TechniSat TECHNIMAX AS1 User manual

Bedienungsanleitung
TECHNIMAX AS1
Akku-Staubsauger

2
CONTENTS
DEUTSCH .........................................................................................3-21
ENGLISH.........................................................................................23-41
FRANÇAIS ......................................................................................43-61
ITALIANO .......................................................................................63-81
NEDERLANDS.......................................................................... 83-101
POLSKIE.....................................................................................103121

3
DE
EN
FR
IT
NL
PL
Montageübersicht Standfuß

4
1 Abbildungen
1 Touch-Display
2 Typbezeichnung
3 Entriegelung Staubbehälter
4 Staubbehälter
5 Staubbehälter Schnellentleerung
6 Entriegelungstaste der Motoreinheit
7 Aluminium Saugrohr
8 Betätigungsschalter (Saugen An/Aus)
9 Akku
10 Akku-Entriegelung
11 Akku-Ladeanschluss
12 LED Motorbürste
13 Rollen

5
DE
EN
FR
IT
NL
PL
2 Inhaltsverzeichnis
1 Abbildungen ............................................................................................................... 4
2 Inhaltsverzeichnis ..................................................................................................... 5
3 Vorwort ........................................................................................................................ 6
4 Sicherheitshinweise ................................................................................................. 6
4.1 Verwendete Zeichen und Symbole.................................................................................... 6
4.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch........................................................................................7
4.3 Sicherer Umgang mit dem Produkt................................................................................... 8
4.4 Rechtliche Hinweise.................................................................................................................. 11
4.5 Servicehinweise........................................................................................................................... 11
5 Beschreibung des TECHNIMAX AS1 ................................................................... 12
5.1 Der Lieferumfang...................................................................................................................... 12
5.2 Bedienelemente.........................................................................................................................13
5.2.1 Beschreibung...............................................................................................................................13
6 Zusammenbau des TECHNIMAX AS1 ................................................................. 14
6.1 LED Motorbürste und Aluminium Saugrohr anbringen / abnehmen............... 14
6.2 2in1 Kombi und Fugendüse anbringen / abnehmen .............................................. 14
6.3 Staubbehälter abnehmen / einsetzen............................................................................ 14
7 Erste Inbetriebnahme............................................................................................ 15
7.1 Akku aufladen..............................................................................................................................15
8 Benutzung................................................................................................................. 16
8.1 Staubbehälter leeren................................................................................................................17
9 Reinigen und Auewahren ................................................................................. 18
9.1 Staubbehälter, HEPA-Filter und Staubfilter reinigen ................................................ 18
9.1.1 Zusammenbau ........................................................................................................................... 19
9.2 Motoreinheit, Aluminium Saugrohr und Düsen reinigen........................................ 19
9.3 LED Motorbürste reinigen ..................................................................................................... 19
9.4 Auewahren............................................................................................................................... 19
10 Fehlerbehebung ...................................................................................................... 19
11 Technische Daten .................................................................................................... 21

6
3 Vorwort
Sehr geehrte Kunden,
vielen Dank, dass Sie sich für einen Staubsauger von TechniSat entschieden haben.
Die vorliegende Bedienungsanleitung soll Ihnen helfen, die umfangreichen
Funktionen Ihres neuen Gerätes kennen zu lernen und optimal zu nutzen. Sie hil
Ihnen beim bestimmungsgemäßen und sicheren Gebrauch. Sie richtet sich an jede
Person, die das Gerät installiert, bedient, reinigt oder entsorgt.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für einen späteren Gebrauch sorgfältig auf.
Eine aktuelle Version der Bedienungsanleitung finden Sie im Downloadbereich Ihres
Produktes auf der TechniSat-Webseite
www.technisat.de.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem
TechniSat Gerät!
Ihr
TechniSat Team
4 Sicherheitshinweise
4.1 Verwendete Zeichen und Symbole
In dieser Bedienungsanleitung:
Kennzeichnet einen Sicherheitshinweis, der bei Nichtbeachtung zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen kann. Beachten Sie die folgenden
Signalwörter:
GEFAHR - Schwere Verletzungen mit Todesfolge
WARNUNG - Schwere Verletzungen, eventuell mit Todesfolge
ACHTUNG - Verletzungen
Kennzeichnet einen Hinweis, den Sie zur Vermeidung von Gerätedefekten,
Datenverlusten/-missbrauch oder ungewolltem Betrieb unbedingt beachten
sollten. Des Weiteren beschreibt er weitere Funktionen zu Ihrem Gerät.
Warnung vor elektrischer Spannung. Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise,
um einen elektrischen Schlag zu vermeiden. Önen Sie niemals das Gerät.
Allgemein:
Benutzung in Innenräumen - Geräte mit diesem Symbol sind nur für die
Verwendung in Innenräumen geeignet.

7
DE
EN
FR
IT
NL
PL
Schutzklasse II - Elektrogeräte der Schutzklasse II sind Elektrogeräte die
durchgehende doppelte und/oder verstärkte Isolierung besitzen und keine
Anschlussmöglichkeiten für einen Schutzleiter haben. Das Gehäuse eines
isolierstoumschlossenen Elektrogerätes der Schutzklasse II kann teilweise
oder vollständig die zusätzliche oder verstärkte Isolierung bilden.
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen.
Elektronische Geräte/Akkus gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen
- gemäß Richtlinie 2012/19/EU des Europäischen Parlaments und Rates vom
4. Juli 2012 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte - fachgerecht entsorgt
werden. Bie geben Sie dieses Gerät am Ende seiner Verwendung zur
Entsorgung an den dafür vorgesehenen öentlichen Sammelstellen ab. Der
Akku ist vor der Entsorgung des Gerätes zu entnehmen und getrennt vom
Gerät zu entsorgen. Im Sinne des Umweltschutzes dürfen Baerien und
Akkus nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen
an entsprechenden Sammelstellen abgegeben werden.
Beachten Sie alle Hinweise und Sicherheitshinweise in dieser
Bedienungsanleitung. Heben Sie die Bedienungsanleitung für späteres
Nachschlagen an einem sicheren Ort auf.
Das Netzteil Ihres Gerätes entspricht der Energieezienzklasse VI.
Dieses Symbol zeigt die Polarität der Gleichspannung am Hohlstecker des
Steckernetzteiles an.
Schaltzeichen für Gleichstrom.
4.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist zum Aufsaugen von normalem Hausstaub vorgesehen.
Auf keinen Fall folgende Dinge aufsaugen:
– Flüssigkeiten oder nasse Sto e (z. B. nasses Teppich-Shampoo),
– glühende Asche, Zigareenkippen, Streichhölzer etc.,
– brennbare oder entzündliche Stoe,
– sehr feinen Staub (z. B. Betonstaub), Asche oder Toner,
– spitze, harte Gegenstände, z. B. größere Glassplier.
Das Gerät ist für den privaten Gebrauch und nicht für eine gewerbliche Nutzung
bestimmt.
Das Gerät nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben nutzen. Jede weitere
Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.

8
4.3 Sicherer Umgang mit dem Produkt
Bie beachten Sie die nachfolgend aufgeführten Hinweise, um Sicherheitsrisiken
zu minimieren, Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, sowie einen Beitrag zum
Umweltschutz zu leisten.
Lesen Sie bie alle Sicherheitshinweise sorgfältig durch und bewahren Sie diese
für spätere Fragen auf. Befolgen Sie immer alle Warnungen und Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung und auf der Rückseite des Gerätes.
GEFAHR!
Stromschlaggefahr!
- Nur in geschlossenen Räumen laden und lagern.
- Nicht in Räumen mit hoher Lufeuchtigkeit verwenden.
- Sollte das Gerät ins Wasser fallen, während es an das Stromnetz
angeschlossen ist, sofort die Stromzufuhr unterbrechen. Erst danach das
Gerät aus dem Wasser ziehen!
- Das Gerät und die Anschlussleitung niemals mit feuchten Händen berühren,
wenn diese Komponenten an das Stromnetz angeschlossen sind.
- Niemals Flüssigkeiten aufsaugen. Keine Flüssigkeiten in den Staubbehälter
füllen.
- Die Motoreinheit von Feuchtigkeit oder Nässe fernhalten!
- Soll das Gerät als Handstaubsauger für die Reinigung eines PKWs genutzt
werden, darauf achten, dass das Gerät keinem Regen oder Feuchtigkeit
ausgesetzt wird.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
- Erstickungsgefahr! Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fernhalten.
- Strangulationsgefahr! Sicherstellen, dass die Anschlussleitung stets außer
Reichweite von Kleinkindern und Tieren ist.
- Verätzungsgefahr! Sollte der Akku ausgelaufen sein, Kontakt von Haut,
Augen und Schleimhäuten mit der Baeriesäure vermeiden. Bei Kontakt
mit Baeriesäure die betroenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser
ausspülen und umgehend medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.
- Gefahr des Festsaugens! Tiere, Haare, Schmuck, weite Kleidung, Finger und
alle übrigen Körperteile von den Düsen des Gerätes fernhalten. Sie könnten
sich festsaugen. Sollte sich der Staubsauger doch einmal festsaugen, das
Gerät sofort ausschalten.
- Sturzgefahr! Darauf achten, dass die Anschlussleitung keine Stolpergefahr
darstellt.

9
DE
EN
FR
IT
NL
PL
WARNUNG!
Brandgefahr durch Akkus!
- Der Akku darf nicht auseinander genommen, ins Feuer geworfen, hohen
Temperaturen über +40 °C ausgesetzt, in Flüssigkeiten getaucht oder
kurzgeschlossen werden. Der Akku könnte sich entzünden oder explodieren.
- Sicherstellen, dass die Motoreinheit und der Akku nicht nass werden
können.
- Das Gerät nicht benutzen, wenn Flüssigkeit eingedrungen ist. Der Akku
könnte sich entzünden oder explodieren.
- Das Gerät und das Netzteil während des Ladens nicht abdecken, um einen
Gerätebrand zu vermeiden. Nichts in die Lüungsönungen des Gerätes
stecken und darauf achten, dass diese nicht verstop sind.
- Einen ausgelaufenen Akku sofort aus dem Gerät nehmen. Die Kontakte
reinigen, bevor ein neuer Akku eingelegt wird.
- Akku regelmäßig auf Schäden oder Verformungen überprüfen. Ein
beschädigter/verformter Akku darf nicht mehr benutz werden.
Beachten Sie alle nachfolgenden Hinweise zur bestimmungsgemäßen
Nutzung des Gerätes und um Gerätedefekten und Personenschäden
vorzubeugen.
- Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit
reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und / oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
- Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
- Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt
werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und werden beaufsichtigt.
- Kinder jünger als 8 Jahre und Tiere sind vom Gerät und der Anschlussleitung
fernzuhalten.
- Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zusammenbau,
dem Auseinandernehmen oder Reinigen stets vom Netz zu trennen.
- Das Gerät und die Anschlussleitung niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten eintauchen und sicherstellen, dass diese nicht ins Wasser fallen
oder nass werden können.
- Den Akku ausschließlich mit dem mitgelieferten Netzteil aufladen.
- Mit dem mitgelieferten Netzteil keine anderen Geräte aufladen.

10
- Das Gerät im Interesse der eigenen Sicherheit vor jeder Inbetriebnahme auf
Beschädigungen überprüfen. Nur benutzen, wenn das Gerät keine Schäden
aufweist! Wenn das Gerät oder die Anschlussleitung beschädigt ist, müssen
diese durch den Hersteller, Kundenservice oder eine ähnlich qualifizierte
Person (z. B. Fachwerksta) ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Risiko von Material- und Sachschäden
- Darauf achten, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt oder über
scharfe Kanten gelegt wird und nicht mit heißen Flächen in Berührung
kommt.
- Das Netz kabel nicht um das Gerät oder das Netzteil wickeln.
- Das Gerät nur benutzen, wenn es vollständig und korrekt zusammengebaut
ist! Der Staubbehälter und die Filter müssen eingesetzt und unbeschädigt
sein! Würde der Schmutz in das Innere der Motoreinheit gelangen, könnte es
zum Motorschaden kommen.
- Das Netzteil aus der Steckdose ziehen, wenn während des Ladens ein Fehler
auri oder vor einem Gewier.
- Das Gerät muss ausgeschaltet sein, wenn das Netzteil gezogen oder in die
Steckdose gesteckt wird. Immer am Netzteil und nie am Netz kabel ziehen,
um das Gerät vom Stromnetz zu trennen!
- Das Gerät nicht verwenden, wenn es noch am Netzteil angeschlossen ist.
- Das Gerät niemals am Netzkabel ziehen oder tragen.
- Das Gerät vor Hitze, oenem Feuer, extremen Temperaturen, lang
anhaltender Feuchtigkeit, Nässe und Stößen schützen.
- Nur Original-Zubehörteile verwenden, um die Funktionsweise des Gerätes
nicht zu beeinträchtigen und eventuelle Schäden zu verhindern. Die LEDs
sind nicht austauschbar.

11
DE
EN
FR
IT
NL
PL
4.4 Rechtliche Hinweise
TechniSat ist nicht für Produktschäden auf Grund von äußeren Einflüssen,
Verschleiß oder unsachgemäßer Handhabung, unbefugter Instandsetzung,
Modifikationen oder Unfällen habar.
Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 09/21.
Abschri und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers. Die
jeweils aktuelle Version der Anleitung erhalten Sie im PDF-Format im
Downloadbereich der TechniSat-Homepage unter www.technisat.de.
TECHNIMAX AS1 und TechniSat sind eingetragene Marken der:
TechniSat Digital GmbH
TechniPark
Julius-Saxler-Straße 3
D-54550 Daun/Eifel
www.technisat.de
4.5 Servicehinweise
Dieses Produkt ist qualitätsgeprü und mit der gesetzlichen
Gewährleistungszeit von 24 Monaten ab Kaufdatum versehen.
Bie bewahren Sie den Rechnungsbeleg als Kaufnachweis auf. Bei
Gewährleistungsansprüchen wenden Sie sich bie an den Händler des
Produktes.
Für Fragen und Informationen oder wenn es mit diesem Gerät zu einem
Problem kommt, ist unsere Technische Hotline:
Mo. - Fr. 8:00 - 18:00 unter Tel.:
03925/9220 1800 erreichbar.
Reparaturauräge können auch direkt online unter
www.technisat.de/reparatur, beauragt werden.
Die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Abbildungen können
Abweichungen zum eigentlichen Gerät aufweisen. Sollten Sie Fragen
zum Gerät sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktieren Sie den
Kundenservice.

12
Für eine eventuell erforderliche Einsendung des Gerätes verwenden Sie bie
ausschließlich folgende Anschri:
TechniSat Digital GmbH
Service-Center
Nordstr. 4a
39418 Staßfurt
Namen der erwähnten Firmen, Institutionen oder Marken sind Warenzeichen oder
eingetragene Marken der jeweiligen Inhaber.
5 Beschreibung des TECHNIMAX AS1
5.1 Der Lieferumfang
Bie überprüfen sie vor Inbetriebnahme, ob der Lieferumfang vollständig ist:
1x TECHNIMAX AS1 Motoreinheit
1x Aluminium Saugrohr
1x LED Motorbürste
1x Fugendüse
1x Flexibler Saugschlauch
1x 2in1 Kombidüse
1x Akku
1x Netzteil
1x Wandhalterung / Standfuß
4x HEPA 13 Filter
1x Reinigungstool
Beschreibung der Zubehörteile:
Die LED Motorbürste ist sowohl für Teppiche als auch für glae Böden
geeignet. Sie verfügt über eine rotierende Mikrofaserwalze und ist damit
besonders gut für empfindliche Böden geeignet. Die LEDs beleuchten dunkle
Bereiche, für eine noch gründlichere Reinigung.
Die 2in1 Kombidüse (optional mit dem flexiblen Saugschlauch) vereint kleine
Fugen- und Bürstendüse. Die Entriegelungstaste auf dem Bürstenaufsatz
drücken und diesen gleichzeitig nach oben schieben, um aus der Fugendüse
eine Bürstendüse zu machen. Der Büstenaufsatz muss hörbar einrasten:
– Die Fugendüse ist für Polsterungen, die Innenreinigung von PKWs und alle
Ecken und Winkel geeignet.
– Die Bürstendüse dient zum Saugen von Polstern und Textilien und
zum Entstauben von empfindlichen Gegenständen wie Bilderrahmen,
Lampenschirmen, Tastaturen, Büchern etc.
Die lange Fugendüse eignet sich für schwer erreichbare Stellen, wie Ecken,
Fugen oder Nischen.
Das Aluminium Saugrohr sorgt für bessere Erreichbarkeit von Decken, Ecken,
Schrankoberflächen sowie, zusammen mit der LED Motorbürste, für die
Bodenreinigung.

13
DE
EN
FR
IT
NL
PL
5.2 Bedienelemente
Akku-Ladezustand
Bürste blockiert
Saugblockade
Fehleranzeige Sensor
Saugstärke niedrig
Saugstärke hoch
Automatische Saugstärke
Leuchtring
5.2.1 Beschreibung
Akku-Ladezustand - Symbol blinkt bei Ladezustand unter 10 %.
Bürste blockiert - Blinkt rot, wenn die Bürste blockiert ist.
Saugblockade - Blinkt rot, wenn das Saugrohr blockiert ist.
Fehleranzeige Sensor - Saugstärkeregelung (Auto) funktioniert nicht.
Saugstärke niedrig - Niedrige Saugstärke (Eco), leises Motorgeräusch
Saugstärke hoch - Hohe Saugstärke, lautes Motorgeräusch
Autom. Saugstärkeregelung - Die Saugstärke wird automatisch
geregelt (je nach Verschmutzung). Der
Leuchtring zeigt den Stärkegrad: Grün =
niedrig, bis rot = hoch.

14
6 Zusammenbau des TECHNIMAX AS1
6.1 LED Motorbürste und Aluminium Saugrohr anbringen / abnehmen
Anbringen:
Das Aluminium Saugrohr (7) wird direkt auf die Saugönung der
Motoreinheit gesteckt. Sie muss hörbar einrasten. Die LED Motorbürste (12)
auf die gleiche Weise am Aluminium Saugrohr anbringen.
Abnehmen:
Die Entriegelungstaste (A) der Motoreinheit oder am Aluminium Saugrohr
(B)drücken und die LED Motorbürste bzw. das Aluminium Saugrohr
gleichzeitig herausziehen.
A
B
MotoreinheitAluminium SaugrohrBodenbürste
6.2 2in1 Kombi und Fugendüse anbringen / abnehmen
Anbringen:
Die gewünschte Düse in die Saugönung der Motoreinheit oder das
Aluminium Saugrohr (7) stecken. Dabei darauf achten, dass die Rastnase
an der Düse zur jeweiligen Entriegelungstaste zeigt. Die Düse muss hörbar
einrasten.
Abnehmen:
Die Entriegelungstaste (A) über der Saugönung oder am Aluminium
Saugrohr (B) drücken und die Düse gleichzeitig herausziehen.
6.3 Staubbehälter abnehmen / einsetzen
Abnehmen:
Die Entriegelungstaste (3) zum Staubbehälter (4) schieben und diesen nach
oben abnehmen.

15
DE
EN
FR
IT
NL
PL
Einsetzen:
Den Staubbehälter von oben in die Motoreinheit einsetzen. Dabei darauf
achten, dass die Rastnase am Staubbehälter in die entsprechende
Aussparung in der Motoreinheit passt (A). Der Staubbehälter muss hörbar
einrasten (B).
A
B
7 Erste Inbetriebnahme
Beachten Sie vor dem ersten Gebrauch bie folgende Punkte:
> Eventuelle Folien, Auleber oder Transportschutz vom Gerät abnehmen.
Niemals das Typenschild und eventuelle Warnhinweise entfernen!
> Den Akku aufladen.
> Den Auewahrungsständer aufstellen.
7.1 Akku aufladen
Vor der ersten Inbetriebnahme den Akku vollständig aufladen, um die
maximale Ladekapazität zu erreichen. Wird der Akku während des Gebrauchs
entleert, sollte er vor der nächsten Benutzung wieder vollständig aufgeladen
werden.
Das Netzteil nur an eine vorschrismäßig installierte Steckdose, die mit
den technischen Daten des Gerätes übereinstimmt, anschließen. Die
Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut zugänglich sein, damit die
Netzverbindung schnell getrennt werden kann.
Vor dem Einlegen des Akkus prüfen, ob die Kontakte sauber sind, und diese
gegebenenfalls reinigen.
Der Akku kann einzeln, verbunden mit der Motoreinheit oder im
Auewahrungsständer geladen werden. Der Auewahrungsständer verfügt
über eine Aussparung für den Hohlstecker des Netzteils.

16
> Den Akku (9) mit der Motoreinheit verbinden, indem Sie den Akku auf die
Motoreinheit schieben, bis er hörbar einrastet.
> Den Hohlstecker (DC-Anschluss) des Netzteils in die Anschlussbuchse
(11) am Akku stecken und dann das Netzteil in die Steckdose stecken. Die
Ladekontrollleuchte am Akku blinkt rot und die Akkustandanzeige am
Touchdisplay zeigt den Ladestatus in % an. Der Akku wird geladen.
> Wenn die Ladekontrollleuchte grün leuchtet oder die Akkustandanzeige 100
anzeigt, ist der Akku voll aufgeladen. Die Anzeige erlischt dann nach kurzer
Zeit, aus Energiesparzwecken, vollständig.
> Zuerst das Netzteil vom Stromnetz trennen und danach den Hohlstecker vom
Akku.
Die Ladeelektronik des Akku verfügt über einen Überhitzungsschutz, die
den Akku vor defekten schützt. Sollten Sie also versuchen den Akku nach
längerem Dauerbetrieb zu laden (Akkuleistung liegt bei 0 - 10%), startet der
Ladevorgang eventuell erst verzögert.
> Zum abnehmen des Akkus von der Motoreinheit, zuerst den
Entriegelungsknopf (10) am Akku drücken und den Akku gleichzeitig nach
vorne von der Motoreinheit abziehen.
8 Benutzung
Vergewissern Sie sich, dass auf der zu reinigenden Fläche keine größeren,
scharfen Gegenstände liegen.
Die MAX-Markierung des Staubbehälters beachten. Sollte während der
Benutzung die Markierung erreicht sein, den Staubbehälter leeren. Den
Staubbehälter nach jedem Gebrauch leeren und säubern. Auch die Filter
müssen regelmäßig gereinigt werden, um eine Überlastung des Motors zu
vermeiden.

17
DE
EN
FR
IT
NL
PL
Das Gerät nach jeder gereinigten Fläche abschalten, damit erhöht sich
deutlich die Betriebszeit pro Akkuladung. Nach dem Gebrauch Akku aufladen.
> Je nach Bedarf Zubehör auswählen und am Gerät anbringen.
> Das Gerät einschalten, indem der Betätigungsschalter (8) einmal gedrückt
wird. Das Gerät beginnt umgehend mit dem Saugvorgang. Das Touch-Display
(1) leuchtet auf.
> Bei Bedarf kann über das Touch-Display die Saugstärke manuell verändert
werden, indem das Feld „Saugstärke“ berührt wird. Über Berühren des AUTO-
Symbols kann außerdem die intelligente Saugstärkenregelung eingestellt
werden.
> Mit dem Gerät über die zu reinigende Stelle fahren.
> Soll das Gerät wieder ausgeschaltet werden, den Betätigungsschalter erneut
drücken.
8.1 Staubbehälter leeren
Den Staubbehälter zur besseren Entleerung von der Motoreinheit abnehmen.
> Den Staubbehälter über einen geöneten Mülleimer halten. Der Abstand
zum Mülleimer sollte möglichst klein sein, damit sich der Staub nicht in der
Umgebung verteilt.
> Den Entleerungsknopf (5) am Staubbehälter drücken. Der Deckel des
Staubbehälters önet sich und der Schmutz fällt heraus.
> Zum Verschließen den Deckel auf den Staubbehälter drücken. Die Lasche
muss hörbar einrasten.

18
9 Reinigen und Auewahren
Den HEPA-Filter nicht in Wasser tauchen oder unter fließendem Wasser
abspülen, um Beschädigungen zu vermeiden. Er ist weder waschmaschinen-
noch spülmaschinen- oder trocknergeeignet.
Der Staubfilter ist weder waschmaschinen- noch spülmaschinen- oder
trocknergeeignet! Ausschließlich an der Lu, keinesfalls mit einem
Haartrockner trocknen.
Zum Reinigen des Gehäuses keine scharfen oder scheuernden
Reinigungsmiel verwenden. Sie können die Oberflächen beschädigen.
9.1 Staubbehälter, HEPA-Filter und Staubfilter reinigen
> Entfernen Sie den Staubbehälter von der Motoreinheit.
> Ziehen Sie die Filtereinheit am Gri aus dem Staubbehälter heraus.
> Der Vorfilter (Metall-Filter) und der innen liegende HEPA-Filter sind mit einem
Bajone-Verschluss verbunden. Drehen Sie den HEPA-Filter gegen den
Uhrzeigersinn, um ihn vom Vorfilter zu trennen und ziehen Sie ihn heraus.
HEPA-Filter
Gri
Metall-Filter
> Alle Teile ausklopfen und ggf. mit einer weichen Bürste säubern.
> Der Vorfilter kann auch mit klarem Wasser abgespült werden.
Den HEPA-Filter nicht nass reinigen!
> Den Staubbehälter bei Bedarf feucht auswischen.
Alle Teile vor dem Zusammenbau vollständig an der Lu trocknen lassen.
Niemals nasse oder feuchte Komponenten zusammenbauen und an der
Motoreinheit anbringen!

19
DE
EN
FR
IT
NL
PL
9.1.1 Zusammenbau
> Den Vorfilter so auf den HEPA-Filter setzen, dass die Rastnase in der
vorgesehenen Aussparung sitzt. Den Staubfilter im Uhrzeigersinn drehen, bis
er fest sitzt.
> Den Vorfilter mit HEPA-Filter in den Staubbehälter einsetzen. Der Staubfilter
muss richtig im Staubbehälter sitzen, er darf nicht oben überstehen.
> Den Staubbehälter wieder in die Motoreinheit einsetzen.
9.2 Motoreinheit, Aluminium Saugrohr und Düsen reinigen
> Die Motoreinheit, das Aluminium Saugrohr und die Düsen bei Bedarf
mit einem feuchten, weichen Tuch abwischen. Mit einem weichen Tuch
nachtrocknen.
> Regelmäßig Haare und Fussel von den Düsen und Bürsten entfernen.
9.3 LED Motorbürste reinigen
Zur leichteren Reinigung kann die Walze aus der LED Motorbürste herausgenommen
werden:
> Auf der rechten Seite der LED Motorbürste die Verriegelung (Schlosssymbole)
auf das geönete Schlosssymbol schieben und den Haltebügel abnehmen.
> Die Walze herausziehen und Verunreinigungen entfernen.
> Die Walze in umgekehrter Reihenfolge einsetzen, den Haltebügel einsetzen
und herunterdrücken, bis er hörbar einrastet.
9.4 Auewahren
> Das Gerät an einem kühlen, trockenen, vor direkter Sonneneinstrahlung
geschütztem Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern und Tieren
auewahren.
> Zur Auewahrung das Gerät mit der Saugönung nach unten in die
Wandhalterung / Standfuß einhängen.
> Die 2in1 Kombidüse und Fugendüse können zur einfachen und
platzsparenden Auewahrung an der Seite des Wandhalters / Standfuß
befestig werden.
Soll das Gerät längere Zeit nicht verwendet werden, entfernen Sie den Akku
aus der Motoreinheit und laden Sie den Akku zwischendurch.
10 Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen Sie, ob das
Problem selbst behoben werden kann. Lässt sich mit den genannten Schrien das
Problem nicht lösen, kontaktieren Sie den Kundenservice („4.5 Servicehinweise“ auf
Seite 11).

20
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Versuchen Sie nicht ein elektrisches Gerät eigenständig zu reparieren!
Wenden Sie sich bei Defekten stets an den Service („4.5 Servicehinweise“ auf
Seite 11).
Problem Mögliche Ursache Lösung
Das Gerät arbeitet nur
langsam oder startet
nicht.
Der Akku ist leer. Den Akku aufladen.
Akku lädt nicht. Niedrigere Spannung
bei 0-10% und 90-
100% zum Schutz des
Akkus
Schutzschaltung des
Akkus.
Die Saugleistung ist zu
schwach.
Der Akku ist zu
schwach.
Den Akku aufladen.
Der Staubbehälter ist
zu voll.
Den Staubbehälter
leeren.
Die Filter sind
verschmutzt.
Die Filter reinigen.
Die Saugönung ist
verstop.
Das Gerät ausschalten
und die Verstopfung
entfernen.
Zu große oder
schwere Teilchen
können am
Teppichboden
festhängen.
Diese Fremdkörper per
Hand entfernen.
Beim Saugen entweicht
Staub aus dem Gerät.
Staubbehälter oder
Filter sitzen nicht
korrekt.
Den Sitz von
Staubbehälter
und Filter korrigieren.
Sicherstellen, dass der
Staubbehälter
geschlossen ist.
Die Filter sind
verschmutzt.
Die Filter reinigen.
Die Filter sind
verschlissen
oder beschädigt.
Die Filter ersetzen.
Table of contents
Languages:
Other TechniSat Vacuum Cleaner manuals