Switch On SORGS 350 A1 User manual

HOYER Handel GmbH
Kühnehöfe 12
22761 Hamburg
GERMANY
Stand der Informationen · Status of information · Stan informacji · Stav informací
Data reviziei · Stav informácií · Stanje informacija · Дата на информацията:
RACLETTE-GRILL SORGS 350 A1
RACLETTE GRILL SORGS 350 A1
05/2022 SORGS 350 A1_22_V1.1
IAN 389952_2201 IAN 389952_2201
Bedienungsanleitung
RACLETTE-GRILL
DE
ръководство за експлоатация
РАКЛЕТ ГРИЛ
BG
Instrucţiuni de utilizare
GRILL „RACLETTE”
RO
BGDE RO
Operating instructions
RACLETTE GRILL
GB
Instrukcja obsługi
GRILL ELEKTRYCZNY RACLETTE
PL
Návod k obsluze
RACLETTE GRIL
CZ
Návod na obsluhu
RAKLETOVACÍ GRIL
SK
Upute za korištenje
RACLETTE ROŠTILJ
HR
B10_389952_2201_Raclette_STEIN_U1U4.fm Seite 1 Freitag, 20. Mai 2022 1:41 13

Deutsch.................................................................................... 2
English................................................................................... 14
Polski .................................................................................... 26
Česky .................................................................................... 40
Română................................................................................. 52
Slovenčina ............................................................................. 64
Hrvatski................................................................................. 76
Български .............................................................................. 88
__389952_2201_Raclette_STEIN_B10.book Seite 2 Freitag, 20. Mai 2022 1:39 13

1
4
8
7
6
12
10
5
3
9
B
11
A
2
Übersicht / Overview / Przegląd /
Přehled /
Privire de ansamblu /
Prehľad /
Pregled /
Преглед
__389952_2201_Raclette_STEIN_B10.book Seite 3 Freitag, 20. Mai 2022 1:39 13

2 DE
Inhalt
1. Übersicht ......................................................................................... 2
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...................................................... 3
3. Sicherheitshinweise ......................................................................... 3
4. Lieferumfang ................................................................................... 7
5. Tipps zum heißen Stein .................................................................... 7
6. Inbetriebnahme ............................................................................... 7
7. Bedienen ......................................................................................... 8
7.1 Gerät vorbereiten, ein- und ausschalten ................................................... 8
7.2 Raclette zubereiten ................................................................................ 9
7.3 Grillen auf dem heißen Stein .................................................................. 9
8. Reinigen .......................................................................................... 9
8.1 Basisgerät reinigen ............................................................................. 10
8.2 Steinplatte und Zubehör reinigen .......................................................... 10
8.3 Geschirrspülmaschine .......................................................................... 10
9. Entsorgen ...................................................................................... 10
10. Problemlösung .............................................................................. 11
11. Technische Daten ........................................................................... 11
12. Garantie der HOYERHandel GmbH ................................................ 12
1. Übersicht
1Steinplatte
2Basisgerät
3O/IEin-/Ausschalter (mit integrierter Kontrollleuchte)
4Anschlussleitung mit Netzstecker
5Kunststoffspatel
6Raclette-Pfännchen
7Heizelement
8Vertiefung für Raclette-Pfännchen
9Strebe
10 Griff
11 Halterung des Heizelementes
12 Aussparung auf der Unterseite der Steinplatte
__389952_2201_Raclette_STEIN_B10.book Seite 2 Freitag, 20. Mai 2022 1:39 13

3
DE
Herzlichen Dank für Ihr
Vertrauen!
Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen Raclette-
Grill.
Für einen sicheren Umgang mit dem Gerät
und um den ganzen Leistungsumfang ken-
nenzulernen:
• Lesen Sie vor der ersten Inbe-
triebnahme diese Bedienungsan-
leitung gründlich durch.
• Befolgen Sie vor allen Dingen die
Sicherheitshinweise!
• Das Gerät darf nur so bedient
werden, wie in dieser Bedie-
nungsanleitung beschrieben.
• Bewahren Sie diese Bedienungs-
anleitung auf.
• Falls Sie das Gerät einmal wei-
tergeben, legen Sie bitte diese
Bedienungsanleitung dazu. Die
Bedienungsanleitung ist Be-
standteil des Produktes.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem
neuen Raclette-Grill!
Symbole am Gerät
2. Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Der Raclette-Grill ist zum Grillen und Garen
von Speisen geeignet.
Verwenden Sie den Raclette-Grill ausschließ-
lich innerhalb Ihres Haushaltes und niemals
im Freien.
Das Gerät darf nicht zum Auftauen, zum Er-
wärmen oder Trocknen von Gegenständen
benutzt werden.
Das Gerät ist für den privaten Haushalt kon-
zipiert. Das Gerät darf nur in Innenräumen
benutzt werden.
Dieses Gerät darf nicht für gewerbliche
Zwecke eingesetzt werden.
Vorhersehbarer Missbrauch
WARNUNG vor Sachschäden!
~Das Gerät ist nicht für den Betrieb im
Freien ausgelegt.
3. Sicherheitshinweise
Warnhinweise
Falls erforderlich, werden folgende Warn-
hinweise in dieser Bedienungsanleitung ver-
wendet:GEFAHR! Hohes Risiko: Missach-
tung der Warnung kann Schaden
für Leib und Leben verursachen.
WARNUNG! Mittleres Risiko: Missachtung
der Warnung kann Verletzungen oder
schwere Sachschäden verursachen.
VORSICHT: Geringes Risiko: Missachtung
der Warnung kann leichte Verletzungen
oder Sachschäden verursachen.
HINWEIS: Sachverhalte und Besonderhei-
ten, die im Umgang mit dem Gerät beachtet
werden sollten.
Das Symbol gibt an, dass so
ausgezeichnete Materialien
Lebensmittel weder im Ge-
schmack noch im Geruch ver-
ändern.
Dieses Symbol warnt Sie vor
dem Berühren der heißen
Oberfläche.
__389952_2201_Raclette_STEIN_B10.book Seite 3 Freitag, 20. Mai 2022 1:39 13

4 DE
Anweisungen für den sicheren Betrieb
~Dieses Gerät kann von Kindern ab 8Jahren und von Personen
mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkei-
ten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt wer-
den, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauches des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus re-
sultierenden Gefahren verstanden haben.
~Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
~Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und
beaufsichtigt.
~Kinder jünger als 8Jahre sind vom Gerät und der Anschlusslei-
tung fernzuhalten.
~
Die Metalloberflächen, das Heizelement und die Steinplat-
te werden beim Betrieb sehr heiß. Berühren Sie das Gerät
im Betrieb nur an den Griffen und den Bedienelementen.
~Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, mit einer externen Zeit-
schaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem betrieben zu
werden.
~Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
~Holzkohle oder ähnliche Brennstoffe dürfen in diesem Gerät
nicht verwendet werden.
~Das Heizelement darf nicht feucht abgewischt werden.
~Lassen Sie das Gerät während des Betriebes niemals unbeauf-
sichtigt, um rechtzeitig einschreiten zu können, falls Funktions-
störungen auftreten.
~Reinigen Sie das Gerät vor der ersten Benutzung (siehe
“Reinigen” auf Seite 9).
__389952_2201_Raclette_STEIN_B10.book Seite 4 Freitag, 20. Mai 2022 1:39 13

5
DE
GEFAHR für Kinder!
~Verpackungsmaterial ist kein Kinder-
spielzeug. Kinder dürfen nicht mit den
Kunststoffbeuteln spielen. Es besteht Er-
stickungsgefahr.
~Achten Sie darauf, dass Kinder das Ge-
rät nicht an der Anschlussleitung von
der Arbeitsfläche ziehen können.
~Bewahren Sie das Gerät außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
GEFAHR für und durch
Haus- und Nutztiere!
~Von Elektrogeräten können Gefahren für
Haus- und Nutztiere ausgehen. Des
Weiteren können Tiere auch einen
Schaden am Gerät verursachen. Halten
Sie deshalb Tiere grundsätzlich von
Elektrogeräten fern.
GEFAHR von Stromschlag
durch Feuchtigkeit!
~Das Gerät, die Anschlussleitung und der
Netzstecker dürfen nicht in Wasser oder
andere Flüssigkeiten getaucht werden.
~Schützen Sie das Gerät vor Feuchtig-
keit, Tropf- und Spritzwasser.
~Sollte Flüssigkeit in das Gerät gelangen,
sofort den Netzstecker ziehen. Vor einer
erneuten Inbetriebnahme das Gerät prü-
fen lassen.
~Bedienen Sie das Gerät nicht mit feuch-
ten Händen.
~Sollte das Gerät ins Wasser gefallen
sein, sofort den Netzstecker ziehen. Erst
danach das Gerät herausnehmen.
GEFAHR durch
Stromschlag!
~Stecken Sie den Netzstecker erst dann
in eine Steckdose, wenn das Gerät kom-
plett zusammengebaut ist.
~Schließen Sie das Gerät nur an eine
Netzsteckdose mit Schutzkontakten
(Schuko) an.
~Fassen Sie das Gerät, die Netzan-
schlussleitung oder den Netzstecker nie-
mals mit feuchten Händen an.
~Schließen Sie den Netzstecker nur an
eine ordnungsgemäß installierte, leicht
zugängliche Steckdose an, deren Span-
nung der Angabe auf dem Typenschild
entspricht. Die Steckdose muss auch
nach dem Anschließen weiterhin leicht
zugänglich sein.
~Verlegen Sie die Anschlussleitung und
gegebenenfalls Verlängerungskabel so,
dass niemand auf diese treten, daran
hängen bleiben oder darüber stolpern
kann.
~Achten Sie darauf, dass die Anschluss-
leitung nicht durch scharfe Kanten oder
heiße Stellen beschädigt werden kann.
Wickeln Sie die Anschlussleitung nicht
um das Gerät.
~Das Gerät ist auch nach Ausschalten
nicht vollständig vom Netz getrennt. Um
dies zu tun, ziehen Sie den Netzstecker.
~Achten Sie beim Gebrauch des Gerätes
darauf, dass die Anschlussleitung nicht
eingeklemmt oder gequetscht wird.
~Um den Netzstecker aus der Steckdose
zu ziehen, immer am Stecker, nie am
Kabel ziehen.
~Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose:
- wenn eine Störung auftritt
- wenn Sie das Gerät nicht benutzen
- bevor Sie das Gerät reinigen
- bei Gewitter
~Um Gefährdungen zu vermeiden, neh-
men Sie keine Veränderungen am Gerät
vor.
~Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es
sichtbare Beschädigungen am Gerät
oder der Anschlussleitung aufweist.
__389952_2201_Raclette_STEIN_B10.book Seite 5 Freitag, 20. Mai 2022 1:39 13

6 DE
BRANDGEFAHR!
~Das Gerät darf ausschließlich auf einem
festen, ebenen, trockenen und nicht
brennbaren Untergrund aufgestellt wer-
den. Damit soll verhindert werden, dass
es umkippt, verrutscht oder die Unterla-
ge Feuer fängt und dadurch Schaden
entsteht.
~Das Gerät darf nicht in der Nähe von
brennbaren Flüssigkeiten und Materiali-
en oder in explosionsgefährdeter Umge-
bung betrieben werden. Halten Sie
einen Abstand von mindestens 30cm
zu Wänden ein. Um eine Überhitzung
des Gerätes oder einen möglichen
Brand zu vermeiden, darf das Gerät
nicht abgedeckt werden. Die Steinplatte
darf auf keinen Fall mit Alufolie, Alumi-
niumschalen oder anderen hitzebestän-
digen Materialien abgedeckt werden.
~Die Anschlussleitung darf die heißen
Oberflächen während des Betriebes
nicht berühren.
GEFAHR von Verletzung
durch Verbrennen!
~Die Metalloberflächen, das Heizele-
ment und die Steinplatte werden durch
den Betrieb sehr heiß. Berühren Sie das
Gerät im Betrieb nur an den Griffen und
den Bedienelementen.
~Lassen Sie die Kunststoffspatel während
der Zubereitung nicht auf der heißen
Steinplatte oder im Raclette-Pfännchen
liegen. Die Kunststoffspatel können
ebenfalls heiß werden.
~Das Gerät ist auch nach dem Ausschal-
ten noch sehr heiß und darf nicht be-
rührt werden.
~Transportieren Sie das Gerät nur im ab-
gekühlten Zustand und verwenden Sie
hierzu nur die vorgesehenen Griffe.
~Beachten Sie, dass die Steinplatte die
Hitze sehr lange hält. Lassen Sie sie
ausreichend lange abkühlen, bevor Sie
diese vom Basisgerät abnehmen und
reinigen.
~Verwenden Sie Küchenhandschuhe,
wenn Sie Speisen mit hoher Temperatur
garen. Fettspritzer können sonst zu Ver-
brennungen führen.
~
Verwenden Sie das Gerät nie ohne die
Steinplatte. Sonst liegen die glühenden
Heizelemente frei und können bei Berüh-
rung schwere Verbrennungen verursa-
chen.
~Sollte sich Fett auf dem Gerät entzün-
den, löschen Sie es auf keinen
Fall mit Wasser! Es besteht die Ge-
fahr einer explosionsartigen Verpuffung
oder eines elektrischen Schlages. De-
cken Sie stattdessen das Gerät ab, z. B.
mit einer Löschdecke.
GEFAHR für Vögel!
~Vögel atmen schneller, verteilen die Luft
anders in ihrem Körper und sind deut-
lich kleiner als Menschen. Deshalb kann
es für Vögel sehr gefährlich sein, selbst
kleinste Rauchmengen, die beim Betrieb
dieses Gerätes entstehen, einzuatmen.
Wenn Sie dieses Gerät benutzen, soll-
ten Vögel in einen anderen Raum ge-
bracht werden.
WARNUNG vor Sachschäden!
~Achten Sie darauf, dass das Gerät aus-
geschaltet ist, bevor Sie es an eine
Steckdose anschließen.
~Verwenden Sie nur das Originalzube-
hör.
~Die Steinplatte und die Raclette-Pfänn-
chen dürfen nicht in der Spülmaschine
gereinigt werden.
~Verwenden Sie keine scharfen oder
scheuernden Reinigungsmittel.
~
Das Gerät ist mit rutschfesten Kunststofffü-
ßen ausgestattet. Da Möbel mit einer
Vielfalt von Lacken und Kunststoffen be-
schichtet sind und mit unterschiedlichen
Pflegemitteln behandelt werden, kann
__389952_2201_Raclette_STEIN_B10.book Seite 6 Freitag, 20. Mai 2022 1:39 13

7
DE
nicht völlig ausgeschlossen werden, dass
manche dieser Stoffe Bestandteile enthal-
ten, welche die Kunststofffüße angreifen
und aufweichen. Legen Sie ggf. eine
rutschfeste Unterlage unter das Gerät.
~Verwenden Sie nur Besteck aus Holz
oder hitzebeständigem Kunststoff. Be-
steck aus Metall kann die beschichtete
Oberfläche der Raclette-Pfännchen be-
schädigen.
~Lassen Sie beim Aufheizen und im Be-
trieb keine leeren Raclette-Pfännchen im
Gerät. Durch die Überhitzung könnte
die Antihaft-Beschichtung beschädigt
werden.
~Stellen Sie keine Gegenstände auf das
Gerät.
4. Lieferumfang
1 Basisgerät2
1 Steinplatte1
2 Raclette-Pfännchen6
2 Kunststoffspatel5
1 Bedienungsanleitung
5. Tipps zum heißen
Stein
Der heiße Stein benötigt ca. 25Minuten, bis
er so weit aufgeheizt ist, dass Sie mit der Zu-
bereitung beginnen können. Einmal aufge-
heizt, hält der Stein die Wärme lange und
gibt sie beim Grillen gleichmäßig und scho-
nend an das Grillgut ab.
Auf dem heißen Stein können Sie Fleisch,
Fisch, Gemüse und Obst zubereiten. Um ein
Anhaften beim Grillen zu vermeiden, ölen
Sie die Oberseite der Steinplatte1gut ein.
Ein Vorteil ist, dass Sie auf der Steinplatte1
auch schneiden können. Sie sollten sie nur
nicht herunterfallen lassen. Dabei kann sie
brechen.
Lassen Sie die Steinplatte1nach dem Gril-
len immer gut abkühlen, bevor sie diese vom
Grill herunternehmen und reinigen. Auf-
grund der guten Wärmespeichereigenschaf-
ten dauert dies ca. 45Minuten. Das
Abkühlen ist nicht nur wichtig, damit Sie sich
nicht verbrennen. Die Steinplatte1kann Ris-
se oder Sprünge bekommen, wenn diese in
heißem Zustand ins Spülwasser gegeben
wird.
Der heiße Stein ist ein Naturprodukt und
kann sich durch den Kontakt mit dem Grill-
gut verfärben. Dies ist normal und beein-
flusst die Funktion und den Geschmack des
Grillgutes nicht.
6. Inbetriebnahme
BRANDGEFAHR!
~Stellen Sie das Gerät auf eine trockene,
ebene, rutschfeste und hitzebeständige
Unterlage.
~Das Gerät darf nicht in der Nähe von
brennbaren Flüssigkeiten und Materiali-
en oder in explosionsgefährdeter Umge-
bung betrieben werden. Halten Sie
einen Abstand von mindestens 30cm
zu Wänden ein.
HINWEIS: Während des ersten Betriebes
kann es zu einer leichten Rauch- und Ge-
ruchsentwicklung kommen. Dies liegt an
Montagemitteln an den Heizelementen und
ist kein Gerätefehler. Sorgen Sie für ausrei-
chende Belüftung.
• Entfernen Sie sämtliches Verpackungs-
material.
• Überprüfen Sie, ob alle Teile vorhanden
und unbeschädigt sind.
• Reinigen Sie das Gerät vor der
ersten Benutzung!
1. Entfernen Sie eventuell vorhandene Auf-
kleber, aber nicht das Typenschild auf
der Seite.
__389952_2201_Raclette_STEIN_B10.book Seite 7 Freitag, 20. Mai 2022 1:39 13

8 DE
2. Bild A: Legen Sie die Steinplatte1auf
die beiden Streben9. Dabei muss die
Aussparung12 über der Halterung11
liegen.
3. Schalten Sie den Ein-/Ausschalter3
aufO.
4. Stecken Sie den Netzstecker4in eine
gut zugängliche Schutzkontakt-Steck-
dose, deren Spannung der Angabe auf
dem Typenschild entspricht.
5. Schalten Sie den Ein-/Ausschalter3
aufI, um das Gerät einzuschalten.
Die integrierte Kontrollleuchte leuchtet
und das Gerät heizt auf.
6. Lassen Sie das Gerät ca. 30Minuten
eingeschaltet.
7. Schalten Sie den Ein-/Ausschalter3
aufO, um das Gerät wieder auszu-
schalten. Die integrierte Kontrollleuchte
erlischt.
8. Ziehen Sie den Netzstecker4und las-
sen Sie das Gerät abkühlen.
9. Reinigen Sie das Gerät erneut.
7. Bedienen
GEFAHR von Verletzung
durch Verbrennen!
~Die Metalloberflächen, das Heizele-
ment7und die Steinplatte1werden
durch den Betrieb sehr heiß. Berühren
Sie das Gerät im Betrieb nur an den
Griffen und den Bedienelementen.
7.1 Gerät vorbereiten, ein-
und ausschalten
1. Wählen Sie einen Standort, der fest,
eben und unbrennbar ist. Halten Sie da-
bei einen Abstand von ca. 30 cm zu an-
deren Gegenständen ein. Die Unterlage
sollte unempfindlich gegenüber Fettsprit-
zern sein.
2. Bild A: Legen Sie die Steinplatte1auf
die beiden Streben9. Dabei muss die
Aussparung12 über der Halterung11
liegen.
3. Ölen Sie die Raclette-Pfännchen6von
innen und die Steinplatte1auf der
Oberseite ein.
HINWEIS: Benutzen Sie dazu ein Küchen-
tuch, auf das Sie etwas Speiseöl geträufelt
haben.
4. Schalten Sie den Ein-/Ausschalter3
aufO.
5. Stecken Sie den Netzstecker4in eine
gut zugängliche Schutzkontakt-Steckdo-
se, deren Spannung der Angabe auf
dem Typenschild entspricht.
6. Schalten Sie den Ein-/Ausschalter3
aufI, um das Gerät einzuschalten.
Die integrierte Kontrollleuchte leuchtet
und das Gerät heizt auf.
7. Lassen Sie das Gerät etwa 20 - 25 Mi-
nuten vorheizen.
Das Gerät ist nun betriebsbereit.
8. Schalten Sie den Ein-/Ausschalter3
aufO, um das Gerät wieder auszu-
schalten. Die integrierte Kontrollleuchte
erlischt.
9. Ziehen Sie nach Gebrauch den Netzste-
cker4aus der Netzsteckdose. Nur so
ist das Gerät völlig stromfrei.
__389952_2201_Raclette_STEIN_B10.book Seite 8 Freitag, 20. Mai 2022 1:39 13

9
DE
7.2 Raclette zubereiten
1. Füllen Sie jeweils ein Raclette-Pfänn-
chen6mit den gewünschten Zutaten.
GEFAHR von Verletzung
durch Verbrennen!
~Lassen Sie die Kunststoffspatel5wäh-
rend der Zubereitung nicht auf der hei-
ßen Steinplatte1oder im Raclette-
Pfännchen6liegen. Die Kunststoffspatel
können ebenfalls heiß werden.
WARNUNG vor Sachschäden!
~Benutzen Sie im Raclette-Pfännchen6
nur die im Lieferumfang enthaltenen
Kunststoffspatel5, keinesfalls Besteck
aus Metall.
HINWEIS: Befüllen Sie das Raclette-Pfänn-
chen6nicht zu hoch, damit die Zutaten
nicht das Heizelement7berühren und ver-
brennen.
2. Bild B: Stellen Sie das Raclette-Pfänn-
chen6in eine Vertiefung8.
3. Nehmen Sie das Raclette-Pfännchen6
aus dem Gerät, sobald die Zutaten gar
sind.
4. Schieben Sie den Inhalt des Raclette-
Pfännchens6mit einem Kunststoffspa-
tel5auf einen Teller.
HINWEIS: Da die Raclette-Pfännchen6
eine Antihaft-Beschichtung haben, müssen
diese nicht vor jeder weiteren Portion erneut
eingefettet werden.
7.3 Grillen auf dem heißen
Stein
Während die Zutaten in den Raclette-Pfänn-
chen6unter dem Heizelement7garen,
können Sie gleichzeitig auf der Steinplatte1
kleine Stücke Fleisch, Fisch, Gemüse oder
Obst grillen.
HINWEISE:
• Achten Sie darauf, dass die Oberfläche
der Steinplatte1gut eingeölt ist und
das Gerät mindestens 20 - 25Minuten
vorgeheizt wurde.
• Bei Lebensmitteln, die leicht anhaften,
können Sie die mundgerechten Stücke
vor dem Grillen mit gewürztem Öl mari-
nieren.
• Auf der Steinplatte1können Sie auch
Messer und andere Küchenwerkzeuge
aus Metall verwenden.
8. Reinigen
GEFAHR von Stromschlag
durch Feuchtigkeit!
~Ziehen Sie vor jeder Reinigung den
Netzstecker4aus der Netzsteckdose.
~Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser
ein und schützen Sie es vor Spritz- und
Tropfwasser.
GEFAHR von Verletzung
durch Verbrennen!
~Lassen Sie das Gerät vor dem Reinigen
soweit abkühlen, dass keine Verbren-
nungsgefahr mehr besteht.
~Beachten Sie, dass die Steinplatte1die
Hitze sehr lange hält. Lassen Sie sie
ausreichend lange abkühlen (ca. 45Mi-
nuten), bevor Sie diese vom Basisge-
rät2abnehmen und reinigen.
VORSICHT:
~Verwenden Sie keinesfalls scheuernde,
ätzende oder kratzende Reinigungs-
mittel. Dadurch kann die beschichtete
Oberfläche der Raclette-Pfännchen6
beschädigt werden.
__389952_2201_Raclette_STEIN_B10.book Seite 9 Freitag, 20. Mai 2022 1:39 13

10 DE
HINWEIS: Warten Sie nach dem Abkühlen
nicht zu lange mit dem Reinigen, damit die
Essensreste nicht festtrocknen und sich dann
nur noch schwer entfernen lassen.
8.1 Basisgerät reinigen
1. Reinigen Sie das Basisgerät2mit ei-
nem feuchten Tuch mit etwas Spülmittel.
2. Wischen Sie mit klarem Wasser nach.
3. Benutzen Sie das Gerät erst wieder,
wenn es vollständig getrocknet ist.
8.2 Steinplatte und Zubehör
reinigen
1. Heben Sie die abgekühlte Steinplatte1
vom Basisgerät2ab.
2. Reinigen Sie die Steinplatte1, die
Raclette-Pfännchen6und die Kunststoff-
spatel5in warmem Spülwasser von
Hand.
3. Bei hartnäckigen Verkrustungen lassen
Sie die Teile etwa 20 – 30 Minuten in
warmem Wasser einweichen. Dem
Wasser können Sie etwas mildes Spül-
mittel zugeben.
4. Wenn sich auf diese Weise nicht alle
Verkrustungen entfernen lassen, können
Sie die angeweichten Verkrustungen mit
einem Kunststoffspatel5entfernen.
5. Trocknen Sie alle Teile nach der Reini-
gung sorgfältig ab.
Achten Sie dabei besonders auf die Ver-
tiefungen an den Griffen der Raclette-
Pfännchen6. Schütteln Sie ggf. Rest-
wasser heraus.
HINWEISE:
• Der heiße Stein ist ein Naturprodukt und
kann sich durch den Kontakt mit dem
Grillgut verfärben. Dies ist normal und
beeinflusst die Funktion und den Ge-
schmack des Grillgutes nicht.
• Zurückbleibende Gerüche können Sie
ggf. mit Zitronensaft entfernen.
8.3 Geschirrspülmaschine
Die Kunststoffspatel5können auch in der
Geschirrspülmaschine gereinigt werden.
9. Entsorgen
Dieses Produkt unterliegt der
europäischen Richtlinie
2012/19/EU. Das Symbol
der durchgestrichenen Ab-
falltonne auf Rädern bedeu-
tet, dass das Produkt in der
Europäischen Union einer getrennten Müll-
sammlung zugeführt werden muss. Dies gilt
für das Produkt und alle mit diesem Symbol
gekennzeichneten Zubehörteile. Gekenn-
zeichnete Produkte dürfen nicht über den
normalen Hausmüll entsorgt werden, son-
dern müssen an einer Annahmestelle für das
Recycling von elektrischen und elektroni-
schen Geräten abgegeben werden.
Dieses Recycling-Symbol mar-
kiert z.B. einen Gegenstand
oder Materialteile als für die
Rückgewinnung wertvoll.
Recy-
cling hilft, den Verbrauch von
Rohstoffen zu reduzieren und die Umwelt zu
entlasten. Informationen zur Entsorgung und
der Lage des nächsten Recyclinghofes erhal-
ten Sie z.B. bei Ihrer Stadtreinigung oder in
den Gelben Seiten.
Sie haben das Recht, Ihr Elektrogerät kosten-
los zu entsorgen. Händler und Vertreiber
sind nach § 17 ElektroG zur kostenlosen
Rücknahme verpflichtet. Je nach Größe des
Elektrogerätes und des Handelsplatzes gibt
es dazu unterschiedliche Regeln. Sie können
z.B. Geräte im Handel abgeben (Menge
und Größe beschränkt), bei der Lieferung
neuer Geräte die Altgeräte zurückgeben
__389952_2201_Raclette_STEIN_B10.book Seite 10 Freitag, 20. Mai 2022 1:39 13

11
DE
oder Altgeräte kostenfrei einsenden. Des
Weiteren können Sie Elektrogeräte auch
kostenlos bei den Wertstoffhöfen abgeben.
Die genauen Regeln erfragen Sie bei Ihrem
Händler (Einzelhandel oder Online-Shop)
oder lesen die Verbraucherinformationen zu
dem Thema auf der Kaufland-Webseite.
Verpackung
Wenn Sie die Verpackung entsorgen möch-
ten, achten Sie auf die entsprechenden Um-
weltvorschriften in Ihrem Land.
10. Problemlösung
Sollte Ihr Gerät einmal nicht wie gewünscht
funktionieren, gehen Sie bitte erst diese
Checkliste durch. Vielleicht ist es nur ein klei-
nes Problem, das Sie selbst beheben können.
GEFAHR durch Stromschlag!
~Versuchen Sie auf keinen Fall, das Ge-
rät selbstständig zu reparieren.
11. Technische Daten
Verwendete Symbole
Technische Änderungen vorbehalten.
Fehler Mögliche Ursachen /
Maßnahmen
Keine Funktion
• Ist die Stromversor-
gung sichergestellt?
• Überprüfen Sie den
Anschluss.
Modell: SORGS 350 A1
Netzspannung: 220 - 240V ~
50-60 Hz
Schutzklasse: I
Leistung: 350W
Schutzerdung
Geprüfte Sicherheit: Geräte müs-
sen den allgemein anerkannten
Regeln der Technik genügen und
gehen mit dem Produktsicher-
heitsgesetz (ProdSG) konform.
Mit der CE-Kennzeichnung erklärt
die HOYER Handel GmbH die
EU-Konformität.
Dieses Symbol erinnert daran,
die Verpackung umweltfreundlich
zu entsorgen.
Mit dem Recyclingsymbol
(3Pfeile) sind wiederverwertbare
Materialien gekennzeichnet.
DasMaterial kann durch die
Recycling-Nummer in der Mitte
(hier:21) und/oder ein Kürzel
(hier: PAP) spezifiziert werden.
Wechselspannung
Das Symbol kennzeichnet Teile,
die in der Spülmaschine gereinigt
werden können.
D_389952_2201_Raclette_STEIN_.fm Seite 11 Freitag, 27. Mai 2022 9:04 09

12 DE
12. Garantie der
HOYERHandel GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Gerät 3Jahre Ga-
rantie ab Kaufdatum. Im Falle von Mängeln
dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Ver-
käufer des Produkts gesetzliche Rechte zu.
Diese gesetzlichen Rechte werden durch un-
sere im Folgenden dargestellte Garantie
nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufda-
tum. Bitte bewahren Sie den Original-Kas-
senbon gut auf. Diese Unterlage wird als
Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kauf-
datum dieses Produkts ein Material- oder
Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von
uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos
repariert oder ersetzt. Diese Garantieleistung
setzt voraus, dass innerhalb der Dreijahres-
frist das defekte Gerät und der Kaufbeleg
(Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz be-
schrieben wird, worin der Mangel besteht
und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie ge-
deckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein
neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder
Austausch des Produkts beginnt kein neuer
Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche
Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleis-
tung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetz-
te und reparierte Teile. Eventuell schon beim
Kauf vorhandene Schäden und Mängel müs-
sen sofort nach dem Auspacken gemeldet
werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfal-
lende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitäts-
richtlinien sorgfältig produziert und vor Aus-
lieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder
Fabrikationsfehler.
Von der Garantie ausgeschlossen
sind Verschleißteile, die normaler
Abnutzung ausgesetzt sind und Be-
schädigungen an zerbrechlichen
Teilen, z. B. Schalter, Leuchtmittel
oder andere Teile, die aus Glas ge-
fertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt
beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder
gewartet wurde. Für eine sachgemäße Be-
nutzung des Produkts sind alle in der Bedie-
nungsanleitung aufgeführten Anweisungen
genau einzuhalten. Verwendungszwecke
und Handlungen, von denen in der Bedie-
nungsanleitung abgeraten oder vor denen
gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist lediglich für den privaten und
nicht für den gewerblichen Gebrauch be-
stimmt. Bei missbräuchlicher und unsachge-
mäßer Behandlung, Gewaltanwendung und
bei Eingriffen, die nicht von unserem autori-
sierten Service-Center vorgenommen wur-
den, erlischt die Garantie.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anlie-
gens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den
folgenden Hinweisen:
• Bitte halten Sie für alle Anfragen die Ar-
tikelnummer IAN:389952_2201
und den Kassenbon als Nachweis für
den Kauf bereit.
• Die Artikelnummer finden Sie auf dem
Typenschild, einer Gravur, auf dem Ti-
telblatt Ihrer Anleitung (unten links) oder
als Aufkleber auf der Rück- oder Unter-
seite des Gerätes.
__389952_2201_Raclette_STEIN_B10.book Seite 12 Freitag, 20. Mai 2022 1:39 13

13
DE
• Sollten Funktionsfehler oder sonstige Män-
gel auftreten, kontaktieren Sie zunächst
das nachfolgend benannte Service-Center
telefonisch oder per E-Mail.
• Ein als defekt erfasstes Produkt können
Sie dann unter Beifügung des Kaufbe-
legs (Kassenbon) und der Angabe, wor-
in der Mangel besteht und wann er
aufgetreten ist, für Sie portofrei an die
Ihnen mitgeteilte Service-Anschrift über-
senden.
Auf www.kaufland.com/manual können Sie
diese und viele weitere Handbücher herun-
terladen.
Mit diesem QR-Code gelangen Sie direkt auf
unsere internationale Seite
(www.kaufland.com/manual). Mit Klick auf
das entsprechende Land gelangen Sie auf
die nationale Übersicht unserer Handbücher.
Mittels der Eingabe der Artikelnummer
IAN:389952_2201 können Sie Ihre Be-
dienungsanleitung öffnen.
Service-Center
Service Deutschland
Tel.: 0800 1528352
(Kostenfrei aus dem deutschen Fest- und Mo-
bilfunknetz)
E-Mail: [email protected]
IAN: 389952_2201
Lieferant
Bitte beachten Sie, dass die folgende An-
schrift
keine Serviceanschrift
ist.
Kontaktieren Sie zunächst das genannte
Service-Center.
HOYER Handel GmbH
Kühnehöfe 12
22761 Hamburg
DEUTSCHLAND
DE
__389952_2201_Raclette_STEIN_B10.book Seite 13 Freitag, 20. Mai 2022 1:39 13

14 GB
Contents
1. Overview ...................................................................................... 14
2. Intended purpose .......................................................................... 15
3. Safety information ......................................................................... 15
4. Items supplied ............................................................................... 18
5. Tips on the hot stone ...................................................................... 18
6. How to use .................................................................................... 19
7. Operation ...................................................................................... 19
7.1 Preparing device, switching on and off.................................................. 19
7.2 Preparing raclette................................................................................ 20
7.3 Barbecuing on the hot stone ................................................................. 20
8. Cleaning ........................................................................................ 20
8.1 Cleaning the base unit......................................................................... 21
8.2 Cleaning the stone plate and accessories............................................... 21
8.3 Dishwasher ........................................................................................ 21
9. Disposal ........................................................................................ 21
10. Trouble-shooting ............................................................................ 22
11. Technical specifications .................................................................. 22
12. Warranty of the HOYER Handel GmbH ........................................... 23
1. Overview
1Stone plate
2Base unit
3O/IOn/off switch (with integrated control light)
4Power cable with mains plug
5Plastic spatula
6Raclette pan
7Heating element
8Recess for raclette pan
9Strut
10 Handle
11 Holder for the heating element
12 Recess on the underside of the stone plate
__389952_2201_Raclette_STEIN_B10.book Seite 14 Freitag, 20. Mai 2022 1:39 13

15
GB
Thank you for placing
your trust in our
products!
Congratulations on your new raclette grill.
For safe handling of the device and in order
to get to know the entire range of features:
• Read these user instructions
thoroughly prior to initial use.
• Above all, observe the safety in-
formation!
• The device should only be used
as described in this copy of the
user instructions.
• Keep this copy of the user in-
structions for reference.
• If you pass the device on to
someone else, please include this
copy of the user instructions. The
user instructions are a part of
the product.
We hope you enjoy your new raclette grill!
Symbols on your device
2. Intended purpose
The raclette grill is suitable for barbecuing
and cooking food.
Only use the raclette grill inside your home,
and never outdoors.
The device must not be used for thawing,
heating or drying objects.
The device is designed for private, domestic
use. The device must only be used indoors.
This device must not be used for commercial
purposes.
Foreseeable misuse
WARNING! Risk of material dam-
age!
~The device is not designed for operation
outdoors.
3. Safety information
Warnings
If necessary, the following warnings are
used in this copy of the user instructions:
DANGER! High risk: failure to ob-
serve this warning may result in inju-
ry to life and limb.
WARNING! Moderate risk: failure to ob-
serve this warning may result in injury or se-
rious material damage.
CAUTION: low risk: ignoring this warning
may result in minor injuries or damage to
property.
NOTE: circumstances and specifics that
must be observed when handling the de-
vice.
The food-safe material of devic-
es with this symbol will not
change the taste or smell of
food.
This symbol warns you against
touching the hot surface.
__389952_2201_Raclette_STEIN_B10.book Seite 15 Freitag, 20. Mai 2022 1:39 13

16 GB
Instructions for safe operation
~This device can be used by children from the age of 8 and peo-
ple with restricted physical, sensory or intellectual abilities or a
lack of experience or knowledge if they are supervised or have
been instructed in how to use this device safely and if they have
understood the resulting dangers.
~Children must not play with the device.
~Cleaning and user maintenance must not be performed by chil-
dren unless they are older than 8 years and supervised.
~Children under the age of 8 must be kept away from the device
and the power cable.
~
The metal surfaces, heating element and stone plate be-
come very hot during operation. During operation, only
touch the handles and control elements of the device.
~This device is not intended to be operated using an external timer
or a separate remote control system.
~If the power cable of this device should become damaged, it
must be replaced by the manufacturer, the manufacturer's custom-
er service department or a similarly qualified specialist in order
to avoid any hazards.
~Charcoal and similar fuels must not be used in this device.
~The heating element must not be wiped with a damp cloth.
~Never leave the device unattended during operation in order to
be able to intervene in good time if malfunctions occur.
~Clean the device prior to its first use (see “Cleaning” on
page 20).
DANGER for children!
~Packing materials are not children's
toys. Children should not be allowed to
play with the plastic bags. There is a
risk of suffocation.
~Ensure that children are not able to pull
the device down from the work surface
by the power cable.
~Keep the device out of the reach of chil-
dren.
DANGER to and from pets
and livestock!
~Electrical devices can represent a dan-
ger to pets and livestock. In addition,
animals can also cause damage to the
device. For this reason you should keep
animals away from electrical devices at
all times.
__389952_2201_Raclette_STEIN_B10.book Seite 16 Freitag, 20. Mai 2022 1:39 13

17
GB
DANGER! Risk of electric
shock due to moisture!
~The device, the power cable and the
mains plug must not be immersed in wa-
ter or any other liquids.
~Protect the device from moisture, water
drops and water splashes.
~If liquid gets into the device, disconnect
the mains plug immediately. Have the
device checked before reusing.
~Never touch the device with wet hands.
~If the device falls into water, disconnect
the mains plug immediately. Only then
is it safe to remove the device.
DANGER! Risk of electric
shock!
~Only plug the mains plug into the wall
socket after the device has been com-
pletely assembled.
~Only connect the device to an easily ac-
cessible mains socket with earthing con-
tacts.
~Never touch the device, mains power
cable or mains plug with wet hands.
~Only connect the mains plug to a prop-
erly installed and easily accessible wall
socket whose voltage corresponds to
the specifications on the rating plate.
The wall socket must still be easily ac-
cessible after the device is plugged in.
~Lay the power cable and any extension
cable such that nobody can step on
them, get caught on them, or trip over
them.
~Ensure that the power cable cannot be
damaged by sharp edges or hot spots.
Do not wrap the power cable around
the device.
~The device is not fully disconnected from
the power supply, even after it is
switched off. In order to fully disconnect
it, pull out the mains plug.
~When using the device, ensure that the
power cable cannot be trapped or
crushed.
~When removing the mains plug from the
wall socket, always pull on the plug and
never the cable.
~Disconnect the mains plug from the wall
socket …
… if there is a fault,
… when you are not using the device,
… before you clean the device and
… during thunderstorms.
~In order to avoid any hazards, do not
make modifications to the device.
~Do not use the device if there is visible
damage to the device or the power ca-
ble.
FIRE HAZARD!
~The device must only be set up on a sol-
id, level, dry and non-flammable sur-
face. This is intended to prevent it from
tipping, slipping or setting fire to the un-
derlying material and thus causing dam-
age.
~The device must not be operated close
to flammable liquids or materials, or in
a potentially explosive environment.
Keep at a distance of at least 30 cm
from walls. In order to prevent overheat-
ing of the device or a potential fire, the
device must not be covered. The stone
plate must not under any circumstances
be covered with aluminium foil, alumini-
um containers or heat-resistant materi-
als.
~The power cable must not touch the hot
surfaces during operation.
DANGER! Risk of injury
through burning!
~The metal surfaces, heating element and
stone plate become very hot during op-
eration. During operation, only touch
the handles and control elements of the
device.
~During preparation, do not leave the
plastic spatula on the hot stone plate or
__389952_2201_Raclette_STEIN_B10.book Seite 17 Freitag, 20. Mai 2022 1:39 13

18 GB
in the raclette pan. The plastic spatulas
can also become hot.
~The device remains very hot after it is
switched off, and must not be touched.
~Only transport the device when it has
cooled down, and when doing so only
use the handles intended for this pur-
pose.
~Please note that the stone plate remains
hot for a very long time. Allow it suffi-
cient time to cool down before removing
it from the base unit and cleaning it.
~Use oven gloves when you are cooking
food at hot temperatures. Spitting fat
could otherwise cause burns.
~
Never use the device without the stone
plate. Otherwise the red-hot heating ele-
ments are exposed, and could cause se-
vere burns if touched.
~If fat catches fire on the device, never
try to extinguish it with water!
There is a danger of explosive deflagra-
tion or electric shock. Instead, cover the
device with a fire blanket.
DANGER for birds!
~Birds breathe faster, distribute the air
differently in their bodies and are signif-
icantly smaller than humans. For this
reason, it may be dangerous for birds to
inhale even the smallest smoke quanti-
ties, which develop while this device is
in operation. When using this device,
birds should be relocated into a differ-
ent room.
WARNING! Risk of material
damage!
~Make sure that the device is switched
off before you connect it to a wall sock-
et.
~Only use the original accessories.
~The stone plate and raclette pans must
never be cleaned in the dishwasher.
~Do not use any astringent or abrasive
cleaning agents.
~
The device is fitted with non-slip plastic
feet. As furniture is coated with a wide ar-
ray of varnishes and synthetics, and is
also treated with different care products,
it cannot be fully ruled out that some of
these materials contain components that
could attack and soften the non-slip plas-
tic feet. If necessary, place a non-slip mat
under the device.
~Only use utensils made from wood or
heat-resistant plastic. Metal cutlery can
damage the coated surface of the ra-
clette pans.
~During heating up and operation, never
leave empty raclette pans in the device.
Overheating may damage the non-stick
coating.
~Do not place any objects on the device.
4. Items supplied
1 base unit2
1 stone plate1
2raclettepans6
2 plastic spatulas5
1 copy of the user instructions
5. Tips on the hot stone
The hot stone takes approx. 25 minutes until
it has heated up enough for you to begin
food preparation. Once it has heated up,
the stone holds the heat for a long time, and
transfers it evenly and gently to the barbe-
cued food.
You can prepare meat, fish, vegetables and
fruit on the hot stone. To avoid encrustation
during barbecuing, oil the top of the stone
plate1thoroughly.
One advantage is that you can also cut food
on the stone plate1. You only need to avoid
dropping it. This can cause it to break.
Always allow the stone plate1to cool down
well after barbecuing, before removing it
from the grill and cleaning it. Because of its
__389952_2201_Raclette_STEIN_B10.book Seite 18 Freitag, 20. Mai 2022 1:39 13
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Switch On Grill manuals