Telenot HD 300 O Series Specification sheet

DGB
Rauchwarnmelder HD 300x O
Smoke detector HD 300x O
Bedienungs- und Montageanleitung
Operation- and installation manual
HD 3002 O
Art.-Nr./Ord.No.:
100078970
HD 3005 O
Art.-Nr./Ord.No.:
100078971
HD 3005 O
Art.-Nr./Ord.No.:
400078971

2

D
3
1 Sicherheitshinweise .........................................................................4
2 Produktmerkmale Rauchwarnmelder HD 300x O.......................... 5
3 Montage und Inbetriebnahme........................................................6
4 Montageorte ....................................................................................7
5 Klebepolster......................................................................................7
6 Funktionstest.................................................................................... 8
7 Alarmstummschaltung ..................................................................9
8 Alarm Memory ................................................................................9
9 Betriebs- und Alarmsignale ...........................................................10
10 Batterie Wechsel ............................................................................11
11 Wartung und Pflege .......................................................................12
12 Technische Produktdaten ..............................................................13
Inhalt

4
1 Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie:
1 Keine Akkus oder Netzgeräte zur Spannungsversorgung verwenden.
2 Lauter, schriller Ton bei Funktionstests (Druck auf Lichtleitstab). Halten Sie einen
Mindestabstand von 50 cm zwischen Rauchwarnmelder und Ohr ein.
3 Rauchwarnmelder HD dürfen nicht mit Farbe überstrichen werden.
4 Der Rauchwarnmelder darf an folgenden Orten nicht angebracht werden:
Räume, in denen unter normalen Bedingungen starker Wasserdampf
entsteht (z. B. Küche, Bad/WC)
In der Nähe von Feuerstätten und offenen Kaminen
Räume mit Temperaturen geringer als -10°C oder höher als +60°C.
In der Nähe von Belüftungsschächten (z. B. von Klima- oder Umluftanlage)
In Spitzecken (z. B. Dachgiebel)
Halten Sie einen Abstand von mind. 50 cm zwischen Lampe und Montage-
ort ein
Der Rauchwarnmelder HD ist nur für den Innenbereich zulässig
5 Der durchgestrichene Abfallcontainer weist darauf hin, dass das Produkt nicht
zusammen mit dem Haus- oder Geschäftsmüll entsorgt werden darf.
Trennen Sie es von dem Müll, damit wertvolle Ressourcen wieder recycelt
werden können.
Achtung:
Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterie.
Ersatz nur durch denselben oder gleichwertigen Typ!

D
5
2 Produktmerkmale
Rauchwarnmelder HD 300x O
Batterieversorgter Rauchwarnmelder warnt zuverlässig vor Bränden durch die
optische Detektion nach dem Streulichtprinzip, zertifiziert nach EN 14604:2005
durch den VdS.
Frühe und sichere Branderkennung durch automatische Auswertesensorik
Hohe Betriebssicherheit durch aufwendigen, automatischen Selbsttest der
gesamten Elektronik und separater Energiemessung
Batteriekapazitätsschwäche wird 30 Tage lang optisch und akustisch signali-
siert
Verschmutzungsmessung und -anzeige gemäß UL-Richtlinie
Lichtleiterstab (LED) dient als „Alarm-/Stummschalte-/Test-Taste“
Signalisierung von Störungen, lautstarker Warnton mind. 85 dB(A)/3 m im
Alarmfall
Täuschungsalarmsicher durch leistungsstarke Messkammer und durch Berück-
sichtigung von Temperaturschwankungen (aber kein Temperaturrauchmelder)
Für den Einbau in bewohnbaren Freizeitfahrzeugen geeignet
Zum Lieferumfang gehören neben dem Rauchwarnmelder inkl. Meldersockel
auch eine Anleitung, Batterie, 2 x Schrauben und Dübel zur Befestigung des
Melders

6
3 Montage und Inbetriebnahme
1 Bestimmen Sie den Montageort an der Decke des Raumes:
Montage möglichst in Raummitte, Mindestabstand von 50 cm zu Wänden
Mindestabstand von 50 cm zu Lampen
Bei Verwendung der Klebepolster: Überprüfen Sie die Oberflächenbeschaffen-
heit der Decke auf dauerhafte Trag- und Klebefähigkeit.
2 Überprüfen Sie, dass am Montageort keine Stromleitung verläuft. Halten Sie
einen Mindestabstand von 50 cm zu stromführenden Leitungen ein.
3 Stellen Sie sicher, dass durch den Bohrstaub der Rauchwarnmelder nicht ver-
schmutzt werden kann.
4 Bohren Sie mit einem 6er Bohrer zwei Löcher mit
einem Lochabstand von 55 mm (verwenden Sie das
Unterteil des Rauchwarnmelders als Schablone).
5 Stecken Sie die mitgelieferten Dübel in die Bohrlöcher.
6 Befestigen Sie das Unterteil des Rauchwarnmelders
mit den mitgelieferten Schrauben an der Decke.
7 Schließen Sie die Batterie an (Polung beachten!) und
legen Sie sie in das vorgesehene Batteriefach.
Hinweis: Ohne eingelegte Batterie rastet der Rauch-
warnmelder im Gehäusesockel nicht ein.
8 Setzen Sie das Oberteil auf das Unterteil und arretie-
ren Sie es durch Drehen im Uhrzeigersinn.
9 Prüfen Sie, ob die LED blinkt.
10 Führen Sie einen Funktionstest durch. Drücken Sie hierzu mindestens 1 Sekunde
den Lichtleitstab.
Ist der Funktionstest erfolgreich, ertönt ein Signalton. Der Rauchwarnmelder arbei-
tet korrekt. Ertönt kein Signalton, ist das Gerät nicht funktionstüchtig. Tauschen Sie
in diesem Fall die Batterie aus und führen Sie den Funktionstest erneut durch. Ertönt
wieder kein Signalton ist das Gerät defekt und muss getauscht werden.

D
7
4 Montageorte
Der Rauchwarnmelder wird an der Raumdecke montiert. Bei Montage in der Raum-
mitte besitzt der Rauchwarnmelder seine optimale Erkennungscharakteristik.
Mindestausstattung
Optimale Ausstattung
Ausstattung mit Einschränkung
Als Mindestschutz sind Rauchmelder in bzw. vor den
Schlafräumen zu installieren, damit Sie nachts bei
einem Rauchalarm geweckt werden. In Gebäuden mit
mehreren Stockwerken sollte zudem in jeder Etage
mindestens ein Rauchmelder im Flur angeordnet sein.
Weitere Einbaurichtlinien entnehmen Sie bitte der
DIN 14676.
5 Klebepolster
Der Meldersockel kann wahlweise mit einer oder zwei der mitgelieferten
Schraube(n) und Dübel oder mit dem doppelseitigen Klebepolster
(Art.-Nr.: 910078976 (VE = 10St.)) an der Decke befestigt werden. Bei der Montage
des Melders ist die Beschaffenheit des jeweiligen Untergrundes zu beachten, um
einen sicheren Halt des Melders zu gewährleisten. Eine optimale Klebekraft wird nur
auf sauberen Untergründen erzielt. Vor Nutzung des Klebepolsters ist die Ober-
flächenbeschaffenheit der Decke sorgfältig auf dauerhafte Trag- und Klebefähigkeit
(ggf. Probeklebung vornehmen) zu prüfen. Ziehen Sie die Schutzfolie von einer
Seite des Klebepolsters ab und kleben Sie das Polster fest, mittig auf den Sockel des
Melders. Als nächstes entfernen Sie die Schutzfolie der anderen Seite und befestigen
den Sockel durch festes Andrücken an der Decke.

8
6 Funktionstest
1 Führen Sie eine Sichtprüfung des Rauchwarnmelders durch. Überprüfen Sie
dabei:
das Vorhandensein des Geräts
die Raucheintrittsöffnungen auf grobe Verschmutzung (z. B. Farbe vom
Überstreichen, Staub)
das Gerät auf mechanische Beschädigungen
Muss einer der genannten Punkte beanstandet werden, ist das Gerät defekt
und muss ausgetauscht werden.
2 Überprüfen Sie, ob der Montageort korrekt ist.
3 Führen Sie einen Funktionstest durch. Drücken Sie hierzu mindestens 1 Sekunde
den Lichtleitstab.
4 Ist der Funktionstest erfolgreich, ertönt ein Signalton. Der Rauchwarnmelder
arbeitet korrekt. Ertönt kein Signalton, ist das Gerät nicht funktionstüchtig.
Tauschen Sie in diesem Fall die Batterie gegen eine neue aus und führen Sie den
Test erneut durch. Sollte der Funktionstest wieder negativ ausfallen so ist der
Rauchwarnmelder auszutauschen.
5 Tauschen Sie alle Rauchwarnmelder HD 300x O nach spätestens 10 Jahren aus!
Das empfohlene Austauschdatum befindet sich auf dem Typenschild.
Lichtleitstab (Taste)
Raucheintrittsöffnungen

D
9
7 Alarmstummschaltung
Im Alarmfall kann die Alarmstummschaltung durch Drücken des Lichtleiterstabes
aktiviert werden. Der Rauchwarnmelder verstummt. Nach ca. 10 Minuten kehrt der
Rauchwarnmelder in den Normalbetrieb zurück.
8 Alarm Memory
Wenn der Rauchwarnmelder alle 43 Sekunden 3 mal kurz aulinkt dann hat dieser
in den letzten 24 Std. einen Rauchalarm abgegeben. Um die Alarm Memory zurück
zu setzen muss die „Alarm-Stumm-Test-Taste“ (LED Testknopf) gedrückt werden.

10
9 Betriebs- und Alarmsignale
Funktion / Bedeutung Signalton Rote Leuchtdiode
Normaler Betriebszustand,
Automatischer Selbsttest
Kein Ton Blinkt alle 40 Sekunden
Alarmzustand Lauter Intervallton im
0,5 Sek.-Rhythmus
2-maliges Blinken pro
Sekunde
Störung/Verschmutzung 3 x kurzer Signalton
alle 40 Sekunden
LED aus
Batteriewechselanzeige Kurzer Signalton alle
40 Sekunden
Blinkt alle 40 Sek. gleich-
zeitig mit dem Signalton
Alarmstummschaltung Kein Ton Blinkt alle 10 Sekunden
Alarm Memory aktiv
Alarmzustand in den letz-
ten 24 Std. gewesen.
Kein Ton Blinkt 3 x alle 43 Sek.
Funktionstest Lauter Intervallton Blinkt 2 x pro Sekunde,
solange der Lichtleiter-
stab gedrückt wird
Die Seriennummer des Rauchwarnmelders befindet sich auf dem auf Typenschild
auf der Rückseite des Meldersockels und setzt sich wie folgt zusammen:

D
11
10 Batterie Wechsel
1 Nehmen Sie den Rauchwarnmelder durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn aus
dem Unterteil.
2 Schließen Sie am Rauchwarnmelder die neue Batterie an (Polung beachten!)
und legen Sie diese in das vorgesehene Batteriefach.
3 Setzen Sie das neue Oberteil auf das Unterteil und arretieren Sie es durch
Drehen im Uhrzeigersinn.
4 Prüfen Sie, ob die LED blinkt.
5 Führen Sie einen Funktionstest durch. Drücken Sie hierzu mindestens 1 Sekunde
den Lichtleitstab.
6 Ist der Funktionstest erfolgreich, ertönt ein Signalton. Der Rauchwarnmelder
HD arbeitet korrekt. Ertönt kein Signalton, ist das Gerät nicht funktionstüchtig.
Tauschen Sie in diesem Fall die Batterie aus und führen Sie den Funktionstest
erneut durch. Ertönt wieder kein Signalton ist das Gerät defekt und muss
getauscht werden.
Batterie-Typen
Rauchwarn-
melder inkl.
Batterietyp
Lithium:
FDK-CP-V9J
Lithium:
Ultralife
U9 VL-J
Panasonic
Power
Alkaline 9 V
Vatra 4022
Alkaline 9V
Alkaline:
6LR61 9V
Xtreme
Ø Lebens-
dauer ca.
10 Jahre* 10 Jahre* 5 Jahre* 5 Jahre* 5 Jahre*
* typische Lebensdauer unter normalen Bedingungen

12
11 Wartung und Pflege
In einigen Bundesländern sind gemäß LBO die Haus- und Wohnungseigentümer für
die Installation und Funktionsfähigkeit von Rauchwarnmeldern verantwortlich.
Eine Wartung ist mindestens einmal jährlich durchzuführen und umfasst nach
DIN 14676 eine Sichtprüfung, eine Funktionsprüfung sowie ggf. einen Batteriewech-
sel. Nach längerer Abwesenheit jedoch spätestens nach 1 Jahr ist ein Funktionstest
durchzuführen!

D
13
12 Technische Produktdaten
Detektionsprinzip: Tyndall-Effekt (optisch)
Alarmanzeige: optisch (LED rot) und akustisch Signalton >85 dB(A)/3m
Erfüllte Vorschriften: EN 14604:2005
Betriebsspannung (Gleichspannung): 9 V
Betriebstemperatur: -10°C bis +60°C
Luftfeuchtigkeit: 93% RH +/- 2%RHMax.
Überwachungsfläche: 60 m² bis 6 m Höhe
Luftgeschwindigkeit: max. 20 m/s
Ansprechempfindlichkeit: 0,15 dB/m typisch
Schutzklasse: IP 40
Lagerfähigkeit des Melders: max. 2 Jahre
Gewicht abhängig von der Meldervariante max: 320 g
Maße mit Sockel abhängig von der Meldervariante max. (Ø x H): 113 x 58,0 mm
Bohrlochabstand Sockel: 28,0 - 65,0 mm
Gehäusematerial: ABS; HD 3005 ABS/Glas
Farbe: abhängig von der Meldervariante
EG Konformitätserklärung:
HD 3002 O = 0786-CPD-20304
HD 3005 O = 0786-CPD-20307

14
Herstellergarantie
Wir leisten Gewähr im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Bitte schicken Sie
das Gerät mit der Fehlerbeschreibung und Ihrem Absender an die auf der Rückseite
angegebene Adresse.
Dieses Zeichen bestätigt die Konformität des Gerätes mit der
EMV-Richtlinie 2004/108/EG und der Niederspannungsrichtlinie
2006/95/EG.
Das Gerät ist für den Einsatz in ein Brandmeldesystem auf
Basis der harmonisierten europäischen Normen von einer
notifizierten Stelle geprüft und zertifiziert worden und mit
entsprechender CE-Kennzeichnung für den Einsatz in ganz
Europa geeignet.
Das Gerät unterliegt der EU-Richtlinie 2002/96/EG (WEEE)
und dem ElektroG-Gesetz. Als Besitzer dieses Gerätes
sind Sie gesetzlich verpflichtet, das Gerät am Lebensende
getrennt vom Hausmüll der örtlichen Kommune zuzuführen.
Für die Rückgabe entstehen keine Gebühren.
CPD
EG-Konformitätserklärung
Benötigen Sie eine EG-Konformitätserklärung für den Rauchwarnmelder HD 300x O,
können Sie diese von der TELENOT-Homepage herunterladen, sofern Sie bei TELENOT
registriert sind.

GB
15
Contents
1 Safety advice ..................................................................................16
2 Product characteristics smoke detector HD 300x O.....................17
3 Installation and starting ................................................................18
4 Place of installation........................................................................19
5 Adhesive pad ..................................................................................19
6 Function test...................................................................................20
7 Alarm muting .................................................................................21
8 Alarm Memory ...............................................................................21
9 Operation- and alarm signals........................................................22
10 Battery change ...............................................................................23
11 Maintenance...................................................................................24
12 Technical data ...............................................................................25

16
1 Safety advice
Please consider:
1 Do not use any rechargeable batteries or mains adapter for powering the
detector.
2 A loud and shrill test tone will sound during the function test. Keep a safety
distance of 50 cm between your ear and the detector.
3 Smoke detectors may not be painted.
4 The smoke detector may not be placed at the following locations:
Steamy, damp areas like bathroom or kitchens
near fire places
areas lower –10°C or higher 60°C
near air-conditioner or air circulation units (fan…)
in tapered ceilings
keep distance of min 50 cm to bulbs
The smoke detector is only for indoor use approved
5 The underlined waste container on the reverse side of the detector is an advice
not to dispose the detector in the domestic waste.
Attention:
Danger of explosion, during incorrect changing of the battery.
Only exchange to equal or similar type of battery

GB
17
2 Product characteristics
smoke detector HD 300x O
Battery powered optical home detector for detection and alarming in domestic and
small system applications, certified by the VdS due to the EN 14604:2005.
Reliable fire detection through precise adjustment of the release characteristics
Outstanding operating safety by intelligent analysis of measuring chamber
signal
A visual and auditable low battery condition is signalled for 30 days
The detector is equipped with a condition / contamination indicator regarding
to UL guidelines.
The LED conductor pole is used as “Alarm-/Mute-/Test-Button”
The acoustic alert is made by an integrated piezo alarm-sounder (> 85 dB)
False alarm reduced due to the high performance measuring chamber andtem-
perature variability (but no heat detector)
Licensed for detection and alarming in recreation vehicle and buses
The pack includes the detector base, battery, screws with anchors and this
manual

18
3 Installation and starting
1 Choose the installation location at the ceiling of the room:
Best location in the centre of the room, at least 50 cm space to the next wall.
Minimum space to nearest lamp 50 cm.
If using the adhesive pad: Check the surface of the ceiling to make sure that the
ad-hesive pad sticks tightly to it.
2 Make sure that there are no electricity cables at location.Keep a distance of
50 cm to electric wires.
3 Make sure not to pollute the detector by drilling the holes (drilling dust).
4 Drill two 6 mm holes with a borehole gap of 55 mm
(Use the detector base as a hole template).
5 Place the included anchors into the drill holes.
6 Tighten the detector base with the included screws
to the anchors in the ceiling.
7 Connect the battery to the detector (watch the
polarity) and place it into the intended bracket of
the detector.
Notice: The smoke detector will not engage in the
detector base without installed battery.
8 Attach the detector to the base and tighten it by
turning the detector clock wise. (Only possible if a
battery is installed).
9 Check if the detector LED flashes.
10 Check the functionality by pressing the test LED conductor pole for about
a second.
A warning beep sounds if the detector is operational. If no beep sounds thenthe
detector is not functional. In this case check the battery and/or replace it.If still no
beep sounds after pressing the test LED conductor pole again then the detector is
defect and needs to be swapped

GB
19
4 Place of installation
The smoke detector performs best when installed on the ceiling in the centre of the
room. If this is not possible, ensure the detector is at least 50 cm from the wall.
Minimum protection
Optimale equipment
Special equipment
To be sure that you are woken up by smoke
alarm at night the detectors should be
placed in the bedrooms as a minimum
protection. In houses with several floors one
several smoke detector HD should be placed
in each hall.
For further installation guidelines, refer to
DIN 14676.
5 Adhesive pad
The detector base can be attached to the ceiling via one or two included screws and
anchors or with the double sided adhesive pad (Order-no.: 910078976
(pack = 10 pcs)). Check the condition of the corresponding surface before fitting
the detector to assure a firm hold. Check the surface condition of the ceiling before
use of the double sided adhesive pad. It must be suitable for durable bonding and
bearing strength (test bonding if necessary). Pull of the protection film on one side
of the pad and stick the pad tightly to the centre of the detector base. Next remove
the film of the other side and tighten the detector base firmly to the ceiling.

20
6 Function test
1 Carry out a visual inspection. Check:
if the device exists
that the detector is not polluted by paint, any cover or dust for example
if the device is in a correct condition (nothing broken off)
If there are any claims, swap the detector to a new one.
2 Check if the location is ideal.
3 Carry out a function test.
Press therefore the light conductor pole for about 1 second.
4 A warning beep sounds if the detector is operational. If no beep sounds then
the detector is not functional. In this case check the battery and/or replace it.
If still no beep sounds after pressing the test LED conductor pole again then the
detector is defect and needs to be swapped.
5Exchange all detectors after 10 years for new ones!
light conductor pole
smoke inlet apertures
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other Telenot Smoke Alarm manuals