TOOLCRAFT LLB-100 User manual

Aktuelle Bedienungsanleitungen
LLB-100 Akku-Laubbläser mit
Staubsaugfunktion
Best.-Nr. 2149351 Seite 2 - 9
Original Operating Instructions
LLB-100 Cordless Leaf Blower with
Vacuum Cleaning Function
Item No. 2149351 Page 2 - 13

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................4
4. Lieferumfang........................................................................................................................................................4
5. Merkmale und Funktionen ...................................................................................................................................4
6. Wichtige Sicherheitshinweise ..............................................................................................................................5
7. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................6
a) Allgemeine Hinweise .....................................................................................................................................6
b) Sicherheit im Arbeitsbereich..........................................................................................................................6
c) LED-Licht.......................................................................................................................................................7
d) Akku und Ladegerät ......................................................................................................................................7
e) HinweisezurVerwendungundPege...........................................................................................................7
f) Persönliche Sicherheit...................................................................................................................................7
8. Bedienelemente und Komponenten ....................................................................................................................9
9. Anbringen/Entfernen des Akkus (Nicht im Lieferumfang enthalten) ..................................................................10
10. Einrichtung und Verwendung der Saugfunktion.................................................................................................10
a) Anbringen des Fangsacks .......................................................................................................................... 11
b) Anbringen des Saug- und Blasrohrs ........................................................................................................... 11
c) Ausleeren des Fangsacks ........................................................................................................................... 11
11. Einrichtung und Verwendung der Blasfunktion.................................................................................................. 11
a) Anbringen des Saug- und Blasrohrs ...........................................................................................................12
12. Inbetriebnahme und Verwendung......................................................................................................................12
a) In- und Außerbetriebnahme.........................................................................................................................12
b) Einstellen der Saug-/Gebläseleistung .........................................................................................................12
c) LED-Ringlicht...............................................................................................................................................12
13. Beheben von Störungen....................................................................................................................................12
14. PegeundReinigung ........................................................................................................................................13
15. Zubehör und Ersatzteile (Akkus/Ladegeräte) ....................................................................................................13
16. Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................13
17. Entsorgung ........................................................................................................................................................14
18. Technische Daten ..............................................................................................................................................14

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Daran sollten Sie auch denken, wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben
Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
Akku und Ladegerät
Im Lieferumfang dieses Produkts ist weder ein Akku noch ein Ladegerät enthalten. Für den Betrieb ist ein
geeigneter Akku und ein Ladegerät jedoch erforderlich: Weitere Informationen dazu nden Sie imAbschnitt
„Zubehör und Ersatzteile (Akkus/Ladegeräte)“.
2. Symbol-Erklärung
1
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Informationen in dieser
Bedienungsanleitung hin. Lesen Sie diese Informationen immer aufmerksam.
vv Das Pfeilsymbol weist auf besondere Informationen und auf Ratschläge zur Bedienung hin.
2
Tragen Sie eine geeignete
Schutzbrille.
3
Tragen Sie eine geeignete
Staubschutzmaske.
4v
Tragen Sie einen geeigneten
Gehörschutz.
5
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung vor
der Inbetriebnahme des Produkts vollständig
durch.
6
Bei Regen sollten Sie sowohl von
der Verwendung des Produkts als
auch der Aufbewahrung im Freien
absehen. 7
Nehmen Sie das Gerät außer Betrieb und
entfernen Sie den Akku, bevor Sie Einstellungen
vornehmen, Reinigungsarbeiten daran
ausführen oder es unbeaufsichtigt lassen.
Verletzungsgefahr durch
umheriegendeTeile!SorgenSie
dafür, dass sich Umstehende stets
außerhalb des Gefahrenbereichs
aufhalten!
Halten Sie Ihre Hände vom Laubbläser
und -sauger fern! Bei Nichtbeachtung besteht
Verletzungsgefahr!
Sorgen Sie dafür, dass sich Umstehende außerhalb des Gefahrenbereichs
aufhalten, während der Laubbläser und -sauger in Betrieb ist.

4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist zum Entfernen von Staub und Schmutzpartikeln bzw. zum Beseitigen von Verunreinigungen an
schwer zugänglichen Stellen vorgesehen. Der Laubbläser wird über einen Akku (nicht im Lieferumfang enthalten) mit
Strom versorgt und ist zusätzlich mit einem LED-Ringlicht zur Beleuchtung dunkler Bereiche ausgestattet.
Der Kontakt mit Feuchtigkeit ist in jedem Fall zu vermeiden. Bei Regen sollten Sie sowohl von der Verwendung des
Produkts als auch der Aufbewahrung im Freien absehen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Sollten Sie
das Produkt für andere als die zuvor beschriebenen Zwecke verwenden, kann das Produkt beschädigt werden. Eine
unsachgemäße Verwendung kann außerdem zu Gefahren wie Kurzschlüsse, Brände oder elektrischen Schlägen
führen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher auf. Reichen Sie das
Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
4. Lieferumfang
• Laubbläser und -sauger
• Saug- und Blasrohr
• Fangsack
• Bedienungsanleitung
1Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
5. Merkmale und Funktionen
• 7 Leistungsstufen
• Kabellos
• Saug- und Blasbetrieb
• Betriebstaste mit Verriegelung

5
6. Wichtige Sicherheitshinweise
• Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Laubbläser und -sauger stets eine
geeignete Schutzbrille, Kopfbedeckung und Maske.
• Richten Sie das Saug- und Blasrohr bei eingeschaltetem Laubbläser und
-sauger unter keinen Umständen auf Personen in unmittelbarer Nähe.
• Verwenden Sie beim Aufsaugen von Staubpartikeln, Spänen oder
ähnlichem stets den dafür vorgesehenen Fangsack.
• Saugen Sie keine noch glimmende Zigarettenasche, frisch
geschnittenen Metallspäne, Schrauben, Nägel oder ähnliches auf.
• Warnung - Die Anwendung auf nassen Oberächen kann einen
elektrischen Schlag herbeiführen. Das Produkt darf keinem Regen
ausgesetzt werden. Von der Aufbewahrung im Freien ist abzusehen.
• BlockierenSiezukeinemZeitpunktdenLufteinlassderSaugvorrichtung
und/oder den Luftauslass des Gebläses. Eine erhöhte Motordrehzahl
kann einen gefährlichem Lüfterbruch zur Folge haben.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und/oder Kenntnissen
verwendet zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder haben von dieser
eine Unterweisung bezüglich der Nutzung des Geräts erhalten.
• Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Nehmen Sie das Gerät unter keinen Umständen in Betrieb, wenn sich
Unbeteiligte, insbesondere Kinder, oder Haustiere in unmittelbarer
Nähe aufhalten.
• BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG SICHER AUF.
• Achten Sie darauf, dass Bequemlichkeit oder Vertrautheit mit dem
Produkt (die sich aus der wiederholten Verwendung ergibt) unter
keinen Umständen zu einer Vernachlässigung der für das Produkt
geltenden Sicherheitsvorschriften führt. Eine MISSBRÄUCHLICHE
VERWENDUNG des Produkts oder die Nichtbeachtung der in dieser
Bedienungsanleitung aufgeführten Sicherheitsvorschriften können zu
schweren Verletzungen führen.

6
7. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbesondere
die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten
Sicherheitshinweise und Informationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht beachten,
übernehmen wir keine Haftung für daraus resultierende Personen- oder Sachschäden. Darüber
hinaus erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemeine Hinweise
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte andernfalls für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, starken
Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen Sie
es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder sogar das Herunterfallen aus
geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
• Beachten Sie auch die Sicherheits- und Bedienhinweise der übrigen Geräte, die an dieses Produkt
angeschlossen sind.
• Wenden Sie sich an einen Fachmann, sollten Sie sich in Bezug auf die Arbeitsweise, die Sicherheit oder
das Anschließen des Gerätes unsicher sein.
• Lassen Sie Wartungs-, Änderungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einer Fachkraft bzw. einer
zugelassenen Fachwerkstatt ausführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet wurden, wenden
Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder anderes Fachpersonal.
b) Sicherheit im Arbeitsbereich
• Sorgen Sie dafür, dass Ihr Arbeitsbereich stets sauber, aufgeräumt und ausreichend beleuchtet ist.
Unübersichtliche oder dunkle Bereiche können das Unfallrisiko deutlich erhöhen.
• Die Inbetriebnahme elektronischer Geräte in explosiven Umgebungen, also solchen, in denen sich
entzündlicheFlüssigkeiten,GaseoderStaubvorndenlassen,istnichtgestattet.DurchElektrowerkzeuge
entstehen Funken, die leicht zu einer Entzündung der Staubpartikel oder Dämpfe führen können.
• Kinder sowie alle anderen Unbeteiligten sind während der Verwendung eines Elektrowerkzeugs fern vom
Arbeitsbereich zu halten. Durch Ablenkung besteht die Gefahr, die Kontrolle über das Werkzeug zu verlieren.

7
c) LED-Licht
• Achtung, LED-Licht:
- Blicken Sie nicht direkt in das LED-Licht!
- Blicken Sie weder direkt noch mit optischen Geräten in den Lichtstrahl!
d) Akku und Ladegerät
• Entsprechende Informationen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des jeweiligen Akkus und
Ladegeräts.
e) Hinweise zur Verwendung und Pege
• Gehen Sie bei der Verwendung des Werkzeugs nicht gewaltsam vor. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug für die zu verrichtendeArbeit auch wirklich geeignet ist. Mit dem richtigen Elektrowerkzeug
lassen sich die Arbeiten besser und sicherer in dem Tempo ausführen, für das es auch ausgelegt ist.
• Sollte sich das Elektrowerkzeug nicht am Schalter ein- oder ausschalten lassen, darf das Gerät nicht
benutzt werden. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ordnungsgemäß über die Bedienelemente
steuern oder in Betrieb nehmen bzw. außer Betrieb setzen lässt, stellt eine Gefahr dar und ist
unverzüglich wieder instand zu setzen.
• Trennen Sie den Akku stets vom Elektrowerkzeug, bevor Sie Einstellungen daran vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder es aufbewahren. Durch diese Sicherheitsvorkehrungen verringert sich die
Gefahr, dass sich das Elektrowerkzeug versehentlich in Gang setzt.
• Elektrowerkzeuge, die nicht verwendet werden, sind außerhalb der Reichweite von Kindern
aufzubewahren. Personen, die mit der Handhabung des Elektrowerkzeugs oder mit dieser
Bedienungsanleitung nicht vertraut sind, ist die Verwendung des Elektrowerkzeugs nicht gestattet.
In den Händen ungeschulter Personen stellen Elektrowerkzeuge eine Gefahr dar.
• Elektrowerkzeuge sind regelmäßig zu warten und instand zu halten. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Geräteteile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Sollte das Elektrowerkzeug Schäden aufweisen, darf
es erst wieder nach einer Reparatur in Betrieb genommen werden. Viele Unfälle ereignen sich mit
Elektrowerkzeugen, die nicht oder nur unzureichend gewartet wurden.
• HaltenSiedieGriffächenstetstrocken,sauberundfreivonÖl-undFettrückständen.
f) Persönliche Sicherheit
• Bleiben Sie stets wachsam, behalten Sie Ihre Bewegungen im Auge und wenden Sie Ihren gesunden
Menschenverstand an, wenn Sie ein Elektrowerkzeug einsetzen. Sehen Sie daher von der Verwendung
eines Elektrowerkzeugs ab, wenn Sie müde sind oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Bei der Arbeit mit dem Elektrowerkzeug kann bereits ein Moment der
Unachtsamkeit schwere Verletzungen nach sich ziehen.
• Verwenden Sie stets Ihre persönliche Schutzausrüstung. Das Tragen einer geeigneten Schutzbrille ist
Picht,entsprichtjedochgeradeeinmaldemMinimumdesmöglichenpersönlichenSchutzes.Seien
Sie sich bewusst, dass die Verwendung zusätzlicher Schutzausrüstungen wie Atemschutzmasken,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelme oder Gehörschutzvorrichtungen die Verletzungsgefahr
erheblich verringert.

8
• Vermeiden Sie die unbeabsichtigte Inbetriebnahme des Geräts. Tragen Sie den Laubbläser und -sauger
deshalb nie mit dem Finger an der Betriebstaste.
• Lehnen Sie sich bei der Arbeit nicht zu weit über Ihren Körperschwerpunkt hinaus. Achten Sie stets auf
einen festen Stand und behalten Sie beide Füße auf dem Boden. Auf diese Weise behalten Sie auch in
unvorhergesehenen Situationen immer die Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
• Tragen Sie stets Kleidung, mit der Sie sicher arbeiten können. Lose Kleidung oder Schmuck erfüllen
diese Anforderung nicht. Halten Sie Ihre Haare, Kleidung und Handschuhe vom Elektrowerkzeug fern.
Lose Kleidung, Schmuck oder lange Haare können sich leicht in den beweglichen Teilen verfangen.
• Vergewissern Sie sich bei Geräten, die den Anschluss von Vorrichtungen zum Absaugen und
Sammeln von Staubpartikeln erlauben, dass die entsprechenden Zubehörteile sicher montiert sind
und ordnungsgemäß verwendet werden. Die Verwendung solcher Vorrichtungen kann das von der
Staubbelastung ausgehende Gesundheitsrisiko deutlich verringern.
• Führen Sie während des Betriebs weder Teile Ihres Körpers (z. B. Finger) noch Fremdkörper in die
Öffnungen des Geräts ein.

9
8. Bedienelemente und Komponenten
1
2
3
4
6
8
9
10
5
11
12
7
1 Auslassöffnung
2 Ein/Aus-Taste des LED-Ringlichts
3 Taste zur Entriegelung des Akkus
4 Akku (nicht im Lieferumfang enthalten)
5 Saug- und Blasrohr
6 DruckempndlicheEntriegelungs-/Verriegelungstaste
7 Einstellrad für die Leistungsstufe (1 bis 7)
8 Verriegelung für die Betriebstaste
9 Betriebstaste
10 Einlassöffnung
11 Befestigungsstelle des Fangsacks
12 Reißverschluss

10
9. Anbringen/Entfernen des Akkus
(Nicht im Lieferumfang enthalten)
Vergewissern Sie sich, dass die Verriegelung
für die Betriebstaste (8) gelöst ist.
• Richten Sie zum Anbringen des Akkus (4)
zunächst dessen Führung an den Kontaktstiften im
Akkuschacht aus, der sich auf der Unterseite des
Gehäusesbendet.
• Halten Sie das Gerät und den Akku fest in den Händen,
und zwar ohne dabei die Betriebstaste zu berühren (9).
• Schieben Sie nun den Akku bis zum Anschlag hinein
und achten Sie darauf, dass dieser hörbar einrastet. Vergewissern Sie sich, dass der Akku sicher montiert ist,
bevor Sie ihn wieder loslassen.
• Wenden Sie beim Anbringen des Akkus unter keinen Umständen Gewalt an. Sollten Sie einen zu großen
Widerstand verspüren, ist der Akku nicht ordnungsgemäß ausgerichtet.
• Möchten Sie den Akku wieder entfernen, genügt ein kurzer Druck auf die dafür vorgesehene Entriegelungstaste (3).
10. Einrichtung und Verwendung der Saugfunktion
Leeren Sie den Fangsack, sobald dessenAufnahmekapazität zur Neige geht oder die Saugkraft allmählich
nachlässt.AchtenSiedarauf,dieimFangsackbendlicheDrahtrahmenstrukturdabeinichtzuverbiegen.
Betätigen Sie die druckempndliche Entriegelungs-/Verriegelungstaste (6), um die Komponenten wie in der
nachstehenden Abbildung gezeigt am Gerät auszurichten. Die einzelnen Komponenten müssen hierbei jeweils hörbar
durch „klicken“ einrasten.

11
a) Anbringen des Fangsacks
• Entfernen Sie zunächst einmal den Akku, um eine
unbeabsichtigte Inbetriebnahme auszuschließen.
• Führen Sie nun die Befestigungsstelle des Fangsacks (11) mit
der Auslassöffnung (1) am Gerät zusammen.
• Drücken Sie dann beide Komponenten vorsichtig zusammen
und verriegeln Sie sie ineinander, indem Sie eine
Drehbewegung im Uhrzeigersinn ausführen.
b) Anbringen des Saug- und Blasrohrs
• Entfernen Sie zunächst einmal den Akku, um eine
unbeabsichtigte Inbetriebnahme auszuschließen.
• Führen Sie nun die größere Öffnung des Saug- und Blasrohrs (5)
mit der Einlassöffnung (10) am Gerät zusammen.
• Drücken Sie dann beide Komponenten vorsichtig zusammen
und verriegeln Sie sie ineinander, indem Sie eine
Drehbewegung im Uhrzeigersinn ausführen.
c) Ausleeren des Fangsacks
• Entfernen Sie zunächst einmal den Akku, um eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme auszuschließen.
• Ziehen Sie nun am Reißverschluss (12), um den Fangsack zu öffnen, und entsorgen Sie den Inhalt in einenAbfalleimer.
• Vor der Inbetriebnahme des Laubbläsers und -saugers sollten Sie sich noch einmal vergewissern, dass der
Reißverschluss am Fangsack vollständig zugezogen ist.
11. Einrichtung und Verwendung der Blasfunktion
Betätigen Sie die druckempndliche Entriegelungs-/Verriegelungstaste (6), um die Komponenten wie in der
nachstehenden Abbildung gezeigt am Gerät auszurichten. Die einzelnen Komponenten müssen hierbei jeweils hörbar
durch „klicken“ einrasten.

12
a) Anbringen des Saug- und Blasrohrs
• Entfernen Sie zunächst einmal den Akku, um eine
unbeabsichtigte Inbetriebnahme auszuschließen.
• Führen Sie nun die größere Öffnung des Saug- und Blasrohrs
(5) mit der Auslassöffnung (1) am Gerät zusammen.
• Drücken Sie dann beide Komponenten vorsichtig zusammen
und verriegeln Sie sie ineinander, indem Sie eine
Drehbewegung im Uhrzeigersinn ausführen.
12. Inbetriebnahme und Verwendung
a) In- und Außerbetriebnahme
• Mit einem Druck auf die Betriebstaste (9) nehmen Sie das Gerät in bzw. außer Betrieb.
- Halten Sie die Betriebstaste gedrückt und betätigen Sie gleichzeitig die darüber angebrachte Verriegelung (8),
um den Betrieb aufrechtzuerhalten.
- Ein erneuter Druck auf die Betriebstaste genügt, um die Verriegelung wieder aufzuheben.
b) Einstellen der Saug-/Gebläseleistung
Über das Einstellrad (7) können Sie bequem die Leistung des Laubbläsers und -saugers auf die gewünschte Stufe
einstellen (1 = niedrigste Stufe; 7 = höchste Stufe).
c) LED-Ringlicht
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste (2) des LED-Ringlichts, um die Beleuchtung am Gerät ein- bzw. auszuschalten.
13. Beheben von Störungen
Problem Ursache Maßnahmen zur Behebung
Die Saugkraft reicht nicht
aus, um Schmutzpartikel
und Verunreinigungen ohne
Rückstände zu beseitigen.
Die Aufnahmekapazität des
Fangsacks ist vollständig
aufgebraucht oder es liegt eine
Verstopfung vor.
Entfernen Sie den Akku, leeren Sie den
Fangsack aus und suchen Sie nach
möglichen Verstopfungen.

13
14. Pege und Reinigung
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Alkohol oder andere chemische Lösungsmittel, da
diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen führen können.
• Nehmen Sie den Laubbläser und -sauger vor der Durchführung etwaiger Reinigungsarbeiten stets außer Betrieb
und entfernen Sie den Akku.
• Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.
15. Zubehör und Ersatzteile (Akkus/Ladegeräte)
Best.-Nr. Beschreibung
1881809 Lithium-Ionen-Akku (AP-1000, 20 V/2 Ah)
1881810 Lithium-Ionen-Akku (AP-1100, 20 V/4 Ah)
1881811 ALG-1000-Ladegerät (20 V/2,3 A) für AP-1000 (20 V/2 Ah)
1881812 ALG-1100-Ladegerät (20 V/5,0 A) für AP-1100 (20 V/4 Ah)
Besuchen Sie die ofzielle Webseite von Conrad und suchen Sie nach derArtikelnummer 2149351,
um Informationen zu optionalem Zubehör, Verbrauchsmaterialien oder Ersatzteilen zu erhalten.
16. Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt den
nachstehend aufgeführten Richtlinien entspricht:
2006/42/EG
2014/30/EU
2011/65/EU
Die Fertigung erfolgte unter Einhaltung der folgenden Normen:
EN 50636-2-100:2014
EN 60335-1: 2012+A11:2014
EN 62233:2008
EN 55014-1:2006 + A1:2009 + A2:2011
EN 55014-2:2015
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
www.conrad.com/downloads
Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben Sie die Bestellnummer des
Produktsindas Suchfeldein;anschließend könnenSiedie EU-KonformitätserklärungimPDF-Formatherunterladen.

14
17. Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am
Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhrenBeitragzumUmweltschutz.
18. Technische Daten
Betriebsspannung............................................. 20-V-Lithium-Ionen-Akku, 2 oder 4 A
Luftströmungsgeschwindigkeit .........................≥228,6km/h(≥63,5m/s)
Saugdruck ........................................................≥4,5kPa
Akkulaufzeit ...................................................... ca. 15 Min. (2000-mAh-Akku - auf höchster Leistungsstufe)
ca. 30 Min. (4000-mAh-Akku - auf höchster Leistungsstufe)
Lichtstärke der LEDs ........................................ = 10000 – 14000 mcd
Farbtemperatur der LEDs................................. 7000 – 8000 K (kaltweiß)
LED................................................................... 10 Stk.
Aufnahmekapazität des Fangsacks.................. 2,2 l
Schalldruckpegel (A-Bewertung)...................... LpA: 90,7 dB(A); KpA: 3 dB(A)
LwA: 98,6 dB(A); KwA: 3 dB(A)
Schwingungsemissionswert
(gemäß EN 5036-2-100)................................... ahv = 1,05 m/s²
Betriebs-/Lagerbedingungen ............................ 0 bis +40 °C, <85 % rF (nicht kondensierend)
Abmessungen (B x H x T) ................................ 306 x 197 x 177 mm (Blasfunktion)
254 x 246 x 207 mm (Saugfunktion)
Gewicht............................................................. 1167 g (Laubbläser und -sauger)
1319 g (Laubbläser und -sauger + Saug- und Blasrohr + Fangsack)
Der Geräuschpegel beimArbeiten kann 80 dB(A) überschreiten. Tragen Sie einen geeigneten Gehörschutz.
• Der in dieser Bedienungsanleitung angegebene Schwingungsemissionswert wurde in einem standardisierten,
gemäß EN 5036-2-100 durchgeführten Testverfahren erhoben. Das aus diesem Verfahren erhaltene Ergebnis
ermöglicht es, die Schwingungspegel verschiedener Elektrowerkzeuge miteinander zu vergleichen. Er dient auch
füreinevorläugeEinschätzungderSchwingungsbelastung.
• Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen
oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
• Bei der genauen Angabe des sich auf die Schwingungsemission beziehenden Expositionspegels sind auch die
Zeiträume zu berücksichtigen, in denen das Gerät nicht in Betrieb ist oder sich zwar im eingeschalteten Zustand
bendet,abernichtdievorgeseheneArbeitausführt.DieskanndieSchwingungsbelastungüberdengesamten
Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
• Ergreifen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, um den Benutzer vor den Auswirkungen von Schwingungen
zu schützen, z. B. durch: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände,
Organisation der Arbeitsabläufe.

15
Table of Contents
Page
1. Introduction........................................................................................................................................................16
2. Explanation of Symbols .....................................................................................................................................16
3. Intended Use .....................................................................................................................................................17
4. Delivery Content ................................................................................................................................................17
5. Features and Functions.....................................................................................................................................17
6. Important Safety Instructions.............................................................................................................................18
7. Safety Instructions .............................................................................................................................................19
a) General Information.....................................................................................................................................19
b) Work Area Safety.........................................................................................................................................19
c) LED Light.....................................................................................................................................................20
d) Battery and Charger ....................................................................................................................................20
e) Use and Care ..............................................................................................................................................20
f) Personal Safety ...........................................................................................................................................20
8. Operating Elements...........................................................................................................................................21
9. Insert/Remove Battery (Not Included) ...............................................................................................................22
10. VacuumConguration .......................................................................................................................................22
a) Attach the Dust Bag ....................................................................................................................................23
b) Attach the Nozzle .......................................................................................................................................23
c) Empty the Dust Bag.....................................................................................................................................23
11. BlowerConguration .........................................................................................................................................23
a) Attach the Nozzle .......................................................................................................................................24
12. Operation...........................................................................................................................................................24
a) Power On/Off...............................................................................................................................................24
b) Adjust Vacuum/Blower Power .....................................................................................................................24
c) LED light......................................................................................................................................................24
13. Troubleshooting.................................................................................................................................................24
14. Care and Cleaning.............................................................................................................................................24
15. Spare Items (Batteries/Chargers)......................................................................................................................25
16. Declaration of Conformity (DOC).......................................................................................................................25
17. Disposal.............................................................................................................................................................25
18. Technical Data ...................................................................................................................................................26

16
1. Introduction
Dear customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with the statutory national and European requirements.
To maintain this status and to ensure safe operation, you as the user must observe these operating instructions!
These operating instructions are part of this product. They contain important notes on commissioning and
handling. Also consider this if you pass on the product to any third party. Therefore, retain these operating
instructions for reference!
If there are any technical questions, please contact:
International: www.conrad.com/contact
United Kingdom: www.conrad-electronic.co.uk/contact
Rechargeable Battery and Charger
This product is not supplied with battery and charger. You need a suitable battery and a charger: See section
“Spare Items (Batteries/Chargers)” for further information.
2. Explanation of Symbols
1
The symbol with the exclamation mark in the triangle is used to indicate important information in
these operating instructions. Always read this information carefully.
vv The arrow symbol indicates special information and advice on operation.
2
Use eye protection.
3
Wear a dust mask
4v
Use hearing protection.
5
Read the operating instructions completely
before using the product.
6
Do not use product in the rain or
leave outdoors when it is raining.
7
Turn off the device and remove the battery
before making any adjustments, when
cleaning, or if leaving unattended.
Danger of injury from ying parts!
Keep bystanders away from the
danger zone!
Keep your hands away from the blower! Risk
of injuries.
Keep bystanders away while using the blower.

17
3. Intended Use
The product is intended for removing dust and particles of dirt or for blowing debris out of hard to reach places. It is
powered by battery (not included) and has an LED ring light to illuminate dark spaces.
Contact with moisture must be avoided under all circumstances. Do not use product in the rain or leave outdoors
when it is raining.
For safety and approval purposes, you must not rebuild and/or modify this product. If you use the product for purposes
other than those described above, the product may be damaged. In addition, improper use can result in short circuits,
res,electricshocksorother hazards.Readtheinstructionscarefullyandstoretheminasafeplace.Makethis
product available to third parties only together with its operating instructions.
All company names and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
4. Delivery Content
• Vacuum-blower
• Nozzle
• Dust collection bag
• Operating instructions
1Up-to-Date Operating Instructions
Download the latest operating instructions at www.conrad.com/downloads or scan the QR code
shown. Follow the instructions on the website.
5. Features and Functions
• 7 power settings
• Cordless
• Dual vacuum/blower function
• Power button lock

18
6. Important Safety Instructions
• Always use protective goggles, a cap and mask when using the blower.
• Never point the nozzle at anyone in the vicinity when using the blower.
• Always use the dust bag when collecting dust, chips, or similar.
• Do not collect still smoldering cigarette ashes, freshly cut metals
shavings, screws, nails, or similar.
• Warning - Electric shock could occur if used on wet surfaces. Do not
expose to rain. Store indoors.
• Never block suction inlet and/or blower outlet. Increased motor
revolution may cause dangerous fan breakage.
• This device is not intended to be used by persons (including children)
with reduced physical, sensory or mental abilities or lack of experience
and/or lack of knowledge unless they are supervised by a person
responsible for their safety or have received instructions on how to
use the device.
• Children should be supervised to ensure that they do not play with the
device.
• Never operate the machine while people, especially children, or pets
are nearby.
• SAVE THESE INSTRUCTIONS.
• DO NOT let comfort or familiarity with product (gained from repeated
use) replace strict adherence to safety rules for the subject product.
MISUSEorfailuretofollowthesafetyrulesstatedinthisinstruction
manual may cause serious personal injury.

19
7. Safety Instructions
Read the operating instructions carefully and especially observe the safety information. If you do
not follow the safety instructions and information on proper handling in this manual, we assume
no liability for any resulting personal injury or damage to property. Such cases will invalidate the
warranty/guarantee.
a) General Information
• The device is not a toy. Keep it out of the reach of children and pets.
• Do not leave packaging material lying around carelessly. This may become dangerous playing material
for children.
• Protect the appliance from extreme temperatures, direct sunlight, strong jolts, high humidity, moisture,
ammablegases,steamandsolvents.
• Do not place the product under any mechanical stress.
• If it is no longer possible to operate the product safely, take it out of operation and protect it from any
accidental use. Safe operation can no longer be guaranteed if the product:
- is visibly damaged,
- is no longer working properly,
- has been stored for extended periods in poor ambient conditions or
- has been subjected to any serious transport-related stresses.
• Please handle the product carefully. Jolts, impacts or a fall even from a low height can damage the product.
• Also observe the safety and operating instructions of any other products which are connected to the product.
• Consult an expert when in doubt about the operation, safety or connection of the device.
• Maintenance,modicationsandrepairsmustonlybecompletedbyatechnicianoranauthorisedrepaircentre.
• If you have questions which remain unanswered by these operating instructions, contact our technical
support service or other technical personnel.
b) Work Area Safety
• Keep your work area clean and well lit. Cluttered or dark areas can cause accidents.
• Donotoperatepowertoolsinexplosiveatmospheres,suchasinthepresenceofammableliquids,
gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or fumes.
• Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions can cause you to lose control.

20
c) LED Light
• Attention, LED light:
- Do not look directly into the LED light!
- Do not look into the beam directly or with optical instruments!
d) Battery and Charger
• Refer to the battery and battery charger operating instructions for further information.
e) Use and Care
• Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application. The correct power tool will
do the job better and safer at the rate for which it was designed.
• Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
• Disconnect the battery pack from the power tool before making any adjustments, changing accessories, or
storing power tools. Such preventive safety measures reduce the risk of starting the power tool accidentally.
• Store idle power tools out of the reach of children and do not allow persons unfamiliar with the power tool
or these instructions to operate the power tool. Power tools are dangerous in the hands of untrained users.
• Maintainpowertools.Checkformisalignmentorbindingofmovingparts,breakageofpartsandany
other condition that may affect the power tool’s operation. If damaged, have the power tool repaired
beforeuse.Manyaccidentsarecausedbypoorlymaintainedpowertools.
• Keep handles dry, clean and free from oil and grease.
f) Personal Safety
• Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a power tool. Do not use
apowertoolwhenyouaretiredorundertheinuenceofdrugs,alcoholormedication.Amomentof
inattention when operating the power tool may result in serious personal injury.
• Use safety equipment. Always wear eye protection. Use of other safety equipment such as a dust mask,
non-skid safety shoes, a hard hat, or hearing protection whenever it is needed will reduce the risk of
personal injury.
• Avoidaccidentalstarts.Donotcarrythevacuum/blowerwithyourngeroverthepoweronbutton.
• Donotreachouttoofarwhenworking.Keepyourfeetrmlyonthegroundatalltimes.Thiswillenable
you to retain control over the power tool in unexpected situations.
• Dress safely. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away from the
power tool. Loose clothes, jewellery or long hair can become entangled in the moving parts.
• If there are devices for connecting dust extraction and collection facilities, please ensure that they are
attached and used correctly. Using such devices can reduce dust-related hazards.
• Donotinsertbodyparts(ngers)andobjectsintotheopeningswhenthetoolisoperating
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other TOOLCRAFT Blower manuals