Trueshopping SF20601 User manual

1
UK
Pg. 2
Instruction Manual Lithium Ion Cordless Hedge Trimmer 18V
DE
Pg. 9
Gebrauchsanweisung Kabelloser Lithium-Ionen Heckenschneider 18V
FR
Pg. 17
Manuel D'instructions Taille-haie sans fil Lithium Ion 18V
IT
Pg. 25
Manuale Dell’utente Tagliasiepi con Batteria da 18 V Agli Ioni Litio
ES
Pg. 33
Manual de Instrucciones Cortasetos inalámbrico de iones de litio de 18V
SF20601

2
ENGLISH
SPECIFICATIONS - MODEL NO. SF20601
PACK CONTENT
1x Cordless Hedge Trimmer
1x Battery (18V Lithium Ion)
1x Blade Cover
1x Front Handle
2x Screw
1x Safety Guard
1x Charger
1. Rear Handle On/Off Switch
2. Rear Handle (with soft grip)
3. Front Handle On/Off Switch
4. Safety Guard
5. Dual action cutting blade
6. Battery
7. Battery release button
8. Charger
9. Blade Cover
Battery Power
18 V
Charge Time
50 minutes
No Load Speed
2400 rpm
Cutting Length
400 mm
Cutting Diameter
12 mm
Battery
1x 1500 mAh Lithium Ion
Weight with 1 battery
3.5 kgs
1
2
3
4
5
6
7
8
9
KNOW YOUR PRODUCT

3
INTRODUCTION
Your Lithium Ion Cordless Hedge Trimmer SF20601has been designed for trimming light foliage. Being cordless,
it offers maximum convenience of operation without the need for a connection to the mains power.
It is intended for DIY (Do It Yourself) use only. It is not built for continuous daily use in a trade or professional
capacity.
GENERAL POWER TOOL SAFETY WARNINGS
WARNING! Read all safety warnings and all instructions. Failure to follow the warnings and
instructions may result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference. The term “power tool” in all of the warnings refers to
your mains-operated (corded) power tool or battery operated (cordless) power tool.
1. Work area safety
a. Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark area invite accidents.
b. Do no operate power tools in explosive atmospheres, such as in the presence of flammable
liquids, gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or fumes.
c. Keep children and bystanders away while operating the power tool. Distractions can cause you
to lose control.
2. Electrical Safety
a. Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and matching outlets will
reduce the risk of electric shock.
b. Avoid body contact with earthed or grounded surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is earthed or grounded.
c. Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool will increase
the risk of electric shock.
d. Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged or entangled cords
increase risk of electric shock.
e. When operating a power tool outdoors, use an extension cord suitable for outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
f. If operating a power tool in a damp location is unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3. Personal Safety
a. Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention while operating power tools may result in serious personal injury.
b. Use personal protective equipment. Always wear eye protection. Protective equipment such as
dust mask, non-skid safety shoes, hard hat or hearing protection used for appropriate conditions
will reduce personal injuries.
c. Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the off-position before connecting to
power source and/or battery pack, picking up or carrying the tool. Carrying power tools with
your finger on the switch or energising power tools that have the switch on invites accidents.
d. Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury.
e. Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables better control of
the power tool in unexpected situations.
f. Dress properly. Do not wear loose clothing or jewelry. Keep your hair, clothing and gloves away
from moving parts. Loose clothing, jewelry or long hair can be caught in moving parts.

4
g. If devices are provided for the connection of dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used. Use of dust collection can reduce dust related hazards.
4. Power tool use and care
a. Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application. The correct power
tool will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
b. Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power tool that cannot
be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
c. Disconnect the plug from the power source and/or the battery pack from the power tool
before making adjustments, changing accessories or storing power tools. Such preventative
safety measure reduces the risk of starting the power tool accidentally.
d. Store idle power tools out of reach of children and do not allow persons unfamiliar with the
power tool or these instructions to operate the power tool. Power tools are dangerous in the
hands of untrained users.
5. Service
a. Have your power tools services by a qualified repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the power tool is maintained.
b. If the supply cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer, its service agent or
similarly qualified person in order to avoid a hazard.
LITHIUM ION BATTERY AND CHARGER SAFETY WARNINGS
WARNING! Do not allow any liquid to get inside the charger. Electric shock may result. To facilitate cooling of
the battery pack after use, avoid placing the charger in a warm environment such as in a metal shed or
uninsulated trailer.
•Before using the charger read all instructions and cautionary markings on the charger, battery pack and
the product using the battery pack.
DANGER! If the battery pack case is cracked or damaged, do not insert it into charger. There is a danger of
electric shock or electrocution.
•This charger is not intended for any uses other than charging rechargeable batteries. Any other use may
result in risk of fire, electric shock or electrocution.
•Do not place any object on top of the charger or place the charger on a soft surface that may result in
excessive internal heat. Place the charger in a position away from any heat source.
•To reduce risk of damage to the electric plug and cord, pull by the plug rather than the cord when
disconnecting the charger.
•Make sure the cord is located so that it will not be stepped on, tripped over, or otherwise subjected to
damage or stress.
•An extension cord should not be used unless absolutely necessary. Use of an improper extension cord
could result in the risk of fire, electric shock or electrocution
•Do not operate the charger if it has received a sharp blow, been dropped or otherwise damaged in any
way. Have it checked by an electrician or power tool repairer.
•Do not disassemble charger. Take it to an electrician or power tool repairer when service or repair is
required. Incorrect reassembly may result in a risk of electric shock, electrocution or fire.
•To reduce risk of electric shock, unplug the charger from the outlet before attempting any cleaning,
Removing the battery pack will not reduce this risk.
•Never attempt to connect 2 chargers together.
•DO NOT store to use the tool and battery pack in locations where the temperature may exceed 40oC (such
as inside sheds or metal buildings in summer).

5
•The charger is designed to operate on standard household electrical power (240 V). Do no attempt to use
any other voltage.
•The battery pack is not fully charged out of the carton. First read the safety instructions and then follow
the charging notes and procedures.
•The longest life and best performance can be obtained if the battery pack is charged when the air
temperature is between 18-24oC. Do not charge the battery pack in an air temperature below 10oC or
above 40oC. This is important and will prevent damage to the battery pack.
•Do not incinerate the battery pack even if it Is seriously damaged or is completely worn out. The battery
can explode into fire.
•Never attempt to open the battery pack for any reason. If the plastic housing of the battery pack breaks or
cracks, immediately discontinue use and do not recharge.
ADDITIONAL SAFETY RULES FOR HEDGE TRIMMERS
•This appliance is not intended for use by young children or infirm person unless they have been
adequately supervised by a responsible person to ensure that they can use the appliance safely.
•Young children should be supervised to ensure they do not play with the appliance.
•Never allow children or people unfamiliar with these instructions to use the trimmer.
•Keep all parts of the body away from the cutter blade. Do not remove cut material or hold material to be
cut when the hedge trimmer is switched on. Please switch off the hedge trimmer when clearing jammed
material. Any attempt to touch the blade while operating the hedge trimmer may result in serious
personal injury.
•Carry the hedge trimmer by the handle with the cutter blade stopped. Please ensure the blade cover (9)
has been slipped on when the hedge trimmer is not in use. Proper handling of the hedge trimmer will
reduce possible personal injury from the cutter blades
CHARGING YOUR LITHIUM ION BATTERY
The battery (6) has been shipped in a low charge condition and requires charging prior to use.
•Plug the charger (8) into a mains power outlet.
•The Power light on the charger (8) will turn green showing that power is being supplied to the charger.
•Slide the battery into the charger. See fig 8
•The battery only fits one way.
•The charging light on charger (8) will turn red when the battery is under charging.
•The charging light charger (8) will turn green when the battery is fully charged.
•A battery (6) takes 1hour to charge. Charging starts automatically. Slide the battery out from the charger
after no more than 90minutes
•Remove the charger from the mains power outlet when charger is not in use.
•If the battery is completely discharged, 90minutes charging time will be required to fully recharge it.
•Remove the battery by pressing the release button on the battery and slide out of the charger.
Important charger notes:
•The charger and battery may become warm to touch while charging. This is a normal condition and does
not indicate a problem.
•Use the charger at normal room temperature whenever possible. Don’t charge the battery in direct
sunlight or near heat sources or moisture place. The charging light will flash in green and red alternately
when the charger becomes too hot and it then stops charging.
•If the battery doesn’t charge properly:
oCheck current at the mains power outlet by plugging in a lamp or other appliance. If problems
persist, have the complete tool checked by an electrician or a power tool repairer.

6
•If the light on the charger fails to come on:
oCheck the charger is securely connected into the socket of the battery.
oCheck the charger is securely plugged into the wall outlet and switched on.
Thermal voltage protection indication
•To protect the battery against deep discharging, when the battery is flat, a protective circuit switches off
the Hedge Trimmer for 2 minutes. Do not continue to press the rear handle on/off switch (1) after an
automatic shut-off, as it will damage the battery. The battery must be re-charged before further use.
•In the event that the thermal or voltage protection circuit has been activated the battery will cease to
operate. This can happen when the tool has been used for extended periods.
•If you place the battery on the charger, the Charging Light will flash in green and red alternately. Put the
battery and charger into a place with around 30degree room temperature for 30minutes, then the battery
starts normal charging status again.
INSTALLING OR REMOVING THE BATTERY
Always switch off the tool before insertion or removal of the battery.
Installing the battery
Align the notches in base of the hedge trimmer
handle (2) with those of the battery (6) and slide
the battery and hedge
trimmer together until
the battery locks into
place. (See Figure 1)
Removing the Battery
Press down the battery release button (7) and
slide out the battery. (See Figure 2)
Getting the best performance from the battery
The length of service from each charging cycle will depend on the type of work undertaken.
To obtain the longest possible battery life, we suggest the following:
•Store and charge your batteries in a cool area. Temperatures above or below normal room temperature
will shorten battery life.
•Never store batteries in a discharged condition. Recharge them immediately after they are discharged.
•All batteries gradually lose their charge. The higher the temperature the quicker they lose their charge. If
you store your hedge trimmer for long periods of time without using it, recharge the batteries every
month or two. This practice will prolong battery life.
ASSEMBLY
Warning!Before assembly, remove the battery from the hedge trimmer
Installing the Front Handle and Safety Guard
1. Put the hedge trimmer on the levelled surface. Your two hands grip the front handle (3) and slide it into
the slot on the two sides of the trimmer. See fig3
2. Fix the Front Handle (3) tightly with the two screws out of the package. See fig4
3. Slide the safety guard (4) into the slots at the end of the housing. See fig 5
4. Fix the safety guard (4) with the on-board screw tightly. See fig6
Figure 1
Figure 2

7
OPERATION
1. Switching on and off
To prevent the tool accidental starting, this Hedge trimmer is designed with a two-hand safety switch.
To turn the Hedge trimmer on both the rear handle on/off switch (1) and front handle on/off switch (3) are
required to be activated to start the hedge trimmer. See fig 7
To turn the hedge trimmer off, release the either the rear handle on/off switch (1) or front handle on/off
switch(3).
2. Blade Brake
The hedge trimmer is fitted with an electric brake which very quickly brings the blades to a stop as soon as
either the rear handle on/off switch (1) or front handle on/off switch (3) are released.
This is an important safety feature that greatly reduces the chance of injury to the operator if a hand slips off
the front or rear handle and control is lost temporarily.
When the unit is switched off and the motor brake operates there may be some sparking (or flashing) in the
area of the upper motor ventilation slots. This is normal and does not indicate any problem.
3. Working position
Maintain proper footing and balance and do not overreach.
Please wear safety goggles, nonslip footwear and rubber gloves when trimming. Hold the tool firmly in both
hands and turn the tool on by squeezing both switches.
Always hold the trimmer with one hand on the front handle (3) and one hand on the rear handle (2).
Never hold the tool by the safety guard (4)
4. Trimming new growth
The most effective way to trim new growth is to use a wide sweeping motion, feeding the blade teeth through
the twigs.
A slight downward tilt of the blade, in the direction of motion gives the best cut. Do not use the Trimmer for
cutting stems greater than 15mm in diameter. Use the trimmer only for cutting normal shrubbery found
around houses and buildings.
5. Levelling hedges
Stretch a piece of string along the length of the hedge as a guide when levelling hedges.
6. Side-trimming hedges
Begin at the bottom and cut in an upward sweeping action so that the debris falls away from the trimmer and
does not build up around the dual action cutting blades (5).
7. Shaping
A hedge should be trimmed to a trapezoidal form, that is, it should widen toward the bottom at both sides.
This improves the penetration of light to the lower extremities. A general guideline is approximately a 10cm
slant for each 1 metre of hedge height.
8. Cutting sequence
First cut both sides, starting at the bottom and work to the top to prevent cuttings from falling into the area
where you are still working.
9. Trimming the top
Where the branches have grown extremely long, cut back the hedge in several stages. The shorter the cuttings
the better suited they are for composting.

8
10. General information
When older hedges are to be cut back a substantial amount, use pruning shears or some other device to trim
thicker branches (greater than 15mm diameter) to the desired length before starting work with the hedge
trimmer.
To shape precisely, run a taught line between the extreme edges of the hedge and then trim along the length
of the line.
Ensure the dual action cutting blades (5) do not come into contact with any object made of hard material that
could damage the blades, such as fencing wire or metallic plant supports.
When the` task is complete, turn off the tool, remove the battery (9) and slip on the blade cover (9).
PHOTOS FOR ASSEMBLY AND OPERATION
MAINTENANCE
•When not in use, the tool should be stored in a dry, frost-free location, out of reach of children.
•Keep ventilation slots of the trimmer clean at all times and prevent any foreign matter from entering.
•If the housing of the trimmer requires cleaning, do not use solvents but a moist soft cloth only.
•The blade rail should be cleaned and treated with light machine oil or spray lubricant after each use. The
lubrication will also help prevent corrosion of the blade when not in use. When a job lasts for a longer
period of time it is recommended that the blade rail also be treated with spray lubricant at regular
intervals during operation.
Note: The blades are not covered by warranty- any damage to or sharpening of the blades is the responsibility
of the user
Figure 3
Figure 4
Figure 5
Figure 6
Figure 7
Figure 3

9
DEUTSCHE
SPEZIFIKATIONEN - MODEL NR. SF20601
Batteriestrom
18 V
Aufladezeit
50 Minuten
Keine Ladegeschwindigkeit
2400 rpm
Schnittlänge
400 mm
Durchmesser schneiden
12 mm
Batterie
1x 1500 mAh Lithium-Ionen
Gewicht mit 1 Batterie
3,5 kg
PAKETINHALT
1x Kabelloser Heckenschneider
1x Akku (18V Lithium-Ionen)
1x Klingenabdeckung
1x Frontgriff
2x Schraube
1x Schutzvorrichtung
1x Ladegerät
1. Ein/Aus-Schalter am
hinteren Griff
2. Hinterer Griff (mit Softgrip)
3. Ein/Aus-Schalter am
vorderen Griff
4. Schutzvorrichtung
5. Doppelschneidige Klinge
6. Akku
7. Akkuentriegelungstaste
8. Ladegerät
9. Klingenabdeckung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
PRODUKTÜBERSICHT

10
EINFÜHRUNG
Ihr Heckenschneider SF20601 mit Lithium-Ionen-Akku wurde zum Schneiden von leichtem Laub entwickelt.
Durch die kabellose Verwendbarkeit bietet er maximalen Bedienkomfort ohne Anschluss an das Stromnetz.
Er ist lediglich für den DIY (Do-It-Yourself)-Gebrauch vorgesehen. Er ist nicht für den täglichen Dauereinsatz im
gewerblichen oder beruflichen Bereich konzipiert.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR ELEKTROGERÄTE
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und alle Anweisungen. Sollten Sie die Warnungen
und Anweisungen nicht befolgen, so kann dies zu einem elektrischen Schlag, Bränden und/oder
gefährlichen Verletzungen führen.
Bewaren Sie alle Warnungen und Anweisungen für künftige Zuhilfenahme auf.
Der Begriff „Elektrogerät“ in allen Warnungen bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes (verkabeltes) Elektrogerät
oder akkubetriebenes (kabelloses) Elektrogerät.
1. Sicherheit am Arbeitsplatz
a. Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und gut beleuchtet. Unaufgeräumte und dunkle Bereiche
führen zu Unfällen.
b. Verwenden Sie Elektrogeräte nicht in explosiven Umgebungen, wie etwa in der Nähe
entzündlicher Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Elektrogeräte erzeugen Funken, welche den
Staub oder Gase entzünden können.
c. Halten Sie Kinder und Zuschauer fern während Sie das Elektrogerät verwenden. Ablenkungen
können dazu führen, dass Sie die Kontrolle verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a. Stecker von Elektrogeräten müssen in die Steckdose passen. Bearbeiten Sie niemals den
Stecker in irgendeiner Weise. Verwenden Sie keinerlei Adapterstecker mit geerdeten
Elektrogeräten. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko
elektrischer Schläge.
b. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie etwa Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht in diesen Fällen ein erhöhtes Risiko elektrischer Schläge,
falls ihr Körper ebenfalls geerdet wird.
c. Setzen Sie Elektrogeräte nicht Regen oder anderen nassen Situationen aus. Dringt Wasser in das
Elektrogerät ein, erhöht sich die Gefahr elektrischer Schläge.
d. Geben Sie Acht auf das Kabel. Verwenden Sie es niemals, um das Elektrogerät zu tragen, zu
ziehen oder aus der Steckdose zu entfernen. Halten Sie es von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder verstrickte Kabel erhöhen das Risiko elktrischer
Schläge.
e. Bei der Verwendung im Außenbereich, verwenden Sie ein passendes Outdoor geeignetes
Verlängerungskabel. Durch die Verwendung eines Outdoor geeigneten Kabels verringert sich das
Risiko elektrischer Schläge.
f. Falls sich die Verwendung des Elektrogeräts in einer feuchten Umgebung nicht umgehen lässt,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter). Die Verwendung eines FI-Schaltrs
verringert das Risiko elektrischer Schläge.
3. Persönliche Sicherheit
a. Bleiben Sie aufmerksam, beobachten Sie was Sie tun und benutzen Sie Ihren gesunden
Menschenverstand während der Bedienung des Elektrogeräts. Verwenden Sie kein Elektrogerät
wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten stehen.
Ein unachtsamer Moment bei der Verwendung eines Elektrogeräts kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b. Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung. Tragen Sie immer einen Sichtschutz.
Sicherheitsausrüstung wie etwa Staubmasken, rutschfeste Sicherheitsschuhe, ein harter

11
Kopfschutz oder Gehörschutz können unter gegebenen Umständen zu einem reduzierten Risiko
persönlicher Verletzungen führen.
c. Verhindern Sie einen unbeabsichtigten Start. Gehen Sie sicher, dass sich der Schalter in der Aus-
Stellung befindet bevor Sie eine Stromquelle und/oder den Akku anschließen oder das Gerät
anheben oder bewegen. Ein Elektrogerät mit dem Finger auf dem Schalter oder geladenen Teilen
zu tragen, führt regelmäßig zu schweden Unfällen.
d. Entfernen Sie jede Art von Werkzeug bevor Sie das Elektrogerät einschalten. Ein
Schraubenschlüssel oder Schlüssel, der an einem rotierenden Bauteil belassen wurde, kann zu
einer schweren Verletzung führen.
e. Übernehmen Sie sich nicht. Bewahren Sie zu jeder Zeit Haltung und Gleichgewicht. Dies führt zu
besserer Kontrolle des Elektrogeräts in unerwarteten Situationen.
f. Angemessene Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Ihre Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von beweglichen Teilen. Weite Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können sich in beweglichen Teilen verfangen.
g. Falls Geräte zur Verfügung gestellt werden, welche dem Anschluss vor Staubentfernung und
Sammelbehältern dienen, stellen Sie sicher, dass diese auf angemessene Weise verbunden sind.
Die Verwendung von Staubbehältern reduziert die Gefahr von Staub ausgehenden Gefahren.
4. Verwendung und Pflege des Elektrogeräts
a. Überfordern Sie das Elektrogerät nicht. Verwenden Sie das passende Elektrogerät für Ihre
Anwendung. Das richtige Elektrogerät wird die Arbeit besser und sicherer erledigen, für die es
entwickelt wurde.
b. Verwenden Sie das Elektrogerät nicht, falls der Schalter es nicht ein- und ausschaltet. Jedes
Elektrogerät, das nicht mit seinem Schalter kontrolliert werden kann, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c. Entfernen Sie den Stecker von der Stromquelle und/oder den Akku aus dem Elektrogerät bevor
Sie beliebige Einstellungen vornehmen, Zubehör austauschen oder Elektrogeräte lagern. Diese
vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen reduzieren das Risiko, das Elektrogerät unabsichtlich
einzuschalten.
d. Lagern Sie ungenutzte Elektrogeräte außerhalb der Reichweite von Kindern und erlauben Sie es
Personen, die mit dem Gerät oder dieser Gebrauchsanweisung nicht vertraut sind, nicht, das
Elektrogerät zu verwenden.
5. Service
a. Lassen Sie Ihr Elektrogerät von qualifizierten Reparatungpersonal warten und nur unter der
Verwendung identischer Ersatzteile. Dies stellt sicher, dass die Sicherheit des Elektrogeräts
beibehalten wird.
b. Falls das Stromkabel beschädigt wird, muss es vom Hersteller, seinen Service-Angestellten o.Ä.
repariert werden, um eine Gefahr zu vermeiden.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR LITHIUM-IONEN-AKKUS UND -LADEGERÄTE
WARNUNG! Lassen Sie niemals Flüssigkeit in das Werkzeug gelangen. Dies kann zu einem elektrischen Schlag
führen. Um das Gerät nach der Verwendung abkühlen zu lassen, lassen Sie es nicht in warmen Umgebungen
wie etwa einer Metalhütte oder einem nicht isolierten Wohnwagen liegen.
•Lesen Sie alle Anweisungen und Sicherheitshinweise auf dem Ladegerät und auf dem Gerät, welches das
Ladegerät verwendet, bevor Sie das Ladegerät verwenden.
GEFAHR! Falls das Akkugehäuse reisst oder beschädigt wird, legen Sie es nicht in das Ladegerät. Es besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlags oder eines Kurzschlusses.
•Dieses Ladegerät ist für keine andere Verwendung gedacht als das Aufladen aufladbarer Batterien. Jede
andere Verwendung kann in dem Risiko von Feuer, elektrischen Schlägen oder Kurzschlüssen resultieren.
•Platzieren Sie kein Gerät auf dem Ladegerät oder das Ladegerät auf einer weichen Oberfläche. Dies kann
in der Erzeugung imenser Hitze resultieren. Stellen Sie das Ladegerät an einem Ort frei von Wärmequellen.

12
•Um das Risiko von Beschädigungen des Stromkabels zu reduzieren, ziehen Sie am Stecker statt am Kabel
während die das Gerät entfernen.
•Stellen Sie sicher, dass das Kabel so platziert wird, dass niemand drauftritt, darüber stolpern wird oder auf
irgendeine andere Art beschädigt oder Druck aussetzt.
•Ein Verlängerungskabel sollte nicht verwendet werden außer wenn absolut notwendig. Die Verwendung
eines unpassenden Verlängerungskabels kann in der Gefahr von Bränden, elektrischen Schlägen oder
Kurzschlüssen führen.
•Verwenden Sie das Ladegerät nicht, falls es einen harten Schlag erhalten hat, fallen gelassen wurde oder
sonstwie beschädigt wurde. Lassen Sie es von einem Elektriker oder Reparaturdienstleister überprüfen.
•Demontieren Sie das Ladegerät nicht. Bringen Sie es zu einem Elektriker oder Reparaturdienstleister, falls
eine Wartung oder Reparatur erforderlich ist. Falsch zusammengesetzt kann eine Gefahr von elektrischen
Schlägen, Kurzschlüssen oder Bränden entstehen.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR LITHIUM-IONEN-AKKUS UND -LADEGERÄTE
•Um das Risiko eines Elektroschocks zu reduzieren, entfernen Sie das Ladegerät aus der Steckdose bevor
Sie es reinigen. Die Entfernung des Akkus reduziert das Risiko nicht.
•Probieren Sie niemals 2 Ladegeräte gleichzeitig zu verbinden.
•Lagern oder verwenden Sie das Gerät und den Akku NICHT an Orten, an denen die Temperatur 40 °C
erreichen oder überschreiten kann (wie etwa in Scheunen oder Metalgebäuden im Sommer).
•Das Ladegerät wurde designt, um an gewöhnlichen Haushaltsstromquellen angeschlossen zu werden (240
Volt). Verwenden Sie es nicht an irgendeiner anderen Stromquelle!
•Der Akku ist bei der Auslieferung nicht vollständig aufgeladen. Lesen Sie zuerst die
Sicherheitsanweisungen und befolgen Sie danach die Ladehinweise und Verfahren.
•Die längste Lebenszeit und beste Leistung wird erreicht, wenn der Akku bei einer Temperatur von 18-24 °C
geladen wird. Laden Sie den Akku nicht bei Temperaturen unter 10 °C oder über 40 °C. Dies ist wichtig und
verhindert Schäden am Akku.
•Verbrennen Sie den Akku auch dann nicht, wenn er ernsthaft beschädigt ist oder komplett verbraucht. Der
Akku kann im Feuer explodieren.
•Probieren Sie es unter keinen Umständen die Akku zu öffnen. Falls das Plastikgehäuse des Akkus
beschädigt wird, stellen Sie die Verwendung sofort ein und laden Sie ihn nicht wieder auf.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE FÜR HECKENSCHNEIDER
•Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung von kleinen Kindern oder schwachen Menschen gedacht, es sei
denn Sie stehen unter angemessener Beobachtung einer verantwortlichen Person, um sicherzugehen,
dass Sie das Gerät sicher verwenden können.
•Kleine Kinder sollten beobachtet werden, um sicherzustellen, dass Sie nicht mit dem Gerät spielen.
•Erlauben Sie es Kindern oder Leuten, die mit dieser Gebrauchsanweisung nicht vertraut sind, nie, den
heckenschneider zu verwenden.
•Halten Sie alle Körperteile vom Heckenschneider fern. Entfernen Sie bei eingeschalteter Heckenschere
kein geschnittenes Material und halten Sie das zu schneidende Material nicht fest. Bitte schalten Sie die
Heckenschere aus, wenn Sie eingeklemmtes Material entfernen. Jeder Versuch, die Klinge während der
Bedienung des Heckenschneiders zu berühren, kann zu schweren Verletzungen führen.
•Tragen Sie den Heckenschneider am Griff bei stehender Klinge. Achten Sie darauf, dass die
Klingenabdeckung (9) aufgesteckt ist, wenn der Heckenschneider nicht in Betrieb ist. Die richtige
Handhabung des Heckenschneiders reduziert mögliche Verletzungen durch die Schneidemesser.

13
AUFLADEN DES LITHIUM-IONEN-AKKUS
Der Akku (6) wird in einem niedrigen Ladezustand ausgeliefert und muss vor dem Gebrauch aufgeladen
werden.
•Stecken Sie das Ladegerät (8) in eine Steckdose.
•Die Stromleuchte am Ladegerät (8) leuchtet grün und zeigt an, dass das Ladegerät mit Strom versorgt
wird.
•Schieben Sie den Akku in das Ladegerät. Siehe Abb. 8
•Der Akku passt nur in eine Richtung.
•Die Ladeleuchte am Ladegerät (8) leuchtet rot, wenn der Akku geladen wird.
•Das Ladegerät (8) leuchtet grün, wenn der Akku vollständig geladen ist.
•Ein Akku (6) benötigt eine Stunde zum Aufladen. Der Ladevorgang beginnt automatisch. Nehmen Sie den
Akku nach nicht mehr als 90 Minuten aus dem Ladegerät.
•Ziehen Sie das Ladegerät aus der Steckdose, wenn das Ladegerät nicht verwendet wird.
•Wenn der Akku vollständig entladen ist, wird eine Ladezeit von 90 Minuten benötigt, um ihn vollständig
aufzuladen.
•Entfernen Sie den Akku, indem Sie den Entriegelungsknopf am Akku drücken und aus dem Ladegerät
schieben.
Wichtige Ladehinweise:
•Das Ladegerät und der Akku können sich während des Ladevorgangs erwärmen. Dies ist ein normales
Verhalten und deutet nicht auf ein Problem hin.
•Verwenden Sie das Ladegerät nach Möglichkeit bei normaler Raumtemperatur. Laden Sie den Akku nicht
in direkter Sonneneinstrahlung oder in der Nähe von Wärmequellen oder Feuchtigkeitsquellen. Die
Ladeleuchte blinkt abwechselnd grün und rot, wenn das Ladegerät zu heiß wird, und hört dann auf zu
laden.
•Falls der Akku nicht richtig aufgeladen wird:
oStrom an der Steckdose durch Einstecken einer Lampe oder eines anderen Gerätes prüfen. Wenn
die Probleme weiterhin bestehen, lassen Sie das komplette Gerät von einem Elektriker oder
einen Elektrowerkzeugmechaniker überprüfen.
•Falls die Lampe am Ladegerät nicht leuchtet:
oÜberprüfen Sie, ob das Ladegerät fest mit der Buchse des Akkus verbunden ist.
oÜberprüfen Sie, ob das Ladegerät fest mit der Steckdose verbunden und eingeschaltet ist.
Thermospannungsschutzanzeige
•Um den Akku vor Tiefentladung zu schützen, schaltet bei leerem Akku eine Schutzschaltung den
Heckenschneider für 2 Minuten ab. Den hinteren Griff-Ein/Aus-Schalter (1) nach einer automatischen
Abschaltung nicht weiter drücken, da sonst die Batterie beschädigt wird. Der Akku muss vor dem weiteren
Gebrauch wieder aufgeladen werden.
•Im Falle, dass der Wärme- oder Spannungsschutz aktiviert wurde, wird die Batterie außer Betrieb
genommen. Dies kann passieren, wenn das Werkzeug über einen längeren Zeitraum benutzt wurde.
•Wenn Sie den Akku auf das Ladegerät legen, blinkt die Ladeleuchte abwechselnd grün und rot. Stellen Sie
den Akku und das Ladegerät 30 Minuten lang bei ca. 30 Grad Raumtemperatur an einen Ort, dann beginnt
der Akku wieder mit dem normalen Ladezustand.

14
EINLEGEN ODER ENTFERNEN DER BATTERIE
Schalten Sie das Gerät immer aus, bevor Sie den Akku einsetzen oder entnehmen.
Einsetzen des Akkus
Richten Sie die Kerben
im Boden der
Heckenschere aus.
Griff (2) mit denen der
Batterie (6) und
schieben Sie die Batterie und die Heckenschere
zusammen bis der Akku einrastet (siehe Abb. 1).
Entfernen des Akkus
Drücken Sie den
Akkuentriegelungsknopf
(7) herunter und
schieben Sie den Akku
heraus (siehe Abb. 2).
Die beste Leistung aus dem Akku herausholen
Die Dauer der Betriebszugehörigkeit nach jedem Ladezyklus hängt von der Art der durchgeführten Arbeiten ab.
Um eine möglichst lange Akkulaufzeit zu erreichen, empfehlen wir Folgendes:
•Lagern und laden Sie Ihre Akkus in einem kühlen Bereich. Temperaturen über oder unter der normalen
Raumtemperatur verkürzen die Lebensdauer der Batterie.
•Lagern Sie Akkus niemals im entladenen Zustand. Laden Sie sie sofort nach der Entladung wieder auf.
•Alle Akkus verlieren allmählich ihre Ladung. Je höher die Temperatur, desto schneller verlieren sie ihre
Ladung. Wenn Sie Ihre Heckenschere über einen längeren Zeitraum ohne sie zu benutzen aufbewahren,
laden Sie den Akku alle ein bis zwei Monate auf. Diese Vorgehensweise verlängert die Lebensdauer des
Akkus.
MONTAGE
WARNUNG! Entfernen Sie vor der Montage den Akku aus dem Heckenschneider.
Montage des Frontgriffs und der Schutzvorrichtung
1. Stellen Sie den Heckenschneider auf die ebene Fläche. Ihre beiden Hände greifen den vorderen Griff (3)
und schieben ihn in den Schlitz auf den beiden Seiten des Heckenschneiders. Siehe Abb. 3
2. Befestigen Sie den vorderen Griff (3) mit den beiden Schrauben aus der Verpackung fest. Siehe Abb. 4
3. Schieben Sie die Schutzeinrichtung (4) in die Schlitze am Ende des Gehäuses. Siehe Abb. 5
4. Befestigen Sie die Schutzeinrichtung (4) mit der Schraube auf der Platine fest. Siehe Abb. 6
BETRIEB
1. Ein- und Ausschalten
Um ein versehentliches Starten des Werkzeugs zu verhindern, ist dieser Heckenschneider mit einem Zweihand-
Sicherheitsschalter ausgestattet.
Um den Heckenschneider einzuschalten, müssen sowohl der hintere Griff-Ein/Aus-Schalter (1) als auch der
vordere Griff-Ein/Aus-Schalter (3) aktiviert sein, um den Heckenschneider zu starten. Siehe Abb. 7
Um den Heckenschneider auszuschalten, lassen Sie entweder den Ein/Aus-Schalter (1) des hinteren Griffs oder
den Ein/Aus-Schalter (3) des vorderen Griffs los.
2. Klingenbremse
Die Heckenschere ist mit einer elektrischen Bremse ausgestattet, die die Messer sehr schnell zum Stillstand
bringt, sobald entweder der hintere Griff Ein-/Ausschalter (1) oder der vordere Griff Ein-/Ausschalter (3) gelöst
wird.
Abb. 4
Abb. 5

15
Dies ist eine wichtige Sicherheitsfunktion, die die Verletzungsgefahr für den Bediener erheblich reduziert,
wenn eine Hand vom vorderen oder hinteren Griff rutscht und die Kontrolle vorübergehend verloren geht.
Wenn das Gerät ausgeschaltet ist und die Motorbremse betätigt wird, kann es im Bereich der oberen
Lüftungsschlitze des Motors zu Funkenbildung (oder Blinken) kommen. Dies ist normal und deutet nicht auf ein
Problem hin.
3. Arbeitsposition
Achten Sie auf den richtigen Stand und das richtige Gleichgewicht und übertreiben Sie nicht.
Bitte tragen Sie beim Trimmen eine Schutzbrille, rutschfestes Schuhwerk und Gummihandschuhe. Halten Sie
das Werkzeug mit beiden Händen fest und schalten Sie das Werkzeug durch Drücken beider Schalter ein.
Halten Sie den Heckenschneider immer mit einer Hand am vorderen Griff (3) und einer Hand am hinteren Griff
(2).
Halten Sie das Werkzeug niemals an der Schutzeinrichtung (4) fest.
4. Neuwuchs schneiden
Der effektivste Weg, um Neuwuchs zu trimmen besteht in einer breiten Schwungbewegung, bei der die
Klingenzähne durch die Zweige geführt werden.
Eine leichte Abwärtsneigung des Messers in Bewegungsrichtung ergibt den besten Schnitt. Verwenden Sie den
Heckenschneider nicht zum Schneiden von Stielen mit einem Durchmesser von mehr als 15 mm. Verwenden
Sie den Heckenschneider nur zum Schneiden von normalem Strauchwerk in der Nähe von Häusern und
Gebäuden.
5. Hecken gleichmäßig stutzen
Ziehen Sie ein Stück Schnur über die Länge der Hecke als Orientierung beim Ausrichten von Hecken.
6. Hecken seitlich stutzen
Beginnen Sie unten und schneiden Sie in einer nach oben schwingenden Aktion, so dass die Ablagerungen vom
Heckenschneider wegfallen und sich nicht um die doppelt wirkenden Schneidemesser (5) herum ansammeln.
7. Formgebung
Eine Hecke sollte auf eine trapezförmige Form getrimmt werden, d.h. sie sollte sich auf beiden Seiten nach
unten erweitern. Dadurch wird die Lichtdurchlässigkeit in die unteren Äste verbessert. Als allgemeine Richtlinie
gilt eine Neigung von ca. 10 cm pro 1 Meter Heckenhöhe.
8. Schnittfolge
Schneiden Sie zuerst beide Seiten, beginnend mit der Unterseite und arbeiten Sie nach oben, um zu
verhindern, dass das Schnittgut in den Bereich fällt, in dem Sie noch arbeiten.
9. Schneiden der Oberseite
Wenn die Äste extrem lang geworden sind, schneiden Sie die Hecke in mehreren Schritten zurück. Je kürzer die
Stecklinge, desto besser eignen sie sich für die Kompostierung.
10. Allgemeine Informationen
Wenn ältere Hecken in erheblichem Umfang zurückgeschnitten werden sollen, verwenden Sie eine Astschere
oder eine andere Vorrichtung, um dickere Äste (größer als 15 mm Durchmesser) auf die gewünschte Länge zu
schneiden, bevor Sie mit der Heckenschere arbeiten.

16
Um eine genaue Form zu erhalten, führen Sie eine eingelernte Linie zwischen den äußeren Kanten der Hecke
durch und schneiden Sie sie dann entlang der Länge der Linie.
Stellen Sie sicher, dass die doppelwirkenden Schneidmesser (5) nicht mit Gegenständen aus hartem Material in
Berührung kommen, die die Messer beschädigen könnten, wie z.B. Zaundraht oder metallische
Pflanzenstützen.
Wenn die Aufgabe abgeschlossen ist, schalten Sie das Werkzeug aus, entfernen Sie die Batterie (9) und
schieben Sie die Messerabdeckung (9) auf.
FOTOS FÜR MONTAGE UND BETRIEB
WARTUNG
•Bei Nichtgebrauch sollte das Gerät an einem trockenen, frostfreien Ort und außerhalb der Reichweite von
Kindern gelagert werden.
•Halten Sie die Lüftungsschlitze des Heckenschneiders stets sauber und verhindern Sie das Eindringen von
Fremdkörpern.
•Wenn das Gehäuse des Heckenschneiders gereinigt werden muss, verwenden Sie keine Lösungsmittel,
sondern nur ein feuchtes, weiches Tuch.
•Die Messerschiene sollte nach jedem Gebrauch gereinigt und mit leichtem Maschinenöl oder
Sprühschmiermittel behandelt werden. Die Schmierung trägt auch dazu bei, die Korrosion der Klinge bei
Nichtgebrauch zu verhindern. Bei länger andauernden Arbeiten wird empfohlen, die Schaufelschiene
während des Betriebs in regelmäßigen Abständen mit Sprühschmiermittel zu behandeln.
Hinweis: Die Klingen sind nicht von der Garantie abgedeckt –jegliche Beschädigung oder Schärfung der Klingen
liegt in der Verantwortung des Benutzers.
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 6

17
FRANÇAIS
SPÉCIFICATIONS –N° DE MODÈLE. SF20601
Puissance de la batterie
18 V
Temps de charge
50 minutes
Vitesse à vide
2400 tr/ min
Longueur de coupe
400 mm
Diamètre de coupe
12 mm
Batterie
1 x Lithium Ion de 1500 mAh
Poids avec 1 batterie
3,5 kg
CONTENU DE L'EMBALLAGE
1x Taille-haie sans fil
1x Batterie (Lithium Ion de 18V)
1x Couvre-lame
1x Poignée avant
2x Vis
1x Protecteur de sécurité
1x Chargeur
CONNAÎTRE VOTRE PRODUIT
1. Interrupteur marche/arrêt de la poignée arrière
2. Poignée arrière (avec poignée souple)
3. Interrupteur marche/arrêt de la poignée avant
4. Protecteur de sécurité
5. Lame de coupe à double action
6. Batterie
7. Bouton d'accès à la batterie
8. Chargeur
9. Couvre-lame
1
2
3
4
5
6
7
8
9

18
INTRODUCTION
Votre taille-haie sans fil au lithium-ion SF20601 a été conçu pour tailler le feuillage peu dense. Comme il est
sans fil, il offre un maximum de confort d'utilisation sans avoir à être raccordé au réseau électrique.
Il est destiné uniquement au bricolage. Il n'est pas conçu pour une utilisation quotidienne continue dans le
cadre d'un métier ou d'une activité professionnelle.
AVERTISSEMENTS GÉNÉRAUX CONCERNANT LA SÉCURITÉ DES
OUTILS ÉLECTRIQUES
AVERTISSEMENT!Lisez tous les avertissements de sécurité et toutes les instructions. Le non-respect de ces
avertissements et instructions peut entraîner un choc électrique, un incendie et/ou des blessures graves.
Conservez tous les avertissements et instructions pour référence ultérieure. Dans tous les avertissements, le
terme "outil électrique" désigne votre outil électrique alimenté par secteur ou par batterie (sans fil).
1. Sécurité du lieu de travail
a. Garder la zone de travail propre et bien éclairée. Les endroits encombrés ou sombres favorisent
les accidents.
b. Ne pas utiliser d'outils électriques dans des atmosphères explosives, par exemple en présence
de liquides, gaz ou poussières inflammables. Les outils électriques créent des étincelles qui
peuvent enflammer la poussière ou les vapeurs.
c. Tenir les enfants et les passants à l'écart pendant l'utilisation d'un outil électrique. Les
distractions peuvent vous faire perdre le contrôle.
2. Sécurité électrique
a. Les fiches des outils électriques doivent correspondre à la prise de courant. Ne jamais modifier
la fiche d'aucune façon. Ne pas utiliser de prises d'adaptateur avec des outils électriques mis à
la terre. Les fiches non modifiées et les prises correspondantes réduiront le risque de choc
électrique.
b. Éviter le contact du corps avec les surfaces reliées à la terre ou à la masse, telles que les tuyaux,
radiateurs, cuisinières et réfrigérateurs. Il y a un risque accru de choc électrique si votre corps
touche un objet qui est mis à la terre ou à la masse.
c. Ne pas exposer les outils électriques à la pluie ou à des conditions humides. L'eau qui pénètre
dans un outil électrique augmente le risque de choc électrique.
d. Ne pas maltraiter le cordon. Ne jamais utiliser le cordon pour transporter, tirer ou débrancher
l'outil électrique. Tenir le cordon à l'écart de la chaleur, de l'huile, des arêtes vives ou des
pièces mobiles. Des cordons endommagés ou emmêlés augmentent le risque de choc électrique.
e. Lorsque vous utilisez un outil électrique à l'extérieur, utilisez une rallonge électrique adaptée à
un usage extérieur. L'utilisation d'un cordon d'alimentation adapté à un usage extérieur réduit le
risque de choc électrique.
f. Si l'utilisation d'un outil électrique dans un endroit humide est inévitable, utiliser une
alimentation protégée par un dispositif de courant résiduel (DCR). L'utilisation d'un DCR réduit
le risque de choc électrique.
3. Sécurité personnelle
a. Soyez vigilant, surveillez ce que vous faites et faites preuve de bon sens lorsque vous utilisez un
outil électrique. Ne pas utiliser un outil électrique lorsque vous êtes fatigué ou sous l'influence
de drogues, d'alcool ou de médicaments. Un moment d'inattention pendant l'utilisation d'outils
électriques peut entraîner des blessures graves.
b. Utiliser un équipement de protection individuelle. Toujours porter des lunettes de protection.
L'équipement de protection comme un masque anti-poussière, des chaussures de sécurité
antidérapantes, un casque de protection ou une protection auditive utilisé dans des conditions
appropriées réduira les risques de blessures corporelles.

19
c. Empêcher tout démarrage involontaire. S'assurer que l'interrupteur est en position d'arrêt
avant de brancher l'outil à la source d'alimentation et/ou au bloc-batterie, de le soulever ou de
le transporter. Le port d'outils électriques avec le doigt sur l'interrupteur ou l'utilisation d'outils
électriques sous tension avec l'interrupteur en position de marche provoque des accidents.
d. Retirer toute clé ou outil de réglage avant de mettre l'outil sous tension. Une clé ou un outil à
main laissé attaché à une pièce rotative de l'outil électrique pourrait causer de graves dommages
corporels.
e. Ne vous penchez pas trop en avant. Garder toujours une bonne assise et un bon équilibre. Ceci
permet un meilleur contrôle de l'outil électrique dans des situations inattendues.
f. S'habiller convenablement. Ne pas porter de vêtements amples ou de bijoux. Garder vos
cheveux, vos vêtements et vos gants à l'écart des pièces en mouvement. Les vêtements amples,
les bijoux ou les cheveux longs peuvent être happés par les pièces mobiles.
g. Si des dispositifs sont prévus pour le raccordement des installations d'extraction et de collecte
des poussières, s'assurer qu'ils sont raccordés et utilisés correctement. L'utilisation d'un
dépoussiéreur peut réduire les risques liés à la poussière.
4. Utilisation et entretien des outils électriques
a. Ne pas forcer sur l'outil électrique. Utiliser l'outil électrique adapté à votre application. Le bon
outil électrique fera mieux le travail et sera plus sûr à la vitesse pour laquelle il a été conçu.
b. Ne pas utiliser l'outil électrique si l'interrupteur ne le met pas en marche et ne l'éteint pas. Tout
outil électrique qui ne peut pas être commandé par l'interrupteur est dangereux et doit être
réparé.
c. Débrancher la fiche de la source d'alimentation et/ou du bloc batterie avant d'effectuer des
réglages, de changer des accessoires ou de ranger des outils électriques. De telles mesures de
sécurité préventives réduisent le risque de démarrage accidentel de l'outil électrique.
d. Ranger les outils électriques inutilisés hors de portée des enfants et ne pas permettre à des
personnes non familiarisées avec l'outil électrique ou ces instructions de les utiliser. Les outils
électriques sont dangereux entre les mains d'utilisateurs non formés.
5. Service après-vente
a. Faites réparer votre outil électrique par un réparateur qualifié en utilisant uniquement des
pièces de rechange identiques. Cela garantira le maintien de la sécurité de l'outil électrique.
b. Si le cordon d'alimentation est endommagé, il doit être remplacé par le fabricant, son agent de
service ou toute autre personne qualifiée afin d'éviter tout danger.
BATTERIE AU LITHIUM-ION ET CHARGEUR AVERTISSEMENTS DE
SÉCURITÉ
AVERTISSEMENT! Ne pas laisser entrer de liquide à l'intérieur du chargeur. Risque d'électrocution. Pour
faciliter le refroidissement du bloc de batteries après utilisation, éviter de placer le chargeur ou le bloc de
batteries dans un environnement chaud tel que dans un abri métallique ou une remorque non isolée.
•Avant d'utiliser le chargeur, lisez toutes les instructions et les mises en garde figurant sur le chargeur, le
bloc de batteries et le produit utilisant le bloc de batteries.
Danger! Si le boîtier du bloc-batterie est fissuré ou endommagé, ne l'insérez pas dans le chargeur. Il y a risque
de choc électrique ou d'électrocution.
•Ce chargeur n'est pas destiné à d'autres utilisations que la charge de batteries rechargeables. Toute autre
utilisation peut entraîner un risque d'incendie, de choc électrique ou d'électrocution.
•Ne pas placer d'objet sur le dessus du chargeur ou placer le chargeur sur une surface molle qui pourrait
provoquer une chaleur interne excessive. Placer le chargeur dans une zone éloignée de toute source de
chaleur.
•Pour réduire le risque d'endommagement de la fiche et du cordon électrique, tirez sur la fiche plutôt que
sur le cordon lorsque vous débranchez le chargeur.
•S'assurer que le cordon n'est pas acheminé à un endroit où il risque d'être piétiné, accroché, endommagé
ou maltraité.

20
•Une rallonge câble ne doit pas être utilisée à moins d'être absolument indispensable. L'utilisation d'une
rallonge câble inadaptée peut entraîner un risque d'incendie, de choc électrique ou d'électrocution.
•Ne pas utiliser le chargeur s'il a reçu un coup, s'il est tombé par terre ou s'il a été endommagé de quelque
manière que ce soit. Le faire vérifier par un électricien ou un réparateur d'outils électriques.
•Ne pas démonter le chargeur. Apportez-le à un électricien ou à un réparateur d'outils électriques
lorsqu'un entretien ou une réparation est nécessaire. Un remontage incorrect peut entraîner un risque de
choc électrique, d'électrocution ou d'incendie.
•Pour réduire les risques de choc électrique, débrancher le chargeur de la prise secteur avant de procéder à
tout nettoyage. Le retrait de la batterie ne réduira pas ce risque.
•Ne jamais essayer de connecter 2 chargeurs ensemble.
•NE PAS ranger ou utiliser l'outil et la batterie dans des endroits où la température peut atteindre ou
dépasser 40°C (comme à l'intérieur de hangars ou de bâtiments métalliques en été).
•Le chargeur est conçu pour fonctionner avec une alimentation électrique domestique standard (240 volts).
Ne pas essayer de l'utiliser sur une autre tension !
•La batterie n'est pas complètement chargée hors du carton. Lisez d'abord les consignes de sécurité, puis
respectez les consignes et procédures de charge.
•La plus longue durée de vie et les meilleures performances peuvent être obtenues si la batterie est
chargée lorsque la température de l'air se situe entre 18 et 24°C. Ne chargez pas la batterie à une
température de l'air inférieure à 10°C ou supérieure à 40°C. Ceci est important et évitera d'endommager
la batterie.
•Ne pas incinérer la batterie même si elle est gravement endommagée ou si elle est complètement usée. La
batterie peut exploser dans un incendie.
•Ne jamais tenter d'ouvrir la batterie pour quelque raison que ce soit. Si le boîtier en plastique de la
batterie se casse ou se fissure, arrêtez immédiatement l'utilisation et ne la rechargez pas.
RÈGLES DE SÉCURITÉ SUPPLÉMENTAIRES POUR LES TAILLE-HAIES
•Cet appareil n'est pas destiné à être utilisé par de jeunes enfants ou des personnes handicapées à moins
qu'ils n'aient été adéquatement supervisés par une personne responsable pour s'assurer qu'ils peuvent
utiliser l'appareil en toute sécurité.
•Les jeunes enfants doivent être surveillés pour s'assurer qu'ils ne jouent pas avec l'appareil.
•Ne jamais permettre à des enfants ou à des personnes qui ne connaissent pas ces instructions d'utiliser le
taille-haie.
•Tenir toutes les parties du corps à l'écart de la lame de coupe. Ne pas essayer de retirer de l'herbe coupée
de l'outil ou de tenir l'herbe à couper lorsque le taille-haie est en marche. Veuillez éteindre le taille-haie
lors de l'élimination des objets coincés. Toute tentative de toucher la lame pendant l'utilisation du taille-
haie peut entraîner des blessures graves.
•Porter le taille-haie par la poignée avec la lame de coupe arrêtée. Veuillez vous assurer que le couvre-lame
(9) a été mis en place lorsque le taille-haie n'est pas utilisé. Une manipulation appropriée du taille-haie
réduit les risques de blessures corporelles causées par les lames de coupe.
CHARGER VOTRE BATTERIE AU LITHIUM-ION
La batterie (6) a été livrée dans un état de charge faible et doit être rechargée avant d'être utilisée.
•Brancher le chargeur (8) sur une prise secteur.
•Le voyant d'alimentation du chargeur (8) s'allume en vert indiquant que le chargeur est sous tension.
•Glisser la batterie dans le chargeur. Voir fig 8
•La batterie ne s'adapte que dans un sens.
•Le témoin de charge du chargeur (8) devient rouge lorsque la batterie est en charge.
•Le voyant de charge du chargeur (8) devient vert lorsque la batterie est complètement chargée.
Table of contents
Languages:
Other Trueshopping Trimmer manuals

Trueshopping
Trueshopping SFHT00B2SA User manual

Trueshopping
Trueshopping BC2602D Installation and operating instructions

Trueshopping
Trueshopping SF20703 User manual

Trueshopping
Trueshopping MFS260HT Installation and operating instructions

Trueshopping
Trueshopping BC260A User manual

Trueshopping
Trueshopping BC1E34F User manual