Swiss Made PROGRESS User manual

swiss made
Ausgabe/Index: PROGRESS/G 01-22
de
en
fr
it
es
nl
da
sv
nb
fi
pt
el
Vieh- und Pferdeschermaschine Original-Betriebsanleitung
Cattle and horse shearing machine Translation of the original instructions
Tondeuse à chevaux et à bétail Traduction de la notice originale
Esquiladora para bovinos y equinos Traducción del manual original
Tosatrice per equini e bestiame Traduzione delle istruzioni originali
Vee- en paardenscheermachine Vertaling van de originele gebruikshandleiding
Kreatur- og hesteklipper Oversættelse af den originale brugsanvisning
Klippmaskin för boskap och hästar Översättning av bruksanvisning i original
Klippemaskin for hest og storfe Oversettelse av den originale brukerveiledningen
Trimmeri naudoille ja hevosille Alkuperäisen käyttöohjeen käännös
Máquina de tosquiar bovinos e equinos Tradução do manual original
Κουρευτική μηχανή βοοειδών και αλόγων Μετάφραση πρωτότυπων οδηγιών χρήσης

Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitsvorschriften ......................................................................3
1.1 Einleitung............................................................................................ 3
1.2 Symbole und Warnhinweise............................................................... 3
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................... 4
1.4 Grundlagen zur Sicherheit ................................................................ 4
1.4.1 Energieverbindungen ........................................................................ 4
1.4.2 Wartungs-undInspektionspicht....................................................... 5
1.4.3 Lärmemission / Persönliche Schutzausrüstun................................... 6
1.4.4 Restgefahren ...................................................................................... 6
1.4.5 Beaufsichtigung Kinder ...................................................................... 6
1.5 Anforderungen an den Bediener........................................................ 6
2 Bestimmungsgemässe Verwendung..................................................7
2.1 Gesamtansicht / Bedienungselemente .............................................. 7
2.1.1 Benennung der Einzelteile ................................................................. 7
2.2 Verwendungszweck ........................................................................... 8
2.3 Technische Daten............................................................................... 8
2.4 Ausstattung......................................................................................... 8
3 Inbetriebnahme ..................................................................................8
3.1 Kontrollen und Bedienungshinweise .................................................. 8
3.2 Schereinstellung mit Verstellkopf ..................................................... 10
3.3 Schmierung ...................................................................................... 10
3.4 Ein-/Ausschalten................................................................................11
3.5 Version 120V .....................................................................................11
3.6 Version 230V .....................................................................................11
4 Wartung............................................................................................ 12
4.1 Reinigung.......................................................................................... 12
4.2 Montage der Schermesser............................................................... 12
4.3 Nachschleifen der Schermesser ...................................................... 13
4.4 ReinigungdesLuftlters................................................................... 13
4.5 Aufbewahren der Schermaschine.................................................... 13
5 Störungen und Reparaturen............................................................. 13
5.1 Einleitung.......................................................................................... 14
5.2 Störungsliste..................................................................................... 14
6 Umweltschutz und Entsorgung ........................................................16
6.1 Einleitung.......................................................................................... 16
6.2 Materialgruppen ............................................................................... 16
7 Kontaktadresse ................................................................................16
Original-Betriebsanleitung / Vieh- und Pferdeschermaschine
2

HINWEIS!
Wenn Sie ein elektrisches Gerät verwenden, müssen Sie immer
grundlegende Vorsichtsmaßnahmen beachten, wie nachfolgend
beschrieben:
Lesen Sie alle Anweisungen, bevor Sie das Gerät verwenden.
1 Sicherheitsvorschriften
1.1 Einleitung
yDieses Kapitel beschreibt die Sicherheitsvorschriften, die beim
Einsatz der Schermaschine zwingend zu berücksichtigen sind.
yFür alle Personen, die an und mit der Schermaschine Arbeiten
ausführen,istdasLesenderBetriebsanleitungeinePicht.
yDie Betriebsanleitung ist, jederzeit zugänglich, sicher aufzube-
wahren.
yService- und Reparaturarbeiten dürfen nur durch autorisierte
Servicestellen ausgeführt werden.
1.2 Symbole und Warnhinweise
In der Betriebsanleitung werden verschiedene Symbole verwen-
det. Diese weisen auf mögliche Gefahren hin oder signalisieren
technische Informationen, deren Nichtbeachtung zu Personen-
und Sachbeschädigungen oder unwirtschaftlichem Betrieb führt.
Gefahrensymbol
WARNUNG!
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie
nicht gemieden wird, können schwerste Verletzungen und sogar
Tod die Folge sein.
VORSICHT!
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie
nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verlet-
zungen die Folge sein.
Informationssymbol
HINWEIS!
Hinweis, dessen Nichtbefolgen zu Betriebsstörungen oder Schä-
den führen kann.
Original-Betriebsanleitung / Vieh- und Pferdeschermaschine 3

1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der vorgesehene Verwendungszweck der Schermaschine ist im
Kapitel 2.2 "Verwendungszweck" beschrieben. Andere Verwen-
dungszwecke, insbesondere der Einsatz an Menschen, gefähr-
lichen Tierarten, speziell von Raubtieren, ist ausdrücklich verbo-
ten.
Das Gerät ist für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Die Schermaschine darf nur in trockenen Räumen verwendet
werden.
Als verbindliche Einsatzgrenzen und Kenndaten gelten die Anga-
ben im Kapitel 2.3 "Technische Daten".
1.4 Grundlagen zur Sicherheit
1.4.1 Energieverbindungen
GEFAHR!
Um das Risiko eines elektrischen Schlags zu verringern:
X Greifen Sie nicht nach einem Gerät, das ins Wasser gefallen
ist. Ziehen Sie sofort den Stecker aus der Steckdose.
X Nicht beim Baden oder unter der Dusche verwenden.
X Stellen oder lagern Sie das Gerät nicht so, dass es in eine
Wanne oderein Waschbecken fallen oder gezogen werden
kann. Stellen Sie das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüs-
sigkeiten und lassen Sie es nicht hineinfallen.
X ZiehenSie,außerbeimAuaden,immersofortnachdemGeb-
rauch den Stecker aus der Steckdose.
X Ziehen Sie vor dem Reinigen des Geräts den Netzstecker.
WARNUNG!
Um die Gefahr von Verbrennungen, Feuer, elektrischem Schlag
oder Verletzungen von Personen zu verringern:
X Ein Gerät darf niemals unbeaufsichtigt gelassen werden, wenn
es eingesteckt ist.
X Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kindern) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder
Erfahrung und mangelndem Wissen verwendet zu werden,
es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von dies-
er Person Anweisungen,wie das Gerät zu verwenden ist.
Original-Betriebsanleitung / Vieh- und Pferdeschermaschine
4

Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
X Verwenden Sie das Gerät nur für den in dieser Anleitung
beschriebenen Verwendungszweck. Verwenden Sie keine
Anbauteile, die nicht vom Hersteller vorgegeben sind.
X Nehmen Sie das Gerät niemals in Betrieb, wenn das Ka-
bel oder der Stecker beschädigt ist, wenn es nicht richtig
funktioniert, nachdem es fallen gelassen oder beschädigt
wurde oder nachdem es ins Wasser gefallen ist. Bringen Sie
das Gerät zur Überprüfung und Reparatur zu einem Ser-
vice-Center.
X HaltenSiedasKabelvonerhitztenOberächenfern.
X HaltenSiedieLuftönungenfreivonFusseln,Haarenoder
ähnlichem.
X LassenSieniemalsGegenständeineineÖnungfallenund
stecken Sie keine Gegenstände hinein.
X Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien und betreiben
Sie es nicht, während Aerosolprodukte (Sprays) verwendet
werden.
X Verwenden Sie dieses Gerät nicht mit einem beschädigten
oder abgebrochenen Kamm, da dies zu Verletzungen führen
kann.
X Stecken Sie den Stecker immer zuerst in das Gerät und dann
in die Steckdose. Drehen Sie zum Trennen der Verbindung
alle Bedienelemente in die Aus-Stellung (z. B. “0”) und zie-
hen Sie dann den Stecker aus der Steckdose.
X Laden Sie das Gerät nicht auf oder stellen Sie es nicht da auf
und lassen Sie es nicht an Orten liegen, an denen erwartet
wird, dass:
yBeschädigungen durch ein Tier ausgesetzt ist, oder
yWitterungseinüssenausgesetztist
WARNUNG!
Halten Sie das Gerät trocken.
1.4.2 Wartungs- und Inspektionspicht
X Betreiben Sie die Schermaschine nur in unbeschädigtem und
ordnungsgemässen Zustand.
X Wird am Gehäuse oder am elektrischen Kabel ein Defekt fest-
gestellt, so ist dieser durch eine Reparatur- und Servicestelle
zu beheben.
Original-Betriebsanleitung / Vieh- und Pferdeschermaschine 5

1.4.3 Lärmemission / Persönliche Schutzausrüstun
Die Schallemission bei der Arbeit beträgt typischerweise
72 dB(A). Wir empfehlen Ihnen beim Arbeiten immer einen Ge-
hörschutz, eine Schutzbrille und Handschuhe zu tragen.
Die persönliche Schutzausrüstung ist vom Bediener bereitzu-
stellen.
1.4.4 Restgefahren
Messer können nach längerem Gebrauch heiss werden.
Legen Sie das Gerät nicht an einen Ort, an dem es voraussicht-
lich von einem Tier beschädigt werden kann oder der Witterung
ausgesetzt werden könnte.
Sollten sich im Betrieb Gefahren und Risiken zeigen, die nicht
unmittelbar mit dem Scheren der Tiere auftreten, bitten wir Sie,
uns dies mitzuteilen. Dies gilt auch bei technischen Mängel, die
Gefahren verursachen.
1.4.5 Beaufsichtigung Kinder
WARNUNG!
Kindern ist das Bedienen des Gerätes verboten.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
1.5 Anforderungen an den Bediener
HINWEIS!
Der sichere Einsatz der Maschine stellt nur geringe Anforderun-
gen an die Bedienerperson. Diese müssen jedoch zwingend be-
achtet und erfüllt sein.
yDer Bediener besitzt Erfahrung im Umgang mit den zu sche-
renden Tieren.
yDer Bediener hat die Betriebsanleitung gelesen und verstan-
den oder ist durch eine Fachperson in die Bedienung einge-
führt und auf Risiken hingewiesen worden.
BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG AUF!
Original-Betriebsanleitung / Vieh- und Pferdeschermaschine
6

2 Bestimmungsgemässe Verwendung
2.1 Gesamtansicht / Bedienungselemente
2.1.1 Benennung der Einzelteile
Pos.
Nr.
Bezeichnung Stück-
zahl
Pos.
Nr.
Bezeichnung Stück-
zahl
1Gehäuseschale oben
PROGRESS grau
115 Kabelklemme DELTA/
PROGRESS EURO/USA
1
2Gehäuseschale unten
PROGRESS grau
116 Sicherungsscheibe für Welle
Grösse 6
8
3LuftlterPROGRESSHei-
niger
117 Zahnrad Z35 DELTA/
PROGRESS
1
4Verstellkopf PROGRESS 118 Scherkopfeinsatz
PROGRESS
1
5 Motor PROGRESS 240V
komplett
119 Blattfeder 2
5 Motor PROGRESS 120V
komplett
120 Zentrierhülse 2
6Lüfterrad PROGRESS (1) 21 PH-Schraube M5 x 16 2
7 PCB PROGRESS 240V 4 22 Druckbügel 1
7 PCB PROGRESS 120V 1 23 Zylinderschraube mit Schaft
M3 x 6
2
8Schalterabdeckung
PROGRESS
124 Schwenkhebel DELTA/
PROGRESS
1
9Kordel PROGRESS 125 Kammplattenschraube Vieh/
Pferd
2
10 PT-Schraube Kombitorx
KA30 x 16
626 Sicherungsscheibe für Welle
Grösse 3.73
1
11 PT-Schraube Kombitorx
KA40 x 16
627 Exzentervierkant 1
12 PH-Schraube M4 x 10 1 28 Exzenterwelle DELTA/
PROGRESS
1
13 Knickschutztülle DELTA/
PROGRESS
129 Exzenterlager DELTA2+3/
PROGRESS
1
13 Knickschutztülle DELTA/
PROGRESS USA
130 Druckfeder 1
14 Kabel DELTA/PROGRESS
mit Stecker EURO
131 Verstellkopfspindel DELTA1/
PROGRESS
1
14 Kabel DELTA/PROGRESS
mit Stecker AUS
132 Distanzschraube USV/
HANDY/CORDLESS/DEL-
TA1/PROGRESS
1
14 Kabel DELTA/PROGRESS
mit Stecker USA
135 Scherkopfeinsatz PRO-
GRESS komplett ohne
Kammplatten
1
15 Kabelklemme DELTA/
PROGRESS AUS
1Converter EURO/GB-Stecker 1
Original-Betriebsanleitung / Vieh- und Pferdeschermaschine 7

2.2 Verwendungszweck
Die Schermaschine ist ausschliesslich zum Scheren von Pferden (und Rin-
dern) bestimmt. Andere Verwendungszwecke, insbesondere der Einsatz
der Maschine an Menschen, sind ausdrücklich verboten.
2.3 Technische Daten
Typenbezeichnung: Progress
Anschlussspannung: siehe Typenschild
Motorleistung: siehe Typenschild
Drehzahl: siehe Typenschild
Notwendige Absicherung: siehe Typenschild
AbmessungGridurchmesser: 48 mm
Abmessung Maschinenlänge: 280 mm
Gewicht ohne Kabel: 970 g
Max. Umgebungstemperatur: 0° - 40°C
Max. Luftfeuchtigkeit: 10 % - 90 % (relativ)
Lärmemission (LpAm): 72 dB(A) (EN 50144-1/02.96 &
EN ISO 3744/11.95)
Beschleunigung (ahw): < 2.5 m/sec2(EN 28662-1/01.93)
Änderungen und Verbesserungen im Sinne des technischen Fortschrittes
vorbehalten.
2.4 Ausstattung
ySchermaschine
yPaar Schermesser
ySpezial-Schraubenzieher
yFlasche Spezial-Schmieröl
yReinigungspinsel
yBedienungsanleitung
yKoerfürdenTransportundzurAufbewahrung
3 Inbetriebnahme
3.1 Kontrollen und Bedienungshinweise
WARNUNG!
Der unsachgemässe Einsatz von elektrischen Geräten, insbe-
sondere Tierzuchtgeräten, ist mit Gefahren verbunden! Beachten
Sie daher vor Inbetriebnahme der Maschine folgende, unfallver-
meidende, Massnahmen:
X Die Voltzahl des Typenschildes und des Stromnetzes müs-
sen übereinstimmen. Der Anschluss der Maschine darf nur an
Wechselspannung erfolgen.
Original-Betriebsanleitung / Vieh- und Pferdeschermaschine
8

X Vermeiden Sie jeden Kontakt mit den bewegenden Schermes-
sern.
X Den Bereich der Schermesser auch bei ausgeschalteter Ma-
schine nicht berühren, solange die Maschine noch an eine
Stromquelle angeschlossen ist. Bei Arbeiten an den Scher-
messern/Scherkopf, immer zuerst die Stromversorgung unter-
brechen.
X Vermeiden Sie Kontakt mit einer Maschine, die mit Flüssig-
keiten in Berührung steht. Scheren Sie nie nasse Tiere. In die
Maschine eingedrungene Flüssigkeit reduziert die elektrische
Isolation. Die Gefahr eines elektrischen Schlages oder Kurz-
schlusses entsteht. Reinigen Sie die Maschine nur trocken mit
einer Bürste und dem Reinigungspinsel.
X Ein auf längere Distanz lose auf dem Boden liegendes Elek-
trokabel kann sich verfangen und zu einer Gefahr werden.
Verlegen Sie vor dem Beginn des Scherens das Kabel sorg-
fältig und sicher. Vermeiden Sie ein Knicken oder Verwirren
des Stromkabels. Tiere sollen nicht auf das Stromkabel ste-
hen, darüber gehen oder sich darin verfangen können. Wickeln
Sie das Stromkabel nie um die Maschine und halten Sie das
Stromkabel von heissen Unterlagen und Gegenständen fern.
Daraus können Brüche und Isolationsbeschädigungen entste-
hen. Überprüfen Sie das Kabel regelmässig auf schadhafte
Stellen.
X Schalten Sie den Schalter der Maschine auf AUS (Stellung 0;
Bild 2) bevor Sie den Stecker ausziehen.
X Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung. Tragen Sie keine wei-
te, lose sitzende Kleidung oder Schmuckstücke. Diese können
sich in den bewegenden Maschinenteilen verfangen. Das Tra-
gen von Schutzbrille und Gehörschutz wird dringend empfoh-
len.
X Stecken Sie nie einen Gegenstand in eine Önung der Ma-
schine.
X Das Maschinengeräusch kann Tiere beunruhigen. Ein Tritt
oder das Körpergewicht des Tieres kann zu erheblichen Ver-
letzungen führen. Fixieren Sie das Tier ausreichend, nähern
Sie sich dem Tier von vorne und schalten Sie die Maschine
bereits im Sichtbereich des Tieres ein.
X Das Scheren von Tieren sollte nur erfolgen, wenn Unbefugte
keinen Zugang zum Scherort haben.
X Scheren Sie nur in gut belüfteten Räumen (Staub) und nie in
der Nähe von explosiven Gegenständen oder Gasen.
Original-Betriebsanleitung / Vieh- und Pferdeschermaschine 9

X Tauchen Sie die Schermaschine und den Scherkopf generell
nie in Flüssigkeiten wie Wasser, Seifenwasser, Diesel, Petrol,
etc. Dies führt zu erheblichem Schaden an Mechanik und Mo-
tor.
WARNUNG!
Diese Sicherheitshinweise sind in jedem Falle zu befolgen. Es
empehltsich,beiderArbeitmitelektrischenGerätenimmerei-
nen Fehlerstrom Sicherheitsstecker zu verwenden.
3.2 Schereinstellung mit Verstellkopf
Die Einstellung bei der Inbetriebnahme nehmen Sie wie folgt vor:
Vor der Schur:
Bei ausgeschalteter Maschine den Verstellkopf bis zum ersten spürbaren
Widerstand zuschrauben. Dann den Verstellkopf noch um eine weitere
1/4 Umdrehung zu schrauben.
Während der Schur:
Das patentierte Schersystem gewährleistet eine Langzeitregulierung. Wenn
die Messer nicht mehr hinreichend schneiden, ist der Verstellkopf um eine
weitere 1/4 Umdrehung (gemäss Bild 3) nachzustellen.
Prüfen Sie nach jeder neuen Einstellung die Schnittleistung am Tier und
drehen Sie erst danach weiter zu.
Bringt dieses Nachstellen nicht den gewünschten Erfolg, sind die Scher-
messer nachzuschleifen.
HINWEIS!
Das Schersystem arbeitet mit viel geringerem Anpressdruck als
bei herkömmlichen Viehschermaschinen. Somit ist darauf zu
achten, dass die Scherspannung nicht zu hoch eingestellt wird.
Während der Schur von Zeit zu Zeit die Scherspannung ganz
leicht nachstellen.
Wenn die Schur mit ungenügender Scherspannung begonnen
wird, können sich Haare zwischen den Schermessern ansam-
meln. Dadurch wird der weitere Verlauf der Schur negativ be-
einträchtigt oder gar verunmöglicht. Ist dies der Fall, müssen die
Schermesser demontiert, gereinigt, geölt und wie unter 4.2 be-
schrieben neu montiert werden.
3.3 Schmierung
Für ein gutes Scherergebnis und zur Erhöhung der Lebensdauer der Ma-
schine und Schermesser ist eine dünne Ölschicht auf dem Ober- und Un-
termesser (Bild 4) unumgänglich. Auch alle anderen beweglichen Teile im
Scherkopf müssen gut geölt werden. Tropfen Sie Öl auf die Schermesser
Original-Betriebsanleitung / Vieh- und Pferdeschermaschine
10

und in das dafür vorgesehene Schmierloch auf dem Scherkopf (Bild 4). Ver-
wendenSienurunserSpezialölodereinParan-ÖlderSpezikationISO
VG 15. Dieses Öl ist giftklassefrei und verursacht weder auf Haut noch auf
Schleimhäuten irgendwelche Irritationen.
HINWEIS!
MangelndeSchmierungistdiehäugsteFehlerursachefürnicht
zufriedenstellende Scherergebnisse.
Ungenügendes ölen der Schermesser führt zur Erwärmung und
einer reduzierten Lebensdauer der Messer.
Die Schermesser und der Scherkopf sind während der Schur
ausreichend zu ölen (Schermesser mindestens alle 15 Minuten)
damit diese nicht trockenlaufen.
3.4 Ein-/Ausschalten
Der Schalter besitzt zwei Stellungen (Bild 2).
yStellung 0: Maschine ausgeschaltet
yStellung I: Maschine eingeschaltet
HINWEIS!
Benützen Sie immer den Schalter (Bild 2) zum Ein- und Ausschal-
ten der Maschine. Kontrollieren Sie vor dem Einstecken des Ka-
bels die Schalterposition.
3.5 Version 120V
Besitzt Ihre Maschine einen Überlastschutzschalter (Bild 13), so wird da-
durch der Motor vor unzulässiger mechanischer und thermischer Überla-
stung geschützt. Es kann vorkommen, dass dieser Schalter nach einem
harten Schlag auslöst und wieder hineingedrückt werden muss (Bild 13).
3.6 Version 230V
Besitzt Ihre Maschine keinen Überlastschutzschalter (Bild 13), so verfügt
Ihre Maschine über eine automatische Überlastelektronik. Sollte sich die
Maschine im Betrieb selbsttätig ausschalten, so kann das eine der fol-
genden Ursachen haben:
1. Die Schurspannung ist zu hoch eingestellt und/oder die Messer sind
nicht ausreichend geölt. Verringern Sie den Scherdruck und ölen sie die
Messer regelmässig damit diese nicht trockenlaufen. Sollten Sie trotz-
dem kein befriedigendes Scherergebnis mehr erhalten, lassen Sie die
Schermesser durch eine Fachwerkstatt nachschärfen.
2. Der Scherkopf ist blockiert. Blockierung beheben.
Sollte Fall 1 oder 2 eintreten, schalten Sie die Maschine aus. nach Behe-
bung der Ursache können Sie die Maschine wieder wie gewohnt in Betrieb
nehmen.
Original-Betriebsanleitung / Vieh- und Pferdeschermaschine 11

Zur Behebung von Störungen siehe die Störungsliste im Kapitel 5 "Stö-
rungen und Reparaturen".
4 Wartung
HINWEIS!
Unterbrechen Sie vor Beginn der Wartungsarbeiten die Energie-
zufuhr; ziehen Sie den Stecker aus.
Den Bereich der Schermesser auch bei ausgeschalteter Maschi-
ne nicht berühren solange die Maschine noch an einer Strom-
quelle angeschlossen ist. Bei Arbeiten an den Schermessern/
Scherkopf, immer zuerst die Stromversorgung unterbrechen.
4.1 Reinigung
Reinigung des Scherkopfes und der Schermesser
Nach Beenden der Schur die Maschine durch Abreiben mit einem trockenen
Lappen von Öl befreien und den Scherkopf und die Schermesser mit einem
trockenem Pinsel oder Bürste sorgfältig säubern. Danach die Teile ölen, um
Rostbildung zu vermeiden. Bereits kleinste Roststellen an den Schermes-
sern beeinträchtigen die Schur oder machen sie gänzlich unmöglich.
4.2 Montage der Schermesser
Ein Paar Schermesser besteht aus einem Untermesser (Bild 5, Pos. 2) und
Obermesser (Bild 5, Pos. 1). Bei der Montage der Messer ist darauf zu ach-
ten, dass die richtigen Flächen aufeinander zu liegen kommen. Die Messer
werden wie folgt montiert:
X Lösen Sie den Verstellkopf (Bild 6) und legen Sie die Maschine auf eine
harte Unterlage, so dass die Messer-Befestigungsschrauben nach oben
zu liegen kommen.
X Lösen Sie die Kammplattenschrauben (Bild 7) und nehmen Sie die bei-
den alten Messer weg.
X Stellen Sie sicher, dass die neuen Schermesser sauber sind. Insbe-
sondere ist darauf zu achten, dass die geschlienen Flächen frei von
Schmutzsind.AnsonstenistauchmitneugeschlienenSchermessern
keine zufriedenstellende Scherleistung zu erreichen.
X Legen Sie das neue Obermesser in die Führungsspitzen des Schwenk-
hebels,danachgebenSieeinigeTropfenÖlaufdiegeschlienenFlä-
chen (Bild 8). Nun schieben Sie das neue Untermesser zwischen die
gelösten Schrauben (Bild 9).
X Wichtig ist nun, dass Sie die Messer so aufeinander legen, dass die ge-
schlieneFlächedesUntermessersca.1,5–2,0mmüberdieSpitzen
des Obermessers herausragt (Bild 10).
X SobaldSiedieSchermessereingestellthaben,xierenSiediePosition
des Untermessers und ziehen die Kammplattenschrauben fest an.
Original-Betriebsanleitung / Vieh- und Pferdeschermaschine
12

4.3 Nachschleifen der Schermesser
Arbeiten Sie nur mit scharfen Schermessern, ersetzen Sie stumpfe oder
defekte Messer mit fehlenden Zähnen. Das korrekte Nachschleifen von
Schermessern ist nur mittels Spezialmaschinen und durch den Fachmann
möglich. Kontaktieren Sie in diesem Fall Ihre Servicestelle.
4.4 Reinigung des Luftlters
DerLuftlterbendetsichaufderOberseitedesMotorenteilsderMaschi-
ne.ZurReinigunglässtsichderLuftltervonderMaschinedemontieren
(Bild11).DieregelmässigeReinigungdesLuftltersmittrockenemPinsel
oder Bürste ist unerlässlich. Achten Sie dabei darauf, dass während der
ReinigungdesLuftlterskeineFremdkörperindieMaschinegelangen.
WARNUNG!
DieMaschinedarfniemalsohneLuftlterbetriebenwerden!
4.5 Aufbewahren der Schermaschine
VORSICHT!
Lagern Sie die Schermaschine nur in trockenen Räumen und im
mitgeliefertenKoer.BeiVerdachtvoneingedrungenerFlüssig-
keit die Maschine nicht mehr einschalten. Es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages oder Kurzschlusses. Übergeben Sie
die Schermaschine einer Servicestelle.
Machen Sie es sich zur Gewohnheit, dass Sie die Schermaschine zwischen
den Einsätzen immer gut gereinigt, geölt und mit entspanntem Schersy-
stemimGerätekoeraneinemtrockenenundsauberenPlatz,ausserhalb
der Reichweite von Kindern, aufbewahren.
5 Störungen und Reparaturen
Dieses Produkt wurde für Langlebigkeit und hohe Leistungsfähigkeit ent-
wickelt und nur mit den besten verfügbaren Einzelteilen zusammengestellt.
Für Reparaturen dürfen nur Original Heiniger-Ersatzteile verwendet wer-
den, da sonst die Leistung des Produkts beeinträchtigt wird und die Garan-
tie verfällt.
Original-Betriebsanleitung / Vieh- und Pferdeschermaschine 13

5.1 Einleitung
WARNUNG!
Massnahmen zur Behebung von Störungen sind in der Kolonne
«Behebung» der Störungsliste gekennzeichnet. Behebungshin-
weise auf dunklem Hintergrund dürfen nur durch eine autorisierte
Servicestelle durchgeführt werden.
Bei Störungen, die nicht in dieser Anleitung enthalten sind, ist
eine autorisierte Servicestelle zu kontaktieren.
5.2 Störungsliste
Störung Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Obermesser bewegen
sich zu wenig
Blattfedern sind ganz
gebrochen
Blattfedern auf beiden
Seiten ersetzen lassen
Exzentervierkant und/
oder Exzenterwelle sind
ausgeleiert (ungenü-
gende Schmierung)
Exzentervierkant ersetzen
lassen
Exzenterwelle ersetzen
lassen
Obermesser bewegt
sich nicht
Zahnrad defekt Zahnrad ersetzen lassen
Verstellkopf klemmt Gewinde ist verschmutzt
oder rostig
Gewinde reinigen und ölen
lassen
Druckfeder hat sich
verklemmt
Druckfeder ersetzen
lassen
Blattfedern haben Spiel
in der Kopfverankerung
Kammplattenschrauben
sind lose
Kammplattenschrauben
anziehen
Schwenkhebel hat Spiel
zur Blattfeder
Blattfedern und/oder
Zylinderschrauben sind
ausgeleiert
Blattfedern und/oder Zy-
linderschrauben ersetzen
lassen
Schwenkhebel lässt
sich nur schwer auf und
ab bewegen
Zentrierhülse verloren Neue Zentrierhülse mon-
tieren lassen
Original-Betriebsanleitung / Vieh- und Pferdeschermaschine
14

Störung Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Schneidet schlecht
oder gar nicht
Schermesser sind stumpf Unter- und Obermesser
von Servicestelle nach-
schleifen lassen
Schermesser sind nicht
nach Vorschrift geschlif-
fen
Schermesser sind nicht
geölt
Schermesser alle 15 Minu-
ten ölen (Bild 4)
Schurspannung zu
niedrig
Druck erhöhen durch
zuschrauben des Verstell-
kopfes (Bild 3)
Blattfedern sind gebro-
chen
Blattfedern ersetzen
lassen
Die Haare des Tieres
sind nass
Nur trockenes Haar sche-
ren
Haare zwischen Ober-
und Untermesser einge-
klemmt (Bild 5, Pos. 1+2)
Messer demontieren, gut
reinigen und einölen, an-
schliessend montieren und
Druck erhöhen
Scherkopf hat zuviel
Spiel
Scherkopf revidieren
lassen
Obermesserabstand zu
Untermesser nicht richtig
eingestellt
Abstand richtig einstellen
(Bild 10)
Motor läuft nicht Kein Strom Leitung und Sicherung prü-
fen
Kabel defekt Durch Servicestelle über-
prüfen und auswechseln
lassen
Schalter oder Motor de-
fekt
Durch Servicestelle repa-
rieren lassen
Elektronik defekt Elektronik ersetzen lassen
Überlastschutz aus Einschalten (Bild 13)
Überlastschutz schaltet
immer aus (Bild 13)
Messer blockiert (Bild 5) Blockierung aufheben
Luftlterverstopft
(Bild 12)
Luftlterreinigenoder
ersetzen
Motor defekt Motor ersetzen lassen
Überlastschutz defekt Elektronik ersetzen lassen
Motor läuft sehr lang-
sam
Motor defekt Motor ersetzen lassen
Elektronik defekt Elektronik ersetzen lassen
Schurspannung zu hoch Schurspannung reduzie-
ren, Messer schleifen las-
sen
Original-Betriebsanleitung / Vieh- und Pferdeschermaschine 15

Störung Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Motorenteil wird warm Luftlteristverstopft,Luft
kann nicht mehr zirkulie-
ren (Bild 12)
Luftlter in demontiertem
Zustand mit Pinsel oder
Bürste reinigen oder Filter
ersetzen
Schurspannung ist zu
hoch
Verstellkopf weniger stark
anziehen (Bild 6). Sollten
die Messer danach nicht
mehr schneiden, sind sie
nachzuschleifen oder zu
ersetzen
Motorlager defekt Motor ersetzen lassen
Motor vibriert Lager sind ausgeleiert Motor ersetzen lassen
6 Umweltschutz und Entsorgung
6.1 Einleitung
Die sachgerechte Entsorgung der Maschine obliegt dem Betreiber. Beach-
ten Sie die einschlägigen Vorschriften Ihres Landes.
6.2 Materialgruppen
Zur Demontage der Maschine übergeben Sie diese bitte an eine Service-
stelle oder nahegelegene Elektro-Fachwerkstatt.
Werksto enthalten in Pos. X aus Bild 1
Gummi 8/13/14
Polyamid PA 1/2/3/4/6/15
Eisen/Stahl 3/5/10/11/12/16/17/19/20/21/22/23/24/25/26/27/28/
29/30/31/32/33/34
Kupfer 5/14
Aluminium 18
andereStoe 9/17
Elektronik / PCB 7
7 Kontaktadresse
Ihre Verkaufsstelle oder die auf dem Garantieschein erwähnte Firma sind
autorisierte Servicestellen oder verweisen Sie an die nächstgelegene Ser-
vicestelle in Ihrer Region.
Original-Betriebsanleitung / Vieh- und Pferdeschermaschine
16

1
Original-Betriebsanleitung / Vieh- und Pferdeschermaschine 17

1,5–2,0 mm
10
23
56
4
7
89
Original-Betriebsanleitung / Vieh- und Pferdeschermaschine
18

11 12 13
14
Original-Betriebsanleitung / Vieh- und Pferdeschermaschine 19

Table of contents
1 Safety regulations ..............................................................................3
1.1 Introduction......................................................................................... 3
1.2 Symbols and warning notes ............................................................... 3
1.3 Stipulated usage................................................................................. 4
1.4 Basic safety principles ....................................................................... 4
1.4.1 Power supply connections ................................................................. 4
1.4.2 Maintenance and inspection obligation.............................................. 5
1.4.3 Noise emission / personal protective equipment ............................... 5
1.4.4 Residual dangers................................................................................ 6
1.4.5 Supervision of children....................................................................... 6
1.5 Operator requirements ....................................................................... 6
2 Stipulated usage ................................................................................7
2.1 Component list.................................................................................... 7
2.1.1 Designation of individual parts ........................................................... 7
2.2 Purpose of use ................................................................................... 8
2.3 Technical data .................................................................................... 8
2.4 Equipment........................................................................................... 8
3 Initial start-up .....................................................................................8
3.1 Controls and operating instructions ................................................... 8
3.2 Shear adjustment with adjusting head ............................................. 10
3.3 Lubrication........................................................................................ 10
3.4 ON/OFF switch..................................................................................11
3.5 Version 120V .....................................................................................11
3.6 Version 230V .....................................................................................11
4 Maintenance..................................................................................... 12
4.1 Cleaning............................................................................................ 12
4.2 Mounting the clipper blades ............................................................. 12
4.3 Regrinding the clipper blades........................................................... 12
4.4 Cleaningtheairlter......................................................................... 13
4.5 Storing the clippers........................................................................... 13
5 Troubleshooting and repairs............................................................. 13
5.1 Introduction....................................................................................... 13
5.2 Troubleshooting................................................................................ 14
6 Environmental protection and waste disposal..................................16
6.1 Introduction....................................................................................... 16
6.2 Material groups................................................................................. 16
7 Contact address...............................................................................16
Translation of the original instructions / Cattle and horse shearing machine
2
Table of contents
Languages: