Telecom Behnke 20-2940-IP User manual

2www.behnke-online.de
Anleitung IP-Kamera
DKontakt
Info-Hotline
Ausführliche Informationen zu Produkten,
Projekten und unseren Dienstleistungen:
+49 (0) 68 41 / 81 77-700
24 h Service-Hotline
Sie brauchen Hilfe? Wir sind Stunden
für Sie da, beraten Sie in allen technischen
Fragen und geben Starthilfen:
+49 (0) 68 41 / 81 77-777
Telecom Behnke GmbH
Gewerbepark »An der Autobahn«
Robert-Jungk-Straße
Kirkel
Internet- und E-Mail-Adresse
www.behnke-online.de
info@behnke-online.de
KontaKt
Wichtige Hinweise
Bitte beachten Sie, dass Behnke Sprechstellen und Zubehörteile ausschließlich von ausgebilde-
ten Elektro-, Informations-, Telekommunikationsfachkräften unter Einhaltung der einschlägigen
Normen und Regeln installiert und gewartet werden dürfen. Achten Sie bitte darauf, dass die Geräte
vor Wartungs- oder Reparaturarbeiten vom Stromnetz (Steckernetzteil) und vom Netzwerk bzw.
Telefonanschluss getrennt sind und die einschlägigen Sicherheitsregeln eingehalten werden.
Weitere rechtliche Hinweise finden Sie auf Seite .

3www.behnke-online.de
Anleitung IP-Kamera
D
inhalt
1. Einleitung 4
1.1. Lieferumfang.....................................................................................................................
1.2. Allgemeines......................................................................................................................
▸... Leistungsmerkmale ..................................................................................................
▸... Kameraposition bestimmen .....................................................................................
▸... Videostream abrufen ..............................................................................................
▸... Systemvoraussetzungen .........................................................................................
▸... Reinigung und Pflege .............................................................................................
1.3. IP-Kameramodul...............................................................................................................
1.4. IP-Hinterbaukamera .........................................................................................................
1.5. Anschluss IP-Kamera.......................................................................................................
▸... LAN-Anschluss ........................................................................................................
▸... Stromversorgung ....................................................................................................
▸... Beleuchtungsring....................................................................................................
2. Konfiguration und Inbetriebnahme 11
2.1. Vorbereitung....................................................................................................................
▸... Verbindung über Ethernet ........................................................................................
2.2. Einsatzgebiete................................................................................................................
2.3. Benutzername und Passwort..........................................................................................
2.4. Videostream per Browser abrufen..................................................................................
▸... Videostream abrufen: .............................................................................................
2.5. Reset auf Werkseinstellungen.......................................................................................
3. Technische Daten 13
4. Bemaßung 14
5. Rechtliche Hinweise 15
Inhalt

4www.behnke-online.de
Anleitung IP-Kamera
DEinleitung
1.
einleitung
1.1. Lieferumfang
▸IP Kameramodul --IP/--IP/
--IP nur geeignet für die Montage in
senkrechten Behnke-Rahmen, kann nicht
im untersten Moduleinbauplatz (
❎
) eines
Behnke-Rahmen verbaut werden, Kamerapla-
tine verhindert montage des Modulgehäuses.
▸IP Kameramodul --IP/--IP
nur geeignet für die Montage in waagerechten
Behnke-Rahmen, kann nicht im äussersten
Moduleinbauplatz (
❎
) eines Behnke-Rahmen
verbaut werden, Kameraplatine verhindert
montage des Modulgehäuses.
▸IP-Kameramodul -
▸Patchkabel direkt mit der Kamera verbunden
▸Passwort zur Kamera (auf dem Kameradeckel
und in dieser Anleitung)
▸Diese Anleitung
Achtung: IP-Kamera darf nur mit Deckel
betrieben werden. Betrieb ohne Kamerade-
ckel führt zu Beschädigung der Kamera. Beim
Öffnen des Kameradeckels zu Servicezwecken
nur die beiden äußeren Schrauben lösen und
Kameradeckel vorsichtig abheben. Kühlkörper
im Deckel mit Kamera verbunden. Achten Sie
darauf, den Kameradom weder zu zerkratzen,
zu beschädigen oder darauf Fingerabdrücke zu
hinterlassen, da dies die Bildqualität beein-
trächtigen kann. Falls möglich entfernen Sie
die Schutzfolie erst nachdem die Installation
abgeschlossen ist.
✅
✅
✅ ✅
❎
❎
*Darstellung beispielhaft für -/-A-IP (-fach Basiselektronik). Gilt auch in Verbindung
mit -/-A-IP (-fach Basiselektronik), -/-A-IP (-fach Basiselektronik)
*
*

5www.behnke-online.de
Anleitung IP-Kamera
D
Einleitung
1.2. Allgemeines
1.2.1. Leistungsmerkmale
Das Behnke Kameramodul integriert eine
Kamera vom Typ Axis M-V hinter einer
Blende des Telecom Behnke Modulsystems
der Serien , oder als Hinterbaukamera
-.
Die Kamera liefert Videos bis zu einer Auflösung
von x Bildpunkten. Hierbei können
unabhängig von der gewählten Auflösung bis zu
Bilder pro Sekunde übertragen werden. Eine
Einbindung in gängige Videoüberwachungs-
systeme ist möglich. Weiterhin verfügt die
Kamera über einen LED-Beleuchtungsring für
den Einsatz in schlecht beleuchteten Bereichen.
Das Video kann via HTTP oder RTSP-Stream an
ein Video- Überwachungssystem übergeben
werden. Die Kamera verfügt über eine offene
Schnittstelle (VAPIX). Die Dokumentation hierzu
ist auf der Internetseite der Firma AXIS Commu-
nications ersichtlicht. Es stehen verschiedene
Kompressionsverfahren zur Verfügung (siehe
tech. Daten)
1.2.2. Kameraposition bestimmen
Beachten Sie bitte folgende Hinweise zur
Kameraposition bei der Installation der Behnke
Türsprechstelle: Um ein Bild zu erhalten, ist
sehr viel mehr nötig, als lediglich die Kamera
auf ein Objekt oder eine Person zu richten.
Beleuchtung, Kameraöffnungswinkel (horizon-
tal/ vertikal), Reflektionen durch Fremdlicht und
Sonneneinstrahlung, Gegenlicht und Totzone
sind Faktoren, die die Bildqualität später im
Betrieb maßgeblich beeinflussen. Es ist wichtig,
direktes Sonnenlicht zu vermeiden, da die
»Kamerablende« den Lichteinfall in die Kamera
reduzieren und die Leistung des Bildsensors
herabsetzen wird. Daher sollten Sie die Kamera
so positionieren, dass sich die Sonne hinter der
Kamera befindet. Um Probleme mit Gegenlicht
bei der Aufnahme von Objekten und Personen
zu umgehen, ändern Sie die Umgebung, indem
Sie die Kamera an einer anderen Stelle positio-
nieren. Wenn die Kamera nicht an einer anderen
Stelle angebracht werden kann, beleuchten
Sie das Objekt oder die Person ausreichend
von vorne. Beachten Sie, dass beim Einbau der
Hinterbaukamera - in oder an bauseitig
vorhandenen Komponeten durch geeignete
Maßnahmen die Kondensatbildung in diesen
bauseitig vorhandenen Komponeten verhindert
werden muss (siehe hierzu auch in der Anlei-
tung ihrer Behnke Basiselektronik »Montage
im Außenbreich«). Bei Betrieb der Kamera in
Verbindung mit einer Regenschutzblende kann
bedingt durch den großen Öffnungswinkel der
Kamera ein kleiner Teil der Regenschutzblende
im Sichtfeld erscheinen.

6www.behnke-online.de
Anleitung IP-Kamera
DEinleitung
1.2.3. Videostream abrufen
Um den Videostream in einem Browser abzurufen,
geben Sie z. B. folgende URL ein:
»http://<Benutzer>:<Passwort>@<ip-addr>/
axis-cgi/mjpg/video.cgi?resolution=x«
--IP/--IP, --IP/--IP,
-, --IP
Weitere Möglickeiten können Sie der AXIS-Doku-
mentation zur VAPIX-Schnittstelle entnehmen.
1.2.4. Systemvoraussetzungen
Zur Installation der Behnke IP-Kamera sind fol-
gende Mindestvoraussetzungen erforderlich:
PC oder Apple Macintosh mit funktionsfähigem
Browser (z. B. Microsoft Internet Explorer, Mozilla
Firefox, Apple Safari)
▸Monitor/Grafikkarte mit einer Auflösung von
min. x Pixeln und Echtfarb-darstellung
▸Konfigurierte Netzwerkanbindung des
Rechners
▸Ein freier Ethernet-Netzwerk-Port mit PoE oder
ein separater PoE-Injektor.
Zur Installation der Behnke IP-Videosoftware sind
folgende Mindestvoraussetzungen erforderlich:
PC mit Intel® Pentium® IV-Prozessor (, GHz)
oder AMD Athlon™ Prozessor (, GHz) oder
besser
▸Netzwerkkarte, konfiguriert
▸Microsoft® Windows ® oder
Windows XP® Betriebssystem oder höher
▸ MB RAM oder mehr
▸Monitor/Grafikkarte mit einer Auflösung von
min. x Pixeln und Echtfarbdarstellung
Systemvoraussetzung Kamera:
Der AXIS-Kameratyp M3066-V unterstützt den
Firmwarestand 9.50.1 oder größer (sofern von
Behnke in Verbindung mit der Behnke IP-Video-
Software freigegeben). Achtung bei Firmware-
update oder Reset der Kamera, die Schritte aus
Seite 12 durchführen.
1.2.5. Reinigung und Pflege
Sie haben hochwertige Behnke Produkte mit
Frontblenden aus verschiedenen Materialien ver-
baut. Für alle Materialien gilt, dass diese in regel-
mäßigen ausreichend kleinen Abständen, dem
Material entsprechend, mit einem passenden
Reinigungsmittel zu reinigen sind. Somit wird eine
vorzeitige Alterung und sonstige Patina Bildung
auf den Oberflächen verhindert. Für die normale
Reinigung des Kameradoms werden eine nicht-
scheuernde, lösungsmittelfreie neutrale Seife
oder ein entsprechendes Reinigungsmittel mit
destilliertem Wasser und ein sauberer, weicher
Lappen empfohlen. Spülen Sie den Kameradom
gründlich mit lauwarmem destilliertem Wasser ab.
Um Wasserflecken zu vermeiden, den Kameradom
mit einem weichen, sauberen Lappen reinigen.

7www.behnke-online.de
Anleitung IP-Kamera
D
Einleitung
1.4. IP-Hinterbaukamera1.3. IP-Kameramodul
20-2941-IP
21-2941-IP
20-2940-IP
21-2940-IP
50-2940-IP
Kameralinse/Kameradome
Beleuchtungsring mit weißen LEDs
(LEDs dauer an im Auslieferungszustand)
43-2940

8www.behnke-online.de
Anleitung IP-Kamera
DEinleitung
1.5.3. Beleuchtungsring
Kameras mit Beleuchtungsring verfügen
über ein zusätzliches Anschlusskabel (
Seite + ) zur Stromversorgung des
Beleuchtungsrings. Dieser kann ständig mit
Strom versorgt werden. Alternativ ist eine Schal-
tung über Relais der SIP-Sprechstelle möglich.
Hierbei ist jede Konfiguration denkbar, die mit
den Relais-Betriebsarten der SIP-Sprechstelle
realisierbar ist.
1.5. Anschluss IP-Kamera
1.5.1. LAN-Anschluss
Der LAN-Anschluss erfolgt üblicherweise über
einen RJ- Stecker ( Seite + ).
Wird das Modul zusammen mit einer Basis-
elektronik der Serie IP*betrieben, so kann
die Verbindung zum Netzwerk über die Basis-
elektronik der Serie IP*erfolgen. Hierzu wird
die RJ--Buchse des Kameramoduls mit Hilfe
eines Patchkabels mit der Buchse »Port« der
Serie IP-Basiselektronik*verbunden.
1.5.2. Stromversorgung
Die Versorgung der Behnke IP-Kamera erfolgt
über die Ethernet Schnittstelle (PoE). Wird das
Modul zusammen mit einer Basiselektronik
der Serie IP*betrieben, erfolgt die Strom-
versorgung der Kamera mittels PoE über die
IP-Basiselektronik. Die Energie am Switchport
der IP-Basiselektronik steht erst nach dem
abgeschlossen Startvorgang der SIP-Sprech-
stelle zur Verfügung.
*-A-IP, -A-IP, -A-IP, -A-IP, -A-IP, -A-IP, -A-IP

9www.behnke-online.de
Anleitung IP-Kamera
D
Einleitung
*
Output
Basiselektronik IP
Kameramodul Rückseite
Anschlusskabel zur Stromversorgung
des Beleuchtungsrings hier direkt mit der
SIP-Sprechstelle verbunden. Kann auch mit
einem Beschriftungsfeld ( V) verbunden
werden. Beschriftungsfeld Anschluss siehe
dazu in der Anleitung der SIP-Sprechstelle
LAN-Kabel (inkl. PoE zur Kamera)
LED-Beleuchtungsring der Kamera dauerhaft
eingeschaltet
Input
LAN
*IP-Kamera darf nur mit Deckel betrieben werden. Betrieb ohne Kameradeckel führt zu Beschädigung der
Kamera. Beim Öffnen des Kameradeckels zu Servicezwecken nur die beiden äußeren Schrauben lösen
und Kameradeckel vorsichtig abheben. Kühlkörper im Deckel mit Kamera verbunden.

10 www.behnke-online.de
Anleitung IP-Kamera
DEinleitung
Output
Basiselektronik IP
Input
LAN
Kameramodul Rückseite
LAN-Kabel (inkl. PoE zur Kamera)
LED-Beleuchtungsring der Kamera im Aus-
lieferungszustand nur während des Gesprächs
eingeschaltet.
Anschlusskabel zur Stromversorgung
des Beleuchtungsrings (Beleuchtung nicht
bei - / -A)
Die Aktivierung des Beleuchtungsrings ist
von der Konfiguration der Betriebsart für
Relais in der SIP-Sprechstelle abhängig.
*
*IP-Kamera darf nur mit Deckel betrieben werden. Betrieb ohne Kameradeckel führt zu Beschädigung der
Kamera. Beim Öffnen des Kameradeckels zu Servicezwecken nur die beiden äußeren Schrauben lösen
und Kameradeckel vorsichtig abheben. Kühlkörper im Deckel mit Kamera verbunden.

11www.behnke-online.de
Anleitung IP-Kamera
D
Konfiguration und Inbetriebnahme
2.
Konfiguration und inbetriebnahme
2.1. Vorbereitung
▸Verbindung der IP-Videokamera mit einem
Mbit Ethernet LAN
▸Stromversorgung via Power over Ethernet (PoE)*
2.1.1. Verbindung über Ethernet
Die IP Kamera ist im Standard als DHCP-Client kon-
figuriert, bezieht ihre IP-Adresse also von einem
DHCP-Server. Mittels Axis Camera Management
Software, Behnke IP-Video-Software oder im
DHCP-Server lassen sich die vorhandenen Kame-
ras im Netzwerk finden.*1
Die Rückfall IP-Adresse der Kamera lautet:
...
2.2. Einsatzgebiete
. Einsatz mit der Behnke IP-Video Software auf
einem PC Beachten Sie bitte die separate
Anleitung zur Konfiguration der Behnke IP-Video
Software. IP-Videosoftware sowie die Anleitung
finden Sie unter:
www.behnke-online.de/downloads/software
.Einsatz in Videomanagmentsystemen
Befolgen Sie die Anleitung Ihres vorhandenen
Video-Management Systems zum Hinzufügen
einer Kamera z. B. des Typs »Axis M-V«
(bzw. die in dem Behnke-Produkt verbaute
AXIS-Kamera).
2.3. Benutzername und Passwort
Benutzername: root
Passwort: Admin
2.4. Videostream per Browser abrufen
2.4.1. Videostream abrufen:
z.B. »http://<Benutzer>:<Passwort>@<ip-addr>/
axis-cgi/mjpg/video.cgi?resolution=x«
(--IP/--IP, --IP/--IP,
-, --IP)
Weitere Möglickeiten können Sie der AXIS-Doku-
mentation zur VAPIX-Schnittstelle entnehmen.*2
Beachten Sie, dass der Browser die entsprechen-
den Videoformate unterstützt, dazu gegebenen-
falls ihren Netzwerkadministrator hinzuziehen.
Achtung: Dient nicht zur dauerhaften Video-
anzeige.
*Wird die Kamera ohne Verbindung zu einer
Behnke SIP-Sprechstelle betrieben (siehe
Gerätetypen auf Seite ) benötigt die Kamera
POE-Klasse . Wird die Kamera in Verbindung mit
einer Behnke SIP-Sprechstelle betrieben (siehe
Gerätetypen auf Seite ) wird POE-Klasse
zum Betrieb der SIP-Sprechstelle benötigt.
*1Software ist auf der AXIS-Homepage im Bereich
Lernen und Support zu finden. (AXIS IP Utility)
*2Dokumentation zur AXIS-Vapix ist auf der AXIS
Homepage im Bereich Lernen und Support zu
finden

12 www.behnke-online.de
Anleitung IP-Kamera
DKonfiguration und Inbetriebnahme
▸Kamera stromlos machen
▸Reset-Taster drücken und gedrückt halten
▸Kamera mit Strom versorgen, dabei Taste
gedrückt halten
▸Taste loslassen, wenn die LED blinkt
(ca. - Sekunden)
Folgende Einstellungen sind nach dem Reset
unbedingt wieder durchzuführen:
Bei 20-2940-IP/21-2940-IP,
20-2941-IP/21-2941-IP, 43-2940, 50-2940-IP:
▸. Kamera Passwort vergeben
▸. Capture Mode: MP (x)
▸. Powerline frequency Hz
▸. System/Einfache Konfiguration/Network/
HTTP auf »Basic« setzen
▸. System/Einfache Konfiguration/Network/
ZeroConf
Haken bei »Enabled« entfernen
Diese Einstellungen sollten nur
durchgeführt werden wenn ausrei-
chend Kenntnisse des AXIS-Web-
frontend vorhanden sind.
--IP/--IP,
--IP/--IP,
-, --IP
!
2.5. Reset auf Werkseinstellungen

13www.behnke-online.de
Anleitung IP-Kamera
D
Technische Daten
3.
technische daten
20-2940-IP/21-2940-IP,
20-2941-IP/21-2941-IP, 43-2940, 50-2940-IP
Ausstattung
▸Stromversorgung via PoE (siehe „... Strom-
versorgung“ auf Seite )
▸LED Beleuchtungsring
▸Digitaler PTZ
▸ONVIF Kompatibel zum Einsatz mit Video-
überwachungssystemen unterschiedlicher
Hersteller
Optik
▸1/2,5" CMOS mit progressiver Abtastung
▸Brennweite , mm, F .
▸Horizontaler Bildwinkel °
▸Vertikaler Bildwinkel °
▸Lichtempfindlichkeit
Farbe: , lx bei IRE, F.
SW: , lx bei IRE, F.
▸Verschlusszeit ⁄s bis ⁄s
Video
▸H. (MPEG- Teil /AVC), Main- und High-
Profile
▸H. (MPEG-H Teil /HEVC) Main Profile
▸Motion JPEG
▸Auflösung x ( MP) bis x
▸ Bilder / s in allen Auflösungen und Kom-
pressionsarten
Netzwerk
▸IPv, IPv USGv, HTTP, HTTP/, HTTPSa, SSL/
TLSa, QoS Layer DiffServ, FTP, SFTP, CIFS/
SMB, SMTP, Bonjour, UPnP®, SNMP v/vc/
v (MIB-II), DNS, DynDNS, NTP, RTSP, RTP,
TCP, UDP, IGMP,RTCP, ICMP, DHCPv/v, ARP,
SOCKS, SSH, SIP, LLDP, MQTT, Syslog
▸Kennwortschutz, IP-Adressenfilterung,
HTTPSa Verschlüsselung, Netzwerk-Zugriffs-
kontrolle nach IEEE .x (EAP-TLS)a, Digest-
Authentifizierung, Benutzer-Zugriffsprotokoll,
Zentrales Zertifikatsmanagement, Verzö-
gerungsschutz gegen Brute-Force-Angriffe,
signierte Firmware
▸Ethernet / Mbps
*Dieses Produkt enthält Software, die vom
OpenSSL Project zur Verwendung im OpenSSL
Toolkit entwickelt wurde (www.openssl.org).

14 www.behnke-online.de
Anleitung IP-Kamera
DBemaßung
4.
bemassung
Hinterbau (-)
SeitenansichtFrontalansicht
Frontausschnitt
,
Ø ,
Wir empfehlen einen Hohlraumauschnitt von
x x mm (H x B x T)
Materialstärke der
bauseitigen Front
mm
x Stehbolzen
M x
Ø

15www.behnke-online.de
Anleitung IP-Kamera
D
Rechtliche Hinweise
Elektromagnetische
Verträglichkeit
Niederspannungsrichtlinie
Unsere Produkte sind selbstverständlich nach
den CE-Richtlinien zertifiziert, die EU-weit gültig
sind: EMV nach //EG sowie Nieder-
spannungsrichtlinie nach //EWG geändert
durch die Richtlinie //EWG.
Infos zum Produkthaftungsgesetz:
. Alle Produkte aus dieser Anleitung dürfen nur
für den angegebenen Zweck verwendet werden.
Wenn Zweifel bestehen, muss dies mit einem
kompetenten Fachmann oder unserer Service-
abteilung (siehe Hotline-Nummern) abgeklärt
werden.
.Produkte, die spannungsversorgt sind (insbe-
sondere V-Netzspannung), müssen vor dem
Öffnen oder Anschließen von Leitungen von der
Spannungsversorgung getrennt sein.
.Schäden und Folgeschäden, die durch Eingriffe
oder Änderungen an unseren Produkten sowie
unsachgemäßer Behandlung verursacht werden,
sind von der Haftung ausgeschlossen. Gleiches
gilt für eine unsachgemäße Lagerung oder
Fremdeinwirkungen.
.Beim Umgang mit V-Netzspannung oder
mit am Netz oder mit Batterie betriebenen
Produkten, sind die einschlägigen Richtlinien
zu beachten, z. B. Richtlinien zur Einhaltung der
elektromagnetischen Verträglichkeit oder Nie-
derspannungsrichtlinie. Entsprechende Arbeiten
sollten nur von einem Fachmann ausgeführt
werden, der damit vertraut ist.
. Unsere Produkte entsprechen sämtlichen, in
Deutschland und der EU geltenden, technischen
Richtlinien und Telekommunikationsbestim-
mungen.
5.
rechtliche hinweise
. Änderungen an unseren Produkten, die dem
technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns
vor. Die abgebildeten Produkte können im Zuge
der ständigen Weiterentwicklung auch optisch
von den ausgelieferten Produkten abweichen.
.Abdrucke oder Übernahme von Texten, Abbil-
dungen und Fotos in beliebigen Medien aus
dieser Anleitung – auch auszugsweise – sind
nur mit unserer ausdrücklichen schriftlichen
Genehmigung gestattet.
.Die Gestaltung dieser Anleitung unterliegt
dem Urheberschutz. Für eventuelle Irrtümer,
sowie inhaltliche- bzw. Druckfehler (auch bei
technischen Daten oder innerhalb von Grafiken
und technischen Skizzen) übernehmen wir keine
Haftung.
.AXIS ist ein registriertes Warenzeichen von Axis
AB.
. Apple, das Apple Logo, Mac, Mac OS, Macin-
tosh, iPad, Multi-Touch, iPhone und iPod touch
sind Warenzeichen von Apple.
.Google, Android und Google Play sind Warenzei-
chen von Google, Inc.
. Alle anderen Firmen- und Produktnamen können
Warenzeichen der jeweiligen Firmen sein mit
denen sie in Verbindung gebracht werden.
.Produkt muss unter Beachtung der geltenden
Gesetze und Bestimmungen betrieben werden.

16 www.behnke-online.de
DNotizen / Note

18 www.behnke-online.com
GB
GB
IP camera Instructions
Contact Us
Information:
For detailed information on our product,
projects and services:
+49 (0) 68 41/81 77-700
24-hour-service:
Do you need help? Feel free to contact us
/. We will be happy to assist you with
any technical questions you may have and
we will also help you getting set-up.
+49 (0) 68 41/81 77-777
Telecom Behnke GmbH
Gewerbepark „An der Autobahn“
Robert-Jungk-Straße
D- Kirkel
Internet and e-mail-address
www.behnke-online.de
info@behnke-online.de
contact
Important information
Please note that Behnke intercoms and accessories may only be installed and serviced by qualified
electricians, IT, and telecommunications technicians who comply with the corresponding standards
and regulations. Before carrying out service and maintenance work, please ensure that the devices
are safely disconnected from the power grid (unplug power supply unit) and are disconnected from
any other network and that all relevant safety regulations will be maintained.
For further legal information, please see page .

19www.behnke-online.com
GB
IP camera Instructions
Contents
contents
1. Introduction 20
1.1. What’s in the box..............................................................................................................
1.2. General Information .........................................................................................................
▸... Features.................................................................................................................
▸... Determine the camera position ..............................................................................
▸... Accessing the video feed........................................................................................
▸... System requirements.............................................................................................
▸... Maintenance and Care ...........................................................................................
1.3. IP camera module.............................................................................................................
1.4. IP reverse side camera......................................................................................................
1.5. Connecting the IP camera .................................................................................................
▸... LAN connection ......................................................................................................
▸... Power supply .........................................................................................................
▸... LED Illumination ....................................................................................................
2. Configuration and Set-up 27
2.1. Preparation ......................................................................................................................
▸... Connection via Ethernet..........................................................................................
2.2. Scope of applications.......................................................................................................
2.3. User name and password .................................................................................................
2.4. Access your video feed via a web browser.........................................................................
▸... Accessing the video feed:.......................................................................................
2.5. Reset to default settings ..................................................................................................
3. Technical Specifications 29
4. Dimensions 30
5. Legal Information 31

20 www.behnke-online.com
GB Introduction
GB
IP camera Instructions
1.
introduction
1.1. What’s in the box
▸IP camera module --IP/--IP/
--IP is only suitable for mounting
in vertical Behnke frames, and cannot be
installed in the lowest module (
❎
) mount-
ing position of a Behnke frame. The camera
board prevents the mounting of the module
housing.
▸IP camera module --IP/--IP
is only suitable for installation in horizontal
Behnke frames, and cannot be installed in the
outermost module (
❎
) mounting position of a
Behnke frame. The camera board prevents the
mounting of the module housing.
▸IP camera module -
▸Patch cable directly connected to the camera
▸Password to access the camera (to be found
on the camera cover and in the present
manual)
▸The present instructions
Caution:IP camera may only be operated with
cover. Operation without the camera cover will
damage the camera. When opening the camera
cover for service purposes, only loosen the two
outer screws and carefully lift off the camera
cover. Heat sink in cover connected to camera.
Be careful not to scratch, damage or leave fin-
gerprints on the dome cover because this could
decrease image quality. If possible, keep the
protective plastic on the dome cover until the
installation is complete.
✅
✅
✅ ✅
❎
❎
*
*
*example for -/-A-IP ( Case elektronic). Available with -/-A-IP (electronic
case), ---A-IP (electronic case)
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other Telecom Behnke IP Camera manuals
Popular IP Camera manuals by other brands

Ikegami
Ikegami ICD0609VR Type 31 Installation and operating instructions

Avidsen
Avidsen HomeCam WR 127052 manual

Lilin
Lilin IPC0122P3 Quick installation guide

ACTi
ACTi TCM-4201 Specifications

DW
DW MEGApix Pano DWC-PVF9Di2TW user manual

Ildvr Digital Technology USA
Ildvr Digital Technology USA INC-M20 series user manual