Superior SP22051 LCD User manual

Hotline/EU: (0049) - (0)1805 64 66 66*
www.aera.de
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL
LCD-Farbfernseher
51 cm


3
D
D
LCD-FARBFERNSEHGERÄT
MIT FERNBEDIENUNG
Bedienungsanleitung
Modell: SP 22051 LCD

4
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise 5
Technische Daten 6
Produktmerkmale 6
Wandinstallation des Geräts (optional) 7
Fernbedienungstasten 8
• Einlegen der Batterien in die Fernbedienung 8
Bedientasten und Anschlüsse 9
Externe Geräte anschließen 9
• Scart-Anschluss 9
• Antennenanschluss 9
• Decoder 10
• TV und Videorecorder 10
• NTSC-Wiedergabe 10
• Kopierfunktion 10
• Kamera und Camcorder 10
• Anschließen des Decoders am Videorecorder 10
• Anschließen von Kopfhörern 10
• Audio-Line-out 10
Ein- und Ausschalten des TV-Geräts 11
• TV-Gerät einschalten 11
• TV-Gerät ausschalten 11
Navigieren im Menüsystem 11
Menüsystem 11
• Menü Map (Menüstruktur) 11
• Das Menü Sound / Ton 12
• Das Menü Bild 13
• Das Menü Funktion 13
• Das Menü Programmierung 14
Andere Funktionen 17
• TV-Status 17
• Stummschaltungsanzeige 17
• AV-Modi 17
• Persönliche Einstellungen (PP) 17
• Menüsystem in den AV-Modi 17
Teletext 17
• Spezielle Teletext-Funktionen 17
Fastext (optional) 18
TOP-Text 18
Tipps 18
• Pflege des Bildschirms 18
• Schlechte Bildqualität 18
• Kein Bild 18
• Ton 18
• Fernbedienung 18

5
D
INHALT
SVERZEICHNIS
/ SICHERHEITSHINWEISE
SICHERHEITSHINWEISE
1. Spannungsquelle
• Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmä-
ßig installierte Steckdose an. Verwenden Sie keine
Tischsteckdosenleiste oder Verlängerungskabel.
• Die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene
Spannung muss mit der Spannung Ihres Stromnetzes
übereinstimmen.
2. Netzkabel
• Achten Sie beim Verlegen des Netzkabels darauf,
dass es beim Betrieb des Gerätes nicht zu einer
Stolperfalle werden kann.
• Halten Sie das Gerät, das Netzkabel und den Netz-
stecker fern von heißen Flächen, offenen Flammen
sowie von scharfen Kanten.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das
Netzkabel.
• Achten Sie darauf, dass der Netzanschluss frei
zugänglich ist.
• Wenn Sie den Netzstecker ziehen, ziehen Sie immer
am Stecker und niemals am Kabel.
3. Feuchtigkeit und Wasser
• Betreiben Sie das Gerät nicht in Feuchträumen.
Achten Sie darauf, dass weder Flüssigkeit noch
Fremdkörper in das Gehäuse gelangen. Stellen
Sie niemals Gefäße, die Flüssigkeit enthalten, auf
das Gerät. Sollte trotzdem einmal Feuchtigkeit
in das Gerät eindringen, ziehen Sie sofort den
Netzstecker.
• Tauchen Sie das Gerät, das Netzkabel und den
Netzstecker niemals in Wasser oder andere Flüssig-
keiten. Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag!
• Berühren Sie das Gerät, das Netzkabel und den
Netzstecker niemals mit feuchten oder nassen
Händen.
• Das Gerät darf nicht Tropf- und Spritzwasser aus-
gesetzt werden.
Entsorgungshinweise 19
Service / Garantie 19
Bei der Benutzung elektrischer Geräte sind grundlegende Sicherheitshinweise zu beachten.
Um die Gefahr von Verbrennungen, Stromschlägen, Bränden und/oder Personenschäden zu
vermeiden, lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Bedienungsanleitung
aufmerksam durch und beachten Sie beim Gebrauch des Gerätes alle Hinweise.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch sorgfältig auf.
Bei Weitergabe des Gerätes an Dritte, geben Sie bitte auch diese Bedienungsanleitung mit.
4. Standort
• Halten Sie das Gerät fern von Hitzequellen, wie z.B.
Heizkörper oder offenen Flammen. Stellen Sie keine
offenen Brandquellen wie brennende Kerzen oder
Ähnliches in der Nähe des Gerätes auf.
• Stellen Sie das Gerät nur auf einem stabilen und
ebenen Untergrund auf.
• Sorgen Sie für eine trockene und staubarme Umge-
bung.
• Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
• Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
5. Reinigung und Pflege
• Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Netzste-
cker aus der Steckdose.
• Tauchen Sie das Gerät, das Netzkabel und den
Netzstecker niemals in Wasser oder andere Flüssig-
keiten. Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag!
• Benutzen Sie keine Flüssigkeit oder Reinigungsmittel.
Reinigen Sie das Gerät ausschließlich mit einem
weichen, trockenen Tuch.
6. Belüftung
• Die Schlitze und Öffnungen am Gerätegehäuse
dienen der Belüftung. Decken Sie diese nicht ab und
blockieren Sie diese nicht, da dies zu einer Überhit-
zung des Gerätes führen kann.
• Sorgen Sie für ausreichende Belüftung. Halten Sie
nach allen Seiten des Gerätes mindestens 10 cm
Abstand.

6
SICHERHEITSHINWEISE / TECHNISCHE DATEN /
PRODUKTMERKMALE
7. Gewitter
• Ziehen Sie bei Gewitter und bei längerem Nicht-
gebrauch den Netzstecker. Nehmen Sie bei
längerer Abwesenheit auch die Batterien aus der
Fernbedienung.
8. Reparatur und Wartung
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es Beschädi-
gungen aufweist, wenn es heruntergefallen ist oder
nicht einwandfrei funktioniert.
• Prüfen Sie das Gerät, das Netzkabel sowie den
Netzstecker regelmäßig auf sichtbare Beschä-
digungen. Verwenden Sie das Gerät auf keinen
Fall, wenn Sie Beschädigungen festgestellt haben.
Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu öffnen oder
zu reparieren.
• Reparaturen dürfen nur durch qualifiziertes Fach-
personal durchgeführt werden.
9. Kinder
• Kinder erkennen nicht die Gefahren, die beim
Umgang mit Elektrogeräten entstehen können.
Halten Sie Kinder vom Gerät fern. Seien Sie beim
Gebrauch des Gerätes bitte besonders aufmerksam,
wenn Kinder in der Nähe sind!
• Halten Sie Verpackungsmaterialien wie Plastikbeutel
und Styroporteile außerhalb der Reichweite von
Kindern. Erstickungsgefahr!
10. Allgemeines
• Lassen Sie das Gerät während des Gebrauchs nicht
unbeaufsichtigt.
• Lassen Sie Ihr TV-Gerät weder in Betrieb noch in
Bereitschaft, wenn Sie Ihr Haus verlassen.
• Legen Sie keine Gegenstände auf das Gerät, um
Störungen und Sicherheitsprobleme zu vermeiden.
• Das Gerät ist nur für den Gebrauch in Privathaushal-
ten und nicht für den gewerblichen Einsatz geeignet.
Modell Nr. SP 22051 LCD
TV-Übertragungsnorm PAL/SECAM B/G
D/K K’ I/I’ L/L’
Empfangskanäle VHF (BAND I/III)
UHF (BAND U)
HYPERBAND
KABELFERNSEHEN
(S1-S20/S21-S41)
Anzahl der 100
voreingestellten Kanäle
Kanalanzeige Bildschirmanzeige
RF-Antenneneingang
75 Ohm (nicht geregelt)
Betriebsspannung 220-240 V AC 50 Hz
Audio-Ausgang
German + Nicam Stereo
Audio-Ausgangsleistung 2 x 3
(Wrms.) (%10 THD)
Leistungsaufnahme (max.)
70 W / 0,8 W (Stand-by)
Panel 4:3 Display
20” Bildschirmgröße
Abmessungen
T x B x H (mit Fuß) 225 x 587 x 433 mm
T x B x H (ohne Fuß) 92 x 587 x 410 mm
Gewicht 7,6 kg (mit Fuß)
6,8 kg (ohne Fuß)
TECHNISCHE DATEN
PRODUKTMERKMALE
• Farbfernsehgerät mit Fernbedienung.
• Es können 100 VHF-Programme, UHF-Bänder oder
Kabelkanäle voreingestellt werden.
• Kabelkanäle können eingestellt werden.
• Das menügesteuerte System macht die Bedienung
des Fernsehgeräts sehr einfach.
• Das Gerät besitzt 2 Scartbuchsen für externe
Geräte (wie Video, Videospiele, Stereoanlage etc. )
• Stereo-Audiosystem (Deutsch + Nicam).
• Alle Teletext-Funktionen.
Fastext (10 Seiten), TOP-Text.
• Lieblingsprogramme
• Kanalsperre
• Kopfhöreranschluss.
• Erste Autoprogrammierung (APS)
• Sämtliche Programme können mit Namen versehen
werden.

7
D
PRODUKTMERKMALE /
WANDINSTALLATION DES GERÄTS
•
Automatische Abstimmung (vorwärts und rückwärts).
• Aus
schalttimer.
• Tastensperre.
• Automatische Stummschaltung, wenn keine Über-
tragung stattfindet.
• NTSC-Wiedergabe.
• AV-Eingang und S-VHS sind verfügbar.
• AVL (Automatische Tonbegrenzung)
• Wenn kein gültiges Signal entdeckt wird, schaltet
sich das Gerät nach 5 Minuten automatisch in den
Stand-by-Modus.
• PLL (Frequenzsuche)
• Audio-Line-out
WANDINSTALLATION DES GERÄTS (OPTIONAL)
1. Um das TFT-TV-Gerät an der Wand zu installieren,
muss zuerst der Standfuß entfernt werden. Lösen
Sie die 2 Schrauben, mit denen die obere Fußabde-
ckung befestigt ist, und die 4 Schrauben, mit denen
der Fuß am TFT-Panel befestigt ist, und nehmen Sie
den Standfuß vom TFT-Panel ab.
2. Setzen Sie die 4 Plastikzapfen auf die runden
Schraublöcher an der Rückseite des TV-Geräts und
schrauben Sie diese mit 4 Schrauben (M4x10) an
dem TFT-Panel fest.
3. Wählen Sie eine Stelle an der Wand, wo Sie das
TFT-Panel montieren wollen. Richten Sie die Aufhän-
gung richtig ein und markieren Sie die 4 Befesti-
gungspunkte an der Wandaufhängung. Bohren Sie
Löcher für die Plastikanker und befestigen Sie dann
die Wandaufhängung mit 4 Schrauben (4x30).
4. Heben Sie das TFT-Panel auf und hängen Sie es mit
den 4 Aufhängeschrauben an der Rückseite des
TFT-Panels in die Löcher der Wandaufhängung ein.

8
FERNBEDIENUNGSTASTEN
(1)
Standby
(2) 0 - 9
Direkte Programmwahl
(3) P < P
Vorhergehendes Programm
(4)
Programm weiter (Cursor aufwärts)
(5)
Info
(6) VOL+ E
Lautstärke (Cursor Rechts)
(7) PP
Persönliche Einstellungen
(8)
Programm abwärts (Cursor Ab)
(9)
Stummschaltung
(10) GELB
Funktion
(11) BLAU
Installation
(12)
Halten
(13)
Aktualisieren, Keine Funktion
(14)
Indexseite
(15)
Verbergen, PC = Keine Funktion
(16)
Erweitern, Bildgröße
(17)
Mix, Keine Funktion
(18)
Teletext
(19)
Uhrzeit
(20) ROT
Klang
(21) GRÜN
Bild
(22) TV
TV / Menü verlassen
(23) AV
Externe Quelle (TV, EXT1, EXT2, SVHS)
(24) I - II
Mono/Stereo - Dual I-II
(25) OK
OK (Speichern)
(26) F-VOL
Lautstärke (Cursor Links)
(27) MENU
Menü
(28) - -
Zweistellige Ziffern
FERNBEDIENUNGSTASTEN
EINLEGEN DER BATTERIEN IN DIE
FERNBEDIENUNG
WARNHINWEIS: Batterien für die Fernbedienung
sind mitgeliefert. Um den Ladungsverlust zu vermeiden,
sind die Batterien in Kunststofffolie eingeschweißt.
Bitte entfernen Sie diese vor der ersten Verwendung.
• Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung auf der
Rückseite des Handsets, indem Sie den angezeigten
Teil leicht nach hinten schieben.
• Legen Sie eine Batterie vom Typ CR2025 oder
einem gleichwertigen Typ ein und setzen Sie dann
die Batteriefachabdeckung wieder ein.
BEACHTEN SIE: Nehmen sie die Batterien aus der
Fernbedienung heraus, wenn das Gerät längere Zeit
nicht benutzt wird. Die Fernbedienung könnte andern-
falls durch auslaufende Batterien beschädigt werden.

9
D
BEDIENTASTEN UND ANSCHLÜSSE
A Netzkabel
B Audio-Line-out (L, R)
C Audioeingang (L, R)
D Videoeingang
E S-VHS Eingang
F SCART 2
G SCART 1
H Antenne
I Kopfhörer
EXTERNE GERÄTE ANSCHLIESSEN
Über Scart
Das TV-Gerät hat 2 SCART-Anschlüsse. Wenn Sie
Zusatzgeräte (z.B. Video, Decoder etc.) mit Scart-
buchsen an Ihr TV-Gerät anschließen wollen,
verwenden Sie den Scart-Eingang des TV-Geräts.
BEACHTEN SIE: Wenn ein externes Gerät über die
Scartanschlüsse angeschlossen wird, schaltet das Gerät
automatisch in den AV-Modus. Wenn beide Scart-Buch-
sen zugleich verwendet werden, hat SCART1 Priorität.
Über Antenneneingang
Wenn das Gerät, das Sie anschließen wollen, keine
Scartbuchse hat, sollten Sie es über den Antennenein-
BEDIENTASTEN UND ANSCHLÜSSE /
EXTERNE GERÄTE ANSCHLIESSEN

10
gang des TV-Geräts anschließen. Wenn der VCR über
den Antenneneingang angeschlossen ist, sollten Sie
Programm 0 dafür nutzen.
Decoder
Wenn Sie ein Abonnement bei einem Kabelanbieter
haben, wird Ihnen ein entsprechender Decoder zur
Verfügung gestellt, mit dessen Hilfe die Programme
entschlüsselt werden können.
Sollten Sie weitere Informationen zu diesem Thema
wünschen, wenden Sie sich an Ihren Händler.
Anschließen eines Decoders mit
Antennenbuchse an Ihr TV-Gerät
• Schließen Sie das Antennenkabel an.
Anschließen eines Decoders ohne
Antennenbuchse an Ihr TV-Gerät
• Schließen Sie den Decoder an die Buchse EXTER-
NAL des TV-Geräts über ein RCA-Kabel an. Über
die SCART/RCA-Buchse des Decoders können Sie
eine bessere Auflösung erreichen.
TV und Videorecorder
• Schließen Sie das Antennenkabel an.
Um eine bessere Bildqualität zu erreichen, ist es
ratsam, außerdem ein Scartkabel über SCART-Buchsen
anzuschließen.
NTSC-Wiedergabe
• Schließen Sie einen NTSC-Videorecorder an den
Scartanschluss des TV-Gerätes an.
Drücken Sie dann die Taste “AV”, um EXT1 oder EXT2
auszuwählen.
Kopierfunktion
Quellenauswahl für VCR-Aufnahmen.
• Wählen Sie das Menü Funktionen.
• Wählen Sie SCART2 Out mit den Tasten F/ E.
• Zum Kopieren des vom Tuner stammenden Bildes
wählen Sie SCART1 aus.
Kamera und Camcorder
An den AV-Eingang anschließen
Schließen Sie Ihre Kamera oder Ihren Camcorder an
den EXT3-Eingang des TV-Geräts an.
• Schließen Sie Ihr Gerät über die VIDEO-(gelb),
AUDIO R-(rot) und AUDIO L- (weiß)-Eingänge an
das Fernsehgerät an. Sie müssen die Buchsen unter
Verwendung der gleichen Farben an den Eingang
anschließen.
An den S-VHS-Eingang anschließen
Schließen Sie Ihre Kamera oder Ihren Camcorder an
den S-VHS-Eingang des TV-Geräts an.
• Schließen Sie Ihr externes Gerät mit S-VHS-Kabeln
an den S-VHS-Eingang und die Audioeingänge der
AV-Eingänge am TV-Gerät an.
Anschließen des Decoders an den Videorecorder
Einige Videorecorder haben einen speziellen Scartan-
schluss für Decoder.
• Schließen Sie ein Scart-Kabel zwischen dem
Scartanschluss des Decoders und dem speziellen
Scartanschluss Ihres Videorecorders an. Sehen Sie
im Handbuch des Videorecorders nach.
Anschließen von Kopfhörern
Verwenden Sie die Stereo-Kopfhörerbuchse Ihres TV-
Gerätes, um einen Kopfhörer anzuschließen.
BEACHTEN SIE: Wenn Sie weitere Geräte an das
TV-Gerät anschließen wollen, wenden Sie sich bitte an
Ihren Händler.
Audio-Line-out
Um externe Lautsprecher an Ihr TV-Gerät anzuschlie-
ßen, verwenden Sie den Kopfhörerausgang des
TV-Geräts. Dazu müssen Sie auch die Einstellung von
“Line-out” im Tonmenü vornehmen.
EXTERNE GERÄTE ANSCHLIESSEN

11
D
EIN- UND AUSSCHALTEN DES TV-GERÄTES /
MENÜSYSTEM
EIN- UND AUSSCHALTEN DES TV-GERÄTES
TV einschalten:
Schalten Sie Ihr TV-Gerät in zwei Schritten ein.
1. Schließen Sie das Gerät an ein Netz mit 220-240V
AC, 50 Hz an. Drücken Sie die Stand-by-Taste.
Das TV-Gerät wechselt dann automatisch in den
Stand-by-Modus (optional).
2. Um das TV-Gerät aus dem Stand-by-Modus einzu-
schalten, drücken Sie eine Zifferntaste auf der Fern-
bedienung, so dass ein Programm ausgewählt ist,
oder drücken Sie die Taste „-P/CH“ oder „P/CH+“
am TV-Gerät oder die Taste “ “ oder “ “ auf
der Fernbedienung, so dass der zuletzt abgeschal-
tete Modus ausgewählt wird.
In beiden Fällen schaltet sich das Gerät ein. Wenn Sie
Ihr Fernsehgerät das erste Mal einschalten, erscheint
zuerst der folgende Bildschirm.
Für weitere Informationen zu diesem Vorgang lesen Sie
bitte den Abschnitt “Installationsmenü”
TV ausschalten:
• Drücken Sie die Taste “ ” (Stand-by) auf der Fern-
bedienung oder am Fernsehgerät.
Das Gerät schaltet in den Stand-by-Modus.
Um das Gerät vollständig stromlos zu schalten, müssen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
NAVIGIEREN IM MENÜSYSTEM
1. Drücken Sie MENU, um das Menü einzublenden.
2. Drücken Sie “H” oder “G”, um ein Symbol auszu-
wählen. Drücken Sie “E” für weitere Optionen.
3.
Drücken Sie
“H” oder “G”
, um etwas zu markieren.
4. Drücken Sie “F” oder “E”, um die Einstellungen zu
ändern. Drücken Sie OK zur Auswahl.
5. Um das Menü zu verlassen oder aus einem Unter-
menü zurückzukehren, drücken Sie MENU.
Sie können im Menüsystem die Option “Alle” aus-
wählen. Um Optionen auszuwählen, lesen Sie bitte
“Navigieren im Menüsystem”.
MENÜSYSTEM
Menu Map (Menüstruktur)
1
2
3
4

12
MENÜSYSTEM
Eine Übersichtsdarstellung der Menüstruktur ist
oben abgebildet. Für Details zu den einzelnen
Optionen lesen Sie die jeweiligen Erklärungen im
Abschnitt “Menüsystem”.
Menü Sound / Ton
Lautstärke / Kopfhörer-Lautstärke
• Wählen Sie Lautstärke / KH-Lautstärke durch
Drücken von G/ H.
• Drücken Sie die Taste F/ E, um die Einstellung für
die gewählte Option zu ändern.
Balance
• Wählen Sie Balance durch Drücken der Taste
G/ H.
• Drücken Sie die Taste F/ E, um die Einstellung für
die Balance zu ändern. Die Balance kann zwischen
-32 und 32 eingestellt werden.
Ton-Modus
• Wählen Sie Ton-Modus durch Drücken der Taste
G/ H.
• Sie können F/ Ezwischen den Modi Mono,
Stereo, Dual I oder Dual II wählen, jedoch nur,
wenn der gewählte Kanal den entsprechenden
Modus unterstützt.
AVL
• Wählen Sie AVL durch Drücken der Taste G/ H.
• Drücken Sie die Taste F/ E, um AVL auf EIN oder
AUS zu stellen.
Effekt
• Wählen Sie Effekt durch Drücken der Taste G/ H.
• Drücken Sie die Taste F/ E, um Effekt auf EIN
oder AUS zu stellen.
Equalizer
• Wählen Sie Equaliser durch Drücken der Taste
G/ H.
• Drücken Sie die Taste F/ E, um die Einstellungen
des Equalizers zu ändern. Im Equalizer-Menü kann
der Modus auf Linear, Sprache, Musik, Persönlich
und Jazz eingestellt werden. Wählen Sie die
gewünschte Frequenz über die G/ H-Taste und
erhöhen oder verringern Sie die Frequenz, indem
Sie die F/ E-Taste drücken.
BEACHTEN SIE: Die Einstellungen des Menüs Equalizer
können nur dann geändert werden, wenn Benutzer-
definiert als der Klangmodus eingestellt ist.
Speichern
• Wählen Sie Speichern durch Drücken der Taste G/
H.
• Drücken Sie die Tasten Eoder „OK”, um die
Einstellungen zu speichern. Auf dem Bildschirm
erscheint die Meldung „GESPEICHERT“.
1Tonmenü
• Lautstärke
• Balance
• Tonmodus
• AVL
• Effekt
• Equalizer
– Modus
• KH-Lautstärke
• Speichern
3Menü Funktion
• Sleep-Timer
• Sprache
• Kindersicher
• Kopie
• Menüfarbe
• Favoritenmodus
2Bildmenü
• Bildeinstell.
• Helligkeit
• Kontrast
• Farbstärke
• Bildschärfe
• Farbtemp.
• Raumbeleuchtung
• Zoom
• Speichern
4Menü
Programmierung
• Programmieren
– Programm
– Band
– Kanal
– Norm
– Empfangssystem
– Suchlauf
– Videorek. Modus
– Decoder
– Speichern
• APS
– Auto-Programmier-
System
• Txt. Region
• Programmtabelle

13
D
MENÜSYSTEM
Menü Bild
Bildeinstellung
• Wählen Sie Bildeinstell. durch Drücken der Taste
G/ H.
• Drücken Sie die Taste F/ E, um eine der
folgenden Optionen auszuwählen: Nutzer, Hart,
Norm und Weich.
Helligkeit/Kontrast/Farbstärke/Bildschärfe/
Farbton
• Wählen Sie die gewünschte Option durch Drücken
der Taste G/ H.
• Drücken Sie die Taste F/ E, um die Einstellung für
die Option zu ändern.
HINWEIS: Die Option Farbton wird im Bildmenü ange-
zeigt, wenn das TV-Gerät ein NTSC-Signal empfängt.
Farbtemp
• Wählen Sie Farbtemp. durch Drücken der Taste
G/ H.
•
Drücken Sie die Taste F/ E, um eine der folgenden
Optionen auszuwählen: Kühl, Normal und Warm.
Raumbeleuchtung
• Wählen Sie Raumbeleuchtung durch Drücken der
Taste G/ H.
•
Drücken Sie die Taste F/ E, um eine der folgenden
Optionen auszuwählen: Normal, Hart und Spielfilm.
Zoom
• Wählen Sie Zoom durch Drücken der Taste G/ H.
• Verwenden Sie die Tasten F/ E, um den Zoom auf
Auto, 4:3 und Breit zu ändern.
Speichern
• Wählen Sie Speichern durch Drücken der Taste
G/ H.
• Drücken Sie die Tasten Eoder „OK”, um die
Einstellungen zu speichern. Auf dem Bildschirm
erscheint die Meldung „GESPEICHERT“.
Menü Funktion
Sleep-Timer (Ausschalttimer)
• Wählen Sie Sleep-Timer durch Drücken der Taste
G/ H.
• Wählen Sie Sleep-Timer durch Drücken der Taste
F/ E.
Der Timer kann zwischen AUS und 120 Minuten in 10-
Minuten-Intervallen eingestellt werden.
Sprache
•
Wählen Sie Sprache durch Drücken der Taste G/ H.
• Verwenden Sie die Taste F/ E, um eine Sprache
auszuwählen.
Kindersicher
• Wählen Sie Kindersicher durch Drücken der Taste
G/ H.
• Drücken Sie die Taste F/ E, um die Kindersiche-
rung ein- und auszuschalten. Wenn EIN gewählt
wird, kann das TV-Gerät nur über die Fernbedie-
nung gesteuert werden. In diesem Fall sind die
Tasten am Bedienfeld des TV-Gerätes mit Ausnahme
der Stand-by-Taste außer Funktion gesetzt. Wenn
eine Taste gedrückt wird, erscheint die Meldung
“Tastensperre Ein” auf dem Bildschirm.
Kopie
• Wählen Sie Kopie durch Drücken der Taste G/ H.
• Stellen Sie die Option mit der Taste F/ Eauf TV,
EXT1, EXT3 oder SVHS.
Menüfarbe
• Wählen Sie Menüfarbe durch Drücken der Taste
G/ H.
• Verwenden Sie die Tasten F/ E, um den Menü-
hintergrund auf Transparent oder Grau zu stellen.
Favoritenmodus
• Wählen Sie Favoritenmodus durch Drücken der
Taste G/ H.

14
MENÜSYSTEM
• Schalten Sie den Favoritenmodus mit der Taste
F/ Eein oder aus (Siehe Menü Kanalliste /
Favoriten).
Menü Programmierung
Programmieren
• Wählen Sie Programmieren durch Drücken der
Taste G/ H.
• Wenn Sie die Taste Edrücken, erscheint das
Programmmenü auf dem Bildschirm.
Programm
• Wählen Sie Programm durch Drücken der Taste
G/ H.
• Durch Drücken der Tasten F/ Ekönnen Sie die
Programmnummer auswählen. Alternativ dazu
können Sie die Nummer auch über die Zifferntasten
auf der Fernbedienung eingeben. Sie können 100
Programme zwischen 0 und 99 speichern.
Band
• Wählen Sie Band durch Drücken der Taste G/ H.
• Durch Drücken der Taste F/ E können Sie das
Band auf C oder S stellen.
Kanal
• Wählen Sie Kanal durch Drücken der Taste G/ H.
• Drücken Sie die F/ E-Tasten oder, um die Kanal-
nummer zu ändern. Alternativ dazu können Sie
die Nummer auch über die Zifferntasten auf der
Fernbedienung eingeben.
Norm
• Wählen Sie Norm durch Drücken der Taste G/ H.
• Verwenden Sie die Tasten F/ E, um den Standard
auf B/G, D/K, I oder L/L’ zu ändern.
Empfangssystem
• Wählen Sie Empfangssystem durch Drücken der
Taste G/ H.
• Drücken Sie die Taste F/ E, um das Empfangs-
system auf PAL, SECAM oder AUTO zu ändern.
Suchlauf
•
Wählen Sie Suchlauf durch Drücken der Taste G/ H.
• Drücken Sie die Taste F/ E, um die Programm-
suche zu starten. Sobald ein Signal entdeckt wird,
stoppt die Suche.
BEACHTEN SIE: Wenn Sie die Tasten in Einzelschritten
betätigen, wird die Frequenz um jeweils 0,25 MHz
verändert. Wenn Sie die Tasten jedoch gleichzeitig
drücken, erfolgt die Weiterschaltung automatisch.
Um die Suche an einem bestimmten Punkt anzuhalten,
können Sie die Tasten F/ Edrücken.
Videorek.-Modus
• Wählen Sie Videorek.Modus durch Drücken der
Taste G/ H.
• Drücken Sie die Tasten F/ E, um den Videorek.-
Modus ein- und auszuschalten.
HINWEIS: Wenn Sie eine DVD sehen möchten, müssen
Sie diese Option auf „AUS“ stellen.
Decoder
Sie können diesen Modus verwenden, um einen Deco-
der an Ihr TV-Gerät anzuschließen.
•
Wählen Sie Decoder durch Drücken der Taste G/ H.
• Drücken Sie die Taste F/ E, um diese Option auf
EIN oder AUS zu stellen.
Wenn Sie Decoder auf AUS schalten, wird der Ausgang
EXT1 stummgeschaltet. In diesem Fall ist der Ausgang
EXT1 nicht für die Videowiedergabe verfügbar. Wenn Sie
die Option auf EIN schalten, wird der Ausgang EXT-1 als
Videoquelle gewählt. Jeder Decoder kann an EXT1 an-
geschlossen werden, um ein Videosignal zu entschlüsseln.

15
D
HINWEIS: Die Decodereinstellung sollte für jedes
Programm separat eingestellt werden.
Speichern
•
Wählen Sie Speichern durch Drücken der Taste G/ H.
• Drücken Sie die Tasten Eoder „OK”, um die
Einstellungen zu speichern. Auf dem Bildschirm
erscheint die Meldung „GESPEICHERT“.
A. P. S.
• Wählen Sie APS durch Drücken der Taste G/ H.
• Wenn Sie die Taste Edrücken, erscheint das APS-
Menü auf dem Bildschirm.
Auto-Programmier-System
Land
Drücken Sie F/ E, um Ihr Land auszuwählen. Wenn
Sie die APS-Funktion abbrechen möchten, drücken Sie
die TV-Taste. Um zurückzukehren, drücken Sie die
Taste „MENÜ“.
Wenn Sie die Taste OK zum Starten des APS drücken,
werden alle gespeicherten Programme gelöscht und
folgender Warnhinweis erscheint auf dem Bildschirm.
Wenn Sie die Taste TV drücken, wird die APS-Funktion ge-
stoppt und die Kanaltabelle wird am Bildschirm angezeigt.
Wenn Sie warten, bis der APS-Vorgang abgeschlossen
ist, wird die Programmtabelle mit den gefundenen Pro-
grammen angezeigt.
Teletextregion
•
Wählen Sie Txt. Region durch Drücken der Taste G/H
.
• Wählen Sie mit den
F/ E
-Tasten im Installations-
menü Ihre Teletextregion. Es gibt 5 Optionen zur
Auswahl: West Europa, Ost Europa, Turk/Gre, Cyrillic
und Arabic/Hebrew.
Installationsmenü in den AV-Modi
Das folgende Menü erscheint auf dem Bildschirm.
Programmieren
• Wählen Sie Programmieren durch Drücken der Taste
G/ H
.
• Wenn Sie die Taste
E
drücken, erscheint das Pro-
grammmenü auf dem Bildschirm.
Empfangssystem
• Wählen Sie Empfangssystem durch Drücken der Taste
G/ H
.
• Durch Drücken der Taste
F/ E
können Sie das
Empfangssystem auf PAL, SECAM oder AUTO stellen.
Programmtabelle
MENÜSYSTEM

16
Durch Bewegen des Cursors in vier Richtungen können Sie
auf einer Seite 20 Programme erreichen. Sie können den
Cursor in den Seiten auf- oder abbewegen, indem Sie die
Navigationstasten drücken, um alle dieser Programme im
TV-Modus zu sehen (außer dem AV-Modus). Mit der Cur-
sorbewegung erfolgt automatisch die Programmauswahl.
Name:
Sie können den Namen eines ausgewählten Pro-
grammes durch Drücken der Taste GELB ändern. Der
erste Buchstabe des ausgewählten Namens beginnt zu
blinken. Drücken Sie die Taste G/ H, um diesen
Buchstaben zu ändern, und die Taste F/ E, um die
anderen Buchstaben auszuwählen. Speichern Sie den
Namen, indem Sie die Taste GELB drücken.
Verschieben:
Wählen Sie das einzufügende Programm über die Na-
vigationstasten aus. Drücken Sie auf die Taste GRÜN.
Verschieben Sie das ausgewählte Programm mit Hilfe
der Navigationstasten zum gewünschten Programm-
platz und drücken Sie erneut die Taste GRÜN.
Löschen:
Drücken Sie die Taste ROT, um ein bestehendes Pro-
gramm zu löschen. Wenn Sie die Taste ROT nun noch-
mals drücken, wird das ausgewählte Programm aus der
Programmliste gelöscht und die anderen Programme
rücken entsprechend nach oben.
APS (Autoprogrammierung)
Wenn Sie die Taste Blau für APS drücken, erscheint das
APS-Menü auf dem Bildschirm.
Favoritenmodus
Sie können verschiedene Kanäle als Favoriten mar-
kieren, so dass Sie nur noch durch die bevorzugten
Kanäle navigieren. Um einen Favoritenkanal einzustel-
len, wählen Sie einen Kanal mit den Navigationstasten
aus und drücken Sie dann die Option “ “. Ein Kanal,
der als Favorit ausgewählt wurde, erscheint in der Pro-
grammtabelle mit einem Favoritensymbol ( ) neben
dem Kanalnamen. Um einen Favoriten zu entfernen,
führen Sie denselben Vorgang nochmals durch. Zum
Verlassen des Menüs drücken Sie MENU.
Programmsperre:
Das Sperren von Kanälen bietet die Möglichkeit,
bestimmte Kanäle nur mit Passwort zugänglich zu
machen. Um einen Kanal zu sperren, müssen Sie
zunächst das Passwort kennen. Es ist werksseitig auf
0000 gesetzt und kann nur im Menü Programmsperre
geändert werden.
PIN eingeben
Wählen Sie den Kanal aus, den Sie sperren wollen,
indem Sie ihn markieren und dann die Taste “ “
drücken.Wenn die Taste “ “ gedrückt wird, erscheint
das Menü Programmsperre auf dem Schirm. Nach
Eingabe des PIN-Codes ist der gewünschte Kanal
gesperrt. Das Symbol Programmsperre wird neben
dem Kanalnamen eingeblendet. Wenn der gesperrte
Kanal mit den Tasten P+ oder P- ausgewählt wird, wird
der folgende Warnhinweis eingeblendet.
PIN ändern
• Wählen Sie “PIN ändern” durch Drücken der Taste
G/ H.
• Verwenden Sie die Taste E, um den PIN-Code
zu ändern. Nach Drücken der Taste Eerscheint
folgender Hinweis auf dem Bildschirm.
Geben Sie den alten PIN-Code über die Zifferntasten
ein, und dann den neuen PIN-Code. Das Menü
Programmsperre erscheint auf dem Bildschirm, wenn
Sie den neuen PIN-Code eingeben.
Das Menü Programmsperre erscheint nach der Er-
kennung des neuen PINs nochmals auf dem Bildschirm.
HINWEIS: Wenn Sie Ihr Passwort für die Programm-
sperre vergessen, können Sie die Programmsperre
mit dem Code 7910 aufheben und dann ein neues
Passwort setzen. Bewahren Sie diesen Code für die
künftige Verwendung sicher auf.
MENÜSYSTEM

17
D
TELETEXT
Auf Ihrem Fernsehgerät können Sie auch Teletext-Infor-
mationen anzeigen. Jeder Kanal, der Teletext sendet,
hat auch eine Seite mit Informationen zur Nutzung des
Teletexts (normalerweise Seite 100). Je nach TV-Kanal
wird der Teletext in unterschiedlichen Systemen über-
tragen. Die Farben in der Zeile Optionen entsprechen
den Farbtasten Ihrer Fernbedienung.
• Stellen Sie sicher, dass das TV-Gerät guten Signal-
empfang hat, da ansonsten Textfehler auftreten
können.
• Wenn am unteren Rand der Teletextseite vier
farbige Optionen angezeigt werden, ist Fastext
verfügbar. Damit können Sie schnell und einfach auf
Seiten zugreifen. Drücken Sie die entsprechende
Farbtaste, um auf die jeweilige Seite zuzugreifen.
Spezielle Teletext-Funktionen
“ “ Zum Anzeigen einer Textseite.
Um Textdienste zu lesen, drücken Sie die Taste “ “.
Um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren,
drücken Sie erneut . Sie können das Programm erst
wechseln, wenn Sie den Textdienst beendet haben.
• Um eine Seite auszuwählen, drücken Sie die Ziffern-
tasten oder die Programmtasten (P+, P-).
•
Mit der Taste “ “ kehren Sie zur Indexseite zurück.
• Um den Teletext über dem TV-Bild zu sehen, drü-
cken Sie die Taste “ “.
• Drücken Sie einmal “ “, um die obere Hälfte der
Seite zu vergrößern, und nochmals, um die untere
Hälfte vergrößern zu lassen, Wenn Sie sie nochmals
drücken, kehren Sie zur normalen Größe zurück.
• Zum Anzeigen der Lösung bei Rätseln oder Quiz
drücken Sie “ “.
• Manchmal ist es nützlich, eine Textseite länger
anzeigen zu lassen. Um eine gewünschte Seite
festzuhalten, drücken Sie “ “. Die Seite wird
festgehalten, bis die Taste erneut gedrückt wird.
• Zum Auswählen einer Unterseite drücken Sie
“ “. Unterseiten sind Unterabschnitte von langen
Teletextseiten, deren Informationen zu umfangreich
sind, um auf einmal angezeigt werden zu können.
• Durch Drücken der Taste “ “ können Sie die
Zeitinformation auf dem Bildschirm anzeigen lassen.
Wenn das Programm, das Sie gerade sehen, keinen
Teletext hat, wird keine Zeitinformation angezeigt.
• Zum Verlassen des Teletexts drücken Sie “ “.
BEACHTEN SIE: Wenn das Signal zu schlecht wird,
wird der Teletext-Modus unterbrochen.
ANDERE FUNKTIONEN
TV-Status
Programmnummer, Programmname, Klanganzeige und
Zoom-Modus werden am Bildschirm angezeigt, wenn
ein neues Programm eingegeben oder die Taste “ “
gedrückt wird.
Stummschaltungsanzeige
Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird sie am oberen
Rand des Bildschirms angezeigt.
Um die Stummschaltung wieder auszuschalten, gibt es
zwei Alternativen: Sie können die Taste “ “ drücken
oder alternativ dazu einfach den Lautstärkepegel höher
oder niedriger stellen.
AV-Modi
Durch Drücken der Taste können Sie Ihr TV-Gerät
in die AV-Modi schalten (außer im Teletext). Durch
mehrmaliges Drücken dieser Taste schalten Sie das
Gerät in einen der möglichen AV-Modi: TV, EXT1, EXT2,
EXT3, SVHS. Um den Menübildschirm Source (Quelle)
auszublenden, drücken Sie die Taste TV oder MENU.
Um den AV-Modus zu verlassen, drücken Sie die Taste
“TV” oder “P+, P-”.
Persönliche Einstellungen
Durch Drücken dieser Taste können Sie Ihre zuvor
gespeicherten Einstellungen verändern.
Menüsystem in den AV-Modi
Menüs Ton/Bild/Funktionen/Installation
Die Optionen dieses Menüs werden im Abschnitt Menü
Ton, Bild, Funktion & Installation im Abschnitt Menü-
system erklärt.
ANDERE FUNKTIONEN / TELETEXT

18
FASTEXT (optional)
Ihr TV unterstützt ein 10-seitiges Teletextsystem. Wenn
die Seitenzahl einer der eingespeicherten 10 Seiten
eingegeben wird, sucht das System nicht etwa nach
der gewünschten Seite, sondern zeigt diese Seite
automatisch an.
• Drücken Sie den “P+” Knopf, um den Teletext eine
Seite nach vorn zu bewegen.
• Drücken Sie den “-P” Knopf, um den Teletext eine
Seite zurückzubewegen.
Fastext
Die Themenüberschrift für die Informationen haben
eventuell eine bestimmte Farbe.
• Drücken Sie die betreffenden Tasten (ROT, GRÜN,
GELB oder BLAU), um die betreffende Seite schnell
aufrufen zu können.
TOP-TEXT:
Der TOP-Text-Betriebsmodus wird gemäß der Übertra-
gung automatisch aktiviert.
• Wenn TOP-Text übertragen wird, erscheinen farbige
Tasten in der Statusleiste.
• Wird kein TOP-Text übertragen, wird die Statuszeile
nicht eingeblendet.
Die Themenüberschrift für Informationen kann sich in
einem farbigen Kästchen befinden.
Im Top-Modus rufen die Befehle “-P/CH” oder
“P/CH+”die nächste bzw. vorherige Seite auf. Wird
kein TOP-Text übertragen, kann es im Falle von der
Eingabe dieser Befehle zu einem Bildumlauf kommen.
Dann kann Seite 100 z.B. so wirken, als wäre sie eine
Zahl über 199.
TIPPS
Pflege des Bildschirms
Reinigen Sie den Bildschirm mit einem leicht feuchten,
weichen Tuch. Verwenden Sie keine aggressiven Reini-
gungsmittel, da diese Mittel die Bildschirmbeschichtung
angreifen können.
Schlechte Bildqualität
Haben Sie das richtige Empfangssystem ausgewählt?
Ist Ihr Fernsehgerät oder Hausantenne zu nahe an nicht
geerdeten Audiogeräten oder Neonlichtern, etc?
Berge oder hohe Gebäude können dazu führen, dass
Bilder doppelt dargestellt werden oder Geisterbilder
entstehen. Manchmal können Sie die Bildqualität ver-
bessern, indem Sie die Antenne anders ausrichten.
Kann das Bild bzw. der Text kaum erkannt werden?
Überprüfen Sie, ob Sie die richtige Frequenz einge-
geben haben.
Die Bildqualität kann sich verschlechtern, wenn zwei
Zusatzgeräte gleichzeitig an das Fernsehgerät ange-
schlossen werden. Schließen Sie in diesem Fall eines
der Zusatzgeräte wieder ab.
Kein Bild
Ist die Antenne richtig angeschlossen? Sind die Stecker
fest mit der Antennenbuchse verbunden? Ist das
Antennenkabel beschädigt? Wurden geeignete Stecker
verwendet, um die Antenne anzuschließen? Wenn Sie
nicht sicher sind, fragen Sie Ihren Händler.
Kein Bild bedeutet, dass Ihr TV-Gerät kein Signal
empfängt. Haben Sie die richtigen Tasten auf der Fern-
bedienung betätigt? Versuchen Sie es noch einmal.
Ton
Sie hören keinen Ton. Haben Sie den Ton eventuell
durch das Betätigen der Taste “ “ abgestellt?
Es funktioniert nur ein Lautsprecher. Ist die Balance auf
nur eine Seite eingestellt? Siehe Menü Ton.
Fernbedienung
Das Gerät spricht nicht auf die Fernbedienung an.
Möglicherweise sind die Batterien leer. In diesem Fall
können Sie das Fernsehgerät immer noch über die
Tasten am Gerät bedienen. gezeigt.
FASTEXT / TOP-TEXT / TIPPS

19
D
ENTSORGUNGSHINWEISE
• Elektroaltgeräte und Batterien gehören
nicht in den Hausmüll. Der Gesetzgeber
schreibt vor, dass Altgeräte bei den
öffentlichen Sammelstellen der Gemein-
den oder über die Sperrmüllsammlung
entsorgt werden müssen. Ihre alten
Batterien können Sie bei den öffent-
lichen Sammelstellen oder überall dort
abgeben, wo Batterien verkauft werden.
• Nur so ist sichergestellt, dass Altgeräte
fachgerecht entsorgt und verwertet
werden.
SERVICE / GARANTIE
Die Garantiezeit beträgt 3 Jahre und beginnt mit dem
Kaufdatum. Für den Nachweis des Kaufdatums bitte
unbedingt den Kaufbeleg aufbewahren.
Die Garantie gilt für Geräte, die innerhalb Deutsch-
lands gekauft wurden. Sie deckt Defekte und Fehlfunk-
tionen, die innerhalb der Garantiezeit bei normaler
Nutzung auftreten und auf Material- oder Verarbei-
tungsfehler zurückzuführen sind.
Im Garantiefall entstehen Ihnen für die Durchführung
der Reparatur keine Kosten.
Die Garantie erlischt bei Beschädigung, Verände-
rungen oder zweckwidriger Verwendung des Geräts,
sofern diese außerhalb des Verantwortungsbereichs
des Garantiegebers liegen. Das gilt insbesondere in
folgenden Fällen:
• Eingriff in das Gerät durch nicht autorisierte
Personen.
• Veränderungen an oder innerhalb des Gerätes,
Entfernung oder Unkenntlichmachung der Serien-
nummer, Entfernung oder Veränderung des Geräte-
siegels.
• Bei Schäden, die auf Stöße, Stürze oder äußere
Einwirkung zurückzuführen sind.
• Bei Schäden, die auf eine unsachgemäße Handha-
bung oder einen Fehlgebrauch zurückzuführen sind.
• Bei Schäden durch externe Ursachen, wie z.B. Über-
spannung, Blitzschlag.
• Gewerbliche Nutzung des Gerätes.
Ihre gesetzlichen Rechte im Falle eines Mangels des
Gerätes (Nachlieferung, Rücktritt, Minderung, Scha-
densersatz, jeweils gemäß § 437 BGB) werden durch
diese Garantie nicht eingeschränkt.
Bitte bewahren Sie die Originalverpackung für eine
mögliche Reparaturrücksendung auf.
Reparierte oder ausgetauschte Komponenten unter-
liegen generell der restlichen Garantielaufzeit des
Gerätes.
Sollten Sie Fragen zum Produkt oder zu dieser Bedie-
nungsanleitung haben oder am Produkt eventuell
Mängel feststellen, wenden Sie sich bitte direkt an un-
sere Servicehotline, um weitere Schritte zu besprechen.
HOTLINE/EU:
✆ (0049) - (0)1805 64 66 66*
(*0,14 C/Minute aus dem Netz der Deutschen Telekom)
Wichtiger Hinweis:
Bitte versenden Sie Ihr Gerät nicht ohne Aufforderung
an unsere Anschrift. Kontaktieren Sie vorher unbedingt
unsere Servicehotline. Die Kosten und die Gefahr des
Verlustes für eine unaufgeforderte Zusendung gehen
zu Lasten des Absenders. Wir behalten uns vor, die An-
nahme unaufgeforderter Zusendungen zu verweigern
oder entsprechende Waren an den Absender unfrei
zurückzusenden.
Art. Nr.: 10000502
Hergestellt für:
AERA Rundfunk und Fernseh GmbH
Hanns-Martin-Schleyer-Straße 2
D-77656 Offenburg
SERVICE / GARANTIE

20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: