodass
die Oberäche bündig abschließt
3.4 — Ventilstöpsel einsetzen

9
DE
·um den STRYVE Ball wieder zu demon-
tieren, musst du das Ventil vorsichtig
herausziehen
·verwende dazu bitte keine spitzen
Gegenstände; gut eignet sich z.B. die
Rückseite eines Teelöels
·xiere den Ventilstöpsel fest zwischen
deinen Fingern, um ihn trotz des
Luftdrucks unter Kontrolle zu halten
3.5 — Luft ablassen

10
DE
Der STRYVE Ball ist ein zusätzliches Sitzelement, das Zuhause oder im Büro zum Einsatz
kommt. Der Ball ist komfortabel und ästhetisch zugleich. Es ist empfohlen, den Ball
im Wechsel mit herkömmlichen Sitzmöbeln zu benutzen. Das bewegte Sitzen stärkt die
Rückenmuskulatur. Zu langes Sitzen auf einem Sitzball wird aber nicht empfohlen.
4.0 — Verwendung des STRYVE Balls
·der STRYVE PVC-Innenball besitzt die
Funktion, sich selbst auszubalancieren;
dies ist bei den Versionen Leder, Nylon
und Filz möglich
·die Struktur des Fell-Mantels verhindert
von selbst das Wegrollen des Balls
·durch die Balance-Funktion bleibt die
Oberseite des Balles stets sauber
4.1 — Balance-Funktion

11
DE
·das Label des STRYVE Balls ist nicht
nur ikonisch, sondern vor allem auch ein
funktionales Element
·der Ball kann mit einer Hand gegrien
werden, um ihn von einem Ort an den
anderen zu bringen
·beim Sitzen bietet dir das Label Hilfe-
stellung, um den Ball richtig hinzustellen,
indem es vorne gegrien wird
4.2 — Funktionales Label

12
DE
Anders als konventionelle Gymnastikbälle strahlt der STRYVE Ball
folgende Eigenschaften aus: Hochwertigkeit, Ruhe, Komfort.
4.3 — Ästhetik

13
DE
5.0 — Übungen
Mit dem STRYVE Sitzball sind viele verschiedene Übungen realisierbar:
ob am Schreibtisch, im Büro oder zu Hause spielt dabei keine Rolle. Einige dieser Übungen
zeigen wir im Folgenden auf. Bei Rückenproblemen oder anderen Beschwerden sollte die
Verwendung des Balles mit einem Facharzt besprochen werden.
·für das perfekte Gleichgewicht beim
Sitzen solltest du deine Füße stabil und
breitbeinig auf den Boden stellen
·überprüfe außerdem im Voraus die Rutsch-
festigkeit des Untergrundes, um ein
ungewolltes Wegrutschen des Balles
zu vermeiden
·wie bei jedem Sitzmöbel im Bürobedarf
solltest du deine Sitzposition aufrecht
und gerade wählen
5.1 — Gesundes Sitzen

14
DE
·der STRYVE Ball eignet sich perfekt,
um den Bewegungsausgleich zum
stundenlangen Sitzen zu schaen
·langsame Vor- & Rückwärtsbewegungen
stärken den unteren Rückenbereich und
schonen gleichzeitig die Bandscheiben
·der Vorteil des Balles liegt vor allem in
der Neigfähigkeit; nahezu kein anderes
Sitzmöbel bietet die Flexibilität des
STRYVE Balles
5.2 — Ausgleichstraining

15
DE
·zwischendurch aufzustehen fördert die
Durchblutung und beugt Müdigkeit vor
·die exible Verwendung des STRYVE
Balls ist auch bei dieser Übung von Vorteil
·im Gegensatz zu Bürostühlen mit hohen
Rückenlehnen, kann der Ball schnell
und einfach unter dem Tisch oder in einer
freien Ecke verstaut werden
5.3 — Aufstehen

16
DE
6.0 — Pege und Reinigung
Nylon & Leder
Bei Verschmutzung der Oberäche kannst du diese mit einem feuchten Tuch und
warmem Wasser reinigen. Um Verfärbungen des Materials zu vermeiden, verwende
bitte keine starken Reiniger auf Alkoholbasis.
Filz & Fell
Bei Verschmutzung der Oberäche mit einem handelsüblichen Staubsauger reinigen.
Ein Polsterreinigungsaufsatz eignet sich besonders um tief sitzende Verschmutzungen
aus dem Material heraus zu bürsten.
Falls du Abnutzungserscheinungen feststellst, wende dich bitte an den STRYVE-
Kundendienst: support@stryve.de

17
EN
Caution!
Please read these safety instructions before using the product.
Failure to observe the instructions may lead to injury and will result in the voiding
of the product liability of the dealer and the manufacturer.
1.0 — Scope of Delivery
a. 1 × STRYVE Ball cover
b. 1 × PVC inner ball
c. 1 × hand air pump
d. 2 × closing valves
e. 1 × pump adapter

18
EN
a.
b.
c.
d.
e.

19
EN
2.0 — Safety Instructions
·the STRYVE Ball is not suitable for
children under 3; danger of choking
on small parts
·the STRYVE Ball may not be used in
the presence of pets
·before using the STRYVE Ball, it is
essential to check whether it has been
pumped up correctly
·do not use the STRYVE Ball as a
permanent seat, as this could result
in damage to your health
·please do not use any accessories that
are not included in the scop of delivery
or approved by the manufacturer
·if you discover any signs of wear and tear,
please contact our STRYVE Customer
Service: support@stryve.de
·if the ball develops a hole, the ball must
be replaced; simply repairing it cannot
guarantee adequate safety
·please clean the ball with water only;
cleaning agents can damage the cover
·the STRYVE Ball should not be placed or
used near pointed or sharp-edged objects
·do not stand the STRYVE Ball the
wrong way round, as otherwise it may
rotate as soon as you sit on it, due to
the balance function
·please keep within the maximum load
of 120kg
·do not use the STRYVE Ball on slippery
oors
Table of contents
Languages:
Other STRYVE Fitness Equipment manuals