Christopeit Sport POWER XL Release note

1
Heimsport-Trainingsgerät
Hantelbank POWER XL
Montage- und Bedienungsanleitung für
Bestell-Nr. 1582
Assembly and exercise instructions for
Order No. 1582
GB
D
Notice de montage et d’utilisation du
No. de commande 1582
Montage- en bedieningshandleiding voor
Bestellnummer 1582
F NL
Инструкция по монтажу и эксплуатации
№ заказа 1582
RU

2
Wichtige Empfehlungen und Sicherheitshinweise
Unsere Produkte sind grundsätzlich TÜV-GS geprüft und entsprechen damit dem
aktuellen, höchsten Sicherheitsstandard. Diese Tatsache entbindet Sie aber nicht
die nachfolgenden Grundsätze strikt zu befolgen.
1. Das Gerät genau nach der Montageanleitung aufbauen und nur die, für den Auf-
bau des Gerätes beigefügten, gerätespezifischen Einzelteile verwenden. Vor dem
eigentlichen Aufbau die Vollständigkeit der Lieferung anhand des Lieferscheins
und die Vollständigkeit der Kartonverpackung anhand der Montageschritte der
Montage- und Bedienungsanleitung kontrollieren.
2. Überprüfen Sie vor der ersten Benutzung und in regelmäßigen Abständen
den festen Sitz aller Schrauben, Muttern und sonstiger Verbindungen, damit der
sichere Betriebszustand Ihres Trainingsgerätes jederzeit gewährleistet ist.
3. Stellen Sie das Gerät an einem trockenen, ebenen Ort auf und schützen es
vor Nässe und Feuchtigkeit. Sofern Sie den Aufstellort besonders gegen Druck-
stellen, Verschmutzungen und ähnliches schützen wollen, empfehlen wir Ihnen
eine geeignete, rutschfeste Unterlage (z.B. Gummimatte, Holzplatte o.ä.) unter
das Gerät zu legen.
4. Tragen Sie immer Trainingskleidung und Schuhe, die für ein Fitness-Training
geeignet sind, wenn Sie auf dem Gerät trainieren. Die Kleidung muß so beschaffen
sein, daß diese nicht aufgrund Ihrer Form (z.B. Länge) während des Trainings
irgendwo hängen bleiben kann. Die Schuhe sollten passend zum Trainingsge-
rät gewählt werden, grundsätzlich dem Fuß einen festen Halt geben und eine
rutschfeste Sohle besitzen.
5. Entfernen Sie alle Gegenstände in einem Umfeld von 2 Metern um das Gerät,
bevor Sie mit dem Training beginnen.
6. Grundsätzlich sollten Sie sich vor der Aufnahme eines gezielten Trainings
Ihren Arzt konsultieren. Der kann Ihnen definitiv sagen welcher Belastung (Puls,
Watt, Trainingsdauer u.s.w.) Sie sich maximal aussetzen sollten und Ihnen auch
im Bezug auf die richtige Körperhaltung beim Training, Ihr Trainingsziel und
Ernährungsfragen genaue Auskünfte geben.
Es ist zu beachten, daß das Gerät nicht für therapeutische Zwecke geeignet ist.
Trainieren Sie nie nach schweren Mahlzeiten.
7. Trainieren Sie nur auf dem Gerät wenn es einwandfrei funktioniert. Verwenden
Sie für eine eventuelle Reparatur nur Original-Ersatzteile.
8. Wenn es nicht ausdrücklich in der Anleitung genannt wird, darf das Gerät nur
immer von einer Person zum Trainieren benutzt werden.
9. Wenn Sie Schwindelgefühle, Übelkeit, Brustschmerzen oder andere abnor-
male Symptome verspüren, unterbrechen Sie das Training und wenden sich an
Ihren Arzt.
10. Generell gilt, daß Sportgeräte kein Spielzeug sind. Sie dürfen daher nur
bestimmungsgemäß und von entsprechend informierten bzw. unterwiesenen
Personen benutzt werden.
11. Personen wie Kinder, Invaliden und behinderte Menschen sollten das Gerät
nur im Beisein einer weiteren Person, die eine Hilfestellung und Anleitung geben
kann, benutzen.
12. Achten Sie darauf, daß Sie und andere Personen sich niemals mit irgend-
welchen Körperteilen in den Bereich von sich noch bewegenden Teilen begeben
oder befinden.
13. Beachten Sie bei der Einstellung von verstellbaren Teilen auf die richtige
Position bzw. die markierte, maximale Einstellposition.
14. Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven Reinigungsmittel und zum
Aufbau und für eventuelle Reparaturen nur die mitgelieferten bzw. geeignete
eigene Werkzeuge.
15. Entsorgen Sie die von Ihnen eingesetzten Batterien im Sinne der Umwelt nicht
mit Ihrem Hausmüll. Werfen Sie diese nur in entsprechend dafür vorgesehene
Sammelbehälter oder geben diese bei geeigneten Sammelstellen ab. Dieses
gilt ebenfalls für alle übrigen Teile dieses Gerätes und dessen Verpackungen.
16. Dieses Gerät ist gemäss der DIN EN ISO 20957-1 + DIN EN 957-4 geprüft
und zertifiziert worden. Die zulässige maximale Belastung (=Körpergewicht)
ist auf 120 kg festgelegt worden.
Inhaltsübersicht
1. Wichtige Empfehlungen und Sicherheitshinweise Seite 2
2. Einzelteileübersicht Seite 3
3. Stückliste Seite 4 - 5
4. Montageanleitung mit Explosionsdarstellungen Seite 6 - 11
5. Trainingsanleitung Seite 12
6. Übungsbeispiele Seite 13
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses Heimsport-Trainingsgerätes und
wünschen Ihnen viel Vergnügen damit.
Bitte beachten und befolgen Sie die Hinweise und Anweisungen dieser
Montage- und Bedienungsanleitung.
Wenn Sie irgendwelche Fragen haben, können Sie sich selbstverständlich
jederzeit an uns wenden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Top-Sports Gilles GmbH
Contents Page 14
GB
Inhoudsopgave Pagina 34
NL
RU
Обзор содержания CTP. 44
Sommaire Page 24
F
Achtung:
Vor Benutzung
Bedienungsanleitung lesen!

3
Deutsch

4
Stückliste - Ersatzteilliste
Hantelbank POWER XL Best.-Nr.: 1582
Technische Daten: Stand: 01. 04. 2015
Vielseitige Hantelbank mit 7-fach verstellbarer Rückenlehne, höhenver-
stellbarer Hantelablage, Latissimusturm, Curlpult und weiteren Zubehör-
teilen
• Training für Oberkörper, Arme, Bauch und Beine bei individueller
Gewichtsbelastung
• Komfort Rücken- und Sitzpolster
• 7-fach verstellbares Rückenteil für ideales Flach- oder Schrägbankdrücken
• 4-fach verstellbare Langhantelablage (96-120 cm) mit Sicherungsbügeln,
max. 100 kg belastbar
• Butterflyarme liegend, Belastung pro Arm max. 30 kg
• Beincurler für Beinstrecken oder Beinbeugen, max. 50 kg belastbar
• Armcurlpult, max. 50 kg belastbar
• Bizeps Curlstange max. 50 kg belastbar
• Latissimusturm max. 50 kg belastbar
• 1 Handgriff für Freihand-Seilzug- Übungen
• Platz sparend hochklappbar
• Vierkant Stahlrohr 35 x 35mm und 50 x 50mm
• Geeignet bis zu einem Körpergewicht von max. 120 kg (zzgl. Gewichte)
Stellmaße: ca. L 180 x B 155 x H 195 cm
Stellmaße geklappt: ca. L 80 x B 110 x H 167 cm
Wenn ein Bauteil nicht in Ordnung ist oder fehlt, oder wenn Sie in
Zukunft ein Ersatzteil benötigen, wenden Sie sich bitte an:
Adresse: Top-Sports Gilles GmbH
Friedrichstr. 55
42551 Velbert
Telefon: +49 (0) 20 51 - 6 06 70
Telefax: +49 (0) 20 51 - 6 06 74 4
e-mail: [email protected]
www.christopeit-sport.com
0 5 10 15 20 25 30 35 40 50 60 70 80 90 100 mm
Abbildungs- Bezeichnung Abmessung Menge Montiert an ET-Nummer
Nr. mm Stück Abbildungs Nr.
1 Fuß hinten 2 2 33-1582-01-SW
2 Querrahmen 1 1 33-9881102-SW
3 Längsrahmen 1 2+8 33-1582-02-SW
4 Rundpolsteraufnahme 1 2 5 33-1582-03-SW
5 Butterflyarm 2 1 33-1582-04-SW
6 Schnellverschluss 2 1 36-1582-05-BT
7 Langhantelablage 2 1 33-1582-05-SI
8 Fuß vorne 1 3 33-9881108-SW
9 Curlpultaufnahme 1 21 33-9881109-SW
10 Beincurler 1 8 33-1582-06-SW
11 Querstrebe 1 3+8 33-9881111-SW
12 Kunstoff-Einsatz 5 8+14+58 36-9881-01-BT
13 Sicherungsbügel 1 8+10 36-9881-02-BT
14 Gewichtsschlitten 1 24 33-9881112-SW
15 Polsteraufnahme 2 23 33-1582-07-SW
16 Latissimusstange 1 45 33-9881114-SW
17 Seil mit Kugel und Öse 1150 mm 1 24 36-9881-03-BT
18 Seilrolle 1 24 36-9588-27-BT
19 Rundpolsteraufnahme 2 2 10 33-9881115-SW
20 Rundpolster 6 4+19 36-9771-02-BT
21 Curlpult 1 9 36-1582-03-BT
22 Sitzpolster 1 3 36-1582-02-BT
23 Rückenpolster 1 15 36-1582-01-BT
24 Latissimusturm 1 8 33-9881116-SW
25 Gleitlager 8 5,10+42 36-9771-06-BT
26 Sterngriffschraube M10x20 2 5 36-1582-04-BT
27 Federklemmring 4 5+10+14 36-9771-08-BT
28 Vierkantstopfen 46x46 6 1 39-9841
29 Griffüberzug 4 16+70 36-9588-19-BT
30 Dämpfergummi 2 1 36-9771-11-BT
31 Sterngriffschraube M10x45 1 8 36-9881-08-BT
32 Vierkantstopfen 35 x35 7 3+5+10 39-10050
33 Vierkantstopfen 38x38 2 8 39-9840
34 Rundstopfen 25mm 13 7,10,14+19 39-9847
35 Vierkantstopfen 25x25 8 3+15 39-9849
36 Vierkantstopfen 30x30 2 1 39-10327
37 Distanzmutter M 10 2 43 36-9881-09-BT

5
Abbildungs- Bezeichnung Abmessung Menge Montiert an ET-Nummer
Nr. mm Stück Abbildungs Nr.
38 Sechskantschraube M10 x 70 4 1+2 39-10148-CR
39 Sechskantschraube M10 x 60 3 3+24+66 39-9994-CR
40 Sechskantschraube M10 x 25 2 3+8 39-10052-CR
41 Rundkopfschraube mit Innensechskant M 8 x 15 2 9+21 39-9888-CR
42 Neigungsverstellung 1 15 33-1582-08-SW
43 Sechskantschraube M10 x 140 2 1+5 39-9983-CR
44 Achsstück 1 10 36-9881-10-BT
45 Karabinerhaken 4 17+69 39-9822
46 Rundstopfen 25mm 2 16 36-9988-25-BT
47 Sechskantschraube M6x35 8 3+15+22+23 39-9979-CR
48 Sechskantschraube M8x55 1 3+11 39-10056-CR
49 Selbstsichernde Mutter M10 10 38-40,43+68 39-9981-CR
50 Selbstsichernde Mutter M 8 1 48 39-9818-CR
51 Sicherungsstift 1 2+3 36-9881-11-BT
52 Unterlegscheibe 10//20 22 38-40,43+68 39-9989-CR
53 Unterlegscheibe 8//16 5 41+46+48 39-9862-CR
54 Unterlegscheibe 6//12 11 47+60+61+57 39-10007-CR
55 Innensechkantschraube 1 44 36-9881-12-BT
56 Kunststoff Distanzstück 2 24 36-9588-18-BT
57 Kreuzschlitz-Schraube M5x20 1 63 39-9997
58 Anschlagschlitten 1 24 33-9881117-SW
59 Verstärkungsblech 2 1 33-9881118-SW
60 Sicherungsbügel links 1 1 33-9881-16-SI
61 Sicherungsbügel rechts 1 1 33-9881-20-SI
62 Selbstsichernde Mutter M6 2 60+61 39-9861-CR
63 Gummidämpfer klein 1 58 36-9582-03-BT
64 Rechteckstopfen 2 14+58 39-10089
65 Sterngriffmutter M10 2 43 36-9881-17-BT
66 Latissimusstange Ablage 1 24 33-9881119-SW
67 Seilrollen Deckel 2 18 36-9588-26-BT
68 Sechskantschraube M10x150 1 15+42 39-9985
69 Kette 1 45 36-9988-11-BT
70 Curlstange 1 45 33-9188128-SW
71 Handgriff 1 45 36-9988-18-BT
72 Werkzeugset 1 36-9881-14-BT
73 Montage und Bedienungsanleitung 1 36-1582-06-BT
Stückliste - Ersatzteilliste
Hantelbank POWER XL Best.-Nr.: 1582
Deutsch

6
Montageanleitung
Bevor Sie mit der Montage beginnen, unbedingt unsere Empfehlungen
und Sicherheitshinweise beachten!
Einige Positionen sind bereits vormontiert. Montagezeit ca. 55 - 65 Min.
Schritt 1:
Verbindung der hinteren Füße (1) mit dem Querrahmen (2) mittels den
Verstärkungsblechen (59), der Sechskantschrauben M10x70mm (38),
der Unterlegscheiben (52) und der Selbstsichernde Mutter M10 (49).
1. Die hinteren Füße (1), die Querrahmen (2), die Schrauben (38), die
Unterlegscheiben (52), die Muttern (49) griffbereit hinlegen.
2. Auf die Schrauben (38) je eine Unterlegscheibe (52) stecken und von
außen mit den Verstärkungsblechen (59) durch die beiden hinteren
Füße (1) stecken.
3. Den Querrahmen (2) mit den Bohrungen über die eingesteckten
Schrauben zusammenfügen, sodass die Längsrahmenaufnahme
nach vorne gerichtet ist und das Ganze mittels aufstecken der
Unterlegscheiben (52) und loses aufdrehen der Mutter (49) verbin-
den.
4. Abschließend die zuvor lose hergestellten Schraubverbindungen fest
anziehen und die Sicherungsbügel links (60) und rechts (61) mittels
den Unterlegscheiben (54) und den Selbstsicherden Muttern (62) an
der Langhantelablage (7) montieren.
5. Schieben Sie die Langhantelablage (7) in die entsprechende Aufnahme
am hinteren Fuß (1) und sichern Sie diese in gewünschter Position
mittels des Schnellverschlusses (6). (Der Schnellverschluss (6) muss
nur durch Drehen etwas gelöst werden, kann dann gezogen werden
um die Höhenarretierung freizugeben und die Langhantelablage (7) zu
verstellen. Nach der gewünschten Einstellung den Schnellverschluss
(6) wieder durch festdrehen sichern.) Achtung: Bitte vor jedem Training
die Langhantelablage (7) auf feste Position überprüfen. Die Sicherungs-
bügel (60+61) können die Langhantelstange auf den Hantelablagen (7)
sichern damit diese nicht während des Auflegens der Gewichtsscheiben
herunterfällt.
Schritt 2:
Verbindung des vorderen Fußes (8) und des Querrahmens (2) mit
dem Längsrahmen (3) mittels Sechskantschrauben (39) + (40) Unter-
legscheiben (52) und der Selbstsichernde Mutter (49).
1. Den vorderen Fuß (8), den Längsrahmen (3), die Schrauben (40), die
Unterlegscheiben (52) und die Muttern (49) griffbereit hinlegen.
2. Auf die Schrauben M10x25 (40) je eine Unterlegscheibe (52) stecken
und von vorne durch den vorderen Fuß (8) stecken.
3. Den Längsrahmen (3) mit den Bohrungen über die eingesteckten
Schrauben zusammenfügen und mittels aufstecken der Unterleg-
scheiben (52) und loses aufdrehen der Mutter (49) verbinden. An-
schließend Schraubverbindung fest anziehen.
4. Den Längsrahmen (3) in den Querrahmen (2) einlegen, sodass die
vorletzte Bohrung vom Längsrahmen (3) mit der letzten Bohrung vom
Querrahmen (2) übereinstimmt. Die Schraube M10x60 (39) mit einer
Unterlegscheibe (52) versehen und durch die fluchtende Bohrung stek-
ken. Das Schraubenende mit einer Unterlegscheibe (52) versehen und
die Mutter (49) so weit anziehen, sodass der selbstsichernde Teil der
Mutter im Gewinde der Schraube (39) steht und der Klappmechanismus
nicht blockiert ist.
Schritt 3:
Montage der Querstrebe (11) mit dem vorderen Fuß (8) und dem
Längsrahmen (3) mittels der Sechskantschrauben (41) + (48),
Unterlegscheiben (53) und Mutter (50).
1. Die Querstrebe (11) mit den Schrauben (41) + (48) und den
Unterlegscheiben (53) und der Mutter (50) griffbereit hinlegen.
2. Auf die Schrauben (41) + (48) je eine Unterlegscheibe (53) stecken. Die
Querstrebe mit der Bohrung über dem Befestigungspunkt am vorderen
Fuß (8) halten und mit der Schraube (41) lose anschrauben. Achtung:
Die Querstrebe (11) muss passend zu den Befestigungspunkten mon-
tiert werden.
3. Die Querstrebe (11) mit der zweiten Bohrung über den Befestigungs-
punkt am Längsrahmen (3) ausrichten und mittels der Schraube (48),
den Unterlegscheiben (53) und der Mutter (50) lose verschrauben.
4. Abschließend die zuvor lose hergestellten Schraubverbindungen fest
anziehen.

7
Deutsch
Schritt 4:
Montage der Butterflyarme (5) mit den Polsteraufnahmen 1 (4) an den
hinteren Füßen (1) mittels der Sechskantschrauben (43), Unterlegschei-
ben (52), Distanzmuttern (37) und Sterngriffmuttern (65).
1. Die oben genannten Einzelteile in den Bereich der Füße (1) legen. Auf
eine Schraube (43) eine Unterlegscheibe (52) stecken, die Schraube
durch die Lager stecken und von der Rückseite die Mutter (37) auf-
drehen.
(Achtung! Die Mutter (37) nur so fest anziehen, dass die Schraube (38)
sich noch leicht drehen lässt).
2. Das Ende der Schraube (43) durch die entsprechenden Bohrung des
rechten Fuß (1) einstecken und die Sterngriffmutter (65) aufdrehen und
fest anziehen.
(Achtung! Nach der Montage muß der Butterflyarm (5) sich noch leicht
bewegen lassen).
3. Die Polsteraufnahme 1 (4) durch eine der beiden Bohrungen am But-
terflyarm (5) durchstecken und dann ein Rundpolster (20) aufschieben.
4. Den zweiten Butterflyarm (5) und eine Polsteraufnahme 1 (4) auf der
anderen Seite am Fuß (1) wie in 1. - 3. beschrieben, montieren. Durch
Versetzen der Polsteraufnahmen 1 (4) in den Bohrungen ist die Ent-
fernung der Polster (20) einstellbar.
5. Abschließend je einen Federklemmring 1 (27) auf die Hantelscheiben-
aufnahmen der Butterflyarme aufstecken.
Schritt 5:
Montage des Beincurlers (10), der Rundpolsteraufnahmen (19) und der
Rundpolster (20) am vorderen Fuß (8) mittels dem Achsstück (44) und
der Schraube mit Innensechskant (55).
1. Den Beincurler in die Aufnahme am Fuß (8) einsetzen. Die Bohrungen
in der Aufnahme und den Gleitlagern übereinander bringen. Von einer
Seite das Achsstück (44) durchstecken. Von der gegenüberliegenden
Seite die Schraube (55) in das Gewindeloch des Achsstück eindrehen
und fest anziehen.
(Achtung! Nach der Montage darf die Aufnahme des Fuß (8) nicht
verbogen sein und der Beincurler muß leicht beweglich sein.)
2. Die beiden Rundpolsteraufnahmen (19) mittig in die entsprechenden
Bohrungen des Beincurler (10) einstecken. Von beiden Seiten je ein
Rundpolster (20) aufstecken.
3. Abschließend einen Federklemmring (27) auf die Hantelscheibenauf-
nahme des Beincurler (10) aufstecken.

8
Schritt 8:
Montage des Curlpultes (21) an der Curlpultaufnahme (9) mittels der
Schrauben M8x15mm (41) und den Unterlegscheiben 8//16mm (53).
1. Das Curlpult (21) mit der Rückseite nach oben hinlegen.
2. Auf die Schrauben (41) je und eine Unterlegscheibe (53) aufstecken.
3. Die Platte am Ende der Curlpultaufnahme (9) so auf das Polster
aufsetzen, dass die Bohrungen in der Platte und dem Curlpult (21)
übereinander liegen.
4. Die Schrauben (41) durch die Bohrungen in der Platte stecken, in die
Gewindelöcher des Curlpult eindrehen und fest anziehen.
5. Die Curlpultaufnahme in den Fuß (8) einstecken und in der gewünschten
Position mittels einstecken und festdrehen der Sterngriffschraube (31)
sichern.
Schritt 6:
Montage des Sitzpolsters (22) am Längsrahmen (3) mittels der Schrau-
ben M6x35 (47) und der Unterlegscheiben 6//12mm (54).
1. Die genannten Kleinteile griffbereit neben das Gerät legen.
2. Die Schrauben (47) nehmen und eine Unterlegscheiben (54) aufstecken.
3. Das Polster (22) auf die Aufnahmen des Längsrahmens (3) legen. Die
Gewindelöcher im Polster und die Bohrungen in den Aufnahmen so
ausrichten, dass sie übereinander liegen,
4. Die Schrauben (47) durch die Bohrungen der Aufnahmen stecken, in
die Gewindelöcher des Polsters (22) eindrehen und fest anziehen.
Schritt 7:
Montage des Rückenpolsters (23) und der Polsteraufnahmen (15) am
Längstrahmen (3) mittels der Schrauben (47) und der Unterlegscheiben
6//12mm (54).
1. Die genannten Kleinteile griffbereit neben das Gerät legen.
2. Die Polsteraufnahmen (15) auf die Achse des Längsrahmen (3) auf-
stecken.
3. Die Schrauben (47) nehmen und eine Unterlegscheiben (54) aufstecken.
4. Das Polster (23) auf die Polsteraufnahmen (15) auflegen.
5. Die Gewindelöcher im Polster und die Bohrungen in den Aufnahmen
so ausrichten, dass sie übereinander liegen.
6. Die Schrauben (47) durch die Bohrungen der Aufnahmen stecken, in
die Gewindelöcher des Polsters (23) eindrehen und fest anziehen.
7. Anschließend die Neigungsverstellung (42) zwischen den Polsterauf-
nahmen (15) mittels der Schraube (68), Unterlegscheiben (52) und
Mutter (49) montieren, sodass sich diese noch leicht bewegen lässt.
Drehen Sie die beiden Sterngriffschrauben (26) in den Längsrahmen
(3) hinein, sodass Sie hiermit die Polsterverstellung (42) in beliebiger
Höhe festschrauben können.
(Achtung! Die eingestellte Position kann später ganz nach belieben
verändert werden bzw. die Curlpult-Einheit für je nach gewünschter
Übung montiert bzw. demontiert werden.
Ebenfalls kann je nach gewünschter Übung unterhalb der Sterngriff-
schraube (31) der Beincurler (10) durch einstecken bzw. herausziehen
des Sicherungsbügels (13) in den Fuß (8) gesichert bzw. entsichert
werden.)

9
Deutsch
Schritt 9:
Montage des Latissimusturms (24), des Gewichtsschlittens (14), des
Anschlagschlittens (58), der Latissimusstange (16), der Griffüberzüge
(29), des Seiles (17) und der Seilrolle (18) mittels der Schrauben (39),
der Kunststoff Distanzstücke (56), der Unterlegscheiben (52) und der
Selbstsichernde Mutter (49).
1. Alle oben benannten Einzelteile in einen freien Bereich griffbereit
hinlegen.
2. Beide Schlitten (14 + 58) von unten auf den Latissimusturm (24)
aufschieben und dabei auf die Richtung des Gewichtscheibenaufnahme
und Anschlagstellen achten.
3. Die Latissimus Ablage (66) entgegengesetzter Richtung von
Gewichtscheibenaufnahme auf den Latissimusturm (24) aufstecken und
mittels der Schraube (39), der Unterlegscheibe (52) und der Mutter (49)
festschrauben.
4. Auf die Schraube (39) eine Unterlegscheibe (52) und ein Kunststoff
Distanzstück (56) stecken, die Seilrolle (18) in den Latissimusturm (24)
mit den Bohrungen übereinander stehend einlegen und durch Einstecken
der Schraube (39) fixieren. Auf das Schraubenende das zweite Kunststoff
Distanzstück (56) und eine Unterlegscheibe (52) stecken und mit der
Mutter (49) fest-schrauben, sodass die Kunststoff Distanzstücke (56)
sich nicht verbiegen.
5. Das Seil (17) mit einer Öse über die montierte Seilrolle (18) durch
den Latissimusturm (24) stecken und mit einem Karabinerhaken (45)
das Seilende und den Gewichtschlitten (14) verbinden. Anschließend
mit dem zweiten Karabinerhaken (45) das andere Seilende mit der
Latissimusstange (16) verbinden.
6. Abschließend den Federklemmring (27) auf die Hantelscheiben-
aufnahmen des Gewichtsschlitten (14) aufstecken.
7. Der Latissimusturm kann ebenfalls wie die Curlpultaufnahme in den Fuß
(8) eingesteckt und mit der Sterngriffschraube (31) gesichert werden.
8. Befestigen Sie die Latissimusstange (16) an dem Seil (17) mittels
des Karabinerhaken (45). Die Latissimusstange (16) kann auf der
Latissimusstangenaufnahme (66) abgelegt werden.
Wichtige-Sicherheitsinformation zur Benutzung der Karabinerhaken.
Hängen Sie die Zugstange (16) in die Karabinerhaken (45) ein.
Drehen Sie den Karabinerhaken (45) zu und vergewissern Sie sich, dass
dieser richtig geschlossen ist.
Achtung:
Vor jeder Benutzung versichern Sie sich, dass die Karabinerhaken (45)
fest verschlossen sind.
Schrauben Sie die Karabinerhaken (45) auf und hängen Sie das Seilende
(17) ein.
9. Befestigen Sie die Curlstange (70) am Beincurler (10) mittels der 8
gliedrigen Kette (69) und den Karabinerhaken (45). (Für Beincurl-
Übungen sollte die Kette (69) mit der Curlstange (70) ausgehängt
werden.)
10. Je nach Art der Übung kann am Seil (17) oder am Beincurler (10) der
Handgriff (71) mittels Karabinerhaken befestigt werden. Bei Übungen
mit dem Handgriff darauf achten, dass die Bank durch Körpergewicht
belastet ist.

10
Schritt 10:
Kontrolle
1. Alle Verschraubungen und Steckverbindungen auf ordnungsgemäße
Montage und Funktion prüfen.
Die Montage ist hiermit beendet.
2. Vor dem Trainingsbeginn darauf achten, dass die empfohlenen Si-
cherheitsabstände zu anderen Gegenständen eingehalten sind. Um
eine bestimmte Position des Gerätes sichern zu können, kann das
Gerät mittels selbst zu besorgender Schrauben und Dübeln fest mit
dem Boden verbunden werden. Dazu sind in den Füßen (1) und (8)
Bohrungen eingefügt worden.
3. Wenn alles in Ordnung ist, mit leichten Widerstandseinstellungen mit
dem Gerät vertraut machen und die individuellen Einstellungen vor-
nehmen.
4. Darauf achten, dass die vorgegebenen, maximalen Gewichtsbestük-
kungen nicht überschritten werden.
Lanhantelablage : max. 100 kg
Butterflyarm : max. 30 kg pro Arm
Beincurler : max. 30 kg
Curlpult : max. 50 kg
Latissimus : max. 50 kg
Anmerkung:
Bitte das Werkzeug-Set und die Anleitung sorgsam aufbewahren, da diese
bei ggf. später einmal erforderlichen Reparaturen bzw. Ersatzteilbestellungen
benötigt werden.

11
Garantiebestimmungen
Die Garantie beginnt mit dem Rechnungs- bzw. Auslieferdatum und beträgt
24 Monate. Während der Garantiezeit werden eventuelle Mängel kostenlos
beseitigt.
Bei Feststellung eines Mangels sind Sie verpflichtet diesen unverzüglich
dem Hersteller zu melden. Es steht im Ermessen des Herstellers die Garantie
durch Ersatzteilversand oder Reparatur zu erfüllen. Bei Ersatzteilversand
besteht die Befugnis des Austausches ohne Garantieverlust Eine Instand-
setzung am Aufstellort ist ausgeschlossen.
Heimsportgeräte sind nicht für eine kommerzielle oder gewerbliche Nutzung
geeignet. Eine Zuwiderhandlung in der Nutzung hat eine Garantieverkürzung
oder Garantieverlust zur Folge.
Die Garantieleistung gilt nur für Material oder Fabrikationsfehler. Bei Ver-
schleißteilen oder Beschädigungen durch missbräuchliche oder unsach-
gemäße Behandlung, Gewaltanwendung und Eingriffen die ohne vorherige
Absprache mit unserer Service Abteilung vorgenommen werden, erlischt
die Garantie.
Übersicht der Muskeln:
1.Unterarmstrecker
2.Bizeps
3.Trizeps
4.Brustmuskel
5.Deltamuskel
6.Kapuzenmuskel
7.Breiter Rückenmuskel
8.Sägemuskel
9.Schräge Bauchmuskulatur
10.Unterer Rückenmuskel
11.Glatter Bauchmuskel
12.Gesäßmuskulatur
13-14.Quadrizeps Femoris
(Großer Beinmuskel)
15.Wadenmuskel
16.Fußspannmuskel
17.Hüftmuskel
Vor dem Training sollten Sie den Körper durch gezielte leichte Übungen
mit Gewichten aufwärmen.
Dehnübungen sowie gymnastische Übungen sollten Sie erst nach dem
Training durchführen um den Muskeltonus wieder zu verringern und um
eine bessere Regeneration zu erlangen. Desweiteren sollten Sie die Hin-
weise und Sicherheitsempfehlungen in der Montage- und Bedienungs-
anleitung beachten.
Die Übungen sollten so aufeinander abgestimmt sein, dass zwischen
den einzelnen Sätzen, je nach Trainingswunsch (Hypertrophie – Ma-
ximalkrafttraining – Kraftausdauer) eine Pause von jeweils – (60Sek -
120Sek – 30Sek) eingelegt wird.
Überschätzen Sie sich nicht und wählen Sie Ihre Gewichte nach Ihrer
körperlichen Verfassung.
Steigern Sie sich langsam und trainieren Sie, vor allen Dingen als Anfän-
ger, nie bis zur Schmerzgrenze.
Wählen Sie die Übungseinheiten nach den Abbildungen, Ihrem körper-
lichen Bedarf und den Möglichkeiten des zur Verfügung stehenden Ge-
rätes aus.
Eine Mindesttrainingsdauer von 45 bis 60Min und je nach Verfassung ist
zu empfehlen. Wählen Sie Ihre Trainingstage vorher sorgfältig aus (Mo
– Mi – Fr) und bereiten Sie sich auch von der Einstellung her gut darauf
vor. 3 Trainingstage pro Woche sind sehr zu empfehlen.
Somit erfahren Sie eine körperliche und muskuläre Steigerung. Des-
weiteren ist die Atmung von entscheidender Bedeutung, beim Training
mit Gewichten sollten Sie bei Belastung ausatmen z.B. beim Stemmen
und Drücken von Lasten. Bei Entlastung immer einatmen. Achten Sie
auf eine richtige Körperhaltung um Verletzungen zu vermeiden. Führen
Sie nach dem Training ein Cooldown durch, um die Muskeln wieder
zu entspannen, dazu nehmen Sie Dehnübungen der trainierten Muskel-
gruppen vor.
Bitte bewahren Sie, falls möglich, die Originalverpackung für die Dauer der
Garantiezeit auf, um im Falle einer Rücksendung die Ware ausreichend
zu schützen und senden Sie keine Ware unfrei zur Service Abteilung ein!
Eine Inanspruchnahme von Garantieleistungen erwirkt keine Verlängerung
der Garantiezeit.
Ansprüche auf Ersatz von Schäden welche evtl. außerhalb des Gerätes
entstehen (sofern eine Haftung nicht zwingend gesetzlich geregelt ist) sind
ausgeschlossen.
Hersteller:
Top-Sports Gilles GmbH
Friedrichstr. 55
42551 Velbert
Deutsch

12
Trainingsanleitung
Trainingsanleitung Anfänger:
Kraftausdauer – Hypertrophie – Kraftausdauer – Hypertrophie – Maximalkraft
– Kraftausdauer
Als Beispiel des Trainingsbeginns
Trainingssätze 3 - Wiederholungen 20 bis 25 - Pausen zwischen den Sätzen
30 Sek
Zu trainierende Muskelgruppen pro Training max. 3 bis 5 z.B. Großer Brust-
muskel – Trizeps – Schulter oder Latissimus – Bizeps – Bauch
Trainingsanleitung für Fortgeschrittene:
Hypertrophie – Maximalkraft – Hypertrophie – Kraftausdauer –Hypertrophie –
Maximalkraft
Als Beispiel des Trainingsbeginns
Trainingssätze 5 – Wiederholungen 10 – Pausen zwischen den Sätzen 60 Sek
Zu trainierende Muskelgruppen pro Training 4 z.B. Brust – Trizeps – Bauch –
Beine oder Latissimus – Bizeps – Deltamuskel – Stepper
Trainieren sie z.B. an folgenden Tagen – Montag – Mittwoch – Freitag – Sonn-
tag – Dienstag Donnerstag – Samstag – Montag …….
Bewegungsausführung:
Hypertrophie: bewältigen Sie das Gewicht in 1 Sek aufwärts / senken Sie
das Gewicht 3 Sek lang abwärts
Maximalkraft: bewältigen Sie das Gewicht explosiv nach oben / senken
Sie das Gewicht 2-3 Sek lang abwärts
Kraftausdauer: bewältigen Sie das Gewicht 2 Sek lang nach oben /
senken Sie das Gewicht 2 Sek lang abwärts
Um spürbare körperliche und gesundheitliche Verbesserungen zu erreichen,
müssen für die Bestimmung des erforderlichen Trainingsaufwandes die folgen-
den Faktoren beachtet werden.
1. Intensität
Die Stufe der körperlichen Belastung beim Training muss den Punkt der
normalen Belastung um mindestens 30% überschreiten, ohne dabei den Punkt
der Atemlosigkeit und/oder der Erschöpfung zu erreichen. Ein Richtwert für ein
effektives Training ist dabei der Puls. Dieser sollte in der Anfangsphase nicht
an den Maximalpuls heran kommen und bei einem fortgeschrittenem Training
zwischen 70% und 85% des Maximalpulses liegen. (Ermittlung und Berech-
nung siehe Tabelle und Formel). Wählen Sie ein Gewicht zur Bestimmung der
Intensität, das Sie max. 15 mal bewältigen können. Somit erreichen Sie ein
Muskelwachstum (Hypertrophie). Wählen Sie ein Gewicht zur Bestimmung
der Intensität, das Sie max.7 mal bewältigen können und Sie erreichen max.
Muskelwachstum (Maximalkraft). Wählen Sie ein Gewicht zur Bestimmung der
Intensität, das Sie max.25 mal bewältigen können und Sie erreichen Kraftaus-
dauer. Trainieren Sie in 3 bis 5 Sätzen pro Muskelgruppe, wobei die Haupt-
muskelgruppen immer intensiver trainiert werden müssen, da die Hilfsmuskeln
sowieso immer mit trainiert werden und schneller ermüden. Zur Unterstützung
verwenden Sie ein Puls – Kontroll – Messgerät, dass Sie Fachhandel – Sani-
tätshandel bekommen.
Ergometer haben eine Computeranzeige in der der Puls angezeigt wird.
Steigern sie die Intensität zu Beginn des Trainings langsam und orientieren
sich an Ihrem Maximalpuls. Verändern Sie Ihr Training nach ca. 6 Wochen
und erhöhen entweder leicht das Gewicht oder die Wiederholungszahl um
einen neuen Trainingsreiz zu erlangen und um eine Steigerung zu erfahren,
gerade für Anfänger ist darauf zu achten, dass der Anpassungsprozess nicht
zu schnell gesteigert wird. Fortgeschrittene und Geübte, sollten die Parame-
ter oder Felder Kraftausdauer – Hypertrophie – Maximalkraft in Reihenfolge
einhalten, da sich hier die Anpassungsprozesse und Steigerungen langsamer
einstellen.
2. Häufigkeit
Experten empfehlen die Kombination einer gesundheitsbewussten Ernährung,
die entsprechend dem Trainingsziel abgestimmt werden muss. Um die eigene
körperliche Verfassung zu erhalten ist ein Training von 2 mal pro Woche erfor-
derlich. Um seine Kondition zu verbessern und sein Körpergewicht zu steigern,
benötigt man mindestens drei Trainingseinheiten pro Woche. Um maximale
Erfolge zu erzielen benötigt man mindestens 5 Trainingseinheiten pro Woche
und die entsprechenden Ruhephasen zur Regeneration, sowie eine ausgewo-
gene Ernährung die ein Muskelwachstim zulässt.
3. Gestaltung des Trainings
Jede Trainingseinheit sollte aus drei Phasen bestehen:
Aufwärmphase – Trainingsphase – Abkühlphase
In der Aufwärmphase soll die Muskulatur auf das Training vorbereitet werden,
desweitern soll die Körpertemperatur um ein bis eineinhalb Grad erhöht wer-
den, damit der Körper auf Belastungen eingestimmt wird. Die Aufwärmphase
richtet sich je nach Trainingsziel und dauert ca. 5 bis 15 Min.
Danach sollte das eigentliche Training erfolgen. Beginnen Sie mit ca. 30%
Ihres Trainingsgewichtes und trainieren sie damit die ersten 3 Sätze, danach
steigern Sie sich zu Ihrem eigentlichem Trainingsgewicht.
In der Abkühlphase sollten Sie leichte Dehnübungen durchführen, um Zerrun-
gen und Blutstau zu vermeiden. Diese sollte je nach Trainingsintensität 5 bis
10 Minuten dauern.
4. Motivation
Der Schlüssel für ein erfolgreiches Training ist ein regelmäßiges Training mit
kontinuierlicher langsamer Steigerung. Sie sollten sich einen festen Zeitpunkt
und ausreichend Zeit pro Trainingstag einrichten und sich auch geistig auf das
Training vorbereiten. Trainieren Sie nur im guten körperlichen Zustand, nie im
erschöpftem und halten Sie sich stets Ihr Ziel vor Augen. Bei kontinuierlichem
Training werden Sie Schritt für Schritt feststellen, wie Sie sich weiterentwi-
ckeln und Ihrem persönlichen Trainingsziel näher kommen. Hierbei werden
Anfänger schneller Erfolge zu verzeichnen haben, als Fortgeschrittene, da bei
Ihnen die Anpassungsprozesse schneller eintreten und sich Muskel schneller
bildet. Stimmen Sie sich auf Ihr Training ein und lenken Sie sich auch während
des Trainings nicht ab z.B. Fernseher oder Zeitschriften, sondern nutzen Sie
die Pausen um sich zu erholen. Das erste Training findet im Kopf
statt!
Berechnungsformeln: Maximalpuls = 220 - Alter
90% des Maximalpuls = (220 - Alter) x 0,9
85% des Maximalpuls = (220 - Alter) x 0,85
70% des Maximalpuls = (220 - Alter) x 0,7
Griffvarianten Körperhaltungen
- Untergriff Grundstellung - Füße parallel bis Hüft - Schulterbreit
- Obergriff Bauch und Gesäß fest angespannt
- Neutralgriff Schultern leicht nach hinten gebeugt
Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule
Blick frei gerade aus
Schrittstellung Sitzposition
Füße Hüft bis Schulterbreit Beine leicht geöffnet
Knie leicht gebeugt Füße senkrecht unter den Knien
Becken gerade Becken leicht gekippt
Bauch und Gesäß fest angespannt Brustkorb aufrecht
Brustkorb leicht erhoben Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule
Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule Blick frei gerade aus
Blick frei gerade aus

13
Deutsch
Bankdrücken
Rückenlage auf der Bank einnehmen -
die Beine sind dabei angewinkelt. Die
Langhantel auf Schulterbreite fassen
und senkrecht von der Brust nach
oben drücken, bis die Arme gestreckt
sind. Dann gehen Sie langsam zur
Ausgangsposition zurück und wie-
derholen den Vorgang. Diese Übung
trainiert die gesamte Brustmuskulartur,
Schulter, Trizeps.
Bizeps
Nehmen sie auf dem Gerät platz - beide
Füße sind fest in der Fußeinheit fixiert
- Rücken ist leicht in ein Hohlkreuz ge-
drückt - Becken ebenfalls nach hinten
drücken - Kopf ist in Verlängerung der
Wirbelsäule - Blick ist frei gerade aus
- das Gewicht mit leicht gebeugten
Armen erfassen -Ellenbogen liegen auf
dem Curlpult auf sowie die Oberarme
– Ober-/ Untergriff wählen - nun das
Gewicht anziehen - Arme nicht bis zum
Anschlag anziehen - nun das Gewicht
zurückführen
Kniebeugen mit Langhantel
Nehmen Sie die Langhantel hinter den
Kopf auf die Schultern und blicken
nach oben. Mit aufrechtem Körper
gehen Sie so tief wie möglich in die
Hocke und drücken sich dann mit den
Oberschenkeln wieder nach oben in
die Ausgangsposition zurück, ohne
einen runden Rücken zu machen. Nach
Beendigung der Übung legen Sie die
Hantel wieder in die Langhantelablage
zurück.
Butterfly (liegend)
Bank in Schräglage bringen. Halten Sie
die Arme rechtwinklig in Schulterhöhe
und drücken die Unterarme an die
Armpolster. Umfassen Sie die Armhebel
und drücken diese zur Brustmitte. Dann
in die Ausgangsposition zurückkehren
und die Übung in einem gleichmäßigen
Rhythmus wiederholen. (obere und
innere Brust)
Übungsbeispiele für Hantelbank-Training.
Lieber Kunde, aufgrund von immer wieder neuen Erkenntnissen in der
Sportmedizin ist es uns leider nicht möglich immer eine ganz aktuelle
Übungsanleitung mitzuliefern. Wir bitten Sie sich mit Ihrem Arzt oder Thera-
peuten, vor einem gezielten Training, über Ihre individuellen gesundheitlichen
Trainingsmöglichkeiten zu informieren.
Bitte lesen Sie auch die Rubriken: Sicherheitshinweise und Wichtige Emp-
fehlungen sowie Trainingsanleitung.
Beinstrecken
Setzen Sie sich aufrecht auf die Bank
und haken die Füße hinter der unteren
Halterung des Beincurlers fest. Heben
Sie nun die Unterschenkel so weit wie
möglich nach oben, bis ihre Beine
durchgestreckt sind. Dann lassen Sie
die Unterschenkel wieder zu ihrer Aus-
gangsposition zurückkehren. (Kräfti-
gung des Oberschenkel-quadtrizeps)
Beincurlen
Nehmen Sie die Bauchlage ein und
fixieren Sie die Fersen unter der oberen
Halterung des Beincurlers. Die Beine
werden an den Körper angewinkelt
und wieder gestreckt. Dies ist eine
hervorragende Übung für den hinteren
Oberschenkelmuskel. (Beinbizeps)
Weitere Übungsmöglichkeiten:

14
Important Recommendations and
Safety Information
Our product has been tested by TÜV-GS and meets the latest and toughest
safety standards. This fact does not however mean that you can fail to
closely observe the following basic points:
1. Assembly the machine exactly as described in the installation instructions
and use only the enclosed, specific parts of the machine. Before assembling,
verify the completeness of the delivery against the delivery notice and the
completeness of the carton against the assembly steps in the installation
and operating instructions.
2. Check before the equipment is first used, and again at regular intervals,
that all screws, bolts, nuts and other connections have been done up tightly,
to ensure that your training equipment is in a safe operating condition at
all times.
3. Place the equipment on a dry, level surface and protect it against damp
and wetness. If you wish to protect the area underneath the equipment
against damage from pressure or from becoming dirty or the like, we re-
commend that you place a suitable non-slip item under the equipment (such
as a rubber mat or sheet of wood).
4. Always wear training clothing and shoes that are suitable for fitness
training when you are doing training work on the equipment. The clothing
must be of a type that will not hang down during training due to its shape
(e.g., length). Shoes should be selected for their suitability when using the
training equipment, primarily so that they provide a secure grip for the foot
and have a non-slip sole.
5. Remove any objects from a vicinity of 2 meters avound the equipment
before you start any training work.
6. In general, you should consult your doctor before starting targeted training
work. He can make a definitive statement as to the maximum exertion (pulse
rate, wattage, duration of training, etc.) you can set for yourself and can
also give you detailed information with respect to the correct body position
during training, your training target, and questions of diet.
It is to take care that this item is not useable for therapeutical purpose.
Exercise never after heary meals.
7. Only carry out training work on the equipment when it is in perfect working
order. Only use original spare parts in the event
of a repair.
8. If it has not been explicitly stated otherwise in the instructions, the equip-
ment may only be used by one person for training.
Contents
1. Summary of Parts Page 3
2. Important Recommendations and Safety Information Page 14
3. Parts List Page 15 - 16
4. Assembly Instructions With Exploded Diagrams Page 17 - 21
5. Training Instructions Page 22
6. Training Instructions Page 23
Dear customer,
We congratulate you on your purchase of this home training sports unit and
hope that we will have a great deal of pleasure with it. Please take heed
of the enclosed notes and instructions and follow them closely concerning
assembly and use.
Please do not hesitate to contact us at any time if you should have any
questions.
Top-Sports Gilles GmbH
GB
9. If you experience giddiness, nausea, chest pains or other abnormal
symptoms, stop the training at once and see a doctor.
10. In general, sports training equipment is not a toy. It may only be used
in an appropriate manner and by persons who have been suitably informed
or instructed.
11. Children, invalids and the handicapped should only use the equip-
ment in the presence of another person who can provide assistance and
instruction.
12. Always pay attention that you or any other persons never bring parts
of the body in close proximity to any parts of the equipment that are still
moving.
13. When making settings for any adjustable parts, check that they are in
the right position and also check the marked maximum setting.
14. Do not use strong solvents for cleaning, and only use the tools supplied,
or suitable ones of your own, for any repairs that may be required.
15. Please dispose of the packaging and any parts that have to be replaced
subsequently (all parts for the unit) at suitable collecting points or containers
with a view to saving the environment.
16. This machine has been tested and certified in compliance with DIN
EN ISO 20957-1 + DIN EN 957-4. The maximum permissible load (=body
weight) is specified as 120 kg.

15
English
0 5 10 15 20 25 30 35 40 50 60 70 80 90 100 mm
Please contact us if any components are defective or missing, or if
you need any spare parts or replacements in future:
Adresse: Top-Sports Gilles GmbH
Friedrichstr. 55
42551 Velbert
Telefon: +49 (0) 20 51 - 6 06 70
Telefax: +49 (0) 20 51 - 6 06 74 4
e-mail: [email protected]
www.christopeit-sport.com
Parts List – Spare Parts List
Bench POWER XL Order No.: 1582
Technical data: Issue: 01. 04. 2015
Multifunctional weight bench. Backrest adjustable in 7 different
positions. Height adjustable dumbbell rack, Latissimus post, Arm
curl console and additional accessories
• Exercises for upper part of the body, arms, abdomen and legs with individual
weight load
• Comfortable back and seat cushion
• Backrest adjustable in 7 different positions for ideal level- or inclined bench
press
• Barbell rack adjustable in 4 different positions (96-120 cm) with safety clips,
max. 100 kg
• Butterfly max. 30 kg each arm
• Leg curler max. 50 kg
• Arm curl console, max. 50 kg
• Biceps curl bar max. 50 kg
• Latissimus post max. 50 kg
• 1 Hand grip for free-hand-cable-exercises
• Folds together to save space
• Square- tubular steel frame with 35 x 35mm und 50 x 50mm
• Load max. 120 kg (Body weight + weights)
Space requirement approx.: L 180 x W 155 x H 195 cm
Space requirement foldable: ca. L 80 x W 110 x H 167 cm
Illustration Designation Dimensions Quantity Attached to ET number
No. mm illustration No.
1 Rear foot 2 2 33-1582-01-SW
2 Crossframe 1 1 33-9881102-SW
3 Longitudinal frame 1 2+8 33-1582-02-SW
4 Round pad holder 1 2 5 33-1582-03-SW
5 Butterfly arm 2 1 33-1582-04-SW
6 Quick lock knob 2 1 36-1582-05-BT
7 Barbell rack 2 1 33-1582-05-SI
8 Front foot 1 3 33-9881108-SW
9 Curl trestle holder 1 21 33-9881109-SW
10 Leg curler 1 8 33-1582-06-SW
11 Crossbar 1 3+8 33-9881111-SW
12 Plastic insert 5 8+14+58 36-9881-01-BT
13 Securing clip 1 8+10 36-9881-02-BT
14 Weight slide 1 24 33-9881112-SW
15 Padding holder 2 23 33-1582-07-SW
16 Latissmus bar 1 45 33-9881114-SW
17 Cable with ball and eye 1150 mm 1 24 36-9881-03-BT
18 Cable drum 1 24 36-9588-27-BT
19 Round pad holder 2 2 10 33-9881115-SW
20 Round padding 6 4+19 36-9771-02-BT
21 Curl trestle 1 9 36-1582-03-BT
22 Seat padding 1 3 36-1582-02-BT
23 Backrest padding 1 15 36-1582-01-BT
24 Latissmus column 1 8 33-9881116-SW
25 Sliding bearing 8 5,10+42 36-9771-06-BT
26 Handgrip screw M10x20 2 5 36-1582-04-BT
27 Circlip 4 5+10+14 36-9771-08-BT
28 Square stopper 46x46 6 1 39-9841
29 Handle wrapping 4 16+17 36-9588-19-BT
30 Rubber damper 2 1 36-9771-11-BT
31 Handgrip screw M10x45 1 8 36-9881-08-BT
32 Square stopper 35 x35 7 3+5+10 39-10050
33 Square stopper 38x38 2 8 39-9840
34 Round stopper 25mm 13 7,10,14+19 39-9847
35 Square stopper 25x25 8 3+15 39-9849
36 Square stopper 30x30 2 1 39-10327
37 Spacer nut M 10 2 43 36-9881-09-BT

16
Parts List – Spare Parts List
Bench POWER XL Order No.: 1582
Illustration Designation Dimensions Quantity Attached to ET number
No. mm illustration No.
38 Hexagonal bolt M10 x 70 4 1+2 39-10148-CR
39 Hexagonal bolt M10 x 60 3 3+24+66 39-9994-CR
40 Hexagonal bolt M10 x 25 2 3+8 39-10052-CR
41 Hexagonal bolt M 8 x 15 2 9+21 39-9888-CR
42 Incline holder 1 15 33-1582-08-SW
43 Hexagonal bolt M10 x 140 2 1+5 39-9983-CR
44 Shaft piece 1 10 36-9881-10-BT
45 Carbine hook 4 17+69 39-9822
46 Round stopper 25mm 2 16 36-9988-25-BT
47 Hexagonal bolt M6x35 8 3+15+22+23 39-9979-CR
48 Hexagonal bolt M8x55 1 3+11 39-10056-CR
49 Self-locking nut M10 10 38-40,43+68 39-9981-CR
50 Self-locking nut M 8 1 48 39-9818-CR
51 Locking pin 1 2+3 36-9881-11-BT
52 Washer 10//20 22 38-40,43+68 39-9989-CR
53 Washer 8//16 5 41+46+48 39-9862-CR
54 Washer 6//12 11 47+60+61+57 39-10007-CR
55 Allen screw 1 44 36-9881-12-BT
56 Plastic spacer 2 24 36-9588-18-BT
57 Philips screw M5x20 1 63 39-9997
58 Stop slide 1 24 33-9881117-SW
59 Reinforcing plate 2 1 33-9881118-SW
60 Securing clip, left 1 1 33-9881-16-SI
61 Securing clip, right 1 1 33-9881-20-SI
62 Self-locking nut M6 2 60+61 39-9861-CR
63 Rubber damper, small 1 58 36-9582-03-BT
64 Square stopper 2 14+58 39-10089
65 Handgrip nut M10 2 43 36-9881-17-BT
66 Latissmus bar rest 1 24 33-9881119-SW
67 Cable drum cover 2 18 36-9588-26-BT
68 Hexagonal bolt M10x150 1 15+42 39-9985
69 Chain 1 45 36-9988-11-BT
70 Curl bar 1 45 33-9188128-SW
71 V-handle 1 45 36-9988-18-BT
72 Tool set 1 36-9881-14-BT
73 Assembly and operating instructions 1 36-1582-06-BT

17
English
Assembly Instructions
Before beginning assembly, be sure to observe our recommendations
and safety instructions.
Several items are pre-assembled. Assembly time: 55 - 65 min.
Step 1:
Connecting the rear feet (1) to the crossframe (2) with the reinforcing
plates (59), the hexagonal bolts M10x70mm (38), the washers (52) and
the self-locking nuts M10 (49).
1. Place the rear feet (1), the crossframe (2), the screws (38), the washers
(52) and the nuts (49) accessibly.
2. Push one washer (52) onto each of the screws (38) and push from the
outside through the reinforcing plates (59) through the two rear feet
(1).
3. Join the crossframe (2) with the holes over the inserted screws so that
the longitudinal frame holder faces forwards and connect the whole
assembly by pushing on the washers (52) and lightly screwing on the
nuts (49).
4. Then tighten the previously made bolted connection firmly and mount
the securing clips left (60) and right (61) with the washers (54) and the
self-locking nuts (62) on the Barbell rack (7).
5. Push the barbell rack (7) into the matching locator in the rear foot (1),
set it at the desired position and lock it by inserting the bolt with the
quick release (6) in place and doing it up tight. (The setting of the barbell
rack (7) can adjusted easily as desired later through turning and pulling
the quick release (6).) Furthermore, you must ensure when setting this
desired position that the barbell rack (7) is not pulled out of the main
frame further than the highest setting position, which is marked.
Attention: Ensure before every exercising that the barbell rack (7) is
tighten firmly. With safety clips (60+61) you can secure the barbell on
the barbell rack (7) to avoid drop off the barbell during loading the
weight plates.
Step 2:
Connecting the front foot (8) and the crossframe (2) to the longitudinal
frame (3) with hexagonal screws (39) + (40), washers (52) and the self-
locking nuts (49).
1. Place the front foot (8), the longitudinal frame (3), the screws (40), the
washers (52) and the nuts (49) accessibly.
2. Push a washer (52) onto each screw M10x25 (40) and push these from
the front through the front foot (8).
3. Join the longitudinal frame (3) with the holes over the inserted screws
and connect by pushing on the washers (52) and loosely screwing on
the nuts (49). Then tighten the bolted connection.
4. Insert the longitudinal frame (3) in the crossframe (2) so that the last
hole but one in the longitudinal frame (3) corresponds with the last
hole in the crossframe (2). Push a washer (52) onto the screw M10x60
(39) and push through the overlapping holes. Push a washer (52) onto
the end of the screw ant screw on the nut (49) until the self-locking
part of the nut engages on the thread of the screw (39) and the folding
mechanism is not blocked.
Step 3:
Installation of the crossbar (11) with the front foot (8) and the longitudinal
frame (3) with the hexagonal screws (41) + (48), washers (53) and nuts
(50).
1. Place the crossbar (11) with the screws (41) + (48), the washers (53)
and the nuts (50) accessibly.
2. Place a washer (53) on each of the screws (41) + (48). Hold the crossbar
with the hole over the fastening point on the front foot (8) and screw
on loosely with the screw (41). Note: The crossbar (11) must properly
mounted to the connection points.
3. Align the crossbar (11) with the second hole over the fastening point
on the longitudinal frame (3) and fasten loosely with the screw (48), the
washers (53) and the nut (50).
4. Then tighten the loosely made bolted connection.

18
Step 5:
Installation of the leg curler (10), the round pad holders (19) and the
round pads (20) on the front foot (8) with the shaft piece (44) and the
Allen screw (55).
1. Insert the leg curler in the holder of the foot (8). Align the holes in the
holder and the sliding bearings. Push the shaft piece (44) through
from one side. From the opposite side, screw the screw (45) into the
threaded
hole of the shaft piece and tighten firmly.
(Note: After installation, the holder of the foot (8) must not be bent and
the leg curler must move easily.)
2. Push the two round padding holders (19) centrally into the correspon-
ding holes of the leg curler (10). Push on a round pad (20) from each
side.
3. Finally, push a spring circlip 1 (27) on the bar bell weight holders of the
leg curler (10).
Step 4:
Installation of the butterfly arms (5) with round pad holder 1 (4) at the
rear feet (1) with the hexagonal screws (43), washers (52), spacer nut
(37), and handgrip nut (65).
1. Place the parts named above near the feet (1). Insert two sliding
bearings (25) in the middle of the butterfly arm (5). Put a washer (52)
on a screw (43), push the screw through the bearings and screw on a
nut (37) from the back.
(Note: Tighten the nut (37) only sufficiently to allow the screw (38) to
be easily turned.)
2. Push the end of screw (43) through the corresponding hole in the right
foot (1). Put on a washer (52), screw on a the handgrip nut (65) and
tighten firmly.
(Note: The butterfly arm (5) must move easily after installation.)
3. Insert the round pad holder 1 (4) into the butterfly arm (5) and push
one round pad (20) to fix it.
4. Install the second butterfly arm (5) and one round pad holder 1 (4) at
the other side on rear foot (1) as described in 1. - 3. The distance of
round pads (20) is adjustable by using another hole for fix them.
5. Finally, push a spring circlip 1 (27) on the bar bell weight holders of the
butterfly arms.

19
Step 6:
Installation of the seat padding (22) on the longitudinal bar (3) with the
hexagonal bolt M6x35 (47) and the washers 6//12mm (54).
1. Place the named parts beside the machine.
2. Put one washer (54) on each screw (47).
3. Put the padding (22) on the holders of the longitudinal bar (3). Align
the threaded holes in the padding and the holes in the holders to each
other.
4. Push the screws (47) through the holes in the holders and screw into
the threaded holes in the padding (22) and tighten firmly.
Step 7:
Installation of the backrest padding (23) and the padding holders (15)
on the longitudinal bar (3) with the screws M6x35 (47), the washers
6//12mm (54).
1. Place the named parts beside the machine.
2. Push the padding holders (15) onto the shaft of the longitudinal frame
(3).
3. Put one washer (54) on each screw (47).
4. Put the padding (23) on the padding holders (15) of the longitudinal bar
(3).
5. Align the threaded holes in the padding and the holes in the holders to
each other.
6. Push the screws (47) through the holes in the holders and screw into
the threaded holes in the padding (23) and tighten firmly.
7. Finally put the incline holder (42) between the padding holders (15) and
fix with screw (68), washers (52) and nut (49). Don’t tighten too much so
that the incline holder (42) can move easy. Screw the handgrip screw
(26) into the longitudinal frame (3) so that you can tighten the incline
holder (42) into desired position.
Step 8:
Installation of the curl trestle on the curler trestle holder with the screws
M8x15mm (41) and the washers 8//16mm (53).
1. Place the curl trestle (21) with the back upwards.
2. Put one spring washer (55) and one washer (53) on each screw (41).
3. Place the plate at the end of the curl trestle holder (9) so that the holes
in the plate and in the curl trestle (21) are aligned.
4. Push the screws (41) through the holes in the plate holder and screw
into the threaded holes in the curl trestle support and tighten firmly.
5. Push the curl trestle holder into the foot (8) and secure in the desired
position by pushing in and tightening the handgrip screw (31).
(Note: The adjusted position can be changed as desired later and the
curl trestle unit can be installed or detached depending on the desired
exercise.
The leg curler (10) can also be secured and released according to the
desired exercise by pushing in or pulling out the securing clip (13)
beneath the handgrip screw (31) in the foot (8).)
English

20
Step 9:
Installing the latissmus column (24), the weight slide (14), the stop slide
(58), the plastic inserts (12), the latissmus bar (16), the handle wrappings
(29), the cable (17) and the cable drum (18) with the screws (39), the
plastic spacers (56), the washers (52) and the self-locking nuts (49).
1. Place all parts named above accessibly in a free space.
2. Push the plastic inserts (12) onto the weight slide (14) and the stop slide
(58) at the top and bottom and push the two slides (14 + 58) from the
bottom onto the latissmus column (24), observing the direction of the
weight disc holder and the stop points.
3. Push the latissmus rest (66) in the opposite direction of the weight disc
holder on the latissmus column (24) and fasten firmly with the screw
(38), the washer (52) and the nut (49).
4. Push a washer (52) and a plastic spacer (56) onto the screw (39), insert the
cable drum (18) in the latissmus column (24) with the holes corresponding
and fix in place by pushing in the screw (39). Push the second plastic
spacer (56) and a washer (52) onto the screw end and fasten firmly with
the nut (49), ensuring that the plastic spacers (56) are not bent.
5. Push the cable (17) with an eye over the installed cable drum (18) through
the latissmus column (24) and joun the cable end to the weight slide (14)
with a carbine hook (45). Then join the other cable end with the second
carbine hook (45) to the latissmus bar (16).
6. Finally, push the spring circlip (27) on the bar bell weight holders of the
weight slide (14).
7. The latissmus column can be pushed into the foot (8) in the same way
as the curler console holder and fastened with the handgrip screw (31).
8. Connect the latissimus bar (16) at cable (17) by using carbine hook (45).
To storage the latissimus bar (16), you can put it on latissimus bar rest
(66) of latissimus column (24).
9. Connect the curl bar (70) at cable (17) by using the 8 links chain (69)
and carbine hooks (45). (When using leg curler (10) for exercising you
should take away the curl bar (70) with chain (69).)
10. Depends on exercise you can use the handgrip (71) at cable (17) or leg
curler (10). If you use the hand grip for exercising ensure that the bench
is load with body weight.
Important-Safety-Information for using carbine hooks.
Put in the pull bar (16) into the C-hook (45).
Screw the nut of carbine hook (45) tightly and ensure that it is closed.
WARNING:
Before start exercising ensures that the 5 carbine hooks (45) are clo-
sed tightly.
Loose the screw nut of C-hook (45) and put in cable’s end (17).
Other manuals for POWER XL
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Christopeit Sport Home Gym manuals

Christopeit Sport
Christopeit Sport Como Release note

Christopeit Sport
Christopeit Sport WP 1500 Release note

Christopeit Sport
Christopeit Sport Como Release note

Christopeit Sport
Christopeit Sport Accord Release note

Christopeit Sport
Christopeit Sport OXFORD Release note

Christopeit Sport
Christopeit Sport RW 500 User manual

Christopeit Sport
Christopeit Sport Cambridge II User manual

Christopeit Sport
Christopeit Sport WRT2000 User manual

Christopeit Sport
Christopeit Sport WP1000 User manual

Christopeit Sport
Christopeit Sport Heimsport Fitness-Station SP 10 Release note