Studer Revox B250-S User manual

sruEER n#ox
Revox 8250-5
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Mbde d'emploi

Vorsicht: Das Gerät ist in ausgeschaltetem Zustand (STANDBY) nicht von der Stromzuführung getrennt.
Attention: Cet appareil n'est pas s6par6 du r6seau lorsqu'il est d6clench6 (STANDBY) _
Warning: This unit is not separated from the mains supplywhen switched off (STANDBY).
Attenzione: Ouesto apparecchio non ö separato dalla rete quando l'interruttore ö spento (STANDBY).
Precaucidn: Este aparato no estä separado de la red cuando estä apagado (STANDBY).
Waarschuwing: ln uitgeschakelde toestand (STANDBY) is het apparaat niet gescheiden van de netspanning
Advarsel: Apparaten er ogsaa hvis lukket (STANDBY) under strom.
Huomio: Huolimatta siitä, että virta on katkaistu laitteesta (STANDBY), sitä ei ole eristetty sähköstä.
Forsiktig: Selvom strtmmen ikke er pa i apparatet (STANDBY), sa er det ikke skilt fra strom,
Varning: Oaktat om strömmen är avbruten iapparaten (STANDBY). sa är den ända kopplad med ström.

Bed ienungsanleitung
REVOX 8250 18250-5 ' Verstärker
WICHTIGE HINWEISE Zum besseren Verständnis ist diese Bedienungsanleitung in die
folgenden fünf Kapitel unterteilt:
I(APITEL 1 tnbetriebnahme
Beinhaltet die grundlegendsten lnformationen für die lnstallation
und lnbetriebnahme des Verstärkers.
KAPEEL 2
I(APITEL 3
I(APITEL 4
Haupt-Tastenfeld
Beinhaltet Erklärungen zu sämtlichen Hauptfunktionen des Ver-
stärkers.
Neben-Tastenfeld (unter der Abdeckklappe)
Beinhaltet Erklärungen zu allen Hilfs- und Sonderfunktionen, die in
Kapitel 2 nicht beschrieben sind, wie zum Beispiel SPEAKERS
A/8, PRE-OUT und MAX VOLUME.
Technischer Anhang
Beinhaltet Wissenswertes über den Betrieb des Verstärkers, Feh-
lermeldungen und deren Behebung sowie die technischen Daten
und Abmessungen,
KAPITEL 5 Liste der Tastenfunktionen
Bei nha ltet ei ne Kurzbed ienungsanleitung fü r versierte und profes-
sionelle Anwender und gibt einen schnellen Uberblick über alle
Tastenf unktionen.
Übersichtszeichnung
Am Ende dieses Buches finden Sie eine ausklappbare Seite mit
einer indexierten Gerätezeichnung. Die im Textverwendeten lndi-
zes in eckigen Klammern stimmen mit denjenigen auf der Zeich-
nung überein.
Subject to change.
Printed in Switzerland by WILLI STUDER AG
Order number 10.30 1230 (Ed 1188)
Copyright by WILLI STUDER AG
CH-8105 Regensdorf-Zurich
REVOX is a registered trade mark of
WILLI STUDER AG Regensdorf.

GARANTIE
VERPACKUNG
Schützen Sie lhr Gerät vor übermässiger Hitze und Feuchtigkeit.
Stellen Sie es so auf, dass die Lüftungsschlitze nichtverdecktwer-
den.
Den Geräten, welche in der Bundesrepublik Deutschland verkauft
werden, liegt eine spezielle Garantieanforderungskarte bei. Ent-
weder befindet sich die Karte in derVerpackung oder in einer Pla-
stiktasche an derVerpackungsaussenseite. Sollte diese Karte feh-
len, wenden Sie sich an lhr REVOX-Fachgeschäft oder an lhre
R EVOX- La n d esve rtretu n g
Für in der Schweiz und Osterreich gekaufte Geräte gibt der Fach-
händler die Garantiebescheinigung ab,
Bitte beachten Sie, dass die Garantie nur im Verkaufsland gültig
ist. Ausserdem machen wir Sie darauf aufmerksam, dass die Ga-
rantie erlischt. wenn am Gerät unsachgemässe Eingriffe oder
nicht fachmännische Reparaturen vorgenommen worden sind.
Bewahren Sie die Originalverpackung auf. Bei einem Transport ist
diese Spezialverpackung der beste Schutz für lhr wertvolles Ge-
rät.

lnhaltsverzeichnis
KAPFEL 1
lnstallation
lnbetriebnahme
I(APITEL 2
Haupt-Tastenfeld
KAPffEL 3
Neben-Tastenfeld
KAPFEL 4
Fehlermeldungen
Fehlerquellen
Technischer Anhang
KAPFEL 5
Liste der Tastenfu nktionen
S icherheitsbestimmungen
Seite
Packungsinhalt 4
4
4
5
Ä
6
7
Aufstellen
Netzspannung
Signalquellen anschliessen
Ausgänge a
Einschalten nschliessen
Signalquellen U
10
Lautstärke
Abdeckklappe 1
1
2
2
J
4
5
o
7
B
q
21
21
21
22
29
32
33
Signal-Ausgänge
Stereo-Balance
Klangsteller
Aufnahmen
Tonabnehmer-System (MM, MC)
Vor-/Endverstä rker trennen
Einstellungen:
- MAX VOLUME
- PWR-ON VOLUME
- SENSITIVITY: INPUT
- SENSITIVITY: SPEAKERS, PRE-OUT
OVERLOADED I I I
BREAKDOWN I!I
Mögliche Fehler und deren Behebung
lR-Fernbed ienung REVOX B2OB
Netzspannung
Netzsicherung
Abmessungen
Technische Daten
24
26
26
27
zö
Kurzbeschreibung aller Funktionen
I ndexierte Gerätezeichnung
Aud io-B lockscha ltbild

KAPFEL 1
lnstallation Packungsinhalt, Aufstellen
T-rrTT-r-m [---r----l E
.IIEE
-tt---
;hl
-
Packungsinhalt
Aufstellen
Sicherheitsbestimm ungen
Nebst dieser Bedienungsanleitung, einem Ge-
samtschaltbild und dem Gerät enthält die Pak-
kung auch ein der Landesnorm entsprechen
des Netzkabel. Bei Unstimmigkeiten wenden
Sie sich bitte an lhren Fachhändler
Die vorliegende Bedienungsanleitung ist auch
in den folgenden Sprachen erhältlich:
ENGLISH:
FRANCAIS: Order No.: 10.30.0720
No. comm.: 10.30 0730
Stellen Sie das Gerät so auf. dass die Lüf-
tungsschlitze nicht verdeckt werden und dass
zu anderen Geräten, Mauern und Möbeln ein
Lüftungsabstand von mindestens 10 mm ein-
gehalten wird.
Schliessen Sie das Gerät nur mit dem beige-
packten Netzkabel am Stromnetz an.
Halten Sie das Gerät stets trocken und ver
wenden Sie es nie in Nassräumen (Badezim-
mer Waschküche, Keller, etc.).
Das Gerät ist im ausgeschalteten Zustand
(Standby) nichtvon der Stromzufuhr getrennt.
Teile im Gerät führen immer Netzspannung!
Das Gerät ist für den Betrieb in Normallage
(waagerecht liegend) konzipiert.
Bei Fehlfunktion oder Defekt ist sofort der
Netzstecker zu ziehen und das Gerät einem
REVOX-Fachhändler zur Kontrolle zu überge-
ben.

lnbetriebnahme Netzspannung,
Signalquelle anschliessen
L____l-EE--El I lLl
N etzspannungs-Kontrol le
Signalquellen anschliessen
Tuner CD,
Tuner
Plattenspieler
Phono
Tonbandgeräte
e ---- ({E) o .
: t@CIo@lm
"8^8u 888@888888Q @ -. Uberprüfen Sie. ob der aufgedruckte Span-
nungswert unterhalb des Netzanschlusses
[56] mit der vorhandenen Netzspannung
übereinstimmt.
Das Gerät kann nötigenfalls auf eine andere
Netzspannung umgeschaltet werden. Lassen
Sie diese Umschaltung von lhrem Fachhänd-
ler ausführen.
Vergewissern Sie sich, dass alle Zusatzgeräte
lhrer Anlage zumindest ausgeschaltet. besser
aber vom Netz getrennt sind.
Verbinden Sie nun die Audio-Ausgänge
(OUTPUT) dieser Geräte (Signalquellen) wie
Tuner. CD-Spieler und Tape Deck mit den da
für vorgesehenen Eingängen des Verstärkers.
Am Hilfseingang AUX [43] kann ein zusätzli-
cher CD-Spieler, ein drittes Tonbandgerät
oder ein zweiter Tuner angeschlossen wer
den.
Achten Sie darauf, dass die Kanäle links (L)
und rechts (R) nicht vertauscht werden.
Die Ausgänge eines Tuners (Radio Empfän-
gers) oder CD-Spielers sind mit den Eingän-
gen TUNER [46] oder CD l42l des Verstärkers
zu verbinden.
Die Ausgänge eines Plattenspielers sind mit
den entsprechenden Eingängen PHONO [38/
401 des Verstärkers zu verbinden.
VerfLigt lhr Plattenspieler über eine Erdungs-
litze, so ist diese am Masse-Anschluss [39]
anzusch I iessen.
Plattenspieler mit einem herkömmlichen "mo-
ving magnet" Abtastsystem sind am An-
schluss mit der Bezeichnung MM [40] und
solche mit einem "moving coil" Abtastsystem
am Anschluss mit der Bezeichnung N/C [38]
anzuschliessen. Für einen Betrieb mit MC-Ab-
tastsystemen muss der Verstärker mit dem
MC-Vorverstärker nachgerüstet worden sein
(Option).
An den Verstärker können zwei Tonbandgerä-
te angeschlossen werden. Die Ausgänge der
Tonbandgeräte sind mit den Eingängen TAPE
'1 [45] und TAPE 2 [44] des Verstärkers zu ver-
bi nden.
Um mit den Tonbandgeräten auch Aufnah
men machen zu können. sind deren Eingänge
noch mit den entsprechenden Ausgängen
TAPE 1 [50] und TAPE 2 [49] des Verstärkers
zu verbinden.
5
o
Bo
o ---- @ ^+ o
rFl
tUo
o :-::- @ ^+ @
Eo
o E-:- @ -+ o
Eo
Tape 1

lnbetriebnahme Ausgänge anschliessen
r-rn-|-_r-m r---r--r fl
Lautsprecher
Aktrv-Lautsprecher
TAPE 1 [50], TAPE 2149)
MONITOR
Zwei Lautsprecherpaare können an den ver-
goldeten Lautsprecherklemmen SPEAKERS
A [54] und SPEAKERS B [55] des REVOX
8250 ' Verstärkers angeschlossen werden.
Lautsprecherboxen mit einer lmpedanz von 4
oder BOhm sind zu bevorzugen.
Nur in der Farbe korrespondierende An-
schlüsse zwischen Verstärker und Lautspre-
cherboxen miteinander verbinden (korrekte
Phasenlage).
Die Masse-Verbindungen (schwarze An-
schlüsse) der einzelnen Lautsprecher dÜrfen
nicht miteinander verbunden werden.
Um Leistungsverluste der Lautsprecher mög-
lichst klein zu halten. verwenden Sie die den
Lautsprecherboxen beigepackten Spezialka-
bel oder solche mit einem möglichst grossen
Ouerschnitt. Kabel bis zu einem Durchmesser
von 4mm \--12mm2) können an den Klem-
men bequem angeschlossen werden. Han-
delsübliche Bananenstecker (Q 4mm) sind di-
rekt einsteckbar.
Aktive Lautsprecherboxen (mit eingebautem
Verstärker) sind am Ausgang PRE-AMP [53]
des Verstärkers anzuschliessen.
Dieser Ausgang wird durch Druck auf die Ta-
ste PRE-OUT [34] im zweiten Tastenfeld (un-
ter der Abdeckklappe) aktiviert.
Bei aktiven Lautsprechern ist die maximale
Kabellänge nur auf die in der entsprechenden
Bedienungsanleitung empfohlenen Werte li-
mitiert. solange gut abgeschirmte Audio-Ka-
bel verwendet werden.
Die Ausgänge TAPE 1 [50] und TAPE 2 [49]
sind für die Aufnahmezweige derTonbandge-
räte TAPE 'l und TAPE 2 reserviert. BeiWieder-
gabe ab einem derTonbandgeräte ist derAuf-
nahme-Ausgang.für dieses Gerät abgeschal-
tet, damit eine Uberspielung (TAPE COPY)
ohne Rückkoppelung von einem Tonbandge-
rät zum andern möglich ist.
Am Ausgang N/ONITOR [48] können ein zu-
sätzliches Tonbandgerät oder ein weiterer
Verstärker angeschlossen werden, die von
der Lautstärke-. Klangsteller- und Balance-
Stellung unbeeinflusst bleiben.
Uber diesen Ausgang ist immer diejenige Si-
gnalquelle hörbar, die auch über die Verstär-
ker-Ausgänge (SPEAKERS A/8, PRE-AMP) zu
hören ist.
@ '.'i o
1r-l
Uo
o
tm
ILJJ
o
Power Amplifier

lnbetriebnahme Ausgänge anschliessen,
Einschalten
T-rnT-r-m [---r--_-l E
RECORD [51]
Tape 3
Netz anschliessen
Gerät einschalten r--T-l_rr-r-m [---l----l I
-IIEE
.ll---
Am Ausgang RECORD [51] kann zum Beispiel
der Aufnahmezweig eines zusätzlichen Ton-
bandgerätes angeschlossen werden.
Dieser Ausgang führt immer das mit REC-
OUT [19] gewählte oderdas REC:lN [23] Auf-
nahmesignal.
Vorsicht:
Bei derVerwendung dieses Ausganges ist da-
rauf zu achten. dass keine Audio-Schleife
(Rückkopplung) entsteht (TAPE 1 abspielen
und gleichzeitig über den Ausgang RECORD
auf TAPE 1 aufnehmen.
Wenn alle Audio-Verbindungen gemacht sind
(Signalquellen und Lautsprecher angeschlos-
sen), darf der Verstärker mit dem beigepack-
ten Netzkabel ans Netz angeschlossen wer-
den.
Drücken der Taste POWER Ul auf der Geräte-
front schaltet den REVOX 8250 ' Verstärker
ein. die beim letzten Ausschalten aktivierte Si-
gnalquelle wird wieder gewählt. Nochmali-
ges Drücken der Taste POWER [1] schaltet
den Verstärker wieder aus (Standby).
Das ausgeschaltete, aber mit dem Netz ver-
bundene Gerät befindet sich im Standby-Mo-
dus(: 3"t"',."haft). Dadurch kann das Gerät
auch mit der Infrarot-Fernbedienung bequem
vom Hörplatz aus ein- und ausgeschaltetwer-
den.
Der Stromverbrauch in Standby ist vernach-
lässigbar gering (ca.'l 0 Watt).
o:
o
o
Do
@t(
t

KAPITEL 2
Haupt-Tastenfeld Signalquellen
TUNER 1121, CD t8l, AUX tel
TAPE 1 [11]. TAPE 2 [10]
PHONO l7l
i i ii:::!i:: r: .!ii i ::!.
i i ia 1- .a
Drücken der entsprechenden Taste schaltet
den jeweiligen Eingang zum Verstärker durch.
Die Signalquelle wird im Display [']51 zusam-
men mit der aktuellen VOLUME-Einstellung
und BALANCE-Stellung angezeigt.
Der Verstärker kann mit Auswahl der Signal-
quelle auch direkt eingeschaltet werden.
Drücken derTasteTAPE'1 ['11] oderTAPE 2 [10]
schaltet den entsprechenden Eingang TAPE 1
[45] oder TAPE 2 l44l zum Verstärker durch.
Die eingeschaltete Signalquelle wird im Dis-
play [15] zusammen mit der aktuellen VOLU-
ME-Einstellung und der BALANCE-Stellung
angezeigt.
Der Verstärker kann mit Auswahl der Signal
quelle auch direkt eingeschaltet werden.
Drücken der Taste PHONO l7l schaltet den
am Eingang PHONO l3?l40) angeschlosse-
nen Plattenspieler zum Verstärker durch. lm
Display ['15] wird die Signalquelle mit dem
Schriftzug PHONO zusammen mit der aktuel-
len VOLUME-Einstellung und der BALANCE-
Stellung angezeigt.
Der Verstärker kann mit Auswahl der Signal-
quelle auch direkt eingeschaltet werden.

Haupt-Tastenfeld Lautstärke == f ] ::=-::
voLUME +l- l2l3l
- 20 dB [5]
Hinweis
Drücken der Taste VOLUME + [2] erhöht die
Lautstärke, Drücken derTaste VOLUME - [3]
hingegen senkt die Lautstärke ab.
Die Einstellung kann mit zwei Geschwindig-
keiten vorgenommen werden. Drücken der
Tasten unterhalb der Markierungen ( und )
verändert die Lautstärke langsam in kleinen
Schritten ('1 dB). Drücken unterhalb der Mar-
kierungen ( und )verändert die Lautstär-
ke rasch in grösseren Schritten (3 dB).
lm Display [15] wird anstelle der BALANCE-
Stellung das Symbol der betätigten VOLUME-
Taste ((. ) oder <<, >>) angezeigt.
Während der Einschaltphase des Verstärkers
kann das Volumen verringert, nicht aber er-
höht werden.
Die maximal erreichbare Lautstärke richtet
sich nach dem für die eingeschaltete Laut-
sprechergruppe eingestellten MAX VOLUME.
Sind beide Lautsprechergruppen eingeschal-
tet, so ist die kleinere maximale Lautstärke
massgebend.
Der Verstärker kann mit den VOLUME{asten
auch eingeschaltet werden.
D rücken d ieser Taste verringert d ie Lautstärke
auf einmal um 20d8. Nochmaliges Drücken
verringert die Lautstärke wiederum um 20 dB
und so fort. bis das Lautstärke-Minimum er-
reicht ist.
Durch Drücken derTasteVOLUME + [2] kann
die Lautstärke wieder erhöht werden.
lhr REVOX 8250' Verstärker ist für zukünftige
Anwendungen bereits gerüstet. Zusammen
mit dem REVOX 8200 ' Controller, der unter
den Verstärker montiertwird, kann mitderTa-
ste VIDEO [6] auf die Zweitfunktionen TV,
VCR 1, VCR 2 und DISC zugegriffen werden.
Damit ist es möglich, die Audio-Signale eines
Fernsehers (TV), zweier Videorecorder
(VCR1, VCR2) und eines Bildplattenspielers
(DISC) mit der HiFi-Anlage zu verbinden. Zu-
sätzlich können die Video-Signale der vier
Ouellen mit dem Controller analog zur Schal-
tung der Audio-Signale zu einem Monitor
(Fernsehed geschaltet werden.
10

KAPITEL 3
Neben{astenfeld S ignal-Ausgä nge,
Abdeckklappe
r-T-fff-r-fn t---r--__..l fl
oc
Abdeckklappe
SPEAKERS AIB l35l37l
PHONES [18]
PRE-OUT [34]
f-ilTr-r-fn [---r--l E
: :l==. r::==:: Die Rauchglas Abdeckung des zweiten Ta-
stenfeldes wird durch Druck auf die Taste
OPEN [4] geöffnet, das LC-Display 124)wird
beleuchtet.
Zum Schliessen wird die Klappe einfach wie
der bis zum Einrasten hochqeschoben. Dabei
erlischt die Beleuchtung des Display und je-
der im zweiten Tastenfeld vorgenommene
aber noch nicht beendete Programmier-Vor-
gang wird abgebrochen und der vorherige
Zustand wieder hergestellt.
Drücken der Taste SPEAKERS A [35] schaltet
die Lautsprechergruppe A ein und aus, Drük-
ken derTaste SPEAKERS B [37] die Lautspre-
chergruppe B. Um beim Schalten störende
Geräusche zu vermeiden. blendet der Mikro
prozessor die Lautstärke schnell aus und wie-
der ein.
Beide Lautsprechergruppen können gleich-
zeitig ein- oder auch ausgeschaltet sein (PHO-
NES)
Rechts. neben dem Display[15] signalisiertei-
ne gelbe LED 117l die eingeschaltete Laut
sprechergruppe SPEAKERS A [54] und eine
LED [16] die eingeschaltete Lautsprecher-
gruppe SPEAKERS B 1551.
Kopfhörer-Betrieb ist immer möglich. Dazu isl
lediglich ein Kopfhörer in die dafürvorgesehe-
ne Buchse an der Gerätefront einzustecken.
Die Lautstärke ist mlt den Tasten VOLUME +/
[2/3] einstellbar.
lst keine Lautsprechergruppe eingeschaltet,
so ist das für PHONES gesetzte l\1AX VOLUME
für die maximaleinstellbare Lautstärke mass-
gebend. Andernfalls ist das für die eingeschal
tete Lautsprechergruppe oder, wenn beide
Lautsprechergruppen eingeschaltet sind, das
tiefere MAX VOLUMF gültig
Durch Drücken der Taste PRE-OUT l34l wird
der Vorverstärker Ausgang PRE-AMP [53]
des Verstärkers ein- und ausgeschaltet.
Wie bei den Lautsprecher-Ausgängen SPEA-
KERS A/B t54l551 blendet der Mikroprozes-
sor die Lautstärke beim Umschalten schnell
aus und ein.
Dieser Ausgang kann unabhängig von den
beiden Lautsprechergruppen A und B ge-
schaltet weden.
Links. neben dem Display [15] signalisierteine
grüne LED [13] den eingeschalteten Vorver
stärkerAusgang.
-EE EEE EOTI
ECf r--r----1 EO
f-rn-rT-m r--T----l tI
-EE EOOFEEC]
DEf---r-lE
r-TT-|-r-r-fn ---r----l E
11
f-T_Tl-f-r-fn I fl

Neben-Tastenfeld Stereo-Balance,
Klangsteller
f-TTfT-T--fn ---T-----l E
BALANCE LIR l30l32l tt
!............................................i1..................................::::......i:::'
TONE [29]
BASS +/- l27l25l
TREBLE +l- l33l31l
LOUDNESS [28]
Mit den beiden Tasten BALANCE L [30] und
BALANCE R [32] lässt sich das stereophone
Klangbild zugunsten des einen oder anderen
Kanals an eine asymmetrische Hörposition
anpassen.
Beide Kanäle können in + 9 dB Stufen verän-
dert werden. Beim Drücken einer der Tasten
zeigt ein Leuchtbalken im Display [15] die ak
tuelle BALANCE Einstellung für ein paar Se-
kunden automatisch an.
Der Balance Ausgleich lässt sich wie folgt
wieder einstellen:
Die Taste des abgeschwächten Kanals
dauernd drücken. die Einstellung stoppt auto-
matisch in Balance-M ittenstellung.
Die Taste TONE [29] schaltet den Klangsteller
(BASS, TREBLE) ein und aus. Damit ist ein
Vergleich zwischen linearem (unbeeinfluss-
tem) Frequenzgang und einer vorgenomme
nen Klangkorrektur möglich.
lm Display [15] wird für ein paarSekunden der
aktuelle Status dieser Funktion angezeigt.
TONE CONTROL ON/OFF und im LC-Display
[24] erscheinen bei TONE CONTROL ON die
Balkensymbole für BASS und TREBLE.
Das Einschalten dieser Funktion hebt die
Funktion LOUDNESS auf.
Mit dem Bass Steller können tiefe Frequenzen
in 4 Stufen angehoben (BASS + [27]) oderab-
gesenkt (BASS - [25]) werden.
Beim Drücken einer Taste des Bass-Stellers
wird die aktuelle Einstellung im Display [15]
für ein paar Sekunden angezeigt. und im LC-
Display [24] erscheinen die Balkensymbole
fur BASS und TREBLE. Jeder weitere Tasten-
druck verändert die Einstellung in der entspre-
chenden Richtung.
Mit dem Treble Steller können hohe Frequen
zen in 4 Stufen angehoben (TREBLE + [33])
oder abgesenkt (TREBLE - [31]) werden.
Beim Drücken einer Taste des Treble Stellers
wird die aktuelle Einstellung im Display ['15]
für ein paar Sekunden angezeigt, und im LC-
Display [24] erscheinen die Balkensymbole
fur BASS und TREBLE Jeder weitere Tasten-
d ruck verändert d ie E i nstel lu ng i n der entspre-
chenden Richtung.
Die Taste LOUDN l28l schaltet die lautstär
keabhängige Klangregelung, welche der na-
türlichen Charakteristik des Gehörs angepassl
ist. ein resp. aus.
E T]E -DEIDOO
E-r--r r--rcf -
-EE IIE-DE-
-Df----'l l----r-E
tt
EDEI --)f----rf----r-cf
i lr l' l';i
E) EE EEE-T]FO
o!r----r--cf
vol -1m odB
PHONES
SPEAKERS
PWR ON LOUDNESS
Ausgehend von der mit MAX VOLUME ge-
pRE our setzten maximalen Lautstärke bewirkt sie eine
SeEAKERS Anhebung der tiefen Frequenzen bei abge
NPUI senkter Lautstärke (1 Korrekturschritt pro
10 dB VOLUIV E-Absenkung).
Beim Aktivieren der LOUDNESS-Funktion
wird der manuell einstellbare Klangsteller
(BASS. TREBLE) automatisch ausgeschaltet.
Andererselts hebt Drücken der Taste TONE
[29] die LOUDNESS-Funktion auf
12
PHONO MC PROGRAM SEPARATED

Neben-Tastenfeld Aufnahmen (REC:lN, REC-OUT)
r-TTff-r-fn ---r--__l fl
Aufnahmen
REC:IN [23]
REC-OUT [19]
Aufnahmen können auf zwei verschiedene
Arten gemacht werden.
Entweder kann die gehörte Signalquelle zu-
gleich auch Aufnahmequelle sein, oder die
gehörte Signalquelle und die Aufnahmequelle
können sich voneinander unterscheiden.
Diese Aufnahmeart ist bei Auslieferung des
Verstärkers eingestellt. Das Display [15] zeigt
das bis anhin beschriebene Bild mit ange-
wählter Signalquelle. Volumen-Stellung und
Ba lance-Einstellung.
Dabei ist die gehörte Signalquelle gleichzeitig
auch die bei den Ausgängen RECORD [15],
TAPE 1 [50] und TAPE 2 [49] ausgegebene
Aufnahmequelle.
Hinweis:
Die Ausgänge TAPE 1 [45] undTAPE 2l44l
sind gegenseitig verriegelt.
lst beispielsweise TAPE '1 Signalquelle, so ist
der eigene Aufnahme-Ausgang TAPE 1 [50]
gesperrt, um eine Rückkopplung zu vermei-
den. Mit TAPE 2 kann jedoch das Signal auf-
genommen werden.
Drücken der Taste REC-OUT 119l verändert
sofort die Anzeige im Display ['15].
Nach dem Wort lN: steht die gerade gehörte
Signalquelle (2. B.: TUNER). Für den Aufnah-
mezweig kann nun hinter REC: eine Signal-
quelle angewähltwerden (2. B.: PHONO). Dies
hat zur Folge, dass über die Ausgänge SPEA-
KERS A [54], SPEAKERS B t55], PRE_AMP
[53] und MONITOR [48] die Signalquelle
TUNER gehört und über die Ausgänge TAPE 1
[50],TAPE 2 [49] und RECORD [51] die Signal-
quelle PHONO aufgezeichnet werden kann.
13

[-ffff-r-fn [---r--__l f]
Neben-Tastenfeld Tonabnehmer-System (MM, MC)
N/ N/
Einstellung:
MC l20l
Plattenspieler mit einem MM (moving ma-
gnet) Abtastsystem sind am Eingang PHONO
Ni N/ [40] anzuschliessen.
Für eine optimale Wiedergabe der Schallplat-
ten ist die korrekte Anpassung des PHONO-
Einganges von g rund legender Bedeutu ng, d ie
Eingangs Kapazitätmussmitdem SchalterPF
[41] auf der Geräte-Rückseite dem Abtastsy-
stem angepasst werden.
Ausnahme:
Beim Anschluss eines Plattenspielers REVOX
8291 ist immer die Stellung 150 pF zu wählen.
Für die Abtastsysteme Elac EMM 150 und
Shure V15V sind 150 pF einzustellen. Der Ein
stellwert f ür andere Systeme ist entsprechend
dem folgenden Beispiel errechenbar. Die Ka-
pazitäts-Werte müssen den technischen Da-
tenblättern der Hersteller von Plattenspieler
und Abtastsystem entnommen werden.
Einstell-Beispiel:
N om ina l-Kapazität
des Tonabnehmers:
Kapazität des Plattenspieler-
Ausganges (Kabelkapazität) :
Einstellwert:
375 pF
-225pF
150pF
Kann der Wert nicht exakt eingestellt werden,
so ist der nächstmögliche Wert einzustellen.
Ein kleinerer Einstellwert bewirkt eine Anhe-
bung der (extremen) Höhen, ein grösserer
Wert bewirkt Verluste im (extremen) Höhen-
bereich
Plattenspieler mit einem MC (moving coil)Ab-
tastsystem sind am Eingang PHONO MC [38]
anschliessbat wenn der Verstärker mit der
Option MC-Vorverstärker bestückt ist.
tt
IE- -Er----rr--EE
voL -r0o o dB
! I I r ls! r l; 11 1 ! r !&!! r ! |
- äts$ + - ffinlllf I
V
PHONO MC PROGRAM SEPARATED
PHONES
SPEAKERS
PWR ON
Durch Drücken der Taste N/C t20l wird der
pREour MC-Vorverstärker ein und der MM-Vorver
SPEAKERS stärkerauSgeschaltet.
INPUT
14

-[rrr-r-m r---r---r E
NebenTastenfeld Vor-/Endverstä rker trennen
SEPARATED [21]
PWR-AMP [47]
EID
PHONO MC PROGRAM SEPARATED
D rücken derTaste SEPARATED [21] trennt den
Vorverstärker intern vom Endverstärker ab. lm
LC-Display l24l wnd dies mit dem Pfeil auf
den Schriftzug SEPARATED angezeigt.
Mit dieser Funktion ist es möglich. beispiels-
weise einen Equalizer in den Signalweg zu
schalten. Am Ausgang PRE-AMP [53] (mit
der Taste PRE-OUT [34] schaltbar) kann das
Vorverstärker-Signal abgenommen, über den
Equalizer geführt und am Eingang PWR-AMP
l47l in den Endverstärker eingespiesen wer-
den.
Der Eingang PWR-AMP [47] führt ein ange-
legtes Signal direktzum Endverstärker und ist
mit den VOLUME-Tasten nicht mehr beein-
f lussbar.
Dieser Eingang ist nur eingeschaltet, wenn
Vor- und Endverstärker getrennt sind (Taste
SEPARATED [21]).
EEEEEEE
ECf r-1 r-EI
PHONES
SPEAKERS
PWR ON
PHONES
SPEAKERS
PWR ON
voL -100
voL -10o 75 dB
PRE.OUT
SPEAKERS
INPUT
PRE-OUT
SPEAKERS
INPUT
tlllt8tttl ltNttxtill
* ts&SS * * TR€BLE +
V
PHONO MC PROGRAM SEPARATED
tliltsiltr
- BASS + rrrilENli,
- TRSSLE +
V
15

Neben-Tastenfeld Einstellungen: MAX VOLU M E
r-[rr-r-m r---l----l E
MAX VOLU\AE 122]
o Taste SPEAKERS A i35l drücken E-
-u-
O Taste MAX VOLUMEI22I drücken
O Taste VOLUME drücken
Für die Ausgänge SPEAKERS A, SPEAKERS B,
PRE-AMP und PHONES kann die maximal
einstellbare Lautstärke einzeln eingegeben
werden.
Für jeden der Ausgänge muss der nachfol-
gend beschriebene Einstellvorgang durchlau-
fen werden. Die anderen Ausgänge sind aus-
zuschalten. Wenn mehrere Ausgänge einge-
schaltet sind, wird die Einstellung automa-
tisch für die Lautsprechergruppe SPEAKERS
A vorgenommen.
Den einzustellenden Ausgang durch Drücken
der entsprechenden Taste einschalten (für
PHONES [']Bl müssen alle Ausgänge ausge-
schaltet sein).
Durch Drücken der Taste MAX VOLUME [22]
wird in den Eingabe-Modus geschaltet. lm
LC-Display 12fl wnd dies mit einem Balken-
symbol für die aktuelle Einstellung und dem
blinkenden Schriftzug MAX VOLUME und
den beiden Pfeilen auf PROGRAIV und PHO-
NES oder SPEAKERS angezeigt.
Mit den Tasten VOLUME + [2] und VOLUIVE
- [3] kann nun die gewünschte maximale
Lautstärke eingestellt werden.
Durch Drücken derTaste STORE [36] wird die
eingestellte Lautstärke als für diese Lautspre-
chergruppe maximal zulässige Lautstärke ab-
gespeichert.
Eine höhere Lautstärke lässt sich erst wieder
einstellen, wenn mit obigem Vorgang ein hö-
heres MAX VOLUIVE eingestellt wurde.
Die bei der Auslieferung des Gerätes einge-
stellte Werks-Einstellung für MAX VOLUME
und PWR ON-VOLUIVE kann jederzeitwieder
eingestellt werden:
Die Taste MAX VOLUME [22] so oft betätigen,
bis im Display [15] der Schriftzug RESTORE
NOMINAL? und im LC-DisplaV 124) der blin-
kende Schriftzug MAX VOLUME NOIVINAL
erscheint.
Wird nun die Taste STORE [36] gedrückt, so
ist die Werks-Einstellung für alle Ausgänge
wieder programmiert.
EEEEEIC]
EE r--1 r---1 EE
EEI cfElEEECSCf
EEr---1 r--1 EE
ft======IE
o Taste sToRE [36] drücken
Werks-Einstellung
trlc- EEEEEEE
EEE-EI
r----lc=
EE! T]EEC]EEE
EEr-1 r-1 Dl
VOL 1M -75
PHONES
SPEAKERS
PWR ON
VOL
PHONES
SPEAKERS
PWR ON
dB
PRE-OUT
SPEAKERS
INPUT
dB
PRE OUT
SPEAKERS
INPUT
llllll]]Ir I I ]] | l t I I I | ! I
< MAX VOLUME Y
PHONO MC PROGRAM SEPARATED
1m -75 -50 -25 0
l]tlrlll! I r Lr r r I I I I I I I I r
< MAX VOLUME V NOMINAL
PHONO MC PROGRAM SEPARATED
16

Neben-Tastenfeld Einstellungen: PWR-ON VOLUME
Tt-t-tT-r-fn [---r--_-l t]
o
PWR-ON VOLUME
O Taste MAXVOLUMEI22I drücken E E}I
Mit PWR ON-VOLUIVE (POWER ON_VOLU-
ME) wird die Lautstärke bezeichnet, mit der
das Gerät eingeschaltet wird, egal mit wel-
cher VOLUME-Einstellung das Gerät ausge-
schaltet wurde.
Auch diese Einstellung kann den persönlichen
Bedürf nissen angepasst werden. Es empf iehlt
sich aber diese Einstellung nicht zu hoch zu
wählen (Einschalten zu nächtlicher Stunde).
Die Taste MAX VOLUME [22] so oft drücken,
bis der Pfeil im LC-Display l24l auI PWR ON
zeigt.
Damitwird in den Eingabe-Modus für die Ein-
schalt-Lautstärke (PWR ON-VOLUME) ge-
schaltet.
lm LC-Display 124 wnd dies mit einem Bal-
kensymbol für die aktuelle Einstellung und
dem blinkenden Schriftzug IVAX VOLUIVE
und den beiden Pfeilen auf PROGRAM und
PWR ON angezeigt.
Mit den Tasten VOLUME + [2] und VOLUN/E
- [3] kann nun die gewünschte Einschalt-
Lautstärke eingestellt werden.
Durch Drücken derTaste STORE [36] wird die
ei ngestel lte La utstärke a ls Ei nscha lt-Lautstä r-
ke (PWR ON-VOLUIV E) abgespeichert.
Eine andere Einschalt-Lautstärke lässt sich je-
derzeit neu programmieren.
Die bei der Auslieferung des Gerätes einge-
stellte Werks-Einstellung für MAX VOLUIVE
und PWR ON-VOLUME kann jederzeit wie-
der eingestellt werden:
Die Taste MAX VOLUME l22l so oft betätigen,
bis im Display ['15] der Schriftzug RESTORE
NOMINAL? und im LC-Display 124) der blin-
kende Schriftzug MAX VOLUN/E NOMINAL
erscheint.
Wird nun die Taste STORE [36] gedrückt. so
ist die Werks-Einstellung für alle Ausgänge
wieder programmiert.
E-DEEEE
EEf---r r----rEf E
VOL
PHONES
SPEAKERS
PWR ON
PHONES
SPEAKERS
PWR ON
PHONO MC
vol 100 -75
dB
PRE OUT
SPEAKERS
INPUT
dB
PRE OUT
SPEAKERS
INPUT
-100 -75
llllllllllt I I ilt | | | I I t, I t I I
&?lAX VOIUMT
< Y !\'OMNI\I/\L
PROGRAM SEPARATED
-s -25 0
irlll|]ti r | | r rr,, i r I I I I I r
MAX VüIIJME
{ Y $t0M|l{;ll
PHONO MC PROGRAM SEPARATED
O Taste VOLUME drücken
o Taste sToRE f36l drücken
Werks-Einstellung
[Tfl-l--r-fn-n
C]DE DOEEEEO
oEf----1 f----1DI
17

Neben-Tastenfeld Einstellungen:
SENSITIVITY: SPEAKERS, PRE_OUT
f-rn-f-T--[n t---r----l f_]
sENSrrvrTY t26l
O Taste SPEAKERS A t35l drücken
O Taste VOLUME drücken
O Taste SENSITIVITY 126l drücken -l-u
Mit SENSITIVITY (Empfindlichkeit) kann der
Ausgangspegel des Vorverstärker-Ausgan-
ges PRE-AMP gegenüber dem Ausgangspe-
gel der Lautsprecher-Ausgänge SPEAKERS
A/B verändert und der nominale Ausgangs-
pegel der einen Lautsprechergruppe gegen-
über der anderen angehoben oder gesenkt
werden.
Weiter kann die Verstärkung der Eingangsver-
stärker den Pegeln der einzelnen Signalquel-
len angepasst werden.
Wenn mehrere Ausgänge gleichzeitig einge-
schaltet sind, so wird der nominale Ausgangs-
pegel des Ausganges mit der höchsten Priori-
tät aktiviert:
'1 . Priorität: SPEAKERS A
2. Priorität: SPEAKERS B
Keine Priorität: PRE-OUT
Die Einstellung erfolgt schrittweise, für jeden
Eingang und jeden Ausgang einzeln.
Den einzustellenden Ausgang durch Drücken
der entsprechenden Taste einschalten. Die
anderen Ausgänge (PRE-OUT, SPEAKERS B)
ausschalten.
Durch Drücken der Taste SENSITIVITY [26]
wird in den Eingabe-Modus geschaltet. lm
LC-Display l24l wnd dies mit einem Balken-
symbol für die aktuelle Einstellung und dem
blinkenden Schriftzug SENSITIVITY und den
beiden Pfeilen auf PROGRAM und SPEAKERS
angezeigt.
Mit den Tasten voLUME + [2] und VOLUME
- [3] kann der Ausgangspegel des einge-
schalteten Ausganges angehoben oder abge-
senkt werden.
Durch Drücken derTaste STORE [36] wird der
eingestellte Pegel abgespeichert.
Ein anderer Pegel lässt sich jederzeit neu pro-
grammreren.
Die bei der Auslieferung des Gerätes einge-
stellte Werks-Einstellung fur die Empfindlich-
keiten kann jederzeit wieder eingestellt wer-
den:
Die Taste SENSITIVITY [26] so oft betätigen,
bis im Display [15] der Schriftzug RESTORE
NOMINAL? und im LC-Display l24l der blin-
kende Schriftzug SENSITIVITY NOMINAL er-
scheint.
Wird nun die Taste STORE [36] gedrückt. so
ist die Werks-Einstellung für alle Ein- und Aus-
gänge wieder programmiert.
EEE EEEC]EII
ncr-1 --rlcf
ECI]OEEE
aof----r:oE
VOL
PHONES
SPEAKERS
PWR ON
PHONES
SPEAKERS
PWR ON
dB
PRE.OUT
SPEAKERS
INPL JT
75 -25
I t, I I ; I : I Nall! ! I I I | | I I I
-o+ SENSITIVITY >
v
PHONO MC PROGRAM SEPARATED
voL -1m 75 -25
I I I I I I rl M'll t lli I I I I l I
-o+ SENSITIVITY >
V
odB
PRE.OUT
SPEAKERS
INPUT
PHONO MC PROGRAM SEPARATED
O Taste STORE 136l drücken tt
trltf - oEr---rr--rEl
Werks-Einstellung
f-T_ffr-r-mEE
1B

Neben-Tastenfeld Einstellungen:
SENSITIVITY: INPUT
T-T-n-r-r-m [---r----l E
;t"ffi
SENSTTTVTTY 126l
O Taste TUNER [12] drücken
O Taste SENSITIVITY 126l drücken
O Taste STORE [36] drücken
Werks-Einstellung
r-rn--r-rn r--r--__l E
Mit SENSITIVITY (Empfindlichkeit) kann die
Verstärkung der Eingangsverstärker den Pe-
geln der Signalquellen angepasst werden.
Die Einstellung erfolgt für jeden Eingang ein-
ze ln.
Die einzustellende Signalquelle (TUNER.
rAPE 112, AUX, CD. PHONO, TV, VCR 112,
DISC) durch Drücken der entsprechenden Ta-
ste anwählen.
DieTaste SENSITIVITY [26] so oftdrücken, bis
der Pfeil im LC Display 124) auI INPUT zeigt.
Dadurch wird in den Eingabe Modus für die
Empfindlichkeit der Eingänge geschaltet.
lm LC-Display l24l wtrd dies mit einem Bal-
kensymbol für die aktuelle Einstellung und
dem blinkenden Schriftzug SENSITIVITY und
den beiden Pfeilen auf PROGRAN/ und INPUT
a ngezeigt.
Durch Drücken der Taste STORE [36] wird ein
automatischer Pegel-Messvorgang des ent-
sprechenden Einganges aktiviert.
Beim Loslassen derTaste STORE [36] wird die
Verstärkung des entsprechenden Eingangver
stärkers dem gemessenen Pegel angepasst
und abgespeichert.
Während der Messung erscheint im Display
['15] nach der Signalquelle die Meldung MEA
SURING. G ibt die Signalquelle kein oder ein zu
geringes Signal ab (ausgeschaltet), so er-
scheint die Meldung LOW LEVEL und die Ver-
stärkung des Eingangverstärkers bleibt unver-
ändert.
Die bei der Auslieferung des Gerätes einge-
stellte Werks-Einstellung für die Empfindlich
keiten kann jederzeit wieder eingestellt wer-
den:
Die Taste SENSITIVITY [26] mehrmals betäti-
gen, bis im Display [15] derSchriftzug RESTO-
RE NON/INAL? und im LC-Display 124) der
blinkende Schriftzug SENSITIVITY NON/ INAL
erscheint.
Wird nun die Taste STORE [36] gedruckt. so
ist die Werks Einstellung für alle Ein- und Aus-
gänge wieder programmiert.
EDE} EDI]EEEE
IEf-] r---r-E
VOL ]M 75 dB
PRE OUT
SPEAKERS
NPUT
dB
PRE OUT
SPEAKERS
INPUT
-25
PHONES
SPEAKERS
PWR ON
VOL
PHONES
SPEAKERS
PWR ON
i,i!l!ii!it!t1!!MIM
Y>
PHONO MC
1m -75
PROGRAM SEPARATED
-25 0
EIf E
tt
PHONO MC PBOGRAM SEPARATED
OE}EEEEE
tt =----E
19
Table of contents
Languages:
Other Studer Amplifier manuals