Sygonix 2274369 User manual

Bedienungsanleitung
2,4 GHz-Baby-Monitor 10,92 cm (4,3”)
Best.-Nr. 2274369 Seite 2 - 19
Operating Instructions
2.4 GHz baby monitor 10.92 cm (4.3”)
Item No. 2274369 Page 20 - 37
Notice d’emploi
Moniteur de bébé 2,4 GHz 10,92 cm (4,3”)
N° de commande 2274369 Page 38 - 55
Gebruiksaanwijzing
2,4 GHz babymonitor 10,92 cm (4,3”)
Bestelnr. 2274369 Pagina 56 - 73

Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung...........................................................................................................................4
2. Symbol-Erklärung................................................................................................................4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................5
4. Lieferumfang .......................................................................................................................5
5. Sicherheitshinweise.............................................................................................................6
a) Allgemein......................................................................................................................6
b) Steckernetzteile............................................................................................................7
c) Betrieb..........................................................................................................................7
d) Akkuhinweise ...............................................................................................................8
6. Bedienelemente ..................................................................................................................9
7. Inbetriebnahme des Monitors............................................................................................11
a) Akkuauaden.............................................................................................................11
b) Standfuß verwenden..................................................................................................11
8. Inbetriebnahme der Funkkamera ......................................................................................11
9. Bedienung des Monitors....................................................................................................12
a) Ein-/Ausschalten ........................................................................................................12
b) Standby-Modus aktivieren/beenden...........................................................................12
c) Bildschirmhelligkeit einstellen.....................................................................................12
d) Lautstärke verringern/erhöhen ...................................................................................12
e) Menü aufrufen/verlassen............................................................................................12
f) Steuerung im Menü....................................................................................................13
g) Menüfunktionen..........................................................................................................13
h) Funktion des Helligkeitssensors der Funkkamera......................................................15
2

i) Sprachübertragung zwischen Funkkamera und Monitor............................................15
j) Musik an der Funkkamera abspielen .........................................................................16
k) Geräuschalarm ein-/ausschalten................................................................................16
l) Funkkamera zurücksetzen .........................................................................................16
10. Wartung und Reinigung.....................................................................................................17
11. Behebung von Störungen..................................................................................................17
12. Entsorgung........................................................................................................................18
a) Produkt.......................................................................................................................18
b) Batterien und Akkus ...................................................................................................18
13. Konformitätserklärung (DOC)............................................................................................18
14. Technische Daten..............................................................................................................19
a) Monitor .......................................................................................................................19
b) Kamera.......................................................................................................................19
c) Steckernetzteil (2x baugleich im Lieferumfang) .........................................................19
d) Allgemein....................................................................................................................19
Seite
3

1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinwei-
se zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses
Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum
Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesund-
heit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedie-
nung gegeben werden sollen.
4

3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt besteht aus einer Funkkamera und einem Monitor; es dient zur Überwachung eines
Babys via Kamera/Mikrofon.
Die Spannungs-/Stromversorgung von Funkkamera und Monitor erfolgt über je ein Steckernetz-
teil.ImMonitoristaußerdemeinauadbarerLithium-Akkueingebaut,wodurcherauchkabellos
eingesetzt werden kann.
Das Produkt lässt sich prinzipbedingt auch für andere Überwachungszwecke einsetzen. Bitte
beachten Sie dabei, dass Sie sich strafbar machen, wenn Sie fremde Personen ohne deren
Wissen und Einverständnis mit diesem Produkt beobachten. Beachten Sie die Bestimmungen
und Vorschriften des Landes, in dem Sie das Produkt einsetzen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder ver-
ändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das
Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie
z.B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanlei-
tung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der
Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle ent-
haltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
4. Lieferumfang
• Monitor mit eingebautem Lithium-Akku
• Funkkamera
• 2x USB-Kabel
• 2x USB-Steckernetzteil
• Montagematerial (2x Schrauben, 2x Dübel)
• Bedienungsanleitung
1Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
5

5. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und
die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung
nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/
Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kin-
der zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, star-
ken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen
und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Be-
trieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb
ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen
gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Produkts haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beant-
wortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an
andere Fachleute.
6

b) Steckernetzteile
• Der Aufbau der Steckernetzteile entspricht der Schutzklasse II. Als Spannungs-
quelle für die Steckernetzteile dürfen nur ordnungsgemäße Netzsteckdosen ver-
wendet werden.
• Die Netzsteckdosen, in die die Steckernetzteile eingesteckt wird, müssen leicht
zugänglich sein.
• Verwenden Sie zur Stromversorgung des Produkts nur die mitgelieferten Stecker-
netzteile.
• Ziehen Sie ein Steckernetzteil niemals am Kabel aus der Netzsteckdose. Fassen
Sie es seitlich am Gehäuse an und ziehen Sie es dann aus der Netzsteckdose
heraus.
• Wenn ein Steckernetzteil Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht an, es
besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose ab, an der das Ste-
ckernetzteil angeschlossen ist (zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw.
Sicherung herausdrehen, anschließend FI-Schutzschalter abschalten, so dass die
Netzsteckdose allpolig von der Netzspannung getrennt ist).
• Ziehen Sie erst danach das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose. Entsorgen
Sie das beschädigte Steckernetzteil umweltgerecht, verwenden Sie es nicht mehr.
Tauschen Sie es gegen ein baugleiches Steckernetzteil aus.
c) Betrieb
• Das Produkt ist nur für den Betrieb in trockenen, geschlossenen Innenräumen
geeignet. Das gesamte Produkt darf nicht feucht oder nass werden, fassen Sie es
niemals mit nassen Händen an!
• Beim Steckernetzteil besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in
einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann
unter Umständen das Produkt zerstören. Außerdem besteht beim Steckernetzteil
Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor es ange-
schlossen und verwendet wird. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• Achten Sie beim Aufstellen des Produkts darauf, dass die Kabel nicht geknickt
oder gequetscht werden.
7

d) Akkuhinweise
• Der Akku ist im Monitor fest eingebaut, er ist nicht wechselbar.
• Der Akku darf nicht kurzgeschlossen, geöffnet, zerlegt oder ins Feuer geworfen
werden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
• Laden Sie den Akku niemals unbeaufsichtigt.
• Wenn das Produkt längere Zeit nicht benutzt wird (z.B. bei Lagerung), so schalten
Sie den Monitor aus (kein Standby-Betrieb). Laden Sie den Akku etwa alle 2-3
Monate auf, um eine schädliche Tiefentladung des Akkus zu verhindern.
8

6. Bedienelemente
1 Taste „ “
2 Taste „ / “
3 Taste „ “
4 Taste „+“
5 Taste „OK“
6 Taste „VOX“
7 MicroUSB-Ladebuchse
8 Taste „ “
9 Mikrofon
10 Taste „ “
11 Taste „–“
12 Standfuß (ausklappbar, auf der Rückseite)
13 LC-Bildschirm
14 Lade-LED
15 Lautsprecher (auf der Rückseite)
9

16 Helligkeitssensor
17 Kameraobjektiv
18 MicroSD-Port (nur für Hersteller, z.B. Firmware-Update)
19 Temperatursensor
20 Klemm-/Standfuß (mit Öffnungen an der Unterseite für Schraubmontage)
21 Reset-Taste
22 Lautsprecher
23 MicroUSB-Anschluss für Spannungs-/Stromversorgung
24 Mikrofon
10

7. Inbetriebnahme des Monitors
a) Akku auaden
Bei Lieferung ist der im Monitor eingebaute Akku leer und muss zunächst aufgeladen werden.
Verbinden Sie den Monitor mit einem der mitgelieferten Steckernetzteile (beide sind baugleich),
nutzen Sie dazu eines der USB-Kabel im Lieferumfang. Stecken Sie das Steckernetzteil in
eineordnungsgemäßeNetzsteckdose,dieLade-LED(14)leuchtetgrün.DasAuadeneines
vollständig leeren Akkus kann bis zu 3 Stunden dauern; bei voll geladenem Akku leuchtet die
Lade-LED rot.
Der Monitor kann auch während dem Ladevorgang benutzt werden. Lassen Sie das Stecker-
netzteil jedoch nicht dauernd am Monitor angeschlossen, sondern trennen Sie den Monitor vom
Ladegerät, wenn er vollständig aufgeladen ist.
b) Standfuß verwenden
Auf der Rückseite des Monitors lässt sich bei Bedarf ein Standfuß ausklappen.
Stellen Sie den Monitor nur auf eine stabile, ebene Fläche, damit er nicht umkippen
oder herunterfallen kann. Wählen Sie einen Standort, der nicht in der Sonne liegt;
stellen Sie den Monitor auch nicht in der Nähe einer Dusche oder einer Badewanne
auf. Halten Sie Abstand zu anderen Funkprodukten, da dies die Funkreichweite aller
Geräte stark verringern kann.
8. Inbetriebnahme der Funkkamera
Verbinden Sie die Funkkamera über ein USB-Kabel mit einem der mitgelieferten Steckernetztei-
le (beide sind baugleich). Stecken Sie das Steckernetzteil in eine ordnungsgemäße Netzsteck-
dose. Kurz darauf ist eine Sprachausgabe zu hören, dass das System startet. Die Funkkamera
ist nach einigen Sekunden betriebsbereit.
ÜberdenKlemm-/Standfuß(20)lässtsichdieFunkkamerasowohlaufeineTischoberäche
stellen als auch an eine Tisch- oder Regalkante klemmen. Über zwei Öffnungen an der Unter-
seite des Klemm-/Standfußes lässt sich die Funkkamera auch an zwei Schrauben z.B. an einer
Wand montieren.
Achten Sie unbedingt darauf, dass weder die Funkkamera noch das Steckernetzteil
oder das USB-Kabel im Greif- oder Bewegungsbereich des Babys liegt.
11

9. Bedienung des Monitors
a) Ein-/Ausschalten
Halten Sie die Taste „ / “ (2) für ca. 3-5 Sekunden gedrückt, um den Monitor ein- oder
auszuschalten. Nach dem Einschalten benötigt der Monitor einige Sekunden, bis er die Funk-
kamera erkennt und ein Bild anzeigt. Unten links im Display erscheint die Kanalnummer, unter
der die Funkkamera angemeldet ist.
Links oben im Display wird die Signalstärke für das Funksignal der Funkkamera eingeblendet,
danebenderLadezustanddeseingebautenAkkus.AußerdemndenSiedortdievomTempera-
tursensor (19) an der Funkkamera gemessene Umgebungstemperatur.
b) Standby-Modus aktivieren/beenden
Wenn der Monitor eingeschaltet ist, so lässt er sich durch kurzen Druck auf die Taste
„/ “ (2) in den Standby-Modus versetzen. Dabei wird der Bildschirm abgeschaltet, um
Strom zu sparen. Ein erneuter Tastendruck beendet den Standby-Modus.
Bei eingeschaltetem Geräuschalarm (siehe Kapitel 9. k) wird der Standby-Modus automatisch
beendet und es erscheint das Kamerabild.
c) Bildschirmhelligkeit einstellen
Mit der Taste „ “ (3) lässt sich die Bildschirmhelligkeit erhöhen, mit der Taste „ “ (10) verrin-
gern. Eine geringere Helligkeit kann die Akku-Betriebsdauer verlängern.
d) Lautstärke verringern/erhöhen
Über die Taste „+“ (4) lässt sich die Lautstärke erhöhen, mit der Taste „–“ (11) verringern.
e) Menü aufrufen/verlassen
Um das Menü aufzurufen, muss der Monitor eingeschaltet sein (Bild wird angezeigt). Drücken
Sie dann kurz die Taste „OK“ (5). Zum Verlassen des Menüs (oder eines Untermenüs) ist die
Taste „ / “ (2) kurz zu drücken.
12

f) Steuerung im Menü
Die Menübedienung erfolgt über 6 Tasten:
• Taste „–“ (11) = links
• Taste „+“ (4) = rechts
• Taste „ “ (3) = oben
• Taste „ “ (10) = unten
• Taste „OK“ (5) = Auswahl bestätigen
• Taste „ / “ (2) = Abbruch/Menü verlassen
g) Menüfunktionen
„Camera“
Da der Hersteller den Monitor auch für Überwachungssysteme einsetzt, können in diesem Menü
4 Kameras ausgewählt werden. Der Babymonitor arbeitet aber nur mit einer Kamera. Der Her-
steller hat diese bereits am Monitor angemeldet.
„Feed Timer“
Hier lässt sich ein Zeitintervall einstellen, nach dem ein Signal ausgegeben wird. Dieses Zeitin-
tervall kann beispielsweise verwendet werden, um das Baby rechtzeitig zu füttern. In der rechten
Spalte kann ausgewählt werden, ob der Timer nur 1x laufen soll (oberer Menüpunkt) oder als
dauerndes Intervall (mittlerer Menüpunkt). Ausschalten lässt sich die Funktion über den unteren
Menüpunkt.
„Sound“
HierlässtsichdieMikrofonempndlichkeitderFunkkamerafürdenGeräuschalarm(sieheKapi-
tel 9. k) in 3 Stufen einstellen (niedrig - mittel - hoch).
BeiniedrigerEmpndlichkeitführenerstlautereGeräuschedesBabyszueinerAktivierungdes
Geräuschalarms.
„Music“
In dieser Funktion kann eine von 6 verschiedenen Melodien ausgewählt werden, die die Funkka-
mera abspielt. Nach der Bestätigung der Auswahl mit der Taste „OK“ spielt die Funkkamera die
Melodie zum Test einmal ab. Beenden Sie die Wiedergabe mit der Taste „ “ (8). Die Funktion
ist auch ausschaltbar.
Wiederholtes Abspielen einer Melodie: Wählen Sie zuerst eine Melodie aus und danach „ “
im Menü „Music“. Drücken Sie die Taste „OK“, so wird die Melodie immer wieder abgespielt.
13

Alle Melodien abspielen: Wählen Sie zuerst eine Melodie aus und danach „ “ im Menü
„Music“. Drücken Sie die Taste „OK“, um die Melodie abzuspielen. Danach wird automatisch
die nächste Melodie abgespielt. Nachdem alle Melodien einmal abgespielt wurden, wird dies
wiederholt.
Drücken Sie „OFF“ im Menü „Music“ oder drücken Sie die Taste „ “ (8), um die Wiedergabe
zu beenden.
„Temp“
Hier können Sie den Temperaturalarm ein- oder ausschalten sowie die Temperatureinheit für
die Anzeige im Display umschalten zwischen °C und °F. Ist der Alarm eingeschaltet, so gibt der
Monitor einen Alarm aus, wenn sich die Temperatur (gemessen über den Sensor (19) an der
Funkkamera)außerhalbdesinternfestvorgegebenenBereichsvon+18bis+33°Cbendet.
Die aktuell gemessene Temperatur wird oben links im Display des Monitors angezeigt.
„Display“
In der oberen Menüzeile kann die Zeit ausgewählt werden, nach der sich der Monitor in den
Standby-Modus schaltet, um Strom zu sparen (30, 60, 90 Sekunden). Es ist auch eine Dauer-
anzeige aktivierbar.
In der unteren Menüzeile kann die Helligkeit für das Display in 3 Stufen gewählt werden (20%,
50% oder 90%). Mit der Einstellung rechts ist eine manuelle Einstellung möglich; nach der Be-
stätigung mit der Taste „OK“ kann die Helligkeit über die Tasten „–“ und „+“ verändert werden.
Diese manuelle Einstellung im Menü entspricht derjenigen, die in Kapitel 9. c) beschrieben
wurde.
„Language“
Stellen Sie hier die gewünschte Sprache ein.
Achten Sie vor einer Änderung der Sprache, dass die Funkkamera mit der Span-
nungs-/Stromversorgung verbunden und in Betrieb ist. Die Sprachauswahl verändert
nämlich nicht nur die Menüsprache des Monitors, sondern auch die Sprachmeldun-
gen der Funkkamera.
14

„System“
• „Date/Time“: Stellen Sie hier das Datum und die Uhrzeit ein. Außerdem kann das Anzeigefor-
mat (z.B. DD MM YYYY = Tag/Monat/Jahr) sowie das Trennzeichen und das Uhrzeit-Format
(12/24 Stunden) ausgewählt werden.
• „WiSet“:KontrollierenSiedieEinstellung,alsRegionmusshier„EU“ausgewähltsein.
Andere Einstellungen („FCC“ = USA, „MKK“ = Japan) dürfen nicht verwendet wer-
den, da diese zu Funkstörungen führen können. Lassen Sie ebenso den Kanal in der
Grundeinstellung.
• „Reset“: Der Monitor lässt sich hier auf die Grundeinstellungen zurücksetzen. Anschließend
sind die Einstellungen für die Region zu prüfen (zulässig ist nur „EU“, siehe vorangegangener
Punkt).
• „Sysinfo“: Der Monitor zeigt hier die Firmware-Version, die interne Seriennummer sowie die
bisherige Betriebsdauer an.
h) Funktion des Helligkeitssensors der Funkkamera
Erkennt der Sensor (16) eine zu niedrige Umgebungshelligkeit (<2 lux), so aktiviert er automa-
tisch den Nachtsicht-Modus. Dabei ist ein leises Klicken hörbar, da der IR-Filter deaktiviert wird.
Anschließend wird das Bild (wie bei einer herkömmlichen Überwachungskamera) nur noch in
schwarz/weiß dargestellt.
Eine integrierte IR-Leuchte in der Funkkamera ermöglicht es, auch bei absoluter Dunkelheit die
Umgebung aufzunehmen. Somit ist kein störendes Licht im Kinderzimmer erforderlich.
i) Sprachübertragung zwischen Funkkamera und Monitor
Geräusche, die vom Mikrofon (24) in der Funkkamera aufgenommen werden, sind direkt über
den Lautsprecher (15) auf dem Monitor hörbar (ggf. Lautstärke erhöhen, siehe Kapitel 9. d).
Es ist jedoch auch eine Sprachübertragung in der anderen Richtung vom Mikrofon (9) im Moni-
tor zum Lautsprecher (22) der Funkkamera möglich.
Zum Ein- bzw. Ausschalten drücken Sie kurz die Taste „ “ (1). Bei aktivierter Übertragung
erscheint links unten im Display des Monitors ein kleines Mikrofonsymbol.
Auf diese Weise können Sie versuchen, das Baby zu beruhigen, ohne in dessen Raum zu
gehen und dort u.U. das Licht einschalten zu müssen.
BendenSieFunkkameraundMonitorzunahebeieinander(z.B.füreinenFunkti-
onstest), so kann es zu lauten Rückkopplungsgeräuschen kommen! Decken Sie in
so einem Fall Lautsprecher bzw. Mikrofon z.B. mit der Hand bzw. einem Finger ab,
verringern Sie auch die Lautstärke am Monitor.
15

j) Musik an der Funkkamera abspielen
Drücken Sie kurz die Taste „ “ (8), damit an der Funkkamera über den dort eingebauten Laut-
sprecher eines der verfügbaren Musikstücke abgespielt wird. Nochmaliges Drücken beendet
den Abspielvorgang.
k) Geräuschalarm ein-/ausschalten
Drücken Sie kurz die Taste „VOX“ (6), um den Geräuschalarm ein- oder auszuschalten. Bei
eingeschaltetem Geräuschalarm wird links unten im Display ein Ohr-Symbol angezeigt.
Der Monitor gibt bei Geräuscherkennung durch das Mikrofon (24) der Funkkamera einen Alarm
aus (Pieptöne, Dauer ca. 10 Sekunden) und in der Displaymitte erscheint ein großes Ohr-Sym-
bol.FallssichderMonitorimStandby-Modusbendet,wirdautomatischdasVideobildaktiviert.
Durch kurzes Drücken der Taste „+“ (4) oder „–“ (11) kann der Geräuschalarm abgebrochen
werden.
l) Funkkamera zurücksetzen
Die Funkkamera ist bei Lieferung bereits am Monitor angemeldet. Sollte das Videobild trotz
korrekter Spannungs-/Stromversorgung nicht dargestellt werden, können Sie die Funkkamera
testweise zurücksetzen. Halten Sie dazu die Reset-Taste (21) ca. 7 Sekunden gedrückt, bis
eine Sprachmeldung ausgegeben wird, dass die Werkseinstellungen wieder hergestellt werden.
Die Funkkamera startet neu und es ist wie in Kapitel 8 beschrieben eine Sprachmeldung hörbar.
Die Funkkamera ist nach einigen Sekunden betriebsbereit.
DerMonitorsolltedieFunkkameranacheinigenSekundenautomatischnden.Wenndiesnicht
der Fall ist, so schalten Sie den Monitor aus (Taste „ / “ (2) für ca. 3-5 Sekunden gedrückt
halten). Warten Sie danach einige Sekunden und schalten Sie den Monitor wieder ein.
Beachten Sie, dass Sie anschließend u.U. die Sprache am Monitor nochmals aus-
wählen müssen, da diese Einstellung auch für die Sprachmeldungen der Funkkamera
relevant ist.
16

10. Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es niemals.
Zur Reinigung genügt ein trockenes, weiches, sauberes Tuch. Verwenden Sie keine aggressi-
ven Reinigungsmittel, dies kann zu Verfärbungen oder Beschädigungen führen. Drücken Sie
niemals fest auf das LC-Display des Monitors oder die Linse der Funkkamera, da es andernfalls
zu Kratzspuren kommt.
11. Behebung von Störungen
Monitor lässt sich nicht einschalten
• Laden Sie den Monitor auf.
Kein Kamerabild
• Kontrollieren Sie, ob die Funkkamera mit der Spannungs-/Stromversorgung verbunden ist.
Stecken Sie sie testweise ab und nach einigen Sekunden wieder an, so muss eine Sprach-
meldung aus dem Lautsprecher der Funkkamera hörbar sein, dass das System gestartet wird.
• Die Funkkamera ist zu weit vom Monitor entfernt bzw. es liegen dicke Mauern oder größere
Metallgegenstände zwischen Funkkamera und Monitor.
• Platzieren Sie Funkkamera und Monitor nicht neben anderen Funkprodukten (z.B. WLAN-
Router).
• Wählen Sie im Kamera-Menü (siehe Kapitel 9. g) den richtigen Kanal aus.
• Wenn o.g. Hinweise nicht zu einer Lösung führen, können Sie nacheinander den Monitor
(siehe Kapitel 9. g) und auch die Funkkamera (siehe Kapitel 9. l) zurücksetzen.
Kamerabild ist nur schwarz/weiß
• Dies ist normal. Die Funkkamera arbeitet im Nachtmodus (dunkles Zimmer), die IR-LEDs sind
aktiviert. In dieser Betriebsart ist prinzipbedingt keine Farbdarstellung möglich.
Aus der Funkkamera ist ein Klick-Geräusch hörbar
• Dies ist normal. In der Funkkamera schaltet sich hierbei der IR-Filter mechanisch ein (ausrei-
chende Umgebungshelligkeit, Farbdarstellung auf dem Monitor) oder aus (Umgebungshellig-
keit zu niedrig, Schwarz-/Weiß-Darstellung auf dem Monitor).
Geräuscherkennung zu empndlich bzw. zu unempndlich
• WählenSieeineandereEinstellungfürdieEmpndlichkeit(sieheKapitel9.g).
17

12. Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
b) Batterien und Akkus
Als Endverbraucher sind Sie gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
BatterienundAkkusverpichtet;eineEntsorgungüberdenHausmüllistuntersagt.
Schadstoffhaltige Batterien, Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeich-
net, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnun-
gen für das ausschlaggebende Schwermetall sind Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber,
Pb = Blei.
Verbrauchte Batterien, Akkus sowie Knopfzellen können Sie unentgeltlich bei den Sammelstel-
len Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus/Knopfzellen
verkauft werden.
SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhrenBeitragzumUmweltschutz.
Der Akku ist fest im Gerät eingebaut und muss nicht separat entsorgt werden. Gehen
Sie wie in Kapitel 12. a) beschrieben vor.
13. Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses
Produkt der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internet-
adresse verfügbar:
www.conrad.com/downloads
Geben Sie die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend kön-
nen Sie die EU-Konformitätserklärungin den verfügbaren Sprachen herunterladen.
18

14. Technische Daten
a) Monitor
Stromversorgung............................ 1x Li-Ion-Akku, Nennspannung 3,7V, Kapazität 2000 mAh,
fest eingebaut, nicht wechselbar
Ladeanschluss................................ MicroUSB, 5 V/DC
Ladedauer ...................................... bei vollständig leerem Akku ca. 3 h
Betriebsdauer ................................. max. ca. 5 - 6 h
Monitor............................................ Format16:9,TFT/LCD,Auösung480x272Pixel,
Bildschirmdiagonale ca. 10,9 cm (4,3“)
Frequenzband ................................ 2400 - 2483 MHz
Sendeleistung................................. <17 dBm
Funk-Reichweite............................. max. 100 m (im Freifeld)
Abmessungen................................. 156 x 86 x 16 mm (B x H x T)
Gewicht........................................... ca. 155 g
b) Kamera
Betriebsspannung........................... 5 V/DC
Frequenzband ................................ 2400 - 2483 MHz
Sendeleistung................................. <17 dBm
Funk-Reichweite............................. max. 100 m (im Freifeld)
Abmessungen................................. 61 x 117 x 62 mm (B x H x T)
Gewicht........................................... ca. 69 g
c) Steckernetzteil (2x baugleich im Lieferumfang)
Betriebsspannung........................... 100 - 240 V/AC, 50/60 Hz
Ausgang ......................................... 5 V/DC, 1,5 A, 7,5 W
d) Allgemein
Umgebungsbedingungen ............... Temperatur -10 °C bis +50 °C, Luftfeuchte 10% bis 90%
relativ, nicht kondensierend
19

Table of contents
Page
1. Introduction........................................................................................................................22
2. Description of symbols ......................................................................................................22
3. Intended use......................................................................................................................23
4. Scope of supply.................................................................................................................23
5. Safety information .............................................................................................................24
a) General information....................................................................................................24
b) Mains adapters...........................................................................................................25
c) Operation....................................................................................................................25
d) Notes on rechargeable batteries ................................................................................26
6. Product overview...............................................................................................................27
7. Operating the monitor........................................................................................................29
a) Charging the battery...................................................................................................29
b) Using a base ..............................................................................................................29
8. Operating the wireless camera..........................................................................................29
9. Using the monitor ..............................................................................................................30
a) Switching on and off...................................................................................................30
b) Enabling/disabling standby mode...............................................................................30
c) Adjusting screen brightness .......................................................................................30
d) Decreasing/increasing volume ...................................................................................30
e) Calling up/exiting the menu........................................................................................30
f) Using the menu..........................................................................................................31
g) Menu functions...........................................................................................................31
h) Wireless camera brightness sensor function..............................................................33
20
Table of contents
Languages: