TLV JL9X User manual

JL9X/JLH9X
Copyright (C) 2015 by TLV Co., Ltd. All rights reserved
INSTRUCTION MANUAL
Keep this manual in a safe place for future reference
EINBAU- UND BETRIEBSANLEITUNG
Gebrauchsanleitung leicht zugänglich aufbewahren
INSTRUKCJA OBSŁUGI
Prosimy o zachowanie niniejszej instrukcji
操作说明书
请务必妥善保管此说明书,以备日后使用。
工艺用浮球式蒸汽疏水阀
JL9X/JLH9X
PROCESS FLOAT STEAM TRAP
JL9X/JLH9X
KUGELSCHWIMMER KONDENSATABLEITER
JL9X/JLH9X
Odwadniacz procesowy
JL9X/JLH9X
Deutsch
中文
Polski
English

Introduction
Before beginning installation or maintenance, please read this manual to ensure correct use of
the product. Keep the manual in a safe place for future reference.
The inline repairable JL9X/JLH9X process float steam trap with thermostatic air vent (X-element)
is suitable for large-capacity applications with operating pressures up to 3.2 MPaG (450 psig),
such as large process and heating equipment. This trap discharges condensate continuously and
automatically at a temperature slightly lower than saturation temperature.
1 MPa = 10.197 kg/cm2,1 bar = 0.1 MPa
For products with special specifications or with options not included in this manual, contact TLV
for instructions.
The contents of this manual are subject to change without notice.
Einführung
Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor Einbau und Inbetriebnahme sorgfältig durch und be-
wahren Sie sie für späteren Gebrauch an einem leicht zugänglichen Ort auf.
Die in der Leitung wartbaren Kugelschwimmer-Kondensatableiter JL9X / JLH9X, mit thermischem
Entlüfter (X-Element), können für Prozesse mit großem Kondensatanfall und mit Betriebsdrücken
bis 32 bar ü eingesetzt werden. Sie eignen sich für Anwendungen, bei denen Kondensat mit
geringer Unterkühlung unter Sattdampftemperatur abgeleitet werden soll, insbesondere für
Wärmetauscher und Prozessanlagen aller Art.
1 bar = 0,1 MPa
Wenden Sie sich an TLV für Sonderausführungen, die nicht in dieser Einbau- und Betriebs-
anleitung enthalten sind.
Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Betriebsanleitung ohne Ankündigung zu ändern.
Wstęp
rzed montażem należy zapoznać się z niniejszą instrukcją. Należy ją przechowywać w
bezpiecznym miejscu dla wykorzystania w razie potrzeby
Odwadniacze pływakowo termostatycvzne serii JL9X/JLH9X są naprawialne bez demontażu z
rurociągu i przeznaczone dla dużych ilości kondensatu do ciśnienia maksymalnego 3.2 MPa g
(450 psig). Umożliwia odprowadzanie kondensatu w instalacjech do ciśnienia 4.6 MPa g (650
psig). Odwadniacz odprowadza kondensat w sposób ciągły w temperaturze bliskiej nasycenia.
1 bar = 0,1 MPa
Dla specjalnych zastosowań prosimy o kontakt z firmą TLV
Treść niniejszej instrukcji może się zmieniać bez powiadomienia.
Deutsch
Polski
English

1. Safety Considerations
• Read this section carefully before use and be sure to follow the instructions.
• Installation, inspection, maintenance, repairs, disassembly, adjustment and valve
opening/closing should be carried out only by trained maintenance personnel.
• The precautions listed in this manual are designed to ensure safety and prevent equipment
damage and personal injury. For situations that may occur as a result of erroneous handling,
three different types of cautionary items are used to indicate the degree of urgency and the
scale of potential damage and danger: DANGER, WARNING and CAUTION.
• The three types of cautionary items above are very important for safety; be sure to observe
all of them, as they relate to installation, use, maintenance, and repair. Furthermore, TLV
accepts no responsibility for any accidents or damage occurring as a result of failure to
observe these precautions.
Indicates an urgent situation
which poses a threat of
death or serious injury.
Indicates that there is a
potential threat of death
or serious injury.
WARNING
CAUTION
WARNING
DANGER CAUTION
Indicates that there is a
possibility of injury or equip-
ment/product damage.
NEVER apply direct heat to the float. The float may explode due to
increased internal pressure, causing accidents leading to serious injury
or damage to property and equipment.
Install properly and DO NOT use this product outside the recommended
operating pressure, temperature and other specification ranges.
Improper use may result in such hazards as damage to the product or
malfunctions, which may lead to serious accidents. Local regulations may
restrict the use of this product to below the conditions quoted.
Take measures to prevent people from coming into direct contact
with product outlets. Failure to do so may result in burns or other injury
from the discharge of fluids.
Use hoisting equipment for heavy objects (weighing approximately
20 kg or more). Failure to do so may result in back strain or other injury
if the object should fall.
DO NOT use this product in excess of the maximum operating
pressure differential. Such use could make discharge impossible.
When disassembling or removing the product, wait until the internal
pressure equals atmospheric pressure and the surface of the
product has cooled to room temperature. Disassembling or removing
the product when it is hot or under pressure may lead to discharge of
fluids, causing burns, other injuries or damage.
Be sure to use only the recommended components when repairing
the product, and NEVER attempt to modify the product in any way.
Failure to observe these precautions may result in damage to the product
or burns or other injury due to malfunction or the discharge of fluids.
DO NOT subject this product to condensate loads that exceed its
discharge capacity. Failure to observe this precaution may lead to
condensate accumulation upstream of the trap, resulting in reduced
equipment performance or damage to the equipment.
Use only under conditions in which no freeze-up will occur. Freezing
may damage the product, leading to fluid discharge, which may cause
burns or other injury.
Use under conditions in which no water hammer will occur. The
impact of water hammer may damage the product, leading to fluid
discharge, which may cause burns or other injury.
Do not use excessive force when connecting threaded pipes to the
product. Overtightening may cause breakage leading to fluid discharge,
which may cause burns or other injury.
English

1. Sicherheitsvorschriften
• Bitte lesen Sie dieses Kapitel vor Beginn der Arbeiten sorgfältig durch und befolgen Sie die
Vorschriften.
• Einbau und Ausbau, Inspektion, Wartungs-und Reparaturarbeiten, Öffnen/Schließen von
Armaturen, Einstellung von Komponenten, dürfen nur von geschultem Wartungspersonal
vorgenommen werden.
• Die Sicherheitsvorschriften in dieser Einbau-und Betriebsanleitung dienen dazu, Unfälle,
Verletzungen, Betriebsstörungen und Beschädigungen der Anlagen zu vermeiden. Für
Gefahrensituationen, die durch falsches Handeln entstehen können, werden drei verschiedene
Warnzeichen benutzt: GEFAHR; WARNUNG; VORSICHT.
• Diese drei Warnzeichen sind wichtig für Ihre Sicherheit. Sie müssen unbedingt beachtet werden,
um den sicheren Gebrauch des Produktes zu gewährleisten und Einbau, Wartung und
Reparatur ohne Unfälle oder Schäden durchführen zu können. TLV haftet nicht für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Sicherheitsvorschriften entstehen.
Bedeutet, dass eine unmittel-
bare Gefahr für Leib und
Leben besteht.
Bedeutet, dass die
Möglichkeit der Gefahr für
Leib und Leben besteht.
VORSICHT
WARNUNG
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
Bedeutet, dass die Möglichkeit
von Verletzungen oder Schäden an
Anlagen oder Produkten besteht.
Die Schwimmerkugel darf NICHT ERHITZT werden, da sie infolge
erhöhten Innendruckes platzen kann, was schwere Unfälle und
Verletzungen oder Beschädigung von Anlagen zur Folge hat.
Die Einbauhinweise beachten und die spezifizierten Betriebsgrenzen
NICHT ÜBERSCHREITEN. Nichtbeachtung kann zu Betriebsstörungen
oder Unfällen führen. Lokale Vorschriften können zur Unterschreitung der
angegebenen Werte zwingen.
In sicherer Entfernung von Auslassöffnungen aufhalten und andere
Personen warnen, sich fernzuhalten. Nichtbeachtung kann zu
Verletzungen durch austretende Fluide führen.
Bei Schraubanschlüssen keine übermäßige Kraft anwenden, damit
die Gewinde nicht beschädigt werden, was zu Verbrennungen oder
Verletzungen durch austretende Fluide führt.
Nur in frostsicherer Umgebung einsetzen. Einfrieren kann das Produkt
beschädigen, was zu Verbrennungen oder Verletzungen durch
austretende Fluide führt.
Nur an Stellen einbauen, an denen kein Wasserschlag eintreten
kann. Wasserschlag kann das Produkt beschädigen und zu
Verbrennungen oder Verletzungen durch austretende Fluide führen.
Für schwere Werkstücke (ca. 20 kg oder mehr) werden Hebezeuge
dringend empfohlen. Nichtbeachtung kann zu Rückenverletzungen oder
Verletzungen durch das herunterfallende Werkstück führen.
Das Produkt nicht bei Durchsatzmengen über der Nenndurchsatz-
leistung betreiben. Nichtbeachtung kann zu Kondensatrückstau führen,
wodurch die Leistung der Anlage beeinträchtigt, oder deren Beschädi-
gung verursacht wird.
Maximalen Differenzdruck NICHT ÜBERSCHREITEN,
da sonst die Kondensatableitung unmöglich werden kann (Blockage).
Vor Öffnen des Gehäuses und Ausbau von Teilen warten, bis der
Innendruck sich auf Atmosphärendruck gesenkt hat und das
Gehäuse auf Raumtemperatur abgekühlt ist. Nichtbeachtung kann zu
Verbrennungen oder Verletzungen durch austretende Fluide führen.
Zur Reparatur nur Original-Ersatzteile verwenden und NICHT
VERSUCHEN, das Produkt zu verändern. Nichtbeachtung kann zu
Beschädigungen führen, die Betriebsstörungen, Verbrennungen oder
andere Verletzungen durch austretende Fluide verursachen.
Deutsch

1. INSTRUKCJE BEZPIECZEŃSTWA
•
•Należy zapoznać się z tą instrukcją szczegółowo i stosować się do zawartych w niej zaleceń.
•
• Montaż, Inspekcja, Obsługa, Naprawa, Demontaż oraz inne prace związane z otwieraniem i
zamykaniem zaworów powinny być wykonywane tylko przez przeszkolony personel
•Ostrzeżenia wymienione w niniejszym dokumencie zostały opracowane aby zapewnić
bezpieczeństwo, zapobiegać uszkodzeniom urządzeń oraz zranieniom osób obsługujących. Dla
sytuacji które mogą wystąpić w czasie błędnej obsługi, określono 3 główne typy zagrożeń i ich
oznaczenia w zależności od stopnia ryzyka wynikającego z uszkodzeń: ZAGROŻENIE,
OSTRZEŻENIE, UWAGA.
•
Trzy typy oznaczeń są bardzo ważne dla bezpieczeństwa i należy pamiętać aby zapoznać się z
nimi, gdyż dotyczą instalacji, stosowania, obsługi i naprawy. Firma TLV nie odpowiada za
jakiekolwiek wypadki i uszkodzenia wynikające z braku stosowania się do tych oznaczeń.
Sygnalizuje nagłą sytuację, która może grozić śmiercią lub
poważnym zranieniem
Sygnalizuje ZAGROŻENIE , OSTRZEŻENIE, UWAGA
Sygnalizuje potencjalne zagrożenie śmiercią lub poważnym zranieniem
UWAGA
OSTRZEŻENIE
ZAGROŻENIE
UWAGA
Sygnalizuje możliwość zranienia lub uszkodzenia urządzenia lub produktu
Należy prawidłowo instalować urządzenie. NIE WOLNO stosować urządzenia przy
parametrach spoza zakresu zalecanych ciśnień oraz temperatur pracy lub innych
ograniczeń podanych w specyfikacji urządzenia. Niewłaściwe zastosowanie może
prowadzić do uszkodzenia produktu, jego nieprawidłowej pracy,a nawet może
prowadzić do poważnych wypadków. Lokalne przepisy w tym względzie mogą być
bardziej restrykcyjne od podanych w specyfikacjach.
Należy podjąć kroki aby zapobiegać możliwości pojawienia się os ób w
zasięgu wylotu urządzenia.
Niestosowanie się do powyższego może prowadzić do oparzeń lub zranień na
skutek kontaktu z czynnikiem wypływającym z urządzenia.
Nie stosować nadmiernych sił podczas montażu urządzeń na połączeniach gwintowych.
Nadmierny moment może prowadzić do zerwania połączenia i wydostania się czynnika
na zewnątrz, co z kolei prowadzi do zagrożenia oparzeniem lub innym zranieniem.
Podczas obsługi lub naprawy należy zawsze nosić odporne na temperatury
rękawice ochronne. Niestosowanie się może prowadzic do oparzeń.
Podczas demontażu oraz zdejmowania produktu z instalacji, należ y poczekać
do momentu gdy ciśnienie wewnątrz urządzenia zrówna się z
ciśnieniem atmosferycznym i temperatura powierzchni urządzenia spadnie do
temperatury pokojowej.
Demontaż i zdejmowanie produktu z instalacji gdy jest gorące lub pod ciśnieniem
może prowadzić do wycieku czynnika powodując oparzenia lub uszkodzenia.
Należy upewnić się, że stosowane są tylko zalecane elementy do naprawy
urządzenia i NIGDY nie należy dokonywać modyfikacji urządzenia w jakikolwiek
sposób. Nie stosowanie się do powyższego może prowadzić do uszkodzeń produktu,
oparzeń lub innych zranień czy problemów z działaniem produktu oraz wydostania
się czynnika na zewnątrz.
Polski
Stosować w warunkach gdy nie występują uderzenia wodne. Uderzenia wodne
mogą doprowadzić do uszkodzenia urządzenia i w efekcie wydostania się czynnika
na zewnątrz co z kolei prowadzi do zagrożenia oparzeniem lub innym zranieniem.

Replacement parts are only available in the following kits:
M = Maintenance Kit; RL= Lever Kit; RT= Trap Repair Kit; RA= Air Vent Repair Kit
Ersatzteile sind nur in den folgenden Ersatzteilsätzen erhältlich:
W = Wartungssatz; RL= Reparatursatz Hebeleinheit; RS= Reparatursatz Ableiter;
RE= Reparatursatz Entlüfter
Części zamienne dostępne są w następujących zestawach :
M = Zestaw obsługowy , RL = Zespół dźwigni , RT = Zestaw naprawczy , RA - Zestaw naprawczy odpowietrznika
1) Trap Unit (Main Valve Unit) has a specific Orifice No.
1) Ableitereinheit (Hauptventileinheit) jeweils in spezifischer Druckstufe
1) Zespół zaworu głównego ma tzw numer kryzy
2) JLH9X only
2) Nur JLH9X
2) Tylko JLH9X
3) Not shown; JL9X has a screwed-in flange
3) Nicht gezeigt; die Flansche von JL9X sind Einschraubflansche
3) Nie pokazano. JL9X na kołnierze wkręcone
4) Included in Trap Unit (Main Valve Unit)
4)Teil der Ableitereinheit (Hauptventileinheit)
4) Zawarte z module odwadniacza
Body
Cover
Cover Gasket
Cover Bolt
Float / Lever
Trap Unit
(Main Valve Unit)1)
Valve Seat Gasket
Air Vent (X-Element) Unit
Air Vent Pipe
Cover Plug
Cover Plug Gasket2)
Drain Plug
Drain Plug Gasket2)
Nameplate
Eye Bolt
Flange3)
Description
q
w
e
r
t
y
u
i
o
!0
!1
!2
!3
!4
!5
!6
Cover Plug and Drain Plug
configuration for JLH9X
Deckelstopfen und
Entwässerungsstopfen
von JLH9X
Korek w pokrywie oraz
spustowy dla odwadniacza
JLH9X
2. Configuration Aufbau Konfiguracja
q
e
r
t
w
!4
y
o
u
i
!5
!2
!0!2
!1!3
Gehäuse
Gehäusedeckel
Gehäusedichtung
Gehäuseschraube
Schwimmerkugel / Hebel
Ableitereinheit
(Hauptventileinheit)1)
Ventilsitzdichtung
Entlüftereinheit (X-Element)
Entlüfterrohr
Deckelstopfen
Stopfendichtung2)
Entwässerungsstopfen
Stopfendichtung2)
Typenschild
Ringschraube
Flansch3)
Bauteil
Korpus
Pokrywa
Uszczelka pokrywy
Śruba pokrywy
Pływak/Dźwignia
Moduł odwadniacza
(Zespół zaworu głównego)1)
Uszczelka gniazda
Odpowietrznik - Element X
Rurka odpowietrznika
Korek pokrywy
Uszczelka korka pokrywy2)
Korek spustowy
Uszczelka korka2)
Tabliczka znamionowa
Śruba oczkowa
Kołnierz3)
Opis
No.
Nr.
No.
M
W
E
RL
RL
RL
RT
RS
RF
RA
RE
RP
4)
Deutsch
Polski
English

CAUTION
VORSICHT
To avoid malfunctions, product damage, accidents or serious injury, install
properly and DO NOT use this product outside the specification range. Local
regulations may restrict the use of this product to below the conditions quoted.
Die Einbauhinweise beachten und die spezifizierten Betriebsgrenzen NICHT
ÜBERSCHREITEN. Nichtbeachtung kann zu Betriebsstörungen oder Unfällen führen.
Lokale Vorschriften können zur Unterschreitung der angegebenen Werte zwingen.
NIE WOLNO stosować urządzenia przy parametrach spoza zakresu
zalecanych ciśnień oraz temperatur pracy lub innych ograniczeń podanych w
specyfikacji urządzenia. Niewłaściwe zastosowanie może prowadzić do
uszkodzenia produktu, jego nieprawidłowej pracy, a nawet może prowadzić
do poważnych wypadków. Lokalne przepisy w tym względzie mogą być
bardziej restrykcyjne od tych podanych w specyfikacjach.
UWAGA
* Maximum allowable pressure (PMA) and maximum allowable temperature (TMA) are
PRESSURE SHELL DESIGN CONDITIONS, NOT OPERATING CONDITIONS.
** Valve No. is displayed for products with options. This item is omitted from the nameplate
when there are no options.
* Maximal zulässiger Druck (PMA) und maximal zulässige Temperatur (TMA) sind
AUSLEGUNGSDATEN, NICHT BETRIEBSDATEN.
** Die Valve No. wird angegeben bei Typen mit Optionen. Bei Typen ohne Optionen bleibt
diese Stelle frei.
3. Specifications Technische Daten Specyfikacja
Refer to the product nameplate for detailed specifications.
Die technischen Daten stehen auf dem Typenschild.
Specyfikacja znajduje się na tabliczce znamionowej
Nominal Diameter
Größe/DN
Średnica/DN
Valve No.**
Maximum Allowable Pressure*
Maximal zulässiger Druck*
Maksymalne cisnienie pracy*
Maximum Operating Temperature
Maximale Betriebstemperatur
Maksymalna temperatura pracy
Model
Typ
Typ
Production Lot Number
Fertigungslosnummer
Numer seryjny N
Maximum Allowable Temperature TMA*
Maximal zulässige Temperatur TMA*
Maksymalna dopuszczalna temp. TMA*
Maximum Differential Pressure
Maximaler Differenzdruck
Maksymalna różnica ciśnień
Deutsch
Polski
English
* Maksymalne dopuszczalne cisnienie (PMA) oraz maksymalna dopuszczalna temperatura
(TMA) sa dopuszczalnymi parametrami korpusu a nie parametrami pracy
**
Numer zaworu jest pokazany w przypadku opcji. Brak gdy nie ma opcji

1. Before installation, be sure to remove all protective seals.
2. Install a bypass valve and inlet and outlet isolation valves for use in the event of trap failure
or when performing maintenance.
3. Install a strainer (40 – 60 mesh) ahead of the trap.
4. Before installing the product, open the inlet valve and blow out the piping to remove any
piping scraps, dirt and oil. Close the inlet valve after blowdown.
5. Install the product so that the arrow on the body is pointing in the direction of flow.
6. The trap should be inclined no more than 5°horizontally and front-to-back. Be sure to leave
adequate clearance for a maintenance space above the trap cover.
7. Connect outlet piping. Be sure to size outlet piping large enough to accommodate any flash
steam that may form to prevent any increase in back pressure and allow at least 1 m (3.3ft)
straight piping to avoid possible pipe erosion.
8. Open the inlet and outlet valves and check to make sure that the product functions properly.
If there is a problem, determine the cause using the “Troubleshooting” section in this manual.
NOTE: If the trap inlet pressure exceeds 0.7 MPaG (100 psig), in order to ensure that an increase
in back pressure does not prevent the rated flow capacity from being achieved, increase
the size of the piping immediately after the trap to 80 mm (6”).
(Outlet pipe size should always be properly calculated, contact TLV for assistance.)
Inlet, outlet and bypass valves must be full bore valves.
This diagram is for illustration purposes only. For actual installation, piping design must
be performed by qualified personnel.
4. Proper Installation
• Installation, inspection, maintenance, repairs, disassembly, adjustment
and valve opening/closing should be carried out only by trained
maintenance personnel.
• Take measures to prevent people from coming into direct contact with
product outlets.
• Install for use under conditions in which no freeze-up will occur.
• Install for use under conditions in which no water hammer will occur.
CAUTION
Maintenance Space Minimum
210 mm (8 ”)
4
1
5˚ 5˚
5˚
5˚
Recovery
English

1. Is the pipe diameter suitable?
2. Has the trap been installed within the allowable inclination and with the arrow on the body
pointing in the direction of flow?
3. Has sufficient space been secured for maintenance?
4. Have maintenance valves been installed at the inlet and outlet? If the outlet is subject to
back pressure, has a check valve been installed?
5. Is the inlet pipe as short as possible, with as few bends as possible, and installed so that
condensate will flow naturally down into the trap?
6. Has the piping work been done with the proper methods, as shown in the table above?
Check to make sure that the pipes connected to the trap have been installed properly
A visual inspection can be carried out to aid in determining the necessity for immediate
maintenance or repair, if the trap is open to atmosphere. If the trap does not discharge to
atmosphere, use diagnostic equipment such as a stethoscope, thermometer or TLV Pocket
TrapMan (within its pressure and temperature measurement range).
6. Operational Check
Normal:
Blocked:
Blowing:
Steam
Leakage:
Condensate is discharged continuously with flash steam and the sound of
flow can be heard. If there is very little condensate, there is almost no sound of flow.
No condensate is discharged. The trap is quiet and makes no noise, and the surface
temperature of the trap is low.
Live steam continually flows from the outlet and there is a continuous metallic sound.
Live steam is discharged through the trap outlet together with the condensate and
there is a high-pitched sound.
Note: JL9X and JLH9X have a minimum required condensate amount requirement to ensure
proper sealing.
5. Piping Arrangement
Requirement
Install catchpot with the proper
diameter. Diameter is
too small.
Diameter is too small
and inlet protrudes
into pipe.
Rust and scale flow
into the trap with the
condensate.
Condensate collects
in the pipe.
Make sure the flow of
condensate is not
obstructed.
To prevent rust and scale
from flowing into the trap,
connect the inlet pipe 25-
50 mm (1-2 in.) above
the base of the T - pipe.
When installing on the
blind end, make sure
nothing obstructs the flow
of condensate.
Correct Incorrect
English

Drain Plug
(12)
Drain Plug
Gasket (13)
Cover Bolt (4)
Cover (2)
Cover Gasket (3)
Remove with a wrench
Remove with a wrench
Remove gasket and clean
sealing surfaces
Remove with a socket
wrench
Lift up to remove
Remove gasket and clean
sealing surfaces
JL9X
JLH9X
JLH9X
Drain Plug and Trap Cover:
Wrap 3 – 3.5 turns of sealing tape around
the threads or coat with sealing compound
and tighten to the proper torque
Apply anti-seize to threads, tighten to the
proper torque
Replace with new gasket; coat surfaces with
anti-seize
Apply anti-seize to threads, tighten evenly to
the proper torque
Make sure to match the direction of the
arrow indicated on the body and the cover
Replace with new gasket
Part During Disassembly During Reassembly
Cover Bolts
Cover
Body
Drain Plug
Cover Gasket
Operational inspections should be performed at least twice per year, or as called for by trap
operating conditions. Steam trap failure may result in temperature drop in the equipment, poor
product quality or losses due to steam leakage.
7. Inspection and Maintenance
WARNING
• NEVER apply direct heat to the float. The float may explode due to
increased internal pressure, causing accidents leading to serious injury or
property and equipment damage.
•
Installation, inspection, maintenance, repairs, disassembly, adjustment and valve
opening/closing should be carried out only by trained maintenance personnel.
•
Before attempting to open the trap, close the inlet and outlet isolation valves and
wait until the trap has cooled completely. Failure to do so may result in burns.
•
Be sure to use the proper components and NEVER attempt to modify the product.
CAUTION
Gaskets (Cover, Valve Seat)
Float
Main Joint Stem and Joint Bolt for Lever
Unit and Trap Unit (Main Valve Unit)
Float & Lever Unit
Valve Opening in Trap Unit
(Main Valve Unit)
Air Vent Valve Seat
X-element in Air Vent
Check for warping or damage
Check for deformation, damage, oil film or water inside
Check for wear
Check sliding sections for any dirt, oil film or wear that may
impede smooth movement; make sure the lever moves smoothly
Check for dirt, oil film, wear or scratches that may impair sealing;
make sure the valve moves up and down smoothly
Check for rust, scale, oil film, wear or damage
Check for damage
Parts Inspection Procedure
1 N•m ≈10 kg•cm
Drain Plug
Cover Bolt
30 (22)
100 (73)
150 (110)
14 ( )
26 (1)
24 ( )
JL9X
JLH9X
JL9X/JLH9X
Part Model Torque*
Distance
Across Flats
N•m (lbf•ft) mm (in)
/
16
9
/
16
15
* If drawings or other special documentation were supplied for the product, any torque given there
takes precedence over values shown here.
English

Hex Bolt (6)
Spring Washer (6)
Valve Seat Gasket (7)
Remove with a socket
wrench
Be careful not to misplace
Remove the gasket and
clean the sealing surfaces
Apply anti-seize to the threads, tighten
evenly to the proper torque
Be sure to reinsert the washers
Replace with a new gasket
Part During Disassembly During Reassembly
Float & Lever Unit and Trap Unit
Air Vent Pipe
(9)
Connector (8)
Snap Ring (8)
X-element (8)
Air Vent Valve
Seat (8)
X-element
Guide (8)
Remove with a pipe
wrench
Remove with a
wrench
Pinch insides together
and remove from the
X-element guide
Remove from its
guide
Remove with a socket
wrench
Remove without
bending
Air Vent Unit:
Wrap 3 – 3.5 turns of
sealing tape around the
threads or coat with sealing
compound and screw into
trap unit (main valve unit);
tighten to the proper torque
Tighten to the proper
torque
Insert securely into the
groove in the X-element
guide
Reinsert after making sure
of the proper orientation
Apply anti-seize to the
threads, tighten to the
proper torque
Make sure the X-element
can be inserted smoothly
Part During Disassembly During Reassembly
Snap Ring
X-element
X-element
Guide
Air Vent
Valve Seat
Connector
Air Vent
Pipe
1 N•m ≈10 kg•cm
Air Vent Pipe
Connector
Air Vent
Valve Seat
30 (22)
30 (22)
35 (26)
— —
19 ( )
19 ( )
Part Torque*
Distance
Across Flats
N•m (lbf•ft)
mm (in)
/
4
3
/
4
3
1 N•m ≈10 kg•cm
Hex Bolt 60 (44) 19 ( )
Part Torque*
Distance
Across Flats
N•m (lbf•ft) mm (in)
/
4
3
Hex Bolt
Spring
Washer Valve Seat
Gasket
* If drawings or other special documentation were supplied for the product, any torque given there
takes precedence over values shown here.
Continued on next page
English

Lever Unit
Trap Unit
-
Ensure proper orientation for the lever unit at
reassembly; connect the lever unit to the trap unit
with the "UP" mark facing upwards
-
Referring to the figure below, insert both the main
joint stem and the joint bolt; remember to reinsert
the washers; once a new split pin is inserted into
each end of the main joint stem, make sure to bend
both ends of each split pin so it does not come off
-
The flats on the joint bolt should be positioned as
shown in the figure below; remember to reinsert the
washers; make sure the flat surface of the U-nut is
facing the washer at reassembly; apply anti-seize
to the threads and tighten to the proper torque
-
Remove the split pin from each
end of the main joint stem
-Loosen with a wrench and
remove the U-nut used for
the joint bolt
-Pull out the main joint stem
-Pull out the joint bolt, paying
attention to the position of
the flats on the joint bolt; the
lever unit and the trap unit
can then be separated
Part During Disassembly During Reassembly
Float & Lever Unit and Trap Unit
1 N•m ≈10 kg•cm
U-nut 10 (7) 10 ( )
Part Torque*
Distance
Across Flats
N•m (lbf•ft) mm (in)
/
8
3
* If drawings or other special documentation were supplied for the product, any torque given there
takes precedence over values shown here.
English

8. Troubleshooting
If the expected performance is unachievable after installation of the steam trap, read chapters 4
and 5 again and check the following points to take appropriate corrective measures.
Problem Diagnosis (Cause) Remedy
No condensate
is discharged
(blocked) or
discharge is poor
Steam is
discharged or
leaks from the
trap outlet
(blowing)
(steam leakage)
Steam is leaking
from a place
other than the
outlet
Float frequently
becomes damaged
Compare specifications
with actual operating
conditions
Change to a suitable piping
arrangement
Inspect and clean
Clean or replace with a new
float/lever unit
Clean or replace with a new
trap unit (main valve unit)
Replace with a new float
Replace with a product that
has a suitable capacity
rating
Clean or replace with new
parts/units
Clean or replace with a new
float/lever unit
Clean or replace with a new
X-element
Install correctly
Lengthen the inlet piping
and fasten it securely
Replace with new gasket(s)
Tighten to the proper
torque
Replace with a new product
Study and correct the piping
Check to see if operating conditions are outside the
specification ranges:
- Is the pressure differential suitable for the amount
of condensate generated?
- Has the maximum operating pressure been
exceeded?
Check to see if the trap installation method and
location are suitable:
- Is the trap inlet pipe installed so the fluid flows
downward naturally?
- Is the size of the inlet and outlet pipes suitable?
- Has steam-locking occurred?
Check the inlet and outlet valve open/close status
and check to see if valve is clogged with dirt:
- Are inlet and outlet valves fully open?
- Is the inlet strainer clogged with dirt?
- Are the pipes clogged with dirt?
-
Is there accumulated dirt at the bottom of the body,
particularly below the trap unit (main valve unit)?
Check sliding sections of float/lever unit:
- Is rust and/or scale obstructing movement of the
lever unit?
- Is the movement of the float lever smooth?
Check sliding sections of the trap unit (main valve
unit):
- Is there rust and/or scale caught between the
float and valve seat?
- Is the movement of the valve smooth?
Check the float to see if it is damaged or filled with
water
Check minimum required condensate amount:
- Actual condensate amount falls below minimum
required amount
Check the trap unit (main valve unit):
- Check for a clogged valve opening or rust and
scale under the float
- Check for damage to the valve opening
- Check for rust and scale in the sliding sections
- Is the movement of the valve smooth?
- Are the gaskets deteriorated or damaged?
Check sliding sections of float/lever unit:
- Is rust and/or scale obstructing movement of the
float/lever unit?
- Is the movement of the float/lever unit smooth?
Check air vent:
- Check for damage to or rust and scale on the X-
element
Check for proper installation
Check for trap vibration
Check for gasket deterioration or damage
Check to make sure that the proper tightening
torques were used
Erosion has occurred in the body or cover
Check to see if water hammer has occurred
English

1.
Vor dem Einbau die Transport-Schutzkappen entfernen.
2. F
ür
Wartung und Inspektion Absperrorgane vor und hinter dem KA, sowie eine
Umgehungsleitung zur Notentw
äs
serung vorsehen.
3. Vor dem KA einen Schmutzfänger (40 – 60 mesh) einbauen.
4. Vor Einbau Leitung durchblasen, um Öl und Verschmutzungen zu entfernen.
5. Produkt so einbauen, dass der Pfeil auf dem Gehäuse in Flussrichtung zeigt.
6. Kondensatableiter so einbauen, dass die nachfolgend gezeigten Schr
äg
lagentoleranzen nicht
üb
erschritten werden. Notwendigen Service-Abstand über dem Gehäusedeckel beachten.
7. Auslassleitung anschließen. Sicherstellen, dass die Nennweite der Auslassleitung groß genug
ist, um Entspannungsdampf abzuführen, ohne dass sich der Gegendruck erhöht. Eine gerade
Rohrleitung von mind. 1 m vorsehen, um eventuelle Leitungserosion zu vermeiden.
8. Danach die Absperrarmaturen vor und hinter dem KA öffnen und feststellen ob die Anlage
vorschriftsm
äß
ig l
äu
ft.
Falls der Kondensatableiter nicht zufriedenstellend arbeitet, gehen Sie das Kapitel Fehlersuche
durch, um die Ursache zu bestimmen und zu beseitigen.
4. Einbauhinweise
•
Einbau und Ausbau, Inspektion, Wartungs- und Reparaturarbeiten,
Öffnen/Schließen von Armaturen, Einstellung von Komponenten dürfen nur
von geschultem Wartungspersonal vorgenommen werden.
•
In sicherer Entfernung von Auslassöffnungen aufhalten und andere Personen
warnen, sich fern zu halten.
•
Kondensatableiter nur in frostsicherer Umgebung einbauen.
•
Kondensatableiter nur dort einbauen, wo kein Wasserschlag eintreten kann.
VORSICHT
Service-Abstand Mindestens
210 mm
5˚ 5˚
5˚
5˚
Hinweis: Ist der Vordruck größer als 7 bar ü muss die Nennweite der Auslassleitung direkt hinter
dem KA auf 80 mm erweitert werden, um eine Beeinträchtigung des Nenndurchsatzes
durch erhöhten Gegendruck zu vermeiden. Wenden Sie sich an TLV für Hilfe bei der
Berechnung des erforderlichen Durchmessers der Auslassleitung.
Als Ventile in der Einlass-, der Auslass- und der Umgehungsleitung Ventile mit vollem
Durchgang verwenden.
Das obige Diagramm dient nur der Veranschaulichung. Tatsächliche
Rohrleitungsführungen nur nach Anleitung von qualifiziertem Personal.
Deutsch

1. Ist die Nennweite groß genug?
2. Wurde der KA horizontal, bzw. innerhalb der Schräglagentoleranz und mit dem Pfeil in
Durchflussrichtung eingebaut?
3. Ist genügend Platz für Wartungsarbeiten vorhanden?
4. Wurden vor und hinter dem KA Absperrarmaturen eingebaut? Falls Gegendruck besteht,
wurde ein Rückschlagventil eingebaut?
5. Ist die Zuleitung so kurz wie möglich, hat sie so wenig Krümmer wie möglich und kann das
Kondensat durch Schwerkraft zufließen?
6. Wurden die Rohrleitungen so ausgeführt, wie oben beschrieben?
Stellen Sie sicher, dass die Rohrleitungsarbeiten richtig ausgeführt wurden.
Normal: Kondensat wird kontinuierlich unter Bildung von Entspannungsdampf
abgeleitet. Ein entsprechendes Fließgeräusch ist zu hören. Bei geringer
Kondensatmenge ist dieses Geräusch ebenfalls geringer, oder kaum noch
wahrnehmbar.
Blockiert:
KA bläst:
Dampfverlust:
6. Funktionsprüfung
Blockiert: Kondensatabfluss nicht feststellbar. Der KA macht kein Geräusch und seine
Oberflächentemperatur ist niedrig.
KA bläst: Sattdampf tritt kontinuierlich an der Auslassseite aus und ein metallisch
klingendes Geräusch ist hörbar.
Dampfverlust: Sattdampf, vermischt mit Kondensat tritt mit einem pfeifenden Geräusch
an der Auslassseite aus.
Falls der Kondensatableiter das Kondensat ins Freie abführt, können visuelle Inspektionen einen
Hinweis geben, ob sofortige Wartung oder Reparatur notwendig ist. An Kondensatrückführlei-
tungen angeschlossene KA können mit geeigneten Messgeräten, z. B. Stethoskop, Thermometer
oder TLV Pocket TrapMan (innerhalb seines Druck-und Temperaturmessbereichs) geprüft werden.
Hinweis: JL9X und JLH9X benötigen eine Mindestmenge Kondensat um Dampfverlust zu vermeiden.
Normal: Kondensat wird kontinuierlich unter Bildung von Entspannungsdampf
abgeleitet. Ein entsprechendes Fließgeräusch ist zu hören. Bei geringer
Kondensatmenge ist dieses Geräusch ebenfalls geringer, oder kaum noch
wahrnehmbar.
5. Rohrleitungsführung
Vorschrift
Kondensatstutzen mit aus-
reichendem Durchmesser
einbauen.
Durchmesser
zu klein.
Durchmesser zu klein
und Abflussrohr ragt in
Rohrleitung hinein.
Rost und sonstige
Ablagerungen gelangen
mit dem Kondensat in
den KA.
Kondensat
sammelt sich in
Rohrleitung an.
Für ungehinderten
Kondensatzufluss
sorgen.
Um Rost und sonstige Ab-
lagerungen vom KA fernzuhalten
muss die Zuleitung 25-50 mm
über dem Deckel des Stutzens
angeschlossen werden.
Bei Einbau an Leitungsenden ist
die nebenstehende Anschlu
ss
art
vorzusehen, damit das Kondensat
ungehindert abfließen kann.
Richtig Falsch
Deutsch

Entwässerungs-
stopfen (12)
Stopfen-
dichtung (13)
Gehäuseschraube (4)
Gehäusedeckel (2)
Deckeldichtung (3)
JL9X
JLH9X
JLH9X
Mit Dichtungsstreifen 3 – 3,5 mal umwickeln,
oder Dichtungskitt benutzen, Anzugs-
moment beachten
Mit Schmiermittel bestreichen,
Anzugsmoment beachten
Dichtung erneuern, beidseitig mit
Schmiermittel bestreichen
Mit Schmiermittel bestreichen, gleichmäßig
mit vorgeschriebenem Moment anziehen
Sicherstellen, dass die Richtung der Pfeile auf
dem Gehäuse und Gehäusedeckel übereinstimmt
Dichtung erneuern, beachten, dass keine
alten Dichtungsreste am Deckel haften
Bauteil & Nr. Ausbau Einbau
Gehäusedeckel und Stopfen:
Mit Gabel oder Ring-
schlüssel abschrauben
Mit Gabel oder Ring-
schlüssel abschrauben
Dichtung abnehmen,
Dichtflächen reinigen
Mit Steckschlüssel
herausschrauben
Deckel abheben
Dichtung abnehmen,
Dichtflächen reinigen
Es wird empfohlen, mindestens zweimal pro Jahr oder, je nach Betriebsweise, in kürzeren
Zeitabständen eine Inspektion durchzuführen.
7. Inspektion und Wartung
WARNUNG
Die Schwimmerkugel darf NICHT ERHITZT werden, da sie infolge erhöhten
Innendruckes platzen kann, was schwere Unfälle und Verletzungen oder
Beschädigung von Anlagen zur Folge hat.
• Einbau und Ausbau, Inspektion, Wartungs- und Reparaturarbeiten,
Öffnen/Schließen von Armaturen, Einstellung von Komponenten dürfen
nur von geschultem Wartungspersonal vorgenommen werden.
• Vor dem Öffnen des Kondensatableiters sind die Absperrarmaturen auf
beiden Seiten zu schließen. Gehäuse auf Raumtemperatur abkühlen
lassen. Nichtbeachtung kann zu Verbrennungen führen.
• Zur Reparatur nur Original-Ersatzteile verwenden und NICHT
VERSUCHEN, das Produkt zu verändern.
VORSICHT
Überprüfung der Einzelteile
Dichtungen
Schwimmerkugel
Hauptverbindungsstift und
Verbindungsbolzen für Schwim-
merkugel/Hebel und KA-Satz
Schwimmerkugel/
Hebel-Satz
Ventilöffnung im KA-Satz
(Hauptventilsatz)
Entlüfterventilsitz
X-Element im Entlüfter
Auf Verformung oder Beschädigung prüfen
Auf Verformung, Beschädigung oder Wasser in der Kugel prüfen
Auf Abnutzung prüfen
Die bewegten Teile auf Verschmutzung, Ölfilm oder Abnutzung
prüfen; der Hebel muss sich leichtgängig bewegen lassen
Auf Verschmutzung, Ölfilm, Abnutzung oder Kratzer prüfen; das
Ventil muss sich leichtgängig auf und ab bewegen lassen
Auf Ablagerungen, Rost, Schmutz, Ölfilm prüfen
Auf Beschädigung prüfen
Gehäuseschraube
Gehäusedeckel
Gehäuse
Entwässerungsstopfen
Deckeldichtung
Entwässerungs-
stopfen
Gehäuseschraube
30
100
150
14
26
24
JL9X
JLH9X
JL9X/JLH9X
Bauteil Typ
Anzugsmoment
*
Schlüsselweite
N•mmm
*
Falls Zeichnungen oder andere spezielle Dokumente mit dem Produkt geliefert wurden, haben Angaben
über Anzugsmomente in diesen Unterlagen Vorrang vor den hier gezeigten
Anzugsmomenten.
Deutsch

Gewinde mit Schmiermittel bestreichen,
Anzugsmoment beachten
Beilagscheiben aufstecken
Dichtung erneuern
Sechskantschraube (6)
Spreizscheibe (6)
Dichtung für Ventilsitz (7)
Mit Steckschlüssel
herausschrauben
Gut aufbewahren
Dichtung entfernen und
Dichtflächen reinigen
Bauteil & Nr. Ausbau Einbau
Schwimmerkugel/Hebel-Satz und KA-Satz:
Entlüfter-
rohr (9)
Anschluss-
muffe (8)
Federring (8)
X-Element (8)
Entlüfter-
ventilsitz (8)
X-Element-
Halterung (8)
Entlüfter-Satz
Mit Dichtungsstreifen 3 – 3,5
mal umwickeln, oder
Dichtungskitt benutzen, in
KA-Einheit (Hauptventileinheit)
schrauben; Anzugsmoment
beachten
Anzugsmoment beachten
Zusammendrücken und in
Rille der X-Element
-
Halterung einsetzen
X-Element in richtiger
Einbaulage einsetzen
Mit Schmiermittel
bestreichen, Anzugs-
moment beachten
X-Element sicher in die
Halterung einsetzen
Mit Rohrzange
abschrauben
Mit Gabel oder Ring-
schlüssel abschrauben
Zusammendrücken und
aus X-Element-Halterung
herausnehmen
Aus Halterung
herausnehmen
Mit Steckschlüssel
herausschrauben
Herausnehmen ohne
zu verbiegen
Bauteil & Nr. Ausbau Einbau
Spannring
X-Element
X-Element-
Halterung
Entlüfter-
ventilsitz
Anschluss-
muffe
Entlüfterrohr
Entlüfterrohr
Anschlussmuffe
Entlüfterventilsitz
30
30
35
—
19
19
Bauteil
Anzugsmoment
*
Schlüsselweite
N•m
mm
Sechskantschraube
60 19
Bauteil
Anzugsmoment
*
Schlüsselweite
N•mmm
Sechskant-
schraube
Spreizscheibe
Ventilsitz-
dichtung
*
Falls Zeichnungen oder andere spezielle Dokumente mit dem Produkt geliefert wurden, haben Angaben
über Anzugsmomente in diesen Unterlagen Vorrang vor den hier gezeigten
Anzugsmomenten.
Fortsetzung auf der nächsten Seite
Deutsch

-
Auf die richtige Lage von
Schwimmerkugel/Hebel-Satz achten;
Schwimmerkugel/Hebel-Satz so mit dem
KA-Satz zusammenbauen, dass die
Markierung "UP" oben zu liegen kommt;
-
Den Hauptverbindungsstift und den
Verbindungsbolzen entsprechend der
Abbildung unten einsetzen; die
Beilagscheiben nicht vergessen, und neue
Spreizstifte verwenden; beide Enden der
Spreizstifte nach dem Einsetzen
umbiegen um Stift und Bolzen zu sichern.
-
Die Abflachungen des
Verbindungsbolzenkopfes sollte wie unten
angzeigt senkrecht stehen; die
Beilagscheiben nicht vergessen, und die
Nutmutter so anschrauben, dass die
größere Fläche der Mutter auf die
Beilagscheibe kommt; mit Schmiermittel
bestreichen und mit dem angegebenen
Drehmoment anziehen
Schwimmerkugel/Hebel-Satz
KA-Satz
-
Die Spreizstifte an beiden
Enden des Hauptverbin-
dungsstifts entfernen
-
Die Nutmutter auf dem
Hauptverbindungsstift mit
einem Schraubenschlüs-
sel lösen und abschrauben
-
Den Hauptverbindungs-
stift herausziehen
-
Auf die Lage der
Abflachungen des
Verbindungsbolzenkopfes
achten und ihn dann
herausnehmen;
Schwimmerkugel/Hebel-
Satz und KA-Satz können
nun entnommen werden.
Bauteil & Nr. Ausbau Einbau
Schwimmerkugel/Hebel-Satz und KA-Satz:
Nutmutter 10 10
Bauteil
Anzugsmoment
*
Schlüsselweite
N•mmm
*
Falls Zeichnungen oder andere spezielle Dokumente mit dem Produkt geliefert wurden, haben Angaben
über Anzugsmomente in diesen Unterlagen Vorrang vor den hier gezeigten
Anzugsmomenten.
KA-Satz
Verbindungsbolzen
Spreizstift
Hauptverbindungsstift
Beilagscheibe
Spreizstift
Beilagscheibe
Schwimmerkugel/Hebel-Satz
Nutmutter
Auflagefläche
Markierung "UP" liegt oben
KA-Hebel
Beilagscheibe
Beilagscheibe
Beim Einbau in jedes Ende
des Hauptverbindungsstifts
je einen Spreizstift ein-
setzen und dessen Enden
anschließend umbiegen.
Die Nutmutter so
anschrauben, dass die
größere Fläche der Mutter
auf die Beilagscheibe kommt
Beim Einbau auf die Lage der
Abflachungen des
Verbindungsbolzenkopfes achten
Deutsch

8. Fehlersuche
Falls der Kondensatableiter nicht zufriedenstellend arbeitet, lesen Sie nochmals Kapitel 4 und 5.
Gehen Sie dann die nachfolgende Fehlerliste durch, um den Fehler zu orten und zu korrigieren.
Symptom Diagnose (Ursache) Gegenmaßnahme
Kondensat läuft
nicht ab
(blockiert), oder
Ableitung ist
ungenügend
Dampfverlust
oder
Durchblasen über
Auslassleitung
Leckage aus
Gehäuse
Schwimmerkugel
ist oft beschädigt
Prüfen, ob Auslegungsdaten
mit den wirklichen
Betriebsdaten
übereinstimmen
Verrohrung korrigieren
Prüfen und reinigen
Prüfen und reinigen,
nötigenfalls Hebelsatz
ersetzen
Prüfen und reinigen,
nötigenfalls Ableitersatz
ersetzen
Schwimmerkugel ersetzen
Betriebsdaten überprüfen und
besser geeigneten
Kondensatableiter einsetzen
Reinigen oder den
entsprechende Bauteile /
Ableitereinheit erneuern
Reinigen oder durch neue
Hebeleinheit ersetzen
Reinigen oder entsprechende
Teile ersetzen
Korrekt einbauen
Einlassleitung verlängern,
Rohrleitungen besser unterstützen
Dichtungen ersetzen
Mit vorgeschriebenem
Anzugsmoment anziehen
Kondensatableiter ersetzen
Rohrleitungen untersuchen
und mögliche Fehler beheben
Überprüfung der Betriebsbedingungen:
- Übersteigt der Betriebsdruck den angegebenen
Maximalwert?
- Ist der Differenzdruck zwischen Einlass und Auslass
zu niedrig?
Überprüfung der Montage des Kondensatableiters:
- Kann Kondensat dem Ableiter durch Schwerkraft
zufließen?
- Sind die Nennweiten der Einlass- oder
Auslassleitungen geeignet?
- Tritt Dampfabschluss auf?
Überprüfung der Einlass- und Ausslassventile:
- Sind die Absperrventile auf der Einlass- und
Auslassseite voll geöffnet?
- Ist das Schmutzsieb in der Einlassleitung verstopft?
- Sind die Rohrleitungen verstopft?
-
Hat sich Schmutz im Unterteil des Gehäuses (insbsondere
unter dem KA [Hauptventilsitz]) abgelagert?
Überprüfung der Hebeleinheit:
- Behindern Rost und Schmutzablagerungen die
Bewegungen von Schwimmerkugel/Hebelsatz?
- Lassen sich Schwimmerkugel und Hebel leicht
bewegen?
Überprüfung der Mechanik des Kondensatableiters
(Hauptventilsitz):
- Haben sich Rost und Schmutz an den Gleitflächen
abgelagert?
- Lässt sich das Ventil leicht bewegen?
Überprüfen, ob die Schwimmerkugel beschädigt oder
voll Wasser ist
Überprüfung des Mindestkondensatanfalls:
- Tatsächlicher Kondensatanfall unterschreitet die
erforderliche Mindestmenge
Überprüfung des Kondensatableiters (Hauptventilsitz):
- Überprüfen, ob die Ventilöffnung verstopft ist, oder
ob sich Schmutz unter der Schwimmerkugel
abgelagert hat
- Auf Beschädigungen der Ventilöffnung überprüfen
- Mechanik auf Rost/Verschmutzungen überprüfen
- Lässt sich das Ventil leicht bewegen?
- Sind Dichtungen abgenutzt oder beschädigt?
Überprüfung der Mechanik der Hebeleinheit:
- Behindert Rost/Schmutz die Bewegung der Hebeleinheit?
Lässt sich die Hebeleinheit leicht bewegen?
Überprüfung des Entlüfters:
X-Element und Entlüfterventilsitz auf Rost,
Ablagerungen überprüfen
Auf richtigen Einbau überprüfen
Kondensatableiter vibriert
Dichtungen sind abgenutzt oder beschädigt
Anzugsmoment von Gehäuseschrauben oder Stopfen
zu gering
Erosion im Gehäuse oder Gehäusedeckel
Häufiger Wasserschlag
Deutsch

1. Przed instalacją zdjąć wszelkie elementy ochronne.
2. Przed instalacją urządzenia , należy otworzyć zawór dolotowy i przedmuchać rurociąg, aby
3. Zamontować zawór na by-passie oraz zawory odcinające przed i za odwadniaczem dla
umożliwienia obsługi podczas pracy instalacji.
4. Zamontować filtr siatkowy (40 – 60 mesh) przed odwadniaczem
5. Zamontować odwadniacz zgodnie ze strzałką wskazującą kierunek przepływu
6. Odchylenie odwadniacza od poziomu nie powinno przekraczać 5° . Należy zostawić
odpowiednią ilość miejsca do demontażu pokrywy odwadniacza.
7. Podłączyć rurociąg wylotowy zwracając aby jego średnica uwzględniała mogącą się tworzyć
parę wtórną i związane z tym możliwe przeciwciśnienie oraz nadmierne prędkości. Nalezy
przewidzieć sekcję o długości co najmniej 1 m
8. Otworzyć zawory przed i za odwadniaczem i upewnić się że pracuje prawidłowo. W
przypadku problemów zapoznać się z sekcją : Problemy i usterki
4. Prawidłowa instalacja
•Instalacja, inspekcja, obsługa, naprawa, montaż i demon-taż, nastawa
oraz uruchamianie odwadniacza może być przeprowadzana tylko przez
odpowiednio przeszkolony i upoważniony personel.
•Nie wolno dopuszczać do kontaktu ludzi z czynnikiem wylotowym z
odwadniacza.
•Używać w instalacjach, w których nie ma zagrożenia uderzeniami
hydraulicznymi.
•Należy zabezpieczyć urządzenie przed zamarzaniem
ATTENTION
Przestrzeń do serwisu Wysokośc
210 mm
5˚ 5˚
5˚
5˚
UWAGA : Jeżeli ciśnienie dolotowe odwadniacza przekracza 0.7 MPa g (100 psig) po aby
przeciwciśnienie nie ograniczało wydajności odwadniacza należy zwiększyć rurociąg za
odwadniaczem do DN80. (Rurociąg wylotowy zawsze powinien być odpowiednio
dobrany - prosimy o konsultację z firmą TLV lub jej lokalnym przedstawicielem.
Zawory na dolocie i wylocie oraz by-passie muszą być o pełnym przelocie.
Diagram jest tylko ilustracją. Adaptacja do konkretnej instalacji powinna być
przeprowadzona przez wykwalifikowany personel.
Français
Wymiennik Zawór
Złączka
Filtr
Zawór
Zawór zwrotny
Rurociąg powrotny
kondensatu
Other manuals for JL9X
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other TLV Heat Pump manuals
Popular Heat Pump manuals by other brands

CGC
CGC IKV008 Installation operation & maintenance

Daikin
Daikin altherma ERHQ011BAV3 installation manual

KONNEN
KONNEN RF8I/bd installation manual

Sanyo
Sanyo ECO-i APR-CHP680BA Submittal data

Calorex
Calorex aa300 Technical manual

MHG Heating
MHG Heating ThermSelect Series Assembly, Commissioning and Maintenance Instructions

Sanden
Sanden GS3-45HPA-US installation manual

AERMEC
AERMEC ANL 100-150HA installation manual

Lennox
Lennox HP25 Series installation instructions

Carrier
Carrier Aquazone 50RHE 006 Installation, operation and maintenance instructions

SPRSUN
SPRSUN CGKS3.5 user manual

Estia
Estia HWS-2101CSHM3-E installation manual