UFLOOR WOLFF Starvac M/55 User manual

WOLFF | A Brand of UFLOOR Systems
Starvac M/55
Telefon: +49 (0)70 42 95 11- 0 | Telefax: +49 (0)70 42 95 11- 41
WOLFF | A Brand of UFLOOR Systems | Dieselstraße 19 | D-71665 Vaihingen/Enz
60905 04/10
Deutsch 7
English 16
Français 25
Italiano 35
Nederlands 44
Español 53
Português 63
Dansk 72
Norsk 81
Svenska 89
Suomi 98
Ελληνικά 107
Türkçe 118
Русский 127
Magyar 138
Čeština 147
Slovenščina 156
Polski 165
Româneşte 175
Slovenčina 184
Hrvatski 193
Srpski 202
Български 211
Eesti 221
Latviešu 230
Lietuviškai 239
Українська 248

2

27
26
21
22
23
24
25
1
2
17
16
3
4
8
10
13
11
12
20
21 35
27
14
19
5
7
6
9
15
18
32
31
30
29
28
33
3

2x
“Click”
4
5
6
4

A
B
1.
2.
C
D
2. 1.
E
F
G
H
5

45
25
26
32
35
21,5
26,9
31
I
J
K
L
6

- 1
Lesen Sie vor der ersten Benut-
zung Ihres Gerätes diese Origi-
nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach
und bewahren Sie diese für späteren Ge-
brauch oder für Nachbesitzer auf.
–Vor erster Inbetriebnahme Sicherheit-
shinweise Nr. 61006 unbedingt lesen!
–Bei Nichtbeachtung der Betriebsan-
leitung und der Sicherheitshinweise
können Schäden am Gerät und Gefah-
ren für den Bediener und andere Perso-
nen entstehen.
–Bei Transportschaden sofort Händler
informieren.
Gefahr
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die
zu schweren Körperverletzungen oder zum
Tod führt.
몇Warnung
Für eine möglicherweise gefährliche Situa-
tion, die zu schweren Körperverletzungen
oder zum Tod führen könnte.
Vorsicht
Für eine möglicherweise gefährliche Situa-
tion, die zu leichten Verletzungen oder zu
Sachschäden führen kann.
–Dieser Sauger ist zur Nass- und Trocken-
reinigung von Boden- und Wandflächen
bestimmt.
–Das Gerät ist zur Absaugung trockener,
nicht brennbarer, gesundheitsschädli-
cher Stäube an Maschinen und Geräten;
Staubklasse M nach EN 60 335–2–69
geeignet. Einschränkung: Es dürfen
keine krebserzeugende Stoffe, außer
Holzstaub, aufgesaugt werden.
–Dieses Gerät ist für den gewerblichen
Gebrauch geeignet, z.B. in Hotels, Schu-
len, Krankenhäusern, Fabriken, Läden,
Büros und Vermietergeschäften.
Inhaltsverzeichnis
Umweltschutz DE - 1
Symbole in der Betriebsanlei-
tung
DE - 1
Bestimmungsgemäße Ver-
wendung
DE - 1
Geräteelemente DE - 2
Symbole auf dem Gerät DE - 2
Sicherheitshinweise DE - 2
Inbetriebnahme DE - 3
Bedienung DE - 4
Transport DE - 5
Lagerung DE - 5
Pflege und Wartung DE - 6
Hilfe bei Störungen DE - 7
Entsorgung DE - 8
Garantie DE - 8
Zubehör und Ersatzteile DE - 8
CE-Erklärung DE - 8
Technische Daten DE - 9
Umweltschutz
Die Verpackungsmaterialien sind
recyclebar. Bitte werfen Sie die
Verpackungen nicht in den
Hausmüll, sondern führen Sie
diese einer Wiederverwertung zu.
Altgeräte enthalten wertvolle re-
cyclingfähige Materialien, die ei-
ner Verwertung zugeführt werden
sollten. Batterien, Öl und ähnliche
Stoffe dürfen nicht in die Umwelt
gelangen. Bitte entsorgen Sie Alt-
geräte deshalb über geeignete
Sammelsysteme.
Symbole in der
Betriebsanleitung
Bestimmungsgemäße
Verwendung
7DE

- 2
1 Elektroden
2 Saugschlauch
3 Luftaustritt, Arbeitsluft
4 Verriegelung des Saugkopfs
5 Lufteintritt, Motor-Kühlluft
6 Saugkopf
7 Schmutzbehälter
8 Laufrad
9 Lenkrollenbügel
10 Lenkrolle
11 Bodendüse
12 Saugrohr
13 Saugstutzen
14 Drehschalter für Saugschlauchquerschnitt
15 Kabelhaken
16 Filterdeckel
17 Tragegriff
18 Schubbügel
19 Skala des Saugschlauchquerschnitts
20 Krümmer
21 Drehregler für Saugleistung (min-max)
22 Kontrolllampe
23 Steckdose
24 Automatische Filterabreinigung
25 Hauptschalter
26 Flachfaltenfilter
27 Filterabreinigung
28 Halter für Bodendüse
29 Ablassschlauch
30 Halter für Saugrohre
31 Halter für Fugendüse
32 Netzkabel
33 Typenschild
WARNUNG: Dieses Gerät enthält
gesundheitsgefährliche Stäube.
Entleerung und Wartung, ein-
schließlich der Entfernung des
Staubbeutels, dürfen nur von
sachkundigen Personen vorgenommen wer-
den, die geeignete persönliche Schutzaus-
rüstung tragen. Nicht einschalten, bevor das
komplette Filtersystem installiert ist und die
Funktion der Volumenstromkontrolle über-
prüft wurde.
Hinweis: Die Ersatzteil-Nummern befinden
sich im Anhang.
Gefahr
–Wenn die Abluft in den Raum zurückge-
führt wird, muss eine ausreichende
Luftwechselrate L im Raum vorhanden
sein. Um die geforderten Grenzwerte
einzuhalten, darf der zurückgeführte
Volumenstrom maximal 50% des
Frischluftvolumenstroms (Raumvolu-
men VRx Luftwechselrate LW) betragen.
Ohne besondere Lüftungsmaßnahme
gilt: LW=1h–1.
–Gebrauch des Gerätes und der Substan-
zen, für die es benutzt werden soll, ein-
schließlich des sicheren Verfahrens der
Beseitigung des aufgenommenen Mate-
rials nur durch geschultes Personal.
–Dieses Gerät enthält gesundheits-
schädlichen Staub. Leerungs- und War-
tungsvorgänge, einschließlich der
Beseitigung der Staubsammelbehälter,
dürfen nur von Fachleuten durchgeführt
werden, die entsprechende Schutzaus-
rüstung tragen.
–Gerät nicht ohne das vollständige Filtra-
tionssystem betreiben.
–Die anwendbaren Sicherheitsbestim-
mungen, die für die zu behandelnden
Materialien zutreffen, sind zu beachten.
Geräteelemente Symbole auf dem Gerät
Flachfaltenfilter
Bestell-Nr. 60949
Papierfiltertüte
Bestell-Nr. 60948
Sicherheitshinweise
8 DE

- 3
Das Gerät erlaubt 2 Betriebsarten:
1 Industriestaubsaugerbetrieb (Steckdo-
se nicht belegt)
2 Entstauberbetrieb (Steckdose belegt)
ÎSaugschlauch anschließen und je nach
Betriebsart mit Aufsaugdüse versehen
oder an das stauberzeugende Gerät
anschließen.
몇Warnung
Nicht ohne Filterelement saugen, da sonst
der Saugmotor beschädigt wird und eine
Gesundheitsgefährdung durch erhöhten
Feinstaubausstoß auftritt.
Die Hupe ertönt, wenn die Luftgeschwin-
digkeit unter 20 m/s absinkt.
Hinweis: Die Hupe reagiert auf Unterdruck.
ÎDrehschalter auf richtigen Saugschlau-
chquerschnitt stellen.
Durch den geerdeten Anschlussstutzen
werden statische Aufladungen abgeleitet.
Dadurch werden Funkenbildung und
Stromstöße mit elektrisch leitendem Zube-
hör (Option) verhindert.
–Das Gerät ist mit einer Papierfiltertüte
mit Verschlussschieber ausgerüstet,
Bestell-Nr. 60948 (5 Stück).
Hinweis: Mit diesem Gerät können alle Ar-
ten von Stäuben bis Staubklasse M aufge-
saugt werden. Die Verwendung eines
Staubsammelbeutels (Bestell-Nr. siehe Fil-
tersysteme) ist gesetzlich vorgeschrieben.
Hinweis: Das Gerät ist als Industriestaub-
sauger zum Aufsaugen und als Entstauber
für ortsveränderlichen Betrieb zum Absau-
gen von trockenen, nicht brennbaren Stäu-
ben mit MAK-Werten größer gleich 0,1 mg/
m3geeignet.
몇Warnung
Beim Saugen darf niemals der Flachfalten-
filter entfernt werden.
–Beim Aufsaugen von Feinstaub muss
zusätzlich eine Papierfiltertüte oder ein
Membranfilter (Sonderzubehör) ver-
wendet werden.
Abbildung
ÎSaugkopf entriegeln und abnehmen.
ÎPapierfiltertüte aufstecken.
ÎSaugkopf aufsetzen und verriegeln.
Gefahr
Beim Aufsaugen von gesundheitsgefährli-
chen Stäuben darf der Membranfilter nicht
eingesetzt werden.
Hinweis: Bei Betrieb ohne Papierfiltertüte
muss ein Membranfilter verwendet werden,
um den Saugkopf zu schützen.
Abbildung
ÎSaugkopf entriegeln und abnehmen.
ÎMembranfilter (Sonderzubehör) über
Behälterrand ziehen.
ÎSaugkopf aufsetzen und verriegeln.
Gefahr
Beim Nasssaugen dürfen keine gesund-
heitsgefährlichen Stäube aufgenommen
werden.
Abbildung
ÎBürstenstreifen ausbauen.
ÎGummilippen einbauen.
Hinweis: Die strukturierte Seite der Gum-
milippen muss nach außen zeigen.
Abbildung
ÎAnschlussmuffe passgenau in Saugan-
schluss einsetzen.
ÎAnschlussmuffe bis zum Anschlag ein-
schieben.
ÎSauganschluss mit der Anschlussmuffe
durch eine Rechtsdrehung fest ver-
schließen.
Hinweis: Passgenauigkeit ist durch „Bajo-
nettanschluss“ vorgegeben.
Inbetriebnahme
Hupe
Anti-Statik-System
Trockensaugen
Papierfiltertüte einbauen
Membranfilter einbauen
Nasssaugen
Einbau Gummilippen
Sauganschluss verschließen
9DE

- 4
Abbildung
ÎSaugkopf entriegeln und abnehmen.
ÎPapierfiltertüte nach hinten herausziehen.
ÎVerschlussschieber nach oben ziehen
und Papierfiltertüte bei der Herausnah-
me dicht verschließen.
ÎGebrauchte Papierfiltertüte im staub-
dicht verschlossenen Beutel, gemäß
den gesetzlichen Bestimmungen en-
tsorgen.
ÎSaugkopf aufsetzen und verriegeln.
–Beim Aufsaugen von Nassschmutz
muss immer die Papierfiltertüte entfernt
werden.
Abbildung
ÎSaugkopf entriegeln und abnehmen.
ÎMembranfilter entfernen.
ÎSaugkopf aufsetzen und verriegeln.
–Beim Aufsaugen von Nassschmutz
muss immer der Membranfilter (Son-
derzubehör) entfernt werden.
Abbildung
ÎSchmutzwasser über Ablassschlauch
ablassen.
몇Warnung
Beim Saugen darf niemals der Flachfalten-
filter entfernt werden.
–Beim Aufsaugen von Nassschmutz mit
der Polster- oder Fugendüse, bezie-
hungsweise wenn überwiegend Was-
ser aus einem Behälter aufgesaugt
wird, empfiehlt es sich, die Funktion
„Automatische Filterabreinigung“ ab-
zuschalten.
–Bei Erreichen des max. Flüssigkeitsstands
schaltet das Gerät automatisch ab.
–Bei nicht leitenden Flüssigkeiten
(zum Beispiel Bohremulsion, Öle
und Fette) wird das Gerät bei vollem
Behälter nicht abgeschaltet. Der
Füllstand muss ständig überprüft
und der Behälter rechtzeitig entleert
werden.
–Nach Beendigung des Nasssaugens:
Flachfaltenfilter mit der Filterabreinig-
ung abreinigen. Elektroden mit einer
Bürste reinigen. Behälter mit einem
feuchten Tuch reinigen und trocknen.
Abbildung
Der Saugschlauch ist mit einem Clip-Sy-
stem ausgestattet. Alle C-35/C-DN-35 Zu-
behörteile können angeschlossen werden.
ÎNetzstecker einstecken.
ÎGerät am Hauptschalter einschalten.
ÎSaugleistung (min-max) am Drehregler
einstellen.
Gefahr
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Die Steckdose ist nur zum direkten An-
schluss von Elektrowerkzeugen an den
Sauger bestimmt. Jeder andere Gebrauch
der Steckdose ist nicht zulässig.
ÎNetzstecker des Elektrowerkzeugs am
Sauger einstecken.
ÎGerät am Hauptschalter einschalten.
Kontrolllampe leuchtet, Sauger befindet
sich im Standby-Modus.
Hinweis: Der Sauger wird automatisch mit
dem Elektrowerkzeug ein- und ausgeschaltet.
Hinweis: Der Sauger hat eine Anlaufverzö-
gerung bis zu 0,5 Sekunden und eine
Nachlaufzeit von bis zu 15 Sekunden.
Hinweis: Leistungsanschlusswert der Elek-
trowerkzeuge, siehe Technische Daten.
Abbildung
ÎAnschlussmuffe an den Anschluss des
Elektrowerkzeugs anpassen.
Abbildung
ÎKrümmer am Saugschlauch entfernen.
ÎAnschlussmuffe an Saugschlauch
montieren.
Papierfiltertüte entfernen
Membranfilter entfernen
Schmutzwasser ablassen
Allgemein
Clipverbindung
Bedienung
Gerät einschalten
Saugleistung einstellen
Arbeiten mit Elektrowerkzeugen
10 DE

- 5
Abbildung
ÎAnschlussmuffe an Elektrowerkzeug
anschließen.
Hinweis: Die verschiedenen Saug-
schlauchquerschnitte sind notwendig, um
eine Anpassung an die Anschlussquer-
schnitte der Bearbeitungsgeräte zu ermög-
lichen.
ÎMindestvolumenstrom am Drehschalter
für Saugschlauchquerschnitt einstellen.
Die Skala zeigt den Saugschlauchquer-
schnitt an.
Hinweis: Für den Betrieb als Entstauber
für ortsveränderlichen Betrieb (Bearbei-
tungsgerät am Sauger eingesteckt) muss
die eingebaute Überwachung auf das an-
geschlossene Bearbeitungsgerät (Stauber-
zeuger) abgestimmt werden. Das heißt,
dass bei einer Unterschreitung des zur Ab-
saugung notwendigen Mindestvolumen-
stroms von 20 m/s der Benutzer gewarnt
werden muss.
Hinweis: Die Angaben zum Mindestvolu-
menstrom in Abhängigkeit zum Unterdruck
befinden sich auf dem Typenschild.
Das Gerät verfügt über eine neuartige Fil-
terabreinigung, besonders wirksam bei
feinem Staub. Dabei wird der Flachfaltenfil-
ter alle 15 Sekunden durch einen Luftstoß
automatisch gereinigt (pulsierendes
Geräusch).
Hinweis: Die automatische Filterabreini-
gung ist werkseitig eingeschaltet.
Hinweis: Das Aus-/Einschalten der auto-
matischen Filterabreinigung ist nur bei ein-
geschaltetem Gerät möglich.
–Automatische Filterabreinigung
ausschalten:
ÎSchalter betätigen. Kontrolllampe im
Schalter erlischt.
–Automatische Filterabreinigung ein-
schalten:
ÎSchalter wiederholt betätigen. Kontroll-
lampe im Schalter leuchtet grün.
ÎGerät am Hauptschalter ausschalten.
ÎNetzstecker ziehen.
ÎBehälter entleeren.
ÎGerät innen und außen durch Ab-
saugen und Abwischen mit einem
feuchten Tuch reinigen.
Abbildung
ÎSaugschlauch und Netzkabel entspre-
chend Abbildung aufbewahren.
ÎGerät in einem trockenen Raum abstellen
und vor unbefugter Benutzung sichern.
Vorsicht
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes beim Transport be-
achten.
ÎSauganschluss verschließen, siehe
Nasssaugen.
ÎSaugrohr mit Bodendüse aus der Hal-
terung nehmen. Gerät zum Tragen am
Tragegriff und am Saugrohr fassen,
nicht am Schubbügel.
ÎBeim Transport in Fahrzeugen Gerät
nach den jeweils gültigen Richtlinien
gegen Rutschen und Kippen sichern.
Vorsicht
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Ge-
wicht des Gerätes bei Lagerung beachten.
Dieses Gerät darf nur in Innenräumen gela-
gert werden.
Automatische Filterabreinigung
Gerät ausschalten
Nach jedem Betrieb
Gerät aufbewahren
Transport
Lagerung
11DE

- 6
Gefahr
Vor allen Arbeiten am Gerät, Gerät aus-
schalten und Netzstecker ziehen.
Staubbeseitigende Maschinen sind Sicher-
heitseinrichtungen zur Verhütung oder Be-
seitigung von Gefahren im Sinne von
BGV A1.
–Zur Wartung durch den Benutzer muss
das Gerät auseinandergenommen, ge-
reinigt und gewartet werden, soweit es
durchführbar ist, ohne dabei eine Ge-
fahr für das Wartungspersonal und an-
dere Personen hervorzurufen.
Geeignete Vorsichtsmaßnahmen bein-
halten Entgiftung vor dem Auseinander-
nehmen. Vorsorge treffen für örtlich
gefilterte Zwangsentlüftung, wo das
Gerät auseinandergenommen wird,
Reinigung der Wartungsfläche und
geeigneter Schutz des Personals.
–Das Äußere des Gerätes sollte durch
Staubsaugverfahren entgiftet und sau-
ber abgewischt werden, oder mit Ab-
dichtmittel behandelt werden, bevor es
aus dem gefährlichen Gebiet genom-
men wird. Alle Geräteteile müssen als
verunreinigt angesehen werden, wenn
sie aus dem gefährlichen Gebiet
genommen werden. Es müssen geeig-
nete Maßnahmen ergriffen werden, um
eine Staubverteilung zu vermeiden.
–Bei der Durchführung von Wartungs-
und Reparaturarbeiten müssen alle
verunreinigten Gegenstände, die nicht
zufriedenstellend gereinigt werden kön-
nen, weggeworfen werden. Solche Ge-
genstände müssen in undurchlässigen
Beuteln, in Übereinstimmung mit den
gültigen Bestimmungen für die Besei-
tigung solchen Abfalls, entsorgt wer-
den.
–Die Ansaugöffnung bei Transport und
Wartung des Gerätes ist mit der An-
schlussmuffe zu verschließen.
몇Warnung
Sicherheitseinrichtungen zur Verhütung von
Gefahren müssen regelmäßig gewartet wer-
den. Das heißt, mindestens einmal jährlich
vom Hersteller oder einer unterwiesenen
Person auf ihre sicherheitstechnisch ein-
wandfreie Funktion überprüft werden, z.B.
Dichtheit des Gerätes, Beschädigung des Fil-
ters, Funktion der Kontrolleinrichtungen.
Vorsicht
Beschädigungsgefahr! Keine silikonhalti-
gen Pflegemittel zum Reinigen verwenden.
–Einfache Wartungs- und Pflegearbeiten
können Sie selbst durchführen.
–Die Geräteoberfläche und die Behälte-
rinnenseite sollten regelmäßig mit
einem feuchten Tuch gereinigt werden.
Gefahr
Gefahr durch gesundheitsschädlichen
Staub. Bei Wartungsarbeiten (z.B. Filter-
wechsel) Atemschutzmaske P2 oder hö-
herwertig und Einwegkleidung tragen.
ÎFilterabdeckung öffnen.
ÎFlachfaltenfilter herausnehmen.
ÎGebrauchten Flachfaltenfilter im staub-
dicht verschlossenen Beutel, gemäß
den gesetzlichen Bestimmungen en-
tsorgen.
ÎAngefallenen Schmutz auf der Rein-
luftseite entfernen.
ÎNeuen Flachfaltenfilter einsetzen.
ÎFilterabdeckung schließen, muss hör-
bar einrasten.
Pflege und Wartung
Flachfaltenfilter wechseln
12 DE

- 7
Abbildung
ÎSauganschluss verschließen, siehe
Nasssaugen.
Abbildung
ÎSaugkopf entriegeln und abnehmen.
ÎPapierfiltertüte nach hinten herausziehen.
ÎVerschlussschieber nach oben ziehen
und Papierfiltertüte bei der Herausnah-
me dicht verschließen.
ÎGebrauchte Papierfiltertüte im staub-
dicht verschlossenen Beutel, gemäß
den gesetzlichen Bestimmungen en-
tsorgen.
ÎNeue Papierfiltertüte aufstecken.
ÎSaugkopf aufsetzen und verriegeln.
Abbildung
ÎSaugkopf entriegeln und abnehmen.
ÎMembranfilter entfernen.
ÎNeuen Membranfilter über Behälter-
rand ziehen.
ÎSaugkopf aufsetzen und verriegeln.
ÎSaugkopf entriegeln und abnehmen.
ÎElektroden mit einer Bürste reinigen.
ÎSaugkopf aufsetzen und verriegeln.
Gefahr
Vor allen Arbeiten am Gerät, Gerät aus-
schalten und Netzstecker ziehen.
Hinweis: Tritt eine Störung (z.B. Filter-
bruch) auf, muss das Gerät sofort abge-
schaltet werden. Vor erneuter
Inbetriebnahme muss die Störung beseitigt
werden.
ÎKabel, Stecker, Sicherung, Steckdose
und Elektroden überprüfen.
ÎGerät einschalten.
ÎBehälter entleeren.
ÎGerät ausschalten und 5 Sekunden
warten, nach 5 Sekunden wieder ein-
schalten.
ÎElektroden sowie den Zwischenraum der
Elektroden mit einer Bürste reinigen.
ÎVerstopfungen aus Saugdüse,
Saugrohr, Saugschlauch oder Flachfal-
tenfilter entfernen.
ÎGefüllte Papierfiltertüte wechseln.
ÎFilterabdeckung richtig einrasten.
ÎMembranfilter (Sonderzubehör) unter
fließendem Wasser reinigen bzw.
wechseln.
ÎFlachfaltenfilter wechseln.
ÎAblassschlauch auf Dichtheit überprüfen.
ÎKorrekte Einbaulage des Flachfaltenfil-
ters überprüfen.
ÎFlachfaltenfilter wechseln.
ÎElektroden sowie den Zwischenraum der
Elektroden mit einer Bürste reinigen.
ÎFüllstand bei elektrisch nicht leitender
Flüssigkeit ständig kontrollieren.
ÎDrehschalter auf richtigen Saugschlau-
chquerschnitt stellen.
ÎBei gefüllter Papierfiltertüte und Unter-
schreitung des Mindestvolumenstroms
muss diese gewechselt werden.
ÎSaugschlauch nicht angeschlossen.
Papierfiltertüte wechseln
Sauganschluss verschließen
Papierfiltertüte wechseln
Membranfilter wechseln
Elektroden reinigen
Hilfe bei Störungen
Saugturbine läuft nicht
Saugturbine schaltet ab
Saugturbine läuft nach Behälte-
rentleerung nicht wieder an
Saugkraft lässt nach
Staubaustritt beim Saugen
Abschaltautomatik (Nasssaugen)
spricht nicht an
Hupe ertönt
Automatische Filterabreinigung
arbeitet nicht
13DE

- 8
ÎKundendienst benachrichtigen.
ÎKundendienst benachrichtigen.
Das Gerät ist gemäß den gesetzlichen Be-
stimmungen am Ende der Lebensdauer zu
entsorgen.
In jedem Land gelten die von unserer
zuständigen Vertriebsgesellschaft heraus-
gegebenen Garantiebedingungen. Etwaige
Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir
innerhalb der Garantiefrist kostenlos, so-
fern ein Material- oder Herstellungsfehler
die Ursache sein sollte. Im Garantiefall
wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an
Ihren Händler oder die nächste autorisierte
Kundendienststelle.
–Es dürfen nur Zubehör und Ersatzteile
verwendet werden, die vom Hersteller
freigegeben sind. Original-Zubehör und
Original-Ersatzteile bieten die Gewähr
dafür, dass das Gerät sicher und
störungsfrei betrieben werden kann.
–Eine Auswahl der am häufigsten
benötigten Ersatzteile finden Sie am
Ende der Betriebsanleitung.
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend
bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Kon-
zipierung und Bauart sowie in der von uns
in Verkehr gebrachten Ausführung den ein-
schlägigen grundlegenden Sicherheits-
und Gesundheitsanforderungen der EG-
Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit
uns abgestimmten Änderung der Maschine
verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag
und mit Vollmacht der Geschäftsführung.
Uzin Utz AG
Dieselstrasse 19
71665 Vaihingen / Enz (Germany)
Automatische Filterabreinigung
lässt sich nicht abschalten
Automatische Filterabreinigung
lässt sich nicht einschalten
Entsorgung
Garantie
Zubehör und Ersatzteile
CE-Erklärung
Produkt: Nass- und Trockensauger
Typ: Wolff Starvac M/55
Einschlägige EG-Richtlinien
2006/42/EG (+2009/127/EG)
2004/108/EG
Angewandte harmonisierte Normen
EN 55014–1: 2006
EN 55014–2: 1997 + A1: 2001
EN 60335–1
EN 60335–2–69
EN 61000–3–2: 2006 + A2: 2009
EN 61000–3–3: 2008
EN 62233: 2008
Angewandte nationale Normen
---
Vaihingen / Enz, 01.06.2010
Dieter Hammel
Leiter
Entwicklung und Konstruktion
i.V.
14 DE

- 9
Technische Daten
Starvac M/55
Netzspannung V 220-240
Frequenz Hz 50/60
Max. Leistung W 1380
Nennleistung W 1200
Behälterinhalt l 54
Füllmenge Flüssigkeit l 40
Luftmenge (max.) m3/h 140
Unterdruck (max.) kPa (mbar) 22,0 (220)
Leistungsanschlusswert der Elektrowerkzeuge W 100-2200
Fläche des Flachfaltenfilters m20,6
Schutzklasse -- I
Saugschlauchanschluss (C-DN/C-ID) mm 35
Länge x Breite x Höhe mm 580 x 380 x 870
Gewicht kg 17,5
Umgebungstemperatur °C -10...+40
Relative Luftfeuchtigkeit % 30-90
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-69
Schalldruckpegel LpA dB(A) 67
Unsicherheit KpA dB(A) 1
Hand-Arm Vibrationswert m/s2<2,5
Unsicherheit K m/s20,2
Netzkabel H07BQ-F 3G 1,5 mm2
Teile-Nr. Kabellänge
EUR 61004 7,5 m
15DE

- 1
Please read and comply with
these original instructions prior to
the initial operation of your appliance and store
them for later use or subsequent owners.
–Before first start-up it is definitely nec-
essary to read the safety indications Nr.
61006!
–The non-compliance of the operating
and safety instructions may lead to
damages of the appliance and to dan-
gers for the operator and other persons.
–In case of transport damage inform ven-
dor immediately
Danger
Immediate danger that can cause severe
injury or even death.
몇Warning
Possible hazardous situation that could
lead to severe injury or even death.
Caution
Possible hazardous situation that could
lead to mild injury to persons or damage to
property.
–The machine is meant for dry and wet
cleaning of floors and walls.
–The appliance is suited for the extrac-
tion of dry, non-combustible, harmful
dusts on machines and appliances;
dust class M according to EN 60 335–
2–69. Restriction: No carcinogenic sub-
stances except wood dust may be
sucked in.
–This appliance is suited for the commer-
cial use, e.g. in hotels, schools, hospi-
tals, factories, shops, offices, and rental
companies.
Contents
Environmental protection EN - 1
Symbols in the operating in-
structions
EN - 1
Proper use EN - 1
Device elements EN - 2
Symbols on the machine EN - 2
Safety instructions EN - 2
Start up EN - 3
Operation EN - 4
Transport EN - 5
Storage EN - 5
Maintenance and care EN - 5
Troubleshooting EN - 7
Disposal EN - 7
Warranty EN - 7
Accessories and Spare Parts EN - 8
CE declaration EN - 8
Technical specifications EN - 9
Environmental protection
The packaging material can be
recycled. Please do not throw
the packaging material into
household waste; please send it
for recycling.
Old appliances contain valuable
materials that can be recycled;
these should be sent for recy-
cling. Batteries, oil, and similar
substances must not enter the
environment. Please dispose of
your old appliances using ap-
propriate collection systems.
Symbols in the operating
instructions
Proper use
16 EN

- 2
1 Electrodes
2 Suction hose
3 Air outlet, working air
4 Suction head lock
5 Air inlet, motor cooling air
6 Suction head
7 Dirt receptacle
8 Impeller
9 Steering roller bow
10 Steering roller
11 Floor nozzle
12 Suction pipe
13 Suction support
14 Rotary switch for suction hose cross
section
15 Cable hook
16 Filter cover
17 Carrying handle
18 Push handle
19 Scale of the suction hose cross section
20 Bender
21 Rotary switch for suction output (min-max)
22 Indicator lamp
23 Socket
24 Automatic filter dedusting
25 Main switch
26 Flat fold filter
27 Filter dedusting
28 Floor nozzle holder
29 Drain hose
30 Holder for suction pipes
31 Holder for crevice nozzle
32 Power cord
33 Nameplate
WARNING: This appliance con-
tains harmful dust. The emptying
and maintenance, including the
removal of the dust bag, may
only be executed by trained personnel
wearing suitable protection equipment. Do
not switch on until the complete filter sys-
tem has been installed and until the func-
tion of the volume flow control has been
checked.
Note: The spare parts numbers are listed in
the appendix.
Danger
–When the outgoing air is carried back
into the room, a sufficient ventilation
rate L in the room must be ensured. To
comply with the required limit values the
carried back volume flow must be 50%
of the fresh air volume flow (room vol-
ume VRx ventilation rate LW) at maxi-
mum. Without a specific ventilation
system the following applies: LW=1h–1.
–Only persons trained in the use of the
machine and the handling of substanc-
es for which the machine is to be used
including training in the safe disposal of
the sucked-in material may use the ma-
chine.
–This appliance contains harmful dust.
Evacuation and maintenance work, in-
cluding the disposal of the dust collec-
tion containers, may only be performed
by specialists who wear the appropriate
protective equipment.
–Do not use the appliance without the
complete filtering system.
–Please follow the safety regulations ap-
plicable to the materials that are to be
treated.
Device elements
Symbols on the machine
Flat fold filter
Order No. 60949
Paper filter bag
Order No. 60948
Safety instructions
17EN

- 3
The appliance allows 2 operating modes:
1 Industry vacuum cleaner mode (socket not
used)
2 Dedusting mode (socket used)
ÎConnect the suction hose and insert insert
the suction nozzle or connect to the dust-
generating device depending on the oper-
ating mode.
몇Warning
Do not vacuum without the filter elements;
otherwise, the suction motor can get dam-
aged and this can be hazardous to health
on account of increased release of fine dust
particles.
The horn blows when the air speed falls be-
low 20 m/s.
Note: The horn reacts to negative pressure.
ÎSet the rotary switch to the correct suc-
tion hose cross-section.
Static charge is deflected by providing
earthing to the connection nozzles. This
prevents the formation of sparks and cur-
rent shocks due to attachments (option)
with electrical conductivity.
–The device is fitted with a paper filter
bag with locking slide, order no. 60948
(5 pcs).
Note:You can use this appliance to take up
all types of dust up to dust class M. It is stat-
utorily necessary to use a dust collection
bag (see Filter systems for order number).
Note:The appliance is suited as industrial
vacuum cleaner and as dedusting device
for the mobile operation to take up dry, non-
combustible dusts with MAK values greater
than or equal to 0.1 mg/m3.
몇Warning
The flat pleated filter must must always be
in place while vacuuming.
–To vacuum fine dust, you must use an
additional paper filter bag or a mem-
brane filter (special accessory).
Illustration
ÎRelease and remove the suction head.
ÎInsert the paper filter bag.
ÎInsert and lock the suction head.
Danger
The membrane filter must not be used to
vacuum health-hazardous dusts.
Note: If you work without the paper filter
bag, you must use a membrane filter to pro-
tect the suction head.
Illustration
ÎRelease and remove the suction head.
ÎPull the membrane filter (option) over
the container edge.
ÎInsert and lock the suction head.
Danger
No dusts hazardous to health should be
sucked in during wet vacuuming.
Illustration
ÎRemove the brush strips.
ÎInstall the rubber lips.
Note: The structured side of the rubber lips
must point outwards.
Illustration
ÎProperly insert the connection socket in
the suction connection.
ÎPush in the connection socket until it
locks into place.
ÎTurn the suction connection with the
connection socket to the right to close it
tightly.
Note: The accurate fit is ensured by means
of a "bayonet connection".
Start up
Horn
Anti-static system
Dry vacuum cleaning
Inserting the paper filter bag
Install membrane filter
Wet vacuum cleaning
Inserting the rubber lips
Close the suction connection
18 EN

- 4
Illustration
ÎRelease and remove the suction head.
ÎPull the paper filter bag out towards the
rear.
ÎPull the locking slide up and seal the pa-
per filter bag tightly when removing it.
ÎDispose off the used paper filter bag in
a dust-tight bag according to the statu-
tory provisions.
ÎInsert and lock the suction head.
–To suck wet dirt, first remove the paper
filter bag.
Illustration
ÎRelease and remove the suction head.
ÎRemove the membrane filter.
ÎInsert and lock the suction head.
–To vacuum wet dirt, always remove the
membrane filter (option).
Illustration
ÎDrain off dirty water through the drain-
age hose.
몇Warning
The flat pleated filter must must always be
in place while vacuuming.
–If wet dirt is vacuumed with the uphol-
stery or crevice nozzle, or if water is
sucked up from a container, it is recom-
mended to deactivate the "automatic fil-
ter cleaning" function.
–If the maximum liquid level is reached
the appliance will turn off automatically.
–In case of non-conductive liquids
(such as emulsion drilling fluids,
oils, and greases) the appliance is
not turned off when the container is
full. The filling level must be continu-
ously monitored and the container
must be emptied in time.
–After the wet vacuuming: Clean the flat
folded filter with the filter cleaning.
Clean the electrodes with a brush.
Clean the container with a damp rag
and dry it.
Illustration
The suction hose is equipped with a clip
system. All C-35/C-DN-35 accessories can
be connected.
ÎPlug in the main plug.
ÎSwitch on the appliance at the main
switch.
ÎSet the suction output (min - max) at the
rotary switch.
Danger
Risk of injury and damage! The socket out-
let is only for the connection of power tools
to the vacuum cleaner. Any other use of the
socket outlet is not permitted.
ÎConnect the mains plug of the electric
power tool to the vacuum cleaner.
ÎSwitch on the appliance at the main
switch.
Indicator lamp is on; vacuum cleaner is in
the standby mode.
Note: The vacuum cleaner is turned on and
off automatically with the electric power
tool.
Note: The vacuum cleaner starts automat-
ically within 0.5 seconds and continues to
run for 15 seconds after the power tool has
being switched off.
Note: Please refer to "Technical specifica-
tions" for the power connection specifica-
tions of the power tools.
Illustration
ÎAdjust the stepped power tool adaptor
to fit the connection of the electric pow-
er tool.
Illustration
ÎRemove the elbow from the suction
hose.
ÎAttach the stepped power tool adaptor
to the suction hose.
Remove the paper filter bag
Remove the membrane filter.
Drain off dirt water
General
Clip connection
Operation
Turning on the Appliance
Adjust the suction output
Working with electrical power tools
19EN

- 5
Illustration
ÎConnect the adaptor to the electric pow-
er tool.
Note: The different suction hose sections
are required to allow an adjustment to the
connection sections of the processing
tools.
ÎSet the minimum volume flow for the
suction hose cross section at the rotary
switch.
The scale displays the suction hose cross
section.
Note:To use the appliance as dedusting
device for the mobile operation (processing
tool connected to the vacuum cleaner) the
built-in monitoring must be adjusted to the
connected processing tool (dust-generat-
ing device). This means that the user must
be warned if the minimum volume flow of
20 m/s that is required for the suction is fall-
en short of.
Note: Please refer to the type plate for the
specification of the minimum volume flow in
dependence on the negative pressure.
The appliance has an innovative filter
cleaning system that is particularly effective
with fine dust. The flat pleated filter is auto-
matically cleaned every 15 seconds
through an air jet (pulsating sound).
Note: Automatic filter dedusting is switched
on at the factory.
Note: The automatic filter dedusting func-
tion can only be switched on/ off when the
appliance is switched on.
–To switch off automatic filter cleaning:
ÎActivate the switch. Indicator lamp in
the switch goes off.
–To switch on automatic filter cleaning:
ÎPress the switch again. Indicator lamp
in the switch glows green.
ÎSwitch off the appliance at the main
switch.
ÎPull out the mains plug.
ÎEmpty the container.
ÎVacuum and wipe the appliance inside
and outside with a damp cloth.
Illustration
ÎStore the suction hose and the mains
cable as shown in the illustration.
ÎPlace the appliance in a dry room and
secure it from unauthorized use.
Caution
Risk of injury and damage! Observe the
weight of the appliance when you transport it.
ÎClose the suction connection, see wet
vacuuming.
ÎRemove the suction pipe with the floor
nozzle from the holder. Hold the appli-
ance by the handle and at the suction
pipe to transport it, not by the push han-
dle.
ÎWhen transporting in vehicles, secure
the appliance according to the guide-
lines from slipping and tipping over.
Caution
Risk of injury and damage! Note the weight
of the appliance in case of storage.
This appliance must only be stored in inte-
rior rooms.
Danger
First pull out the plug from the mains before
carrying out any tasks on the machine.
Dust extracting machines are safeguards
for the prevention or elimination of hazards
defined in the regulations of BGV A1.
–In order to carry out maintenance work,
the user must disassemble, clean and
service the unit, in so far as this is pos-
sible without endangering maintenance
personnel and other persons. Suitable
precautions include decontamination
Automatic filter cleaning
Turn off the appliance.
After each operation
Storing the Appliance
Transport
Storage
Maintenance and care
20 EN
Table of contents
Languages: