Top Sports Christopeit Sport Profi Center Release note

1
Fitness - Station
Profi Center
Montage- und Bedienungsanleitung für Bestell-Nr.
Notice de montage et d’utilisation du
No. de commande
Assembly and exercise instructions for Order No.
Montage- en bedieningshandleiding voor
Bestellnummer
GB
D
F
NL
RU
Инструкция по монтажу и эксплуатации
№ заказа
99881 - (Schwarz)

2
Inhaltsübersicht
1. Wichtige Empfehlungen und Sicherheitshinweise Seite 2
2. Einzelteileübersicht Seite 3
3. Stückliste Seite 4 - 6
4. Montageanleitung mit Explosionsdarstellungen Seite 7 - 13
5. Trainingsanleitung Seite 14
5. Trainingsbezeichnungen Seite 15
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses Heimsport-Trainingsgerätes und
wünschen Ihnen viel Vergnügen damit.
Bitte beachten und befolgen Sie die Hinweise und Anweisungen dieser
Montage- und Bedienungsanleitung.
Wenn Sie irgendwelche Fragen haben, können Sie sich selbstverständlich
jederzeit an uns wenden.
Mit freundlichem Gruß
Top-Sports Gilles GmbH
D
Contents Page 17
GB
Sommaire Page 29
Inhoudsopgave Pagina 41
F
NL
Wichtige Empfehlungen und Sicherheitshinweise
Unsere Produkte sind grundsätzlich TÜV-GS geprüft und entsprechen damit dem
aktuellen, höchsten Sicherheitsstandard. Diese Tatsache entbindet Sie aber nicht
die nachfolgenden Grundsätze strikt zu befolgen.
1. Bauen Sie das Gerät genau nach der Montageanleitung auf und verwenden
Sie nur die, für den Aufbau des Gerätes beigefügten und in der Stückliste auf-
geführten, gerätespezifischen Einzelteile. Kontrollieren Sie vor dem eigentlichen
Aufbau die Vollständigkeit der Lieferung anhand des Lieferscheins und die
Vollständigkeit der Kartonverpackung anhand der Stückliste der Montage- und
Bedienungsanleitung.
2. Überprüfen Sie vor der ersten Benutzung und in regelmäßigen Abständen den
festen Sitz aller Schrauben, Muttern und sonstiger Verbindungen, damit der sichere
Betriebszustand Ihres Trainingsgerätes jederzeit gewährleistet ist.
3. Stellen Sie das Gerät an einem trockenen, ebenen Ort auf und schützen es
vor Nässe und Feuchtigkeit. Sofern Sie den Aufstellort besonders gegen Druck-
stellen, Verschmutzungen und ähnliches schützen wollen, empfehlen wir Ihnen
eine geeignete, rutschfeste Unterlage (z.B. Gummimatte, Holzplatte o.ä.) unter
das Gerät zu legen.
4. Tragen Sie immer Trainingskleidung und Schuhe, die für ein Fitness-Training
geeignet sind, wenn Sie auf dem Gerät trainieren. Die Kleidung muß so beschaffen
sein, daß diese nicht aufgrund Ihrer Form (z.B. Länge) während des Trainings
irgendwo hängen bleiben kann. Die Schuhe sollten passend zum Trainingsge-
rät gewählt werden, grundsätzlich dem Fuß einen festen Halt geben und eine
rutschfeste Sohle besitzen.
5. Entfernen Sie alle Gegenstände in einem Umfeld von 2 Metern um das Gerät,
bevor Sie mit dem Training beginnen.
6. Grundsätzlich sollten Sie sich vor der Aufnahme eines gezielten Trainings
Ihren Arzt konsultieren. Der kann Ihnen definitiv sagen welcher Belastung (Puls,
Watt, Trainingsdauer u.s.w.) Sie sich maximal aussetzen sollten und Ihnen auch
im Bezug auf die richtige Körperhaltung beim Training, Ihr Trainingsziel und
Ernährungsfragen genaue Auskünfte geben.
Es ist zu beachten, daß das Gerät nicht für therapeutische Zwecke geeignet ist.
Trainieren Sie nie nach schweren Mahlzeiten.
7. Trainieren Sie nur auf dem Gerät wenn es einwandfrei funktioniert. Verwenden
Sie für eine eventuelle Reparatur nur Original-Ersatzteile.
8. Wenn es nicht ausdrücklich in der Anleitung genannt wird, darf das Gerät nur
immer von einer Person zum Trainieren benutzt werden.
9. Wenn Sie Schwindelgefühle, Übelkeit, Brustschmerzen oder andere abnor-
male Symptome verspüren, unterbrechen Sie das Training und wenden sich an
Ihren Arzt.
10. Generell gilt, daß Sportgeräte kein Spielzeug sind. Sie dürfen daher nur
bestimmungsgemäß und von entsprechend informierten bzw. unterwiesenen
Personen benutzt werden.
11. Personen wie Kinder, Invaliden und behinderte Menschen sollten das Gerät
nur im Beisein einer weiteren Person, die eine Hilfestellung und Anleitung geben
kann, benutzen.
12. Achten Sie darauf, daß Sie und andere Personen sich niemals mit irgend-
welchen Körperteilen in den Bereich von sich noch bewegenden Teilen begeben
oder befinden.
13. Beachten Sie bei der Einstellung von verstellbaren Teilen auf die richtige
Position bzw. die markierte, maximale Einstellposition.
14. Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven Reinigungsmittel und zum
Aufbau und für eventuelle Reparaturen nur die mitgelieferten bzw. geeignete
eigene Werkzeuge.
15. Entsorgen Sie die von Ihnen eingesetzten Batterien im Sinne der Umwelt nicht
mit Ihrem Hausmüll. Werfen Sie diese nur in entsprechend dafür vorgesehene
Sammelbehälter oder geben diese bei geeigneten Sammelstellen ab. Dieses
gilt ebenfalls für alle übrigen Teile dieses Gerätes und dessen Verpackungen.
16. Dieses Gerät ist gemäss der EN 9571+2+4 „H, Heimbereich“ geprüft
und zertifiziert worden. Die zulässige maximale Belastung (=Körpergewicht)
ist auf 130 kg festgelegt worden.
RU
Обзор содержания CTP. 53

3
Deutsch

4
Stückliste - Ersatzteilliste
Profi Center Best.-Nr. 99881
Technische Daten: Stand: 01. 05. 2009
60Kg Gewichtspaket (12 á 5Kg)
Bankdrücken
Beincurlen
Latissimus- Trizepsübungen
Butterfly-Kombinationen
Verschiedene Seilzugübungen
Stepper mit Hydraulikzylinder
Dips-Station
Handgriff und Fußgelenkmanschette
Für Gewichte bis max. 70 kg Belastung geeignet
Vierkant Stahlrohr 50 x 50 mm
Gewicht der Station: ca. 150 Kg
Geeignet bis zu einem Körpergewicht von max. 130 kg
Stellmaße: ca. L 179 x B 151 x H 197 cm
Nach Öffnen der Verpackung bitte grob kontrollieren, ob alle Teile
vorhanden sind. Ist dies der Fall, können Sie mit dem Zusammen-
bau beginnen.
Wenn ein Bauteil nicht in Ordnung ist oder fehlt, oder wenn Sie in
Zukunft ein Ersatzteil benötigen, wenden Sie sich bitte an:
Adresse: Top-Sports Gilles GmbH
Friedrichstraße 55
42551 Velbert
Telefon: +49 (0) 2051 -6067- 0
Telefax: +49 (0) 2051 -606744
www.christopeit-sport.com
Abbildungs- Bezeichnung Abmessung Menge Montiert an ET-Nummer
Nr. mm Stück Abbildungs Nr.
1 Vorderer Fuß 1 2 33-9188101-SW
2 Hinterer Fuß 1 1 33-9188102-SW
3 Führungsrohr-Aufnahme 1 4+5 33-9188103-SW
4 Stützrohr 1 1 2+3 33-9188104-SW
5 Latissimusrohr 1 3+7 33-9188105-SW
6 Seilrollenhalter 2 2 55 33-9188106-SW
7 Stützrohr 2 1 1+5 33-9188107-SW
8 Seilrollenhalter 1 2 7 33-9188108-SW
9 Butterflyarm-Aufnahme 1 39 33-9188109-SW
10 Führungsrohr 2 2+3 33-9188110-SW
11 Butterflyarm (rechts) 1 9 33-9188111-SW
12 Beincurler-Aufnahme 1 7 33-9188112-SW
13 Sitzaufnahme 1 12 33-9188113-SW
14 Butterflyarm (links) 1 9 33-9181114-SW
15 Beincurler 1 12 33-9181115-SW
16 Curlpult-Aufnahme 1 20 33-9181116-SW
17 Sitzpolster 1 13 36-9188101-BT
18 Rundpolster-Aufnahme 2 13+15 33-9188117-SW
19 Handgriff 1 2 11+14 33-9188118-SW
20 Curlpult 1 16 36-9188102-BT
21 Pedal rechts 1 34 33-9188119-SW
22 Querstrebe 1 2+4 33-9188120-SW
23 Führungsrohr Hülsen 2 10 33-9188121-SW
24 Pedal links 1 34 33-9188122-SW
25 Dips-Barren 1 4 33-9188123-SW
26 Seil 1 2750mm 1 5+40 36-9988-02-BT
27 Doppelseilrollenhalter versetzt 1 83 33-9188124-SW
28 Seil 2 1980mm 1 6+53 36-9988-03-BT
29 Seil 3 2690mm 1 11+14 36-9988-04-BT
30 Handgriff 2 25 33-9188125-SW
31 Seil 4 1190mm 1 12+15 36-9988-05-BT
32 Metallwinkel 1 5 33-9188126-SW
33 Gummidämpfer 1 50 36-9988-06-BT
34 Achse 1 1 4 36-9588-03-BT
35 Seilrollenhalter incl. Karabinerhaken 1 22+83 33-9588-24-VZ
36 Latissimusstange 1 55 33-9188127-SW
37 Curlstange 1 55 33-9188128-SW
38 Anschlag für Butterflyaufnahme 1 7 33-9188129-SW
39 Achse 2 1 9 36-9588-01-BT
40 Gewichtsschlitten 1 26 33-9188130-SW
41 Gewichtsverkleidung 2 42+43 33-9188131-SW
42 Gewichtsverkleidung- Aufnahme 1 2 41 33-9188132-SW
43 Gewichtsverkleidung- Aufnahme 2 4 41 33-9188133-SW
0 5 10 15 20 25 30 35 40 50 60 70 80 90 100 mm

5
Deutsch
Stückliste - Ersatzteilliste
Profi Center Best.-Nr. 99881
Technische Daten: Stand: 01. 05. 2009
60Kg Gewichtspaket (12 á 5Kg)
Bankdrücken
Beincurlen
Latissimus- Trizepsübungen
Butterfly-Kombinationen
Verschiedene Seilzugübungen
Stepper mit Hydraulikzylinder
Dips-Station
Handgriff und Fußgelenkmanschette
Für Gewichte bis max. 70 kg Belastung geeignet
Vierkant Stahlrohr 50 x 50 mm
Gewicht der Station: ca. 150 Kg
Geeignet bis zu einem Körpergewicht von max. 130 kg
Stellmaße: ca. L 179 x B 151 x H 197 cm
Abbildungs- Bezeichnung Abmessung Menge Montiert an ET-Nummer
Nr. mm Stück Abbildungs Nr.
44 Stahllager 1 2 15 33-9988-24-SI
45 Butterfly-Achsstück 2 11+14 33-9988-25-SI
46 Aufnahme für Hydraulikzylinder 2 21+24 33-9588-22-VZ
47 Trittplatten 2 1 33-9188134-SW
48 Verstärkungsblech 1 7 33-9188135-SW
49 Sicherungsstift 2 2 11+14 36-9988-07-BT
50 Unterlegscheibe 29//50 1 38 36-9988-08-BT
51 Sicherungsstift 1 1 40 36-9988-09-BT
52 Sicherungsbügel 1 15 36-9988-10-BT
53 Kette 1 8 Glieder 1 55(+28) 36-9988-11-BT
54 Kette 2 22 Glieder 1 55(+31) 36-9788-03-BT
55 Karabinerhaken 5 36+53+54 36-9588-35-BT
56 Stahllager 2 6 4+21+24 36-9588-32-BT
57 Stahllager 3 10 5+9 36-9588-33-BT
58 Hydraulikzylinder 2 22+46 36-9588-08-BT
59 Seil 5 1 21+24 36-9588-15-BT
60 Rückenpolster 1 7 36-9188103-BT
61 Unterarmpolster 2 25 36-9188104-BT
62 Dips-Rückenpolster 1 25 36-9188105-BT
63 Rundpolster groß 100//300 2 11+14 36-9988-12-BT
64 Rundpolster schwarz 100//180 2 18 36-9588-25-BT
65 Rundpolster rot 100//180 2 18 36-9588-25-BT
66 Gewichtsplatte klein 1 40 36-9988-13-BT
67 Gewichtsplatte 11 10 36-9988-14-BT
68 Trittauflage Links 1 24 36-9988106-BT
69 Sterngriffschraube 1 1 15 36-9988-15-BT
70 Sterngriffschraube 2 1 9 36-9988-16-BT
71 Griffpolster 2 36 36-9988-17-BT
72 Handgriff 1 55+26 36-9988-18-BT
73 Fußmanschette 1 55+31 36-9988-19-BT
74 Sicherungs 1 12 36-9988-20-BT
75 Sterngriffmutter 2 46 36-9588-21-BT
76 Griffüberzug rot 4 11+14+25 36-9588-19-BT
77 Griffüberzug Schwarz 6 11+14+36+37 36-9588-19-BT
78 Gummidämpfer 1 26//56 2 10 36-9988-30-BT
79 Gummidämpfer 2 25x40 2 11+14 36-9988-21-BT
80 Kunststoffeinsatz 1 15 36-9988-22-BT
81 Kunststoffanschlag 1 1 12 36-9588-20-BT
82 Kunststoffanschlag 2 2 21+24 36-9588-38-BT
83 Seilrolle 13 5+84 36-9588-27-BT
84 Seilrollendeckel 24 83 36-9588-26-BT
85 Vierkantstopfen 50x50 7 1+2+3+4 39-9841
86 Vierkantstopfen 25x50x1.5 2 13 39-9842

6
Abbildungs- Bezeichnung Abmessung Menge Montiert an ET-Nummer
Nr. mm Stück Abbildungs Nr.
87 Vierkantstopfen 25x50x2 2 9 39-9842
88 Vierkantstopfen 45x45 1 12 39-9845
89 Vierkantstopfen 38x38 2 25 39-9840
90 Rundstopfen 50x1.5 2 11+14 36-9988-23-BT
91 Rundstopfen 60x1.5 1 15 36-9988-24-BT
92 Rundstopfen 25x1.5 2 11+14 36-9988-25-BT
93 Rundstopfen 25x2 4 18 39-10146
94 Kunststofflager 1 15 2 5 36-9588-18-BT
95 Kunststofflager 2 20 2 15 36-9988-26-BT
96 Endkappe 1 40 36-9988-27-BT
97 Kreuzschlitzschraube M6x15 5 81+82 39-9911
98 Kreuzschlitzschraube 4 39-10296-SW
99 Rundkopfschraube M8x15 6 22+34+39 39-9888-CR
100 Sechskantschraube M6x16 18 32+41+42+43 39-10120
101 Sechskantschraube M8x20 4 20+62 39-10095-CR
102 Sechskantschraube M8x30 2 11+14+19 39-9906
103 Sechskantschraube M8x40 2 46 39-9817
104 Sechskantschraube M8x45 2 17 39-9914
105 Sechskantschraube M8x55 4 61 39-10056
106 Sechskantschraube M8x65 1 5+32 39-9814-CR
107 Sechskantschraube M8x70 2 60 39-10157
108 Sechskantschraube M10x20 14 5+7+10+30+45 39-9974-CR
109 Sechskantschraube M10x25 2 6+12 39-10025-CR
110 Sechskantschraube M10x45 11 1+5+6+8+27+35 39-10131-CR
111 Sechskantschraube M10x65 2 38 39-9982-CR
112 Sechskantschraube M10x70 15 3+4+5+7+12+22 39-10148-CR
113 Sechskantschraube M10x75 2 47 39-10186-CR
114 Sechskantschraube M10x80 3 8+15 39-10055-CR
115 Sechskantschraube M10x90 1 12 39-10015
116 Unterlegscheibe 6//12 36 100 39-10007-CR
117 Unterlegscheibe 8//16 20 99+101-107 39-9917-CR
118 Unterlegscheibe 10//20 86 108-115 39-9989-VC
119 Unterlegscheibe 12//24 1 40(+26) 39-9986-CR
120 Unterlegscheibe 10//38 5 70+75+99 39-10249-CR
121 Unterlegscheibe 8//28 4 99 39-10180-CR
122 Federring für M10 12 108 39-9995-CR
123 Federring für M8 20 99+101+102+104+105+107 39-9864-CR
124 Selbstsichernde Mutter M10 36 109-115 39-9981-CR
125 Selbstsichernde Mutter M8 3 103+106 39-9818-CR
126 Selbstsichernde Mutter M6 18 100 39-9816-VC
127 Vierkantstopfen 40x80 2 21+24 36-9988111-BT
128 Trittauflage Rechts 1 21 36-9988110-BT
129 Unterlegscheibe 6//18 4 98 39-9993
130 Federring für M6 4 98 39-9865-CR
131 Kappe für M10 80 36-9988108-BT
132 Kappe für M8 20 36-9988109-BT
133 Werkzeug set 1 36-9988-28-BT
134 Verstärkungsblech 1 2 33-9988136-SW
135 Montageanleitung 1 36-9988107-BT

7
Deutsch
Montageanleitung
Bevor Sie mit der Montage beginnen, unbedingt unsere Empfehlungen
und Sicherheitshinweise beachten! Entnehmen Sie alle Einzelteile aus
der Verpackung und legen Sie diese Übersichtlich auf den Boden.
Einige Positionen sind bereits vormontiert.
SCHRITT 1:
Montage des vorderen Fußes (1), des hinteren Fußes (5) und der Füh-
rungsrohre (10).
1. Legen Sie den vorderen Fuß (1) auf eine ebene Fläche und führen Sie den
hinteren Fuß (2) zur passenden Aufnahme des vorderen Fußes (1). (Achtung:
Je nach Montageversion ob Dips-/Steppereinheit Links oder Rechts muss
der hintere Fuß (2) entsprechend montiert werden.)
2. Stecken Sie die Führungsrohre (10) nach einander (mit den seitlichen
Bohrungen nach unten) in die Aufnahmen des hinteren Fußes (2) ein und
schrauben Sie den vorderen und hinteren Fuß (1+2) mittels der Schrauben
M10 x 70 (112), dem Verstärkungsblech (134) der Unterlegscheiben 10//20
(118) und der Selbstsichernden Muttern M10 (124) fest. Bitte achten Sie
beim verschrauben darauf, dass die Schrauben (112) durch die seitlichen
Bohrungen der Führungsrohre (10) im hinteren Fuß (2) durchgesteckt wurden.
3. Anschließend die Schraubenkappe für M10 (131) auf alle M 10-Schrauben
und Muttern aufsetzen.
SCHRITT 2:
Montage der Gewichtsplatten (66+67) an den Führungsrohren (10).
1. Schieben Sie über die Führungsrohre (10) jeweils eine Führungsrohr
Hülse (23).
2. Schieben Sie dann jeweils einen Gummidämpfer (78) über die Füh-
rungsrohre (10) auf. (Sollten Sie über das Gewichtsset mit zwei zusätz-
lichen Gewichtsplatten Art.-Nr. 9388 verfügen, schieben Sie anstatt der
Führungsrohr Hülsen die beiden Gewichtsscheiben auf. Dazu müssen
zuerst die Gummidämpfer (78) und dann die zusätzlichen Gewichtsplatten
aufgeschoben werden.)
3. Schieben Sie danach über die Führungsrohre (10) die 11 Gewichtsplatten
(67) wie in der nebenstehenden Zeichnung dargestellt auf.
4. Stecken Sie den Gewichtsschlitten (40) in das Gewichtspaket ein und
schieben Sie anschließend die kleinere Gewichtsplatte (66) auf.
5. Der passende Sicherungsstift 1 (51) dient zur Einstellung der Gewichts-
belastung. Stecken Sie diesen in gewünschter Position in den Gewichts-
schlitten (40) ein.(Je höher der Sicherungsstift 1 (51) eingesteckt wird, desto
niedriger ist die Gewichtsbelastung.)
SCHRITT 3:
Montage der Stützrohre 1 + 2 ( 4+7) am vorderen und hintern Fuß
(1+2).
1. Stecken Sie das Stützrohr 1 (4) in richtiger Position auf die passende
Aufnahme des hinteren Fußes (2) und schrauben sie das Stützrohr 1 (4)
mittels der Schrauben M10 x 70 (112), der Unterlegscheiben 10//20 (118)
und der Selbstsichernden Muttern M10 (124) fest.
2. Stecken Sie das Stützrohr 2 (7) in richtiger Position auf die passende
Aufnahme des vorderen Fußes (1) und schrauben sie das Stützrohr 2 (7)
mittels der Schrauben M10 x 70 (112), der Unterlegscheiben 10//20 (118)
und der Selbstsichernden Muttern M10 (124) fest.
3. Anschließend die Schraubenkappe für M10 (131) auf alle M 10-Schrauben
und Muttern aufsetzen.

8
SCHRITT 4:
Montage der Führungsrohraufnahme (3) und des Latissimusrohres (5)
an den Stützrohren 1+2 (4+7).
1. Setzen Sie die Führungsrohraufnahme (3) passend auf die oberen Enden
der Führungsrohre (10) und dem Stützrohr 1 (4) auf.
2. Schrauben Sie die Führungsrohraufnahme (3) mittels der Schrauben
M 10x20 (108), der Federringe für M10 (122) und der Unterlegscheiben
10//20 (118) an den Führungsrohren fest. Drehen Sie zwei Schrauben (108)
mit den Unterlegscheiben (118) zur Dekoration in die Gewindelöcher der
Führungsrohraufnahme (3) ein.
3. Führen Sie das obere Ende des Stützrohres 1 (4) and die Führungsrohr
Aufnahme (3) und schrauben Sie die beiden Teile mittels einer Schrauben
M10 x 70 (112), der Unterlegscheiben 10//20 (118) und der Selbstsichernden
Mutter M10 (124) fest.
4. Legen Sie das Latissimusrohr (5) passend auf das Stützrohr 2 (7) auf
und schrauben sie das Latissimusrohr (5) mittels der Schrauben M 10x20
(108), der Federringe für M10 (122) und der Unterlegscheiben 10//20 (118)
am Stützrohr 2 (7) fest.
5. Schrauben Sie dann das Latissimusrohr (5) an der Führungsrohr Aufnahme
(3) mittels der Schrauben M 10x20 (108), der Federringe für M10 (122) und
der Unterlegscheiben 10//20 (118) fest.
6. Anschließend die Schraubenkappe für M10 (131) auf alle M 10-Schrauben
und Muttern aufsetzen.
SCHRITT 5:
Montage des Anschlages der Butterflyaufnahme (38) und der
Seilrollerhalter 1 (8) am Stützrohr 2 (7).
1. Führen Sie den Anschlag für die Butterflyaufnahme (38) in richtiger Posi-
tion an die passende Aufnahme am Stützrohr 2 (7) und schrauben Sie diese
mittels der Schraube M10 x 65 (111), der Unterlegscheiben 10//20 (118) und
der Selbstsichernden Muttern M10 (124) fest.
2. Setzen Sie die Seilrollenhalter 1 (8) in die Aufnahmen am Stützrohr 2 (7)
ein und schrauben Sie diese mittels der Schrauben M10 x 80 (114), der
Unterlegscheiben 10//20 (118) und der Selbstsichernden Muttern M10 (124)
so fest, dass die Seilrollenhalter 1 (8) sich noch drehen können.
3. Anschließend die Schraubenkappe für M10 (131) auf alle M 10-Schrauben
und Muttern aufsetzen.
SCHRITT 6:
Montage der Butterflyaufnahme (9) an dem Latissimusrohr (5).
1. Führen Sie die Butterflyaufnahme (9) zur entsprechenden Aufnahme des
Latissimusrohres (5), sodass die Bohrungen mit den Lagern fluchten und
schieben Sie die Achse 2 (39) durch die Butterflyarmaufnahme (9) und das
Latissimusrohr (5) hindurch.
2. Sichern Sie die Achse 2 (39) mittels der Schrauben M8x15 (99), der
Federringe für M8 (123) und der Unterlegscheiben 8//28 (121) auf beiden
Seiten.
3. Sichern Sie zum Butterflytraining die Butterflyaufnahme (9) mit der
Sterngriffschraube (70) und passender Unterlegscheibe 10//38 (120) am
Butterflyanschlag (38).

9
Deutsch
SCHRITT 7:
Montage der Butterflyarme (11+14) and der Butterflyaufnahme (9) und
der Butterflypolster (63) und Handgriffe (19).
1. Nehmen sie die Butterflyarme Links und Rechts (11+14) zur Hand, legen
Sie die Achsstücke (45) in die obere Aufnahme ein und führen Sie die Butter-
flyarme (11+14) in entsprechender Einbaulage zur Butterflyaufnahme (9).
2. Schrauben Sie die Butterflyarme (11+14) mittels der Schrauben M10x20
(108), der Federringe für M10 (122) und der Unterlegscheiben 10//20 (118)
an der Butterflyaufnahme (9) von Unten und Oben fest.
3. Schieben Sie die Butterflypolster (63) mit Hilfe etwas Seifenwassers auf
die Butterflyarme Links und Rechts (11+14) auf.
4. Stecken Sie die Handgriffe (19) in die entsprechende Aufnahme an den
Butterflyarmen Links und Rechts (11+14) ein und schrauben Sie diese mittels
der Schrauben M8x30 (102), Unterlegscheiben 8//16 (117) und Federringen
für M8 (123) fest.
5. Sichern Sie zum Bankdrücken die Butterflyarme Links und Rechts (11+14)
mit den Sicherungsstiften 2 (49) an der Butterflyaufnahme (9) und schrauben
Sie die Sterngriffschraube (70) aus dem Butterflyanschlag (9) heraus.
6. Sichern Sie zum Butterflytraining die Butterflyaufnahme (9) mit der
Sterngriffschraube (70) am Butterflyanschlag (38) und entfernen Sie die
Sicherungsstifte 2 (49) aus den Butterflyarmen.
7. Anschließend die Schraubenkappe für M10 (131) auf alle M 10-Schrauben
und Muttern aufsetzen und die Schraubenkappen für M8 (132) auf die M8-
Schrauben und Muttern aufsetzen.
SCHRITT 8:
Montage des Rückenpolsters (60) und der Beincurler Aufnahme (12)
am Stützrohr 2 (7).
1. Halten Sie das Rückenpolster (60) mit den auf der Rückseite befindlichen
Gewindeeinsätzen gegen die Bohrungen der Stützrohres 2 (7) und schrauben
Sie dies mittels der Schrauben M8x70 (107), Unterlegscheiben 8//16 (117)
und Federringen für M8 (123) fest.
2. Führen Sie die Beincurleraufnahme (12) in entsprechender Lage an die
Mittelstütze (7), sodass die Bohrungen fluchten und schrauben Sie diese
mittels der Schrauben M10x70 (112), dem Verstärkungsblech (48), der Unter-
legscheiben 10//20 (118) und der Selbstsichernden Muttern M 10 (124) fest.
3. Anschließend die Schraubenkappe für M10 (131) auf alle M 10-Schrauben
und Muttern aufsetzen und die Schraubenkappen für M8 (132) auf die M8-
Schrauben und Muttern aufsetzen.
SCHRITT 9:
Montage des Sitzpolsters (17) und der Rundposteraufnahme (18) am
Sitzrahmen (13).
1. Legen Sie das Sitzpolster (17) mit den auf der Rückseite befindlichen
Gewindeeinsätzen auf die Bohrungen des Sitzrahmens (13) und schrauben
Sie dieses mittels der Schrauben M8x45 (104), Unterlegscheiben 8//16 (117)
und Federringen für M8 (123) fest.
2. Schieben Sie die Rundpolsteraufnahme (18) in die Aufnahme des Sitz-
rahmens (13) mittig ein.
3. Schieben Sie beidseitig auf die Rundpolsteraufnahme (18) die Rundpol-
ster (64) auf.

10
SCHRITT 10:
Montage des Sitzrahmens (13) an der Beincurleraufnahme (12) und der
Trittplatten (47) am vorderen Fuß (1).
1. Schieben Sie den Sitzrahmen (13) in die entsprechende Aufnahme der
Beincurleraufnahme (12) und sichern Sie die gewünschte Position mittels
des Schnellverschlusses (74).
(Achtung! Zum Eindrehen des Schnellverschlusses (74) muss das Gewinde-
loch an der Beincurleraufnahme (12) und eines der Löcher am Sitzrahmen
(13) übereinander stehen. Die Einstellung kann später beliebig verändert
werden, in dem man den Schnellverschluss (74) nur einige Umdrehungen
losdreht und ihn dann zieht, den Sitzrahmen (13) in die neue Position bringt
bis der Schnellverschluss einrastet und Ihn danach wieder festdreht.)
2. Montieren Sie die Trittplatten (47) an entsprechender Stelle vorne am
vorderen Fuß (1) mittels der Schrauben M10 x 75 (113), der Unterlegscheiben
10//20 (118) und der Selbstsichernden Muttern M10 (124) fest.
3. Anschließend die Schraubenkappe für M10 (131) auf alle M 10-Schrauben
und Muttern aufsetzen.
SCHRITT 11:
Montage des Beincurlers (15) und des Curlpultes (20) an der Beincur-
ler Aufnahme (12).
1. Setzen Sie den Beincurler (15) mit den eingelegten Stahllagern 1 (44)
in die entsprechende Aufnahme der Beincurler Aufnahme (12) ein und
schrauben Sie diese mittels der Schraube M10 x 90 (115), der Unterleg-
scheiben 10//20 (118) und der Selbstsichernden Mutter M10 (124) so fest,
dass sich der Beincurler (15) noch leicht drehen lässt.
2. Schieben Sie die Rundpolsteraufnahme (18) in die untere Aufnahme des
Beincurlers (15) mittig ein und schieben Sie beidseitig jeweils ein Rund-
polster (65) auf.
3. Legen Sie das Curlpult (20) mit den auf der Rückseite befindlichen Ge-
windeeinsätzen auf die Bohrungen der Curlpultaufnahme (16) und schrau-
ben Sie dieses mittels der Schrauben M8x20 (101), Federringen für M8
(123) und Unterlegscheiben 8//16 (117) fest.
4. Das Curlpult (20) mit der Curlpultaufnahme (16) kann, je nach Art der
Übung, in die Aufnahme des Beincurlers (15) in gewünschter Höhe einge-
setzt und mittels der Sterngriffschraube 1 (69) gesichert werden.
5. Um den Beincurler (15) festzustellen, schieben Sie den Sicherungsbügel
(52) durch die fluchtenden Bohrungen von Beincurler Aufnahme (12) und
Beincurler (15).
6. Anschließend die Schraubenkappe für M10 (131) auf alle M 10-Schrauben
und Muttern aufsetzen und die Schraubenkappen für M8 (132) auf die M8-
Schrauben und Muttern aufsetzen.
SCHRITT 12:
Montage der Polster (61+62) und Griffe (30) am Dipsbarren (25) und
am Stützrohr 1 (4).
1. Legen Sie das Dips-Rückenpolster (62) mit den auf der Rückseite be-
findlichen Gewindeeinsätzen auf die Bohrungen des Dipsbarren (25) und
schrauben Sie dieses mittels der Schrauben M8x20 (101), Federringen für
M8 (123) und Unterlegscheiben 8//16 (117) fest.
2. Legen Sie die Unterarmpolster (61) mit den auf der Rückseite befind-
lichen Gewindeeinsätzen auf die Bohrungen des Dipsbarren (25) und
schrauben Sie dieses mittels der Schrauben M8x55 (105), Federringen für
M8 (123) und Unterlegscheiben 8//16 (117) fest.
3. Stecken Sie die Handgriffe (30) in die entsprechende Aufnahme des
Dipsbarren (25) ein und schrauben Sie diese mittels der Schrauben M10x20
(108), Federringen für M10 (122) und Unterlegscheiben 10//20 (118) fest.
4. Führen Sie den vormontierten Dipsbarren (25) zur entspre-
chenden Aufnahme am Stützrohr 1 (4) und schrauben Sie diesen
in gewünschter Höhe mittels der Schrauben M10 x 70 (112), der
Unterlegscheiben 10//20 (118) und der Selbstsichernden Muttern
M10 (124) fest.
5. Anschließend die Schraubenkappe für M10 (131) auf alle M
10-Schrauben und Muttern aufsetzen und die Schraubenkappen für
M8 (132) auf die M8-Schrauben und Muttern aufsetzen.

11
Deutsch
SCHRITT 13:
Montage des Steppers und der Querstrebe (22) am Stützrohr 1 (4).
1. Führen Sie die Querstrebe (22) in entsprechender Lage an das Stützrohr
1 (4) und den hinteren Fuß (2), sodass die Bohrungen fluchten und schrau-
ben Sie diese mittels der Schrauben M10x70 (112), der Unterlegscheiben
10//20 (118) und der Selbstsichernden Muttern M 10 (124) fest. (Wenn
nötig, lösen Sie die Verbindung vom Stützrohr 1 (4) und hinteren Fuß (2)
kurzfristig, um die Querstrebe (22) zu montieren)
2. Führen Sie die Pedalen Links und Rechts (21+24) in richtiger Einbaula-
ge zur entsprechenden Aufnahme des Stützrohres 1 (4), sodass die Boh-
rungen mit den Lagern fluchten und schieben Sie die Achse 1 (34) hin-
durch. Sichern Sie die Achse 1 (34) mittels der Schrauben M8x15 (99), der
Federringe für M8 (123) und der Unterlegscheiben 8//38 (120) auf beiden
Seiten.
3. Stecken Sie die Hydraulikzylinder mit der oberen Aufnahme beidsei-
tig auf die Aufnahme der Querstrebe (22) und sichern Sie diese Position
mittels der Schrauben M8x15 (99), der Federringe für M8 (123) und der
Unterlegscheiben 8//28 (121).
4. Schrauben Sie das untere Ende der Hydraulikzylinder (58) an den Auf-
nahmen für die Hydraulikzylinder (46) mittels der Schrauben M8x40 (103),
der Unterlegscheiben 8//16 (117) und der Selbstsichernden Muttern M 8
(125) so fest, dass sich die Hydraulikzylinder (58) in den Aufnahmen (46)
etwas bewegen lassen.
5. Stecken Sie die Aufnahmen für die Hydraulikzylinder (46) von oben
durch die Pedalen Links und Rechts (21+24) und befestigen Sie diese in
gewünschter Position mittels der Sterngriffschraube (75) und der Unterleg-
scheibe 10//38 (120). Durch die Einstellung der Aufnahme für die Hydrau-
likzylinder (46) beeinflussbar.
6. Fügen Sie eine Seilrolleneinheit „A“ gemäß nebenstehender Zeichnung
zusammen, legen Sie das Seil 5 (59) über die Rolle (83) und montieren Sie
dies an den Seilrollenhalter mit Haken (35), so dass sich die Seilrolle leicht
drehen lässt.
7. Hängen Sie den Seilrollenhalter mit Haken (35) in die entsprechende
Aufnahme unter der Querstrebe (22) ein und haken Sie die Enden des
Seiles 5 (59) in die Pedalen Links und Rechts (21+24) ein.
8. Anschließend die Schraubenkappe für M10 (131) auf alle M 10-Schrauben
und Muttern aufsetzen und die Schraubenkappen für M8 (132) auf die M8-
Schrauben und Muttern aufsetzen.
SCHRITT 14:
Montage des Seiles 1 für Latissimus (26) mit Seilrolleneinheiten.
Für alle Seilrolleneinheiten gilt folgendes:
Das Seil in die Seilrolle (83) einlegen und beidseitig mit Seilrollen-
deckel (84) abdecken, sodass der Ein- und Austritt des Seiles vom
Seilrollendeckel geführt wird. (= 1 Seilrolleneinheit) Diese Seilrollen-
einheiten werden generell mit den Seilen an den entsprechenden Po-
sitionen montiert.
1. Führen Sie das Seil 1 (26) gemäß der nebenstehenden Abbildung durch
das Latissimusrohr (5) und die Führungsrohraufnahme (3), schrauben Sie
das Ende des Seiles 1 (26) mit einer Unterlegscheibe 12//24 (119) in den
Gewichtsschlitten (40) ein und sichern Sie die Verbindung durch festziehen
der Mutter.
2. Nehmen Sie das Seil 1 (26) und die in Bild „A“ gezeigte Seilrolleneinheit
ohne Seilrollendeckel mit Schraube M10x70 (112), Unterlegscheibe 10//20
(118), Kunststofflager 1 (94) und Mutter M10 (124) zur Hand. Setzen Sie die
Seilrolle (83) in das Latissimusrohr (5) ein und die Kunststofflager 1 (94) von
außen ein und montieren Sie diese an entsprechender Stelle.
3. Montieren Sie zwei der in Bild „B“ gezeigte Seilrolleneinheiten mit
Schraube M10x45 (110), Unterlegscheibe (118) und Mutter (124) mit dem
Seil 1 (26) auf dem Latissimusrohr (5).
4. Nehmen Sie das Seil 1 (26) und die in Bild „B“ gezeigte Seilrolleneinheit
mit Schraube M10x45 (110), Unterlegscheibe (118) und Mutter (124) zur
Hand und montieren Sie diese in den Seilrollenhalter 2 (6) in dargestellter
Position ein.
5. Anschließend die Schraubenkappe für M10 (131) auf alle M 10-Schrauben
und Muttern aufsetzen.
SCHRITT 15:
Montage des Seiles 3 für den Butterfly (29) mit Seilrolleneinheiten.
1. Haken Sie die beiden Seilenden von Seil 3 (29) an die entsprechende
Position am rechten und linken Butterflyarm (11+14) hinter dem Stützrohr
2 (7) geführt mit den Ösen ein.
2. Montieren Sie zwei der in Bild „A“ gezeigte Seilrolleneinheiten mit
Schraube M10x45 (110), Unterlegscheibe (118) und Mutter (124) mit dem
Seil 3 (29) in die Seilrollenhalter 1 (8) ein.
3. Nehmen Sie das Seil 3 (29) und die in Bild „A“ gezeigte Seilrolleneinheit
mit Schraube M10x45 (110), Unterlegscheibe (118) und Mutter (124) zur
Hand und montieren Sie diese in den versetzten Seilrollenhalter (27) in dar-
gestellter Position ein.
4. Anschließend die Schraubenkappe für M10 (131) auf alle M 10-Schrauben
und Muttern aufsetzen.

12
SCHRITT 16:
Montage des Seiles 4 für den Beincurler (31) mit Seilrolleneinheiten.
1. Ziehen Sie das Seil 4 (31) durch die untere Öffnung des Beincurlers (15)
und befestigen Sie das Seilende mit der Öse von unten an der Aufnah-
me des Beincurlers (12) mittels der Schraube M10x25 (109), der Unter-
legscheiben 10//20 (118) und der Selbstsichernden Mutter M10 (124) wie
in Bild „C“ dargestellt.
2. Nehmen Sie das Seil 4 (31) und die in Bild „B“ gezeigte Seilrolleneinheit
mit Schraube M10x80 (114), Unterlegscheiben 10//20 (118), Kunststoffla-
ger 2 (95) und Mutter M10 (124) zur Hand. Setzen Sie die Seilrolle (83)
mit Seilrollenabdeckungen (84) in den Beincurler (15) ein und die Kunst-
stofflager 2 (95) von außen ein und montieren Sie diese an entsprechender
Stelle.
3. Nehmen Sie das Seil 4 (31) und die in Bild „A“ gezeigte Seilrolleneinheit
mit Schraube M10x45 (110), Unterlegscheiben (118) und Mutter (124) zur
Hand und montieren Sie diese in den Seilrollenhalter 2 (6) in dargestellter
Position ein.
4. Anschließend die Schraubenkappe für M10 (131) auf alle M 10-Schrauben
und Muttern aufsetzen.
SCHRITT 17:
Montage des Seiles 2 (28) mit Seilrolleneinheiten.
1. Ziehen Sie das Seil (28) durch die untere Öffnung des Stützrohres 2 (7)
und befestigen Sie das Seilende mit der Öse an den Seilrollenhalter 2 (6)
mittels der Schraube M10x25 (109), der Unterlegscheiben10//20 (118) und
der selbstsichernden Mutter M10 (124) wie in Bild „B“ dargestellt.
2. Montieren Sie zwei der in Bild „A“ gezeigte Seilrolleneinheiten mit
Schraube M10x45 (110), Unterlegscheibe (118) und Mutter (124) mit dem
Seil 2 (28) in die Aufnahmen des vordern Fußes (1) ein.
3. Nehmen Sie das Seil 2 (28) und die in Bild „A“ gezeigte Seilrolleneinheit
mit Schraube M10x45 (110), Unterlegscheibe (118) und Mutter (124) zur
Hand und montieren Sie diese in den versetzten Seilrollenhalter 2 (27) in
dargestellter Position ein.
4. Nehmen Sie das Seilende von Seil 2 (28) und verlängern Sie es auf ent-
sprechende Länge mittels der 8 gliedriger Kette (53) und zwei Karabiner-
haken (55) und verbinden Sie das Seil 2 (28) mit dem Seilrollenhalter 2 (6),
welcher im Seil 1 (26) bereits montiert hängt. (Hinweis: Um das Seilsystem
später evtl. nachzuspannen kann der Karabinerhaken (55) in einer tieferen
Position der 8 gliedrigen Kette (53) eingehängt werden.)
5. Anschließend die Schraubenkappe für M10 (131) auf alle M 10-Schrauben
und Muttern aufsetzen.
SCHRITT 18:
Montage der Gewichtsverkleidung (41) mit den Aufnahmen 1+2
(42+43).
1. Befestigen Sie die Gewichtsverkleidungsaufnahmen 1+2 (42+43) an ent-
sprechender Stelle der Gewichtsverkleidungen (41) mittels der Schrauben
M6x16 (100), der Unterlegscheiben 6//12 (116) und der Selbstsichernden
Muttern M 6 (126).
Bitte achten Sie darauf, dass die Gewichtsverkleidungsaufnahmen 1 +2
(42+43) in richtiger Position (siehe Bild A+B) montiert werden und die Ge-
wichtsaufnahmen 1 (42) jeweils unten an den Gewichtsverkleidungen (41)
befestigt werden.

13
Deutsch
SCHRITT 19:
Montage der vormontierten Gewichtsverkleidung (41) mit den Aufnah-
men 1+2 (42+43) am Metallwinkel (32) und hinteren Fuß (2).
1. Stecken Sie die beiden vormontierten Gewichtsverkleidung (41) mit den
Aufnahmen 1 (42) in die Bohrungen an entsprechender Stelle auf dem
Hinteren Fuß (2). Fügen Sie die sich gegenüberliegenden Aufnahmen 1+2
(42+43) zusammen und verschrauben Sie diese mittels der Schrauben
M6x16 (100), der Unterlegscheiben 6//12 (116) und der Selbstsichernden
Muttern M 6 (126) wie in Bild „A“ dargestellt.
2. Montieren Sie den Metallwinkel (32) unter das Latissimusrohr (5) mittels
der Schraube M8x65 (106), Unterlegscheiben 8//16 (117) und der Selbstsi-
chernden Mutter M 8 (125).
3. Verschrauben Sie die obere Gewichtsverkleidungsaufnahmen mit dem
Metallwinkel mittels der Schraube M6x16 (100), der Unterlegscheiben
6//12 (116) und der Selbstsichernden Mutter M 6 (126).
4. Anschließend die Schraubenkappe für M8 (132) auf die M 8 Mutter auf-
setzen.
SCHRITT 20:
Montage der Latissimusstange (36) und der Curlstange (37).
1. Befestigen Sie die Latissimusstange (36) an dem Seil 1 (26) mittels des
Karabinerhaken (55). (Die Latissimusstange (36) kann auf der vorne an dem
Latissimusrohr (5) befindlichen Latissimusstangenaufnahme abgelegt wer-
den.
2. Befestigen Sie die Curlstange (37) an dem Seil 4 (31) mittels der 22 glied-
rigen Kette (54) und den Karabinerhaken (55). (Für Beincurl-Übungen sollte
die Kette mit der Curlstange ausgehängt werden.)
3. Je nach Art der Übung kann am Seil 4 (31) auch die Fußgelenkman-
schette (73) und am Seil 1 (26) der Handgriff (72) mittels Karabinerhaken
befestigt werden.
SCHRITT 21:
Kontrolle:
1. Alle Verschraubungen, Einrastungen und Seile auf ordnungsgemäße
Montage und Funktion prüfen.
Wenn alles in Ordnung ist, können Sie sich mit Ihrem Trainingsgerät erst
einmal mit leichten Gewichtsbelastungen vertraut machen.
2. Vor dem Training darauf achten, dass die empfohlenen Sicherheitsab-
stände zu anderen Gegenständen eingehalten sind. Um eine bestimmte
Position des Gerätes sichern zu können, kann das Gerät mittels selbst zu
besorgender Schrauben und Dübel fest mit dem Boden verbunden werden.
Dazu sind in die Rohre, die direkt Kontakt zum Boden haben, Bohrungen
eingefügt worden.
3. Beim Benutzen des Gerätes, im Besonderen beim Dips-Barren, darauf
achten, dass stets eine geeignete Kopfbedeckung und Kleidung getragen
wird. Diese muss ausschließen, dass mit den Haaren oder der Kleidung
irgendwo hägen geblieben werden kann bzw. die Haare und die Kleidung in
einen sich bewegenden Teil des Gerätes eingezogen werden können.
4. Auflegen der Gewichte je nach Anforderung:
Das Gerät ist bis max. 70 kg Belastung geeignet.
Absichern der Gewichte:
Ob ein oder mehrere Gewichte aufgelegt sind: Die Gewichte müssen im-
mer gegen Herunterfallen gesichert sein. Das geschieht mit dem Siche-
rungsstift 1 (51).

14
Berechnungsformeln: Maximalpuls = 220 - Alter
90% des Maximalpuls = (220 - Alter) x 0,9
85% des Maximalpuls = (220 - Alter) x 0,85
70% des Maximalpuls = (220 - Alter) x 0,7
Trainingsanleitung
Um spürbare körperliche und gesundheitliche Verbesserungen zu erreichen,
müssen für die Bestimmung des erforderlichen Trainingsaufwandes die
folgenden Faktoren beachtet werden:
1. Intensität:
Die Stufe der körperlichen Belastung beim Training muß den Punkt der
normalen Belastung überschreiten, ohne dabei den Punkt der Atemlosigkeit
und /oder der Erschöpfung zu erreichen. Ein geeigneter Richtwert für ein
effektives Training kann dabei der Puls sein. Dieser sollte sich während
des Trainings in dem Bereich zwischen 70% und 85% des Maximalpulses
befinden (Ermittlung und Berechnung siehe Tabelle und Formel).
Während der ersten Wochen sollte sich der Puls während des Trainings
im unteren Bereich von 70% des Maximalpulses befinden. Im Laufe der
darauffolgenden Wochen und Monate sollte die Pulsfrequenz langsam bis
zur Obergrenze von 85% des Maximalpulses gesteigert werden. Je größer
die Kondition des Trainierenden wird, desto mehr müssen die Trainingsan-
forderungen gesteigert werden, um in den Bereich zwischen 70% und 85%
des Maximalpulses zu gelangen. Dieses ist durch eine Verlängerung der
Trainingsdauer und/oder einer Erhöhung der Schwierigkeitsstufen möglich.
Wird die Pulsfrequenz nicht in der Computeranzeige angezeigt oder wollen
Sie sicherheitshalber Ihre Pulsfrequenz, die durch eventuelle Anwendungs-
fehler o.ä. falsch angezeigt werden könnte, kontrollieren, können Sie zu
folgenden Hilfsmitteln greifen:
a. Puls-Kontroll-Messung auf herkömmliche Weise (Abtasten des Pulsschla-
ges z.B. am Handgelenk und zählen der Schläge innerhalb einer Minute).
b. Puls-Kontroll-Messung mit entsprechend geeigneten und geeichten Puls-
Mess-Geräten (im Sanitäts- Fachhandel erhältlich).
2. Häufigkeit:
Die meisten Experten empfehlen die Kombination einer gesundheitsbewuß-
ten Ernährung, die entsprechend dem Trainingsziel abgestimmt werden muß,
und körperlicher Ertüchtigungen drei- bis fünfmal in der Woche.
Ein normaler Erwachsener muß zweimal pro Woche trainieren, um seine
derzeitige Verfassung zu erhalten. Um seine Kondition zu verbessern und
sein Körpergewicht zu verändern, benötigt er mindestens drei Trainingsein-
heiten pro Wochen. Ideal bleibt natürlich eine Häufigkeit von fünf Trainings-
einheiten pro Woche.
3. Gestaltung des Trainings
Jede Trainingseinheit sollte aus drei Trainingsphasen bestehen:
„Aufwärm-Phase“, „Trainings-Phase“ und „Abkühl-Phase“.
In der „Aufwärm-Phase“ soll die Körpertemperatur und die Sauerstoffzufuhr
langsam gesteigert werden. Dieses ist durch gymnastische Übungen über
eine Dauer von fünf bis zehn Minuten möglich.
Danach sollte das eigentliche Training („Trainings-Phase“) beginnen. Die
Trainingsbelastung sollte erst einige Minuten gering sein und dann für eine
Periode von 15 bis 30 Minuten so gesteigert werden, daß sich der Puls im
Bereich zwischen 70% und 85% des Maximalpulses befindet.
Um den Kreislauf nach der „Trainings-Phase“ zu unterstützen und einem
Muskelkater oder Zerrungen vorzubeugen, muß nach der „Trainings-Phase“
noch die „Abkühl-Phase“ eingehalten werden. In dieser sollten, fünf bis zehn
Minuten lang, Dehnungsübungen und/oder leichte gymnastische Übungen
durchgeführt werden.
4. Motivation
Der Schlüssel für ein erfolgreiches Programm ist ein regelmäßiges Training.
Sie sollten sich einen festen Zeitpunkt und Platz pro Trainingstag einrichten
und sich auch geistig auf das Training vorbereiten. Trainieren Sie nur gut
gelaunt und halten Sie sich stets Ihr Ziel vor Augen. Bei kontinuierlichem
Training werden Sie Tag für Tag feststellen, wie Sie sich weiterentwickeln
und Ihrem persönlichen Trainingsziel Stück für Stück näher kommen.
Vor dem Training sollten Sie den Körper durch leichte gymnastische Übungen oder
Übungen mit leichten Gewichten aufwärmen und die Hinweise und Sicherheits-
empfehlungen in der Montage und Bedienungsanleitung beachten. Die Übungen
sollten so abgestimmt sein, dass Zwischen den einzeln abgeschlossenen Sätzen
eine Pause von 1 - 1 1/2 Minuten eingelegt wird. Überschätzen Sie sich nicht und
wählen Sie Ihre Gewichte nach Ihrer körperlichen Verfassung. Steigern Sie sich
langsam und trainieren Sie, vor allen Dingen als Anfänger, nie bis zur Schmerz-
Grenze. Wahlen Sie Übungseinheiten nach den Abbildungen, Ihrem körperlichen
Bedarf und den Möglichkeiten des zur Verfügung stehenden Gerätes aus. Eine
Lieber Kunde,
aufgrund von immer wieder neuen Erkenntnissen in der Sport-
medizin ist es uns leider nicht möglich immer eine ganz aktuelle
Übungsanleitung mitzuliefern. Weitere Übungen wie einhändig,
einfüßig oder Vorwärts-/Rückwärtssitzend oder stehend/kniend/
sitzend/liegend zum Gerät sind nicht weiter bebildert dargestellt,
da die Übungsausführung individuell gestaltet werden kann. Da
sich die Übungsart und Wiederholungshäufigkeit immer nach der
individuellen Körperkonstitution richtet können wir Ihnen lediglich
Übungsspeispiele nennen. Wir bitten Sie sich mit Ihrem Arzt oder
Physiotherapeuten, vor einem gezielten Training, über Ihre indivi-
duellen gesundheitlichen Trainingsmöglichkeiten zu informieren. Im
Handel gibt es Fachliteratur welche detailierte Übungen erklären
und zeigen. Ähnliches finden Sie auch im Internet.
Bitte lesen Sie auch die Rubriken: Sicherheitshinweise und Wichtige
Empfehlungen in der Montage- und Bedienungsanleitung, sowie
Trainingsanleitung.
Mindesttrainingsdauer von 15 Minuten, und je nach Verfassung 40 Min und mehr
ist zu empfehlen. Wählen Sie Ihre Trainingstage vorher aus und bereiten Sie sich
auch von der Einstellung gut darauf vor. 3 Trainingstage pro Woche sind zu emp-
fehlen. Das richtige Atmen ist beim Training mit Gewichten besonders wichtig:
Bei Belastung immer ausatmen z.B. heim Stemmen und Drücken von Hanteln.
Bei Entlastung einatmen. Achten Sie auf eine entspannte Körperhaltung und nach
dem Training darauf, dass Ihre Muskeln oder Körperteile nicht zu schnell erkalten.
Leichte Lockerungsübungen als Abschluss sind zu empfehlen.

15
Deutsch
Übung 1 Übung 2
Übung 5 Übung 6
Übung 9 Übung 10
Übung 13 Übung 14
Übung 17 Übung 18
Beinstrecker
Leg extension
Extension des jambes
Beenstrekken
Muskel (13)
Arm/Schulterzug
Arm/shoulder pull
Traction arm/deltoides
Arm/shoulder oefening
Muskel (1,2+5)
Bankdrücken
Benchpress
Développé-assis
Bankdrukken
Muskel (3,4+5)
Abduktoren flexion stehend
Abductor flexion, standing
Abducteur, debout
Adductor flex staand
Muskel (12+17)
Steppen
Steps
Piquer
Stappen
Muskel (13,15+16)
Beinbeugen
Leg Curl
Flexion des jambes
Beenbuigen
Muskel (12,14+15)
Arm curl
Arm curl
Bras curl
Arm curl
Muskel (1+2)
Seitenneigen
Side bend
Traction latérale
Zijwaarts buigen
Muskel (8+17)
Abduktoren flexion sitzend
Abductor flexion, seated
Abducteur, asisse
Adductor flex zitting
Muskel (12,13+17)
Butterfly
Butterfly
Butterfly
Butterfly
Muskel (4+5)

16
Übung 3 Übung 4
Übung 7 Übung 8
Übung 11 Übung 12
Übung 15 Übung 16
Übung 19
Überzug
Pull over
Pull over
Trekoefening
Muskel (3,4+5)
Frontziehen
Upright pull
Traction de cable èpaules
Kabeltrekken voor
Muskel (2+5)
Ruderübung vornüber
Bent-over row
Exercise de rame, penché vers l‘avant
Voorover gebeugen roeien
Muskel (2,6,10,12+14)
Hüftstrecken
Hip extension
Extension de la hanche
Heuptstrekken
Muskel (12)
Dips
Dips
Dips
Dips
Muskel (11)
Latissimuszug
Latissimus Pull
Traction latissimus
Latissimusoefening
Muskel (2,5,6+7)
Armcurl mit Seil
Arm curl with rope
Bras curl avec câble
Arm curl met kabel
Muskel (2+4)
Rudern
Rowing
Rameur bas
Roeien
Muskel (2.6+10)
Hüftbeugen
Hip flexion
Flexion de la hanche
Heupbuigen
Muskel (13+17)
1. Strecker des Unterarmes
2. Bizeps
3. Trizeps
4. Großer Brustmuskel
5. Deltamuskel
6. Trapezmuskel
7. Latissimus
8. Schräger Bauchmuskel
9. Gerader Bauchmuskel
!0. Unterer Rückenmuskel
11. Innerer, querer Bauchmuskel
12. Mittlerer Gesäßmuskel
13. Vorderer Beinmuskel
14. Bein-Bizeps
15. Wadenbeinmuskel
16. Fußmuskel
17. Hüfte

17
Contents
1. Summary of Parts Page 3
2. Important Recommendations and Safety Information Page 17
3. Parts List Page 18 - 20
4. Assembly Instructions With Exploded Diagrams Page 21 - 28
5. Training Instructions / Pulsratemeausurementtable Page 28
6. Descriptions of the forms of training Page 15 - 16
Dear customer,
We congratulate you on your purchase of this home training sports unit and
hope that we will have a great deal of pleasure with it. Please take heed
of the enclosed notes and instructions and follow them closely concerning
assembly and use.
Please do not hesitate to contact us at any time if you should have any
questions.
Top-Sports Gilles GmbH
GB
Important Recommendations and
Safety Information
Our product has been tested by TÜV-GS and meets the latest and toughest
safety standards. This fact does not however mean that you can fail to closely
observe the following basic points:
1. Assemble the equipment according to the assembly instructions and only
use the individual parts enclosed for assembly of the equipment and which
are listed in the parts list as being specifically for this equipment. Before
you start assembly, check against the delivery to make sure that everything
has been delivered, and check against the packing list to make sure all the
parts have been enclosed.
2. Check before the equipment is first used, and again at regular intervals,
that all screws, bolts, nuts and other connections have been done up tightly,
to ensure that your training equipment is in a safe operating condition at all
times.
3. Place the equipment on a dry, level surface and protect it against damp and
wetness. If you wish to protect the area underneath the equipment against
damage from pressure or from becoming dirty or the like, we recommend
that you place a suitable non-slip item under the equipment (such as a rubber
mat or sheet of wood).
4. Always wear training clothing and shoes that are suitable for fitness
training when you are doing training work on the equipment. The clothing
must be of a type that will not hang down during training due to its shape
(e.g., length). Shoes should be selected for their suitability when using the
training equipment, primarily so that they provide a secure grip for the foot
and have a non-slip sole.
5. Remove any objects from a vicinity of 2 meters avound the equipment
before you start any training work.
6. In general, you should consult your doctor before starting targeted training
work. He can make a definitive statement as to the maximum exertion (pulse
rate, wattage, duration of training, etc.) you can set for yourself and can also
give you detailed information with respect to the correct body position during
training, your training target, and questions of diet.
It is to take care that this item is not useable for therapeutical purpose.
Exercise never after heary meals.
7. Only carry out training work on the equipment when it is in perfect working
order. Only use original spare parts in the event
of a repair.
8. If it has not been explicitly stated otherwise in the instructions, the equip-
ment may only be used by one person for training.
9. If you experience giddiness, nausea, chest pains or other abnormal sym-
ptoms, stop the training at once and see a doctor.
10. In general, sports training equipment is not a toy. It may only be used
in an appropriate manner and by persons who have been suitably informed
or instructed.
11. Children, invalids and the handicapped should only use the equipment
in the presence of another person who can provide assistance and instruc-
tion.
12. Always pay attention that you or any other persons never bring parts of the
body in close proximity to any parts of the equipment that are still moving.
13. When making settings for any adjustable parts, check that they are in the
right position and also check the marked maximum setting.
14. Do not use strong solvents for cleaning, and only use the tools supplied,
or suitable ones of your own, for any repairs that may be required.
15. Please dispose of the packaging and any parts that have to be replaced
subsequently (all parts for the unit) at suitable collecting points or containers
with a view to saving the environment.
16. This machine has been tested and certified in compliance with EN
9571+2+4 “H”. The maximum permissible load (=body weight) is specified
as 130 kg.
English

18
Please check after opening the packing that all the parts shown in
the following parts lists are there. Once you are sure that this is the
case, you can start assembly.
Please contact us if any components are defective or missing, or if
you need any spare parts or replacements in future:
Adresse: Top-Sports Gilles GmbH
Friedrichstraße 55
42551 Velbert
Telefon: +49 (0) 2051 -6067- 0
Telefax: +49 (0) 2051 -606744
www.christopeit-sport.com
Parts List – Spare Parts List
Profi Center Order No. 99881
Technical data: Stand: 01. 05. 2009
Fitness Station usable for two persons. Individual muscle training
and strenght exercising with many equipment.
60Kg weights (12pcs. with 5Kg)
Bench press
Leg curls
Stepper with hydraulic cylinder
Latissimus bar and curl bar
Butterfly combinations
Different rope exercises
Hand grip and ankle strap
Suitable for weights up to max. 70 kg
Square - section steel tube 50 x 50 mm
Station weight: 150Kg
Load max. 130 kg
Space requirement approx.: L 179, W 151, H 197 cm
Illustration Designation Dimensions Quantity Attached to ET number
No. mm illustration No.
1 Front foot 1 2 33-9188101-SW
2 Rear foot 1 1 33-9188102-SW
3 Tubular guide holder 1 4+5 33-9188103-SW
4 Support 1 1 2+3 33-9188104-SW
5 Top cross beam 1 3+7 33-9188104-SW
6 Cable pulley holder 2 2 55 33-9188106-SW
7 Support 2 1 1+5 33-9188107-SW
8 Cable pulley holder 1 2 7 33-9188108-SW
9 Butterfly arm holder 1 39 33-9188109-SW
10 Guide bar 2 2+3 33-9188110-SW
11 Right butterfly arm 1 9 33-9188111-SW
12 Leg curler holder 1 7 33-9188112-SW
13 Seat support frame 1 12 33-9188113-SW
14 Left butterfly arm 1 9 33-9181114-SW
15 Leg curler 1 12 33-9181115-SW
16 Arm curl stand 1 20 33-9181116-SW
17 Seat padding 1 13 36-9188101-BT
18 Round pad holder 2 13+15 33-9188117-SW
19 Handgrip 1 2 11+14 33-9188118-SW
20 Arm curl pad 1 16 36-9188102-BT
21 Right pedal 1 34 33-9188119-SW
22 Crossbar 1 2+4 33-9188120-SW
23 Weight support 2 10 33-9188121-SW
24 Left pedal 1 34 33-9188122-SW
25 Dipping bar 1 4 33-9188123-SW
26 Cable 1 2750mm 1 5+40 36-9988-02-BT
27 Twin cable pulley holder 1 83 33-9188124-SW
28 Cable 2 1980mm 1 6+53 36-9988-03-BT
29 Cable 3 2690mm 1 11+14 36-9988-04-BT
30 Handgrip 2 2 25 33-9188125-SW
31 Cable 4 1190mm 1 12+15 36-9988-05-BT
32 L plate 1 5 33-9188126-SW
33 Round pipe fitting 1 50 36-9988-06-BT
34 Shaft 1 1 4 36-9588-03-BT
35 Cabel pulley holder incl.hook 1 22+83 33-9588-24-VZ
36 Latissmus bar 1 55 33-9188127-SW
37 Curl bar 1 55 33-9188128-SW
38 Bench press support 1 7 33-9188129-SW
39 Shaft 2 1 9 36-9588-01-BT
40 Weight disc bar 1 26 33-9188130-SW
41 Weight casing 2 42+43 33-9188131-SW
42 Weight casing support 2 41 33-9188132-SW
43 Bending plate 4 41 33-9188133-SW

19
English
Parts List – Spare Parts List
Profi Center Order No. 99881
Technical data: Stand: 01. 05. 2009
60Kg Gewichtspaket (12 á 5Kg)
Bankdrücken
Beincurlen
Latissimus- Trizepsübungen
Butterfly-Kombinationen
Verschiedene Seilzugübungen
Stepper mit Hydraulikzylinder
Dips-Station
Handgriff und Fußgelenkmanschette
Für Gewichte bis max. 70 kg Belastung geeignet
Vierkant Stahlrohr 50 x 50 mm
Gewicht der Station: ca. 150 Kg
Geeignet bis zu einem Körpergewicht von max. 130 kg
Stellmaße: ca. L 179, W 151, H 197 cm 0 5 10 15 20 25 30 35 40 50 60 70 80 90 100 mm
Illustration Designation Dimensions Quantity Attached to ET number
No. mm illustration No.
44 Steel bearing 1 2 15 33-9988-24-SI
45 Butterfly shaft 2 11+14 33-9988-25-SI
46 Hydraulic cylinder holder 2 21+24 33-9588-22-VZ
47 Standing plate 2 1 33-9188134-SW
48 Adjusting plate 1 7 33-9188135-SW
49 Locking pin 2 11+14 36-9988-07-BT
50 Washer 29//50 1 38 36-9988-08-BT
51 Weight selector bar 1 40 36-9988-09-BT
52 Long safety bracket 1 15 36-9988-10-BT
53 Chain 1 8 links 1 55(+28) 36-9988-11-BT
54 Chain 2 22 links 1 55(+31) 36-9788-03-BT
55 Carbine hook 5 36+53+54 36-9588-35-BT
56 Steel bearing 2 6 4+21+24 36-9588-32-BT
57 Steel bearing 3 10 5+9 36-9588-33-BT
58 Hydraulic cylinder 2 22+46 36-9588-08-BT
59 Cable 5 1 21+24 36-9588-15-BT
60 Large back pad 1 7 36-9188103-BT
61 Forearm pad 2 25 36-9188104-BT
62 Small back pad 1 25 36-9188105-BT
63 Foam rubber roll 100//300 2 11+14 36-9988-12-BT
64 Black Foam rubber roll 100//180 2 18 36-9588-25-BT
65 Red Foam rubber roll 100//180 2 18 36-9588-25-BT
66 First weight 1 40 36-9988-13-BT
67 Weight plate 11 10 36-9988-14-BT
68 Antislip covering left 1 24 36-9988106-BT
69 Handgrip bolt 1 1 15 36-9988-15-BT
70 Handgrip bolt 2 1 9 36-9988-16-BT
71 Handle foam 2 36 36-9988-17-BT
72 V-handle 1 55+26 36-9988-18-BT
73 Ankle strap 1 55+31 36-9988-19-BT
74 Lock knob 1 12 36-9988-20-BT
75 Handgrip nut 2 46 36-9588-21-BT
76 Red handle wrapping 4 11+14+25 36-9588-19-BT
77 Black handle wrapping 6 11+14+36+37 36-9588-19-BT
78 Rubber buffer 1 26//56 2 10 36-9988-30-BT
79 Rubber buffer 2 25*40 2 11+14 36-9988-21-BT
80 Plastic tube sleeve 1 15 36-9988-22-BT
81 Plastic buffer 1 1 12 36-9588-20-BT
82 Plastic buffer 2 2 21+24 36-9588-38-BT
83 Cabel pulley 13 5+84 36-9588-27-BT
84 Cable pulley cover 24 83 36-9588-26-BT
85 Square stopper 50x50 7 1+2+3+4 39-9841
86 Square stopper 25x50x1.5 2 13 39-9842

20
Illustration Designation Dimensions Quantity Attached to ET number
No. mm illustration No.
87 Square stopper 25x50x2 2 9 39-9842
88 Square stopper 45x45 1 12 39-9845
89 Square stopper 38x38 2 25 39-9840
90 Round stopper 50x1.5 2 11+14 36-9988-23-BT
91 Round stopper 60x1.5 1 15 36-9988-24-BT
92 Round stopper 25x1.5 2 11+14 36-9988-25-BT
93 Round stopper 25x2 4 18 39-10146
94 Plastic bushing for pulley 15 2 5 36-9588-18-BT
95 Plastic bushing for pulley 20 2 15 36-9988-26-BT
96 Plastic cap 1 40 36-9988-27-BT
97 Fillister-head Philips screw M6x15 5 81+82 39-9911
98 Fillister-head Philips screw 4 39-10296-SW
99 Round-headed Allen screw M8x15 6 22+34+39 39-9888-CR
100 Hexagonal bolt M6x16 18 32+41+42+43 39-10120
101 Hexagonal bolt M8x20 4 20+62 39-10095-CR
102 Hexagonal bolt M8x30 2 11+14+19 39-9906
103 Hexagonal bolt M8x40 2 46 39-9817
104 Hexagonal bolt M8x45 2 17 39-9914
105 Hexagonal bolt M8x55 4 61 39-10056
106 Hexagonal bolt M8x65 1 5+32 39-9814-CR
107 Hexagonal bolt M8x70 2 60 39-10157
108 Hexagonal bolt M10x20 14 5+7+10+30+45 39-9974-CR
109 Hexagonal bolt M10x25 2 6+12 39-10025-CR
110 Hexagonal bolt M10x45 11 1+5+6+8+27+35 39-10131-CR
111 Hexagonal bolt M10x65 2 38 39-9982-CR
112 Hexagonal bolt M10x70 15 3+4+5+7+12+22 39-10148-CR
113 Hexagonal bolt M10x75 2 47 39-10186-CR
114 Hexagonal bolt M10x80 3 8+15 39-10055-CR
115 Hexagonal bolt M10x90 1 12 39-10015
116 Washer 6//12 36 100 39-10007-CR
117 Washer 8//16 20 99+101-107 39-9917-CR
118 Washer 10//20 86 108-115 39-9989-VC
119 Washer 12//24 1 40(+26) 39-9986-CR
120 Washer 10//38 5 70+75+99 39-10249-CR
121 Washer 8//28 4 99 39-10180-CR
122 Spring washer for M10 12 108 39-9995-CR
123 Spring washer for M8 20 99+101+102+104+105+107 39-9864-CR
124 Self-locking nut M10 36 109-115 39-9981-CR
125 Self-locking nut M8 3 103+106 39-9818-CR
126 Self-locking nut M6 18 100 39-9816-VC
127 Square stopper 21+24 36-9988111-BT
128 Antislip covering right 1 21 36-9988110-BT
129 Washer 6//18 4 98 39-9993
130 Spring washer for M6 4 98 39-9865-CR
131 Cap for M10 80 36-9988108-BT
132 Cap for M8 20 36-9988109-BT
133 Tool Set 1 36-9988-28-BT
134 Adjusting plate 1 2 33-9988136-SW
135 Assembly instructions 1 36-9988107-BT
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Top Sports Home Gym manuals