
Copies of the I/B. Please reproduce them without any
changes except under special instruction from Team
International BELGI M. The pages must be reproduced
and folded in order to obtain a booklet A5 (+/- 148.5 mm
width x 210 mm height). When folding, make sure you
keep the good numbering when you turn the pages of
the I/B. Don’t change the page numbering. Keep the
language integrity.
10
TKG CCG 1000 - 141121
Assembly page 10/48
Fax +32 2 359 95 50
Permanentfilter (je nach Modell) in den Filterträger ein. HINWEIS: Falten Sie den unteren
und seitlichen Prägerand des Papierfilters so um, dass er sich optimal der Größe des
Filterträgers anpasst. Schwenken Sie dann den Filterträger wieder ins Gerät, und achten
Sie darauf, dass er korrekt am Platz ist. Schließen Sie immer den Filterträger bevor Sie die
Glaskanne auf die Heizplatte stellen, sonst wird das Tropfstoppsystem Sie dabei stören.
•Schließen Sie den Deckel der Glaskanne, bevor Sie die Kanne auf die Heizplatte stellen.
•Schalten Sie das Gerät an mit dem EIN/A S-Schalter. Die Kontrollleuchte des Schalters
leuchtet auf, um anzudeuten, dass das Gerät funktioniert. Ihr Gerät wird zuerst die
benötigte Menge Kaffeebohnen mahlen und dann wird es den Kaffee brauen.
•Wenn der Kaffee zu flieβen aufhört, ertönen 3 Tonsignale. Die Warmhalte-Anzeige fängt zu
blinken an und das Gerät schaltet auf den Warmhaltemodus für 2 Stunden, bevor es sich
automatisch abschaltet.
•Eine Tropf-Stoppautomatik verhindert, dass Kaffee auf die Heizplatte tropft wenn die
Kanne entfernt wird; der Tropf-Stopp wird wieder geöffnet, wenn Sie die Kanne auf die
Heizplatte zurückstellen.
•Nach Beendigung des Brühvorganges warten Sie, bis der Filter leergelaufen ist, bevor Sie
die Kanne entfernen.
KAFFEEZUBEREITUNG MIT KAFFEEPULVER
•Öffnen Sie den Deckel des Wassertanks.
•Füllen Sie die gewünschte Wassermenge in den Wassertank ein. Überfüllen Sie den
Wassertank nicht, indem Sie nur die Glaskanne benutzen um das Wasser in den
Wassertank zu gieβen.
Achtung: Füllen Sie den Wassertank niemals mit mehr Wasser als not endig für die ge ünschte
Tassenanzahl, denn Ihr Gerät hört nur auf, enn der Wassertank leer ist.
•Entfernen Sie die Glaskanne der Heizplatte. Betätigen Sie den Entriegelungsknopf für den
Filterträger. Schwenken Sie den Filterträger, fügen Sie einen Papierfilter oder einen
Permanentfilter (je nach Modell) in den Filterträger ein und befüllen Sie ihn mit der
gewünschten Kaffeemenge (pro Tasse 1 Teelöffel, entspricht ca. 6g). HINWEIS: Falten Sie
den unteren und seitlichen Prägerand des Papierfilters so um, dass er sich optimal der
Größe des Filterträgers anpasst. Schwenken Sie dann den Filterträger wieder ins Gerät, und
achten Sie darauf, dass er korrekt am Platz ist. Schließen Sie immer den Filterträger bevor
Sie die Glaskanne auf die Heizplatte stellen, sonst wird das Tropfstoppsystem Sie dabei
stören.
•Schließen Sie den Deckel der Glaskanne, bevor Sie die Kanne auf die Heizplatte stellen.
•Vergessen Sie nicht den Deckel des Wassertanks zu schließen, bevor Sie das Gerät
einschalten.
•Kontrollieren Sie, ob Ihr Gerät im "Kaffeepulver"-Modus ist und nicht im "Kaffeemühle"-
Modus. Stellen Sie dazu sicher, dass die Kontrollleuchte der Wahltaste für den
Kaffeepulvermodus beleuchtet ist.
•Schalten Sie das Gerät an mit dem EIN/A S-Schalter. Die Kontrollleuchte des Schalters
leuchtet auf, um anzudeuten, dass das Gerät heizt.
•Wenn der Kaffee zu flieβen aufhört, ertönen 3 Tonsignale. Die Warmhalte-Anzeige fängt zu
blinken an und das Gerät schaltet auf den Warmhaltemodus für 2 Stunden, bevor es sich
automatisch abschaltet.
•Eine Tropf-Stoppautomatik verhindert, dass Kaffee auf die Heizplatte tropft wenn die
Kanne entfernt wird; der Tropf-Stopp wird wieder geöffnet, wenn Sie die Kanne auf die
Heizplatte zurückstellen.
•Nach Beendigung des Brühvorganges warten Sie, bis der Filter leergelaufen ist, bevor Sie
die Kanne entfernen.