Team LCmobile PMR User manual

Bedienungsanleitung
manual
portables PMR Funkgerät
portable PMR transceiver

LCmobile mit
festmontierter
Magnetfußantenne
Mikrofon
Montagebügel Stromversorgungs-
kabel mit Zigaretten-
anzünder-Adapter
Unterleg-
scheiben
Justier-
schrauben
LIEFERUMFANG
Bitte entnehmen Sie das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Untersuchen Sie den Inhalt auf
Vollständigkeit. Sollten eines der Teile der folgenden Liste fehlen oder defekt sein, so kontak-
tieren Sie Ihren Fachhändler unverzüglich.
Bedienungs-
anleitung
Sicherungen
1 x 2A / 250V
2 x 3A / 250V
Treib-
schrauben
Mikrofonhalter
Deutsch
VORSICHTMASSNAHMEN
Bitte beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen um Verletzungen, Feuer oder Schäden
am Gerät zu vermeiden.
Zu langes Senden oder übermäßig langer Gebrauch mit hoher Sendeleistung führt zu Erhitzung
am hinteren Teil des Funkgerätes.
Achten Sie darauf, dass Sie das Gerät nie für längere Zeit direktem Sonnenlicht oder anderen
Hitzequellen aussetzen.
Vermeiden Sie staubige oder feuchten Plätze für das LCmobile.
Sollten Sie eine außergewöhnlichen Geruch oder Rauch feststellen, schalten Sie das Gerät
sofort aus und kontaktieren Ihren Fachhändler.
Modifizieren Sie das Gerät unter keinen Umständen.
Lassen Sie Service- und Reparaturarbeiten nur von einem qualifizierten Fachhändler ausführen.
HINWEIS: Bevor Sie dieses Gerät benutzen, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung.
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des TEAM LCmobile PMR. Sie haben ein
hochwertiges, solides Betriebsfunkgerät erworben, das den professionel-
len Ansprüchen der Funkkommunikation gerecht wird.
Die Leistungsfähigkeit und die Qualität des LCmobile, welches die neue-
sten Technologien beinhaltet, werden Sie zufrieden stellen.
Um die volle Funktionalität Ihres neuen Gerätes kennenzulernen und um
eine sachgemäße Behandlung und Bedienung zu garantieren, bitten wir
Sie diese Bedienungsanleitung zu lesen.
Die im folgenden beschriebenen Einstellungsmöglichkeiten können von
TEAM oder einem autorisierten TEAM Fachhändler programmiert werden.
Das LCmobile ist ein anmelde- und gebührenfreies PMR Funkgerät. Gemäß der gestzli-
chen Vorgaben ist die Antenne bei diesem Gerät festmontiert. Das Gerät arbeitet auf den
8 PMR-Frequenzen mit einer max. Sendeleistung von 500 mW und einer Bandbreite von
12.5 kHz.
2 3
Deutsch
INHALTSANGABE
VORSICHTSMASSNAHMEN 3
LIEFERUMFANG 3
BEDIENELEMENTE 4
Frontblende, Rückseite, Mikrofon
MONTAGE 5 - 6
Bügelhalterung, Mikrofonhalterung,
Antenne, Anschluss an das Stromnetz,
Sicherungen, Anschluss externer
Lautsprecher, Anschluss Mikrofon
ÜBERSICHT FUNKTIONEN 7
BETRIEB 8 - 9
RUFTON ARTEN 10 - 11
TECHNISCHE DATEN 22
CTCSS / DCS 23

MONTAGE
Wählen Sie den Standort des LCmobile in Ihrem Fahrzeug nach den Kriterien der besten und ein-
fachsten Bedienbarkeit. Das montierte Gerät darf unter keinen Umständen den Fahrer in seiner
Bewegungsfreiheit in irgendeiner Weise behindern oder einschränken.
Achten Sie bei der Standortauswahl auf gute Luftzirkulation und keine direkte Sonnenbestrahlung.
Bügelhalterung
1. Verwenden Sie für die Montage des Haltebügels die beiden Treibschrauben und die Unterleg-
scheiben.
2. Für die seitliche Befestigung des LCmobile am Bügelhalter sind die Feststellschrauben
mit den Unterlegscheiben vorgesehen. Vergewissern Drehen Sie das Gerät in einen pas-
senden Winkel bevor Sie die Schrauben festdrehen.
Mikrofonhalterung
Wählen Sie den Standort des Mikrofons in Ihrem Fahrzeug nach den Kriterien der besten
und einfachsten Bedienbarkeit. Das Mikrofon darf unter keinen Umständen den Fahrer in
seiner Bewegungsfreiheit in irgendeiner Weise behindern oder einschränken.
Montieren Sie den Mikrofonhalter mit den im Lieferumfang enthaltenen zwei Schrauben
an die gewünschte Stelle im Fahrzeug.
Antenne
Gemäß der gesetzlichen Regelung ist die Antenne bei diesem PMR Gerät festmontiert. Die
folgenden Kriterien sollten Sie bei der Wahl des Antennenstandortes berücksichtigen.
Allgemein gilt :
> Der Standort der Antenne sollte möglichst hoch und unverbaut sein.
> Das Antennenkabel muss unbeschädigt, und die Stecker ordnungsgemäß angeschlossen sein.
> Das Antennenkabel darf nicht geknickt werden. Verlegen Sie das Antennenkabel durch
das Fenster.
Bei der Platzierung der Magnetfußantenne ist folgendes zu beachten:
> Die Antenne sollte in der Mitte eines größeren Karosserieteils montiert werden.
> Der Antennenfuß sollte möglichst Kontakt zu einer leitenden Metallfläche des Karosserie-
bleches haben.
4 5
BEDIENELEMENTE
Frontblende
Rückseite
Mikrofon
1 : POW - Ein-/Ausschalter
2 : G1 - Kanalgruppe 1
3 : G2 - Kanalgruppe 2
4 : SQL - Rauschsperre
8 : REPT - Funktion nicht verfügbar
9 : SP - Anschlussbuchse für externen Lautsprecher, 3,5 mm
10 : Stromversorgungskabel mit Sicherung
11 : ANT - PL-Antennenbuchse (Antenne festmontiert)
5 : Mikrofonanschlussbuchse
6 : TX - Sendemodus
7 : RX - Empfangsmodus
Deutsch Deutsch

ÜBERSICHT FUNKTIONEN
Das LCmobile PMR Funkgerät kann von TEAM oder einem authorisiertem TEAM Fachhänd-
ler programmiert werden.
Folgenden Einstellungen und Funktion sind verfügbar:
50 CTCSS / 777 DCS N und I für RX- und TX-Frequenzen
Selektivruf - DTMF / 2-Ton / 5-Ton
Sendesperre auf besetzten Kanälen - Busy Channel Lockout
Sendeblockade - TX Off
MR Channel - Bestimmung des 1. Kanals nach Datenübertragung
Rauschsperre - Squelch Level
Sendezeitbegrenzung - Time Out Timer
automatische Ausschaltung - Auto Power Off
Bestätigungston - Voice Prompt
Kanalbank Aktivierung (G1 und/oder G2) - Work Group
Einstellung der Lautstärke - Volume
Mikrofonempfindlichkeit - Microphone Sens
Signaloptimierung - Tail Eliminator Type
DTMF
(Transmitting Time, Self ID, Group Code, Decoding Response, First Digit Time, Pretime,
Auto Reset Time, Time Lapse after Encode, PTT ID Pause Time, Side Tone, PTT ID Star-
ting, PTT ID Ending, Remotely Kill, Remotely Stun, DTMF Encodes)
2-Tone
(1st Tone Duration, 2nd Tone Duration, Long Tone Duration, Gap Time, Auto Reset Time,
Side Tone, encodes, 2Tone Call Format, Decoding Response, A- / B- / -C / -D-Tone
Frequencies)
5-Tone
(Self ID, Decode Standard, Time of Decode Tone, Pretime, Auto Reset Time, Time Lapse
after Encode, First Delay, Side Tone, Information ID No., Function Option, Decoding Re-
sponse, Information ID, Function Name, Encode ID)
Scan - Kanalsuchlauf
(Scan Mode, Priority Channel 1/2, Revert Channel, Look Back Time A/B, Dropout Delay
Time, Dwell Time, Scan Enter Tone)
6 7
Anschluss an das Stromnetz
Die Verbindung zum Bordnetz wird beim LCmobile PMR über den Zigarettenanzünder Ad-
apter hergestellt.
Austausch Sicherung
Das Gerätekabel ist mit einer 2A/250V Sicherung gesichert. Das Netzkabel welches das Gerät
mit der Stromquelle verbindet verfügt über zwei 3A/250V Sicherungen. Achten Sie darauf, dass
sie die korrekte Sicherung verwenden. Schäden am Gerät könnten sonst daraus resultieren.
Sollte die Sicherung durchbrennen, finden Sie die Ursache und beheben Sie den Fehler. Da-
nach tauschen Sie die Sicherung aus. Sollte die Sicherung wieder durchbrennen, unterbre-
chen Sie die Kabelverbindung und kontaktieren Sie Ihren Händler.
1. Öffnen Sie den Schnappverschluss des Kunststoffgehäuses in welchem sich die Sicherung
befindet.
2. Entfernen Sie das Kabel mit der Sicherung aus dem Kunststoffgehäuse.
3. Ziehen Sie die beiden Kabelenden mit den montierten Sicherungskontakten auseinander.
4. Tauschen Sie die defekte Sicherung aus, drücken Sie die Sicherung in die Halterung (es
ertönt ein Klicken) und schließen Sie den Sicherungshalter.
Anschluss externer Lautsprecher
Wenn Sie einen externen Lautsprecher anschließen, verwenden Sie bitte einen 8 Ohm Laut-
sprecher mit 3,5 mm Anschlussstecker.
1. Installieren Sie den Lautsprecher in einer günstigen Position. Beachten Sie die Kabel-
länge zum Gerät.
2. Schließen Sie den Lautsprecher an die Lautsprecherbuchse (9) an.
Deutsch Deutsch
Anschluss des Mikrofons
Stecken Sie den RJ-45 Anschlussstecker des Mikrofons mit der Tastnase nach unten zeigend
komplett in die Anschlussbuchse ein. Beim korrekten Einrasten des Steckers ertönt ein leises
Klicken.
Der Modularstecker ist mit einer Gummiabdeckung zwecks Staubschutz versehen. Zum Ab-
nehmen des Steckers drücken Sie den unteren Teil der Gummiabdeckung und ziehen gleich-
zeitig den Stecker ab.
Bitte beachten Sie, dass für das Senden und Empfangen von Signalen das Mikrofon ange-
schlossen sein muss.

Sie die Squelch Taste SQL (4) gedrückt und wählen den gewünschten Wert mit Hilfe der Ka-
nalwahltasten. In der Anzeige erscheint der Buchstabe S (=Ziffer 5) gefolgt von dem Schwell-
wert 0-9. Stellen Sie den gewünschten Wert ein und lassen Sie die SQL Taste (4) los. Zum
Abschluss drücken Sie die SQL Taste kurz zum bestätigen. Das Gerät schaltet nun in den
normalen Betriebsmodus um und in der Anzeige erscheint die aktuelle Kanalnummer.
Senden der programmierten Ruftonfolge
Das LCmobile verfügt über die Ruftonarten DTMF, 2- und 5-Ton. Auf jedem Kanal kann eine,
von Ihrem TEAM Fachhändler, programmierte Ruftonfolge gesendet werden. Hierfür Drücken
Sie die Kanalwahltaste UP während des Sendens.
Kanalsuchlauf
Um den programmierten Kanalsuchlauf zu starten, halten Sie die beiden Kanalwahltasten
UP und DN gemeinsam für genau 1 Sekunde lang gedrückt. Beim erfolgreichen Start des
Kanalsuchlaufes ertönt ein kurzer Bestätigungston und in der Anzeige beginnt ein Punkt zu
blinken. Zum Stoppen des Kanalsuchlaufes drücken Sie die Squelch Taste SQL (4).
Das Verhalten des Gerätes beim Drücken der Sendetaste wenn ein Signal gefunden wurde
kann auf vier Arten bestimmt werden:
1. Selected: Beim Drücken der PTT-Taste kehrt das Gerät auf den Ursprungskanal zurück
auf dem der Suchlauf gestartet wurde. Es verweilt nicht auf dem Kanal auf dem ein Signal
gefunden wurde.
2. Selected + Talk Back: Stoppt der Kanalsuchlauf auf einem besetzten Kanal und wird die
PTT Taste innerhalb der Verweilzeit (Dropout Delay Time) gedrückt, wird auf diesem Kanal
gesendet. Nach Ablauf der Verweilzeit wechselt das Gerät beim Drücken der PTT-Taste
auf den Ursprungskanal auf dem der Suchlauf gestartet wurde.
3. Last Called (last rx): Wird die PTT-Taste gedrückt nachdem ein Signal auf einem Kanal
gefundenwurde, schaltet das Gerät auf diesen Kanal. Werden nacheinander mehrere Ka-
näle gefunden, gilt immer der letzte Kanal. Wird kein Signal während des aktiven Kanal-
suchlaufes gefunden, schaltete das Gerät auf den Ursprungskanal auf dem der
Kanalsuchlauf gestartet wurde.
4. Last Used (last tx): Beim Drücken der PTT-Taste wird auf dem Kanal gesendet auf dem
zuletzt gesendet wurde. Wird die PTT-Taste gedrückt nachdem auf einem Kanal ein Signal
gefunden wurde, schaltet das Gerät auf diesen gefundenen Kanal. Wird die PTT-Taste
während des Suchlaufes gedrückt ohne das ein Signal gefunden wurde, schaltete das
Gerät auf den Ursprungskanal auf dem der Kanalsuchlauf gestartet wurde.
Der Kanalsuchlauf wird nach Signalende und Ablauf der Verweilzeit (Dropout Delay Time) wei-
tergeführt. Zum Beenden des Suchlaufes muss die Squelchtaste SQL (4) gedrückt werden.
In der werkseitigen Voreinstellung ist das Gerät auf den Kanalsuchmodus Last Called ein-
gestellt. Andere Einstellungen können von Ihrem TEAM Fachhändler programmiert werden.
CTCSS/DCS
Für die Kodierung der Sende- und Emfangsfrequenzen stehen 55 CTCSS und 777 DCS N/I zur
Verfügung. Diese Kodierungen können per Software von Ihrem Händler programmiert werden.
Ist die Emfangsfrequenz mit einer CTCSS/DCS Kodierung versehen, öffnet der Lautsprecher
nur wenn das Empfangssignal mit derselben CTCSS/DCS Kodierung versehen ist. Signale
ohne CTCSS/DCS Kodierung werden ebenfalls ausgefiltert. Um Signale mit unpassender
CTCSS/DCS Kodierung trotzdem hören zu können, drücken Sie die Squelch Taste.
Ist die Empfangsfrequenz nicht mit einer CTCSS/DCS Kodierung programmiert werden sind
alle Signale ungeachtet Ihrer CTCSS/DCS Kodierung hörbar.
BETRIEB
Ein/Aus
Zum Einschalten des Gerätes genügt ein kurzes Drücken der Ein-/Aus-Taste POW (1). Bei ein-
geschaltetem Bestätigungston (Voice Prompt) ertönt ein kurzer Ton und in der Anzeige erscheint
der zuletzt eingestellte Kanal bzw., direkt nach einer Datenübertragung, der MR-Kanal.
Zum Ausschalten halten Sie die Ein-/Aus-Taste POW (1) solange gedrückt bis die LED An-
zeigen erlöschen und ein kurzer Doppelton ertönt.
Lautstärke
Das Einstellen der Lautstärke geschieht mit den Kanalwahltasten UP und DN des Mikrofones.
Deaktivieren Sie hierzu die Rauschunterdrückung durch Drücken der Squelch Taste SQL (4)
- es ertönt das typische Frequenzrauschen wenn kein Signal vorhanden ist - und wählen den
gewünschten Wert auf einer Skala von 1-32. Wenn Sie den gewünschten Wert eingestellt
haben, schalten Sie die Rauschsperre durch Drücken der Squelch Taste SQL (4) wieder ein.
Um die Kanalnummer von dem Lautstärkewert zu unterscheiden, erscheint neben dem Laut-
stärkewert ein Punkt.
Kanalwahl
Der gewünschte Kanal wird mit Hilfe der Kanalwahltasten UP (Hoch) und DN (Runter) am
Mikrofon ausgewählt. Kurzes Drücken der jeweilen Taste schaltet das Gerät auf den nächsten
Kanal um. Bei aktiviertem Bestätigungston ertönt beim Umschalten ein kurzer Ton. Langes
Drücken der Kanalwahlasten aktiviert den Schnelllauf.
Bitte beachten Sie die richtige Auswahl der Kanalgruppe wenn beide Kanalgruppen (G1 und
G2) aktiviert sind. Nach dem letzten Kanal der aktuellen Kanalgruppe schaltet das Gerät in
die andere Kanalgruppe um.
Kanalgruppen G1 / G2
Das LCmobile verfügt über zwei Kanalgruppen (G1 und G2). Per Software kann bestimmt werden
ob Kanalgruppe G1 und/oder G2 verfügbar sind. Jede Kanalwahlgruppe kann per Software mit
max. 100 Kanälen (0-99) belegt werden (es stehen hierfür die 8 PMR-Frequenzen zur Auswahl).
Nach dem letzten Kanal der jeweiligen Kanalgruppe schaltet das Gerät in die ander Kanalgruppe
um wenn beide Kanalgruppen aktiviert sind.
Senden
Zum Senden eines Sprachsignales halten Sie das angeschlossenen Mikrofon in ungefährem
Abstand von 10 cm zum Mund und halten während des Sprechens die Sendetaste am Mi-
krofon. Die rote TX LED leuchtet während des Sendebetriebes.
Empfang
Das empfangene Signal wird im Lautsprecher des angeschlossenen Mikrofones wiederge-
geben. Während des Empfanges leuchtet die grüne RX LED.
Das LCmobile verfügt über CTCSS/DCS Kodierung, sowie die Selektivrufarten DTMF, 2-Ton
und 5-Ton. Bei entsprechenden Einstellungen öffnet der Lautsprecher beim Empfang eines
Signales nur wenn bestimmte Bedingungen erfüllt werden. Das Leuchten der RX LED zeigt
dann zwar die Präzenz eines Signales auf der Frequenz an, jedoch ist das Sigal nicht mit
der entsprechenden Kodierung versehen. Mehr Informationen hierzu in den Abschnitten
CTCSS/DCS, DTMF, 2- und 5-Ton.
Rauschsperre
Zum Ein-/Ausschalten der Rauschsperre drücken Sie jeweils kurz die Squelch Taste (4). Bei
deaktivierter Rauschsperre ist das typische Frequenzrauschen zu hören wenn kein Signal
vorhanden ist. Schwache Signale welche unter dem Wert der programmierten Rauschsperre
liegen können somit hörbar werden.
Im aktivierten Zustand arbeitet die Rauschsperre mit dem eingestellten Schwellwert (0-9;
0=Rauschsperre aus, 9=maximale Rauschsperre). Zum Einstellen des Schwellwertes halten
Deutsch Deutsch
8 9

2-Ton
Die 2-Ton Ruffolge bietet neben der geräteeigenen Kennung max. 32 Sendekodierungen,
deren beiden Frequenzen selbst bestimmt werden können. Folgende Einstellungen stehen
zur Verfügung:
Encode (Sendekodierung)
1st Tone Duration : Tondauer des ersten Tones; 0,5-10s in 0,1s-Schritten
2nd Tone Duration : Tondauer des zweiten Tones; 0,5-10s in 0,1s-Schritten
Long Tone Duration : Tondauer des langen Tones; 0,5-10s in 0,1s-Schritten
Gap Time : Abstand zwischen den beiden Tönen; 0-2000ms in 100ms-Schritten
Auto Reset Time : Rückstellung; 0-25s in 0,1s-Schritten
Side Tone : Ruftonfolge hörbar; Ja (yes) / Nein (no)
encodes : max 32, 1st/2nd Tone Frequency (Hz), Name
Decode (Empfangskodierung)
2-Tone Call Format : Rufformat, jede Kombination aus A / B / C / D und Long A / B / C
Decoding Response : None / Beep Tone / Beep Tone & Respond
A-/B-/C-/D-Tone Freq.: Frequenz bestimmen (Hz)
5-Tone
Für die 5-Ton Ruftonart stehen die Frequenzstandards ZVEI1/2, CCIR1 und CITT zur Verfü-
gung. Es können max. einhundert 5-Ton Enkodierungen von Ihrem Fachhändler program-
miert werden.
Der Buchstabe A dient als Gruppenrufsymbol und E als Wiederholungssymbol.
Beim Empfang eines korrekten 5-Ton Rufs blinkt die Kanalziffer bis die PTT-Taste gedrückt
wird.
Die Einstellmöglichkeiten in der Übersicht:
Self ID : 5-stellig
Decode Standard : Standards ZVEI1/2 / CCIR1 / CCITT
Time of Decode Tone : Sendedauer 30-100ms
Pretime : Vorlaufzeit 10-2550ms
Auto Reset Time : Rückstellung; 0-25s in 0,1s-Schritten
Time Lapse after Enc. : 10-2500ms in 10ms-Schritten
First Delay : 10-2500ms in 10ms-Schritten
Side Tone : Tonfolge hörbar; Ja (yes) / Nein (no)
Information ID No. : max 8 kill/stun/wakeUp Dekodierungen möglich, neben der geräte-
eingenen Dekodierung (Self ID)
Function Option : Deaktivierung des Sende- und Empfangsbetriebs (Remotely Kill) /
Deaktivierung des Sendebetriebs (Remotely Stun) / Reaktivierung
(Remotely Wake Up)
Decoding Response : keine Auswahl möglich (Beep Tone and Respond), (greyed-out)
Information ID : Eingabe Dekodierung
Function Name : Namensgebung
Encode ID : max 100 Sendekodierungen (encodes); max 5 Stellen
10 11
RUFTON ARTEN
Es stehen die Ruftonarten DTMF, 2-Ton und 5-Ton zur Verfügung. Jeder Kanal kann individuell
mit einer dieser drei Ruftonarten per optionaler Software von Ihrem TEAM Fachhändler pro-
grammiert werden. Im folgenden eine kurze Übersicht über die Möglichkeiten der verschiede-
nen Ruftonarten.
Anmerkung: Selektivruf zwischen Geräten verschiedener Herstellern ist aufgrund verschiede-
ner Einstellungen oft fehlerhaft bzw. nicht möglich. Es ist auf jeden Fall darauf zu achten, dass
alle übereinstimmenden Einstellungen, wenn möglich gleich sind. Unterschiedliche Laufzeiten,
Verzögerungen, etc. können zu Fehlfunktionen führen.
DTMF
Die dreistellige DTMF Ruftonfolge bietet die Anwendung als Einzelruf (single call) und Grup-
penruf (group call/all call). Es können max. 16 Sendekodierungen (encode) von Ihrem Fach-
händler programmiert werden. Für die Dekodierung besteht die Möglichkeiten das Gerät zu
deaktivieren mit Remotely Stun (Deaktivierung des Sendemodus), Remotely Kill (Deaktivierung
des Empfangs- und Sendemodus) und wieder zu reaktivieren.
Die Funktion PTT-ID ist ebenfalls verfügbar, d.h. es wird automatisch ein DTMF-Ruf beim Drü-
cken und/oder Loslassen der PTT-Taste gesendet. Folgende Einstellungen stehen zur Verfü-
gung:
DTMF Transmitting Time : Sendedauer; 30 / 50 / 100 / 200 / 300 / 500 ms
DTMF Self ID : 3-stellige geräteeigene Kennung
Group Code : Gruppenrufsymbol; Off / A / B / C / D / * / #
Decoding Response : Verhalten bei Empfang eines korrekten Rufes; Aus (Off) /
Signalton (Beep Tone) / Signalton und Rückantwort (Beep
Tone and Response)
First Digit Time : Tondauer der ersten Stelle; 0-2500ms in 10ms-Schritten
Pretime : Vorlaufzeit; 0-2500ms in 10ms-Schritten
Auto Reset Time : Rückstellung; 0-25s in 0.1s-Schritten
Time Lapse after Encode : 10-2500ms in 10ms-Schritten
PTT ID Pause Time : Aus (Off) / 5-75s in 1s-Schritten
Side Tone : Tonfolge hörbar; Ja (yes) / Nein (no)
PTT ID Starting : Senden der Kodierung beim Drücken der PTT-Taste, max 24
PTT ID Ending : Senden der Kodierung beim Loslassen der PTT-Taste, max 24
Remotely Kill * : Deaktivierung Sende- und Empfangsmodus; max 24 Stellen;
Remotely Stun * : Deaktivierung des Sendemodus; max 24 Stellen
DTMF Encodes : max. 16 Kodierungen M1-M16; jeweils max 24 Stellen
* für Reaktivierung, das Rautensymbol (#) am Ende der Kodierung setzen
Deutsch Deutsch

12 13
English English
With the TEAM LCmobile PMR, you purchased a high quality PMR trans-
ceiver, designed to fulfill the highest demands of radio communication.
The performance and the qualitiy of the LCmobile, which contains the ne-
west technologies, will satisfy you.
Please read this instruction manual carefully before operating the LCmobile
for the first time. You will learn about the proper setup, the different features
and functions of your new mobile radio.
The various functions and settings of the LCmobile PMR can be pro-
grammed by TEAM or an your authorized TEAM dealer.
The LCmobile is a PMR transceiver. It operates only on the 8 PMR frequencies with a ma-
ximum tx-power of 500 mW and a bandwidth of 12.5 kHz.
LCmobile PMR
transceiver with
fixed antenna
microphone
mounting
U-bracket
power supply cable
with cigarette-lighter
adapter plug
washersadjusting
screws
manualfuses
1 x 2A / 250V
2 x 3A / 250V
screws
microphone holder
PRECAUTIONS
Please follow the instructions to avoid fire, injuries and damage of the transceiver.
It is recommended, as a general guidline, not to exceed the suggested times for transmission
(1 minute) and reception (4 minutes). These operations generate heat. Too much heat may
cause damage.
Please do not disassemble or assemble the transceiver under any circumstances.
Please do not expose the transceiver to direct sunlight for a long time; do not place the trans-
ceiver near any heating devices, either.
Please do not put the transceiver in extremely dusty or moist places and do not place it on un-
stable, uneven surfaces, either.
If the transceiver emits smoke or strange odor, turn it off, disconnect it from the power source
and immediately contact your authorized, local TEAM Electronic dealer.
SCOPE OF DELIVERY
Unpack the set carefully. We recommend you to identify the listed items before discarding the
packing material. If any items are missing or have been damaged during shipment, please con-
tact your dealer immediately.
CONTENTS
PRECAUTIONS 13
SCOPE OF DELIVERY 13
CONTROLS AND CONNECTIONS 14
front, rear and microphone
SETUP 15 - 16
mounting kit, microphone holder,
antenna, power supply connection, fuses,
external speaker, connection microphone
FUNCTIONS 17
OPERATION 18 - 19
CALL TONES 20 - 21
TECHNICAL DATA 22
CTCSS / DCS 23

14 15
English English
CONTROLS AND CONNTECTIONS
front
rear
microphone
1 : POW - On/Off
2 : G1 - channel group 1
3 : G2 - channel group 2
4 : SQL - squelch
8 : REPT - not available
9 : SP - connection for external speaker, 3.5 mm
10 : power supply cable with fuse
11 : ANT - PL antenna connection (antenna is fixed)
5 : microphone jack
6 : TX - transmit mode
7 : RX - reception mode
microphone holder
Base the decision about the position of the microphone holder in your vehicle on the aspects
of safety and convenience. No part of the setup, i.e. radio, microphone, cable, etc., should
restrict or obstruct the driver or passenger in any way at any time.
Mount the microphone holder with the two threading screws onto the desired location in the
vehicle.
antenna
As required by regulations, the antenna of the LCmobile PMR is fixed, i.e. non-detachable.
The following criterias are of importance.
General :
> The positon of the antenna should be as elevated and unobstructed as possible.
> Ensure that the cable and the connector of the antenna are intact and that the plug is
connected properly.
> Ensure that the cable is not bend. Guide the antenna cable through the window.
For placement of the antenna, please consider:
> The antenna should be placed in the middle of a vehicle part.
> The antenna base should have good contact to a metal, conductive surface of the vehicle.
For a good grounding of the antenna, we recommend one of these placements:
SETUP
Base the decision about the position of the LCmobile radio and the microphone in your vehicle
on the aspect of safety and convenience. No part of the setup, i.e. radio, microphone, cable,
etc., should restrict or obstruct the driver or passenger in any way at any time.
U-bracket holder
1. Mount the U-shaped bracket holder with the threading screws and the washers at the
best location in the vehicle.
2. Mount the radio onto the bracket holder with 2 adjusting screws and rubber pads in the
rear holes of the bracket holder.

16 17
English English
power supply connection
Connect the radio to the power supply of the vehicle with the cigarette lighter adapter.
fuses
The power supply cable fixed to the LCmobile is equipped with one 15A/250V fuse. The
power supply cable that is connected with the power source contains two 20A/250V fuses.
Beware using the correct, according fuse. Damages to the radio can occur when using the
wrong fuse.
If the fuse blows, determine the cause, then solve the problem. After the problem is resolved,
replace the fuse. If newly installed fuses continue to blow, disconnect the power cable and
contact your authorized dealer or an authorized servicecenter.
1. Open the snap-in fuse case.
2. Remove the cable with the fuse out of the case.
3. Pull the cable ends with the attached fuse holder apart.
4. Replace the defect fuse, push the fuse into place - a click will be audible - and close the
fuse case.
external speaker
External 8 Ohm speakers must have a 3.5 mm plug which has to be connected to the speaker
connection (9). Beware of the length of the cable when determining the position.
microphone connection
Snap the modular RJ-45 plug of the microphone with the latching tab facing down into the
microphone jack (5) located on the front of the radio.
For protection, the plug has a rubber cover. To remove the plug, push the rubber cover on
the bottom to unlatch the tab and pull the plug out.
Please note that for transmission and reception, the microphone has be to connected.
FUNCTIONS
The LCmobile PMR can be programmed by TEAM or an authorized TEAM dealer.
The following settings and functions are available:
50 CTCSS / 777 DCS N/ I for rx- and tx-frequencies
selective calling DTMF / 2-Ton / 5-Ton
Busy Channel Lockout - transmission blockage on occupied channels
TX Off - transmission blockage
MR Channel - set initial channel after data transfer
Squelch Level
Time Out Timer - transmission time restriction
Auto Power Off
Voice Prompt - confirmation tone
G1/G2 - work group activation
Volume
Microphone Sensitivity
Tail Eliminator Type - signal improvement
DTMF
(Transmitting Time, Self ID, Group Code, Decoding Response, First Digit Time, Pretime,
Auto Reset Time, Time Lapse after Encode, PTT ID Pause Time, Side Tone, PTT ID Star-
ting, PTT ID Ending, Remotely Kill, Remotely Stun, DTMF Encodes)
2-Tone
(1st Tone Duration, 2nd Tone Duration, Long Tone Duration, Gap Time, Auto Reset Time,
Side Tone, encodes, 2Tone Call Format, Decoding Response, A- / B- / -C / -D-Tone
Frequencies)
5-Tone
(Self ID, Decode Standard, Time of Decode Tone, Pretime, Auto Reset Time, Time Lapse
after Encode, First Delay, Side Tone, Information ID No., Function Option, Decoding Re-
sponse, Information ID, Function Name, Encode ID)
Scan - Kanalsuchlauf
(Scan Mode, Priority Channel 1/2, Revert Channel, Look Back Time A/B, Dropout Delay
Time, Dwell Time, Scan Enter Tone)

18 19
English English
OPERATION
On/Off
To power-on the LCmobile, press the on/off key POW (1) shortly. With activated Voice Prompt a
short confirmation tone will be audible and the display indicates the last operated channel or, after
a data transfer to the radio, the MR Channel.
To power-down the radio hold the on/off key POW (1) until the display turns off. With activated
Voice Prompt a short double-tone will be audible
Volume
The adjustment of the volume level is performed with the channel selectors UP and DN of
the microphone. Deactivate the squelch by pressing the SQL key (4) - the typical frequency
noise will be audible if no signal is present - and set the volume level on a scale of 1-32.
Once you finished setting the volume, press the SQL (4) again.
In volume setup mode, a dot appears next to the volume level number.
Channel Selection
Set the channel number with the channel selectors UP and DN of the microphone. To switch
to the next channel press the according key shorty. To fast forward hold the key.
Please note the correct channel group G1/G2 if both work groups are activated. The radio
will switch to the next channel group after the last/first channel of the current channel group.
Channel Group G1 / G2
The LCmobile organizes the available channels in two channel groups. Each channel group can
contain a maximum of 100 channels (0-99). Both channel groups or just one of them can be acti-
vated via software by your TEAM dealer.
Transmit
To transmit a voice signal place the connected microphone at a distance of approximatly
10cm to the mouth and hold the PTT key at the microphone while talking. The red TX LED
lights up during transmission.
Reception
The received signal is audible through the speaker-microphone. During reception the green
RX LED lights up.
The LCmobile offers CTCSS/DCS coding as well as DTMF, 2- and 5-Tone selective calling.
When using any of these functions, the received signal will only be audible when the set rules
are fulfilled. If not, the RX LED will show that a signal is present but the signal will not be au-
dible. For more information provide the sections CTCSS/DCS and CALL TONES.
Squelch
For the activation/deactivation of the squelch use the squelch key (4). With deactivated
squelch, the typical frequency noise is audible if no signal is present. Weak signals which
are below the programmed squelch level can be heard this way.
The squelch operates in a range of 0-9 (0=squelch off; 9=max. squelch). To adjust the actual
squelch level, hold the the SQL key (4) and adjust the level with the channel selector keys
UP and DN at the microphone. Once finished, release the SQL key (4). Confirm your selection
by pressing the SQL key (4) shortly. Now, the radio switches back to operation mode and the
channel number is displayed.
Transmission of Call Tones
The LCmobile offers the call functions DTMF, 2-Tone and 5-Tone. To transmit the program-
med calling tone sequence on the selected channel press the channel selector key UP during
transmission.
Scan
To start the programmed channel scan, hold the both channel selector keys UP and DN for
exactly one second. Upon successful start of the scan function, a shorty confirmation tone is
audible and a dot starts blinking in the display. To stop the scan function press the SQL key
(4).
For the scan function four different scan modes are available:
1. Selected: When pushing the PTT key, the radio will switch to the channel where scan was
started. It will not remain on a channel where a signal has been detected.
2. Selected + Talk Back: If the scan function stops on a busy channel and the PTT key is
pushed during a certain time (Dropout Delay Time is programmable via software), the radio
will transmit on this channel, where a signal has been detected. Once the Dropout Delay
Time has expired, the radio will switch to the channel where scan was started when pus-
hing the PTT key.
3. Last Called (last rx): When pressing the PTT key, the radio switches to the last channel
where a signal has been received. If no busy channel has been found, the radio switches
to the channel where scan was started, when pressing the PTT key.
4. Last Used (last tx): The radio will switch to the last channel where a signal has been trans-
mitted. If no signal has been scanned on any of the channels, the radio will switch to the
channel where scan has benn started. If a signal has been received during scan and the
PTT key has been pushed, the radio will switch back to this channel.
The scan function continues after the signal ends and after expiration of the Dropout Delay Time,
which can be programmed via software by your dealer. To stop the scan function, press the SQL
key (4).
By default, the scan function operates on the mode Last Called. Any other configuration can
be programmed by your TEAM dealer.
CTCSS/DCS
55 CTCSS and 777 DCS N/I are available for the transmission and reception frequencies.
The codes have to be programmed by your TEAM dealer.
If a reception frequency uses a CTCSS or a DCS code, the speaker will only unmute upon
the reception of a signal that uses the same code. Signals that are not encoded will also not
be audible. To hear signals that use no or another code, press the sqeulch key (4) .
Has no code been assigned to a reception frequency, all signals regardless of their encodes
will be audible.

20 21
English English
CALL TONES
The LCmobile has three different call tone systems available: DTMF, 2-Tone and 5-Tone. Each
channel can be individually programmed with one of these calling functions by your TEAM
dealer.
Note: Selective calling between radios of different manufacturers is sometimes not satisfactory
or even malfunctioning due to different settings between the radios. Please pay attention that
all matching settings use the same values. Different time intervals for reset time, delay time,
etc. can cause malfunctioning.
DTMF
The DTMF call can be used as single and group call. 16 encodes with a maximum of 24 digits
can be programmed. For decoding the functions Remotely Stun (deactivation of the transmis-
sion mode), Remotely Kill (deactivation of the transmission and reception mode) and reactiva-
tion are available.
The function PTT-ID allows to automatically transmit a DTMF call upon pressing and/or relea-
sing the PTT key.
These settings are available for software programming:
DTMF Transmitting Time : 30 / 50 / 100 / 200 / 300 / 500 ms
DTMF Self ID : 3 digit encode, serves as radio ID
Group Code : Off / A / B / C / D / * / #
Decoding Response : Off / Beep Tone / Beep Tone and Response
First Digit Time : 0-2500ms in 10ms-steps
Pretime : 0-2500ms in 10ms-steps
Auto Reset Time : 0-25s in 0.1s-steps
Time Lapse after Encode : 10-2500ms in 10ms-steps
PTT ID Pause Time : Off / 5-75s in 1s-steps
Side Tone : call sequence autible yes / no
PTT ID Starting : transmit code upon pressing the PTT key, max. 24 digits
PTT ID Ending : transmit code upon releasing the PTT key, max. 24 digits
Remotely Kill * : deactivates tx and rx; max. 24 digits
Remotely Stun * : deactivates the transmission mode; max. 24 digits
DTMF Encodes : max. 16 encodes M1-M16; each max. 24 digits
* for reactivation the same code with the number symbol (#) added to the end must be received.
2-Tone
Beside one decode that serves as a unique radio ID, a maximum of 32 encodes are available.
The indivual frequencies can be programmed by your dealer in the range 288.0 Hz - 3116.0 Hz.
These settings are available:
Encode
1st Tone Duration : 0.5-10s in 0,1s-steps
2nd Tone Duration : 0.5-10s in 0,1s-steps
Long Tone Duration : 0.5-10s in 0,1s-steps
Gap Time : 0-2000ms in 100ms-steps
Auto Reset Time : 0-25s in 0,1s-steps
Side Tone : tone sequence audible yes / no
encodes : max 32, 1st/2nd tone frequency (Hz), Name (max 5 symbols)
Decode
2-Tone Call Format : any combination of A / B / C / D and Long A / B / C
Decoding Response : None / Beep Tone / Beep Tone & Respond
A-/B-/C-/D-Tone Freq.: 288.0 Hz - 3116.0 Hz
5-Tone
For the 5-tone calling the standards ZVEI1/2, CCIR1 and CITT are available. 100 encodes
can be programmed by your TEAM dealer. The letter Aserves as the group call symbol and
the letter Eis used for the repetition symbol.
Once a proper 5-tone selective call has been received, the channel number in the display
starts blinking until the PTT key is pushed.
These settings are available:
Self ID : 5 digits
Decode Standard : ZVEI1/2 / CCIR1 / CCITT
Time of Decode Tone : transmit time for the code; 30-100ms
Pretime : 10-2550ms
Auto Reset Time : 0-25s in 0,1s-steps
Time Lapse after Encode : 10-2500ms in 10ms-steps
First Delay : 10-2500ms in 10ms-steps
Side Tone : tone sequence audible yes / no
Information ID No. : max 8 kill/stun/wakeUp decodes
Function Option : Remotely Kill (deactivation of the transmit and reception
mode) /
Remotely Stun (deactivation of the transmit mode) /
Remotely Wake Up (reactivation)
Decoding Response : Beep Tone and Respond
Information ID : enter decode
Function Name : enter name (not required)
Encode ID : max 100 encodes; max. 5 digits

22 23
TECHNISCHE DATEN / SPECIFICATIONS
Allgemein / General
PMR Freqenzen / frequencies 446.00625 MHz / 446.01875 MHz / 446.03125 MHz
446.04375 MHz / 446.05625 MHz / 446.06875 MHz
446.08125 MHz / 446.09375 MHz
Sendeleistung / power output 500 mW
Kanäle / channels 200 channels (8 PMR channels programmed)
Bandbreite / bandwidth 12.5 KHz
Betriebsspannung / operating Voltage 13.8V DC ±15%
Squelch Träger / carrier CTCSS / DCS / 5-Tone / 2-Tone / DTMF
Frequency Stabilität / stability ±2.5ppm
Betriebstemperatur / -20℃~+60℃
operating temperature
Maße / dimensions 140mm width x 33mm height x 165mm depth
Gewicht / weight 0.76Kg
Empfänger / Receiver 12.5kHz
Empfindlichkeit / ≤0.35μV
sensitivity (12dB Sinad)
Nebenkanalempfindlichkeit / ≥60dB
adjacent channel selectivity
Intermodulation ≥60dB
Nebenwellenunterdrückung / ≥70dB
spurious rejection
Audio Response +1~-3dB(0.3~2.55KHz)
Brummgeräusch / hum & noise ≥40dB
Klirrfaktor / audio distortion ≤5%
Audio power output >2W@10%
Sender / Transmitter 12.5kHz
Modulation 11KΦF3E
Adjacent Channel Power ≥60dB
Brummgeräusch / hum & noise ≥36dB
Nebenwellenausstrahlung / ≥60dB
spurious emission
Audio Response +1~-3dB(0.3~2.55KHz)
Klirrfaktor / audio distortion ≤5%
50 CTCSS (Hz)
67.0 94.8 131.8 171.3 203.5
69.3 97.4 136.5 173.8 206.5
71.9 100.0 141.3 177.3 210.7
74.4 103.5 146.2 179.9 218.1
77.0 107.2 151.4 183.5 225.7
79.7 110.9 156.7 186.2 229.1
82.5 114.8 159.8 189.9 233.6
85.4 118.8 162.2 192.8 241.8
88.5 123.0 165.5 196.6 250.3
91.5 127.3 167.9 199.5 254.1

V1 06/2016
LCmobile
für den Verkauf und Betrieb in:
for sale and use in:
Austria (AT), Bulgaria (BG), Cyprus (CY), Czech Republic (CZ), Denmark (DK),
Estonia (EE), Finland (FI), France (FR), Germany (DE), United Kingdom (UK),
Greece (GR), Hungary (HU), Iceland (IS) Ireland (IE), Italy (IT),
Latvia (LV), Lithuania (LT), Luxembourg (LU), Malta (MT), Netherlands (NL),
Norway (NO), Poland (PL), Portugal (PT), Romania (RO, Switzerland (CH),
Slovak Republic (SK), Slovenia (SL), Spain (ES), Sweden (SE)
TEAM Electronic GmbH
Bolongarostrasse 88
D-65929 Frankfurt am Main
GERMANY
Tel. ++49 - 69 - 300 9 500
Fax ++49 - 69 - 314382
eMail [email protected]
Web Page www.team-electronic.de
Nachdruck oder Vervielfältigung – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung von TEAM Electronic GmbH.
technische Änderungen vorbehalten - Subject to technical changes-
Table of contents
Languages:
Other Team Transceiver manuals