T+A Elektroakustik CC 820 M User manual

V 1.0 Bestell-Nr. / Order No. 9103-0293
BETRIEBSANLEITUNG
USER MANUAL
CC 820 M

2

3
Seite / Page
Deutsch
.............................................................................................................. 4
English
............................................................................................................... 26
Anhang / A endix:
Technische Daten / Technical s ecifications
........... 47

4
Willkommen.
Wir freuen uns, dass Sie si h für ein -Produkt ents hieden haben. Mit dem CC 820 M haben Sie ein Gerät der
Spitzenklasse erworben, bei dessen Konzeption und Entwi klung den Wüns hen des audiophilen Musikliebhabers
oberste Priorität eingeräumt wurde.
Die solide, dur hda hte Konstruktion, die Synthese aus einem benutzerfreundli hen Bedienungskonzept und einer
Ausstattung, die keine Wüns he offen lässt sowie die verwendeten ho hwertigen Materialien werden dazu beitragen,
dass diese Anlage hö hsten Anforderungen und Ansprü hen über viele Jahre genügen wird.
Alle verwendeten Bauteile entspre hen den geltenden deuts hen und europäis hen Si herheitsnormen und -standards
gemäß IEC 65 und EN 60065.
Eine genaue Qualitätsprüfung aller Materialien, die sorgfältige Produktion dur h ho hqualifizierte Fa hkräfte und eine
re hnergesteuerte, vollautomatisierte Endkontrolle gewährleisten die hohe Produktqualität und die Einhaltung aller Spe-
zifikationen.
In unserer Geräteproduktion wird der Einsatz aller umwelt- und gesundheitsgefährdenden Stoffe wie z. B. hlorhaltige
Lösungsmittel und FCKWs vermieden.
Darüber hinaus verzi hten wir wo irgend mögli h auf Kunststoffe (insbesondere auf PVC) als Konstruktionselement.
Statt dessen wird auf Metalle oder andere unbedenkli he Materialien zurü kgegriffen, die einerseits gut re y lebar sind
und andererseits eine sehr gute elektris he Abs hirmung ergeben.
Dur h unsere massiven Ganzmetallgehäuse wird eine Beeinträ htigung der Wiedergabequalität dur h äußere Stör-
quellen ausges hlossen.
Darüber hinaus wird hierdur h si hergestellt, dass die von den Geräten ausgehende elektromagnetis he Strahlung
(Elektrosmog) gut abges hirmt und auf ein absolutes Minimum reduziert wird.
Die Kabel der M-Anlage sind dur h ihre verde kte Führung in das Abs hirmkonzept integriert. Dadur h sind die Ge-
häuse rundum ges hlossen und bieten au h von der Rü kseite her eine perfekte Optik.
Eine dur hda hte und te hnis h sinnvolle Zusammenfassung bestimmter Geräte in einem Gehäuse ma ht es mögli h,
mit vollendet aufeinander abgestimmten Gehäusetypen auszukommen.
Die Kompaktheit der Anlage resultiert aus der Komprimierung bewährter Baugruppen bis an die Grenze des Ma h-
baren, ohne dass s haltungste hnis he Zugeständnisse gema ht wurden.
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und wüns hen Ihnen viel Freude und Hörvergnügen mit Ihrer Anlage.
elektroakustik GmbH & Co KG
Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories.
HX Pro Dynamik Erweiterung beruht auf einer Entwi klung von Bang und Olufsen.
„Dolby“, „HX Pro“ und das Doppel-D Symbol sind Warenzei hen von Dolby Laboratories.
Alle verwendeten Bauteile entspre hen den geltenden deuts hen und europäis hen Si herheitsnormen und
-standards. Zu Ihrer eigenen Si herheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen
und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Si herheitshinweise genau befolgen.

5
Inhaltsverzeichnis
Bedienung
Bedienelemente der Frontseite .............................................................................................. 6
Bedienung des CC 820 M
Einlegen einer Cassette ......................................................................................................... 8
Wiedergabe starten ............................................................................................................... 8
Beenden der Wiedergabe ...................................................................................................... 8
S hnelles Zurü k-/ Vorspulen ................................................................................................ 8
Fernbedienung des CC 820 M ............................................................................................... 9
Aufnahme
Aufnahmevorbereitungen ...................................................................................................... 10
Aussteuern einer Aufnahme ................................................................................................. 11
Balan e-Einstellung .............................................................................................................. 11
Manuelle Bias-Korrektur ........................................................................................................ 11
Grundeinstellungen ............................................................................................................... 12
Aufnehmen ............................................................................................................................ 12
Aufnehmen mit Syn hro-Start ............................................................................................... 13
Recorder-Sonderfunktionen
Play-Betriebsart ..................................................................................................................... 14
Einmess omputer (ATC) Standardwerte .............................................................................. 15
MPX-Filter ein- /auss halten ................................................................................................. 15
Begriffserläuterungen und Wissenswertes ...................................................................... 16
Technische Beschreibung
Compa t-Cassetten .............................................................................................................. 17
Bandsorten-Erkennung ......................................................................................................... 17
Aufnahme- und Lös hsperre ................................................................................................. 17
DOLBY Raus hunterdrü kung .............................................................................................. 18
Installation – Inbetriebnahme – Sicherheitshinweise
Ans hlusselemente auf der Rü kseite .................................................................................. 20
Verkabelung .......................................................................................................................... 21
Si herheitshinweise .............................................................................................................. 22
Bestimmungsgemäßer Gebrau h ......................................................................................... 22
Gerätezulassung und Konformität mit EG Ri htlinien ........................................................... 22
Pflege des Gerätes ............................................................................................................... 22
Sonstiges
Betriebsstörungen ................................................................................................................. 23
Te hnis he Daten ................................................................................................................ 47

6
Bedienelemente der Frontseite
Cassetten-Schublade
Die S hublade wird dur h Drü ken des
/
-Tasters geöffnet und ges hlossen.
Die Cassette wird mit der Bandöffnung zur Innenseite
des Gerätes in die CC-S hublade eingelegt (siehe auch
'Einlegen einer Cassette').
/
Kombitaster zum Öffnen und S hließen der Cassetten-
S hublade (OPEN) oder zum Beenden der Wiedergabe
(STOP).
/
/
B / A
A Kurzes Antippen startet die Wiedergabe
auf Seite A; das Display zeigt '
PB
PBPB
PB
A
A A
A
'.
Länger gedrü kt halten:
Das Band spult vorwärts bis zum Los-
lassen des Tasters; das Display zeigt '
FF
FFFF
FF
'.
B Kurzes Antippen startet die Wiedergabe
auf Seite B; das Display zeigt '
PB
PBPB
PB
B
B B
B
'.
Länger gedrü kt halten:
Das Band spult rü kwärts bis zum Los-
lassen des Tasters; das Display zeigt '
RW
RWRW
RW
'.
B / C
Taster zum Ein- und Auss halten der DOLBY-Raus h-
unterdrü kung bei der Aufnahme und bei der Wieder-
gabe einer mit DOLBY NR aufgenommenen Cassette.
Leu htdioden über den beiden Tastern zeigen an,
wel hes System zur Zeit aktiv ist.
S haltet das Gerät in die Aufnahmebereits haft, wenn es
si h in der Betriebsart STOP befindet. Die Leu htdiode
über dem Taster leu htet bei Aufnahmebereits haft.
Langes Drü ken dieses Tasters ( a. 1 Sekunde) s haltet
den Memory Stop ein und aus. Während des Spulens
hält das Laufwerk bei einges haltetem Memory Stop
beim Zählerstand '
0,00
0,000,00
0,00
' an.
Ein kurzer Dru k setzt das digitale Bandzählwerk auf
'
0,00
0,000,00
0,00
'.
(Automati Tape Calibration)
Der CC 820 M ist mit einem Einmess omputer (Auto-
mati Tape Calibration) ausgestattet, der das eingelegte
Bandmaterial vor der Aufnahme überprüft und an-
s hließend das Gerät für die Aufnahme auf einen opti-
malen, linearen Frequenzgang einstellt.
Vor dem Einmessen wird zunä hst das zu messende
Bandmaterial eingelegt. Dann muss die Bandlaufri htung
festgelegt und auf die beabsi htigte Aufnahmeposition
vor- / zurü kgespult werden.
Na h langem Drü ken des Taster
gibt das Dis-
play die Meldung '
ATC
ATCATC
ATC
' aus. Jetzt überprüft der ATC das
eingelegte Bandmaterial und stellt das Gerät für die
Aufnahme auf einen optimalen, linearen Frequenzgang
ein.
Hinweise:
Beim Einmessen werden a. 20 Sekunden des Bandes
übers hrieben. Das Einmessen sollte ni ht direkt am
Bandanfang dur hgeführt werden, da hier das Band-
material erfahrungsgemäß die meisten Dropouts (Fehler
in der Magnetisierung) enthält. Au h das Einmessen auf
dem Vorspannband führt zu fals hen Messergebnissen.
Na h dem Einmessen spult das Gerät wieder auf die
Bandposition zurü k, auf der das Laufwerk vor dem
Einmessen stand.

7
Multifunktions-Dis lay
(im PT 820 M)
Das Display des PT 820 M informiert über den Betriebs-
zustand und alle Geräteeinstellungen. Der CC 820 M
zeigt in folgenden Berei h Informationen an:
a Hau tanzeige
In der Hauptanzeige werden kontextabhängig
Informationen der Programmquelle oder zu ein-
zelnen Bedienvorgängen dargestellt.
Im normalen Abspielbetrieb wird hier die laufende
Spielzeit angezeigt.
b Aussteuerungsanzeige
Nur während der Aufnahme aktiv.
c Anzeige für Aufnahmemodus und Band-
richtung

8
Bedienung des CC 820 M
Einlegen einer Cassette
1. Zum Öffnen der S hublade den Taster
/
an der Gerätefront drü ken.
Im Display ers heint: '
OPEN
OPENOPEN
OPEN
'.
2. Die Cassette mit der A-Seite na h oben so in die CC-
S hublade einlegen, dass die Bandöffnung zur In-
nenseite des Gerätes weist.
3. Drü ken Sie zum S hließen den Taster
/
an der Gerätefront.
Das Gerät erkennt selbstständig die Bandsorte der
eingelegten Cassette und stellt sie für a. 2 Sekun-
den im Display dar: '
NORMAL
NORMALNORMAL
NORMAL
' / '
CHROME
CHROMECHROME
CHROME
' / '
M
MM
ME
EE
ETAL
TALTAL
TAL
'.
Dann zeigt das Display den aktuellen Betriebszu-
stand '
STOP
STOPSTOP
STOP
'; das digitale Bandzählwerk steht auf
'
0,00
0,000,00
0,00
'.
Hinweis:
Bei der Bes hreibung aller Funktionen dieser Bedie-
nungsanleitung wird davon ausgegangen, dass die Cas-
sette mit der A-Seite na h oben eingelegt wurde!
Wiedergabe starten
Das Gerät besitzt ein Auto-Reverse-Laufwerk, das es
gestattet, die Wiedergabe direkt von jeder der beiden
Cassetten Seiten zu starten.
• Zur Wiedergabe von Seite A den Taster
drü ken.
• Zur Wiedergabe von Seite B den Taster
drü ken.
Das Display meldet entspre hend '
PB
PBPB
PB A
A A
A
' bzw. '
PB
PBPB
PB B
B B
B
'; das
digitale Bandzählwerk beginnt zu laufen und bei Wieder-
gabe von Seite B leu htet die Bandlaufri htungsanzeige
().
Variationen:
Wird na h dem Einlegen der Cassette sofort der
oder
-Taster gedrü kt, so s hließt si h die
S hublade und der Abspielvorgang beginnt auf der ent-
spre henden Seite.
Wird während der Wiedergabe der gegenläufige Taster
angetippt, so ändert das Gerät die Bandlaufri htung und
die andere Bandseite wird wiedergegeben.
Abhängig von der PLAY-Betriebsart (s. 'Recorder Son-
derfunktionen') wird eine Cassettenseite, beide Cas-
settenseiten nacheinander oder endlos wiedergegeben.
Beenden der Wiedergabe
Ein Dru k auf den
/
-Taster beendet die
Wiedergabe sofort.
Schnelles zurück- / vors ulen
• Zum s hnellen Zurü kspulen den Taster
gedrü kt halten.
Das Display zeigt: '
RW
RWRW
RW
'; bei Errei hen des gewüns h-
ten Zählerstandes den Taster
loslassen.
• Zum s hnellen Vorspulen den Taster
ge-
drü kt halten.
Das Display zeigt: '
FW
FWFW
FW
'; bei Errei hen des gewüns h-
ten Zählerstandes den
-Taster loslassen.

9
Fernbedienung des CC 820 M
Allgemeines
Zum Lieferumfang des M-Systems gehört die Fernbedie-
nung F6, mit der alle wi htigen Funktionen des Gerätes
fernbedient werden können.
Auf der Abbildung sind die Taster '
' markiert, die
für die Fernbedienung des Re orders benötigt werden.
Alle anderen Taster wirken ni ht auf den CC 820 M.
TAPE 1 als Programmquelle wählen
Während STOP: Starten der Wiedergabe von Seite A
Während PAUSE: Fortsetzen der Wiedergabe von Seite A
Bei Wiedergabe: Wahl des nä hsten Titels
Während STOP: Starten der Wiedergabe von Seite B
Während PAUSE: Fortsetzen der Wiedergabe von Seite B
Bei Wiedergabe: Wahl des vorhergehenden Titels
Schneller Rücklauf / Vorlauf
S hnelles Zurü k- oder Vorspulen. Errei ht das Laufwerk das
Bandende (oder bei einges haltetem MEMORY STOP den
Zählerstand '
0,00
0,000,00
0,00
'), so hält es an. Das Display zeigt '
STOP
STOPSTOP
STOP
'.
Wird der Taster (
oder
) beim Spulen für a. 1 Sekunde
gedrü kt gehalten, so stoppt das Laufwerk bei Errei hen des
Bandendes (wenn MEMORY STOP aktiv ist, stoppt es au h bei
Errei hen des Zählerstandes '
0,00
0,000,00
0,00
') und beginnt sofort mit der
Wiedergabe in der zuletzt benutzten Abspielri htung.
Bei Wiedergabe: Wiedergabe unterbre hen
Während PAUSE: Wiedergabe fortsetzen
kurz anti en: Wiedergabe beenden, S hublade öffnen,
S hublade s hließen
kurz anti en: Sonderfunktions-Menü öffnen
(s. Kap. 'Recorder Sonderfunktionen')
Menü-
bedienung
In Auswahlmenüs dienen die folgenden Taster zur Menü-
Navigation:
aufwärts
links re hts
abwärts
Schließen des Auswahlmenüs
Auswahl- / Bestätigungstaster

10
Aufnahme
Aufnahmevorbereitung
Um optimale Aufnahme-Ergebnisse zu erzielen, sollten
vor einer jeden Aufnahme die folgenden Arbeitsgänge
dur hgeführt werden:
a) Bandmaterial einmessen (ATC)
b) Exakt Aussteuern
c) Balan e einstellen
d) ggf. Bias-Einstellung korrigieren
Zum Einmessen des Bandmaterials wird der
-
Taster an der Gerätefront a. 1 Sekunde gedrü kt
gehalten. Die Arbeitsgänge b - c können sowohl aus der
Aufnahmebereitschaft, als au h während der Auf-
nahme aufgerufen werden.
e) CC 820 M in Aufnahmebereits haft s halten
(
-Taster antippen)
Der CC 820 M nimmt automatis h das Signal der aktu-
ellen Hör-Quelle auf.
Ausnahme:
Wenn TAPE 1 die aktuelle Hör-Quelle ist, so wird von
der Quelle aufgenommen, die vor dem Ums halten auf
TAPE 1 aktiv war.
Bemerkung:
Wenn in der M-Anlage au h ein DD 820 M vorhanden ist
und TAPE 1 als Quelle gewählt ist, liegt das aufzuneh-
mende Signal mögli herweise erst na h dem Drü ken
der Taste
am Eingang des CC 820 M an.
Bemerkung:
Um ein Ums halten auf eine fals he Quelle zu ver-
meiden, können während der Aufnahme (-bereits haft)
nur no h die Quellen TAPE 1 und die aufzunehmende
Quelle angewählt werden.
Während der Aufnahmebereits haft und der Aufnahme
zeigt das Display re hts unter dem digitalen Bandzähl-
werk das zum Aussteuern benötigte VU-Meter.
Zur Kenntli hma hung des Aufnahmemodus leu hten
die Leu htdiode über dem
-Taster und der rote
REC-Indikator im PT 820 M, der zusätzli h dur h Blinken
die Betriebsart Aufnahme + PAUSE anzeigt. Die Band-
laufri htungsanzeige (
) zeigt die aktuelle Bandseite
an.
Wie die Abbildung zeigt, werden dur h Antippen des
-Tasters na heinander die Arbeitsgänge Aus-
steuerung, Balan e, Manuelle Bias-Korrektur und wieder
die Aufnahmebereits haft angewählt.
Antippen des
-Tasters beendet die Aufnahme-
vorbereitungen sofort.

11
Aussteuern einer Aufnahme
Dur h einen großen Dynamikumfang klingen Musikauf-
nahmen besonders lebendig. Der Dynamikberei h ist der
Unters hied zwis hen den sehr leisen und den sehr
lauten Passagen.
Der Aufnahmepegel muss daher so eingestellt sein, dass
die lautesten Passagen ni ht den Dynamikumfang des
Bandmaterials übers hreiten und damit zu Verzerrungen
führen.
Der Aufnahmepegel darf jedo h au h ni ht zu gering
eingestellt sein, da sonst bei sehr leisen Passagen das
Band-Eigenraus hen stören würde.
Beim CC 820 M kann der Spitzenwert (Peak) des Ein-
gangspegels in 40 S hritten (0 ... 39) verändert und auf
dem Displayfeld dargestellt werden.
Na h Anwählen des Arbeitsganges Aussteuern zeigt das
Display anstelle des digitalen Bandzählwerkes den aktu-
ellen Pegels hritt (0 ... 39).
Jetzt kann die Aussteuerung mit Hilfe der Taster
und
so eingestellt werden, dass die Peak-An-
zeige des VU-Meters nur gelegentli h die 0 dB-Marke
übers hreitet.
Na hdem optimal eingepegelt ist, kann dur h Antippen
des
-Tasters der Arbeitsgang Balan e aufgerufen
werden.
Hinweis:
Je na h verwendeter Programmquelle und Bandmaterial
treten lei hte Unters hiede hinsi htli h des optimalen
Aussteuerungspegels auf. Im Zweifelsfall sollten Probe-
aufnahmen gema ht werden.
Balance-Einstellung
Die Lautstärken des linken und re hten Aufnahmekanals
können aufgrund von unters hiedli hen Eingangssignal-
pegeln vers hieden ho h sein.
Der CC 820 M bietet die Mögli hkeit, die Mittelwerte der
Eingangspegel auf dem Displayfeld darzustellen und bei
unters hiedli her Lautstärke auszubalan ieren.
Na h Anwählen des Arbeitsganges Balan e wird im
Display anstelle des digitalen Bandzählwerkes nun die
aktuelle Balan e-Einstellung dargestellt:
'
L+nn
L+nnL+nn
L+nn
'Die Stereomitte ist um 'nn' S hritte na h
links vers hoben.
'
BAL
BALBAL
BAL
'Die Stereomitte steht neutral.
'
R+nn
R+nnR+nn
R+nn
'Die Stereomitte ist um 'nn' S hritte na h
re hts vers hoben.
Während der Balan e-Anzeige können die Kanäle mit
Hilfe der Taster
und
auf glei hen Pegel
im VU-Meter eingestellt werden.
Na hdem die Kanäle glei h eingepegelt sind, kann dur h
Antippen des
-Tasters der Arbeitsgang 'Manuelle
Bias-Korrektur' aufgerufen werden.
Manuelle BIAS-Korrektur
Der Einmess omputer stellt entspre hend der Bandsorte
die Vormagnetisierung (Bias) auf einen optimalen Wert
ein.
Wenn die Musikquelle zu wenig Höhen aufweist, so kann
beim CC 820 M der Höhenanteil bei der Aufnahme dur h
manuelle Veränderung der Bias-Einstellung den indivi-
duellen Vorstellungen angepasst werden.
Na h Anwählen des Arbeitsganges Manuelle Bias-Kor-
rektur wird im Displayfeld die aktuelle Bias-Einstellung
als nummeris her Wert zwis hen '
BIAS
BIASBIAS
BIAS -7
-7 -7
-7
' und '
BIAS
BIASBIAS
BIAS +8
+8 +8
+8
'
dargestellt. Während der Bias-Anzeige kann die Ein-
stellung mit Hilfe der Taster
und
ver-
ändert werden.
Na hdem der Bias auf den gewüns hten Wert eingestellt
ist, kann dur h Antippen des
-Tasters wieder in
die Aufnahmebereits haft ges haltet werden.
Hinweise:
Je kleiner der gewählte Wert, desto geringer der Vor-
magnetisierungsstrom; das bedeutet für die Aufnahme
mehr Höhenanteile.
Treten bei der Wiedergabe Verzerrungen auf, so muss
der Wert wieder vergrößert werden.
Vor dem Verändern der Bias-Einstellung sollte man si h
den Wert merken, den der Einmess omputer gewählt
hat, um diesen ggf. wieder einstellen zu können, wenn
si h dur h die Veränderung das Resultat der Aufnahme
vers hle htert hat.

12
Grundeinstellungen
Einige Einstellungen müssen ni ht ständig verändert
werden. Sie werden in der Regel nur einmal dur hge-
führt. Dazu gehört:
• die Wahl der Play-Betriebsart (s. Re order Sonder-
funktionen).
• die Wahl des DOLBY-Raus hunterdrü kungssytems
(B, C oder NR OFF) dur h Antippen des ent-
spre henden
-Tasters.
• bei Aufnahmen vom Tuner: Eins halten des MPX-
Filters (s. Re order Sonderfunktionen).
Aufnehmen
Wenn die Aufnahmevorbereitungen dur hgeführt sind,
wird das Gerät in Aufnahmebereits haft ges haltet - die
Leu htdiode über dem
-Taster muss leu hten.
Beim Aufnehmen wird dur h den Taster
- bzw.
abwe hselnd der Aufnahmestart und die Auf-
nahme-Pause ausgelöst.
• Aufnahme zum gewüns hten Zeitpunkt starten
- auf Seite A:
-Taster antippen
- auf Seite B:
-Taster antippen
• Aufnahme unterbre hen (z. B. um einen CD-Titel zu
überspringen oder um bei Aufnahmen vom Tuner
Werbesendungen bzw. Wortbeiträge auszublenden)
- auf Seite A:
-Taster erneut antippen
- auf Seite B:
-Taster erneut antippen
• Während der Aufnahme-Pause blinkt im Displayfeld
der Aufnahme-Indikator ()
• Aufnahme na h Unterbre hung fortsetzen
- auf Seite A:
-Taster erneut antippen
- auf Seite B:
-Taster erneut antippen
• Aufnahme beenden:
/
-Taster
Hinweis:
Die Einstellung der Vormagnetisierung (Bias) sowie die
Balan e- und Pegeleinstellungen können ni ht nur in der
Aufnahmebereits haft sondern au h direkt während der
Aufnahme verändert werden.

13
Aufnehmen mit Synchrostart
Für Aufnahmen vom CD 820 M und DVD 820 M ist eine
Synchro-Start-Funktion vorhanden. Dabei wird bei der
Bedienung des CC 820 M automatis h das Abspielen
einer CD im CD 820 M / DVD 820 M gesteuert. Dadur h,
dass die Steuerung nur dur h den CC 820 M mögli h ist,
wird es mögli h, z. B. während Aufnahmepausen am
CD 820 M / DVD 820 M die CD zu we hseln oder ein
anderes Stü k zu wählen.
Über folgende Hilfen für Aufnahmen verfügt die
M-Anlage:
• Automatis hes Wählen der zuletzt gewählten Hör-
quelle als Aufnahmequelle zu Beginn der Aufnahme-
bereits haft des CC 820 M.
• Bei der Bedienung des CC 820 M wird die CD-
Wiedergabe automatis h gestartet bzw. unter-
bro hen.
• Automatis hes Stoppen der Aufnahme am Ende der
CD bzw. des Programms.
Übers ielen einer CD mit Synchro-
Funktion:
1. Legen Sie in den CD 820 M / DVD 820 M die ausge-
wählte CD ein.
2. Wählen Sie CD als Hörquelle dur h Drü ken von
auf der Fernbedienung oder mit dem
-
Taster am PT 820 M.
3. Wenn Sie nur einige Titel der CD überspielen wollen,
können Sie jetzt ein entspre hendes Programm
erstellen.
4. Wählen Sie jetzt TAPE 1 als Hörquelle dur h
Drü ken von
auf der Fernbedienung oder mit
dem
-Taster am PT 820 M.
5. Legen Sie die Cassette in den CC 820 M ein.
6. Su hen Sie jetzt die Stelle auf der Cassette, an der
die Aufnahme beginnen soll.
7. Ein langer Dru k auf den
-Taster des
CC 820 M startet die Einmessung.
8. Beginnen Sie die Aufnahmebereits haft dur h Betäti-
gung des
-Tasters am CC 820 M. Falls Sie
die Aussteuerung no h korrigieren mö hten, können
Sie mit den Tastern
,
,
und
am CD 820 M / DVD 820 M eine sehr laute
Musikpassage su hen und wie bei 'Aussteuern
einer Aufnahme' bes hrieben den Aufnahmepegel
einstellen. Hierzu können Sie die CD temporär als
Hörquelle wählen, um die CD-Meldungen auf dem
Display sehen zu können. Dana h die CD-Wieder-
gabe mit dem
-Taster des CD 820 M /
DVD 820 M beenden.
9. Die Aufnahme wird dur h die
- und
-
Taster am CC 820 M in der entspre henden Ri htung
gestartet. Die Wiedergabe der CD startet automa-
tis h.
Mit der Fernbedienung kann die Aufnahme nur mit
dem
-Taster unterbro hen oder in der
aktuellen Ri htung fortgesetzt werden. Der
-
Taster beendet die Aufnahme.
10. Wenn alle gewählten Stü ke der CD gespielt sind,
stoppt der CD 820 M / DVD 820 M die CD-Wieder-
gabe und der CC 820 M befindet si h im Pause-Zu-
stand der Aufnahmebereits haft.
Aufnehmen mehrerer Stücke von
unterschiedlichen CDs:
Schritte 1. bis 8. siehe nebenstehend
9. Bringen Sie den CD 820 M / DVD 820 M mit dem
-Taster in die Betriebsart Pause. Wählen Sie
dann mit den
/
-Tastern des
CD 820 M / DVD 820 M das gewüns hte Stü k.
Hierzu können Sie die CD temporär als Hörquelle
wählen, um die CD-Meldungen auf dem Display
sehen zu können.
10. Die Aufnahme wird dann mit TAPE 1 als Hörquelle
dur h den
-Taster der Fernbedienung in der
aktuellen Bandri htung oder dur h die
- und
-Taster am CC 820 M in der entspre henden
Ri htung gestartet. Die Wiedergabe der CD startet
automatis h.
11. Wenn das Stü k beendet ist, wird mit dem
-
Taster der Fernbedienung oder je na h Bandri htung
mit den
- oder
-Tastern die Aufnahme
pausiert. Die CD-Wiedergabe pausiert automatis h.
12. Jetzt können Sie die CD we hseln. Wenn nötig, kann
ein neues Abspielprogramm erstellt werden.
13. Wiederholen Sie die S hritte 9. bis 11. für alle
Stü ke, die Sie aufnehmen mö hten.
Hinweis:
• Zur Vereinfa hung kann als Aufnahmepegel für Auf-
nahmen vom CD 820 M / DVD 820 M ein Wert von
a. 29 eingestellt werden. Dieser Pegel ist für den
größten Teil aller CDs praxisgere ht.
• Das Einmessen von Cassetten des glei hen Typs ist
zwar sinnvoll aber ni ht notwendig.
Somit können bei Verwendung eines Cassetten-
ty s die Punkte 7. und 8. entfallen.

14
Recorder Sonderfunktionen
Menüsteuerung
Hinter dem Sonderfunktions-Menü verbergen si h die
Re order-Funktionen, die ni ht dur h einen eigenen
Taster an der Gerätefront aufgerufen werden, sondern
dur h eine fernbedienbare Menüsteuerung:
• Festlegen der PLAY-Betriebsart (PLAY)
• Einmess omputer (ATC) auf Standardwerte zurü k-
setzen (CLEAR ATC)
• Ein- und Auss halten des MPX-Filters (FILTER)
Die Menüsteuerung des CC 820 M erfolgt mit den Fern-
bedienungstastern
,
,
,
,
,
und
.
Öffnet das Menü mit den drei Re order-
Sonderfunktionen:
Menüpunkt 1: 'PLAY SIDE'
'PLAY TAPE'
'PLAY LOOP'
Menüpunkt 2: 'CLEAR ATC'
Menüpunkt 3: ''FILTER'
'NO FILTER'
Wählt den Menüpunkt
Veränderung oder Auswahl innerhalb der
Menüpunkte.
Aktivierung der im Display dargestellten
Funktion.
S hließt das Menü
PLAY-Betriebsart
(Menüpunkt 1):
Erläuterung:
Die PLAY-Betriebsart legt fest, wie die beiden Casset-
tenseiten (Seite A und Seite B) bei Aufnahme und Wie-
dergabe benutzt werden. Der CC 820 M kennt die Be-
triebsarten PLAY SIDE, PLAY TAPE, PLAY LOOP.
• Die Betriebsart PLAY SIDE wird gewählt, um nur
eine Cassettenseite aufzunehmen oder wieder-
zugeben. Beim Errei hen des Bandendes s haltet
das Gerät in den STOP-Modus; Display: '
STOP
STOPSTOP
STOP
'.
• Damit beide Cassettenseiten nacheinander aufge-
nommen oder wiedergegeben werden können, wird
die Betriebsart PLAY TAPE aktiviert. Das hat
folgende Auswirkung:
-
Wenn die Aufnahme bzw. Wiedergabe auf
Seite A startet, so wird beim Errei hen des Band-
endes in dieser Ri htung die Bandlaufri htung
umgekehrt. Beim Errei hen des Bandendes von
Seite B s haltet das Gerät in den STOP-Modus,
und das Display zeigt '
STOP
STOPSTOP
STOP
'.
-
Wenn die Aufnahme bzw. Wiedergabe auf
Seite B startet, so s haltet das Gerät beim Er-
rei hen des Bandendes in dieser Ri htung in den
STOP-Modus und das Display zeigt '
STOP
STOPSTOP
STOP
'.
• Die Betriebsart PLAY LOOP wird zur Endloswieder-
gabe benutzt. Unabhängig von der Ri htung, in der
die Wiedergabe startet, wird diese fortgesetzt, bis der
/
-Taster gedrü kt wird.
Bei einer Aufnahme in dieser Betriebsart s haltet das
Gerät, wie in der Betriebsart PLAY SIDE, beim
Errei hen des Bandendes ab!
Bedienung:
Zum Ändern der PLAY-Betriebsart werden die Fernbe-
dienungstaster in der o. a. Reihenfolge angetippt. Das
Display zeigt die aktuelle Betriebsart, z. B.
'
PLAY LOOP
PLAY LOOPPLAY LOOP
PLAY LOOP
'
Diese Betriebsart wird dur h Antippen der Fernbedie-
nungstaster
oder
geändert. Die Änderung wird
im Display dargestellt und sofort vom System über-
nommen.

15
CLEAR ATC
(Menüpunkt 2):
Erläuterung:
Dur h Anwählen dieses Menüpunktes werden die dur h
den Einmess omputer (s.
-Taster) ermittelten
Geräteeinstellungen auf Standardwerte zurü kgesetzt.
Bedienung:
Zum Zurü ksetzen der Geräteeinstellungen werden die
Fernbedienungstaster in der o. a. Reihenfolge angetippt.
Na h dem Drü ken des
-Tasters sind die ATC-
Geräteeinstellungen auf Standardwerte zurü kgesetzt
und die Menü-Auswahl ist beendet.
Das Display stellt wieder die Normal-Anzeige dar.
FILTER / NO FILTER
(Menüpunkt 3):
Erläuterung:
Bei einer Aufnahme von einem externen Tuner können
Verzerrungen dur h unhörbare Frequenzanteile (Träger-
frequenzen) entstehen, wenn dieser Tuner ni ht mit
einem MPX-Filter ausgestattet ist.
Diese störenden Frequenzanteile werden dur h Ein-
s halten des MPX-Filters ausgelös ht.
Hinweis:
Der eingebaute Tuner des PT 820 M ist mit einem MPX-
Filter ausgestattet.
Bedienung:
Um das MPX-Filter ein- bzw. auszus halten, werden die
Fernbedienungstaster in der o. a. Reihenfolge gedrü kt.
Das Display zeigt den aktuellen Zustand:
'
FILTER
FILTERFILTER
FILTER
'
oder
'
NO FILTER
NO FILTERNO FILTER
NO FILTER
'.
Die aktuelle Einstellung wird dur h Antippen der Fernbe-
dienungstaster
oder
geändert.

16
Begriffserläuterungen und Wissenswertes
Aufnahme egel
Der Aufnahmepegel muss so eingestellt sein, dass die
lautesten Passagen ni ht den Dynamikumfang des
Bandmaterials übers hreiten und damit zu Verzerrungen
führen. Andererseits darf der Aufnahmepegel au h ni ht
zu gering eingestellt sein, da sonst bei sehr leisen
Passagen das Eigenraus hen des Bandes stören würde.
Beim CC 820 M kann der Spitzenwert (Peak) des Auf-
nahmepegels auf dem Displayfeld dargestellt, und ver-
ändert werden.
Bandsorte
Der CC 820 M erkennt anhand von Kodieröffnungen auf
der Cassettenrü kseite automatis h die Bandsorte der
eingelegten Cassette und stellt die Vormagnetisierung
sowie die Equalizer-Pegel entspre hend ein. Die Band-
sorte hat großen Einfluss auf die Qualität der Aufnahme.
Chrome- und Metal-Cassetten bieten im Allgemeinen
eine höhere Klangtreue als normale Eisenoxyd-Casset-
ten.
Bias
Der Bias (die Vormagnetisierung) wird dur h den Ein-
mess omputer optimal eingestellt, kann jedo h au h
manuell verändert werden. Dur h die korrekte Vor-
magnetisierung wird der Höhenanteil bei der Aufnahme
bestimmt.
Co yright ©
Das Überspielen und Wiedergeben urheberre htli h
ges hützter Werke ist nur dann erlaubt, wenn die Re hte
von Dritten ni ht verletzt werden. Weitere Informationen
zu diesem Thema: Copyright A t 1956, Dramati and
Musi al Performers A t 1958, Performers Prote tion A ts
1963 und 1972.
Digitales Bandzählwerk
Das digitale Bandzählwerk des CC 820 M bere hnet die
augenbli kli he Bandposition anhand der Rotations-
ges hwindigkeit des linken und re hten Wi keltellers.
Dadur h sind geringfügige Abwei hungen von der Real-
zeit mögli h.
Dynamik
Musikaufnahmen mit einem großen Dynamikumfang
klingen besonders lebendig. Der Dynamikberei h ist der
Unters hied zwis hen den sehr leisen und den sehr
lauten Passagen. Bei der Aufnahme muss darauf ge-
a htet werden, dass sehr laute Passagen ni ht den
Dynamikumfang der Cassette übers hreiten und damit
zu Verzerrungen führen. Ri htigen Aufnahmepegel ein-
stellen!
Einmess-Com uter (ATC)
Der CC 820 M ist mit einem Einmess-Computer (Auto-
mati Tape Calibration) ausgestattet. Der Computer
überprüft die Empfindli hkeit des eingelegten Band-
materials in drei Frequenzberei hen (500 Hz, 5 kHz und
12 kHz). Daraufhin wird das Gerät für die Aufnahme auf
einen optimalen, linearen Frequenzgang eingestellt.
MPX-Filter
Wenn von einem Tuner FM-Stereo-Sendungen aufge-
nommen werden, muss das MPX-Filter einges haltet
werden. Dieses 19 kHz-Filter lös ht die im Tunersignal
enthaltenen, unhörbaren Trägerfrequenzen, die an-
sonsten zu Verzerrungen bei der Aufnahme führen
würden.

17
Technische Beschreibung
Com act-Cassetten
Bandsorten-Erkennung
Der CC 820 M ist mit einer automatis hen Bandsorten-
Erkennung ausgestattet.
Wie die folgende Abbildung zeigt, ist die Rü kseite der
Cassette mit Codieröffnungen versehen.
Das Gerät erkennt anhand dieser Codieröffnungen die
Bandsorte der eingelegten Cassette und stellt die Vor-
magnetisierung und die Equalizer-Pegel entspre hend
ein.
Hinweis:
Einige Metal-Cassetten enthalten keine Codieröffnungen.
Diese Cassetten werden vom Gerät als 'CHROME'-Cas-
setten erkannt. Das kann dazu führen, dass die Auf-
nahmen verzerrt wiedergegeben werden.
Aufnahme- und Löschs erre
Bei einer Aufnahme werden alle zuvor auf dem Band
aufgezei hneten Stü ke automatis h gelös ht (über-
spielt). Um ein versehentli hes Überspielen wertvoller
Aufnahmen zu verhindern, kann mit einem kleinen
S hraubendreher o. ä. auf der Cassettenrü kseite eine
Zunge herausgebro hen werden. Für jede Cassetten-
seite (Seite A und Seite B) ist eine separate Zunge
vorhanden.
Die folgende Abbildung zeigt das Herausbre hen der
Zunge für die Seite A.
Um die Aufnahme- bzw. Lös hsperre wieder aufzuhe-
ben, kann die entstandene Öffnung mit einem Klebe-
streifen wieder vers hlossen werden. Die folgende Ab-
bildung zeigt das Vers hließen für die Seite A.
Auf die Cassette kann man jetzt wieder aufnehmen oder
sie kann gelös ht werden.

18
Technische Beschreibung
DOLBY-Rauschunterdrückungssystem
Mit dem DOLBY-Raus hunterdrü kungssystem wird das
bei Magnetbandaufzei hnungen auftretende, störende
Bandraus hen (Hintergrundraus hen) erhebli h ver-
mindert.
Das Bandraus hen besteht aus mehreren, hauptsä hli h
hohen und mittleren Frequenzanteilen, die besonders bei
der Wiedergabe von leisen Passagen störend auffallen.
Mit dem DOLBY-Raus hunterdrü kungssystem wird bei
geringer Lautstärke der Pegel mittlerer und hoher
Frequenzen während der Aufnahme angehoben.
In glei hem Maße werden diese Signale bei der Wieder-
gabe wieder abges hwä ht. Dadur h ist das Wieder-
gabesignal identis h mit dem ursprüngli hem Quellen-
signal. Jedo h wird der Pegel des Raus hens, wel hes
dur h das Band erzeugt wird, wesentli h reduziert.
Das am weitesten verbreitete Raus hunterdrü kungs-
system ist DOLBY B NR (NR = Noise Redu tion - die
englis he Bezei hnung für Geräus hreduzierung).
Das Raus hunterdrü kungssystem DOLBY C NR ist die
neue, deutli h verbesserte Variante des DOLBY B NR.
Die Arbeitsweise von DOLBY C NR entspri ht der vom
DOLBY B NR, es unters heidet si h nur in den Kenn-
linien der Codierung und De odierung.
Während DOLBY B NR das Raus hen um a. 10 dB
reduzieren kann, wird bei DOLBY C NR eine Raus h-
verminderung von a. 20 dB erzielt.
Sie ist damit dreimal größer als die des DOLBY B NR.
Darüber hinaus wird für DOLBY C NR eine Antisätti-
gungss haltung sowie eine S haltung für kontrollierten
Höhenabfall (Spe tral Skewing) verwendet.
Diese S haltungen verbessern den Dynamikumfang der
mittleren und hohen Frequenzen erhebli h.
Hinweis:
Das DOLBY B/C Raus hunterdrü kungssystem arbeitet
nur dann einwandfrei, wenn für die Aufnahme und für die
Wiedergabe das glei he Raus hunterdrü kungssystem
gewählt wird.
Wenn die Raus hunterdrü kung nur für die Aufnahme
oder nur für die Wiedergabe verwendet wird, klingt der
Ton unnatürli h.
Das gilt au h, wenn für die Aufnahme und die Wieder-
gabe vers hiedene Systeme benutzt werden.
Der CC 820 M ist mit dem DOLBY HX PRO Headroom-
System ausgestattet. Dieses System wird bei der Auf-
nahme automatis h benutzt, so dass es ni ht manuell
einges haltet werden muss.
Das System funktioniert unabhängig von der Bandsorte
(Normal-, CrO2- oder Metallband).
Das DOLBY HX PRO Headroom-System dient dazu, bei
Bandaufnahmen den Sättigungspegel im Ho htonbe-
rei h anzuheben. Dadur h werden nahezu alle Be-
standteile des Ho htonberei hes, die bei konventionellen
Cassetten-Re ordern oft verzerrt werden oder ganz
verloren gehen, auf dem CC 820 M klanggetreu wieder-
gegeben.
Da für die Wiedergabe eines mit DOLBY HX PRO auf-
genommenen Bandes keine De odierung erforderli h ist,
ma ht si h die Klangverbesserung, die dieses System
bewirkt, au h bei der Wiedergabe auf Fremdgeräten
(tragbare Cassettenre order oder Auto-Stereoanlagen)
bemerkbar.
Das System arbeitet unabhängig davon, ob das
DOLBY B/C Raus hunterdrü kungssystem einges hal-
tet ist oder ni ht.
Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories.
HX Pro Dynamik Erweiterung beruht auf einer Entwi k-
lung von Bang und Olufsen.
„Dolby“, „HX Pro“ und das Doppel-D Symbol sind
Warenzei hen von Dolby Laboratories.

19
Installation
Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel werden alle Dinge von grundsätzli her Bedeutung für die Aufstellung und Inbetriebnahme be-
s hrieben, die ni ht für den tägli hen Umgang mit dem Gerät relevant sind, die aber trotzdem vor dem ersten Gebrau h
gelesen und bea htet werden sollten.

20
Die Anschlusselemente des CC 820 M
OUTPUT
Der Ausgang des CC 820 M liefert ein Ausgangssignal
von 0,745 V
eff
, 47 Ω.
Die Cin hbu hsen sind für den Ans hluss an die Ein-
gangsbu hsen TAPE 1 - IN des Vorverstärkers
PT 820 M vorgesehen.
INPUT
Die Eingangsbu hsen sind entspre hend ihrer Kenn-
zei hnung an die Ausgangsbu hsen des Vorverstärkers
PT 820 M (TAPE 1 - OUT) anzus hließen.
M
LINK
Ans hlussbu hse für das M
LINK
-Kabel, den zentralen
Steuer- und Versorgungsbus aller M-Geräte.
Other manuals for CC 820 M
1
Table of contents
Languages:
Other T+A Elektroakustik Cassette Player manuals