UNI electronic UM 4000 User manual

UM 4000
1HE Matrix Rackmixer
1RU Matrix Preamplifier
Bedienungsanleitung
User Manual
BDA V200301DEEN

2
Installations- und Aufstellungshinweise
Um einen zuverlässigen Betrieb des Gerätes zu gewährleisten, sollten Sie diese Installations- und
Aufstellungshinweise unbedingt berücksichtigen.
Zur Vermeidung von Überhitzung, ist darauf zu achten, dass das Gehäuse, und/oder der Gestellschrank
ausreichend belüftet ist und sich keine weiteren Wärmequellen in unmittelbarer Nähe befinden. Die zulässige
Umgebungstemperatur von + 30°C sollte für einen störungsfreien Betrieb nicht überschritten werden.
Bitte setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonneneinstrahlung aus und platzieren Sie es nicht in der Nähe von
Heizkörpern. Schutz vor Tropf- und Spritzwasser und vor hoher Luftfeuchtigkeit, sowie starken Staubablagerungen
und starken Vibrationen muss gewährleistet sein.
Sollte ein Fremdkörper oder Flüssigkeit in das Gerät gelangt sein, trennen Sie es unbedingt sofort vom Netz und
lassen Sie es von einem autorisierten Fachbetrieb überprüfen. Öffnen Sie das Gerät nicht selbst, um eventuelle
Garantieansprüche nicht zu verlieren.
Vor dem ersten Einschalten über den frontseitigen Netzschalter, sollten der Mastereinsteller und die
Eingangssteller vollständig zurückgedreht sein. Bei falscher Position der Einsteller kann es durch plötzlich
einsetzenden hohen Pegel zur Beschädigung von Lautsprechern und/oder des Verstärkers kommen.

3
1. Bedienelemente und Anschlüsse
1.1 Frontansicht
1
Mikrofon / Line Eingang
4.1
Tieftonsteller
2
Aux Eingang
4.2
Peak Anzeige
3.1
Tieftonsteller
4.3
Signal Anzeige
3.2
Pegeleinstellung
4.4
Hochtonsteller
3.3
Peak Anzeige
4.5
Pegeleinstellung
3.4
Signal Anzeige
5.1
Aussteuerungsanzeige
3.5
Hochtonsteller
5.2
Master Pegeleinstellung
3.6
VOX Anzeige
6
Netzschalter
3.7
VOX Pegeleinsteller
1.2 Rückansicht
7
230V Spannungsversorgung
8
Slot für UMP 6M Gongmodul
9
Audioausgänge
11
AUX Eingänge
10.1
Audiobus Eingang
12.1
48V Phantomspeisung Ein/Aus
10.2
Audiobus Ausgang
12.2
Mic/Line Umschaltung
10.3
Mute Link Anschluss
12.3
Gaineinstellung
10.4
Pegeleinstellung f. Audiobus Eingang
12.4
Audioeingang

4
1. Ein / Ausgänge
1.1 Anschluss der MIC/LINE Eingänge
Alle vier LINE / MIC Eingänge besitzen auf der Rückseite eine XLR Buchse zur
Einspeisung eines symmetrischen Audiosignals.
Die Umschaltung zwischen Line und Mic erfolgt durch den „PAD“-Schalter (12.2)
Ist dieser gedrückt, wird das Audiosignal um zusätzliche 30dB abgesenkt.
Die Empfindlichkeit des Eingangsverstärkers können Sie mit den „GAIN“-Regler
(12.3) im Bereich von –60dB bis +10dB anpassen.
Durch die mit dem „Phantom“-Schalter (12.1) zuschaltbare 48V Phantomspeisung ist
es möglich auch Kondensatormikrofone zu nutzen.
Durch einen internen Jumper ist zusätzlich ein 80 Hz Lowcut Filter aktivierbar.
Details hierzu finden Sie im Kapitel 3.2.
1.2 Anschluss der AUX Eingänge
Alle drei AUX Eingänge (9) besitzen auf der Rückseite jeweils zwei Cinch Buchsen.
Die Eingangsempfindlichkeit beträgt 755mV.
Durch einen internen Jumper kann zusätzlich eine Mono-Summierung aktiviert
werden.
Details hierzu finden Sie im Kapitel 3.3.
1.3 MIC/LINE 1-2 (Eingänge mit VOX Funktion)
Mit dem Pegelsteller (3.2) bestimmen Sie die Lautstärke des Signals.
Weiterhin können Sie durch die Hochton (3.5) und Tiefton (3.1) Einsteller eine
Frequenzanpassung im Bereich von +/- 15dB vornehmen.
Ein angeschlossenes Audiosignal wird durch Aufleuchten der „SIG“-LED (3.4), eine
Übersteuerung des Audioeingangs durch Aufleuchten der „PEAK“-LED (3.3)
signalisiert.
Zusätzlich verfügen diese Eingänge über eine integrierte VOX Funktion, deren
Ansprechpegel mit dem „VOX THR“-Regler (3.7) angepasst werden kann.
Das Ansprechen wird durch Aufleuchten der „VOX ACTIVE“-LED (3.6) angezeigt.
Alle anderen Eingänge mit Ausnahme des MIC 1, MIC 2 (12) und des Audio Bus
Eingangs (10) werden stummgeschaltet.
1.4 MIC/LINE 3-4 und AUX 1-3
Mit dem Pegelsteller (4.5) bestimmen Sie die Lautstärke des Signals.
Weiterhin können Sie durch die Hochton- (3.4) und Tiefton- (4.1) Einsteller eine
Frequenzanpassung im Bereich von +/- 15dB vornehmen.
Ein angeschlossenes Audiosignal wird durch Aufleuchten der „SIG“-LED (4.3), eine
Übersteuerung des Audioeingangs durch Aufleuchten der „PEAK“-LED (4.2)
signalisiert.

5
2. Audiobus / MUTE Link
2.1 Kaskadierung mehrerer Geräte
Über die Audiobus IN und OUT Anschlüsse (10) ist es möglich 16 Geräte zu einer Einheit zu kombinieren.
Im Maximalausbau stehen Ihnen somit 64 MIC/LINE und 48 AUX Eingänge zur Verfügung.
Verbinden Sie die Geräte wie in oben dargestellt.
Das Audiosignal wird über den „AUDIO BUS OUT“-Ausgang (10.2) in das nächste Gerät eingespeist.
Über die Mute-Link Verbindung werden die diversen internen Mute Signale an die anderen Geräte weitergeleitet.
Dies ermöglicht, das z.B. eine Vox Priorität von MIC1 nicht nur die lokalen Eingänge, sondern auch die Eingänge
aller anderen Geräte stummschaltet.
Durch entsprechende Jumpereinstellungen, kann ausgewählt werden auf welche externen Mute-Signale das
einzelne Gerät reagieren soll. Details hierzu finden Sie in Kapitel 3.5
Durch zusätzliches Kurzschließen des Mute-Link Eingangs werden bei allen angeschlossenen Geräten die
Ausgänge stummgeschaltet.
3. Audioausgänge
3.1 Anschluss
An den XLR Ausgängen OUT 1 bis OUT 4 (9) steht ihnen das Mastersignal zur
Verfügung.
Für die Ausgänge OUT 3 und OUT 4 (9) stehen ihnen zusätzlich zwei
unsymmetrische Cinch-Ausgänge zur Verfügung.
3.2 Bedienelemente
Mit dem MASTER 1 Pegelsteller (5.2) bestimmen Sie die Lautstärke des OUT 1 und
OUT 2, mit dem MASTER 2 Pegelsteller (5.2) die des OUT 3 und OUT 4 Ausgangs.
Die Aussteuerung des entsprechenden Ausgangs wird Ihnen durch die LED Anzeige
(5.1) signalisiert.

6
3. Konfiguration
3.1 Position der Jumper und Nachrüstmodule
AAustauschbarer Front XLR
Anschluss für z.B.
Gongstarttaster
B
Jumper für Mono/Stereo
Umschaltung der AUX
Eingänge
CJumper für Lowcut On/Off
der Mic Eingänge
D
Jumper für Eingangsrouting
E
Jumper für MUTE-LINK
Konfiguration und Routing
F
Anschluss UMP 6M
H
Einbauplatz für UPM 6M

7
3.3 Low Cut Filter
Position C
Für die Eingänge MIC 1 bis MIC 4 kann
durch Umstecken eines Jumpers je Kanal
ein 80Hz Lowcut aktiviert werden.
Im Auslieferzustand sind diese Jumper
alle auf „off“ Position gesteckt.
MIC 1 MIC 2 MIC 3 MIC 4
Lowcut
Ein/Aus
3.4 Mono / Stereo
Position B
Für die Eingänge AUX 1 bis AUX 4 kann
durch Umstecken eines Jumpers eine
Mono-Summierung aktiviert werden.
Im Auslieferzustand sind diese Jumper
alle auf „ST“ Position (Stereo) gesteckt.
AUX 1 AUX 2 AUX 3 AUX 4
MONO /
STEREO
3.5 Prioritätseingang (EMER)
Position F
Die Stiftleiste „X3“ dient dem Anschluss des Gong / Alarm Moduls UMP 6M.
Mit dem „PRIO“-Schalteingang werden alle AUX und MIC Eingänge
stummgeschaltet.
3.6 Mute Link
Position E
Diese Jumper dienen zum konfigurieren der Mute-Link Funktionalität.
ON OFF
J11.1 Ausgabe der geräteinternen
Prioritätssignale aktiviert.
Ausgabe der geräteinternen
Prioritätssignale deaktiviert.
J11.2 Auswertung externer
VOX-Signale deaktiviert
Auswertung externer
VOX-Signale aktiviert
J11.3 Auswertung externer
PRIO-Signale deaktiviert
Auswertung externer
PRIO-Signale aktiviert
Im Auslieferzustand sind die Jumper J11.2, J11.3 auf „off“ und der Jumper
J11.1 auf „on“ gesteckt.
3.7 Signal Routing
Position D
Jeder Audioeingang kann individuell einem der vier internen Busse zugewiesen werden.
Im Auslieferzustand sind diese Jumper alle auf „on“ Position gesteckt.
Die Funktion der entsprechenden Jumper entnehmen sie bitte dem Blockdiagramm.

8
3.4 Blockübersicht Routing

9
3.5 MIC 1 Blockdiagramm
3.6 MIC 2 Blockdiagramm
3.7 MIC 3 Blockdiagramm
3.8 MIC 4 Blockdiagramm

10
3.9 AUX 1 Blockdiagramm
3.10 AUX 2 Blockdiagramm
3.11 AUX 3 Blockdiagramm
3.12 AUX 4 Blockdiagramm

11
3.13 EMER Blockdiagramm
3.14 INSERT Blockdiagramm

12
4. Nachrüstoptionen
4.1 UMP 6M - Alarm-, Gong-, Message-Player Modul
Mit dem UMP 6M Modul bietet sich Ihnen die Möglichkeit, den UM 4000
mit einem hochwertigen Alarm-, Gong-, Message-Player nachzurüsten.
Das Modul zeichnet sich durch einen 18 Bit D/A Wandler aus.
Signale oder Texte lassen sich komfortabel im MP3 Format auf der SD-
Karte speichern und durch die 4 Triggereingänge über die RJ45 Buchse
einzeln starten.
Drei weitere Triggereingänge stehen Ihnen innerhalb des UM 4000 zur
Verfügung.
Optional kann die frontseitige XLR Buchse des UM 4000 durch einen
Taster ersetzt werden.
Dies ermöglicht z.B. durch einfachen Tastendruck das direkte Starten
eines Gongsignals über die internen Triggereingänge.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung des
UMP 6M.

13
Installation and
setup instructions
To ensure reliable and save operation of the unit, you should carefully read this instruction- and setup-manual.
To prevent overheating, make sure that the cabinet and / or the rack is sufficiently ventilated and that there are no
other heat sources in the immediate vicinity.
For trouble-free operation the ambient temperature of 30°C must not be exceeded.
Please do not expose unit to direct sunlight or place it near a heater. Avoid splashing water, high humidity and
extensive dust and vibration.
Should a foreign object or fluid get inside the unit, be sure to disconnect power immediately and have unit checked
by an authorized dealer.
Do not open unit, as otherwise warranty will be void.
Before switching the amplifier on, the master control as well as all input controls are completely turned to it’s
utmost counterclockwise positions.
Incorrect positioning of these level controls can lead to sudden outburst of sound, that can damage speakers and
/or amplifier.

14
1. Controls & Connectors
1.1 Front View
1
Mikrophone / Line Input
4.1
Bass Control
2
Aux Input
4.2
Peak Indicator
3.1
Bass Control
4.3
Signal Indicator
3.2
Level Control
4.4
Treble Control
3.3
Peak Indicator
4.5
Level Control
3.4
Signal Indicator
5.1
Level Indicator
3.5
Treble Control
5.2
Master Control
3.6
VOX Indicator
6
Power Switch
3.7
VOX Level Control
1.2 Rear View
7
230V Power Connector
8
Slot for UMP 6M Chime/Alarm Module and/or UDSP 4046 DSP-Module
9
Audio Outputs
11
AUX Inputs
10.1
Input Audio Bus
12.1
48V Phantom Power On/Off
10.2
Output Audio Bus
12.2
Mic/Line Selector
10.3
Priority Link / Mute Connector
12.3
Gain Control
10.4
Control f. Audiobus Input
12.4
Audio Input

15
1. In- / Outputs
1.1 MIC/LINE Inputs
All four Mic/Line Inputs have an XLR connector at the rear panel to feed in an
symmetric audio signal.
Selection between mic and line is done with the “PAD” switch (12.2). If it is pressed
the audio signal is being lowered by 30db.
The input sensitivity can be adjusted in the range of –60dB to +10db by the “GAIN”
control (12.3):
With the “Phantom” switch (12.1) you can activate a 48V phantom power i.e. for the
use of electret mics.
An additional 80Hz low cut can be activated by an internal jumper. You find details in
Chapter 3.2.
1.2 AUX Inputs
All three AUX inputs dispose of RCA stereo inputs at the rear. They can be switched
into mono mode by an internal jumper. You find further detail in chapter 3.
The input sensivity is 755mV.
1.3 MIC/LINE 1-2 (Inputs with VOX function)
Volume of the signals fed into these inputs can be adjusted by control (3.2).
Treble and bass can be adjusted with the controls (3.1) and (3.5) in a range of
+/- 15dB.
The connection of an audio signal is indicated by the “SIG” LED (3.4) while an
overload of the input is indicated by the red “PEAK” LED (3.3).
Furthermore these inputs dispose of an integrated VOX function. It’s threshold can
be adjusted by the “VOX THR” control (3.7).
Activation of the VOX is being indicated by the yellow “VOX ACTIVE” LED (3.6). All
other inputs except MIC1, MIC2 and the Audio Bus input (10.1) will be muted if the
VOX is triggered.
1.4 MIC/LINE 3-4 and AUX 1-3
Volume of the signals fed into these inputs can be adjusted by control (3.5).
Treble and bass can be adjusted with the controls (4.1) and (4.4) in a range of
+/-15dB.
The connection of an audio signal is indicated by the “SIG” LED (4.3) while an
overload of the input is indicated by the red “PEAK” LED (4.2).

16
2. Audio Bus / MUTE Link
2.1 Cascading Multiple Units
Via the AUDIO BUS IN and OUT connectors (10.1 & 10.2) 16 units UM 4000 can be combined to one system
so that you have available max. 64 MIC/LINE and 48 AUX inputs.
The audio signal will be fed to the next unit via the “AUDIO BUS OUT“ output (10.2).
Via the mute link connector (10.3) the different mute signals are passed to the other units. This allows i.e. that a
VOX priority of MIC1 not only mutes the inputs of the particular unit but also the inputs of the other units.
By internal jumpers you can select to what external mute signals a particular unit should react. You find more
details in chapter 3.5.
By shortening the mute link connector (10.3) all inputs of all connected units will be muted.
3. Audio Outputs
3.1 Connector
The master signal is available at the XLR connectors “OUT1 – OUT 4” (9)
OUT 3 and OUT 4 also supply the master signal at two unsymmetric RCA outputs.
3.2 Controls
The „MASTER 1“ control (5.2) allows volume adjustment for “OUT 1” and “OUT 2”,
while the „MASTER 2“ control adjusts volume “OUT 3” and “OUT 4”.
The signal level of the particular output is indicated by the LED bar (5.1).

17
3. Configuration
3.1 Positions of Jumpers and Retrofittable Modules
A
Replaceable front XLR
connector f. integration of i.e.
chime button or USB
connector for DSP
programming.
BJumper for mono/stereo
selection of AUX inputs
CJumper for Lowcut On/Off of
Mic inputs
D
Jumper for input routing
E
Jumper for MUTE-LINK
mode and routing
FConnectors for UDSP 4046
and UMP 6M
HSpace for UPM 6M or USB
connector for UDSP 4046

18
3.2 Low Cut
Position C
For the inputs MIC 1 – Mic 4 a 80Hz low
cut filter can be activated for each
channel by setting of a jumper.
Factory setting is filter “off”.
MIC 1 MIC 2 MIC 3 MIC 4
Lowcut
On/Off
3.3 Mono / Stereo
Position B
For the inputs MIC 1 – Mic 4 a 80Hz low
cut filter can be activated for each
channel by setting of a jumper. Factory
setting is “ST” (stereo).
AUX 1 AUX 2 AUX 3 AUX 4
MONO /
STEREO
3.4 Priority Input
Position F
The optional chime/alarm module UMP 6M can be connected to
the header “X3”.
Shortening the two “PRIO” contacts mutes all MIC and AUX inputs.
3.5 Mute Link
Position E
Configuration of the Mute-Link functions is done by these jumpers.
ON OFF
J11.1 Output of internal mute signals
activated
Output of internal mute
signals deactivated
J11.2 Detection of external VOX
signals deactivated
Detection of external VOX
signals activated
J11.3 Detection of external PRIO
signals deactivated
Detection of external VOX
signals activated
Factory setting is Jumper J11.2, J11.3 in „off“ and the Jumper J11.1 in „on“
position.
3.7 Signal Routing
Position D
Every audio input can individually assigned to one of the internal busses.
Factory setting is all jumpers in “ON” Position.
The function of the particular jumpers can be seen from the block diagram.

19
3.4 Block Overview Routing

20
3.5 MIC 1 Block Diagram
3.6 MIC 2 Block Diagram
3.7 MIC 3 Block Diagram
3.8 MIC 4 Block Diagram
Table of contents
Languages:
Other UNI electronic Amplifier manuals

UNI electronic
UNI electronic UMA 7120P User manual

UNI electronic
UNI electronic UBA 3412 User manual

UNI electronic
UNI electronic UBA 2202I User manual

UNI electronic
UNI electronic UMA 5460M User manual

UNI electronic
UNI electronic 2000 Series Guide

UNI electronic
UNI electronic UMA 7120PB User manual

UNI electronic
UNI electronic UBA 1224 User manual
Popular Amplifier manuals by other brands

Carlsbro
Carlsbro KICKSTART BASS 30 user guide

Technics
Technics SU-G700M2 operating instructions

Offel
Offel Johansson 9654 user manual

Grundfos
Grundfos Conex DIA-2 Installation and operating instructions

Audio Research
Audio Research V140 owner's manual

icon Audio
icon Audio Stereo 40 MK IV KT88 instruction manual