Telecom Behnke 20-2907A-IP User manual

Version 3.0
Anleitung
D Behnke IP-Kamera 20-/21-/50-2907A-IP, 43-9587/A,
50-1204A/-1204-IP, 50-1207A/-1207-IP,
SIP-Sprechstellen Serie 5/10-IP Seite ..... 4
GB Behnke IP camera 20-/21-/50-2907A-IP, 43-9587/A,
50-1204A/-1204-IP, 50-1207A/-1207-IP,
SIP-Intercom stations series 5/10-IP Page ..... 41
F Behnke Caméra IP 20-/21-/50-2907A-IP, 43-9587/A,
50-1204A/-1204-IP, 50-1207A/-1207-IP,
SIP-série de stations de paging 5/10-IP Page .....79

2www.behnke-online.de
Behnke IP-Kamera
DKontakt
Info-Hotline
Ausführliche Informationen zu Produkten,
Projekten und unseren Dienstleistungen:
+49 (0) 68 41 / 81 77-700
24 h Service-Hotline
Sie brauchen Hilfe? Wir sind 24 Stunden
für Sie da, beraten Sie in allen technischen
Fragen und geben Starthilfen:
+49 (0) 68 41 / 81 77-777
Telecom Behnke GmbH
Gewerbepark „An der Autobahn“
Robert-Jungk-Straße 3
66459 Kirkel
Internet- und E-Mail-Adresse
www.behnke-online.de
info@behnke-online.de
KontAKt
Wichtige Hinweise
Bitte beachten Sie, dass Behnke Sprechstellen und Zubehörteile ausschließlich von ausgebilde-
ten Elektro-, Informations-, Telekommunikationsfachkräften unter Einhaltung der einschlägigen
Normen und Regeln installiert und gewartet werden dürfen. Achten Sie bitte darauf, dass die Geräte
vor Wartungs- oder Reparaturarbeiten vom Stromnetz (Steckernetzteil) und vom Netzwerk bzw.
Telefonanschluss getrennt sind und die einschlägigen Sicherheitsregeln eingehalten werden.
Weitere rechtliche Hinweise finden Sie auf Seite 37.

3www.behnke-online.de
Behnke IP-Kamera
D
Inhalt
inhAlt
1. Einleitung 5
1.1. Lieferumfang...........................................................................................................5
1.2. Allgemeines ...........................................................................................................5
▸Leistungsmerkmale ...............................................................................................5
▸Systemvoraussetzungen ........................................................................................6
▸Einbaubedingungen ............................................................................................. 8
▸Montage im Außenbereich.................................................................................... 8
▸Dichtungen........................................................................................................... 9
▸Reinigung und Pflege ........................................................................................... 9
▸Original Behnke Teile ............................................................................................ 9
▸Konfiguration........................................................................................................ 9
▸Vorschriften.......................................................................................................... 9
1.3. IP-Kameramodul................................................................................................... 10
1.4. IP-Hinterbaukamera............................................................................................. 10
1.5. Türstationen Serie 5 und 10 .................................................................................. 10
1.6. Anschluss IP-Kamera (20-/21-/50-2907-IP, 43-9587, 50-1207-IP/-1204-IP) ...........11
▸LAN-Anschluss......................................................................................................11
▸Stromversorgung ..................................................................................................11
1.7. Anschluss IP-Kamera mit B-Smart Funktion in Verbindung mit Behnke
a/b-Türsprechstelle Serie 20 (20-/21-/50-2907A-IP, 43-9587A, 50-1204A/-1207A) ......... 12
1.8. Anschluss IP-Kamera mit B-Smart Funktion (20-/21-/50-2907A-IP, 43-9587A,
50-1204A/-1207A) Stand-Alone (ohne Behnke a/b Sprechstelle) ................................... 13
2. Konfiguration und Inbetriebnahme 14
2.1. Vorbereitung ........................................................................................................ 14
▸Verbindung über Ethernet .................................................................................... 14
▸Einsatzgebiete..................................................................................................... 14
3. Kameraaufruf via Browser 15
3.1. Einleitung ............................................................................................................. 15
3.2. Generelle Funktionen........................................................................................... 15
3.3. Login.................................................................................................................... 16
3.4. Live-Bild .............................................................................................................. 17
3.5. Konfiguration....................................................................................................... 18
3.6. Bildeinstellungen ................................................................................................ 19
3.7. Benutzerverwaltung.............................................................................................20

4www.behnke-online.de
Behnke IP-Kamera
DInhalt
4. App-Funktionalität mit
„
TC Behnke
“
SIP App 21
4.1. Einsatzszenarien.............................................................................................................22
▸Lokal .............................................................................................................................22
▸Global ...........................................................................................................................23
4.2. Starten der App ..............................................................................................................24
4.3. Übersicht ........................................................................................................................24
▸Hauptbildschirm.............................................................................................................24
▸Historie ..........................................................................................................................25
▸Einstellungen .................................................................................................................25
4.4. Administration der Kamera.............................................................................................26
▸Benutzer verwalten.........................................................................................................28
4.5. Administration der App...................................................................................................30
4.6. Bedienung der App .........................................................................................................32
▸Während des Gespräches................................................................................................32
▸Historie ..........................................................................................................................33
4.7. Reset auf Werkseinstellungen ........................................................................................34
5. Technische Daten 35
6. Bemaßung 36
7. Rechtliche Hinweise 37

5www.behnke-online.de
Behnke IP-Kamera
D
Einleitung
1.
einleitung
1.1. Lieferumfang
▸IP Kameramodul mit Kurzanleitung
▸Ausführliche Anleitung im Webfrontend (Hilfe)
der Kamera inkl. App Installation
▸Beiblatt „App TC Behnke Inbetriebnahme“
Achtung: Bewahren Sie das Beiblatt an einem
sicheren Ort auf. Ohne das Beiblatt ist eine
Aktivierung der App-Funktionalität nicht möglich!
Bewahren Sie alle Passwörter an einem sicheren
Ort auf. Die Kamera ist mit Spezialsoftware zum
Zugriff via Smartphone ausgestattet.
1.2. Allgemeines
Leistungsmerkmale
Die Behnke IP-Kamera sowie die Behnke IP-
Kamera in den Behnke SIP-Sprechstellen der Serie
5/10 benötigt zwingend einen DHCP-Server zur
Funktion der IP-Kamera. Die Behnke IP-Kamera
sowie die IP-Kamera in SIP-Sprechstellen der Serie
5/10 können nicht mit statischen IP-Adressen
betrieben werden. Diese Funktion ist einzig dem
Hersteller für Servicezwecke vorbehalten.
Das Behnke Weitwinkel IP-Kameramodul ist eine
Eigenentwicklung aus dem Hause Behnke. Sie ist
werkseitig mit der Software zur App-Funktionalität
ausgestattet. Die App ermöglicht es, vom mobilen
Endgerät aus, mit der Tür zu kommunizieren und
diese zu steuern*.
Die Kamera liefert Videos bis zur HD-Auflösung von
1280 x 720 Bildpunkte. Hierbei zeigt die Kamera
einen großen Sichtfeldbereich bei einem 180° Öff-
nungswinkel in der Horizontalen. Weiterhin verfügt
die Kamera über einen infrarot LED Beleuchtungs-
ring für den Einsatz im Nachtsichtbetrieb.
Das Video kann via RTSP-Stream an ein Video-
Überwachungssystem übergeben werden. Als
Kompressionsverfahren stehen Motion-JPEG und
H.264 zur Verfügung.
*bei Kameras 20-/21-/50-2907A-IP, 43-9587A-IP, 50-1204A/-1207A ist per APP nur das Videobild zu sehen.
RTSP-Stream
rtsp://<Benutzername>:<Passwort>@
<IP-Adresse der Behnke IP-Kamera>:8557/
video.mp4
Benutzername: admin (alternativ: viewer)
Passwort: admin (alternativ: viewer)
HTTP-Stream
http://<Benutzername>:<Passwort>@
<IP-Adresse der Behnke IP-Kamera>/bha-api/
video.cgi
Benutzername: admin (alternativ: viewer)
Passwort: admin (alternativ: viewer)
Einzelbildabfrage (JPEG)
http://<Benutzername>:<Passwort>@
<IP-Adresse der Behnke IP-Kamera>/bha-api/
image.cgi
Benutzername: admin (alternativ: viewer)
Passwort: admin (alternativ: viewer)

6www.behnke-online.de
Behnke IP-Kamera
DEinleitung
Systemvoraussetzungen
Zur Installation der Behnke IP-Kamera sind fol-
gende Mindestvoraussetzungen erforderlich:
▸PC oder Apple®Macintosh®mit funktions-
fähigem Browser (z. B. Mozilla®Firefox®,
Apple®Safari®)
▸Monitor / Grafikkarte mit einer Auflösung
von min. 800 x 600 Pixeln und Echtfarb-
darstellung
▸Konfigurierte Netzwerkanbindung des
Rechners
▸Ein freier Ethernet-Netzwerk-Port mit PoE oder
ein separater PoE-Injektor.
▸Die IP-Kamera benötigt zwingend eine DHCP-
Server für den Betrieb. Die Kamera kann nicht
mit einer statischen IP-Adresse betrieben
werden.
Zur Installation der Behnke IP-Video-Software sind
folgende Mindestvoraussetzungen erforderlich:
▸PC mit Intel®Pentium®IV-Prozessor (1,7GHz)
oder AMD Athlon™ Prozessor (1,2GHz) oder
besser
▸Netzwerkkarte, konfiguriert
▸Microsoft®Windows®2000 oder
Windows®XP Betriebssystem oder höher
▸128 MB RAM oder mehr
▸Monitor/Grafikkarte mit einer Auflösung von
min. 800 x 600 Pixeln und Echtfarbdarstellung
▸Weitere Informationen zur IP-Videosoftware
entnehmen Sie der Anleitung zur IP-Videosoft-
ware auf unsere Homepage.
www.behnke-online.de/downloads
Achtung: Hier immer die aktuellste Version
der Behnke IP-Videosoftware nutzen.
Zur Nutzung der App-Funktionalität müssen
folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
▸Smartphone oder Tablet PC mit min. iOS 10
und höher oder min. Android™ 7 und höher
▸Die App „TCBehnke“ aus dem Apple®
AppStore®bzw. Google Play®Store (die
App muss auf dem Smartphone/Tablet im
Hintergrund dauerhaft offen sein)
▸WLAN
▸DHCP-Server vorhanden (zur Einbindung des
Smartphones ins WLAN)
▸Zur Nutzung der App wird ein Internetzugang
(mind. DSL 2000) benötigt. Bei Nutzung der
App via UMTS sollten Sie auf einen geeigne-
ten Datentarif achten.

7www.behnke-online.de
Behnke IP-Kamera
D
Einleitung
Die Qualität von Bild und Sprache des
Türanrufs ist abhängig von der eingesetzten
Hardware (Smartphone, Tablet). Aufgrund der
vielfältigen Modelle und der unterschiedlichen
Qualitätsmerkmale der verschiedenen
Endgeräte, können wir bei Verwendung der
Behnke App bei den verschiedenen Endgeräten
die Qualtität der Sprachverbindung (nur in
Verbindung mit der Behnke IP-Basiselektronik)
nicht gewährleisten.
Bitte beachten Sie, dass es eine Vielzahl von
Betriebssystemversionen gibt. Jede Variante
hat unterschiedliche Energiesparfunktionen,
so dass eine dauerhafte und ständige Funktion
der SIP-App „TC-Behnke“ nicht gewährleistet
werden kann. Aus diesem Grund empfehlen wir
bei der Nutzung der Behnke App die zusätzliche
Verwendung von festverdrahteten Telefonen,
Touchpanel o.ä.
Bitte beachten Sie, dass das System mit Push-
Benachrichtungen arbeitet, deren Übertragung
mit Hilfe von Netzwerkkomponenten und
Internetdiensten erfolgt. Auf diese Dienste
und Komponenten haben wir keinen Einfluss,
weshalb eine Zustellung der Push-Nachrichten
in Echtzeit nicht garantiert werden kann. Sollte
der Dienst seitens des Betreibers eingestellt
werden kann die Funktionalität nicht gewähr-
leistet werden.

8www.behnke-online.de
Behnke IP-Kamera
DEinleitung
Montage im Außenbereich
▸Beim Einsatz an Wetterseiten sollten Türsta-
tionen der Serie 20, 30 und 40 in Unter-
putzmontage mit einer Regenschutzblende
eingebaut werden (Achten Sie bitte immer
auf den korrekten Einbau der mitgelieferten
Dichtung).
▸Bei der Montage der Sprechstellen Serie 5,
10, 20, 30, 40 und 50 in Aufputzgehäusen ist
die Kabeleinführung unten bzw. hinten am
Aufputzgehäuse möglich.
▸Die nicht genutzte Kabeleinführung ist mit
dem mitgelieferten Abdeckwinkel zu ver-
schließen. Die Kabeleinführung erfolgt über
die PG-Verschraubung.
▸Dichten Sie bei der Unterputzmontage, aller
in dieser Anleitung erwähnten Serien, den
oberen Rand der Türstation zum Schutz gegen
Regenwasser gut ab, insbesondere bei einem
unebenen Untergrund (z. B. mit Silikon). Die
Mitte des unteren Rands der Türstation (Serie
20, 30, 40 und 50) lassen Sie bitte als Wasse-
rablaufschlitz frei. Beim Einsatz von Abdeck-
blenden (bei den Serien 5, 10, 20, 30 und 40)
ist die Abdeckblende mit einer passenden
Dichtmasse bzw. der mitgelieferten Dichtung
gegen das Unterputzgehäuse bzw. die plane
Fläche bei Hohlwandmontagen abzudichten.
▸Bei Einbau in Fremdstelen muss durch geeig-
nete Maßnahmen die Kondensatbildung in
der Stele verhindert werden.
Einbaubedingungen
Wenn Sie bei der Installation die Kamera-Posi-
tion einer Behnke Türsprechstelle bestimmen,
beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
Um ein Bild zu erhalten, ist sehr viel mehr
nötig, als lediglich die Kamera auf ein Objekt
oder eine Person zu richten. Beleuchtung,
Kameraöffnungswinkel (horizontal/vertikal),
Reflektionen durch Fremdlicht und Sonnen-
einstrahlung, Gegenlicht und Totzone sind
Faktoren, die die Bildqualität später im Betrieb
maßgeblich beeinflussen. Es ist wichtig,
direktes Sonnenlicht zu vermeiden, da die
„Kamerablende“ den Lichteinfall in die Kamera
reduzieren und die Leistung des Bildsen-
sors herabsetzen wird. Daher sollten Sie die
Kamera so positionieren, dass sich die Sonne
hinter der Kamera befindet. Um Probleme mit
Gegenlicht bei der Aufnahme von Objekten
und Personen zu umgehen, ändern Sie die
Umgebung, indem Sie die Kamera an einer
anderen Stelle positionieren. Wenn die Kamera
nicht an einer anderen Stelle angebracht
werden kann, beleuchten Sie das Objekt oder
die Person ausreichend von vorne.

9www.behnke-online.de
Behnke IP-Kamera
D
Einleitung
Dichtungen
Zum Schutz vor Feuchtigkeit achten Sie bitte
beim Einbau Ihrer Türstation auf den korrekten
Sitz der mitgelieferten Dichtungen. Die Dichtung
muss sauber auf dem Rahmen des Unter- oder
Aufputzgehäuses bzw. bei einer Hohlwandmon-
tage auf der planen Fläche es des Montage-
grundes aufliegen! Unterputzgehäuse sind zum
Einbau in Mauerwerk oder Gipskartonplatten.
Sie finden darin die wichtigsten Einbauhinweise
eingeklebt. Bestellen Sie bitte zur Montage in
Gipskartonplatten das Montageset (Best.-Nr.:
20-5216) mit.
Reinigung und Pflege
Sie haben hochwertige Behnke Produkte mit
Frontblenden aus verschiedenen Materialien
verbaut. Für alle Materialien gilt, dass diese
in regelmäßigen ausreichend kleinen Abständen,
dem Material entsprechend, mit einem passen-
den Reinigungsmittel zu reinigen sind. Somit
wird eine vorzeitige Alterung und sonstige Patina
Bildung auf den Oberflächen verhindert.
Original Behnke Teile
Setzen Sie bitte ausschließlich Behnke Teile
als Zubehör oder Ersatzteil ein – dies gilt auch
für POE-Injektoren! Nur so ist ein störungsfreier
Betrieb gewährleistet. Elektroniken nur in den
gelieferten Gehäusen einbauen bzw. verbauen.
Bei der Montage in Fremdgehäusen oder ohne
die gelieferten Gehäuse keine Gewährleistung
auf Funktion und Zulassung.
Konfiguration
Die Konfiguration der Behnke IP-Kamera erfolgt
per Web-Frontend (Systemvoraussetzungen
siehe Seite 6). Siehe dazu „Hilfe“ im Web-
frontend der Behnke IP-Kamera.
Vorschriften
Bitte beachten Sie die einschlägigen Vorschrif-
ten für die Installation von Fernmelde-und Elek-
troanlagen und die gültigen, aktuellen Normen
und Regeln der Netzwerktechnik!

10 www.behnke-online.de
Behnke IP-Kamera
DEinleitung
Beispiel für Türstationen der Serie 5
1.5. Türstationen Serie 5 und 10
1.3. IP-Kameramodul
50-2907-IP/-2907A-IP
Beispiel für Türstationen der Serie 10
20-/21-2907-IP
20-/21-2907A-IP
Kameralinse
IR-LED Beleuchtungsring
1.4. IP-Hinterbaukamera
50-1204A/-1204-IP
50-1207A/-1207-IP
43-9587/-9587A

11www.behnke-online.de
Behnke IP-Kamera
D
Einleitung
1.6. Anschluss IP-Kamera (20-/21-/50-2907-IP, 43-9587, 50-1207-IP/-1204-IP)
LAN-Anschluss
Der LAN-Anschluss erfolgt üblicherweise über
einen RJ-45 Stecker ( ). Wird das Modul zusam-
men mit einer Basiselektronik der Serie 20 IP
(20-0001A-IP/-0002A-IP/-0005-IP/-0013A-IP/
-0014A-IP/-0016A-IP/-0041A-IP/-0043A-IP)
betrieben, so kann die Verbindung zum Netzwerk
über die Basiselektronik der Serie 20 IP erfolgen.
Hierzu wird die RJ-45-Buchse des Kameramoduls
mit Hilfe eines Patchkabels mit der Buchse
„Port2“ der Serie 20 IP-Basiselektronik verbun-
den. Die SIP-Sprechstelle muss hierzu mit PoE
class 0 versorgt sein.
Stromversorgung
Die Energieversorgung der Behnke IP-Kamera
erfolgt über die Ethernet Schnittstelle (PoE
class 0). Wird das Modul zusammen mit einer
Basiselektronik der Serie 20 IP (20-0001A-IP/
-0002A-IP/-0005-IP/-0013A-IP/-0014A-IP/
-0016A-IP/-0041A-IP/-0043A-IP) betrieben, erfolgt
die Stromversorgung der Kamera mittels PoE
über die IP-Basiselektronik (siehe dazu „LAN-
Anschluss“).
Output
Basiselektronik IP
Kameramodul Rückseite
LAN-Kabel (inkl. PoE zur Kamera)
Input
LAN
Achtung: Es gelten die einschlägigen Normen
und Regeln der Netzwerktechnik

12 www.behnke-online.de
Behnke IP-Kamera
DEinleitung
Netzwerk *1
oder
1.7. Anschluss IP-Kamera mit B-Smart Funktion in Verbindung mit Behnke a/b-Tür-
sprechstelle Serie 20 (20-/21-/50-2907A-IP, 43-9587A, 50-1204A/-1207A)
▸IP-Kamera mit B-Smart Funktion (20-/21-/50-2907A-IP, 43-9587A, 50-1204A/-1207A) in Verbindung
mit einer analogen Behnke Türsprechstelle der Serie 20 (20-0001,/-0002/-0005/-0006/-0013*/
-0014/-0041*/-0043)
▸Bei Kamera mit B-Smart Funktion unterstützt nur Video und Türöffnung per App möglich.
▸Kameraenergieversorgung via POE class 0
TÖ
a/b-Leitung
Spannungsversorgung
bauseits.
Achtung: Relaisschaltleistungen in den techn. Daten der Kamera und der a/b Sprechstelle beachten.
Relais 1
Relais 2
Verbindungsleitung
zwischen IP-Kamera
mit B-Smart Funktion
und Relais der Behnke
a/b Sprechstelle darf
50 cm nicht über-
schreiten
Diese Verbindung zur a /b
Sprechstelle wird zur Tür-
öffnung per App bzw. zur
Türöffnung mit der Behnke
IP-Videosoftware (Lizenz
nötig) benötigt. Achtung: es
können dann max. 7 Ruftas-
ten angeschlossen werden.
*2 1. Adernpaar mit MQS-Stecker mit Flachband-
leitung Taste 8 (T8) (MQS-Buschse) verbinden.
2. a/ b Sprechstelle (Typ siehe oben und
Sprechstelle selbst) wie folgt konfigurieren:
*0000 Einstieg Konfigurationsmodus 28 (Kon-
figuration Taste 8) *71 # (wenn Türöffnung über
Relais 1 der a/b Sprechstelle erfolgt). Alternativ
bei Türöffnung über Relais 2 der a/b Sprech-
stelle:
28 (Konfiguration Taste 8) *72# (wenn Tür-
öffnung über Relais 2 der a/b Sprechstelle
erfolgt). Achtung: Es kann mit dieser Funktion
nur immer ein Relais (Relais 1 oder 2) geschaltet
werden. Sollen Relais 1 und 2 zeitgleich anzie-
hen würde wie folgt konfiguiert:
28 (Konfiguration Taste 8) *73#
Konfiguration der Relais entnehmen Sie der Anleitung zu Ihrer
Basiselektronik oder dem techn. Handbuch.
*2
Bei analog Sprechstellen mit mehreren Ruftasten
und Nutzung der Behnke-IP-Video-Software Relais
2 passend konfi-gurieren, Konfigurationsschritt
12 auf 24 einstellen. Siehe dazu auch technisches
Handbuch analog Sprechstelle und Anleitung
IP-Videosoftware. Funktion bei analog Sprechstellen
mit Software >= BT MA 1.61

13www.behnke-online.de
Behnke IP-Kamera
D
Einleitung
Verbindungsleitung
zwischen IP-Kamera
mit B-Smart Funktion
und Ihrem Taster darf
50 cm nicht über-
schreiten
*Tiefe Modulgehäuse nicht ausreichend für IP-Kamera
*1 beachten Sie bei der Netzwerkinfrastruktur die einschlägigen Normen und Regeln der Netzwerktechnik.
Bei Nutzung der Behnke IP-Videosoftware entnehmen sie die weiteren Informationen zur IP-Video-
software der Anleitung zur IP-Videosoftware auf unserer Webseite: www.behnke-online.de/downloads
Achtung: Hier immer die aktuellste Version der Behnke IP-Videosoftware nutzen.
Kameraenergieversorgung via POE class 0
1.8. Anschluss IP-Kamera mit B-Smart Funktion (20-/21-/50-2907A-IP, 43-9587A,
50-1204A/-1207A) Stand-Alone (ohne Behnke a/b Sprechstelle)
Taste
Verkabelung nur in
Verbindung bei Türöffnung
über die App „TC Behnke“
TÖ Spannungsversorgung bauseits
Achtung: Relaisschaltleistungen in den
techn. Daten der Kamera beachten
Netzwerk *1
oder

14 www.behnke-online.de
Behnke IP-Kamera
DKonfiguration und Inbetriebnahme
Einsatzgebiete
1. Einsatz der IP-Kamera mit App-Funktionalität
▸ Wenn die Kamera zusammen mit der SIP
App „TC-Behnke“ auf einem Smartphone
benutzt werden soll, beachten Sie bitte das
Kapitel „App-Funktionalität mit „TC Behnke“
SIP App“ ab Seite 21.
2.Einsatz mit der Behnke IP-Video Software auf
einem PC ▸ Beachten Sie bitte die separate
Anleitung zur Konfiguration der Behnke IP-
Video Software, sowie die Systemvorausset-
zungen auf Seite 6. Die IP-Video Software
finden Sie unter: www.behnke-online.de/
downloads/software
2.1. Vorbereitung
▸Verbindung der IP-Videokamera mit einem
100 Mbit Ethernet LAN
▸Stromversorgung via Power over Ethernet
(PoE)(1.6 auf Seite 11)
▸Die IP-Kamera benötigt zwingend eine DHCP-
Server für den Betrieb. Die Kamera kann nicht
mit einer statischen IP-Adresse betrieben
werden.
Verbindung über Ethernet
Die IP Kamera ist im Standard als DHCP-Client
konfiguriert, bezieht ihre IP-Adresse also von
einem DHCP-Server. Mittels Behnke IP-Video
Software lassen sich die vorhandenen Kameras
im Netzwerk finden. Ist die Kamera direkt am
PORT2 der SIP-Basiselektronik angeschlossen,
so wird die IP-Adresse der Kamera auch im Web-
Frontend der Türstation angezeigt.
Wird die Kamera in ein Netzwerk eingebunden
in dem kein DHCP Server vorhanden ist, so ist
der Betrieb der Kamera nicht möglich.
2.
KonfigurAtion und inbetriebnAhme

15www.behnke-online.de
Behnke IP-Kamera
D
Kameraaufruf via Browser
3.
KAmerAAufruf viA browser
3.1. Einleitung
Die Behnke Weitwinkel IP-Kamera bietet die
Möglichkeit einer Konfiguration und Abruf des
Videobildes via Browser. Die IP Adresse der
Kamera kann durch die Behnke IP-Video Soft-
ware oder über das Webfrontend der Behnke
IP Türstation gefunden werden (sofern sie am
PORT2 der Basiselektronik angeschlossen
ist). Zur Konfiguration der Kamera verwenden
Sie bitte das Admin Login, bei dem Benutzer
Login steht nur der Abruf des Videobildes zur
Verfügung.
3.2. Generelle Funktionen
Auf jeder Seite des Webclients haben sie die
Möglichkeit die Sprache zu wechseln, drücken
Sie hierfür auf die entsprechende Flagge. Ihnen
stehen Englisch, Deutsch und Französisch zur
Verfügung. Zusätzlich können Sie, solange
Sie angemeldet sind, die Versionsnummer der
Firmware der Kamerasoftware sehen.

16 www.behnke-online.de
Behnke IP-Kamera
DKameraaufruf via Browser
3.3. Login
Auf dieser Seite können Sie sich anmelden,
um alle Funktionen des Webclients zu nutzen.
Geben Sie bitte Ihren Benutzernamen und
Passwort ein und klicken Sie auf den Button
unterhalb der Eingabefelder. Wenn Ihre Eingabe
korrekt war, werden Sie zur Live-Vorschau weiter
geleitet. In Abhängigkeit Ihrer Berechtigungen
(Administrator oder normaler Benutzer) stehen
Ihnen verschiedene Funktionen zur Verfügung.
Die Initialzugangsdaten lauten wie folgt:
Administratorzugang:
Benutzername: admin
Passwort: admin
Benutzerzugang:
Benutzername: viewer
Passwort: viewer
RTSP-Stream
rtsp://<Benutzername>:<Passwort>@<IP-Adresse
der Behnke IP-Kamera>:8557/video.mp4
HTTP-Stream
http://<Benutzername>:<Passwort>@<IP-
Adresse der Behnke IP-Kamera>/bha-api/
video.cgi
Einzelbildabfrage (JPEG)
http://<Benutzername>:<Passwort>@<IP-
Adresse der Behnke IP-Kamera>/bha-api/
image.cgi
*
*siehe „1.2. Allgemeines“ auf Seite 5

17www.behnke-online.de
Behnke IP-Kamera
D
Kameraaufruf via Browser
3.4. Live-Bild
Benötigt Benutzerrechte (Viewer) oder Adminis-
trationsrechte.
Während Sie sich auf der Seite „Live-Bild“ befin-
den sehen Sie das aktuelle Kamerabild Ihrer
Türstation als Stream. Sollten Sie einen älteren
Browser verwenden wie den Internet Explo-
rer 7 werden zwei Einzelbilder pro Sekunde
angezeigt.

18 www.behnke-online.de
Behnke IP-Kamera
DKameraaufruf via Browser
3.5. Konfiguration
Benötigt Administrationsrechte.
Befinden Sie sich in der Konfiguration, können
Sie die allgemeinen Netzwerkeinstellungen Ihrer
Kamera einsehen und verändern. Im Ausliefe-
rungszustand ist Ihre Behnke IP-Kamera für die
dynamische IP-Nutzung konfiguriert (DHCP). Die
Felder für die Eingabe einer IP-Adresse, des Gate-
ways, der Subnetzmaske und des DNS-Servers
sind daher deaktiviert und können nicht verändert
werden. Die Funktion statische IP ist dem Herstel-
ler zu Servicezwecken vorbehalten. Möchten Sie
Ihren eigenen Zeitserver einstellen, nutzen Sie
hierfür bitte das Feld „Zeitserver“. Die Felder MAC
(Seriennummer) und Kameraname dienen zu Ihrer
Information und sind daher immer ausgegraut.
Damit die Änderungen wirksam werden, drücken
Sie bitte auf „Absenden“, mit „Abbrechen“ ver-
lassen Sie die Seite. Alle noch nicht bestätigten
Änderungen werden damit gelöscht.
Diese Funktion steht nur dem Hersteller für
Servicezwecke zur Verfügung

19www.behnke-online.de
Behnke IP-Kamera
D
Kameraaufruf via Browser
3.6. Bildeinstellungen
Benötigt Administrationsrechte.
Hier können der Kontrast und die Helligkeit des
Bildes angepasst werden, der Effekt kann in der
Livevorschau gesehen werden. Zum Ändern des
Kontrastes oder der Helligkeit schieben Sie den
gewünschten Schieberegler an die Position,
die Vorschau aktualisiert sich dann direkt.
Wenn Sie mit den Einstellungen zufrieden sind,
klicken Sie auf „Absenden“ zum Bestätigen der
Einstellungen, „Abbrechen“ setzt die Werte auf
dem Zustand des Seitenaufrufes. Zusätzlich
kann der Beleuchtungsring konfiguriert werden.
Hier können Sie unterscheiden zwischen „Aus“,
„An“ oder „Automatisch“, wobei „Automatisch“
den Beleuchtungsring je nach Helligkeit der
Umgebung aktiviert. Ist der Beleuchtungsring
aktiviert, so wird das Bild in schwarz-weiß
angezeigt.

20 www.behnke-online.de
Behnke IP-Kamera
DKameraaufruf via Browser
3.7. Benutzerverwaltung
Benötigt Administrationsrechte.
Wenn Sie sich in der Benutzerverwaltung
befinden sehen Sie alle Benutzer mit Zugriffs-
berechtigung auf diese Kamera. Sie können die
Passwörter der Benutzer verändern. Klicken Sie
hierfür auf die Schaltfläche „Hier klicken“ hinter
dem Benutzer dessen Passwort Sie ändern
wollen. Danach erscheint ein Fenster in dem Sie
das neue Passwort eingeben und bestätigen
müssen. Mit einem Klick auf „Absenden“ wird
die Änderung wirksam. Möchten Sie das Fenster
schließen nutzen sie das rote „X“ in der oberen
rechten Ecke.
This manual suits for next models
12
Table of contents
Languages:
Other Telecom Behnke IP Camera manuals
Popular IP Camera manuals by other brands

Ikegami
Ikegami ICD0609VR Type 31 Installation and operating instructions

Avidsen
Avidsen HomeCam WR 127052 manual

Lilin
Lilin IPC0122P3 Quick installation guide

ACTi
ACTi TCM-4201 Specifications

DW
DW MEGApix Pano DWC-PVF9Di2TW user manual

Ildvr Digital Technology USA
Ildvr Digital Technology USA INC-M20 series user manual