Telefunken V 820 HiFi Quick start guide


Sehr geehrter HiFi-Freund!
Mit dem Kauf Ihres Stereo-Verstärkers TELEFUNKEN V 820 HiFi haben Sie eine gute
Wahl getroffen und ein fachmännisches Urteil bewiesen. Sie besitzen mit ihm einen
Stereo-Verstärker in echter HiFi-Qualität, dessen ungewöhnliche Eigenschaften Sie über-
zeugen werden: J
. Besonders große Leistungsbandbreite
. Geradliniger Frequenzgangüber den gesamten Hörbereich
. Große unverzerrteAusgangsleistung
. Geringste Intermodulation
. Extrem großer Störspannungsabstand
. Hohe übersprechdämpfung
. Weiter Klangregelbereich
. Physiologisch richtige Lautstärkeregelung in allen Empfindlichkeitsbereichen durch
zusätzlicheAnpassung des Verstärkungsfaktors
. Umschalterfür die Basisbreite
. Automatische Rauschunterdrückungin Musikpausen bei Wiedergabemit großen
Lautstärken
. EingebauterEntzerrer-Vorverstärkerfür magnetischeTonkapseln
. HochwirksameRumpel-und Rauschfilter
Sicher möchten Sie Ihr Gerät nun gleich in Betrieb nehmen. Wir empfehlen Ihnen
jedoch, vorher dieses Heft aufmerksamzu lesen; Sie werden feststellen, wie einfach es
ist, die Leistungsfähigkeit Ihres V 820 HiFi von Anfang an voll auszunutzen.
Bitte klappen Sie zunächst die Abbildung am Anfang dieses Heftes heraus. Auf die
dort aufgeführten Positionen wird im nachstehenden Text Bezug genommen. Die Kurz-
anleitung werden Sie vielleicht nur überfliegen; sie dient einer späteren gelegentlichen
Orientierung.
Und nun viel Freude mit Ihrem V 820 HiFi.
J

-
Vorderansicht
(1) Lautstärke-Regler (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7)
(2) Verstärkungs-Schalter
(3) Tiefen-Regler
(4) Höhen-Regler
1) Basis-Schalter
) Balance-Regler
(7) Betriebsanzeige
(8) Anschluß für Mikrofon
(9) Taste für Mikrofon
(10) Taste für Rundfunkgerät
(11) Taste für Magnet-Tonabnehmer
(12) Taste für Kristall-Tonabnehmer
(13) Taste für Tonbandgerät
(14) Rausch-Automatik
(15) Rumpelfilter
(16) Rauschfilter
(17) Ein/Aus-Schalter
Rückansicht
(18) Anschluß für Kristall-Tonabnehmer
(19) Anschluß für Magnet-Tonabnehmer
(20) Anschluß für Tonbandgerät
(21) Anschluß für Rundfunkgerät
(22) Lautsprecheranschluß linker Kanal
(23) Lautsprecheranschluß rechter Kanal
(24) Sicherungshalter
)Einstellring (25) (24) (23) (22) (21) (20) (19) (18)

Netzschalter
Eingangswahlschalter
Lautstärkeregier
Klangregler
Balance-Regler
Regler für Basisbreite
Rauschautomatik
Rumpelfilter
Rauschfilter
Tonband-Aufnahmen
Kurzanleitung
Ein: Taste (17) drücken; Betriebsanzeige (7) leuchtet auf;
Aus: Taste (17) durch nochmaligen Druck ausrasten.
Tasten (9) bis (13) J
Zunächst Verstärkungs-Schalter (2) auf ,,- 20 dB", dann Lautstärke-Regler (1) ganz auf-
drehen und mit Schalter (2) Konzertsaal-Lautstärke einstellen. Nun mit Regler (1) auf
gewünschte Lautstärke regeln.
Tiefen-Regler (3)
Höhen-Regler (4)
In MittelsteIlung beider Regler ist Verstärker-Frequenzgang geradlinig.
Regler (6)
Schalter (5) mit den Hauptsteilungen: MONO, STEREO, EXTREM
Normalstellung für Stereo-Betrieb ist STEREO.
Taste (14); zur Rauschunterdrückung in Musikpausen bei Wiedergabe mit großer Laut-
stärke
Taste (15);' zur Unterdrückung von Störgeräuschen im tiefen Frequenzbereich (z. B. Rum-
peln, akustische Rückkopplung)
Taste (16); zur Unterdrückung von Störgeräuschen im hohen Frequenzbereich (z. B. Rau-
schen und Knistern von Schallplatten)
Das mit Taste (9) bis (12) gewählte Wiedergabegerät ist automatisch mit den Aufnahme-
Anschlüssen der Buchse (20) (Tonbandgeräte-Anschluß) verbunden. J
--

--,
Aufstellung
~
Beachten Sie beim Aufstellen Ihres V 820 HiFi bitte, daß die Lüftungsöffnungen an der
Unter- und Oberseite nicht verdeckt oder auf andere Weise in ihrer Wirksamkeit be-
einträchtigt werden.
Der Einbau - z. B. in einen Steuerschrank - ist unter Beachtung der Lüftungsverhält-
nisse in beliebiger Lage (waagerecht, senkrecht oder geneigt) möglich.
Anschlüsse
Mikrofon Die Buchse (8) auf der Frontseite ist für den direkten Anschluß eines Mikrofons vor-
gesenen. Es können sowohl Mono-Mikrofone als auch Stereo-Mikrofone verwendet werden.
Geeignete Mikrofone sind TELEFUNKEN Mikrofon D 19 C (direkt anschließbar) und
TELEFUNKEN Stereo-Mikrofon D 66 (anzuschließen über einen Schnurübertrager 0 400).
Die Buchse (21) verbinden Sie mit dem Diodenausgang Ihres Rundfunkgerätes (meist
mit "Tonbandgerät" bezeichnet) oder Ihres UKW-Tuners. Bei Geräten mit eingebautem
Stereo-Decoder benötigen Sie dazu eine handelsübliche 5 polige Tonleitung. Bei Mono-
Empfängern genügt eine 3 polige.
Ihr V 820 HiFi besitzt einen eingebauten Entzerrer-Vorverstärker; einen magnetischen
Tonabnehmer können Sie daher direkt an die Buchse (19) anschließen. Für Kristall-
Tonabnehmer ist die Buchse (18) vorgesehen.
Rundfunkgerät
Tonabnehmer
Tonbandgerät Mittels einer 5- bzw. 3 poligen Tonleitung verbinden Sie die Buchse (20) mit der Radio-
Buchse des Tonbandgerätes. Eine geeignete Leitung ist Ihrem Tonbandgerät im all-
gemeinen beigefügt.
Sie können Lautsprecher mit einer Impedanz von 4 Ohm oder 16 Ohm verwenden. Der
vom Zuhörer aus gesehen linke Lautsprecher ist mit der Buchse (22), der rechte Laut-
sprecher mit der Buchse (23) zu verbinden; führen Sie den Stecker der Zuleitung dabei
so ein, daß sich der runde Stift neben dem richtigen Impedanz-Aufdruck befindet.
Lautsprecher
:>
Wenn Sie Zuleitungen an den Lautsprechern anbringen müssen, so achten Sie bitte
darauf, daß die Klemmen des linken und des rechten Lautsprechers in genau gleicher
Weise mit ihren Steckern verbunden werden. Nur bei gleichphasigem Betrieb erzielen
Sie einwandfreie Wiedergabe.

Netz
Netzschalter
Eingangswahlschalter
Lautstärke-Regler
Mit der TELEFUNKEN-Stereo-Testplatte T St 74430 können Sie nicht nur die Gleich-
phasigkeit, sondern ganz allgemein die richtige Funktion Ihrer HiFi-Anlage prüfen.
Ihr V 820 HiFi wird am Wechselstrom-Netz betrieben. Er ist ab Werk auf eine Spannung
von 220 V eingestellt. Bevor Sie das Gerät an das Netz anschließen, vergewissern Sie
sich bitte, ob Ihr Lichtnetz diese Spannung hat. Ist dies nicht der Fall, so schrauben
Sie bitte den Sicherungshalter (24) heraus, nehmen den Einstellring (25) ab und setzen
ihn wieder so ein, daß der richtige Spannungswert im Fenster erscheint. Einstellbar
sind die Spannungen 110 V, 127 V, 150 V, 160 V, 220 V und 240 V. Bei 110 V bis 160 V
ist die vorhandene 1 A-Sicherung gegen eine 2 A-Sicherung (träge) auszuwechseln, bevor
Sie den Sicherungsschalter (24) wieder einschrauben.
))
Bedienungshinweise
Durch Druck auf die Taste (17) wird der Verstärker eingeschaltet. Die rote Kontroll-
lampe (7) leuchtet auf; nach etwa einer Minute ist Ihr V 820 HiFi betriebsbereit.
Zum späteren Ausschalten ist die Taste (17) erneut zu betätigen.
Mit den Tasten (9) bis (13) wählen Sie, von welchem der angeschlossenen Geräte die
Wiedergabe erfolgen soll.
Taste (9) "Mikro" Mikrofon
Taste (10) "Radio" Rundfunkgerät bzw. Tuner
Taste (11) "Phono I" Plattenspieler mit magnetischer Tonkapsel
Taste (12) "Phono 11" Plattenspieler mit Kristall- oder Keramik-Tonkapsel
Taste (13) "Band" Tonbandgerät
Regler (1) regelt die Lautstärke - physiologisch richtig - entsprechend der bei ver-
schiedenen Lautstärken unterschiedlichen Empfindlichkeit des Ohres für hohe und tiefe
Töne. )
Diese physiologische Regelung arbeitet dann optimal, wenn die Verstärkerleistung zuvor
der Raumgröße und der Ausgangsspannung der Tonquelle angepaßt wurde. Stellen Sie
deshalb den Verstärkungsumschalter (2) zunächst auf ,,- 20 dB" und den Lautstärke-
Regier (1) auf größte Lautstärke.

~
)
Klang-Regler
Balance-Regler
Regler für Basisbreite
für Mono-lJbertragungen
für Stereo-Obertragungen
Danach erhöhen Sie die Verstärkung mit dem Verstärkungsumschalter (2) stufenweise,
bis Sie den Eindruck einer vollen Konzert-Lautstärke haben.
Wenn Sie nun eine geringere Lautstärke wünschen, drehen Sie den Lautstärkeregier (1).
entsprechend zurück.
Wenn sich die Regler (3) "Tiefen" und (4) "Höhen" in MittelsteIlung befinden, so ist
der Frequenzgang des Verstärkers geradlinig. Oft ist es jedoch erforderlich, von dieser
Einstellung abzuweichen, um die Klangfarbe den besonderen Eigenschaften des Wieder-
gabe-Raumes, der verwendeten Lautsprecher und Wiedergabegeräte sowie dem persön-
lichen Geschmack anzupassen. Rechts-Drehung bewirkt eine Anhebung, Links-Drehung
eine Abschwächung der tiefen bzw. hohen Töne.
Der Balance-Regler (6) sollte normalerweise in Mittelsteilung stehen; es ist aber mög-
lich, daß - z. B. bei unsymmetrischen Raumverhältnissen -eine Korrektur des Mitten-
eindrucks erforderlich ist. Dann benutzen Sie bitte den Balance-Regler (6); Rechts-
Drehung bedeutet Verschiebung nach rechts und umgekehrt.
In der linken bzw. rechten Endstellung ist jeweils der rechte bzw. linke Kanal ab-
geschaltet, so daß Sie auf diese Weise die Möglichkeit haben, jeden Kanal einzeln
abzuhören.
Die TELEFUNKEN-Stereo-Testplatte T St 74430 gibt Ihnen auch hier wieder die Möglich-
keit, eine besonders exakte Einstellung vorzunehmen.
bringen Sie den Regler (5) bitte in die Stellung "MONO". Beide Kanäle sind dann
parallel geschaltet. Der Schall kommt bei richtiger Stellung des Balance-Reglers schein-
bar aus der Mitte zwischen den beiden Lautsprechern.
ist im allgemeinen die Stellung "STEREO" richtig.
Wenn die Lautsprecher einen verhältnismäßig großen Abstand voneinander haben, kann
es vorkommen, daß der Stereo-Effekt bei manchen Musikstücken (z. B. bei kleinen Be-
setzungen) übertrieben erscheint; es kann sogar der Eindruck entstehen, als ob die Mitte
völlig fehle.
--- --- --- - -

[i In diesem Falle verringern Sie die Basis-Breite, indem Sie Regler (5) um eine Rast-
stellung nach links schalten. Dadurch wird nun jedem Kanal ein Teil des zum anderen
Kanal gehörigen Signals zugemischt; dies bewirkt eine scheinbare Verringerung der
Basis-Breite.
Umgekehrt ist es möglich, daß der aus räumlichen Gründen gewählte Lautsprecher-
Abstand für die Wiedergabe eines großen Orchesters zu klein ist oder daß man beson-
ders starke Effekte wünscht. Sie können die Basis-Breite dann scheinbar vergrößern,
indem Sie den Regler (5) um eine Raststellung nach rechts schalten. In der Stellung
"EXTREM" ist dieser Effekt noch größer.
j»
Er wird erzielt, indem jedem Kanal ein Teil des zum anderen Kanal gehörigen Signals
in Gegenphase zugeführt wird.
Rauschautomatik Bei Wiedergabe mit großer Lautstärke wird naturgemäß das Rauschen und Knistern von
Schallplatten bis über die Hörgrenzen angehoben. Wenn es auch durch die Musik im
allgemeinen überdeckt wird, so tritt es doch in Pausen (z. B. bei Zäsuren, bei der Ein-
und Auslaufrille oder zwischen zwei Stücken einer Platte) störend in Erscheinung. Zur.
Unterdrückung solcher Störungen ist Ihr V 820 mit einer Rauschautomatik ausgestattet,
und es empfiehlt sich, diese bei großen Lautstärken einzuschalten.
Sie bringen die Rauschautomatik durch Drücken der Taste (14) in Funktionsbereitschaft.
Deren elektronische Steuerung ist so bemessen, daß die Musikwiedergabe unbeeinträch-
tigt bleibt, nur in den Pausen der Musik (bei Unterschreiten eines bestimmten Ausgangs-
pegels) werden die störenden hohen Frequenzen ausgeblendet.
Bei Wiedergabe mit geringeren Lautstärken, bei denen der Störeffekt ohnehin unbedeu-
tend ist, schalten Sie am besten die Automatik ab, weil sie sonst schon bei Piano-Stellen
wegen des geringen Ausgangspegels anspricht und hohe Frequenzen auch der Musik mit
ausblendet. ))
Rumpelfilter Das Rumpelfilter, Taste (15), beseitigt störende Geräusche mit Frequenzen unter 100 Hz.
Hiervon wird man unter Umständen Gebrauch machen müssen, um bei Schallplatten-
Wiedergabe etwaige Rumpelstörungen oder bei großen Lautstärken akustische Rück-
kopplung auf den Tonarm zu vermeiden.

-....
Rauschfilter Das Rauschfilter, Taste (16), dämpft Frequenzen oberhalb 6 kHz. Sie werden es bei
älteren, stark rauschenden Platten benötigen.
Tonband-Aufnahmen Das Oberspielen, die Aufzeichnung von Wort und Ton mit dem angeschlossenen Ton-
bandgerät ist ohne weiteres möglich. Sie brauchen dazu lediglich mit einer der Tasten
(9) bis (12) zu wählen, von welchem Wiedergabe-Gerät die Aufzeichnung erfolgen soll.
Die Aufzeichnung wird nur durch den Verstärkungsschalter (2) beeinflußt, so daß mit
diesem Schalter auch beim Oberspielen eine Anpassung der Verstärkung möglich ist.
)
Was Sie noch beachten sollten
Garantie Die Garantie-Erklärung auf der letzten Seite der Anleitung sowie die beiliegende Röhren-
Garantiekarte lassen Sie bitte von Ihrem Händler mit dem Kaufdatum, der Gerätenummer
und seiner Unterschrift versehen. Bewahren Sie beide Dokumente gut auf; nur dann
können Sie etwaige Garantie-Ansprüche geltend machen.
Service Sollte einmal eine Störung am Gerät auftreten, so wenden Sie sich bitte an Ihren Fach-
händler oder an eine der nachstehend aufgeführten TELEFUNKEN-Niederlassungen.
r
l)
Die Aufnahme urheberrechtlich geschützter Werke der Musik und der Literatur ist nur mit Einwilligung
der Urheber, bzw. deren Interessenvertretungen und der sonstigen Berechtigten, z. B. GEMA, Bühnen-
verlage, Verleger, Hersteller von Schallplatten usw. gestattet.

II
1I11
. I
1I1
11
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
II
II
II
I
Rausch-Automatik
Ausgänge
Lautsprecher 4 Ohm bzw. 16 Ohm
Tonbandaufnahme ca. 10 mV an 20 kOhm
Klirrfaktor nach DIN 45403 ~0,5 % bei 1 kHz
Intermodulation
nach DIN 45403
Ausgangsleistung
Musikleistung
Dauertonleistung
Eingänge
Mikrofon
Phono 1 (magnetisch)
Phono 2 (Kristall)
Radio
Band
Frequenzgang
Klang-Regler
Bässe
Höhen
Rumpel-Filter
Rausch-Filter
Technische Daten
2x50W
2x30W J~
2,6 mV an 50 kOhm
5 mV an 50 kOhm (bei
320 mV an 1 MOhm
10 mV an 50 kOhm
170 mV an 220 kOhm
20 Hz ... 20 kHz :!: 1 dB
10 Hz ... 50 kHz - 3 dB
1 kHz)
:!: 15 dB bei 30 Hz
:!: 15 dB bei 20 kHz
einschaltbar, Grenzfrequenz 100 Hz,
Absenkung 15 dBjOktave
einschaltbar, Grenzfrequenz 6 kHz,
Absenkung 15 dBjOktave
einschaltbar, - 15 dB bei 6 kHz
~I
~ 1% bei 50j3000 Hz, 4: 1
Geräuschspannungsabstand
nach DIN 45405 für Eingang Tonband ~80 dB,
übrige Eingänge ~65 dB
(jeweils bewertete Spitzenspannung)

Obersprechdämpfung
Netzspannungen
Leistungsaufnahme
Röhrenbestückung
(,
Gleichrichtung
Sicherungen
Abmessungen
Gewicht
~
~50 dB bei 1 kHz
110 V, 127 V, 150 V,
ca. 180 W
4 x EL 500
2 x ECF 80
4 x ECC 808
2 x ECC 81
Si-Gleichrichter B 250 C 800
Si-Gleichrichter B 80 C 400
Selengleichrichter B 60 C 50
220 . .. 240 ViA träge
110 ... 160 V 2 A träge
Anodensicherung 0,8 Amittelträge
Breite x Höhe x Tiefe 473x 165x 300 mm
160 V, 220 V und 240 V
ca. 15 kg

TELEFUNKEN-Niederlassu ngen
» }.
'I "
I, 11
i "
~1,1
l- -- ---- ---- --- -----
Augsburg Düsseldorf Kassel Münster
Bismarckstraße 31;'2 Neanderstraße 6 Grüner Weg 6 Frauenstraße 31
Ruf 6698 Ruf 683381-85 Ruf 13719 Ruf 43321
Berlin-Charlb. Essen ))
Ernst-Reuter-Platz Münchener Str. 59 A Kiel Nürnberg 2
TELEFUNKEN- Ruf 38051-52 Holstenstraße 2-12 Gleißbühlstraße 11
Ruf 5 13 77 Ruf 2031 56
HOCHHAUS Frankfurt a. M.
Ruf 340021 Stiftstraße 30
Ruf 20591 Koblenz Saarbrücken
Bielefeld Fr.-Ebert-Ring 32-34 Großherzog-Friedr.-Str. 31
Waldem ar straße 13 Freiburg/B. Ruf 317 33 Ruf 25491-92
Ruf 65755 Im Grün 10
Ruf 36116 Stuttgart-Ost
Braunschweig Köln Pfizerstraße 5
Breite Straße 6 Hamburg 1 Antwerpener Str. 6-12 Ruf 241341-45
Ruf 437 14 Ferdinandstraße 29 Ruf 51 8261
Ruf 339391
I :
Bremen Hannover
UlmfDonau
Mannheim Ensinger Straße 5
Rolandstraße 3-7 Lavesstraße 3 L 13. 15-17 Ruf 62684
Ruf 3581 81 Ruf 26855-58
Dortmund Karlsruhe München 22 Würzburg
Ernst-Mehlich-Str.6Sophienstraße 106 Widenmayerstraße 19 Kartause 1
Ruf 528621-24 Ruf 28596 Ruf 2281 81 Ruf 51507

Garantie tür den V 820 HiFi
c
Es wird eine Garantie von 6 Monaten - ab Verkaufsdatum dieses Gerätes an Ihren
Fachhändler - geleistet. Die Garantie beschränkt sich auf die kostenlose Lieferung der
zur Behebung festgestellter Material- bzw. Fabrikationsfehler notwendigen Teile an Ihren
Fach-Einzelhändler. Die Garantie ist gültig in der Bundesrepublik Deutschland und West-
Berlin.
Name des Käufers
Gerätenummer
Verkaufsdatum
Stempel und Unterschrift des Händlers
e

J
34.0000.001-74
TELEFUNKENAG, Geschäftsbereich Geräte Mechanik,
Hannover-Hainholz, Schulenburger Landstraße 152
2/64
J
)
- - --