Switch On SOKM 600 D3 User manual

HOYER Handel GmbH
Kühnehöfe 12
22761 Hamburg
GERMANY
Stand der Informationen · Status of information · Stan informacji · Stav informací
Data reviziei · Stav informácií · Stanje informacija · Дата на информацията:
KÜCHENMASCHINE SOKM 600 D3
STAND MIXER SOKM 600 D3
02/2023 ID: SOKM 600 D3_22_V1.1
IAN IAN
Operating instructions
STAND MIXER
GB
Bedienungsanleitung
KÜCHENMASCHINE
DE
Instrukcja obsługi
ROBOT KUCHENNY
PL
Návod k obsluze
KUCHYŇSKÝ ROBOT
CZ
Návod na obsluhu
KUCHYNSKÝ ROBOT
SK
Ръководство за експлоатация
КУХНЕНСКИ РОБОТ
BG
Upute za korištenje
KUHINJSKI UREĐAJ
HR
Instrucţiuni de utilizare
ROBOT DE BUCĂTĂRIE
RO
RO
SK
HR
BG
DE
GB
PL
CZ
419379_2210 419381_2210
419382_2210 419384_2210
419379_2210 419381_2210
419382_2210 419384_2210
B10_419379_ua_2210_Kuechenmaschine Pastell_U1U4.fm Seite 1 Freitag, 17. Februar 2023 11:05 11

Deutsch.................................................................................... 2
English................................................................................... 20
Polski .................................................................................... 38
Česky .................................................................................... 56
Română................................................................................. 72
Slovenčina ............................................................................. 90
Hrvatski............................................................................... 108
Български ............................................................................ 126
__419379_ua_2210_Kuechenmaschine Pastell_B10.book Seite 2 Mittwoch, 21. Dezember 2022 11:16 11

10
4/6/7
10 4/6/7
1
2
3
4
5
6
7
8
9
11
12
13
10
C
14
A
B
Übersicht / Overview / Przegląd /
Přehled /
Privire de ansamblu /
Prehľad /
Pregled /
Преглед
__419379_ua_2210_Kuechenmaschine Pastell_B10.book Seite 3 Mittwoch, 21. Dezember 2022 11:16 11

2 DE
Inhalt
1. Übersicht ......................................................................................... 3
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...................................................... 4
3. Sicherheitshinweise ......................................................................... 5
4. Lieferumfang ................................................................................... 8
5. Auspacken und aufstellen ................................................................ 8
6. Funktionen im Überblick .................................................................. 9
7. Rührwerkzeuge verwenden ........................................................... 10
8. Grundbedienung ........................................................................... 11
8.1 Stromversorgung ................................................................................. 11
8.2 Sicherheitsfunktionen ........................................................................... 11
8.3 Gerät ein-/ausschalten und Geschwindigkeit wählen ............................... 12
8.4 Pulsfunktion ........................................................................................ 12
9. Gerät auseinanderbauen ............................................................... 12
10. Gerät reinigen und warten ............................................................ 13
10.1 Grundgerät reinigen ............................................................................ 13
10.2 Reinigen in der Spülmaschine ............................................................... 13
10.3 Zubehör reinigen ................................................................................ 13
10.4 Aufbewahren ..................................................................................... 13
11. Rezepte ......................................................................................... 14
12. Problemlösung .............................................................................. 15
13. Entsorgung .................................................................................... 16
14. Technische Daten ........................................................................... 17
15. Garantie der HOYERHandel GmbH ................................................ 18
__419379_ua_2210_Kuechenmaschine Pastell_B10.book Seite 2 Mittwoch, 21. Dezember 2022 11:16 11

3
DE
1. Übersicht
1Entriegelungsknopf (für den Antriebsarm)
20 - 8 Geschwindigkeitsregler mit Ein-/Aus-Funktion
3Anschlussleitung mit Netzstecker
4Knethaken
5Rührschüssel
6Schneebesen
7Rührbesen
8Saugfuß
9Grundgerät
10 Achse zur Aufnahme der Rührwerkzeuge
11 Einfüllöffnung
12 Spritzschutz
13 Antriebsarm
14 Kabelaufwicklung
P
__419379_ua_2210_Kuechenmaschine Pastell_B10.book Seite 3 Mittwoch, 21. Dezember 2022 11:16 11

4 DE
Herzlichen Dank für Ihr
Vertrauen!
Wir gratulieren Ihnen zu Ihrer neuen
Küchenmaschine.
Für einen sicheren Umgang mit dem Produkt
und um den ganzen Leistungsumfang ken-
nenzulernen:
• Lesen Sie vor der ersten Inbe-
triebnahme diese Bedienungsan-
leitung gründlich durch.
• Befolgen Sie vor allen Dingen die
Sicherheitshinweise!
• Das Gerät darf nur so bedient
werden, wie in dieser Bedie-
nungsanleitung beschrieben.
• Bewahren Sie diese Bedienungs-
anleitung auf.
• Falls Sie das Gerät einmal wei-
tergeben, legen Sie bitte alle Be-
dienungsanleitungen dazu. Diese
sind Bestandteil des Produktes.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer
neuen Küchenmaschine!
Symbole am Gerät
Das Symbol gibt an, dass so ausge-
zeichnete Materialien Lebensmittel
weder im Geschmack noch im Ge-
ruch verändern.
Dieses Symbol warnt vor Handver-
letzungen.
2. Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Die Küchenmaschine dient zum Quirlen, Auf-
schlagen, Rühren, Kneten und Mischen von
Lebens- und Nahrungsmitteln.
Das Gerät ist für den privaten Haushalt kon-
zipiert. Das Gerät darf nur in Innenräumen
benutzt werden.
Dieses Gerät darf nicht für gewerbliche
Zwecke eingesetzt werden.
Vorhersehbarer Missbrauch
WARNUNG vor Sachschäden!
~
Benutzen Sie die Küchenmaschine ohne
Unterbrechung nicht länger als 10 Minu-
ten. Danach muss das Gerät ausgeschal-
tet bleiben, bis es auf Raumtemperatur
abgekühlt ist.
__419379_ua_2210_Kuechenmaschine Pastell_B10.book Seite 4 Mittwoch, 21. Dezember 2022 11:16 11

5
DE
3. Sicherheitshinweise
Warnhinweise
Falls erforderlich, werden folgende Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung verwendet:
GEFAHR! Hohes Risiko: Missachtung der Warnung kann Schaden für Leib und Le-
ben verursachen.
WARNUNG! Mittleres Risiko: Missachtung der Warnung kann Verletzungen oder schwere
Sachschäden verursachen.
VORSICHT: geringes Risiko: Missachtung der Warnung kann leichte Verletzungen oder
Sachschäden verursachen.
HINWEIS: Sachverhalte und Besonderheiten, die im Umgang mit dem Gerät beachtet wer-
den sollten.
Anweisungen für den sicheren Betrieb
~
Dieses Gerät darf nicht durch Kinder benutzt werden.
~
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
~
Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern fernzuhalten.
~
Dieses Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen, senso-
rischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/
oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüg-
lich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
~
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine
ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
~
Das Gerät darf nicht in Wasser eingetaucht werden.
~
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose:
- bei nicht vorhandener Aufsicht
- bevor Sie das Gerät zusammenbauen oder auseinandernehmen
- vor dem Auswechseln von Zubehör oder Zusatzteilen
- vor dem Reinigen
~
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, mit einer externen Zeitschalt-
uhr oder einem separaten Fernwirksystem betrieben zu werden.
~
Das Gerät ist je nach Verwendung für folgende maximale Betriebs-
zeiten ohne Unterbrechung vorgesehen:
- max. 10 Minuten Rühren/Kneten mit den Rührwerkzeugen.
__419379_ua_2210_Kuechenmaschine Pastell_B10.book Seite 5 Mittwoch, 21. Dezember 2022 11:16 11

6 DE
Danach muss das Gerät ausgeschaltet bleiben, bis es auf
Raumtemperatur abgekühlt ist.
~
Vor dem Auswechseln von Zubehör oder Zusatzteilen, die im Be-
trieb bewegt werden, muss das Gerät ausgeschaltet und vom Netz
getrennt werden.
~
Beachten Sie das Kapitel zur Reinigung (siehe “Gerät reinigen und
warten” auf Seite 13).
~
Die missbräuchliche Verwendung des Gerätes kann zu Verletzungen
führen.
GEFAHR für Kinder!
~Verpackungsmaterial ist kein Kinder-
spielzeug. Kinder dürfen nicht mit den
Kunststoffbeuteln spielen. Es besteht Er-
stickungsgefahr.
GEFAHR für und durch
Haus- und Nutztiere!
~Von Elektrogeräten können Gefahren für
Haus- und Nutztiere ausgehen. Des
Weiteren können Tiere auch einen
Schaden am Gerät verursachen. Halten
Sie deshalb Tiere grundsätzlich von
Elektrogeräten fern.
GEFAHR von Stromschlag
durch Feuchtigkeit!
~Das Gerät darf niemals in der Nähe ei-
ner Badewanne, einer Dusche, eines
gefüllten Waschbeckens o. Ä. betrieben
werden.
~Das Grundgerät, die Anschlussleitung
und der Netzstecker dürfen nicht in
Wasser oder andere Flüssigkeiten ge-
taucht werden.
~Schützen Sie das Grundgerät vor Feuch-
tigkeit, Tropf- und Spritzwasser.
~Sollte Flüssigkeit in das Grundgerät ge-
langen, sofort den Netzstecker ziehen.
Vor einer erneuten Inbetriebnahme das
Gerät prüfen lassen.
~Bedienen Sie das Gerät nicht mit feuch-
ten Händen.
~Sollte das Gerät ins Wasser gefallen
sein, sofort den Netzstecker ziehen. Erst
danach das Gerät herausnehmen.
GEFAHR durch
Stromschlag!
~Stecken Sie den Netzstecker erst dann
in eine Steckdose, wenn das Gerät kom-
plett montiert ist.
~Schließen Sie den Netzstecker nur an
eine ordnungsgemäß installierte, leicht
zugängliche Steckdose an, deren Span-
nung der Angabe auf dem Typenschild
entspricht. Die Steckdose muss auch
nach dem Anschließen weiterhin leicht
zugänglich sein.
~Achten Sie darauf, dass die Anschluss-
leitung nicht durch scharfe Kanten oder
heiße Stellen beschädigt werden kann.
Wickeln Sie die Anschlussleitung nicht
um das Gerät.
~
Das Gerät ist auch nach dem Ausschalten
nicht vollständig vom Netz getrennt. Um
dies zu tun, ziehen Sie den Netzstecker.
~Halten Sie die Anschlussleitung von hei-
ßen Flächen (z.B. Herdplatten) fern.
~Achten Sie beim Gebrauch des Gerätes
darauf, dass die Anschlussleitung nicht
eingeklemmt oder gequetscht wird.
~Um den Netzstecker aus der Steckdose
zu ziehen, immer am Stecker, nie am
Kabel ziehen.
__419379_ua_2210_Kuechenmaschine Pastell_B10.book Seite 6 Mittwoch, 21. Dezember 2022 11:16 11

7
DE
~Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose:
- wenn eine Störung auftritt
- wenn Sie die Küchenmaschine nicht
benutzen
- bevor Sie die Küchenmaschine mon-
tieren oder demontieren
- bevor Sie die Küchenmaschine reinigen
- bei Gewitter
~Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es
sichtbare Beschädigungen am Gerät,
an Zubehörteilen oder der Anschlusslei-
tung aufweist.
~Um Gefährdungen zu vermeiden, neh-
men Sie keine Veränderungen am Arti-
kel vor.
GEFAHR von Handverlet-
zungen durch Quetschen!
~Greifen Sie niemals zwischen den An-
triebsarm und das Gehäuse. Beim Her-
unterklappen besteht die Gefahr von
Verletzungen durch Quetschen.
GEFAHR durch drehende
Teile!
~Halten Sie keine Löffel oder Ähnliches in
die drehenden Teile. Halten Sie auch
lange Haare oder weite Kleidung von
den drehenden Teilen fern.
~Achten Sie immer darauf, dass der Ge-
schwindigkeitsregler auf0steht, bevor
Sie den Netzstecker in die Steckdose
stecken.
~
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
bevor Sie Zubehör oder Zusatzteile, die
im Betrieb bewegt werden, auswechseln.
WARNUNG vor Sachschäden!
~Stellen Sie das Gerät ausschließlich auf
einer ebenen, trockenen, rutschfesten
und wasserfesten Fläche auf, damit das
Gerät weder umfallen noch herunter-
rutschen kann.
~Das Rührwerk darf höchstens 10 Minu-
ten am Stück betrieben werden. Danach
müssen Sie das Gerät erst wieder auf
Raumtemperatur abkühlen lassen.
~Das Gerät darf unter keinen Umständen
ohne Behälter betrieben werden.
~Stellen Sie das Gerät nicht auf eine hei-
ße Oberfläche z. B. Herdplatten.
~Stellen Sie das Gerät nicht um, solange
sich noch Speisen oder Teig im Gerät
befinden.
~Überfüllen Sie die Rührschüssel nicht,
da sonst der Inhalt herausgeschleudert
werden kann. Überlaufende Flüssigkeit
fließt auf die Unterlage. Stellen Sie das
Gerät deshalb auf eine wasserfeste Un-
terlage.
~Betreiben Sie das Gerät nicht leer, da
hierdurch der Motor heiß laufen und be-
schädigt werden kann.
~
Verwenden Sie nur das Originalzubehör.
~Verwenden Sie keine scharfen oder
scheuernden Reinigungsmittel.
~Rührbesen und Knethaken haben eine
Antihaftbeschichtung. Beschädigen Sie
diese nicht durch scharfe, spitze oder
kratzende Gegenstände (z.B. Messer,
Topfschwamm).
~Das Gerät ist mit rutschfesten Kunststoff-
saugfüßen ausgestattet. Da Möbel mit
einer Vielfalt von Lacken und Kunststof-
fen beschichtet sind und mit unterschied-
lichen Pflegemitteln behandelt werden,
kann nicht völlig ausgeschlossen
werden, dass manche dieser Stoffe
Bestandteile enthalten, die die Kunst-
stoffsaugfüße angreifen und aufwei-
chen. Legen Sie ggf. eine rutschfeste
Unterlage unter das Gerät.
__419379_ua_2210_Kuechenmaschine Pastell_B10.book Seite 7 Mittwoch, 21. Dezember 2022 11:16 11

8 DE
4. Lieferumfang
1 Küchenmaschine, Grundgerät9
1Spritzschutz12
1 Rührschüssel5
1Knethaken4
1 Schneebesen6
1 Rührbesen7
1 Bedienungsanleitung (online)
1 Kurzanleitung (beiliegend)
5. Auspacken und
aufstellen
1. Entfernen Sie sämtliches Verpackungs-
material.
2. Überprüfen Sie, ob alle Teile vorhanden
und unbeschädigt sind.
3. Bauen Sie das Gerät auseinander (sie-
he “Gerät auseinanderbauen” auf
Seite 12).
4. Reinigen Sie das Gerät vor der
ersten Benutzung! (siehe “Gerät rei-
nigen und warten” auf Seite 13).
5. Bild A: Wickeln Sie überschüssige An-
schlussleitung3in der Kabelaufwick-
lung14 auf der Unterseite des
Grundgerätes9auf.
6. Stellen Sie das Grundgerät9auf einer
ebenen, trockenen und wasserfesten
Fläche auf, damit das Gerät weder um-
fallen noch herunterrutschen kann.
Wählen Sie eine glatte, saubere Unter-
lage, damit sich die Saugfüße8fest-
saugen können und sicheren Halt
geben.
VORSICHT:
~Überlaufende Flüssigkeit fließt auf die
Unterlage. Stellen Sie das Gerät des-
halb auf eine wasserfeste Unterlage.
__419379_ua_2210_Kuechenmaschine Pastell_B10.book Seite 8 Mittwoch, 21. Dezember 2022 11:16 11

9
DE
6. Funktionen im Überblick
*HINWEIS: Die Verarbeitungszeit variiert je nach Menge und Beschaffenheit der Zutaten.
Arbeitswerk-
zeug Geschwin-
digkeit
Funktion Hinweise
Knethaken4
1 - 2
- Kneten und Mischen von
festem Teig oder feste-
ren Zutaten
min. Menge:
Das Arbeitswerkzeug soll
mindestens 1cm tief in das
Mixgut eintauchen.
max. Menge Hefeteig:
1657 g
Verarbeitungszeit
Knetteig*:
ca. 3 Minuten
max. Betriebsdauer:
10 Minuten
2 - 3
- Kneten von Hefeteig
- Kneten von dickem
Rührteig
Rührbesen7
2 - 3
- Mischen von dickem
Rührteig
- Mischen von Butter und
Mehl
- Mischen von Hefeteig
min. Menge:
Das Arbeitswerkzeug soll
mindestens 1cm tief in das
Mixgut eintauchen.
max. Menge Rührteig:
1216 g
Verarbeitungszeit
Rührteig*:
ca. 5 Minuten
max. Betriebsdauer:
10 Minuten
4 - 6
-Kuchenteig
- Aufschlagen von Butter
mit Zucker
- Plätzchenteig
6
- Teig mit Trockenfrüchten max. Gesamtgewicht:
950 g
Empfindliche Früchte bei
Stufe 1 - 2 unterheben.
max. Betriebsdauer:
10 Minuten
Schneebesen67 - 8
- Schlagsahne
-Eiweiß
- Majonäse
- Schaumigschlagen von
Butter
min. Menge:
Das Arbeitswerkzeug soll
mindestens 1cm tief in das
Mixgut eintauchen.
max. Menge Sahne:
1000 ml
max. Betriebsdauer:
10 Minuten
__419379_ua_2210_Kuechenmaschine Pastell_B10.book Seite 9 Mittwoch, 21. Dezember 2022 11:16 11

10 DE
7. Rührwerkzeuge
verwenden
Antriebsarm hochklappen
1. Drücken Sie den Entriegelungsknopf1
und klappen Sie den Antriebsarm13
hoch, bis er einrastet und der Entriege-
lungsknopf1wieder herausspringt.
Rührschüssel einsetzen
2. Setzen Sie die Rührschüssel5so in das
Grundgerät9, dass die Metallstifte am
unteren Rand in die Aussparungen am
Grundgerät passen.
3. Verriegeln Sie die Rührschüssel5, in-
dem Sie diese in Richtung geschlossene-
nes Schlosssymbol drehen, bis sie fest
sitzt.
Spritzschutz montieren
VORSICHT:
~Verwenden Sie die Rührschüssel5nie
ohne aufgesetzten Spritzschutz12. Es
könnte sonst Mixgut herausgeschleu-
dert werden.
4. Setzen Sie den Spritzschutz
12
von un-
ten auf den Antriebsarm
13
. Der Pfeil
(
S
) am Spritzschutz
12
und der Pfeil (
T
)
neben dem offenen Schlosssymbol am
Antriebsarm
13
zeigen aufeinander.
5. Drehen Sie den Spritzschutz12 in Rich-
tung geschlossenenes Schlosssymbol,
bis er einrastet.
Rührwerkzeug einsetzen
6. Wählen Sie das geeignete Rührwerk-
zeug aus:
-Knethaken4: für schwere Teige,
z.B. Brotteig
- Schneebesen6: zum Aufschlagen
von Sahne, Eiweiß etc.
- Rührbesen7: für mittlere bis leichte
Teige, z. B. Kuchenteig oder Pfannku-
chenteig.
Für weitere Informationen: siehe „Funkti-
onen im Überblick“ auf Seite 9.
7. Setzen Sie das Rührwerkzeug4/6/7
von unten auf die Achse10.
Achten Sie darauf, dass der Metallstift
an der Achse10 in die Aussparung am
Rührwerkzeug greift.
__419379_ua_2210_Kuechenmaschine Pastell_B10.book Seite 10 Mittwoch, 21. Dezember 2022 11:16 11

11
DE
8. Bild B: Drücken Sie das Rührwerk-
zeug4/6/7etwas nach oben und
drehen es in Pfeilrichtung bis zum An-
schlag.
Zutaten einfüllen
• Sie können Zutaten in die Rührschüs-
sel5füllen, während der Antriebs-
arm13 hochgeklappt ist.
• Während des Rührens können Sie Zuta-
ten über die Einfüllöffnung11 am
Spritzschutz12 zugeben:
- Reduzieren Sie die Geschwindigkeit
auf 1 - 2.
- Füllen Sie die Zutaten ein.
Antriebsarm absenken
GEFAHR von Handverletzun-
gen durch Quetschen!
~Greifen Sie niemals zwischen den An-
triebsarm13 und das Gehäuse. Beim
Herunterklappen besteht die Gefahr von
Verletzungen durch Quetschen.
9. Drücken Sie den Entriegelungsknopf1
und bewegen Sie den Antriebsarm13
ganz nach unten. Der Entriegelungs-
knopf1springt wieder heraus.
Das Gerät ist jetzt fertig montiert. Zum Ar-
beiten mit dem Gerät: siehe „Grundbedie-
nung“ auf Seite 11.
8. Grundbedienung
8.1 Stromversorgung
GEFAHR durch Stromschlag!
~Schließen Sie den Netzstecker3nur an
eine ordnungsgemäß installierte, leicht
zugängliche Steckdose an, deren Span-
nung der Angabe auf dem Typenschild
entspricht. Die Steckdose muss auch
nach dem Anschließen weiterhin leicht
zugänglich sein.
HINWEIS: Bei den ersten Benutzungen
kann es durch die Erhitzung des Motors zu
einer leichten Geruchsentwicklung kommen.
Dies ist unbedenklich. Sorgen Sie für eine
ausreichende Belüftung.
1. Setzen Sie das Gerät für die gewünsch-
te Funktion zusammen.
2. Überprüfen Sie, dass der Geschwindig-
keitsregler2auf 0(ausgeschaltet) steht.
3. Stecken Sie den Netzstecker3in eine
geeignete Steckdose. Die Steckdose
muss auch nach dem Anschließen jeder-
zeit gut zugänglich sein.
4. Ziehen Sie den Netzstecker3, bevor
Sie das Gerät reinigen.
8.2 Sicherheitsfunktionen
Das Gerät verfügt über mehrere Sicherheits-
funktionen, die im Folgenden beschrieben
werden.
Funktion nur bei abgesenktem
Antriebsarm
Das Gerät funktioniert nur, wenn der An-
triebsarm13 korrekt in der unteren Position
eingerastet ist und der Entriegelungsknopf1
vollständig herausgesprungen ist.
__419379_ua_2210_Kuechenmaschine Pastell_B10.book Seite 11 Mittwoch, 21. Dezember 2022 11:16 11

12 DE
Überhitzungsschutz
Das Gerät verfügt über einen Überhitzungs-
schutz. Sollte der Motor zu heiß geworden
sein, schaltet das Gerät automatisch ab:
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Ziehen Sie den Netzstecker3.
3. Lassen Sie das Gerät auf Raumtempera-
tur abkühlen.
Wenn das Gerät ausreichend abgekühlt ist,
lässt es sich wieder einschalten.
8.3 Gerät ein-/ausschalten
und Geschwindigkeit
wählen
WARNUNG vor Sachschäden!
~Das Rührwerk darf höchstens 10 Minu-
ten am Stück betrieben werden. Danach
müssen Sie das Gerät erst wieder auf
Raumtemperatur abkühlen lassen.
HINWEIS: Während Sie große Teigmen-
gen verarbeiten, kann sich das Gerät gege-
benenfalls etwas bewegen.
1. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie
den Geschwindigkeitsregler2im Uhr-
zeigersinn drehen.
2. Beginnen Sie mit einer etwas niedrige-
ren Geschwindigkeit und erhöhen Sie
langsam auf die gewünschte Geschwin-
digkeit (siehe “Funktionen im Überblick”
auf Seite 9).
3. Drosseln Sie die Geschwindigkeit auf
Stufe 1 - 2, wenn Sie während des
Arbeitsvorganges Zutaten durch die
Einfüllöffnung11 zugeben.
4. Stellen Sie den Geschwindigkeitsreg-
ler2auf 0, um das Gerät auszuschal-
ten.
HINWEIS: Die ideale Geschwindigkeit
hängt vor allem von der Konsistenz des Mix-
gutes ab. Je flüssiger der Inhalt ist, um so
schneller können Sie mixen.
8.4 Pulsfunktion
• Durch Drehen des Geschwindigkeitsreg-
lers2auf die Stellung können Sie
die Geschwindigkeit kurzfristig auf die
höchste Stufe (8) erhöhen.
9. Gerät auseinander-
bauen
GEFAHR durch drehende
Teile!
~Schalten Sie das Gerät aus und ziehen
Sie den Netzstecker3aus der Steckdo-
se, bevor Sie das Gerät auseinander-
bauen.
Antriebsarm hochklappen
1. Drücken Sie den Entriegelungsknopf1
und klappen Sie den Antriebsarm13
hoch, bis er einrastet und der Entriege-
lungsknopf1wieder herausspringt.
Rührwerkzeug abnehmen
2. Bild C: Drücken Sie das Rührwerk-
zeug4/6/7etwas nach oben und dre-
hen es gegen den Uhrzeigersinn, bis es
sich von der Achse10 abziehen lässt.
Spritzschutz abnehmen
3. Drehen Sie den Spritzschutz12 in Rich-
tung geöffnetes Schlosssymbol, bis er
sich abnehmen lässt.
Rührschüssel abnehmen
4. Drehen Sie die Rührschüssel5in Rich-
tung geöffnetes Schlosssymbol, bis sie
sich abnehmen lässt.
Antriebsarm absenken
5. Drücken Sie den Entriegelungsknopf1
und bewegen Sie den Antriebsarm13
ganz nach unten. Der Entriegelungs-
knopf1springt wieder heraus.
P
__419379_ua_2210_Kuechenmaschine Pastell_B10.book Seite 12 Mittwoch, 21. Dezember 2022 11:16 11

13
DE
10. Gerät reinigen und
warten
GEFAHR durch Stromschlag!
~Ziehen Sie vor jeder Reinigung den
Netzstecker3aus der Steckdose.
~Tauchen Sie das Grundgerät9nie in
Wasser.
WARNUNG vor Sachschäden!
~Verwenden Sie keinesfalls scheuernde,
ätzende oder kratzende Reinigungsmit-
tel. Dadurch könnte das Gerät beschä-
digt werden.
HINWEISE:
• Bestimmte Lebensmittel oder Gewürze
(z. B. Curry, Karotten) können die Kunst-
stoffteile (z.B. den Spritzschutz12) ver-
färben. Dies ist kein Gerätefehler und
gesundheitlich unbedenklich.
• Bitte beachten Sie, dass sich nach dem
Abtrocknen noch Wassertropfen an den
Zubehörteilen befinden können. Lassen
Sie alle Teile vollständig an der Luft
trocknen.
10.1 Grundgerät reinigen
1. Reinigen Sie das Grundgerät9mit ei-
nem feuchten Tuch. Sie können auch et-
was Spülmittel nehmen.
2. Wischen Sie mit einem sauberen Tuch
mit klarem Wasser nach.
3. Benutzen Sie das Grundgerät
9
erst wie-
der, wenn es vollständig getrocknet ist.
10.2 Reinigen in der
Spülmaschine
Folgende Teile sind spülmaschinengeeignet:
- Rührschüssel5
-Knethaken4
- Schneebesen6
- Rührbesen7
- Spritzschutz12
Keinesfalls dürfen folgende Teile in einer
Spülmaschine gereinigt werden:
- Grundgerät9
10.3 Zubehör reinigen
1. Reinigen Sie sämtliches Zubehör von
Hand in einem Spülbecken mit Spülwas-
ser oder in der Spülmaschine.
2. Bei der Reinigung von Hand spülen Sie
alle Teile mit klarem Wasser nach.
3. Lassen Sie alle Teile vollständig trock-
nen, bevor Sie diese wieder zusammen-
setzen, wegräumen oder erneut
benutzen.
10.4 Aufbewahren
• Lassen Sie alle Teile vollständig trock-
nen, bevor Sie diese zum Aufbewahren
wegräumen.
• Bewahren Sie das Gerät geschützt vor
Staub und Schmutz und unerreichbar für
Kinder auf.
•Bild A: Die Anschlussleitung3können
Sie in der Kabelaufwicklung14 auf der
Unterseite des Grundgerätes9aufwi-
ckeln.
__419379_ua_2210_Kuechenmaschine Pastell_B10.book Seite 13 Mittwoch, 21. Dezember 2022 11:16 11

14 DE
11. Rezepte
HINWEIS: In den Rezepten wird die Num-
mer des Geschwindigkeitsreglers2wegge-
lassen, um die Lesbarkeit zu verbessern.
Mascarponecreme
Zutaten:
2Eier
2 EL feiner Zucker
1 EL Süßwein (z.B. Madeira)
250 g Mascarpone
½ unbehandelte Orange (Saft und et-
was abgeriebene Orangenschale)
Zubereitung:
1. Eier trennen.
2. Eiweiß in die fettfreie Rührschüssel5ge-
ben. Mit dem Schneebesen6zu
Eischnee schlagen. Dabei die Ge-
schwindigkeit steigern bis Stufe 8.
3. Eischnee in eine andere Schüssel umfül-
len und kühl stellen.
4. In der Rührschüssel5das Eigelb mit Zu-
cker und Süßwein mit dem Schneebe-
sen6auf Stufe 6schaumig schlagen.
5. Die Geschwindigkeit auf Stufe 3redu-
zieren und abwechselnd löffelweise
Mascarpone und Orangensaft zuge-
ben.
6. Von Hand die abgeriebene Orangen-
schale und den Eischnee unterheben.
7. Zur Dekoration einige dünne Orangen-
schalenstreifen auf die fertige Creme
streuen.
8. Die Creme bis zum Genießen in den
Kühlschrank stellen und innerhalb von
24 Stunden verbrauchen.
Tipp: Schichten Sie die Mascarponecreme
mit frischem Obst der Saison oder Kompott
in Dessert-Gläschen.
Birnen-Tarte
Zutaten für den Teig:
200 g Weizenmehl
1 Prise Salz
100 g kalte Butter (in Flöckchen)
3 TL feiner Zucker
4 EL kaltes Wasser
Zum Blindbacken:
Trockenerbsen oder Reis
Zutaten für die Mandelmasse:
100 g weiche Butter
100 g Zucker
2 Eier (Zimmertemperatur)
100 g gemahlene Mandeln
Zum Belegen:
ca. 3 reife Birnen
Zubereitung:
1. Alle Zutaten für den Teig in die Rühr-
schüssel5geben und mit dem Rührbe-
sen7auf Stufe 3verarbeiten, bis sich
größere Klümpchen gebildet haben.
(Ggf. zwischendurch die Maschine an-
halten und die Zutaten mit einem Teig-
schaber vom Rand nach unten
schieben.)
2. Den Teig schnell von Hand zu einer Ku-
gel zusammen kneten und mit wenig
Mehl zwischen zwei Blättern Backpa-
pier ausrollen.
3. Mit dem Teig eine gefettete Tarteform
auslegen, den überstehenden Rand ab-
schneiden und mindestens 30Minuten
in den Kühlschrank stellen.
4. Den Teigboden mehrfach mit einer Ga-
bel einstechen, ein Backpapier auf den
Teig legen und die Form mit Trockenerb-
sen oder Reis füllen, um den Teig zu be-
schweren.
5. Bei 180°C Umluft 15Minuten backen,
dann Backpapier und Erbsen/Reis ent-
fernen und noch einmal 10 bis 15Mi-
nuten backen.
__419379_ua_2210_Kuechenmaschine Pastell_B10.book Seite 14 Mittwoch, 21. Dezember 2022 11:16 11

15
DE
6. Für die Mandelmasse Butter, Zucker und
Eier mit dem Schneebesen6aufschla-
gen. Dabei die Geschwindigkeit bis Stu-
fe 8steigern.
7. Den Schneebesen6abnehmen und den
Rührbesen7einsetzen. Auf Stufe4kurz
die Mandeln unterrühren.
8. Die Mandelmasse auf den abgekühlten
Tarteboden geben.
9. Die Birnen schälen, vom Kerngehäuse
befreien, in Scheiben schneiden und die
Mandelmasse damit belegen.
10.Bei 170°C Umluft ca. 35Minuten ba-
cken.
Pizzateig
Zutaten:
250g Weizenmehl
¾ TL Salz
½ Würfel frische Hefe
120 ml lauwarmes Wasser
½ TL brauner Zucker
etwas Mehl zum Kneten und Ausrollen
Zubereitung:
1. Mehl und Salz in der Rührschüssel5
vermischen und in die Mitte eine Mulde
drücken.
2. Hefe und Zucker im Wasser mit einer
Gabel zerdrücken und verrühren, bis al-
les aufgelöst ist. Diese Mischung in die
Mulde geben.
3. Mit dem Knethaken4auf Stufe 2bear-
beiten, bis sich große Teigklumpen ge-
bildet haben.
4. Von Hand weiter kneten, bis der Teig
geschmeidig wird.
5. Eine Teigkugel formen und an einem
warmen Ort abgedeckt gehen lassen,
bis sich das Volumen verdoppelt hat.
6. Noch einmal durchkneten, ausrollen
und nach Belieben belegen.
12. Problemlösung
Sollte Ihr Gerät einmal nicht wie gewünscht
funktionieren, gehen Sie bitte erst diese
Checkliste durch. Vielleicht ist es nur ein klei-
nes Problem, das Sie selbst beheben können.
GEFAHR durch Stromschlag!
~Versuchen Sie auf keinen Fall, das Ge-
rät selbstständig zu reparieren.
Fehler Mögliche Ursachen /
Maßnahmen
Keine Funktion
• Ist die Stromversor-
gung sichergestellt?
• Überprüfen Sie den
Anschluss.
•HatderÜberhitzungs-
schutz das Gerät aus-
geschaltet (siehe
“Überhitzungsschutz”
auf Seite 12)?
• Antriebsarm13
nicht vollständig her-
unter geklappt?
Schneebesen6,
Rührbesen7
oder Knetha-
ken4drehen
sich nicht oder
nur sehr schwer.
• Sofort ausschalten,
Netzstecker3zie-
hen und überprüfen:
- Hindernis im
Behälter?
- Speise zu zäh
oder zu hart?
- Gerät nicht richtig
zusammengesetzt?
__419379_ua_2210_Kuechenmaschine Pastell_B10.book Seite 15 Mittwoch, 21. Dezember 2022 11:16 11

16 DE
13. Entsorgung
Dieses Produkt unterliegt der
europäischen Richtlinie
2012/19/EU. Das Symbol
der durchgestrichenen Abfall-
tonne auf Rädern bedeutet,
dass das Produkt in der Euro-
päischen Union einer getrennten Müllsamm-
lung zugeführt werden muss. Dies gilt für
das Produkt und alle mit diesem Symbol ge-
kennzeichneten Zubehörteile. Gekennzeich-
nete Produkte dürfen nicht über den
normalen Hausmüll entsorgt werden, son-
dern müssen an einer Annahmestelle für das
Recycling von elektrischen und elektroni-
schen Geräten abgegeben werden.
Dieses Recycling-Symbol mar-
kiert z.B. einen Gegenstand
oder Materialteile als für die
Rückgewinnung wertvoll.
Recy-
cling hilft, den Verbrauch von
Rohstoffen zu reduzieren und die Umwelt zu
entlasten. Informationen zur Entsorgung und
der Lage des nächsten Recyclinghofes erhal-
ten Sie z.B. bei Ihrer Stadtreinigung oder in
den Gelben Seiten.
Verpackung
Wenn Sie die Verpackung entsorgen möch-
ten, achten Sie auf die entsprechenden Um-
weltvorschriften in Ihrem Land.
Gerät entsorgen in Deutschland
In Deutschland sind Vertreiber von Elektro-
und Elektronikgeräten sowie Vertreiber von
Lebensmitteln zur Rücknahme verpflichtet.
KAUFLAND bietet Ihnen Rückgabemöglich-
keiten direkt in den Filialen und Märkten an.
Rückgabe und Entsorgung sind für Sie kos-
tenfrei.
Beim Kauf eines Neugerätes haben Sie das
Recht, ein entsprechendes Altgerät unent-
geltlich zurückzugeben.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, unab-
hängig vom Kauf eines Neugerätes, unent-
geltlich (bis zu drei) Altgeräte abzugeben,
die in keiner Abmessung größer als 25 cm
sind.
Bitte löschen Sie vor der Rückgabe alle per-
sonenbezogenen Daten.
Bitte entnehmen Sie vor der Rückgabe Batte-
rien oder Akkumulatoren, die nicht vom Alt-
gerät umschlossen sind, sowie Lampen, die
zerstörungsfrei entnommen werden können
und führen diese einer separaten Sammlung
zu.

17
DE
14. Technische Daten Verwendete Symbole
Technische Änderungen vorbehalten.
Modell: SOKM 600 D3
Netzspannung
: 220 - 240V ~
50- 60Hz
Schutzklasse: II
Leistung: 600 Watt
Rührschüssel
Volumen:
max. Füllmenge
(Markierung MAX):
5000 ml
3700 ml
Maximale Belastung
für Rührbesen7und
Knethaken4:
Rührteig:
max. 1216 g
Hefeteig:
max.1657g
Max. Dauerbetrieb
(KB): (gibt an, wie lange
das Gerät ununter-
brochen laufen darf)
10 Minuten
Drehzahl (gemessen
am Werkzeug): 40 - 220Umdrehun-
gen/Minute
Schutzisolierung
Geprüfte Sicherheit: Geräte müs-
sen den allgemein anerkannten
Regeln der Technik genügen und
gehen mit dem Produktsicher-
heitsgesetz (ProdSG) konform.
Mit der CE-Kennzeichnung erklärt
die HOYER Handel GmbH die
EU-Konformität.
Dieses Symbol erinnert daran,
die Verpackung umweltfreundlich
zu entsorgen.
Mit dem Recyclingsymbol
(3Pfeile) sind wiederverwertbare
Materialien gekennzeichnet.
DasMaterial kann durch die
Recycling-Nummer in der Mitte
(hier:21) und/oder ein Kürzel
(hier: PAP) spezifiziert werden.
Wechselspannung
Das Symbol kennzeichnet Teile,
die in der Spülmaschine gereinigt
werden können.
__419379_ua_2210_Kuechenmaschine Pastell_B10.book Seite 17 Mittwoch, 21. Dezember 2022 11:16 11

18 DE
15. Garantie der
HOYERHandel GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Gerät 3Jahre Ga-
rantie ab Kaufdatum. Im Falle von Mängeln
dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Ver-
käufer des Produkts gesetzliche Rechte zu.
Diese gesetzlichen Rechte werden durch un-
sere im Folgenden dargestellte Garantie
nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufda-
tum. Bitte bewahren Sie den Original-Kas-
senbon gut auf. Diese Unterlage wird als
Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kauf-
datum dieses Produkts ein Material- oder
Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von
uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos
repariert oder ersetzt. Diese Garantieleistung
setzt voraus, dass innerhalb der Dreijahres-
frist das defekte Gerät und der Kaufbeleg
(Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz be-
schrieben wird, worin der Mangel besteht
und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie ge-
deckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein
neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder
Austausch des Produkts beginnt kein neuer
Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche
Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleis-
tung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetz-
te und reparierte Teile. Eventuell schon beim
Kauf vorhandene Schäden und Mängel müs-
sen sofort nach dem Auspacken gemeldet
werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfal-
lende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitäts-
richtlinien sorgfältig produziert und vor Aus-
lieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder
Fabrikationsfehler.
Von der Garantie ausgeschlossen
sind Verschleißteile, die normaler
Abnutzung ausgesetzt sind und Be-
schädigungen an zerbrechlichen
Teilen, z. B. Schalter, Leuchtmittel
oder andere Teile, die aus Glas ge-
fertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt
beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder
gewartet wurde. Für eine sachgemäße Be-
nutzung des Produkts sind alle in der Bedie-
nungsanleitung aufgeführten Anweisungen
genau einzuhalten. Verwendungszwecke
und Handlungen, von denen in der Bedie-
nungsanleitung abgeraten oder vor denen
gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist lediglich für den privaten und
nicht für den gewerblichen Gebrauch be-
stimmt. Bei missbräuchlicher und unsachge-
mäßer Behandlung, Gewaltanwendung und
bei Eingriffen, die nicht von unserem autori-
sierten Service-Center vorgenommen wur-
den, erlischt die Garantie.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anlie-
gens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den
folgenden Hinweisen:
• Bitte halten Sie für alle Anfragen die Ar-
tikelnummer IAN:419379_2210
/
419381_2210 / 419382_2210 /
419384_2210
und den Kassenbon
als Nachweis für den Kauf bereit.
• Die Artikelnummer finden Sie auf dem
Typenschild, einer Gravur, auf dem Ti-
telblatt Ihrer Anleitung (unten links) oder
als Aufkleber auf der Rück- oder Unter-
seite des Gerätes.
__419379_ua_2210_Kuechenmaschine Pastell_B10.book Seite 18 Mittwoch, 21. Dezember 2022 11:16 11
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Popular Kitchen Appliance manuals by other brands

Groen
Groen SMARTSTEAM100 SSB-5G Operator's manual

Kenwood
Kenwood SA 600 operating instructions

Küppersbusch
Küppersbusch EEH 6200i.5 Instructions for use and installation instructions

Westfalia
Westfalia 65 15 70 instruction manual

Cuisinart
Cuisinart Precision Master SM-35 Series INSTRUCTION AND RECIPE BOOKLET

Kambrook
Kambrook KSB400 Instruction booklet