Tectro TBH 460 User manual

2
6
3
4
>
1
=
GEBRAUCHSANWEISUNG
BRUGSANVISNING
MANUEL D’UTILISATION
OPERATING MANUAL
ISTRUZIONI D’USO
GEBRUIKSAANWIJZING
BRUKSANVISNING
2
30
58
86
114
142
170
TBH 460
TBH 460
man_TBH460 ('11).indd 1 07-10-11 09:06

2
2
1. LESEN SIE SICH BITTE ZUERST DIE GEBRAUCHSANWEISUNG DURCH
2. WENDEN SIE SICH BEI FRAGEN BITTE AN IHREN FACHHÄNDLER
WICHTIGSTE
EINZELTEILE
A
2
3
4
5
6
7
8
9
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Ofentür
Silikonstreifen Ofen-
tür
Fensterbereich
Glashalterung
Einsatz / Ofeneinsatz
Füllschachtdeckel
Innenwand
Brennkammer
Drehzapfen
Raum für den Ofen-
einsatz
Raum für den As-
chenkasten
Dampfkammer
Aschenkasten
Schutz Dampfabsau-
gung
Dampfkammer
Abdeckung
Wartungsklappe
Förderschnecke
Zündkerze
Förderschnecken-Mo-
toruntersetzung
Einstellbarer Verbren-
nungsluftaufsatz
Umluftfilter
Rauchgasfühler
Zurücksetzen von
Hand
Inspektionsdeckel
Bedienfeld
Elektronikkarte
Druckschalter
Raumthermostat
Silikonrohr
Rauchabzug
Füllschacht / Pellet-
Schacht
1
2
3
4
5
6
7
8
9
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
U
U
U
U
U U
U
U
U
U
U
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
U
31
man_TBH460 ('11).indd 2 07-10-11 09:06

3
Liebe Käuferin, lieber Käufer,
wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres Tectro-Kaminofens. Sie haben ein hoch-
wertiges Produkt erworben, dass Ihnen bei verantwortungsvoller und richtiger
Benutzung jahrelang Freude machen wird.
Im Hinblick auf eine möglichst lange und sichere Benutzung Ihres Tectro-Kamino-
fens lesen Sie bitte vor der Benutzung diese Anleitung durch und bewahren Sie sie
so auf, dass Sie sie jederzeit zu Rate ziehen können.
Wir gewähren im Auftrag des Herstellers eine 24-monatige Garantie auf sämtliche
Material- und Produktionsfehler.
Viel Freude an Ihrem Tectro!
Mit freundlichen Grüßen
PVG Holding b.v.
Kundendienstabteilung
2
1. LESEN SIE SICH BITTE ZUERST DIE GEBRAUCHSANWEISUNG DURCH
2. WENDEN SIE SICH BEI FRAGEN BITTE AN IHREN FACHHÄNDLER
man_TBH460 ('11).indd 3 07-10-11 09:06

4
A. SICHERHEITSHINWEISE
Installieren Sie das Gerät nur, wenn es den örtlichen Normen und Vorschriften ent-
spricht. Dieses Produkt ist zum Beheizen von Wohngebäuden bestimmt und darf
nur in trockener Umgebung, unter normalen Haushaltsverhältnissen, in Wohnräu-
men, Küchen und Garagen verwendet werden. Der Ofen darf nicht im Schlafzim-
mer oder Bad betrieben werden.
Die richtige Installation dieses Kaminofens ist für die einwandfreie Funktion des
Produkts und für Ihre persönliche Sicherheit von größter Wichtigkeit. Beachten Sie
daher Folgendes:
• DerOfenmussvoneinemvonTectroanerkanntenHeizungsmonteurinstalliert
werden. Die Bedienungsanweisungen in dieser Anleitung weichen möglicher-
weise von den örtlichen Vorschriften ab. In dem Fall gilt jeweils die strengste
Vorschrift. Die Garantie gilt nur, wenn das Produkt von einem von Tectro an-
erkannten Fachmann installiert wurde. Der Hersteller und der Händler weisen
jegliche Haftung für die Folgen einer nicht den örtlichen Vorschriften entspre-
chenden Installation bzw. einer nicht richtigen Lüftung bzw. nicht richtigen
Benutzung zurück.
• DerKaminofendarfnurineinemRauminstalliertwerden,andemAufstel-
lungsort, Gebäudekonstruktion und Benutzung des Raumes der sicheren Be-
nutzung des Kaminofens nicht im Wege stehen.
Falls Probleme mit dem Kaminofen auftreten oder Sie Schwierigkeiten beim Lesen
oder Verstehen dieser Anleitung haben, wenden Sie sich sofort an Ihren Händler
oder Installateur.
Für die Verbrennung der Pellets ist Sauerstoff (d.h. Luft) erforderlich. Sorgen Sie
für ausreichende Frischluftzufuhr in dem Raum, in dem der Kaminofen steht. Pro
Stunde sind 50 m³ Luft zusätzlich zum normalen Lüftungsbedarf für den Raum
erforderlich. Sorgen Sie dafür, dass der Querschnitt der Frischluftzufuhr zum Raum
immer mindestens ein Viertel des Querschnitts des Abgaskanals beträgt, mindes-
tens jedoch 100 cm2. Möglicherweise müssen Sie mechanische Lüftung, Wäsche-
trockner bzw. Abzugshauben in der Küche ausschalten, da dies den für den Ofen
erforderlichen Rauchgasabzug negativ beeinflussen kann.
• Verwenden Sie zum Transport des Ofens die richtige Ausrüstung. Wenn Sie
nicht die richtigen Geräte verwenden, besteht Verletzungsgefahr bzw. die Ge-
fahr einer Beschädigung des Ofens.
• BrennbareGegenständebzw.brennbaresMaterialdarfsichnichtnäherals200
mm an den Seiten und der Rückseite des Ofens befinden und nicht näher als
800 mm an der Vorderseite des Ofens.
• DerOfenwurdezurfreienAufstellungkonzipiertundeignetsichnichtzum
Einbau. Zwischen Wänden und den Seiten bzw. der Rückseite des Ofens muss
mindestens ein Zwischenraum von 200 mm sein.
2
HINWEIS Alle Abbildungen in dieser Anleitung und auf der Verpackung
dienen lediglich zur Verdeutlichung. Sie können geringfügig von dem
Gerät, das Sie gekauft haben, abweichen. Grundsätzlich gilt die wirkliche
Form.
G
man_TBH460 ('11).indd 4 07-10-11 09:06

5
2
• WennderFußbodenausentzündbaremMaterialist,müssenSiedenOfenauf
eine feuerfeste Unterlage stellen. Diese Unterlage muss so bemessen sein, dass
sie bis mindestens 400 mm vor dem Ofen reicht und an den Seiten 200 mm brei-
ter ist als der Ofen (siehe Abb. 1, Maße D und E).
• WenndieWändeausentzündlichemMaterialsind,mussderOfen(Seiten/Rück-
seite) weit genug von der Wand entfernt sein. Selbst bei größter Heiz-intensität
darf die Wandtemperatur nie höher sein als 80 °C. Bringen Sie im Zweifelsfall
eine feuerfeste Schutzplatte an.
• DieOberächedesOfenskannwährenddesBetriebssehrheißwerden.Lassen
Sie Kinder NIEMALS unbeaufsichtigt in der Nähe des Ofens. Achten Sie darauf,
dass Kinder nicht mit dem Ofen spielen.
• DieserOfendarfnichtvonPersonen(einschließlichKindern)mitbeeinträchtig-
ten körperlichen, Sinnes oder geistigen Fähigkeiten oder fehlender Erfahrung
oder fehlendem Wissen benutzt werden, es sei denn, sie werden beaufsichtigt
oder wurden in der Benutzung des Ofens von einer Person eingewiesen, die für
ihre Sicherheit verantwortlich ist.
• DieOberächedesOfenskannwährenddesBetriebssehrheißwerden.Beim
Bedienen des Ofens sollten Sie Wärmeschutzhandschuhe oder ähnliche Schutz-
kleidung tragen.
• BeachtenSiebeimNachfällenvonPellets,dassderOfennochheißist.Achten
Sie darauf, dass sich der Pellets-Sack nicht entzünden kann.
• VorsichtmitentzündlicherKleidung:beigroßerNähezumFeuerimInneren
des Ofens kann die Kleidung Feuer fangen.
• VerwendenSieindemRaum,indemderKaminofeninBetriebist,keineent-
zündlichen Lösungsmittel. Um jegliches Risiko auszuschließen, sollten Sie ent-
zündliche Lösungsmittel und brennbares Material aus dem Raum entfernen.
• DerOfenistschwer:LassenSiedaherdieTragkraftdesFußbodensvoneinem
Fachmann prüfen.
• Verwenden Sie ausschließlich trockene, hochwertige Holzpellets ohne Rück-
stände von Leim, Harz oder anderen Zusätzen. Durchmesser 6 mm, maximale
Länge 30 mm, entsprechend DIN+ bzw. Ö-Norm.
• Schlechtes,feuchtes,imprägniertesodermitFarbrestenbehaftetesBrennholz
verursacht Kondens oder Rußbildung im Schornstein oder im Ofen selbst, dies
beeinträchtigt die Leistung und kann gefährlich sein. Halten Sie die in Abschnitt
D12 aufgeführten Anforderungen ein.
• LassenSiedenSchornsteindenörtlichenVorschriftenoderdenAuagenIhrer
Versicherungentsprechendregelmäßigreinigen/fegen.Wenneskeineentspre-
chenden örtlichen Vorschriften oder Auflagen der Versicherung gibt: Lassen Sie
Ihre gesamte Ofenanlage – einschließlich des Schornsteins – mindestens zwei-
mal pro Jahr (das erste Mal zu Anfang der Heizsaison) von einem Fachmann
kontrollieren und warten. Bei intensiver Benutzung des Ofens muss die gesam-
te Anlage einschließlich des Schornsteins häufiger gereinigt werden.
• BenutzenSiedenOfennichtalsGrill.
• SchließenSiejeweilsnureineneinzigenHolzofenaneinenRauchgaskanalan.
• HaltenSieimmerdieAnweisungenderörtlichenFeuerwehrein.
• Verwenden Sie als Brennstoff ausschließlich die vorstehend beschriebenen
Holzpellets. Andere Brennstoffe – z.B. Holzspäne mit Leim- oder Lösungsmittel-
resten, Holzabfälle, Karton, Flüssigbrennstoffe wie Alkohol oder Benzin, Abfäl-
le usw. – sind ungeeignet und dürfen nicht verwendet werden.
Abbildung 1, sichere
Entfernungen zum Ofen.
200
STOVE
800
200
200
200 200
400
E E
D
L L
P
R
man_TBH460 ('11).indd 5 07-10-11 09:06

6
2
Dieser Kaminofen benötigt einen Stromanschluss. Lesen Sie sich die untenstehen-
den Warnhinweise und Anweisungen gründlich durch:
• VerwendenSiekeinbeschädigtesStromkabel.
• DasKabeldarfnichtfestgeklemmtodergebogenwerden.
• DasStromkabeldarfkeineheißenTeiledesKaminofensberühren.
• VerwendenSiekeineVerlängerungsschnur.
• KontrollierenSiedieNetzspannung.DiesesGeräteignetsichausschließlichfür
SteckdosenmitSchutzkontakt,Anschlussspannung230V/~50Hz.
• DasGerätMUSSimmerübereinengeerdetenAnschlussverfügen.Wenndie
Stromversorgung nicht geerdet ist, dürfen Sie das Gerät unter keinen Umstän-
den anschließen.
• Wenn das Gerät angeschlossen ist, muss der Stecker immer gut zugänglich
sein.
Vor dem Anschließen des Geräts müssen Sie Folgendes kontrollieren:
• DieAnschlussspannungmussmitdemWertaufdemTypenschildübereinstim-
men.
• SteckdoseundStromversorgungmüssenfürdasGerätgeeignetsein.
• DerSteckeramKabelmussindieSteckdosepassen.
• WennSienichtsichersind,oballesinOrdnungist,müssenSiedieelektrische
Anlage von einem Elektrofachmann kontrollieren lassen.
• Lufteinlassundauslassgitterdürfenniemalsabgedecktsein.
• SteckenSiekeineGegenständeindieÖffnungdesGeräts.
• DasGerätdarfniemalsmitWasserinBerührungkommen.BesprühenSiedas
Gerät nicht mit Wasser und tauchen Sie es nicht in Wasser ein: Kurzschlussge-
fahr!
• ZiehenSievordemReinigenoderAuswechselndesGerätsodereinesTeilsdes
Geräts immer den Stecker des Geräts aus der Steckdose.
• StetsdenSteckerausderSteckdoseziehen,bevoramOfenWartungsarbeiten
vorgenommen werden.
• SchließenSiedasGerätNIEMALSmiteinemVerlängerungskabelan.Wennkei-
ne geeignete Schuko-Steckdose zur Verfügung steht, müssen Sie von einem
Elektrofachmann eine entsprechende Steckdose installieren lassen.
• ZiehenSieimmerdenSteckerdesGerätsausderSteckdose,wenndasGerät
nicht benutzt wird.
• EinbeschädigtesStromkabeldarfnurvomLieferantenodereinemofziellan-
erkannten Fachmann bzw. einer anerkannten Kundendienststelle ausgewech-
selt werden.
A.1 BEENDEN DES OFENBETRIEBS IN EINEM NOTFALL
In einem Notfall: Versuchen Sie nie, das Feuer mit Wasser zu löschen. Benutzen Sie
einen CO2-Feuerlöscher (Kohlendioxid) oder rufen Sie die Feuerwehr. Schließen Sie
bei einem Schornsteinbrand auch die Schornsteinklappe (sofern eingebaut).
A.2 NORMALES BEENDEN DES OFENBETRIEBS
Der Ofenbetrieb muss ordnungsgemäß beendet werden; vgl. Kapitel D.3.
man_TBH460 ('11).indd 6 07-10-11 09:06

7
2
Durch Nichtbeachten der in dieser Anleitung aufgeführten Anforderungen
können gefährliche Situationen entstehen und das kann dazu führen, dass
die Garantie erlischt.
GHINWEISE ZUR BENUTZUNG:
•AchtenSiedarauf,dassderKaminofen,dessenAbzugsrohrundder
Rauchgaskanal von allen Seiten gut zugänglich sind.
•WennSiedenKaminofenzumerstenMalbenutzen,müssenSiemit
niedriger Hitze beginnen (siehe Kapitel C).
B. INSTALLATION DES OFENS UND DES RAUCH-
GASKANALS
Die Anordnung des Rauchgaskanals ist für die einwandfreie und sichere Benut-
zung des Ofens von großer Wichtigkeit. Daher ist die Installation der gesamten
Anlage (Ofen + Rauchgaskanal) bzw. von Teilen der Anlage ausschließlich offiziell
anerkannten Fachleuten vorbehalten. Siehe die Montageanleitung.
Der Rauchgaskanal muss stets sauber gehalten werden, denn Rußablagerungen
oder nicht verbrannte Rückstände könnten die Öffnung verringern. Eine Anhäu-
fung von Rußablagerungen oder Rückständen könnte anfangen zu brennen, wo-
durch eine gefährliche Situation entstünde.
Lassen Sie den Schornstein den örtlichen Vorschriften oder den Auflagen Ihrer Ver-
sicherungentsprechendregelmäßigreinigen/fegen.Wenneskeineentsprechen-
den örtlichen Vorschriften oder Auflagen der Versicherung gibt: Lassen Sie Ihre
gesamte Ofenanlage – einschließlich des Schornsteins – mindestens einmal pro Jahr
vor Anfang der Heizsaison von einem Fachmann kontrollieren und warten. Bei in-
tensiver Benutzung des Ofens muss der Schornstein häufiger gereinigt werden.
Der Abzug der Rauchgase aus dem Ofen wird durch ein internes Gebläse sicherge-
stellt. Der Betrieb von Hilfsgebläsen im Rauchgasrohr bzw. Schornstein kann das
ordnungsgemäße Funktionieren des Abzugsgebläses behindern und ist daher un-
zulässig.
C. ERSTE INBETRIEBNAHME
GVor dem Anzünden des Kaminofens müssen alle Gegenstände wie die
Anleitung, Papier, Handschuhe (sofern zutreffend), Kaminwerkzeug usw.
aus der Feuerstelle entfernt werden.
GBei der ersten Inbetriebnahme des Ofens benötigt die Förderschnecke
zusätzliche Zeit für die Beladung mit den Holzpellets. Daher sind mindestens
drei Startversuche erforderlich, da auch die Brennschale leer ist.
Nach der Fertigstellung eines Neubaus oder nach einer Gebäudesanierung: Lassen
Sie das Gebäude ausreichend trocknen, bevor Sie den Ofen zum ersten Mal benut-
zen. Es dauert lange, bis Wände, Decken bzw. Fußböden vollständig getrocknet
sind. An nicht vollständig getrockneten Wänden können sich leicht Ruß, Aschepar-
man_TBH460 ('11).indd 7 07-10-11 09:06

8
2
tikel usw. festsetzen.
Der Ofen ist aus hochwertigem Stahl und ist mit einer Schutzschicht überzogen.
Währendder ersten HeizzyklenhärtetdieBeschichtungausundderStahlsetzt
sich. Dies dauert eine Weile. Damit der Ofen nicht dauerhaft beschädigt wird, muss
dieses anfängliche Heizen allmählich und mit geringer Hitze erfolgen. Halten Sie
das Feuer in den ersten 24 Stunden niedrig, und erhöhen Sie danach die Kapazität
allmählich. Lassen Sie den Ofen mindestens drei bis vier Stunden ununterbrochen
brennen. Es ist völlig normal, dass während des ersten Betriebs ein unangenehmer
Geruch auftritt. Dieser Geruch ist nicht schädlich. Auf diese Weise ist mindestens
die ersten vier Male, dass der Ofen benutzt wird, vorzugehen.
Achten Sie darauf, dass der Raum ausreichend belüftet ist.
Der Ofen darf nicht bei offener Ofentür betrieben werden. Achten Sie
darauf, dass die Tür während des Betriebs geschlossen bleibt.
D. NORMALER BETRIEB DES OFENS
TASTE P1
TASTE P2
LED 1
TASTE P3
TASTE P6
TASTE P5
TASTE P4LED 5LED 4DISPLAY B
DISPLAY A LED 2 LED 3
• TasteP1:ErhöhungderSolltemperatur(Raumtemperatur).MitP1kannauch
die Rauchgastemperatur und der Brenngrad angezeigt werden.
• TasteP2:SenkungderSolltemperatur(Raumtemperatur).
• TasteP3:ÄnderungderSolltemperatur(Raumtemperatur).
• TasteP4:Ein-undAusschaltenbzw.RücksetzennachWarnsignal.
• TastenP5undP6:Erhöhungbzw.SenkungderHeizleistung.
• LED1:Timeraktiviert.
• LED2:Förderschneckeaktiviert.
• LED3:EingangssignalvonFernsteuerung.
• LED4:Thermostat-Anzeige.
• LED5:TemperatureinstellungoderEinstellungsmenüaktiv.
• DisplayA:ZeigtnachdemEinschaltendenOfenzustandan.ImNormalbetrieb
wird die Heizleistung angezeigt. Bei Parametereinstellungen erscheint zusätz-
lich der Name des zu ändernden Parameters.
• DisplayB:ZeigtnachdemEinschaltendenOfenzustandan.ImNormalbetrieb
wird die eingestellte Solltemperatur angezeigt. Bei Parametereinstellungen er-
scheint zusätzlich der Name des zu ändernden Parameters.
D.1 BEDIENUNG
D.1.1. Inbetriebnahme und Betrieb
man_TBH460 ('11).indd 8 07-10-11 09:06

9
2
D.1.1.1 Normale Inbetriebnahme und Normalbetrieb
Der Ofen wird wie folgt eingeschaltet und betrieben:
1. Kontrollieren Sie die Brennschale; sie muss sauber und leer sein.
2. Schließen Sie die Ofentür.
3. Beladen Sie den Füllschacht mit Holzpellets.
4. Halten Sie die Taste P4 mindestens 4 Sekunden gedrückt, bis die Meldung „Fan
Cand“ erscheint. Der Ofen wird jetzt ohne Gebläse vorgeheizt. Das dauert rund
2 Minuten.
5. Nach der Vorheizphase werden die Pellets in die Brennschale geladen. Im Dis-
play erscheint die Meldung „Load Wood“. In dieser Phase transportiert die
Förderschnecke die Pellets aus dem Füllschacht in die Brennschale. Gleichzeitig
wird die Brennschale aufgeheizt.
6. Die Temperatur steigt so stark an, dass sich die Pellets entzünden.
7. ImDisplayerscheintdieMeldung„Fireon“.
8. Das Umluftgebläse schaltet sich ein. Die Umgebungsluft wird an der Rückseite
des Ofens eingesaugt, im Ofen aufgeheizt und dann in den Raum geblasen.
9. BeiNormalbetriebwirddieHeizleistungimDisplayAangezeigt(z.B.„On4“).
DisplayBzeigtdieaktuelleRaumtemperaturan(z.B.„20°C“);vgl.Abb.3.
Abb. 3
10. Mit den Tasten P5 und P6 können Sie die Heizleistung nach oben oder unten
regeln. Je niedriger die Heizleistung, desto länger braucht das Gerät, um den
Raum auf die eingestellte Temperatur zu erwärmen.
11. Sobald die Solltemperatur erreicht worden ist, schaltet der Ofen automatisch
indieniedrigsteHeizstufeundimDisplayAerscheintdieMeldung„On1“.
DisplayBzeigtdieMeldung„rIS“an,d.h.dieeingestellteRaumtemperatur
wurde erreicht und der Ofen hat selbsttätig die unterste Heizstufe eingestellt.
GBei Erreichen der eingestellten Solltemperatur schaltet sich der Ofen
NICHT aus. Er wechselt automatisch in die unterste Heizstufe; bleibt also
eingeschaltet und heizt weiter, wenn auch mit verminderter Leistung.
Bei der ersten Inbetriebnahme des Ofens benötigt die Förderschnecke
zusätzliche Zeit für die Beladung mit den Holzpellets. Es sind mindestens
drei Startversuche erforderlich, da auch die Brennschale leer ist.
D.1.1.2 Inbetriebnahme bei Temperaturen zwischen 0 und 12°C.
Wenn die Raumtemperatur unter 12°C liegt bzw. die Ansaugluft kälter als 12°C ist,
müssen Sie bei der Inbetriebnahme des Ofens zusätzliche Aspekte beachten. Bei
diesen niedrigen Temperaturen kann u.U. keine ausreichende Vorheiztemperatur
erreichtwerden.IndiesemFallerscheintimDisplaydieMeldung„ALArNoFirE“.
man_TBH460 ('11).indd 9 07-10-11 09:06

10
2
GVerwenden Sie als Brennstoff ausschließlich die vorstehend beschriebenen
Holzpellets. Andere Brennstoffe – z.B. Holzspäne mit Leim- oder
Lösungsmittelresten, Holzabfälle, Karton, Flüssigbrennstoffe wie Alkohol
oder Benzin, Abfälle usw. – sind ungeeignet und dürfen nicht verwendet
werden.
D.1.1.3 Inbetriebnahme bei Temperaturen unter 0°C
Wenn die Raumtemperatur unter 0°C liegt bzw. die Ansaugluft kälter als 0°C ist,
müssen Sie bei der Inbetriebnahme des Ofens zusätzliche Aspekte beachten.
Bei diesen niedrigen Temperaturen kann u.U. keine ausreichende Vorheiztempera-
turerreichtwerden.IndiesemFallerscheintimDisplaydieMeldung„Ont“.
Geben Sie eine Anzündhilfe in das Glutbett. Zünden Sie die Anzündhilfe an und
nehmen Sie den Ofen nach 1 Minute entsprechend der Anleitung in Abschnitt
D.1.1.1 in Betrieb.
Sollte dies nicht zu einer ausreichenden Vorheiztemperatur führen, müssen die
Betriebswerte von einem Fachmann eingestellt werden. Wenden Sie sich an einen
Installateur, der von Tectro autorisiert wurde.
GVerwenden Sie als Brennstoff ausschließlich die vorstehend beschriebenen
Holzpellets. Andere Brennstoffe – z.B. Holzspäne mit Leim- oder
Lösungsmittelresten, Holzabfälle, Karton, Flüssigbrennstoffe wie Alkohol
oder Benzin, Abfälle usw. – sind ungeeignet und dürfen nicht verwendet
werden.
D.2 ÄNDERN DER SOLLTEMPERATUR
1. Drücken Sie die Taste P3.
2. Drücken Sie innerhalb von 3 Sekunden die Taste P1, um die Solltemperatur zu
erhöhen.DieeingestellteSolltemperaturwirdimDisplayBangezeigt.
3. Wenn Sie innerhalb von 3 Sekunden die Taste P2 drücken, wird die Solltempe-
raturreduziert.DieeingestellteSolltemperaturwirdimDisplayBangezeigt.
4. Sobald Display B die gewünschte Solltemperatur anzeigt, drücken Sie keine
Tastemehr.Nach3SekundenschaltetdasDisplaywiederindennormalenAn-
zeigemodus.
5. Die neue Solltemperatur ist damit eingestellt.
Die Solltemperatur kann zwischen 6 und 41 °C betragen.
D.3 GERÄT AUSSCHALTEN
HaltenSiedieTasteP4gedrückt,bisinDisplayAdieMeldung„OFF“erscheint.
Während des Ausschaltens wird die Zufuhr von Holzpellets in die Brennschale ge-
stoppt und das Umluftgebläse ausgeschaltet. Das Abzugsgebläse wird nach 20 Mi-
nuten ausgeschaltet.
D.4 NOT-AUS
In einem Notfall: Versuchen Sie nie, das Feuer mit Wasser zu löschen. Benutzen Sie
man_TBH460 ('11).indd 10 07-10-11 09:06

11
2
einen CO2-Feuerlöscher (Kohlendioxid) oder rufen Sie die Feuerwehr. Schließen Sie
bei einem Schornsteinbrand auch die Schornsteinklappe (sofern eingebaut).
D.5 HEIZSTUFE EINSTELLEN
Wenn der Ofen eingeschaltet ist und die Solltemperatur noch nicht erreicht wurde,
können Sie die Heizstufe durch Drücken der Tasten P5 und P6 erhöhen bzw. reduzie-
ren.DieÄnderungderHeizstufewirdinDisplayAangezeigt.SieheAbbildung4.
Abb. 4
In der Vorheizphase, wenn noch kein Feuer brennt, lässt sich die Heizstufe fol-
gendermaßen anpassen: Halten Sie gleichzeitig die Tasten P1 und P5 (bzw. P6) ge-
drückt, um die Heizstufe zu reduzieren (bzw. zu erhöhen).
Sobald die Solltemperatur erreicht worden ist, schaltet der Ofen automatisch in
dieniedrigsteHeizstufeundimDisplayAerscheintdieMeldung„On1“.DisplayB
zeigt die Meldung „r IS“ an, d.h. die eingestellte Raumtemperatur wurde erreicht
und der Ofen hat selbsttätig die unterste Heizstufe eingestellt. Bei Erreichen der
eingestellten Solltemperatur schaltet sich der Ofen NICHT aus. Er wechselt auto-
matisch in die unterste Heizstufe; bleibt also eingeschaltet und heizt weiter, wenn
auch mit verminderter Leistung.
D.6 RAUMLUFTUMWÄLZUNG
Dieser Kaminofen verfügt über ein Raumumluftgebläse. Wenn das Gebläse einge-
schaltet ist, wird Raumluft über die warmen Innenflächen des Kaminofens ange-
saugt und wärmt sich dadurch auf.
D.7 FLAMMENEINSTELLUNG
Nach der Vorheizphase können Sie die Flamme einstellen, indem Sie die PVC-Dros-
selklappe (Durchmesser 40 mm) auf das Zuluftrohr an der Rückseite des Ofens auf-
setzen; vgl. Abb. 5 und Abb. 6.
Sollten die brennenden Holzpellets öfter aus der Brennschale fallen oder fliegen,
ist der Verbrennungsluftstrom zu stark. Durch Drehen der Drosselklappe können
Sie den Luftstrom einstellen. Je kleiner die Einlassöffnung, desto weniger wahr-
scheinlich ist es, dass Holzpellets herausfallen oder -fliegen.
Die Zugwirkung der Drosselklappe hängt von der Gesamtkonfiguration
ab(Schornstein,Ofen,Zuluftrohr).BeieinigenSystemenhatdasSchließen
derKlappekaumeinenEffekt,beianderenSystemenkanndieWirkung
dagegen sehr groß sein.
D.8 STROMAUSFALL
Abb. 5: Drosselklappe.
Die Drosselklappe wird als
Zubehör mitgeliefert.
Abb. 6: Rückansicht.
Die Drosselklappe am
Zuluftrohr.
man_TBH460 ('11).indd 11 07-10-11 09:06

12
2
Abb. 7: Display-Meldung nach Stromausfall.
NacheinemStromausfallerscheintimDisplaydieMeldung„A1ArnorEtE“.Das
Abluftgebläse schaltet sich nach dem Wiederherstellen der Stromversorgung auto-
matisch ein und bleibt 20 Minuten in Betrieb. Anschließend schaltet sich der Ofen
aus.
Wenn Sie die Taste P4 länger als 1 Sekunde gedrückt halten, schaltet sich der Ofen
nicht aus, sondern heizt weiter.
D.9 RAUCHGASTEMPERATUR
WennSiewährenddesNormalbetriebsdieTasteP1drücken,zeigtdasDisplayB
drei Sekunden lang die aktuelle Rauchgastemperatur an.
D.10 BEFÜLLEN DES PELLET-SCHACHTS
Während des Betriebs dürfen keine Pellets nachgefüllt werden.
Berühren Sie keine sich drehenden Teile im Pellet-Schacht. Sie sollten den
Ofen immer ausschalten und von der Stromversorgung trennen, bevor Sie
in den Schacht greifen.
Sollte ein Nachfüllen während des Betriebs erforderlich sein, achten Sie
darauf, dass die Pellets bzw. der Pellet-Sack nicht mit heißen Ofenteilen in
Berührung kommt, da sich die Pellets sonst entzünden könnten. Berühren
Sie keine sich drehenden Teile im Pellet-Schacht.
Beim Befüllen des Pellet-Schachts ist umsichtig vorzugehen (vgl. Punkt 31 der Tei-
lezeichnung). Vergewissern Sie sich, dass sich der Pellet-Schacht immer vollständig
schließen lässt (Punkt 6 der Teilezeichnung). Befüllen Sie den Füllschacht nicht mit
Rückständen aus der Brennschale.
Weitere Informationen über die Auswahl der richtigen Pellets finden Sie in Kapitel
D12.
D.11 TIMER UND UHR
Der Ofen ist mit einer Uhr und einem Wochentimer ausgestattet. Sie können zwei
individuelle Heizprogramme für den Ofen zusammenstellen.
Folgende Parameter stehen zur Auswahl:
• UT01zurEinstellungdesTages
• UT02zurEinstellungderStunden
• UT03zurEinstellungderMinuten
• UT04zurEinstellungtechnischerParameter(nurdurchvonTectroautorisierte
Techniker)
• UT05zurEinstellungderStartzeitvonProgramm1
• UT06zurEinstellungderSchlusszeitvonProgramm1
man_TBH460 ('11).indd 12 07-10-11 09:06

13
2
• UT07zurAuswahlderWochentageinProgramm1
• UT08zurEinstellungderStartzeitvonProgramm2
• UT09zurEinstellungderSchlusszeitvonProgramm2
• UT010zurAuswahlderWochentageinProgramm2
D.11.1. Uhrzeit einstellen
Schalten Sie den Ofen aus oder in den Normalbetriebsmodus.
So stellen Sie den Wochentag ein:
1. Drücken Sie zweimal die Taste P3. Im Display A erscheint die Meldung „UT
01“.
2. DrückenSieP1oderP2,bisDisplayBdenrichtigenWochentaganzeigt(vgl.
Tabelle 1).
3. Bestätigen Sie die Anzeige durch Drücken von P4.
Tag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag kein Tag (*)
DisplayB Day1 Day2 Day3 Day4 Day5 Day6 Day7 Off
(*) Es wird kein Tag für das Ofenprogramm festgelegt. In dieser Einstellung werden
dieProgramm1und2ausgeschaltet.WennDisplayBdieMeldung„Off“anzeigt,
wurde kein Tag festgelegt.
So stellen Sie die Uhrzeit ein:
1. DrückenSiezweimaldieTasteP3.ImDisplayBerscheintdieMeldung„UT02“.
2. Stellen Sie mit P1 bzw. P2 die Stunden ein.
3. BestätigenSiedieEinstellungmitP3.ImDisplayBerscheintdieMeldung„UT
03“.
4. Stellen Sie nun mit P1 bzw. P2 die Minuten ein.
5. Bestätigen Sie die Einstellung mit P4.
D.11.2 Wochentimer einstellen
Vergewissern Sie sich, dass der richtige Wochentag bereits programmiert wurde
(UT 01).
So stellen Sie den Wochentimer für Programm 1 ein:
1. DrückenSiewiederholtdieTasteP3,bisinDisplayAdieMeldung„UT05“er-
scheint.
2. Stellen Sie mit P1 bzw. P2 die Startzeit von Programm 1 ein. Die Startzeit wird
inDisplayBangezeigt.
3. BestätigenSiedieEinstellungmitP3.ImDisplayAerscheintnundieMeldung
„UT 06“ und Sie können jetzt die Schlusszeit einstellen.
4. StellenSiedieSchlusszeitmitP1bzw.P2ein.DieSchlusszeitwirdinDisplayB
angezeigt.
5. BestätigenSiedieEinstellungmitP3.ImDisplayAerscheintdieMeldung„UT
07“. Sie können nun für jeden Wochentag separat festlegen, ob der Ofen zu
den eingestellten Zeiten (UT 05 und UT 06) ein- und ausgeschaltet werden
soll.
6. ImDisplayBerscheint„Off“oder„On“,gefolgtvoneinerZiffer(Beispiel:„On
2“ oder „Off 4“).
- Beispiel: Die Anzeige „On 3“ bedeutet, dass Programm 1 am 3. Tag der Wo-
che (Mittwoch) ausgeführt wird. An diesem Tag schaltet sich der Ofen zur
man_TBH460 ('11).indd 13 07-10-11 09:06

14
2
programmierten Startzeit (UT 05) ein und zur programmierten Schlusszeit
(UT06) wieder aus.
- Beispiel:DieMeldung„Off3“inDisplayBbedeutet,dassProgramm1nicht
ausgeführt werden kann. Am dritten Wochentag (Mittwoch) würde sich der
Ofen also nicht einschalten.
7. Durch Drücken der Taste P2 legen Sie fest, ob Programm 1 am aktuell ausge-
wähltenTagausgeführtwerdensoll.Beispiel:WenninDisplayBdieMeldung
„On 3“ angezeigt wird und Sie P2 drücken, wird das Programm nicht am drit-
tenWochentagausgeführtundDisplayBzeigt„Off3“an.WennSieP2ein
zweitesMaldrücken,wirddasProgrammwiedereingeschaltetunddasDisplay
zeigt „On 3“ an.
8. Mit P1 wählen Sie den gewünschten Wochentag aus. Das Ein- bzw. Ausschalten
des Programms legen Sie mit P2 fest.
Beispiel für die Ausführung von Programm 1 an den einzelnen Wochentagen:
Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 Tag 5 Tag 6 Tag 7
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
DisplayB on 1 on 2 On 3 on 4 off 5 off 6 off 7
Wenn der Wochentag in UT 01 als „Off“ eingestellt wurde, wird Programm 1 aus-
geschaltet.
So stellen Sie den Wochentimer für Programm 2 ein:
1. DrückenSiewiederholtdieTasteP3,bisinDisplayAdieMeldung„UT08“er-
scheint.
2. Stellen Sie mit P2 bzw. P2 die Startzeit von Programm 1 ein. Die Startzeit wird
inDisplayBangezeigt.
3. BestätigenSiedieEinstellungmitP3.ImDisplayAerscheintnundieMeldung
„UT 09“ und Sie können jetzt die Schlusszeit einstellen.
4. StellenSiedieSchlusszeitmitP1bzw.P2ein.DieSchlusszeitwirdinDisplayB
angezeigt.
5. BestätigenSiedieEinstellungmitP3.ImDisplayAerscheintdieMeldung„UT
10“. Sie können nun für jeden Wochentag separat festlegen, ob der Ofen zu
den eingestellten Zeiten (UT 08 und UT 09) ein- und ausgeschaltet werden
soll.
6. ImDisplayBerscheint„Off“oder„On“,gefolgtvoneinerZiffer(Beispiel:„On
2“ oder „Off 4“).
- Beispiel: Die Anzeige „On 3“ bedeutet, dass Programm 2 am 3. Tag der Wo-
che (Mittwoch) ausgeführt wird. Am 3. Tag (Mittwoch) würde sich der Ofen
zur in UT 08 eingestellten Zeit einschalten und zur in UT09 eingestellten Zeit
wieder ausschalten.
- Beispiel:DieMeldung„Off3“inDisplayBbedeutet,dassProgramm2nicht
ausgeführt werden kann. Am dritten Wochentag (Mittwoch) würde sich der
Ofen also nicht einschalten.
7. Durch Drücken der Taste P2 legen Sie fest, ob Programm 2 am aktuell ausge-
wähltenTagausgeführtwerdensoll.Beispiel:WenninDisplayBdieMeldung
„On 3“ angezeigt wird und Sie P2 drücken, wird das Programm nicht am drit-
tenWochentagausgeführtundDisplayBzeigt„Off3“an.WennSieP2ein
man_TBH460 ('11).indd 14 07-10-11 09:06

15
2
zweitesMaldrücken,wirddasProgrammwiedereingeschaltetunddasDisplay
zeigt „On 3“ an.
8. Mit P1 wählen Sie den gewünschten Wochentag aus. Das Ein- bzw. Ausschalten
des Programms legen Sie mit P2 fest.
Beispiel für die Ausführung von Programm 2 an den einzelnen Wochentagen:
Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 Tag 5 Tag 6 Tag 7
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
DisplayB off 1 on 2 off 3 off 4 on 5 on 6 off 7
Wenn der Wochentag in UT 01 als „Off“ eingestellt wurde, wird Programm 2 aus-
geschaltet.
D.12 BRENNSTOFF
Verwenden Sie ausschließlich hochwertige Holzpellets mit 6 mm Durchmesser, die
nicht länger als 30 mm sind. Auf dem Markt werden Holzpellets in unterschiedli-
chen Qualitäten angeboten. Hochwertige Holzpellets lassen sich folgendermaßen
erkennen:
- 6 mm Durchmesser
- 30 mm Maximallänge
- DIN+ bzw. Ö-Norm werden erfüllt
- gute Pressung, kein Rückstände (Leim, Harz oder andere Zusätze)
- glatte und glänzende Oberfläche
- einheitliche Länge, geringer Staubanteil
- Restfeuchte < 10%
- Aschegehalt < 0,5%
- Gute Pellets sinken zu Boden, wenn man sie in Wasser wirft
Ungeeignete Pellets haben oft folgende Eigenschaften:
- Durchmesser ist nicht 6 mm bzw. schwankt
- Länge nicht einheitlich, höherer Prozentsatz kurzer Pellets
- Risse in der Oberfläche
- relativ hoher Staubanteil
- Oberfläche glänzt nicht
- Schwimmt in Wasser
Die Nachteile ungeeigneter Pellets:
- schlechte Verbrennung
- Verstopfung der Brennschale
- erhöhter Pellets-Verbrauch
- geringere Heizleistung und Heizeffizienz
- Sichtfenster des Ofens wird schmutzig
- mehr Asche und mehr nicht verbrannte Holzreste
- höhere Wartungskosten
Durch minderwertige Pellets kann der Ofen beschädigt werden. Diese Schäden
werden nicht von der Gewährleistung abgedeckt.
man_TBH460 ('11).indd 15 07-10-11 09:06

1
16
Weitere Informationen zu Pellets erhalten Sie von Ihrem Tectro-Händler oder ei-
nem autorisierten Tectro-Installateur.
Auch bei Verwendung hochwertiger standardisierter Pellets können
Heizleistung, Aschemenge und Ablagerungen schwanken.
G
Pellets müssen absolut trocken gelagert und transportiert werden. Bei
Kontakt mit Feuchtigkeit können Holzpellets erheblich aufquellen.
G
E. SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
Der Ofen ist mit mehreren Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Falls Sie die be-
nötigte Lösung nicht in diesem Kapitel finden, schlagen Sie im Kapitel H „Störungs-
suche und Abhilfe“ nach.
E.1 UNTERDRUCK
Der Unterdruck im Feuerraum wird überwacht. Sollte der Unterdruck außerhalb
deszulässigenDruckbereichsliegen,erscheintimDisplaydieMeldung„AlArdEp“.
Daraufhin stellt der Ofen die Pelletförderung in die Brennschale ein und leitet die
Abschaltung ein.
Erforderliche Schritte:
1. SchaltenSiedenOfenmitP4(On/Off)aus.
2. Schlagen Sie im Kapitel H „Störungssuche und Abhilfe“ die mögliche Störungs-
ursache nach.
3. Führen Sie die Anleitung aus dem Kapitel H „Störungssuche und Abhilfe“
durch, um die Störung zu beseitigen. Sollte das nicht möglich sein, wenden Sie
sich an einen autorisierten Tectro-Techniker.
4. Reinigen Sie die Brennschale.
5. Schalten Sie den Ofen wieder ein.
E.2 RAUCHGASTEMPERATUR
Die Rauchgastemperatur wird kontinuierlich gemessen. Wenn der Messfühler
beschädigtodernichtangeschlossenist,erscheintimDisplaydieMeldung„AlAr
sond“. Daraufhin bricht der Ofen die Förderung von Pellets in die Brennschale ab
und leitet die Abschaltung ein.
Erforderliche Schritte:
1. SchaltenSiedenOfenmitP4(On/Off)aus.
2. Wenden Sie sich an einen autorisierten Tectro-Techniker.
E.3 OFEN SCHALTET SICH NICHT EIN
Wenn sich kein Feuer im Ofen entzündet oder das Feuer wieder ausgeht oder die
Temperaturzuniedrigist,erscheintimDisplaydieMeldung„AlArnoFirE“.Dar-
aufhin bricht der Ofen die Förderung von Pellets in die Brennschale ab und leitet
die Abschaltung ein.
2
man_TBH460 ('11).indd 16 07-10-11 09:06

1
17
Erforderliche Schritte:
1. SchaltenSiedenOfenmitP4(On/Off)aus.
2. Schlagen Sie im Kapitel H „Störungssuche und Abhilfe“ die mögliche Störungs-
ursache nach.
3. Führen Sie die Anleitung aus dem Kapitel H „Störungssuche und Abhilfe“
durch, um die Störung zu beseitigen. Sollte das nicht möglich sein, wenden Sie
sich an einen autorisierten Tectro-Techniker.
4. Reinigen Sie die Brennschale.
5. Schalten Sie den Ofen wieder ein.
E.4 ÜBERHITZUNG
WenndieTemperaturzustarksteigt,erscheintimDisplaydieMeldung„RiS“.Da-
raufhin fördert der Ofen automatisch weniger Pellets in die Brennschale, um die
Temperatur zu senken. Gleichzeitig wird die Drehzahl des Abzugsgebläses auf das
Maximum erhöht.
Sollte die Temperatur dennoch weiter steigen, bricht der Ofen die Förderung von
PelletsindieBrennschaleabundleitetdieAbschaltungein.ImDisplayerscheint
die Meldung „AlaR HottEmp“.
Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme ist der Ofen mit einem dritten Temperatur-
fühler ausgestattet, der die Rauchgastemperatur und die Raumtemperatur misst.
Misst dieser Fühler eine zu hohe Temperatur wird die Stromversorgung des Pellet-
FördermechanismusunterbrochenundderOfenschaltetsichaus.ImDisplayer-
scheint die Meldung „AlaR Sec“.
Erforderliche Schritte:
Schlagen Sie im Kapitel H „Störungssuche und Abhilfe“ nach.
E.5 STROMAUSFALL
NacheinemStromausfallerscheintimDisplaydieMeldung„AlarnorEtE“undder
Ofen bricht die Förderung von Pellets in die Brennschale ab.
Erforderliche Schritte:
1. SchaltenSiedenOfenmitP4(On/Off)aus.
2. Schlagen Sie im Kapitel H „Störungssuche und Abhilfe“ die mögliche Störungs-
ursache nach.
3. Führen Sie die Anleitung aus dem Kapitel H „Störungssuche und Abhilfe“
durch, um die Störung zu beseitigen. Sollte das nicht möglich sein, wenden Sie
sich an einen autorisierten Tectro-Techniker.
4. Reinigen Sie die Brennschale.
5. Halten Sie P4 länger als 1 Sekunde gedrückt, um die Alarmmeldung zu lö-
schen.
6. Schalten Sie den Ofen wieder ein.
2
man_TBH460 ('11).indd 17 07-10-11 09:06

1
18
F. WARTUNG
Da bei der Verbrennung des Brennholzes Hitze, Asche und Ablagerungen entste-
hen, muss der Ofen regelmäßig sowohl vom Endverbraucher als auch von einem
anerkannten Fachmann gereinigt und gewartet werden. Die regelmäßige sorgfäl-
tige Reinigung des Ofens ist von großer Wichtigkeit für den sicheren und effizien-
ten Betrieb und verlängert gleichzeitig die Lebensdauer des Ofens.
Verwenden SiezumReinigen des Inneren oderÄußerendes Ofens keine Stein-
wolle, Chlorwasserstoff oder andere ätzende, scharfe oder kratzende Produkte.
Insbesondere nach längeren Betriebspausen müssen Ofen und Schornstein auf Ab-
lagerungen und Verstopfungen untersucht werden.
F.1 VOM BENUTZER/ENDBENUTZER AUSZUFÜHRENDE WARTUNG
Wartungsarbeit Häufigkeit
Reinigen des Ofen-Inneren Wöchentlich (während der Heizsaison)
ReinigendesOfen-Äußeren Nach Belieben, mindestens alle zwei Monate
Reinigen des Ofenfensters Wenn es verschmutzt ist
Rauchkammer reinigen Alle 2 Wochen
Feuerraum reinigen Alle 2 Wochen
Brennschale reinigen Vor jedem Einschalten und nach jeweils
zwei Betriebstagen
Aschenzieher reinigen Sobald er voll ist sowie vor jedem Einschal-
ten
Ofentürdichtung kontrollieren Zweimal im Jahr, davon einmal vor Beginn
der Heizsaison.
Pellet-Schacht und Förderschnecke
reinigen
Einmal pro Monat
Bei Verwendung minderwertiger Pellets muss der Ofen häufiger gereinigt wer-
den.
Kontrollieren Sie vor Beginn der Wartungs oder Reinigungsarbeiten, ob
das Feuer vollständig erloschen ist und alle heißen Flächen ausreichend
abgekühlt sind.
• WerdendieWartungsarbeitennichtkorrektausgeführt,dannbestehtdie
Gefahr von Verletzungen, Betriebsstörungen und irreparablen Schäden
an Ofen und Gebäude.
• DerRauchgaskanalmussstetssaubergehaltenwerden,denn
Rußablagerungen oder nicht verbrannte Rückstände könnten die
Öffnung verkleinern. Eine Anhäufung von Rußablagerungen oder
Rückständen könnte anfangen zu brennen, wodurch eine gefährliche
Situation entstünde.
• LassenSiedenSchornsteindenörtlichenVorschriftenoderdenAuagen
Ihrer Versicherung entsprechend regelmäßig von einem offiziell
anerkanntenFachmannreinigen/fegen.Wenneskeineentsprechenden
örtlichen Vorschriften oder Auflagen der Versicherung gibt: Lassen Sie
Ihre gesamte Ofenanlage – einschließlich des Schornsteins – mindestens
zweimal pro Jahr (das erste Mal vor Anfang der Heizsaison) von einem
anerkannten Fachmann kontrollieren und warten. Bei intensiver
Benutzung des Ofens muss die gesamte Anlage einschließlich des
Schornsteins häufiger gereinigt werden.
2
man_TBH460 ('11).indd 18 07-10-11 09:06

1
19
F.2 VOM FACHMANN AUSZUFÜHRENDEWARTUNG
Wartungsarbeit Häufigkeit*
Professionelle Inspektion und Wartung
des Ofens (und der Rauchgasanlage)
Zweimal pro Saison, das erste Mal vor
Anfang der Saison
Reinigen/FegenvonRauchgasrohrund
Schornstein
Zweimal pro Saison, das erste Mal vor
Anfang der Saison
Auswechseln von nicht in dieser Anlei-
tung aufgeführten Teilen
Sobald Beschädigungen festgestellt
werden
Anschließen des Ofens an den Rauch-
gaskanal
Zweimal pro Saison, das erste Mal vor
Anfang der Saison
Alle anderen nicht speziell in dieser An-
leitung aufgeführten Wartungsarbei-
ten
Einmal pro Saison, das erste Mal vor An-
fang der Saison
Reinigen des Gebläses Zweimal pro Saison, das erste Mal zu
Anfang der Heizsaison
(*)Die genannte Häufigkeit ist als Mindestanforderung zu verstehen. Örtliche Vorschriften
und/oderIhreVersicherungsbedingungenhabenVorrang,wenndiesestrengersind.Beihäu-
figem Gebrauch des Ofens muss der Schornstein öfter gereinigt werden.
F.3 WARTUNGSMASSNAHMEN
Kontrollieren Sie vor Beginn der Wartungs oder Reinigungsarbeiten, ob
das Feuer vollständig erloschen ist und alle heißen Flächen ausreichend
abgekühlt sind.
Kontrollieren Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten, dass der
Ofen von der Stromversorgung getrennt wurde.
Folgende Wartungsarbeiten sind regelmäßig auszuführen:
F.3.1 Reinigen des Äußeren und Inneren des Ofens
Reinigen Sie die Oberfläche des Ofens mit heißem Wasser und Seife. Benutzen Sie
zum Reinigen kein Scheuermittel oder Lösungsmittel, denn dies könnte die Ober-
flächen beschädigen.
F.3.2 Reinigen des Fensters
Reinigen Sie das Glas regelmäßig. Das Glas ist hitzebeständig, kann jedoch bei
schnellen Temperaturwechseln bersten. Benutzen Sie normales Glasreinigungs-
sprayundeinenReinigungslappen.SieheAbbildungF1.
Reinigen Sie das Glas des Fensters nur, wenn der Ofen völlig abgekühlt ist!
F.3.3 Rauchkammer reinigen
Die Rauchkammer ist mindestens alle 2 Wochen zu reinigen.
2
Abb. F1: Reinigen des
Fensters.
Abb. F2
Abb. F3
man_TBH460 ('11).indd 19 07-10-11 09:06

1
20
Vergewissern Sie sich, dass der Ofen von der Stromversorgung getrennt
wurde.
1. ÖffnenSiedieRauchkammermitdenbeidenZylinderstiften.SieheAbb.F2.
2. Reinigen Sie die Kammer mit Hilfe eines Staubsaugers und eines weichen Pin-
sels. Reinigen Sie die Kammer mit Hilfe eines Staubsaugers und eines weichen
Pinsels. Entfernen Sie nicht das Schutzblech in der Rauchkammer.
3. SchließenSiedieRauchkammervorsichtigmitdenbeidenZylinderstiften.Kon-
trollieren Sie die Abdichtung der Rauchkammer.
F.3.4 Feuerraum reinigen
Die Feuerraum ist mindestens alle 2 Wochen zu reinigen.
1. Heben Sie die Brennschale aus ihrem Sitz und nehmen Sie die heraus. Siehe
Abb. F3.
2. Ziehen Sie den Aschenzieher heraus. Siehe Abb. F4.
3. Reinigen Sie den Bereich unter der Brennschale mit einem Staubsauger. Siehe
Abb. F5.
4. Heben Sie die Rückwand des Feuerraums an, ziehen Sie sie nach oben und dann
aus dem Ofen. Reinigen Sie den Feuerraum zuerst mit einem weichen Pinsel
und einem Staubsauger. Anschließend kann der Feuerraum mit Seifenlösung
gründlich gereinigt werden. Siehe Abb. F6
5. Reinigen Sie den Bereich hinter der (herausgenommenen) Rückwand des Feuer-
raums mit einem weichen Pinsel und einem Staubsauger. Siehe Abb. F7.
Eine Reinigung darf erst nach völliger Abkühlung des Ofens erfolgen!
Vergewissern Sie sich, dass der Ofen von der Stromversorgung getrennt
wurde.
6. Setzen Sie die Rückwand wieder ein.
7. Setzen Sie den Aschenzieher wieder ein.
8. Setzen Sie die Brennschale wieder ein.
F.3.5 Brennschale reinigen
Die Brennschale muss vor jedem Einschalten und zusätzlich nach jeweils zwei Dau-
erbetriebstagen gereinigt werden.
Eine Reinigung darf erst nach völliger Abkühlung des Ofens erfolgen!
1. Heben Sie die Brennschale aus ihrem Sitz und nehmen Sie sie aus dem Ofen.
2. Nehmen Sie den Brennrost aus der Brennschale (vgl. Abb. F8).
3. Leeren Sie Brennschale und Brennrost vollständig. Wenn die Löcher an der Un-
terseite der Brennschale verstopft sind, müssen sie mit einem spitzen Gegen-
stand freigemacht werden. Reinigen Sie Brennschale und Brennrost mit Pinsel
2
Abb. F6
Abb. F7
Abb. F8
Abb. F5
Abb. F4
man_TBH460 ('11).indd 20 07-10-11 09:06
Other manuals for TBH 460
1
Table of contents
Languages:
Other Tectro Stove manuals