Tectro TBH 558 User manual

TBH 558/TBH 564/TBH 565/
TBH 570/TBH 572
2
5
3
4
>
1
9
y
GEBRAUCHSANWEISUNG
INSTRUCCIONES DE USO
MANUEL D’UTILISATION
USER MANUAL
ISTRUZIONI D’USO
GEBRUIKSAANWIJZING
MANUAL DE INSTRUÇÕES
NAVODILA ZA UPORABO
2
36
68
102
132
164
198
234

1. LEGGERE DAPPRIMA LE INSTRUZIONI D’USO.
2. IN CASO DI DUBBI RIVOLGERSI AL RIVENDITORE DELL’APPARECCHIO.
2
2. BEI ZWEIFELN WENDEN SIE SICH BITTE AN IHREN HÄNDLER.
1. BITTE LESEN SIE DIE ANWEISUNGEN VOR DER NUTZUNG.
2
WICHTIGE KOMPONENTEN
Sichtfenster
Schnecken-Zahnrad-
einheit
Schnecke
Verbrennungsluft-
Einlassrohr
Rauchgas-Tempera-
tursensor
Rauchsensor
Druckschalter
Rauchabzug
Abdeckung Einfüll-
trichter
Bedienfeld
Einfülltrichter/Pellet-
trichter
Wartungsklappe
Umluftgebläse
ON-/OFF-Taste
Manuelle Rückset-
zung Sicherheitsther-
mostat
Leiterplatte
Rauchkammer
Ofentür
Kohlenbecken mit
Ascheschublade
Ascheschublade
Abbildung2
Abbildung1
A
2
3
4
5
6
7
8
9
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
1
2
QR
3
4
56
78
J
9
K
L
M
N
O
P
ST

3
1. LEGGERE DAPPRIMA LE INSTRUZIONI D’USO.
2. IN CASO DI DUBBI RIVOLGERSI AL RIVENDITORE DELL’APPARECCHIO.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Glückwunsch zum Kauf des Tectro Ofens. Es handelt sich hierbei um ein hochwer-
tiges Produkt, das bei ordnungsgemäßer und verantwortungsbewusster Nutzung,
Ihnen viele Jahre des Komforts und der Freude bieten wird.
Um die maximale Lebensdauer und einen sicheren Betrieb dieses Tectro Heizgeräts
zu gewährleisten, lesen Sie diese Gebrauchsanleitung aufmerksam durch. Bewah-
ren Sie sie anschließend für den zukünftigen Gebrauch an einem sicheren Ort auf.
Im Auftrag des Herstellers können wir Ihnen eine 2-Jahres-Garantie gegen Materi-
al- und Produktionsfehler gewähren.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Tectro!
Mit freundlichen Grüßen,
PVG Holding b.v.
Kundenservice
2
2. BEI ZWEIFELN WENDEN SIE SICH BITTE AN IHREN HÄNDLER.
1. BITTE LESEN SIE DIE ANWEISUNGEN VOR DER NUTZUNG.

4
1. SICHERHEITSANWEISUNGEN
2. WAS IM NOTFALL ODER BEI EINEM RAUCHABZUGSBRAND ZU TUN IST
3. ERSTE INBETRIEBNAHME
3.1 Maßnahmen vor und während der ersten Inbetriebnahme
4. NORMALE NUTZUNG DES OFENS
4.1 Informationen in der Anzeige
4.2 Normale Inbetriebnahme
4.3 Außergewöhnliche Inbetriebnahme
4.4 Temperatur einstellen
4.5 Heizleistung des Ofens ändern
4.6 Standard-Abschaltung
4.7 Fernbedienung
4.8 Austausch der Batterien in der Fernbedienung
5. BEFÜLLEN DES PELLETTRICHTERS MIT PELLETS
5.1 Brennstoffart
5.2 Befüllen des Pellettrichters
6. WARTUNG
6.1 Wartung durch den Endverbraucher
6.2 Reinigung des Außengehäuses des Ofens
6.3 Reinigung des Sichtfensters
6.4 Reinigung des Kohlenbeckens und der Ascheschublade
6.5 Reinigung des Wärmetauschers
6.6 Reinigung des Herds
6.7 Überprüfung der Dichtung an der Feuerklappe
6.8 Reinigung des Pellettrichters und der Schnecke
6.9 Reinigung des Pelletzufuhrrohrs
6.10 Wartung durch einen autorisierten Techniker
7. TECHNISCHE WARTUNG UND ORIGINALBAUTEILE
8. FEHLERBEHEBUNG
8.1 Zurücksetzen eines Fehlers
8.2 Fehlerliste
9. TECHNISCHE DATEN
10. GARANTIEBESTIMMUNGEN
GAlle hierin erwähnten Werte sind im hinteren Teil dieser
Gebrauchsanleitung zu finden.
4

5
1. SICHERHEITSANWEISUNGEN:
G
VORSICHT! Alle Abbildungen in
dieser Gebrauchsanleitung und auf
der Verpackung dienen lediglich zu
Erklärungs- und Informationszwecken
und können geringfügig von dem von
Ihnen gekauften Gerät abweichen.
Lediglich die tatsächliche Form ist von
Bedeutung.
Die Nichtbefolgung der Anforderungen
in dieser Gebrauchsanleitung kann zu
gefährlichen Situationen führen und die
Garantie kann dadurch erlöschen.
Installieren Sie dieses Gerät nur, wenn es lo-
kalen/nationalen Gesetzen, Verordnungen
und Standards entspricht. Dieser Ofen ist zum
Erhitzen von Räumen in Wohnunterkünften
vorgesehen und eignet sich lediglich für die
Nutzung im Innenbereich in Wohnzimmern,
Küchen und Garagen, an trockenen Orten und
unter normalen Bedingungen. Installieren Sie
den Ofen nicht in Schlafzimmern oder Bade-
zimmern.
Die ordnungsgemäße Installation dieses Ofens
ist besonders wichtig für dessen ordnungsge-
mäßen Betrieb und für Ihre persönliche Sicher-
heit. Daher gelten folgende Anweisungen:
• Dieser Ofen muss durch einen autorisier-
ten Tectro Heiz- oder Installationsingeni-
eur installiert werden, da die Garantie an-
dernfalls erlischt. Wenn die Anweisungen
in dieser Gebrauchsanleitung von lokalen
und/oder nationalen Gesetzen abweicht,
4

6
muss die strengere Bedingung gelten. Der
Hersteller und Vertreiber haftet in keiner
Weise, wenn die Installation nicht lokalen
Gesetzen und Verordnungen entspricht,
und/oder im Falle einer falschen Luftzu-
fuhr und/oder Belüftung und/oder unsach-
gemäßen Nutzung.
• Der Ofen darf nur in einem Raum instal-
liert werden, dessen Ort, Bauweise und
Nutzung einen sicheren Betrieb nicht be-
einträchtigt.
Sollte es Probleme mit Ihrem Ofen geben oder
sollten Sie Schwierigkeiten haben, diese Ge-
brauchsanleitung zu lesen oder (umfassend)
zu verstehen, so kontaktieren Sie umgehend
Ihren Händler oder Installationsingenieur.
• Die Verbrennung von Pellets erfordert
Sauerstoff und somit Luft.
Achten Sie darauf, dass das
Verbrennungsluftrohr jederzeit Frischluft
von außen ansaugen kann.
• Bedecken Sie niemals den Lufteinlass oder
-auslass und vergewissern Sie sich regel-
mäßig, dass der Lufteinlass nicht verstopft
ist.
Transportieren Sie den Ofen mit der rich-
tigen Ausrüstung. Wenn nicht die richtige
Ausrüstung genutzt wird, kann es zu Ver-
letzungen oder einer Beschädigung des
Ofens kommen.
• Platzieren Sie keine brennbaren Objekte
oder Materialien innerhalb von 200 mm
von den Seiten und der Rückseite des Ofens
4

7
und innerhalb von 800mm von seiner Vor-
derseite.
• Der Ofen wurde für die freistehende Ins-
tallation konzipiert und eignet sich daher
nicht für einen Einbau. Halten Sie einen
Abstand von 200mm zwischen den Wän-
den und den Seiten sowie der Rückseite
des Ofens.
• Der Ofen kann während des Betriebs sehr
heiß werden. Lassen Sie Kinder NIEMALS
unbeaufsichtigt in der Nähe des Ofens. Be-
aufsichtigen Sie Kinder, um zu verhindern,
dass sie mit dem Ofen spielen.
• Dieser Ofen ist nicht für den Gebrauch
durch Personen (einschließlich Kindern)
mit verringerten körperlichen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten, oder mit
mangelnder Erfahrung und Wissen geeig-
net, sofern diese nicht von einer für ihre
Sicherheit verantwortlichen Person beauf-
sichtigt oder in die Nutzung des Geräts
eingewiesen werden. Lassen Sie eine der
oben genannten Personen niemals unbe-
aufsichtigt mit der Verpackung. Das Ver-
packungsmaterial stellt eine Erstickungs-
gefahr dar.
• Der Ofen kann während des Betriebs sehr
heiß werden. Verwenden Sie beim Betrieb
des Ofens stets angemessene persönliche
Schutzausrüstung, wie z.B. hitzebeständi-
ge Handschuhe.
• Verwenden Sie bei der Installation oder
der Wartung des Ofens stets eine ange-
messene Schutzausrüstung, wie z.B. eine
Schutzbrille, Handschuhe usw.
• Achten Sie beim Befüllen oder Auffüllen
des Trichters mit Pellets darauf, ob der Ofen
4

8
noch heiß ist. Vergewissern Sie sich, dass der
Pelletbeutel nicht Feuer fangen kann.
Seien Sie vorsichtig mit brennbarer Klei-
dung; diese kann Feuer fangen, wenn Sie
zu nah an das Feuer im Ofen gelangen.
• Arbeiten Sie nicht mit entflammbare Lö-
sungen im gleichen Raum, in dem der Ofen
genutzt wird. Vermeiden Sie Risiken; ent-
fernen Sie entflammbare Lösungen und
andere brennbare Stoffe aus dem Raum.
• Der Ofen ist schwer; lassen Sie die Stärke
des Bodens von einem autorisierten Exper-
ten prüfen.
• Verwenden Sie lediglich trockene, hoch-
wertige Holzpellets ohne Rückstände von
Klebstoff, Harz oder Zusatzstoffen. Durch-
messer: 6mm; maximale Länge: 30mm.
• Verwenden Sie keinen anderen Brennstoff
als die spezifizierten Holzpellets. Andere
Brennstoffe wie Holzabfälle mit Klebstoff
und/oder Lösungsmitteln, Holzabfall im
Allgemeinen, Karton, flüssiger Brennstoff,
Alkohol, Petroleum, Benzin, Abfallstoffe,
Kehricht usw. sind verboten.
• Schlechte, nasse, imprägnierte oder la-
ckierte Brennstoffe führen zu einer An-
sammlung von Kondenswasser und/oder
Ruß im Rauchabzug oder im Ofen. Dies
verringert die Leistung des Ofens und kann
zu gefährlichen Situationen führen.
• Lassen Sie den Rauchabzug regelmäßig ge-
mäß lokalen Gesetzen und Verordnungen
und/oder den Regeln Ihrer Versicherungs-
police reinigen und auskehren. Sollten
keine lokalen Gesetze und Verordnungen
und/oder Versicherungsregeln vorhanden
sein: Lassen Sie Ihr gesamtes Ofensystem –
einschließlich des Rauchabzugs – mindes-
2

9
tens zweimal jährlich (zum ersten Mal zu
Beginn der Heizsaison) durch einen auto-
risierten Fachmann überprüfen und war-
ten. Wenn der Ofen intensiv genutzt wird,
muss das gesamte System, einschließlich
des Rauchabzugs, regelmäßiger gereinigt
werden.
• Nutzen Sie den Ofen nicht als Grill.
Verbinden Sie lediglich einen Ofen mit
einem Rauchabzug. Wenn mehr als ein
Ofen mit dem gleichen Rauchabzug
verbunden wird, kann dies zu
gefährlichen Situationen führen.
Dieser Ofen erfordert zudem einen elektri-
schen Anschluss. Achten Sie darauf, folgende
Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise aufmerk-
sam zu lesen:
• Nicht in Betrieb nehmen, wenn das Netz-
kabel beschädigt ist.
• Ein beschädigtes Netzkabel darf nur durch
den Lieferanten, einer autorisierten Person
oder einem Service-Center ausgetauscht
werden.
• Das Netzkabel nicht drücken oder biegen.
• Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel
nicht in Berührung mit den heißen Teilen
des Ofens kommt.
• Schließen Sie das Gerät niemals mit einem
Verlängerungskabel an. Wenn keine ge-
eignete, geerdete Steckdose vorhanden
ist, müssen Sie eine durch einen qualifi-
zierten Elektriker installieren lassen.
• Überprüfen Sie die Netzspannung. Dieses
Gerät ist nur für geerdete Steckdosen ge-
eignet – Anschlussspannung 230V ~50Hz.
2

10
Das Gerät MUSS stets geerdet sein. Sollte
die Stromversorgung nicht geerdet sein,
dürfen Sie das Gerät NICHT anschließen.
• Der Stecker muss jederzeit leicht zugäng-
lich sein, wenn das Gerät eingesteckt ist.
• Platzieren Sie das Gerät nicht direkt unter
eine Steckdose.
Bevor Sie das Gerät anschließen, überprüfen
Sie, ob:
• Die Anschlussspannung dem Wert auf dem
Typenschild entspricht.
• Die Steckdose und die Stromversorgung
sich für das Gerät eignen.
• Der Stecker am Netzkabel in die Steckdose
passt.
G
Lassen Sie das elektrische System von
einem zugelassenen Fachmann prüfen,
sollten Sie nicht sicher sein, ob alles
ordnungsgemäß funktioniert.
• Decken Sie niemals die Lufteinlässe oder
-auslässe ab.
• Führen Sie keine Gegenstände in die Öff-
nungen des Geräts ein.
• Lassen Sie nicht zu, dass das Gerät in Be-
rührung mit Wasser kommt. Sprühen Sie
niemals Wasser über das Gerät und tau-
chen Sie es nicht in Wasser, da dies zu ei-
nem Kurzschluss führen kann.
• Ziehen Sie stets den Stecker aus der Steck-
dose, bevor Sie das Gerät reinigen oder ei-
nes seiner Bauteile austauschen.
• Ziehen Sie stets den Stecker aus der Steck-
dose, bevor Sie Wartungsarbeiten am Ofen
2

11
durchführen.
• Ziehen Sie stets den Stecker aus der Steck-
dose, wenn das Gerät nicht genutzt wird.
• Nehmen Sie keine Umbauten an dem Ge-
rät vor, da dies lebensgefährlich sein kann.
Darüber hinaus erlischt dadurch die Ga-
rantie.
• Bewahren Sie die Installationsanweisun-
gen und die Bedienungsanleitung an ei-
nem sicheren Ort auf.
• Befolgen Sie in einem Notfall stets die An-
weisungen der Feuerwehr.
2. WAS IM NOTFALL ODER BEI EINEM RAUCHABZUGS-
BRAND ZU TUN IST
1. Schalten Sie den Ofen umgehend aus, indem Sie den Stecker aus der Steck-
dose ziehen.
2. Löschen Sie das Feuer im Ofen mit einem CO2-Feuerlöscher, Sand, Soda oder
Salz, um die Rauchbildung zu minimieren. Verwenden Sie niemals Wasser,
um das Feuer zu löschen.
3. Im Falle eines Rauchabzugsbrands: Schließen Sie das Absperrventil (siehe
lokale/nationale Regelungen, Verordnungen, Richtlinien und Normen, ob
ein Absperrventil zugelassen ist) oder verschließen Sie den Rauchabzug mit
einem feuchten Tuch.
VORSICHT: Der Rauchabzug kann sehr heiß werden. Tragen Sie bei der
Abdichtung stets hitzebeständige Handschuhe.
4. Benachrichtigen Sie umgehend die Feuerwehr.
5. Lüften Sie den Raum, indem Sie alle Fenster und Türen öffnen, um die mög-
liche Ansammlung von Kohlenmonoxid zu verhindern.
3. ERSTE INBETRIEBNAHME
Der Ofen ist zum ersten Mal durch einen qualifizierten Tectro Service-Techniker an-
zufeuern. Wenn der Ofen zum ersten Mal angefeuert wird, muss er so eingestellt
werden, dass das richtige Luft-Brennstoff-Verhältnis auf jeder der fünf Verbren-
nungsstufen gewährleistet ist. Das richtige Verhältnis ist abhängig vom Typ des
eingebauten Rauchabzugs und kann erst nach Installation des Ofens eingestellt
werden. Durch ein falsches Luft-Brennstoff-Verhältnis kann der Ofen schwer be-
schädigt werden. Der Brennstoffverbrauch steigt dadurch ebenfalls.
2

12
GVerändern Sie niemals die Wartungsparameter im Wartungsmenü. Dies
kann den Ofen schwer beschädigen und die Garantie kann dadurch
erlöschen. Der Ofen darf nur von einem von Tectro zugelassenen
Service-Techniker eingerichtet werden.
3.1 MASSNAHMEN VOR UND WÄHREND DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
G
Im Falle eines Neubaus oder einer Renovierung: Lassen Sie das Gebäude
gründlich trocknen, bevor Sie den Ofen zum ersten Mal in Betrieb
nehmen. Es versteht sich von selbst, dass es lange Zeit erfordert, bis
Wände, Decken und/oder Fußböden vollständig trocken sind. Ruß,
Aschepartikel usw. können einfach an nicht vollständig getrockneten
Wänden haften bleiben.
1. Prüfen Sie, ob der Ofen gemäß der Gebrauchsanleitung installiert wurde.
2. Entfernen Sie alle Gegenstände, wie die Gebrauchsanleitung, Ofenwerk-
zeug usw., aus dem und um den Ofen herum, bevor Sie ihn in Betrieb neh-
men.
3. Befüllen Sie den Pellettrichter mit Pellets. In Abschnitt5 „Befüllen des Pel-
lettrichters mit Pellets“ dieser Gebrauchsanleitung finden Sie Einzelheiten
darüber, welche Pellets zu nutzen sind, und wie der Trichter befüllt wird.
4. Stecken Sie den Netzstecker in eine geerdete Steckdose und schalten Sie den
Hauptschalter ein. Dieser befindet sich an der Rückseite des Ofens.
Siehe Abschnitt9 „Elektrischer Anschluss“ im Installationshandbuch,
bevor Sie das Gerät mit dem Stromnetz verbinden.
5. Weitere Informationen über die Nutzung der Fernbedienung (falls mitgelie-
fert) und die Inbetriebnahme finden Sie in Abschnitt4 „Normale Nutzung
des Ofens“.
6. Achten Sie darauf, dass der Raum ausreichend belüftet ist. Der Ofen besteht
aus hochwertigem Stahl mit einer Schutzschicht. Während der ersten Heiz-
vorgänge härtet die Schutzbeschichtung weiter aus und legt sich der Stahl.
Dieser Vorgang erfordert Zeit. Während der ersten Nutzung kann es daher
zu einem unangenehmen Geruch kommen und kann Rauch aus der Lack-
schicht des Ofens aufsteigen. Dies ist normal.
7. Nehmen Sie das Gerät niemals in Betrieb, wenn die Ofentür offen ist. Halten
Sie die Tür stets geschlossen, wenn der Ofen in Betrieb ist, und achten Sie
darauf, dass diese ordnungsgemäß verriegelt ist.
8. Feuern Sie den Ofen an und wählen Sie die Verbrennungsstufe1.
Um eine dauerhafte Beschädigung des Ofens zu verhindern, ist dieser
schrittweise bei kleiner Flamme 'einzufahren‘. Halten Sie die Flamme in
den ersten vier bis fünf Stunden klein. Hiernach kann die Heizleistung
schrittweise erhöht werden. Lassen Sie den Ofen mindestens drei bis vier
Stunden durchgehend laufen.
9. Prüfen Sie, ob Verbrennungsdämpfe in den Raum entweichen. Sollte dies
2

13
der Fall sein, so schalten Sie den Ofen umgehend aus und beheben Sie die
undichte Stelle.
10. Prüfen Sie, ob das Raumgebläse funktioniert, indem Sie abtasten, ob Luft aus
dem Luftgitter an der Vorderseite des Ofens strömt. Dieses Gebläse schaltet
sich nur ein, wenn der Ofen heiß genug ist (ca. 15-20Minuten, nachdem der
Ofen angefeuert wurde). Sollte das Raumgebläse nicht automatisch starten,
so schalten Sie den Ofen aus, um Schäden zu verhindern. Beheben Sie das
Problem, bevor Sie den Ofen erneut anfeuern.
Dieser Ofen ist mit einem Gebläse ausgestattet, welches die Luft im
Raum umwälzt. Wenn das Gebläse läuft, wird Luft entlang der heißen
Oberflächen im Ofeninneren geleitet, erhitzt und als warme Luft wieder
in den Raum geblasen. Lassen Sie den Ofen niemals brennen, wenn das
Raumgebläse nicht funktioniert.
11. Vergewissern Sie sich, dass der Ofen auf das richtige Luft-Brennstoff-Ver-
hältnis für jede Verbrennungsstufe eingestellt wurde, indem Sie das Flam-
menmuster auf jeder Stufe prüfen. Siehe Abbildung1. Passen Sie das Luft-
Brennstoff-Verhältnis bei Bedarf an. Lediglich ein Tectro Service-Techniker
darf das Luft-Brennstoff-Verhältnis einstellen.
12. Prüfen Sie den Rauchabzug mit einer Druckanzeige. Stellen Sie das Rauchab-
zugssperrventil ein, falls vorhanden.
Nachdem das Rauchabzugssperrventil eingestellt wurde, darf die Position
des Ventils nur im Notfall, wie zum Beispiel bei einem Kaminbrand,
geändert werden.
13. Prüfen Sie, ob die Gastemperatur im Rauchabzug auf jeder der fünf Ver-
brennungsstufen unter 220°C liegt. Sollte die Gastemperatur auf einer der
fünf Verbrennungsstufen über 220°C liegen, so muss der Ofen auf der be-
treffenden Stufe neu eingestellt werden, indem die Pelletzufuhr in Verbin-
dung mit der Geschwindigkeit des Rauchabzugslüfters verringert und/oder
die Geschwindigkeit des Raumgebläses erhöht wird.
Die Wartung des Ofens durch einen von Tectro zugelassenen Techniker
birgt folgende Vorteile:
• Weniger Rußansammlung, wodurch der Rauchabzug und der Ofen
länger sauber bleiben.
• Der Ofen verbraucht weniger Brennstoff.
• Der Ofen funktioniert mit optimaler Effizienz.
• Die Bauteile des Ofens werden weniger belastet, wodurch die
Lebensdauer verlängert wird.
• Der Ofen erfordert weniger Wartungen.
14. Nach der Einrichtung ist der Ofen betriebsbereit.
2

14
4. NORMALE NUTZUNG DES OFENS
Die Ascheschublade und das Kohlenbecken müssen vor jeder
Inbetriebnahme gereinigt werden. Siehe Abschnitt6.4. Darüber hinaus
muss die Ofentür geschlossen sein.
Der Ofen darf nicht in Verbindung mit einem Luftabsaugsystem, einer
Heißluftanlage oder anderen Geräten verwendet werden, die sich auf
den Luftdruck im Raum auswirken. Solche Geräte müssen abgeschaltet
werden, wenn der mit Pellets betriebene Offen genutzt wird.
4.1 INFORMATIONEN IN DER ANZEIGE
Taste1: Verringert die vom Nutzer gewünschte Raumtemperatur. Taste 1
kann auch verwendet werden, um die Stufe der Heizleistung anzu-
zeigen und zu ändern.
Taste2: Erhöht die vom Nutzer gewünschte Raumtemperatur.
Taste2 kann auch verwendet werden, um die Stufe der Heizleistung
anzuzeigen und zu ändern.
Taste3: Wird verwendet, um den Ofen ein- und auszuschalten.
Empfänger4: Empfänger Fernbedienung
LED5: Zeigt einen „AlarmC“-Fehler an (C steht für Temperatur). Weitere
Informationen finden Sie in Abschnitt8.2 „Fehlerliste“.
LED6: Zeigt einen „AlarmF“-Fehler an (F steht für Rauchabzugsgase). Wei-
tere Informationen finden Sie in Abschnitt8.2 „Fehlerliste“.
LED7: Der Ofen ist mit einem Timer ausgestattet, über den die Einschalt-
und Abschaltzeiten eingestellt werden können. Wenn diese LED-
Anzeige leuchtet, ist der Timer-Modus aktiviert. Die Timerfunktion
ist bei den Modellen TBH 558 / TBH 564 / TBH 565 / TBH 570 nicht
aktiviert.
LED8: Zeigt an, dass die eingestellte Temperatur erreicht wurde. Der Text
„ECO“ und die eingestellte Temperatur werden ebenfalls ange-
zeigt.
LED9: Zeigt an, dass die Pelletzufuhrschnecke aktiv ist.
LED10: Zeigt an, dass der Heizdrahtzünder aktiv ist.
Anzeige11: Zeigt die Raumtemperatur und die Heizleistung an. Im Falle eines
Fehlers wird der Fehlercode angezeigt.
LED12: ON-/OFF-Anzeige.
2.
2

15
Off Der Ofen ist aus oder schaltet sich ab.
Fan Der Ofen läuft im Vorheizmodus.
Load Die Pelletzufuhr ist in Betrieb. LED9 leuchtet ebenfalls (siehe
Abbildung2).
Fire On Der Ofen befindet sich in der Entzündphase.
On1 Der Ofen ist an und brennt auf der niedrigsten Heizleistungs-
stufe1.
Eco Der Ofen hat die eingestellte Temperatur erreicht.
StoP Der Ofen befindet sich im automatischen Kohlenbecken-Rei-
nigungsmodus. Das Rauchabzugsgebläse läuft mit maximaler
Geschwindigkeit und der Pelletzufuhrmotor läuft mit minima-
ler Geschwindigkeit.
Atte Dieser Alarm wird angezeigt, wenn ein Versuch unternommen
wurde, den Ofen während der Abkühlphase zu starten.
4.2 NORMALE INBETRIEBNAHME
Das Kohlenbecken muss vor jeder Inbetriebnahme gereinigt werden.
Wenn der TIMER-Modus genutzt wird, muss das Kohlenbecken vor jeder
automatischen Inbetriebnahme gereinigt werden.
Die normale Inbetriebnahme und der normale Betrieb sind wie folgt:
1. Achten Sie darauf, dass die Brennkammer leer und sauber ist.
2. Achten Sie darauf, dass die Ofentür geschlossen ist.
3. Befüllen Sie den Brennstofftrichter mit hochwertigen Pellets.
4. Halten Sie Taste 3 zwei Sekunden lang gedrückt. Der Rauchabzugslüfter
und der Heizdrahtzünder werden eingeschaltet. In der Anzeige erscheint
FANACC, und die LED10 leuchtet, um anzuzeigen, dass der Zünder in Be-
trieb ist.
5. Nach ca. 1Minute zeigt die Anzeige „Load Wood“ an. In dieser Phase be-
fördert die Schnecke die Pellets vom Brennstofftrichter in die Brennkammer.
Die Hitze des Heizdrahtzünders entzündet anschließend die Pellets.
6. Wenn die erforderliche Oberflächentemperatur des Ofens erreicht wurde,
erscheint FIREON in der Anzeige. Die LED10 erlischt.
7. Das Umluftgebläse schaltet sich ein und saugt Luft aus dem Raum hinter
dem Ofen ein. Diese wird anschließend durch den Wärmetauscher geblasen
und erhitzt. Die erhitzte Luft wird in den Raum vor dem Ofen geblasen.
8. Während des Standardbetriebs zeigt die Anzeige die Heizleistungsstufe (1,
2, 3, 4 oder 5) und die Raumtemperatur an.
9. Wenn die gewünschte Raumtemperatur erreicht wurde, erscheint ECO und
die Raumtemperatur in der Anzeige. Der Ofen heizt weiterhin auf der nied-
rigsten Heizstufe.
2

16
4.3 AUSSERGEWÖHNLICHE INBETRIEBNAHME
Wenn der Ofen bei einer Raumtemperatur unter 0°C startet, oder wenn die Ver-
brennungsluft weniger als 0 °C beträgt, kann der Vorgang der Inbetriebnahme
abweichen.
Wenn der Verbrennungsvorgang bei diesen niedrigen Temperaturen nicht zu ei-
nem ordentlich brennenden Feuer führt, erscheint in der Anzeige „ALAr No FirE“.
Um das Feuer zu entzünden, stellen Sie „Feueranzünder“ auf den Boden des Koh-
lebeckens. Entzünden Sie die Feueranzünder mit einem Streichholz und warten
Sie 1Minute, bevor Sie den Ofen mit der „normale Inbetriebnahme“, wie in Ab-
schnitt4 beschrieben, anfeuern.2.
Wenn dies nicht zu einem ordentlich brennenden Feuer führt, müssen die Einrich-
tungsparameter des Ofens durch einen Fachmann geändert werden. Wenden Sie
sich an einen von Tectro zugelassenen Installateur.
4.4 TEMPERATUR EINSTELLEN
1. Drücken Sie die Taste1, um zum Temperatureinstellungsmenü zu wechseln.
In der Anzeige erscheint „set“ und die gewünschte Temperatur.
2. Drücken Sie die Taste1, um die gewünschte Temperatur zu verringern. In
der Anzeige erscheint die eingestellte Temperatur.
3. Drücken Sie die Taste2, um die gewünschte Temperatur zu erhöhen. In der
Anzeige erscheint die eingestellte Temperatur.
4. Die gewünschte Temperatur wurde nun eingestellt. Nach 3Sekunden wech-
selt die Anzeige automatisch in den normalen Betriebsmodus zurück.
5. Der Vorgang zum Ändern der Temperatur ist nun abgeschlossen.
6. Die gewünschte Temperatur kann ebenfalls über die Fernbedienung einge-
stellt werden. Anweisungen zur Nutzung der Fernbedienung finden Sie in
Abschnitt4.8.
Die gewünschte Temperatur kann beliebig zwischen 7°C und 40°C
eingestellt werden.
4.5 HEIZLEISTUNG DES OFENS ÄNDERN
1. Drücken Sie die Taste2. In der Anzeige erscheint „pot“ und eine der fünf
Heizleistungsstufen.
2. Drücken Sie die Taste1, um die Heizleistung zu verringern. In der Anzeige
erscheint die neue Leistungseinstellung.
3. Drücken Sie die Taste2, um die Heizleistung zu erhöhen. In der Anzeige
erscheint die neue Leistungseinstellung.
3.
2

17
2
4. Sobald in der Anzeige die neue Leistungseinstellung erscheint, wechselt die
Anzeige 3Sekunden später in den normalen Betriebsmodus zurück.
5. Der Vorgang zum Ändern der Heizleistung ist nun abgeschlossen.
6. Die gewünschte Heizleistung kann ebenfalls über die Fernbedienung einge-
stellt werden. Anweisungen zur Nutzung der Fernbedienung finden Sie in
Abschnitt4.7.
4.6 STANDARD-ABSCHALTUNG
Der Ofen kann ausgeschaltet werden, indem Sie die Taste3 drücken, bis „OFF“ in
der Anzeige erscheint. Während der Abschaltung wird die Zufuhr von Holzpellets
in die Brennkammer gestoppt und das Raumgebläse wird abgeschaltet. Das Rauch-
abzugsgebläse läuft noch für kurze Zeit und schaltet sich nach der Abkühlphase ab.
4.7 FERNBEDIENUNG (TBH 570 / TBH 572)
So verwenden Sie die Fernbedienung
1. Richten Sie die Fernbedienung auf das Bedienfeld des Ofens.
2. Überprüfen Sie, ob sich Hindernisse zwischen der Fernbedienung und dem
Signalsensor am Ofen befinden.
3. Jeder Modus, der sich über die Fernbedienung auswählen lässt, muss mit der
Taste
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1 AUTO OFF 1
CANCEL
bestätigt werden. Ein akustisches Signal ertönt nach der Auswahl,
um die ausgewählte Option zu bestätigen.
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1 AUTO OFF 1
CANCEL
ON/OFF: Verwenden Sie diesen Modus, um den Ofen und die Fernbedie-
nung ein- oder auszuschalten. Halten Sie die Taste mindestens 2Sekunden
lang gedrückt, um das System ein- oder auszuschalten. Drücken Sie
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1 AUTO OFF 1
CANCEL
, um
zu bestätigen.
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1 AUTO OFF 1
CANCEL
UP/DOWN: Verwenden Sie diese Tasten, um die gewünschte Temperatur ein-
zustellen. Die Temperatur kann zwischen 7°C und 40°C eingestellt werden.
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1 AUTO OFF 1
CANCEL
FAN: Wählen Sie die gewünschte Geschwindigkeit aus
A = Automatischer Modus
Geschwindigkeit1 (on1)
Geschwindigkeit2 (on2)
Geschwindigkeit3 (on3)
Geschwindigkeit4 (on4)
Geschwindigkeit5 (on5)
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1 AUTO OFF 1
CANCEL
SEND: Verwenden Sie diese Taste, um den ausgewählten Modus zu bestäti-
gen und das Signal an den Ofen zu senden.
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1 AUTO OFF 1
CANCEL
ECONO: Verwenden Sie diese Taste, um den ECONO-Modus zu aktivieren/
deaktivieren. Halten Sie die Taste mindestens 2Sekunden lang gedrückt, um
diesen Modus ein- oder auszuschalten.
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1 AUTO OFF 1
CANCEL
TURBO: Verwenden Sie diese Taste, um den TURBO-Modus zu aktivieren/
deaktivieren. Halten Sie die Taste mindestens 2Sekunden lang gedrückt, um
diesen Modus ein- oder auszuschalten.
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1 AUTO OFF 1
CANCEL
4.

18
2
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1 AUTO OFF 1
CANCEL
CLOCK: Um den Timer-Modus auf der Fernbedienung einzustellen, gehen
Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1 AUTO OFF 1
CANCEL
2. Das Symbol wird eingeblendet und die Zeit blinkt.
3. Verwenden Sie die Tasten
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1 AUTO OFF 1
CANCEL
, um die Stunden und Minuten einzustellen.
4. Drücken Sie erneut
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1 AUTO OFF 1
CANCEL
, um den Vorgang zu bestätigen, und drücken Sie
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1 AUTO OFF 1
CANCEL
.
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1
AUTO OFF 1
CANCEL
ON1: Verwenden Sie diese Taste, um einen Zeitplan zum automatischen Ein-
schalten des Ofens einzurichten (Programm1).
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1 AUTO OFF 1
CANCEL
OFF1: Verwenden Sie diese Taste, um einen Zeitplan zum automatischen
Abschalten des Ofens einzurichten (Programm1).
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1 AUTO OFF 1
CANCEL
ON2: Verwenden Sie diese Taste, um einen Zeitplan zum automatischen Ein-
schalten des Ofens einzurichten (Programm2).
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1 AUTO OFF 1
CANCEL
OFF2: Verwenden Sie diese Taste, um einen Zeitplan zum automatischen
Abschalten des Ofens einzurichten (Programm2).
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1
AUTO
OFF 1
CANCEL
AUTO: Verwenden Sie diese Taste, um die eingestellten Timer-Programme (1
und 2) täglich zu wiederholen. Halten Sie die Taste mindestens 2Sekunden
lang gedrückt, um diesen Modus ein- oder auszuschalten. In der Anzeige
erscheint AUTO:
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1 AUTO OFF 1
CANCEL
CANCEL: Verwenden Sie diese Taste, um die programmierten Ein- und Ab-
schaltzeiten abzubrechen.
TEMPERATUR EINSTELLEN
Verwenden Sie die Tasten
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1 AUTO OFF 1
CANCEL
und
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1 AUTO OFF 1
CANCEL
(1 und 2), um die gewünschte Temperatur
(zwischen 7°C und 40°C) einzustellen. Wenn die gewünschte Temperatur ausge-
wählt wurde, drücken Sie
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1 AUTO OFF 1
CANCEL
(3). Siehe Abbildung5.
EINSTELLEN DER HEIZLEISTUNG
Verwenden Sie die Taste
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1 AUTO OFF 1
CANCEL
(1), um die gewünschte Heizleistung auszuwählen.
Drücken Sie anschließend
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1 AUTO OFF 1
CANCEL
(3). Die Meldung „on1-on2-on3-on4“ oder „on5“
wird auf dem Ofen angezeigt. Die Leistung (2) wird ebenfalls auf der Fernbedie-
nung angezeigt. Sie können zudem den AUTO-Modus auswählen. Siehe Abbil-
dung6.
AUTO-MODUS
In diesem Modus nutzt der Ofen die Differenz zwischen der gewünschten Tem-
peratur und der Raumtemperatur, um die erforderliche Heizleistung selbst zu be-
rechnen. Um den AUTO-Modus auszuwählen, drücken Sie
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1 AUTO OFF 1
CANCEL
(1), bis das Symbol
angezeigt wird. Drücken Sie
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1 AUTO OFF 1
CANCEL
(2), um die Auswahl zu bestätigen. Um den
AUTO-Modus zu beenden, drücken Sie
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1 AUTO OFF 1
CANCEL
(1) erneut, wählen Sie die gewünschte
Heizleistung und bestätigen Sie die Auswahl mit
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1 AUTO OFF 1
CANCEL
(2). Siehe Abbildung7.
5.
6.
7.

19
TURBO-MODUS
Im TURBO-Modus läuft der Ofen 30Minuten bei maximaler Leistung. Im TURBO-
Modus ist die Temperatur auf 30°C voreingestellt. Nach 30Minuten wechselt der
Ofen in den Modus zurück, in dem er vor Aktivierung des TURBO-Modus war. Um
den TURBO-Modus auszuwählen, halten Sie die Taste
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1 AUTO OFF 1
CANCEL
(1) mindestens 2Sekun-
den lang gedrückt und drücken Sie anschließend
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1 AUTO OFF 1
CANCEL
(3). Um diesen Modus zu
deaktivieren, halten Sie die Taste
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1 AUTO OFF 1
CANCEL
(1) mindestens 2Sekunden lang gedrückt.
„TURBO“ (2) wird in der Anzeige der Fernbedienung ausgeblendet und durch die
Heizstufe und die eingestellte Temperatur ersetzt. Drücken Sie
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1 AUTO OFF 1
CANCEL
(3), um die Aus-
wahl zu bestätigen. Siehe Abbildung8.
ECONO-MODUS
Im ECONO-Modus bleibt die Temperatur konstant. Der Ofen passt die Leistung alle
10Minuten an, bis die Heizstufe 1 erreicht wurde. Um den ECONO-Modus aus-
zuwählen, halten Sie die Taste ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1 AUTO OFF 1
CANCEL
(1) mindestens 2Sekunden lang gedrückt, bis
ECONO in der Anzeige (2) erscheint, und drücken Sie anschließend
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1 AUTO OFF 1
CANCEL
(3). Um
diesen Modus zu deaktivieren, halten Sie die Taste ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1 AUTO OFF 1
CANCEL
(1) mindestens 2Sekunden
lang gedrückt. „ECONO“ wird in der Anzeige der Fernbedienung (2) ausgeblendet.
Drücken Sie
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1 AUTO OFF 1
CANCEL
(3), um die Auswahl zu bestätigen. Siehe Abbildung9.
PROGRAMM1 (ON1 UND OFF1)
1. Die gewünschte Ein- und Abschaltzeit muss eingestellt werden, wenn
die Fernbedienung ausgeschaltet ist.
2. Der Ofen behält die Temperatur und die Heizleistung bei, die er vor
dessen Abschaltung eingestellt waren.
3. Die Mindestdauer zwischen der Abschaltung und der Einschaltung
beträgt 20Minuten. Diese Zeit wird benötigt, um den Ofen vollständig
abkühlen zu lassen.
4. Nach einem kurzen Stromausfall muss der TIMER-Modus erneut
eingestellt werden.
AUTO-MODUS AKTIVIEREN (ON1)
Drücken Sie die Taste
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1
AUTO OFF 1
CANCEL
(1), um den Ofen gemäß Programm1 einzuschalten. Die
Zeit und das Symbol ON1 blinken auf der Fernbedienung. Verwenden Sie die Tas-
ten
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1 AUTO OFF 1
CANCEL
und
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1 AUTO OFF 1
CANCEL
(2 und 3), um die gewünschte Zeit auszuwählen (in Intervallen zu
je 10Minuten). Um die Auswahl zu bestätigen, drücken Sie
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1
AUTO OFF 1
CANCEL
(1). Die gewünschte
Aktivierungszeit wird auf der Fernbedienung angezeigt. Drücken Sie
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1 AUTO OFF 1
CANCEL
(4), um
zu bestätigen. Die Anzeige (5) am Ofen zeigt CHRONO an. Siehe Abbildung10 und
11.
AUTO-MODUS DEAKTIVIEREN (OFF1)
Drücken Sie die Taste
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1 AUTO
OFF 1
CANCEL
(1), um den Ofen gemäß Programm1 abzuschalten. Die
Zeit und das Symbol OFF1 blinken auf der Fernbedienung. Verwenden Sie die Tas-
ten
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1 AUTO OFF 1
CANCEL
und
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1 AUTO OFF 1
CANCEL
(2 und 3), um die gewünschte Zeit auszuwählen (in Intervallen zu
je 10Minuten). Um die Auswahl zu bestätigen, drücken Sie
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1 AUTO
OFF 1
CANCEL
(1). Die gewünsch-
te Deaktivierungszeit wird auf der Fernbedienung angezeigt. Drücken Sie
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1 AUTO OFF 1
CANCEL
(4),
um zu bestätigen. Die Anzeige am Ofen zeigt CHRONO an. Dieser Text wird nach
2
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1 AUTO OFF 1
CANCEL
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1 AUTO OFF 1
CANCEL
3
3
8.
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1 AUTO OFF 1
CANCEL
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1 AUTO OFF 1
CANCEL
3
3
9.
10.
11.
12.

20
Ablauf der eingestellten Ein- und Abschaltzeit ausgeblendet. Siehe Abbildung12.
PROGRAMM2 (ON2 UND OFF2)
Wie oben, verwenden Sie jedoch die Tasten
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1 AUTO OFF 1
CANCEL
(1) und
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1 AUTO OFF 1
CANCEL
(2).
ABBRECHEN EINGESTELLTER TIMER-PROGRAMME
Drücken Sie die entsprechende ON- oder OFF-Taste des Programms, das Sie abbre-
chen möchten. Die Stunden und Minuten und das entsprechende Symbol werden
in der Anzeige der Fernbedienung angezeigt. Drücken Sie die Taste CANCEL (2),
um den Zeitplan zur automatischen Ein- und Abschaltung des Ofens abzubrechen.
Drücken Sie SENDEN (3), um zu bestätigen. Siehe Abbildung13.
TÄGLICHE WIEDERHOLUNG
Der AUTO-Modus ermöglicht die tägliche Wiederholung des eingestellten Ein- und
Abschalttimers. Um diesen Modus zu aktivieren, halten Sie die Taste
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1
AUTO
OFF 1
CANCEL
(1) min-
destens 2Sekunden lang gedrückt.
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1
AUTO
OFF 1
CANCEL
(2) erscheint in der Anzeige der Fernbedie-
nung. Drücken Sie
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1 AUTO OFF 1
CANCEL
(3), um zu bestätigen. Die Anzeige am Ofen zeigt CHRONO
an. Um diesen Modus zu deaktivieren, halten Sie die Taste
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1
AUTO
OFF 1
CANCEL
(1) mindestens 2Se-
kunden lang gedrückt, und drücken Sie anschließend
ECONO
TURBO
SEND
OFF 2
ON 2
ON 1 AUTO OFF 1
CANCEL
(3). Siehe Abbildung14.
Reinigen Sie das Kohlenbecken immer, bevor der Ofen automatisch
startet. Hierdurch werden Schäden am Ofen und an der Umgebung
verhindert.
4.8 AUSTAUSCH DER BATTERIEN IN DER FERNBEDIENUNG
Sollten die Batterien in der Fernbedienung ausgetauscht werden müssen, so ent-
nehmen Sie die Batteriefachabdeckung an der Rückseite des Geräts, wie aus Ab-
bildung15 ersichtlich. Ersetzen Sie die alten Batterien durch neue und achten Sie
darauf, dass sie richtig eingesetzt werden.Verwenden Sie lediglich AAA-Batterien
(1,5V). Werfen Sie keine Batterien in das Feuer, da sie explodieren oder gefähr-
liche Substanzen freisetzen können. Wenn Sie die Fernbedienung ersetzen oder
zerstören, entnehmen Sie die Batterien und entsorgen Sie sie gemäß geltenden
Gesetzen, da sie der Umwelt schaden können.
5. BEFÜLLEN DES PELLETTRICHTERS MIT PELLETS
5.1 BRENNSTOFFART
Verwenden Sie keinen anderen Brennstoff als die spezifizierten Holzpel-
lets. Andere Brennstoffe wie Holzabfälle mit Klebstoff und/oder Lösungs-
mitteln, Holzabfall im Allgemeinen, Karton, flüssiger Brennstoff, Alkohol,
Petroleum, Benzin, Abfallstoffe, Kehricht usw. sind verboten.
Es gibt verschiedene Pellets auf dem Markt, die sich in der Qualität unterscheiden
und verschiedene Eigenschaften haben. Pellets von schlechter Qualität haben eine
negative Wirkung auf die Effizienz der Verbrennung, verschmutzen den Ofen und
führen in extremen Fällen zu gefährlichen Situationen.
2
15.
14.
13.
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other Tectro Stove manuals
Popular Stove manuals by other brands

Defy
Defy KITCHENAIRE DSS 697 instruction manual

Ashley
Ashley AP5617-W Owner’s Instruction and Operation Manual

Procom
Procom PCNSD25TA OWNER'S OPERATION AND INSTALLATION MANUAL

Heat & Glo
Heat & Glo VRT-GY-P-AUB owner's manual

Procom
Procom SSU320RHN-GB owner's manual

Focal Point
Focal Point ND-182ML Installation & user's instructions

Alfa Plam
Alfa Plam INOX 75 Instructions for installation and handling

BOSSCO
BOSSCO Chefmax B-537 instruction manual

Fireline
Fireline FX 4 operating instructions

FRANCO BELGE
FRANCO BELGE Hekla 634 10 49 manual

Karibu
Karibu 6044 Assembly and operating instructions

Kuma Stoves
Kuma Stoves K-ASH Ashwood Installation and operating instructions